INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT MINISTERIUM FÜR nahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie und | 361 deren Folgen für den Sport im Zentrum. So wurde ge- INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT meinsam mit den Bereichen Kultur und Bildung ein Re- glement zur Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen im UND SPORT Bereich Sport, Bildung und Kultur in Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie erar- Regierungschef-Stellvertreter beitet und eine Verordnung über befristete Anpassungen Dr. Daniel Risch im Sportbereich für das Programm «Jugend und Sport» infolge des Covid-19-Pandemie erlassen. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Bearbeitung des Subventionsge- Im Bereich Bau konnte der Architekturwettbewerb für die suchs betreffend das Infrastrukturprojekt Steg des Ver- baulichen Massnahmen beim Schulzentrum Mühleholz eins zur Förderung des nordischen Skisports. durchgeführt werden. Der Architekturauftrag und ver- schiedene Planungsarbeiten wurden vergeben. Beim Pro- Infrastruktur jekt «Neubau Schulzentrum Unterland II in Ruggell (SZU II)» erfolgten die Vorbereitungen für den Architekturwett- Bau bewerb. Mit dem Bau des Dienstleistungszentrums der Liechtensteinischen Landesverwaltung wurde begonnen. Hochbautenbericht 2021 Nicht nur Planung und Bau von Verwaltungs- und Schul- Der Bericht und Antrag betreffend die mittelfristige bauten bildeten Schwerpunkte, sondern auch die Prü- Planung staatlicher Hochbauten und Anlagen (Hoch- fung und Weiterentwicklung sowie die Umsetzung der bautenbericht) stellt ein Führungsinstrument der Re- Liegenschaftsstrategie. In der Raumplanung gestaltete gierung dar. Der Hochbautenbericht wird seit 2001 sich die Wahrnehmung der Funktion der Regierung als jährlich aktualisiert und dem Landtag zur Kenntnis ge- Beschwerde- bzw. Genehmigungsinstanz im Bereich der bracht. Der Hochbautenbericht bildet eine der wesent- Ortsplanung als sehr umfassend und zeitintensiv. Hinzu lichen Grundlagen für die Budget- und Finanzplanung kommt die Auseinandersetzung mit verschiedensten im Bereich der Instandsetzungen und des Neubaus raumplanerischen Fragestellungen. staatlicher Hochbauten. Das gesamte Immobilienport- Im Bereich Verkehr bildeten, wie schon im Jahr 2019, folio des Landes Liechtenstein in den Bereichen Ver- die mit dem Projekt «S-Bahn Liechtenstein» zusammen- waltungs-, Schul- und Kulturbauten mit einem Wert von hängenden Arbeiten einen wichtigen Schwerpunkt. Im rund CHF 667 Mio. umfasst per Ende 2020 insgesamt Mittelpunkt stand auch die Fertigstellung und Vorstel- 98 Gebäude: 65 Gebäude sind im Eigentum des Landes lung des Mobilitätskonzepts 2030 sowie der Beginn der Liechtenstein und 33 Gebäude werden gemietet. Für Umsetzung der darin enthaltenen Leitprojekte und Mass- die strategische Planung von Hochbauprojekten sind im nahmen. Insbesondere konnte mit der Durchführung der generellen Hochbauplanungskredit für das Jahr 2021 Variantenprüfung zur Entlastung des Dorfzentrums von CHF 750'000 budgetiert. Im investiven Bereich der Schaan begonnen werden. Ferner konnten diverse Vorar- Verwaltungsbauten (Neubauten) sind für das Jahr 2021 beiten für die Realisierung eines Fluchtstollens im Tunnel Finanzmittel in der Höhe von CHF 6.2 Mio. für das neue Gnalp-Steg ausgeführt werden. Dienstleistungszentrum der Liechtensteinischen Lan- Die Covid-19-Pandemie und die damit zusammen- desverwaltung am Giessen in Vaduz budgetiert. Im in- hängenden Massnahmenpakete zur Unterstützung der vestiven Bereich der Schulbauten sind in Bezug auf das liechtensteinischen Wirtschaft standen im Mittelpunkt Bauvorhaben betreffend den Ersatzbau für den «Trakt der Arbeiten im Bereich Wirtschaft. Insgesamt wurden in G» und für eine zusätzliche Massnahme zur Schaffung diesem Zusammenhang dem Landtag drei Berichte und von Schulraum für Schülerinnen und Schüler der Real- Anträge vorgelegt, zahlreiche Verordnungsanpassungen schule Schaan (Kloster St. Elisabeth) samt Sportklassen wurden ausgearbeitet und die notwendigen Richtlinien der Sekundarstufe I beim Schulstandort Mühleholz in zur Ausrichtung von Unterstützungsleistungen wurden Vaduz sowie für den Neubau des Schulzentrums Unter- erstellt. Weiters bildeten im Berichtsjahr die Tätigkeiten, land II in Ruggell insgesamt CHF 2.35 Mio. budgetiert. die der Regierung im Rahmen ihrer Oberaufsicht über Die Umnutzung des Post- und Verwaltungsgebäudes in die öffentlichen Unternehmen zukommen, einen wesent- Vaduz für Zwecke der Liechtensteinischen Landesbi- lichen Schwerpunkt. Im Zentrum standen dabei die Arbei- bliothek verursacht 2021 Kosten in der Höhe von CHF ten, welche mit der Auflösung der Partnerschaft mit der 350'000, welche im investiven Bereich der Kulturbauten A1 Telekom Austria Group verbunden waren. Ausserdem budgetiert sind. Für Bautätigkeiten im Instandsetzungs- konnte im Berichtsjahr die Totalrevision des Gewerbe- bereich staatlicher Verwaltungs-, Schul- und Kultur- gesetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Schliesslich bauten (Erneuerungen, Umbauten, Erweiterungen und wurden dem Landtag die Energiestrategie 2030 sowie die Sanierungen) sind für das Jahr 2021 Finanzmittel in der Energievision 2050 zur Kenntnis gebracht. Höhe von CHF 12.06 Mio. budgetiert. Die Bewirtschaf- Im Bereich Sport standen im Berichtsjahr die Mass- tungskosten ohne Instandsetzungskosten (das sind
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT 362 | Betriebs- und Instandhaltungskosten) der staatlichen Verpflichtungskredits für die Umnutzung des Post- Liegenschaften belaufen sich derzeit jährlich auf rund und Verwaltungsgebäudes Vaduz für die Liechtenstei- CHF 8 bis 8.5 Mio. Darin enthalten sind die Kosten für nische Landesbibliothek und die Genehmigung eines Bewachung, Reinigung, Energie, Wasser und Instand- Ergänzungskredits für die Erweiterung der laufenden haltung. Für die Miete von Verwaltungs-, Schul- und ersten Bauetappe des Dienstleistungszentrums der Kulturbauten sind für das Jahr 2021 rund CHF 7 Mio. Liechtensteinischen Landesverwaltung in Vaduz (BuA budgetiert. Der Landtag hat den Hochbautenbericht Nr. 43 / 2019) zu Handen des Landtags verabschiedet. 2021 (BuA Nr. 115 / 2020) in der November-Sitzung zur Der Landtag hatte in seiner Sitzung im Mai 2019 den Kenntnis genommen. Verpflichtungskredit für die Umnutzung des Post- und Verwaltungsgebäudes in Höhe von CHF 22 Mio. und Verwaltungsbauten den Ergänzungskredit für die Erweiterung des Dienst- Die Regierung hat dafür zu sorgen, dass immer be- leistungszentrums der Liechtensteinischen Landesver- darfsgerecht Immobilien für die Amtsstellen des Lan- waltung in Höhe von CHF 14.3 Mio. genehmigt (LGBl. des Liechtenstein zur Verfügung stehen. Das nachhal- 2019 Nr. 157). Das Dienstleistungszentrum wird um ein tige Immobilienmanagement des Landes Liechtenstein, drittes Obergeschoss und ein zweites Untergeschoss er- welches zu einem sparsamen Umgang mit den Finan- weitert. Im Berichtsjahr konnten die Planungsarbeiten zen des Staates beiträgt, basiert auf der Liegenschafts beendet, das Bauprojekt von der Regierung genehmigt strategie für Verwaltungsbauten. Eine zentrale Rolle und verschiedenste Aufträge vergeben werden. Im Ok- bei der Liegenschaftsstrategie spielt der Bau des lan- tober erfolgte dann der Spatenstich für das neue Dienst- deseigenen Dienstleistungszentrums für die Liechten- leistungszentrum, in welches im Jahr 2024 verschiedene steinische Landesverwaltung am Giessen in Vaduz. Ämter der Liechtensteinischen Landesverwaltung ein- Durch die Schaffung einer grösseren Verwaltungs- ziehen werden: Amt für Bau und Infrastruktur, Amt für einheit wird der heute heterogenen Gebäudestruktur, Justiz, Ausländer- und Passamt, Amt für Volkswirtschaft dem hohen, kostspieligen Anteil an Mietflächen sowie und das Schulamt. Für die Umnutzung des Post- und der aufwendigen Gebäudebetreuung in den Bereichen Verwaltungsgebäudes Vaduz für Zwecke der Liechten- Hauswartung, interne Dienste, Bewachung usw. entge- steinischen Landesbibliothek sind die Vorbereitungen gengewirkt. Die Umsetzung der Liegenschaftsstrategie für den Architekturwettbewerb im Gang. erfolgt auf vier Stufen: Auf einer ersten Stufe wurden Im Berichtsjahr erfolgten verschiedene bauliche die Konditionen bestehender Mietverhältnisse nachver- Massnahmen im Instandsetzungsbereich staatlicher handelt. Die zweite Stufe umfasste die Instandsetzung Verwaltungsbauten. Zu nennen sind die Instandset- und Nutzung des Verwaltungsgebäudes VG Äule 38. zungsarbeiten am Polizeigebäude in Vaduz, u. a. in der Die dritte Stufe betrifft den Bau des Dienstleistungs- Tiefgarage sowie im Bereich des Landesgefängnisses zentrums der Liechtensteinischen Landesverwaltung und an Büros und Kundenschaltern des Amtes für und für die vierte Stufe war die Sanierung des Post- und Strassenverkehr. Beim Bahnhof Schaan konnten die Verwaltungsgebäudes in Vaduz vorgesehen. Die Kündi- Sanierungsarbeiten beendet werden. gung von Mietverhältnissen, mit dem Fokus auf landes- eigene Bauten, erfolgt auf allen Stufen. Verwaltungs- Schulbauten bauten im Eigentum des Landes Liechtenstein bedeuten Der Landtag hatte im März 2018 den Bericht und Antrag hinsichtlich der Unterbringung von Ämtern mehr Pla- betreffend die Schulraumplanung der Sekundarschul- nungssicherheit, verbessern die Aussenwirkung des standorte und -bauten (Schulbautenstrategie; BuA Nr. Staates, ermöglichen einen optimierten Betrieb sowie 5 / 2018), behandelt und die Regierung mit der Ausar- Kosteneinsparungen durch eine wirtschaftlichere Ge- beitung von Finanzbeschlüssen für die vorgeschlagenen bäudenutzung. Die Liegenschaftsstrategie wird laufend Massnahmen beauftragt. In der Schulbautenstrategie ist angepasst, weiterentwickelt und ergänzt. verbindlich festgelegt, wie in einem standortübergrei- Eine Änderung hatte z. B. der Einzug der Liechten- fenden Gesamtkontext und anhand von qualitativen Leit- steinischen Landesbibliothek in das Post- und Verwal- linien die Schulraumplanung auf Sekundarschulstufe bis tungsgebäude Vaduz zur Folge: Die Mitarbeitenden 2028 umgesetzt wird. Eine der in der Schulbautenstra- der Liechtensteinischen Landesverwaltung, welche im tegie vorgeschlagenen Massnahmen betrifft einen Er- Post- und Verwaltungsgebäude Vaduz arbeiten und satzbau und eine Erweiterung beim Schulzentrum Müh- durch die Umnutzung des Gebäudes dort keinen Ar- leholz in Vaduz (SZM), eine andere den Neubau eines beitsplatz mehr haben werden, werden in das Dienst- Schulzentrums Unterland II in Ruggell (SZU II). leistungszentrum der Liechtensteinischen Landesver- Beim Schulzentrum Mühleholz in Vaduz (SZM) wird waltung in Vaduz einziehen. Dies bedingte, dass das beim Liechtensteinischen Gymnasium (LG, SZM I) der Dienstleistungszentrum, für dessen Bau der Kredit vom ehemalige Internatstrakt (Trakt G) durch einen Neubau Landtag im Jahre 2016 gesprochen wurde, erweitert ersetzt. Dieser Ersatzbau dient der Erweiterung und Er- werden musste. Im April 2019 hatte die Regierung den neuerung der Räumlichkeiten für das Gymnasium. Die Bericht und Antrag betreffend die Genehmigung eines Weiterführenden Schulen Vaduz (WSV, SZM II) werden
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT erweitert, um den künftigen Platzbedarf für die Auf- von 2011 zählt, zeigen die langfristig angestrebte räum- | 363 nahme der Schülerinnen und Schüler der Realschule liche Entwicklung des Landes auf. Die Ausarbeitung Schaan (St. Elisabeth) sowie der Sportklassen der Se- hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden zu erfol- kundarstufe I abzudecken. Der Landtag hatte den Ver- gen. Raumwirksame Tätigkeiten des Landes und der pflichtungskredit für die Realisierung des benötigten Gemeinden sind im Hinblick auf die anzustrebende Raumbedarfs am Schulstandort Mühleholz in Vaduz in räumliche Entwicklung aufeinander abzustimmen. der Höhe von CHF 44 Mio. (vgl. BuA Nr. 64 / 2019) in der Eine vorausschauende Planung und ein umfassendes Sitzung vom Juni 2019 genehmigt (LGBl. 2019 Nr. 212). Abwägen der Interessen von Gesellschaft, Umwelt Im Berichtsjahr erfolgten die Vorbereitungen für den und Wirtschaft sind erforderlich. Das Raumkonzept, Architekturwettbewerb und dessen Durchführung. Das welches 2019 fertiggestellt wurde, zeigt die künftige Preisgericht, unter Vorsitz des Regierungschef-Stell- räumliche Entwicklung Liechtensteins im Sinne einer vertreters Dr. Daniel Risch, hat aus 21 Projektvorschlä- Gesamtschau auf. Erarbeitet wurde dieses von einem gen zur Erweiterung des Schulzentrums Mühleholz das Lenkungsausschuss sowie einer Arbeitsgruppe, wobei Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs erkoren und die Projektleitung und -koordination das Amt für Bau der Regierung zur Ausführung empfohlen. Die Regie- und Infrastruktur innehatte. Den Gremien angehört ha- rung hat daraufhin die Vergabe des Architekturauftrags ben Gemeindevorsteher, Mitarbeitende von Gemein- beschlossen. Die Aufträge für verschiedene Planungs- debauverwaltungen und Vertreter des Amtes für Um- arbeiten konnten auch schon im Berichtsjahr vergeben welt, des Amtes für Bevölkerungsschutz, des Amtes für werden. Volkswirtschaft sowie des Amtes für Kultur. Geleitet Mit dem Bau des SZU II in Ruggell wird ein zwei- wurde der Lenkungsausschuss vom Ministerium für ter Sekundarschulstandort im Unterland geschaffen, Infrastruktur, Wirtschaft und Sport. Ein Entwurf des der Schülerinnen und Schülern der Ober- und der Real- Raumkonzeptes wurde allen Gemeinden zur Konsulta- schule der Gemeinden Ruggell, Schellenberg und Gam- tion übergeben. Ende 2019 hat die Regierung das in prin einen wohnortsnahen Schulbesuch ermöglicht. Zusammenarbeit von Land und Gemeinden erarbeitete Zudem wird im SZU II für die Berufsmaturitätsschule «Raumkonzept Liechtenstein» genehmigt. Das Raum- (BMS) Schulraum geschaffen. Das SZU II ist für 160 bis konzept ist als strategischer Orientierungsrahmen für 200 Schülerinnen und Schüler der Ober- und Realschule die Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten zu aus den Gemeinden Ruggell, Schellenberg und Gamprin verstehen und fördert die Zusammenarbeit über räum- sowie 130 bis 150 Studierende der BMS ausgelegt. Die liche, fachspezifische und institutionelle Grenzen hin- Regierung hatte dem Landtag mit dem BuA Nr. 63 / 2019 weg. Es beinhaltet Strategien zu unterschiedlichen den entsprechenden Finanzbeschluss für die Genehmi- Siedlungs- und Landschaftstypen und schlägt Hand- gung des Verpflichtungskredits für den Neubau eines lungsansätze vor. Regierungschef-Stellvertreter Dr. Da- Schulzentrums Unterland II in Ruggell (SZU II) in Höhe niel Risch hat im April an einer Medienkonferenz das von CHF 52.6 Mio. vorgelegt. In seiner Sitzung im Juni «Raumkonzept Liechtenstein 2020» zusammen mit dem 2019 hat der Landtag dem Verpflichtungskredit zuge- Mobilitätskonzept vorgestellt. stimmt und diesen auf CHF 56.1 Mio. erhöht (LGBl. 2019 Gemäss Baugesetz sind die Gemeinden zur Ortspla- Nr. 211). Im Berichtsjahr erfolgten die Vorbereitungen nung verpflichtet. Gegen Entscheidungen des Gemein- für den Architekturwettbewerb des SZU II. derates betreffend den Erlass und die Abänderung von 2019 wurde mit dem Bau des Schulraumprovisori- Zonen-, Überbauungs- und Gestaltungsplänen ist Be- ums für die Berufsmaturitätsschule am Standort Gies- schwerde an die Regierung möglich. Zonenpläne und sen in Vaduz begonnen. Das Schulraumprovisorium Bauordnungen als auch Richtpläne sowie Änderungen dient zur Überbrückung des Raumbedarfs der Berufs- solcher bedürfen der Genehmigung der Regierung. Im maturitätsschule (Teilzeit- und Vollzeitlehrgang) bis zur Berichtsjahr hatte das Ministerium rund 30 Beschwer- Fertigstellung des SZU II, in welchem dann die BMS un- den gegen Einsprache-Entscheide des Gemeinderates tergebracht werden soll. Das Schulraumprovisorium ist zu beabeiten. Der Regierung wurden im Berichtsjahr in Modulbauweise erstellt und konnte im Berichtsjahr zahlreiche Anträge von Gemeinden zur Genehmigung bezogen werden. von Planungsinstrumenten (Zonenpläne, Bauord- Im Berichtsjahr erfolgten verschiedene bauliche nungen, Richtpläne) vorgelegt. Die Regierung hat über Massnahmen im Instandsetzungsbereich der Schul- rund 10 Anträge auf Genehmigung von Planungsinstru- bauten, so zum Beispiel beim Schulzentrum Unterland menten aus sieben verschiedenen Gemeinden entschie- und beim Schulzentrum Mühleholz. den. Räumliche Entwicklung des Landes – Raumkonzept Baurecht und Brandschutz und Planungsinstrumente Mit der Totalrevision des Brandschutzgesetzes soll das Die Regierung ist gemäss Baugesetz zur überörtlichen Brandschutzrecht dereguliert und das Brandschutz und grenzüberschreitenden Planung verpflichtet. Die gesetz modernisiert werden. Die Arbeiten an der Total- Planungen des Landes, wozu z. B. der Landesrichtplan revision sind noch nicht abgeschlossen.
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT 364 | Wohnbauförderung der Verkehrsinfrastruktur, um die heutigen und zu- Der Staat fördert den privaten Wohnungsbau gemäss künftigen Mobilitätsbedürfnisse bedienen zu können. dem Wohnbauförderungsgesetz. Aufgrund geänderter Im Weiteren besteht die Aufgabe des Landes im Erhalt Verhältnisse, z. B. tiefer Hypothekarzins, und einem da- der bestehenden Verkehrsinfrastrukturanlagen. Diese mit verbunden Verlust der Attraktivität, wird eine Neu- sind aufgrund der zunehmenden Verkehrsfrequenzen ausrichtung der Wohnbauförderung evaluiert. Es wurde und der hohen Lasten in den Spitzenzeiten stark bean- eine Bestandesaufnahme der Wohnbauförderung auf sprucht, was hohe Aufwendungen zur Instandhaltung der Grundlage des geltenden Gesetzes gemacht. Ver- nach sich zieht. Als mittelfristige Projekte werden im schiedene Varianten wurden geprüft und Optimierungs- Verkehrsinfrastrukturbericht 2021 u. a. die Realisierung möglichkeiten dargelegt. Es gilt nun, das weitere Vorge- einer neuen Strassenverbindung Vaduz – Triesen, die hen festzulegen und die Stossrichtung zu bestimmen. Erstellung einer statischen Busspur in Vaduz zwischen Entsprechende notwendige Schritte wurden im Be- dem Aukreisel und dem Lindenkreisel in Fahrtrich- richtsjahr in die Wege geleitet. tung Zentrum sowie die Optimierung der Rheinbrücke Vaduz – Sevelen, des Doppelkreisels Bendern und des Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rheinübergangs Bendern – Haag genannt. Im Budget Bereich Bau des Jahres 2021 sind für Strassenverbesserungen und -neubauten Investitionen in der Höhe von CHF 10.16 Teilnahme an Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren- Mio. vorgesehen, was im Vorjahresvergleich einer Er- Konferenz Ost (BPUK-Ost) höhung um rund CHF 2.8 Mio. entspricht. Der Unterhalt Die für die Themen Bau, Raumplanung, Umwelt, Stras- von Strassen wurde mit CHF 2.85 Mio. budgetiert, was sen, Verkehr und öffentliches Beschaffungswesen zu- in der Grössenordnung der Vorjahre liegt. Der Unterhalt ständigen Regierungsmitglieder der Schweizer Kantone der Kunstbauten wurde mit CHF 1.6 Mio. veranschlagt. bilden zusammen die Schweizerische Bau-, Planungs- Zudem sind für Fertigstellungsarbeiten bei den Kunst- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK). Liechtenstein bautenprojekten aus dem Jahr 2020 CHF 0.2 Mio. bud- ist ebenfalls Mitglied der BPUK. Die Kantone Appenzell getiert. Zusätzlich wurde ein separater Budgetnachtrag Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Grau- in Höhe von CHF 1.3 Mio. beim Landtag eingebracht, da bünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich der Ausbruch des Fluchtstollens im Tunnel Gnalp-Steg sowie Liechtenstein bilden die BPUK-Ost. Regierungs- auf das Jahr 2021 verschoben werden musste. chef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch nahm am 15. Mai an Das Infrastrukturbauprogramm 2021 behandelt aus- der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz schliesslich Massnahmen zur Erhaltung (Instandhaltung Ostschweiz (BPUK-Ost) in Salenstein teil. Schwerpunkt- und Instandsetzung) der Infrastruktur. Abgesehen vom mässig wurde an der Konferenz der BPUK-Ost im Mai Industriekreisel Ruggell, durch welchen die Industrie der Grundwasserschutz diskutiert. Ebenso fand ein the- Ruggell etwas anders an die Landstrasse angeschlos- matischer Austausch über diverse Traktandenpunkte sen wird, werden im Jahr 2021 keine neuen Verkehrs- wie z. B. die Umsetzung des Projekts AURORA, das Co- anlagen erstellt. vid-19-Pandemie und der nächste Schritt beim Ausbau der Nationalstrassen statt. Es erfolgte auch eine Infor- Verkehrsdienstebericht 2019-2021 mation zu verschiedenen Themen der BPUK-Schweiz. Im Verkehrsdienstebericht 2019-2021 (Bericht und Eine Teilnahme an der Sitzung der BPUK-Ost am 6. No- Antrag Nr. 46 / 2018) beantragte die Regierung für die vember in Zürich mit Themenschwerpunkt «National- Jahre 2019 bis 2021 einen Landesbeitrag von jährlich strassen-Ausbauschritt 2023» war landtagsbedingt CHF 14.5 Mio. für den Verkehrsbetrieb LIECHTEN- nicht möglich. STEINmobil (LIEmobil). Der Landtag erteilte dem Fi- nanzbeschluss im Juni 2018 seine Zustimmung. Da sich Verkehr der Finanzbeschluss über drei Jahre erstreckt, gilt er auch für das Berichtsjahr. Verkehrsinfrastrukturbericht 2021 Mit dem Verkehrsinfrastrukturbericht wird dem Land- Verkehrsbetrieb LIEmobil tag jährlich ein Bericht betreffend den Bau und die Sa- Der Verkehrsbetrieb LIEmobil untersteht nach dem Ge- nierung der Verkehrsinfrastruktur in Liechtenstein zur setz über die Steuerung und Überwachung der öffent- Kenntnisnahme vorgelegt. Dieser bildet eine der we- lichen Unternehmen (ÖUSG) und dem Gesetz über den sentlichen Grundlagen für die Budget- und Finanzpla- Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil (VLMG) der nung im Bereich des Neubaus und der Instandsetzungen Oberaufsicht der Regierung. Gemäss dem VLMG ob- staatlicher Verkehrsinfrastruktur. Mit Bericht und An- liegt der Regierung u. a. die Definition der im Bereich trag Nr. 116 / 2020 brachte die Regierung dem Landtag des öffentlichen Personennahverkehrs zu erbringenden den Verkehrsinfrastrukturbericht 2021 in der Novem- Leistungen in Form eines Leistungsauftrags an den Ver- ber-Sitzung zur Kenntnis. Die Aufgaben des Landes kehrsbetrieb LIEmobil. Das Grundangebot umfasste im bestehen u. a. im Unterhalt und der Weiterentwicklung Berichtsjahr die folgenden Verkehrsdienste:
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT – Verbindung aller Gemeinden Liechtensteins unter S-Bahn Liechtenstein | 365 einander sowie Anbindung an die regionalen Knoten Nach Abschluss der im Jahr 2019 begonnenen Verhand- des öffentlichen Verkehrs (Liechtenstein Bus) lungen eines Finanzierungsschlüssels für den Ausbau – Regionalzugsangebot Feldkirch – Buchs der Eisenbahnstrecke Feldkirch – Buchs SG im Hinblick – Ergänzende grenzüberschreitende Verbindungen (Li- auf die Realisierung einer S-Bahn Liechtenstein geneh- nie 70 Schaan – Klaus (Verkehrsverbund Vorarlberg migte die Regierung mit Entscheidung vom 4. Februar (VVV), Linie 12 bzw. 410 Grabs – Triesen (LIEmobil 2020 den einvernehmlich ausverhandelten Kostenver- gemeinsam mit Bus Ostschweiz AG) teilschlüssel für den Ausbau der Eisenbahnstrecke sowie – Skibus der Haltestelleninfrastruktur auf liechtensteinischem – Nachtbus Staatsgebiet. Zudem erteilte die Regierung der Ver- handlungsdelegation ein neues Verhandlungsmandat Im Dezember wurde eine neue Leistungsvereinbarung für weitere Themen in Zusammenhang mit der Umset- für das Jahr 2021 zwischen der Regierung und der LIE- zung des S-Bahn-Projekts (insbesondere Aushandlung mobil von der Regierung genehmigt. einer Absichtserklärung sowie einer Realisierungs- Die Vorbereitungsarbeiten für die Neuausschrei- vereinbarung). Nach Abschluss dieser Verhandlungen bung und Vergabe der öffentlichen Linienbusverkehre nahm die Regierung im April 2020 den Schlussbericht 2021-2031 wurden im Berichtsjahr von der Projekt- der Verhandlungsdelegation über die Verhandlungen gruppe – welcher neben externen Experten, Vertretern zur Kenntnis und genehmigte die Absichtserklärung so- der LIEmobil und der Liechtensteinischen Landesver- wie die Realisierungsvereinbarung. In der Folge konnte waltung, auch Vertreter des zuständigen Ministeriums die «Absichtserklärung» über die Realisierung des Vor- beiwohnten – weitergeführt und abgeschlossen. Im habens S-Bahn Liechtenstein auf der Eisenbahnstrecke Juni hat die Regierung die finalen Ausschreibungsun- Feldkirch – Buchs durch Regierungschef-Stellvertreter terlagen zur Kenntnis genommen. Nach der darauffol- Dr. Daniel Risch und die zuständige Ministerin der Re- genden Veröffentlichung der Ausschreibung konnte die publik Österreich, Leonore Gewessler, unterzeichnet Regierung im November den vom Verwaltungsrat der werden. LIEmobil gefällten Vergabeentscheid für den Linienbus- Im Mai wurde der Bericht und Antrag betreffend verkehr 2021-2031 zur Kenntnis nehmen. die Genehmigung eines Verpflichtungskredites für den Das Ministerium ist dem ihm aus der Wahrnehmung Ausbau der Eisenbahnstrecke Feldkirch – Buchs SG der Oberaufsicht erwachsenden Aufgaben nachgekom- für eine S-Bahn Liechtenstein zuhanden des Landtags men. Dies erfolgte u. a. durch Quartalsgespräche mit der verabschiedet. Nach der Genehmigung des Verpflich- strategischen Führungsebene, dem Führen von Korres tungskredites durch den Landtag wurden in den Liech- pondenz etc. tensteiner Gemeinden Informationsanlässe in kleinerem Rahmen abgehalten, an denen Regierungschef-Stellver- Konzession für den Linienverkehr auf der Strasse treter Dr. Daniel Risch zusammen mit Experten die Be- zum Betrieb eines Ortsbusses in der Gemeinde Vaduz völkerung über das Mobilitätskonzept 2030 und insbe- Mit Entscheidung vom 1. September 2020 erteilte die sondere das Projekt S-Bahn Liechtenstein informierte. Regierung der CITYTRAIN AKTIENGESELLSCHAFT Ende August wurde die Genehmigung des Verpflich- die Konzession Nr. K-0010 für den Linienverkehr auf tungskredits für die Realisierung der S-Bahn Liechten- der Strasse für die Dauer vom 12. September 2020 bis stein durch die Stimmbürger abgelehnt. Das Projekt zum 10. Dezember 2022. Der Verkehrsdienst umfasst einer S-Bahn-Liechtenstein kann somit nicht weiterver- den Betrieb des Ortsbusses auf dem Gemeindegebiet folgt werden. von Vaduz. Rheinübergang Vaduz-Sevelen / Verkehrsversuche Konzession für den Bau und Betrieb der zur Spurbewirtschaftung Eisenbahninfrastruktur Im März genehmigte die Regierung die Durchführung Im Dezember des Berichtsjahres erteilte die Regierung von Versuchen für eine wechselseitige Verkehrsfüh- der ÖBB-Infrastruktur AG eine neue Konzession für den rung auf der Mittelspur der Rheinbrücke Vaduz-Seve- Bau und Betrieb der Eisenbahninfrastruktur. Die Dauer len sowie von der Rheinbrücke Vaduz-Sevelen bis zur dieser Konzession beträgt 47 Jahre, laufend ab 1. Januar Wuhrstrasse. Ursprünglich war geplant, die Versuche 2021. Inhaltlich entspricht die neue Konzession in den im Frühjahr / Sommer in zwei Phasen durchzuführen. wesentlichen Punkten der bisherigen Konzession von Aufgrund der Auswirkungen Covid-19-Pandemie auf die 1977. Insbesondere wird in der Konzession festgehal- Verkehrszahlen musste allerdings die Durchführung der ten, dass Liechtenstein durch den Bestand und Betrieb Verkehrsversuche bis nach den Sommerferien verscho- der Eisenbahn über liechtensteinisches Hoheitsgebiet ben werden. keinerlei Lasten, welcher Art auch immer, erwachsen dürfen. Vorbehalten bleiben allfällige vertraglich verein- barte Rechte, Pflichten und Obliegenheiten.
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT 366 | Untersucht wurden im Rahmen der Verkehrsversuche die Regierung genehmigt und Anfang April der Bericht die folgenden zwei Verkehrsregimes: und Antrag betreffend das Mobilitätskonzept 2030 so- – Variante «Spurbewirtschaftung Rheinbrücke» (zwei- wie die Umsetzung der darin enthaltenen längerfris spurig in Richtung Sevelen ab Brückenknoten Rhein- tigen Leitprojekte (BuA Nr. 32 / 2020) zuhanden des damm / Zollstrasse) Landtags verabschiedet werden. Der Landtag hat den – Variante «Priorität Zollstrasse» (zweispurig in Rich- Bericht und Antrag in seiner Sitzung vom Mai 2020 zur tung Sevelen ab Knoten Zoll- / Wuhrstrasse) Kenntnis genommen und der Regierung diverse Auf- träge erteilt. In der ersten Woche nach den Sommerferien fand die Im Juni und Juli fanden in den Gemeinden Veran- Vorbereitung der Versuche bzw. die Nullmessung statt. staltungen in kleinerem Rahmen statt, um die Bevölke- Anschliessend wurde die Variante «Spurbewirtschaf- rung über das Mobilitätskonzept 2030 zu informieren. tung Rheinbrücke» eingeführt und nach einwöchiger Anfang Juli hat die Regierung, einem der Aufträge des Angewöhnungszeit für zwei Wochen dokumentiert. Landtags folgend, einen Lenkungsausschuss zur jähr- Direkt im Anschluss wurde die Variante «Priorität Zoll- lichen Berichterstattung betreffend den Umsetzungs- strasse» eingerichtet und nach einer Angewöhnungszeit stand des Mobilitätskonzepts 2030 eingesetzt. Der von einer Woche ebenfalls für zwei Wochen dokumen- erste Bericht des Lenkungsausschusses soll dem Land- tiert. Die Versuchsbetriebe fanden jeweils von Montag tag voraussichtlich anlässlich seiner Sitzung vom Mai bis Freitag während der Abendspitze von 16.30 Uhr bis 2021 vorgelegt werden. 18.30 Uhr statt. Die Auswertung der Ergebnisse der Versuche war Variantenprüfung zur Verkehrsentlastung des bis Ende des Berichtsjahres noch nicht abgeschlossen. Dorfzentrums von Schaan Einer der Aufträge, den der Landtag im Rahmen der Tunnel Gnalp – Steg Behandlung des Mobilitätskonzepts 2030 der Regie- Nachdem der Landtag im November 2019 entschieden rung erteilt hat, ist die Durchführung einer vertieften hatte, dass im Tunnel Gnalp-Steg zur Erreichung eines Variantenprüfung zur Entlastung des Dorfzentrums von noch höheren Sicherheitsniveaus u. a. ein Fluchtstollen Schaan in enger Abstimmung mit der Gemeinde Schaan. realisiert werden soll, war ursprünglich geplant, mit Die Regierung hat dazu Anfang Juni des Berichtsjahres den Untertagarbeiten für den Bau des Fluchtstollens für die Projektleitung eine Arbeitsgruppe eingesetzt im Tunnel Gnalp-Steg im November des Berichtsjahres und diese mit der Umsetzung des Auftrags des Land- zu beginnen und das Projekt bis Ende Jahr abzuschlies- tags beauftragt. Die eingesetzte Arbeitsgruppe besteht sen. Da allerdings nach der Ausschreibung der Arbei- aus Vertretern des Amtes für Bau und Infrastruktur, des ten im Sommer nur eine Offerte eingereicht wurde, Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport, welche erheblich über dem auf Marktpreisen basie- des Amtes für Umwelt sowie der Gemeinde Schaan. renden Kostenvoranschlag lag, entschied die Regie- Mit den Arbeiten konnte bereits vor der Sommerpause rung Anfang September 2020, das Vergabeverfahren begonnen werden. Da im Budget des Berichtsjahres abzubrechen und die Ausschreibung erneut durchzu- für eine Variantenprüfung zur Verkehrsentlastung des führen. Dies hatte zur Folge, dass die Bauausführung Dorfzentrums von Schaan keine Mittel vorgesehen wa- im ursprünglich vorgesehenen Zeitfenster nicht mehr ren, wurde beim Landtag für die im Jahr 2020 für das möglich war, sondern auf das Frühjahr 2021 verscho- Land anfallenden Kosten ein Nachtragskredit in Höhe ben werden musste. Aufgrund der Verschiebung der von CHF 80'000 beantragt. Bauausführung hat die Regierung beim Landtag im Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Varianten- Oktober 2020 einen Budgetnachtrag von CHF 1.3 Mio. prüfung dauerten zu Ende des Berichtsjahres noch an. eingebracht, da die budgetierten Mittel, welche im Be- richtsjahr nicht verwendet wurden, im Jahr 2021 anfal- Entwicklungskonzept Liechtensteiner Unterland und len werden. Schaan Nebst den Arbeiten für die Realisierung des Flucht- Aufgrund des bisher erfolgten und für die nahe Zukunft stollens sind im Berichtsjahr auch diverse Vorarbeiten prognostizierten Wirtschaftswachstums und der da- für die Installation einer Brandmeldeanlage und einer raus resultierenden zunehmenden Verkehrsbelastung Videoüberwachung beim Tunnel Gnalp-Steg erfolgt. im Liechtensteiner Unterland wurde im Jahr 2016 die Die Fertigstellung dieser Sicherheitsmassnahmen wird Plattform «Entwicklungskonzept Liechtensteiner Unter- ebenfalls im Frühjahr 2021 stattfinden. land und Schaan» ins Leben gerufen. Im Berichtsjahr wurden die Arbeiten am Entwicklungskonezpt weiterge- Mobilitätskonzept 2030 führt und in der «Vision 2050» zusammengefasst. Diese Die Arbeiten am Mobilitätskonzept 2030 wurden im wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung den Berichtsjahr u. a. im Rahmen von Arbeitsgruppen- so- Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden vorgestellt wie Lenkungsausschusssitzungen fortgesetzt. Im März sowie deren Inputs aufgenommen. Weitere Informatio- 2020 konnte sodann das Mobilitätskonzept 2030 durch nen finden sich auf der Internetseite w ww.vision2050.li.
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT Abänderungen von Verordnungen zum Strassen Verordnung auch Bestimmungen zur Erleichterung von | 367 verkehrsgesetz (SVG) Fahrten zur wirtschaftlichen Landesversorgung vor- Im März genehmigte die Regierung die Abänderung gesehen. Die meisten dieser befristeten Massnahmen verschiedener Verordnungen zum Strassenverkehrsge- konnten mit Wirkung ab dem 18. Mai 2020 aufgeho- setz. Diese Änderungen dienten der Umsetzung der Re- ben werden. Die Ausnahme vom Sonntags- und Nacht- vision des SVG, welche der Landtag im Dezember 2019 fahrverbot für Fahrten zum Transport versorgungsrele- verabschiedet hatte, bzw. waren durch diese bedingt. vanter Güter galt bis Ende September 2020. Sodann genehmigte die Regierung im April 2020 die Abänderung der Verkehrsversicherungsverord- nung (VVV). Es besteht nun für Fahrzeughalter für Vermessung und Geoinformation Fahrten in Liechtenstein die Möglichkeit, ein amtlich geprüftes Fahrzeug, für das der Fahrzeugausweis noch Amtliche Vermessung nicht ausgestellt worden ist, mit den Kontrollschildern Sämtliche Bestandteile der Amtlichen Vermessung un- ihres bisherigen Fahrzeugs, das ausser Verkehr ge- terliegen der Nachführungspflicht. Die Vermessungs- setzt werden soll, zu verwenden (vorläufige Verkehrs- werke werden von der Regierung genehmigt und für berechtigung). rechtsgültig erklärt und dann dem Amt für Justiz zur Des Weiteren beschloss die Regierung im November grundbücherlichen Durchführung zugestellt. Im Be- 2020 die Abänderung der Verkehrszulassungsverord- richtsjahr wurden die Vermessungswerke der Gemein- nung (VZV) und weiterer Verordnungen zur Umsetzung den Balzers, Triesen, Mauren und Planken genehmigt. von diversen Folgerichtlinien zur Führerscheinrichtlinie 2006 / 126 / EG. Eine wesentliche Änderung stellte dabei Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im die Abänderung des Anhangs 1 der VZV betreffend me- Bereich Infrastruktur dizinische Mindestanforderungen für den Erwerb oder die Verlängerung eines Lernfahr- oder Führerausweises Teilnahme an internationalen Programmen und dar. Projekten Im Dezember genehmigte die Regierung die Ab- Im November des Berichtsjahres nahmen zwei Vertre- änderung der Verkehrsregelnverordnung (VRV), der ter des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Strassensignalisationsverordnung (SSV) und der Ord- Sport zusammen mit Vertretern des Amtes für Bau und nungsbussenverordnung (OBV) sowie zweier Wei- Infrastruktur am jährlich stattfindenden Treffen des sungen in Bezug auf die Signalisation. Damit wurden die Lenkungsausschusses FL.A.CH teil. Das Treffen fand im Änderungen der Verkehrsregeln- und Signalisations- Berichtsjahr aufgrund der Covid-19-Pandemie virtuell vorschriften, die der schweizerische Bundesrat im Mai statt. Grundlage des Lenkungsausschusses FL.A.CH. verabschiedet hatte, auch ins liechtensteinische Recht bildet die Vereinbarung vom 14. September 2007 zwi- übernommen. Die Abänderung der VRV umfasst u. a. die schen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, rechtliche Verankerung des «Reissverschlussprinzips». dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Ebenfalls im Dezember beschloss die Regierung die Technologie der Republik Österreich und dem De- Aufnahme einer befristeten Ausnahmeregelung in Art. partement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommu- 63 VRV. Diese Verordnungsänderung dient der Zulas- nikation der Schweizerischen Eidgenossenschaft über sung von umweltfreundlichen, mit Wasserstoff betrie- die Zusammenarbeit bei der weiteren Entwicklung des benen Lastwagen, welche aufgrund des Wasserstoff- Eisenbahnwesens. Im Rahmen der Treffen des Len- tanks, der hinter der Fahrerkabine angebracht ist, bei kungsausschusses FL.A.CH. erfolgt ein regelmässiger gleichem Ladevolumen ca. 0.6 m länger sind als die üb- Informationsaustausch zum Thema Bahn. Ein Punkt lichen mit Diesel betriebenen Fahrzeuge. der Agenda des Treffens des Lenkungsausschusses war die Ablehnung der Genehmigung des Verpflichtungs- Massnahmen im Strassenverkehr in Zusammenhang kredites für die Realisierung der S-Bahn Liechtenstein mit Covid-19-Pandemie durch das Liechtensteiner Stimmvolk. Ende März genehmigte die Regierung die Verordnung Die Regierung ist gemäss Baugesetz zur grenz über befristete Massnahmen im Strassenverkehr in überschreitenden und überörtlichen Planung verpflich- Zusammenhang mit Covid-19-Pandemie. Die Verord- tet. Unter anderem durch die Teilnahme am Agglome- nung enthielt einerseits Bestimmungen betreffend die rationsprogramm Werdenberg – Liechtenstein kommt Verlängerung der Gültigkeit von Führerscheinen und die Regierung diesem Auftrag nach. Das Land Liech- anderen Fahrberechtigungen sowie die Sistierung der tenstein ist sowohl im Vorstand wie auch in der Pro- vertrauensärztlichen Kontrolluntersuchungen, da auf- jektleitung vertreten und stellt damit die Beachtung grund der Massnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Landesinteressen sicher. Die Schweiz lancierte der Covid-19-Pandemie in gewissen Fällen der Ablauf die Agglomerationsprogramme, um die Koordination bzw. der Entzug von Führerscheinen und Fahrberech- bereichsübergreifender Themen innerhalb der Agglo- tigungen gedroht hätte. Andererseits waren in dieser merationen, insbesondere im Bereich Siedung und
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT 368 | Verkehr, zu verstärken. In den Aktionsprogrammen strassenunabhängige ÖV-Möglichkeiten zu evaluieren. werden der Handlungsbedarf sowie die vorgesehenen Die Interpellanten luden deshalb die Regierung ein, ei- Lösungen anstehender Probleme aufgezeigt. Im Rah- nen umfassenden Fragenkatalog zu beantworten. men dieser Programme stellt der Schweizerische Bund Im Mai hat der Landtag die Interpellationsbeantwor- finanzielle Beiträge an die Infrastrukturen in Aussicht. tung der Regierung zuhanden des Landtags zur Kennt- Im September 2018 verabschiedete der Bundesrat die nis genommen (BuA Nr. 35 / 2020). Botschaft zur Mittelfreigabe für das Programm Agglo- merationsverkehr des Agglomerationsprogramms der Wirtschaft dritten Generation. Gemäss Prüfbericht beteiligt sich der Bund in den Jahren 2019 bis 2022 bei der Agglo- Massnahmenpaket in Zusammenhang mit den meration Werdenberg – Liechtenstein mit einer Summe wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie von CHF 10.35 Mio. an den vorgesehenen Massnahmen. In Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Folgen der Zentrales Element für die Umsetzung des Programms Covid-19-Pandemie hat die von der Regierung unter der 3. Generation als auch für das Programm der 4. Ge- der Leitung des Wirtschaftsministeriums eingesetzte neration war die S-Bahn Liechtenstein. An der ausseror- «Task Force Wirtschaft» im März des Berichtsjahres ein dentlichen Mitgliederversammlung vom 17. September Massnahmenpaket in Höhe von CHF 100 Mio. zur Abfe- 2020 hat der Verein Agglomeration Werdenberg-Liech- derung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pan- tenstein aufgrund des Ergebnisses der Abstimmung zur demie definiert, welches vom Landtag in seiner Sonder- S-Bahn Liechtenstein vom 30. August 2020 den Rück- sitzung vom 20. März 2020 einhellig genehmigt wurde zug der Anmeldung der 4. Generation des Agglome- (BuA Nr. 22 / 2020). Sämtliche Massnahmen sollten rationsprogramms beschlossen. Der Verein bearbeitet der Sicherung von Unternehmen und dem Erhalt von weiterhin schwergewichtig die Umsetzung der Mass- Arbeitsplätzen dienen. Im Fokus standen die Überbrü- nahmen der 2. und 3. Generation. Ausserdem wird – mit ckung von Liquiditätsengpässen, die Ausweitung des Blick auf die 5. Generation – eine «Roadmap» erarbeitet, Anspruchs auf Kurzarbeitsentschädigung (KAE) sowie welche die verschiedenen Projekte abbildet. weitere Massnahmen für direkt und indirekt von der Co- vid-19-Pandemie betroffene Unternehmen. Zusätzlich Vereinbarung betreffend die Unterstützung und unterstützten die Gemeinden des Landes das Massnah- Kontrolle des ÖREB-Katasters zwischen dem menpaket mit einem Beitrag in Höhe von CHF 20 Mio. Schweizerischen Bundesrat und der Regierung Im Zuge einer kontinuierlichen Überprüfung des Mass- Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch hat am nahmenpakets im Lichte der aktuellen Entwicklungen 17. November des Berichtsjahres die Vereinbarung be- der Covid-19-Pandemie wurden die einzelnen Massnah- treffend die Unterstützung und Kontrolle der Katas men verschiedentlich angepasst und teilweise erweitert terführung des Katasters der öffentlich-rechtlichen (vgl. BuA Nr. 31 / 2020, Nr. 141 / 2020 und Nr. 1 / 2021). Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) des Fürs Für die Vergabe von liquiditätssichernden Krediten an tentums Liechtenstein zwischen dem Schweizerischen liechtensteinische Unternehmen durch die Liechten- Bundesrat und der Regierung des Fürstentums Liech- steinische Landesbank wurden auf der Grundlage des tenstein unterzeichnet (LGBl. 2020 Nr. 521). Mit dieser hierfür geschaffenen Ausfallgarantiegesetzes (LGBl. Vereinbarung wurden dem Bundesamt für Landestopo- 2020 Nr. 100) zunächst CHF 25 Mio. zur Verfügung ge- grafie (swisstopo), gestützt auf Art. 17 des ÖREB-Ka- stellt. Dieser Betrag wurde im Rahmen des erweiterten tastergesetzes (LGBl. 2018 Nr. 81), die Unterstützung Massnahmenpakets um CHF 10 Mio. aufgestockt. Für und Kontrolle der Katasterführung übertragen. Diese die Finanzierung der KAE wurde im März ein ausser- Aufgaben umfassen u. a. die Abnahme des ÖREB-Katas ordentlicher Landesbeitrag an die Liechtensteinische tersystems und die periodischen Betriebsprüfungen. Arbeitslosenversicherungskasse in Höhe von CHF 50 Die Aufwendungen von swisstopo werden gemäss der Mio. gesprochen. Für die Unterstützungsleistungen für ebenfalls im Berichtsjahr abgeschlossenen Zuständig- direkt und indirekt von der Covid-19-Verordnung betrof- keits- und Kostenvereinbarung (LGBl. 2020 Nr. 522) fene Unternehmen wurden für 2020 durch einen ent- verrechnet. sprechenden Finanzbeschluss CHF 25 Mio. zur Verfü- gung gestellt (UEK, UWB, BKZ, WEZ, MEK, UEKplus, Parlamentarische Vorstösse HFZ, Covid-19-Taggeld, Beiträge im Bereich Medien, Sport, Bildung und Kultur). Im Rahmen des Massnah- Interpellation betreffend Anbindung und menpakets 3.0 wurden im November aufgrund der Weiterführung einer allfälligen S-Bahn FL-A-CH Verlängerung der Covid-19-Pandemie-bedingten KAE Im Mai 2019 überwies der Landtag die Interpellation weitere CHF 30 Mio. für die Arbeitslosenversicherungs- betreffend Anbindung und Weiterführung einer allfäl- kasse sowie ein Nachtragskredit in Höhe von CHF 10 ligen S-Bahn FL-A-CH an die Regierung. Mit der Inter- Mio. für 2021 für Massnahmen zur Wirtschaftsförde- pellation wurde die Regierung beauftragt, eine Fort- rung bereitgestellt. Neben den finanziellen Hilfen des führung der S-Bahn FL-A-CH sowie andere, innovative Landes stellten auch die Gemeinden im Rahmen einer
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT Einzelfallprüfung Unterstützungsgelder für Betriebe Unternehmen und in diesem Zusammenhang die Über- | 369 zur Verfügung, die aufgrund ihrer Unternehmenssitua- wachung der Einhaltung der jeweiligen Eigner- bzw. tion von den Unterstützungsleistungen des Landes nicht Beteiligungsstrategie, das Führen von Korrespondenz oder nur ungenügend profitieren konnten. Im Rahmen in Zusammenhang mit der Klärung allfälliger Fragen, der Ausarbeitung der Massnahmenpakete fand zudem die hinsichtlich der Wahrnehmung der Oberaufsicht ein regelmässiger Austausch mit den Wirtschaftsver- hervorgehen, das Beteiligungscontrolling mit entspre- bänden, sprich der Liechtensteinischen Industrie- und chender Berichterstattung sowie die Behandlung des Handelskammer (LIHK), der Wirtschaftskammer Liech- Geschäftsberichts und der Jahresrechnung einschliess- tenstein (WKL) und der Task Force des Hotel- und Gas- lich der entsprechenden Vorlage (sofern gesetzlich vor- tronomieverbandes (LHGV) sowie den Gemeinden statt. gesehen) an den Landtag. Das Ministerium ist dem ihm Daneben gab es anlassbezogen Gespräche mit dem aus der Wahrnehmung der Oberaufsicht erwachsenden Liechtensteinischen Arbeitnehmerverband (LANV) und Aufgaben im Berichtsjahr nachgekommen. mit den grössten Arbeitgebern in Liechtenstein. Die im Vorjahr eingeleiteten Arbeiten im Zusammen- hang mit der Auflösung des Aktionärsbindungsvertrags Leistungsvereinbarungen mit der A1 Telekom Austria Group (A1TAG), dem da- Im Berichtsjahr wurde mit der Wirtschaftskammer maligen Minderheitsaktionär der TLI, konnten mit dem Liechtenstein in Fortsetzung der bisherigen Zusam- Rückkauf der Minderheitsanteile und der Übergabe des menarbeit eine neue Leistungsvereinbarung für die 24.9 % Anteils der Aktien an das Land Liechtenstein Jahre 2021 bis 2023 abgeschlossen. Ebenso wurde die im Juli des Berichtsjahres erfolgreich abgeschlossen bestehende Leistungsvereinbarung mit der TECHNO- werden. Das Land Liechtenstein ist nunmehr Allein PARK (Liechtenstein) AG um ein weiteres Jahr bis Ende aktionär der Gesellschaft. Im Zuge der Beendigung des 2021 verlängert. Aktionärsbindungsvertrags wurden die Statuten der Gesellschaft anlässlich einer ausserordentlichen Gene- Gesamtarbeitsverträge ralversammlung neu gefasst. Zudem wurde das Anfor- Auf Antrag der Sozialpartner erklärte die Regierung im derungsprofil für den Verwaltungsrat der TLI überarbei- Berichtsjahr zum einen den Gesamtarbeitsvertrag und tet und von der Regierung im Berichtsjahr genehmigt. die Lohn- und Protokollvereinbarung für das Baumeis Das Postwertzeichen Jahresausgabeprogramm der ter- und Pflästerergewerbe, das Elektro-, Elektronik- Liechtensteinischen Post AG für das Jahr 2021 wurde und Medientechnikgewerbe, das Gärtner- und Floristen im Berichtsjahr von der Regierung genehmigt. In Zu- gewerbe, das Haustechnik- und Spenglergewerbe, das sammenhang mit der regelmässigen Überprüfung des Schreinergewerbe, das Raumausstatter- und Boden durch die Liechtensteinische Post – als Anbieter des legergewerbe sowie das Ofenbauer- und Plattenleger- Universaldienstes – erbrachten Universaldienstes durch gewerbe für allgemeinverbindlich. Zum anderen wurden das Amt für Volkswirtschaft als unabhängige Fachstelle, für das Gebäudereinigungs- und Hauswartdienste wurde der Jahresbericht 2019 betreffend die Qualitäts gewerbe, das Informatikgewerbe sowie das Gipser- und überprüfung des Universaldienstes von der Regierung Malergewerbe die Lohn- und Protokollvereinbarungen im Berichtsjahr zur Kenntnis genommen. für allgemeinverbindlich erklärt und die Allgemeinver- Die Beteiligung der LKW an der Evulution AG zur bindlicherklärungen der Gesamtarbeitsverträge ver- gemeinsamen und zukunftsgerichteten Entwicklung längert. Zudem wurden für das Autogewerbe und das von Produkten und Dienstleistungen der Elektrizitäts- Metallgewerbe die Lohn- und Protokollvereinbarungen versorgungsunternehmen wurde von der Regierung im für allgemeinverbindlich erklärt. Die entsprechenden Berichtsjahr zur Kenntnis genommen. Zudem wurde Verordnungen sind am 1. April 2020 in Kraft getreten. der Verwaltungsrat der LKW von der Regierung für die Mandatsperiode 2020 bis 2024 neu bestellt. Öffentliche Unternehmen Aufgrund der in Zusammenhang mit der Covid- Das Wirtschaftsministerium ist im Rahmen der Ober- 19-Pandemie getroffenen behördlichen Massnahmen aufsicht nach dem Gesetz über die Steuerung und und deren Auswirkungen auf verschiedenste Bereiche Überwachung der öffentlichen Unternehmen (ÖUSG) der Wirtschaft – insbesondere auch auf die Radio- und und den jeweiligen Spezialgesetzen zuständig für die Werbeeinnahmen des LRF – hat der Landtag im Sep- Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW), den Liechten- tember einem Nachtragskredit für den LRF in Höhe steinischen Rundfunk (LRF), die Telecom Liechtenstein von CHF 550'000 zugestimmt (BuA Nr. 68 / 2020). In AG (TLI), die Liechtensteinische Gasversorgung (LGV), Wahrnehmung der Funktion als Oberaufsicht und auf- Liechtenstein Marketing sowie die Liechtensteinische grund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Post AG. Zu den regulären Aufgaben im Rahmen der die Radio- und Werbeeinnahmen des LRF erfolgte ein Oberaufsicht gehören insbesondere die Durchführung regelmässiger und enger Austausch zur finanziellen Si- der Quartalsgespräche mit der strategischen Führungs- tuation zwischen dem LRF und dem Ministerium. Des ebene aller Unternehmen, das Sichten der Protokolle Weiteren wurde der erfolgreiche Abschluss des Investi- der Sitzungen der strategischen Führungsebene der tionsprojektes zum Ausbau der Sendeanlagen und der
INFRASTRUKTUR, WIRTSCHAFT UND SPORT 370 | Infrastruktur des LRF im Berichtsjahr von der Regie- Damit wird auch dem Umstand Rechnung getragen, rung mittels Abschlussbericht zur Kenntnis genommen. dass die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu Zudem wurden im Berichtsjahr von der Regierung einer Beschleunigung und Intensivierung von Digitali- die Revisionsstellen der LIEmobil für die Jahre 2021- sierungsmassnahmen in liechtensteinischen KMU ge- 2023, der LGV für die Jahre 2020-2022 und des LRF für führt haben. das Jahr 2020 gewählt. Da die aktuelle Mandatsperiode des Verwaltungs- Bergbahnen Malbun rats von Liechtenstein Marketing Ende Dezember aus- Das Land Liechtenstein ist Hauptaktionär der Berg- lief, hat die Regierung den Verwaltungsrat von Liech- bahnen Malbun AG. Im Berichtsjahr hat die Regierung tenstein Marketing für die Mandatsperiode 2021-2024 zusammen mit den Bergbahnen Massnahmen für eine neu bestellt. zukunftsfähige Ausgestaltung in finanzieller wie auch organisatorischer Hinsicht ausgearbeitet, diskutiert Digitalisierung und geprüft. Des Weiteren wurde eine Studie in Bezug Im Berichtsjahr beteiligte sich Liechtenstein Ende Ok- auf die zukünftige Schneesicherheit in Auftrag gege- tober erneut am Schweizer Digitaltag, der aufgrund ben. Im Oktober des Berichtsjahres hat die Regierung der Covid-19-Pandemie erstmals ausschliesslich virtu- einen Bericht und Antrag betreffend die Gewährung ell durchgeführt wurde. Im Unterschied zum Vorjahr eines zinslosen Darlehens an die Bergbahnen Malbun wurde der Digitaltag in Liechtenstein zudem auf einen AG in der Höhe von CHF 1.5 Mio. zuhanden des Land- Samstag verlegt, um so eine breitere Zielgruppe an- tags verabschiedet (BUA Nr. 117 / 2020). Die generell sprechen zu können. Der Tag legte einen besonderen herausfordernde finanzielle Lage der Bergbahnen Mal- Schwerpunkt auf das Thema «Gestalte deine Zukunft!». bun AG (BBM) hat sich durch die Covid-19-Pandemie- Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch ging in bedingte Unsicherheit im Hinblick auf die kommende seiner Begrüssungsansprache per Videobotschaft auf Wintersaison zusätzlich verschärft. Auch aufgrund der den aktuellen Stand der Digitalisierung in Liechtenstein hohen laufenden Kosten im Zusammenhang mit dem ein. JUFA-Hotel konnten zudem in den vergangenen Jahren Im Rahmen der Standortinitiative digital-liechten- notwendige Ersatzinvestitionen nicht getätigt werden. stein.li fand im September zum dritten Mal der Digital Mit dem zu gewährenden Darlehen sollen kurzfristige Summit Liechtenstein zum Thema «The New Normal» Liquiditätsengpässe vermieden sowie anstehende klei- statt. Erstmals wurde der Event in hybrider Form, d. h. nere Investitionen getätigt werden können. Der Landtag sowohl mit physischen Gästen vor Ort als auch virtuell ist an seiner November-Sitzung dem Antrag der Regie- via Live-Stream, abgehalten. Regierungschef-Stellver- rung nur teilweise gefolgt und hat ein Darlehen von CHF treter Dr. Daniel Risch referierte in seiner Ansprache 750'000 gesprochen. Gleichzeitig wurde die Regierung über seine Einschätzung zur neuen Normalität. Die Ini- beauftragt, gemeinsam mit den Bergbahnen Malbun tiative digital-liechtenstein.li vernetzt Akteure aus Wirt- unmittelbar die notwendigen Schritte für eine nachhal- schaft, Wissenschaft und Politik, um den Wirtschafts- tige Sanierung und Entflechtung der Struktur der BBM standort Liechtenstein in der digitalen Transformation in die Wege zu leiten. und Innovation zu unterstützen. Im Berichtsjahr unter- stützte die Regierung erneut die Initiative digital-liech- Forschung tenstein.li in Form einer Trägerschaft. Regierungschef- Im Berichtsjahr wurde die Rahmenvereinbarung 2017- Stellvertreter Dr. Daniel Risch nahm wiederum Einsitz 2019 zwischen dem Forschungs- und Innovations im Board der Initiative. zentrum Rheintal «RhySearch» sowie den Trägern Fürs Als weitere Initiative von digital-liechtenstein.li tentum Liechtenstein und Kanton St. Gallen um ein Jahr wurde im Berichtsjahr der Verein «digitale Mobilitäts- bis Ende 2020 verlängert. Gestützt auf die Rahmenver- plattform» unter der Trägerschaft von digital-liechten- einbarung wurde wiederum eine Leistungsvereinba- stein.li zur Entwicklung und zum Betrieb einer digitalen rung für 2019 abgeschlossen. Zudem stand im Berichts- Mobilitätsplattform für Liechtenstein gegründet. Auf jahr die Gesamterneuerungswahl des Verwaltungsrates Grundlage der von der Regierung verabschiedeten Digi- an. Zum neuen Präsidenten für die Amtsdauer 2021 talen Agenda und im Sinne des Mobilitätskonzepts 2030 bis 2024 wurde das bisherige Mitglied Werner Krüsi wurde der Verein digitale Mobilitätsplattform von der gewählt. Regierung in Form einer Anschubfinanzierung für den Aufbau einer digitalen Mobilitätsplattform unterstützt. Rechtsaufsicht über die Medienkommission Im Jahre 2019 wurden von der Regierung im Rah- In Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion der Regierung men der Digitalen Agenda die sogenannten Digital über die Medienkommission nach Art. 86 Abs. 1 Bst. f schecks lanciert. Aufgrund der grossen Nachfrage nach iVm Art. 88 Mediengesetz fand im Berichtsjahr ein ver- Digitalschecks hat die Regierung im Berichtsjahr be- tiefter Austausch zwischen dem Ministerium und der schlossen, das bestehende Förderprogramm mit zusätz- Medienkommission betreffend die gesetzeskonforme lichen Mitteln bis Ende des Berichtsjahres auszustatten. Ausrichtung von Medienförderungsbeiträgen für die
Sie können auch lesen