Innsbruck - das Mekka der Prophylaxe - Ausgabe der Zahnprophylaxe-Tage - Petra Natter, BA

Die Seite wird erstellt Lilly Bühler
 
WEITER LESEN
Innsbruck - das Mekka der Prophylaxe - Ausgabe der Zahnprophylaxe-Tage - Petra Natter, BA
26                          01/20                                        Innsbrucker Zahnprophylaxe-Tage // VERANSTALTUNGEN

Kongressleiter DDr. Elmar Favero                                                              PD Dr. Ramseier während seines Referates

31. Ausgabe der Zahnprophylaxe-Tage                                                           hat eine besondere Gabe sein Thema
                                                                                              interessant und begeisternd darzu-

Innsbruck – das
                                                                                              bringen. Parallel dazu gab es das Se-
                                                                                              minar von Fr. Münzer „Gut gelaunt ge-
                                                                                              winnt – mit Humor!“ oder man konnte
                                                                                              das sehr interessante Fachthema von

Mekka der Prophylaxe
                                                                                              Dr. Cieplik „Häusliches Biofilmma-
                                                                                              nagement: Die Rolle der Zahnpasta“
                                                                                              wählen. Am Freitag-Nachmittag konn-
                                                                                              ten 6 Themen gewählt werden: Von
                                                                                              der Psychologie bis zur Parodontolo-
von DH Petra Natter, BA (www.paroprophylaxe.at)                                               gie (hier waren es über 200 interes-
                                                                                              sierte Teilnehmerinnen), von Kinder-
Immer wieder aktuell, abwechslungsreich, inspirierend, motivierend                            prophylaxe bis zur Praxisteamarbeit
und wie immer eine Reise nach Innsbruck wert. Rückblick auf eine                              oder von DDr. Dalla-Torre „Minimalin-
einzigartige Veranstaltung.                                                                   vasive Alternativen bei Schwangeren“.
                                                                                              Es wurde einem nicht leicht gemacht,
                                                                                              aber meine Entscheidung war auf PD

           D
                  as Zusammentreffen von 946         im letzten Jahr angebotene Seminar       Dr. Christoph Ramseier gefallen:
                  Kolleginnen und den 21 meist       von Dr. Carsten Stockleben und Alex-
                  altbekannten Ausstellern macht     ander Munke über die „Begegnungs-        „Recall - Richtig und fundiert
            Innsbruck jedes Jahr im Herbst für die   qualität in der Ordination“ mit dem      gemacht - Ist das möglich?“
            Zahnarzt- und Prophylaxeassistentin      Erlebnis Zahnarzt aus Sicht des Pati-
            interessant und wertvoll. So auch im     enten und die zahnärztliche Kommu-       Dieses Seminar basierte auf einem,
            Jahr 2019. Das Organisationsteam         nikation gewählt werden oder von Dr.     vom Referenten entwickeltem Pro-
            rund um Cornelia Bernhardt mit dem       Ludwig das Thema „Der alte Mensch        gramm, um in der Zukunft eine noch
            Verein ZahnGesundheit Tirol und der      in der Pflegeeinrichtung“. Zwei TOP      genauere Präzisions- und personali-
            Kongressleiter DDr. Elmar Favero ha-     aktuelle Themen mit sehr engagierten     sierte Medizin durchführen zu kön-
            ben wie immer das Programm perfekt       und unterhaltsamen Referenten. Für       nen. PD Dr. Ramseier ist seit langem
            zusammengestellt und somit war für       die Zahngesundheits-Erzieherinnen        bekannt für seine innovativen Ideen
            jeden Geschmack und für jede Wis-        wurde parallel eine Tagung veranstal-    und es war deshalb auch dieses Mal
            senslücke etwas dabei. Viele unter-      tet, eigens auf die Bedürfnisse dieser   ein Vergnügen sein neuestes Stecken-
            schiedliche Seminare und Workshops       Berufsgruppe abgestimmt.                 pferd kennenzulernen: Die anhaltende
            wurden am Freitag angeboten und             Weitere interessante Seminaran-       Recall-Betreuung mit dem richtigen
            waren schon im Vorfeld für die inter-    gebote waren: Dr. Bittner zum Thema      Intervall ermöglicht es, im Anschluss
            essierte ZGE/ZASs/PAss/DH die Qual       „Wie sage ich es dem Patienten mit       an die PA-Therapie die parodontalen
            der Wahl sich für ein oder 2 Seminare    Empathie?“ was einem wahrschein-         Verhältnisse zu stabilisieren oder so-
            entscheiden zu müssen. Bei den ganz-     lich nach dem mitreißenden Vortrag       gar zu verbessern. Jedoch wie ist es
            tägigen Seminaren konnte das bereits     nicht mehr schwer viel. Der Referent     möglich, rational das Recall-Intervall
Innsbruck - das Mekka der Prophylaxe - Ausgabe der Zahnprophylaxe-Tage - Petra Natter, BA
VERANSTALTUNGEN // Innsbrucker Zahnprophylaxe-Tage                                                                                     27

                                                   SAVE THE DATE

                                                   Prophylaxe von A – Z                            Anwenden und schleifen
                                                   (Anamnese bis Zahnreinigung)                    von Handinstrumenten
                                                   Freitag, 16.10.2020, 9–17 Uhr                   Samstag, 17.10.2020, 9–13 Uhr
                                                   (Ganztagesseminar)
                                                                                                   Linz, Oberösterreich:
                                                   Linz, Oberösterreich:                           Seminarraum der Firma Profimed
                                                   Seminarraum der Firma Profimed                  Prinz- Eugen-Strasse, 4020 Linz
                                                   Prinz- Eugen-Strasse, 4020 Linz
                                                                                                   Kursbeitrag:
                                                   Kursbeitrag:                                    160 € bis 1 Monat davor,
                                                   290 € bis 1 Monat davor,                        danach 180 €
                                                   danach 320 €                                    inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat
                                                   inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat
                                                                                                   Anmeldungen unter:
                                                                                                   www.paroprophylaxe.at
zum Thema Recall.

      zu bestimmen? Durch ein individuel-                                                                                        Rund 1000
      les Recall-Profil eines jeden Patienten.                                                                                   Dentalprofis
      Wie funktioniert das?                                                                                                      nahmen an den
        Bei jedem Recall-Termin werden die                                                                                       vergangenen
      Sondierungstiefen der parodontalen                                                                                         Innsbrucker
      Resttaschen ab 4 mm erhoben und                                                                                            ZahnProphy-
      in einer sogenannten Algorithmus-                                                                                          laxetagen teil.
      Tabelle eingetragen. Weiters wird
      der Index BOP (Bleeding on probing)
      aufgezeichnet. Gegebenenfalls wird
      zusätzlich ein Plaque-Index erhoben,
      der vor weiteren parodontalchirurgi-
      schen Maßnahmen zur Motivierung
      des Patienten verwendet werden
      kann. Sämtliche Befunde werden im
      neuen sogenannten Recall-Profil zu-        bewusst zu machen, wie wichtig das          Dabei sollten noch weitere Risikofak-
      sammengestellt und dem Patienten           individuelle Recall für stabile parodon-    toren berücksichtigt werden:
      präsentiert, um diesen in ein straffes,    tale Verhältnisse in seinem Mund ist,
      individuelles Recallprogramm einglie-      braucht es ein Tool, um dies dem Pa-        1. 
                                                                                                Ätiologie der Taschen (Zahnstein
      dern zu können.                            tienten vor Augen zu führen. Hiermit           und Plaqueakkumulation)
        Generelles Hintergrundwissen zum         hat Dr. Ramseier bereits sehr gute          2. Risikofaktoren (Recall kürzen bei Di-
      Thema Parodontologie und die Nach-         Erfolge.                                        abetes/Raucher)
      sorge UPT wurden vom Referenten               Parodontale Stabilität ist eine Funk-    3. Zielwert von BOP max. 20% (16%
      sehr gut aufgearbeitet. Resttaschen        tion des Resttaschenprofils + Zeit-             Raucher)
      nach der Parodontalbehandlung kön-         spanne. Deshalb hat PD Dr. Ramseier         4. 
                                                                                                Resttaschenprofil (inkl. Furkation/
      nen zu ihrer Ausheilung bis zu 12          ein Programm entwickelt, dass alle             vertikale Einbrüche) mit einbeziehen
      Monate benötigen. Gerade in dieser         Faktoren miteinbezieht (ähnlich wie
      Zeit ist ein engmaschiges Recall sinn-     bei der bekannten Berner Spinne) und        Schnupftabak, Kautabak
      voll. Jedoch wurde auch durch Studi-       somit könnte eine Unter- bzw. eine          und Snus – schadet das den
      en gezeigt, dass Recalls kürzer als 3      Überbehandlung          ausgeschlossen      Zähnen?
      Monate keinerlei Verbesserung brin-        werden. Für alle interessierten Kolle-
      gen. Nicht zu viel aber auch nicht zu      ginnen: www.perio-tools.com/upt             DDr. Elmar Favero (Innsbruck) eröffnet
      wenig: Leider fallen durch mangelnde       Man sollte sich auch als Praxis ein Re-     die Tagung traditionell am Samstag
      Compliance immer wieder Patienten          call-Ziel erarbeiten und dies dem Pa-       mit vielen, interessanten Themen im
      aus dem Recall (1/3 der Patienten)         tienten kommunizieren. Beispiel von         Stundentakt. Beginnend am Vormittag
      und deshalb muss mit refraktären           PD Dr. Ramseier: Von den parodontal         mit Ulrich Schnabel „Trotzdem JA zum
      Parodontitiden gerechnet werden (in        geschädigten Zähnen sollten max.            Alltag sagen – wie man dir gute Lau-
      3 Jahren doppelt so viele Taschen bei      4% Resttaschen von 6mm haben (Re-           ne bewahrt – trotz schlechter Nach-
      fehlendem Recall). Um dem Patienten        call verkürzen, wenn die Zahl steigt).      richten oder „schwierigen Patienten“

      www.facebook.com/dieAssistentinmagazin
Innsbruck - das Mekka der Prophylaxe - Ausgabe der Zahnprophylaxe-Tage - Petra Natter, BA
28                     01/20                                          Innsbrucker Zahnprophylaxe-Tage // VERANSTALTUNGEN

                                                                                           Zweifelsohne herrschte
                                                                                           in Innsbruck eine gute
                                                                                           Stimmung

                                                                                           diesem Zusammenhang ist noch die
                                                                                           Differentialdiagnose – Fluorose. In der
                                                                                           Prävention empfiehlt der Referent am
                                                                                           Abend 20 min Tooth Mouse (GC) in ei-
                                                                                           nem Tray aufzutragen.
                                                                                              Am frühen Nachmittag referierte
                                                                                           PD Dr. Klaus Neuhaus aus Basel über
                                                                                           „Prophylaxe bei Kindern mit und ohne
                                                                                           Behinderung – bewährte und neue
                                                                                           Strategien“ und zum Abschluss prä-
                                                                                           sentierte Univ.-Prof. Dr. Adrian LUSSI
                                                                                           aus Bern das Thema Xylitol, Erythri-
                                                                                           tol, Fluoride, Probiotika, IDBs & Co:
     was einem im Alltag ja nicht immer so        sich mit diesem Thema zu befassen,       Moderne Methoden für das Karies-
     leichtfällt. Der gefüllte Saal trotz der     da Snus pathologische Auswirkun-         Management. Sehr eindrücklich mit
     frühen Morgenstunde zeigte die Aktu-         gen auf die Mundhöhle hat und der        vielen Bilder unterstrich er die Wich-
     alität des Themas.                           Konsum in den letzten Jahren stark       tigkeit seines Themas. Der Biofilm ist
        Großer Anklang fand auch das              zunahm.                                  ein Fingerabdruck – sehr konstant,
     brandheiße Thema: „Schnupftabak,                                                      jedoch abhängig vom Lebensstil, Ge-
     Kautabak und Snus – schadet das den          Weitere interessante Vorträge            netik, Krankheiten, Hygiene, Impfun-
     Zähnen?“ von Dr. Bader aus Davos.                                                     gen, Art der Geburt und den sozialen
     Der Konsum von rauchlosem Tabak              Ein weiteres, topaktuelles Thema vor     Kontakten. Wir müssen uns immer
     nimmt zu und speziell der Oraltabak          dem traditionellen Würstelbuffet am      wieder der schützenden Faktoren und
     (Snus) erfreut sich zusehends an Po-         Samstag wurde von Univ.-Prof. Dr.        der Risikofaktoren bewusst sein, um
     pularität. Speziell greifen auch viele       Krämer aus Giessen zum Thema „Mo-        sinnvoll Prophylaxe für die Patienten
     Sportler zu diesem stimulierenden            laren-Inzisiven-Hypomineralisation       anbieten zu können. Die Karieswaage
     Stoff als Aufputschmittel und zur Leis-      (MIH) – Kreidezähne eine neue Her-       ist inzwischen schon bekannt, jedoch
     tungssteigerung. Durch das Antirau-          ausforderung für das Zahnarztteam“       tut es immer wieder gut, sich der
     chergesetz haben gerade im nördli-           präsentiert. Gleich zu Beginn war sein   Wichtigkeit der einzelnen, individuel-
     chen Europa viele junge Menschen zu          Statement MIH ist nicht gleich einer     len Faktoren bewusst zu sein. Wei-
     diesem rauchlosen Nikotinkonsum ge-          Karies und inzwischen haben 30%          tere Fakten von Univ.-Prof. Dr. Adrian
     funden. Das meist nicht reine Nikotin        (D 10%) der Kinder und Jugendlichen      Lussi waren: Erythritol ist besser als
     (sehr oft ist es noch mit weiteren Sub-      mind. einen MIH – oder auch MMH          Xylit in der Kariesprävention. Probioti-
     stanzen versetzt) wird an die Mund-          (Milch-Molaren-Hypomineralisation).      ka – Lactobazillus reuteri hemmt das
     schleimhaut gelegt, dort vermischt           Es gibt bereits eine klare Definition    Wachstum pathogener Bakterien und
     sich der Wirkstoff mit dem Speichel          von MIH: Schmelzdefekte unter-           wirkt auch bei Halitosis. Dies wurde
     und gelangt so über die Schleimhäute         schiedlichster Ausdehnung (6er/Inzi-     durch klinische Studien bereits belegt,
     in den Körper und kann sehr schnell          sivi/2.MM und der Schweregrad wird       jedoch ist die tägliche Einnahme von
     und effizient wirken. Es werden seit         von A-C eingeteilt), und auch eine       1-2 Lutschtabletten nötig.
     langem Verfärbungen der Zähne,               gültige Klassifikation. Jedoch sollte       Zusammenfassend kann gesagt
     Veränderungen des Zahnfleisch und            immer zuerst eine Diagnostik (Opake      werden, dass die tägliche Arbeit durch
     der Mundschleimhaut sowie Rezes-             meist weiß, braune Zähne) und die        die aktuellen Themen der Fortbildung
     sionen durch den Konsum von Snus             Symptome (heiß/kalt Empfindlich-         wieder auf den neuesten Stand ge-
     festgestellt. Es gibt keinen direkten        keit, inselförmige Opazität) beachtet    bracht wurde. Bei einer derartig gut
     Zusammenhang zwischen Karies und             werden. Die Zähne sind rau und der       organisierten Veranstaltung ist Inns-
     dem Snus. Zusammenfassend kann               Schmelz ist nur ein 1/10 so dick wie     bruck immer eine Reise wert.
     gesagt werden, dass bei Snus                 normal. Die präventiven Maßnahmen
     • große Suchtgefahr/bereits im Schul-       sind: Zahnkontrollen mit bereits 2, 5
        alter große Abhängigkeiten bestehen       Jahren -> bei MMH lokale Fluoridie-        SAVE-THE-DATE
     • das Krebsrisiko tendenziell erhöht wird   rung>/Aufbau von Compliance und
     • kaum einer den Entzug schafft              ggf. Kariesrisiko-Recall und weitere       Die 32. Innsbrucker ZahnProphy-
                                                  Kontrollen mit 5,5 Jahren und ggf.         laxetage finden am 27. und 28.
     Im Schlussapell fordert der Referent         Frühzeitige Behandlung mit beglei-         November 2020 statt.
     alle in der zahnärztlichen Praxis auf,       tendem Kariesrisiko-Recall. Wichtig in
Innsbruck - das Mekka der Prophylaxe - Ausgabe der Zahnprophylaxe-Tage - Petra Natter, BA Innsbruck - das Mekka der Prophylaxe - Ausgabe der Zahnprophylaxe-Tage - Petra Natter, BA
Sie können auch lesen