News-Screen Neurologie - Riederer F www.kup.at/ - Krause & Pachernegg GmbH

Die Seite wird erstellt Trutz Lemke
 
WEITER LESEN
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

News-Screen Neurologie
                                                                               Homepage:
Riederer F
                                                                       www.kup.at/
Journal für Neurologie                                           JNeurolNeurochirPsychiatr

Neurochirurgie und Psychiatrie                                         Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
2020; 21 (2), 80-82
                                                                      und Stichwortsuche

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
e-Abo kostenlos
Datenschutz:
Ihre Daten unterliegen dem Datenschutzgesetz und          Das e-Journal Journal für Neurologie,
­werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten          Neurochirurgie und Psychiatrie
 ­werden vom Verlag ausschließlich für den Versand
  der PDF-Files des Journals für Neurologie, Neuro­     ✔ steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB)
  chirurgie und Psychiatrie und e
                                ­ ventueller weiterer     stets internet­unabhängig zur Verfügung
  ­Informationen das Journal betreffend genutzt.
                                                        ✔ kann bei geringem Platzaufwand
Lieferung:                                                ­gespeichert werden
Die Lieferung umfasst die jeweils aktuelle Ausgabe      ✔ ist jederzeit abrufbar
des Journals für Neurologie, Neuro­chirurgie und
­Psychiatrie. Sie werden per E-Mail informiert, durch   ✔ bietet einen direkten, ortsunabhängigen
 Klick auf den gesendeten Link er­halten Sie die          ­Zugriff
 ­komplette Ausgabe als PDF (Umfang ca. 5–10 MB).
  Außerhalb dieses Angebots ist keine Lieferung         ✔ ist funktionsfähig auf Tablets, iPads
  ­möglich.                                               und den meisten marktüblichen e-Book-
                                                          Readern
Abbestellen:
                                                        ✔ ist leicht im Volltext durchsuchbar
Das Gratis-Online-Abonnement kann jederzeit per
Mausklick wieder abbestellt werden. In jeder Benach-    ✔ umfasst neben Texten und Bildern
richtigung finden Sie die Information, wie das Abo        ggf. auch einge­bettete Videosequenzen.
abbestellt werden kann.

                     www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr
For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
                                                 News-Screen Neurologie
                                                                 F. Riederer

„ Neurologic manifestations of hospitalized patients with Coronavirus disease 2019 in
  Wuhan, China
     Mao L et al. JAMA Neurol 2020; doi: 10.1001/jamaneurol.2020.1127. [Epub ahead of print]

Abstract
Importance: The outbreak of corona­               ry-confirmed diagnosis of severe acute        patients with non severe infection,
virus disease 2019 (COVID-19) in                  respiratory syndrome coronavirus 2            ­patients with severe infection were old­
­Wuhan, China, is serious and has the             ­infection.                                    er, had more underlying disorders,
 potential to become an epidemic                   Main Outcome and measures: Clinical           ­especially hypertension, and showed
 ­worldwide. Several studies have de­              data were extracted from electronic            fewer typical symptoms of COVID-19,
  scribed typical clinical manifestations          medical records, and data of all neuro­        such as fever and cough. Patients with
  including fever, cough, diarrhea, and            logic symptoms were checked by 2               more severe infection had neurologic
  ­fatigue. However, to our knowledge,             trained neurologists. Neurologic mani­         manifestations, such as acute cerebro­
   it has not been reported that patients          festations fell into 3 categories: central     vascular diseases (5 [5.7%] vs 1 [0.8%]),
   with COVID-19 had any neurologic                nervous system manifestations (dizzi­          impaired consciousness (13 [14.8%] vs
   manifestations.                                 ness, headache, impaired conscious­            3 [2.4%]), and skeletal muscle injury
   Objective: To study the neurologic              ness, acute cerebrovascular disease,           (17 [19.3%] vs 6 [4.8%]).
   manifestations of patients with                 ataxia, and seizure), peripheral nervous       Conclusions and relevance: Patients
   ­COVID-19.                                      system manifestations (taste impair­           with COVID-19 commonly have
    Design, Setting and Participants:             ment, smell impairment, vision impair­          ­neurologic manifestations. During the
    This is a retrospective, observational        ment, and nerve pain), and skeletal              epidemic period of COVID-19, when
    case ­series. Data were collected from        muscular injury manifestations.                  seeing patients with neurologic mani­
    January 16, 2020, to February 19, 2020,       Results: Of 214 patients (mean [SD]              festations, clinicians should suspect se­
    at 3 designated special care centers for      age, 52.7 [15.5] years; 87 men [40.7%])          vere acute respiratory syndrome coro­
    COVID-19 (Main District, West                 with COVID-19, 126 patients (58.9%)              navirus 2 infection as a differential di­
    Branch, and Tumor Center) of the              had non severe infection and 88 pa­              agnosis to avoid delayed diagnosis or
    ­Union Hospital of Huazhong University        tients (41.1%) had severe infection ac­          misdiagnosis and lose the chance to
     of Science and Technology in Wuhan,          cording to their respiratory status.             treat and prevent further transmission
     China. The study included 214 consecu­       Overall, 78 patients (36.4%) had neuro­
     tive hospitalized patients with laborato­    logic manifestations. Compared with

Neurologische Manifestationen bei hospitalisierten                       Ergebnisse: Von 214 Patienten mit COVID-19, die durch­
COVID-19 Patienten in Wuhan, China                                       schnittlich 52,7 Jahre alt waren, hatten 58,9 % einen leichte­
                                                                         ren Verlauf, gemessen am respiratorischen Status, und 41,4 %
Einleitung: Es handelt sich um den ersten Bericht über neuro­            einen schweren. Insgesamt wiesen 36,4 % aller Patienten
logische Manifestationen bei der Corona Virus Disease 2019               neurologische Symptome auf. Patienten mit schwerem Verlauf
(COVID-19). Bis dahin waren Fieber, Husten, Durchfall und                waren älter und hatten mehr Begleiterkrankungen, insbeson­
Fatigue als typische Symptome bekannt.                                   dere Hypertonie, und weniger typische Symptome wie Fieber
                                                                         und Husten. Patienten mit schwerem Verlauf hatten häufiger
Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Beobach­                 neurologische Symptome, nämlich in 45 %, jene mit leichterem
tungsstudie, wobei Daten vom 16.02. bis 19.03.2020 an 3 Spe­             Verlauf in 30,2 %. Von den Patienten mit schwerem Verlauf er­
zialkliniken für COVID-19 in Wuhan eingeschlossen wurden.                litten 5,7 % einen Schlaganfall, von denen mit leichteren 0,8 %.
Insgesamt wurden 214 Patienten mit verifizierter Severe Acute            Bewusstseinsstörungen traten bei 14,8 % mit schwerem und
Respiratory Syndrome Coronavirus 2- (SARS-Cov2-) Infek­                  bei 2,4 % mit leichterem Verlauf auf, eine Skelettmuskelbeteili­
tion eingeschlossen. Die Diagnosen wurden mittels PCR vom                gung bei 19,3 % vs. 6 %.
Rachenabstrich gesichert. Die Daten wurden den elektroni­
schen Akten entnommen und von Neurologen überprüft. Die                  Schlussfolgerungen: Die Autoren schlagen vor, dass bei Pa­
neurologischen Symptome wurden in 3 Kategorien unterteilt:               tienten mit neurologischen Symptomen COVID-19 diffe­
ZNS-Symptome (Schwindel, Kopfschmerz, Bewusstseinsstö­                   rentialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden sollte, da
rung, Schlaganfall, Ataxie, Krampfanfall), Symptome durch                neurologische Symptome häufig sind. Dies könnte Behand­
Befall des peripheren Nervensystems (Geruchs- und Ge­                    lungsmöglichkeiten für die betroffenen Patienten eröffnen und
schmacksstörungen, Sehstörungen, Nervenschmerzen) sowie                  zur Eindämmung der Pandemie beitragen.
muskuloskelettale Symptome.

80      J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2020; 21 (2)
News-Screen Neurologie

        Kommentar und Fazit für die Praxis
   Die vorliegende Arbeit demonstriert neurologische Symptome                                 wobei man eine Invasion des Virus ins Nervensystem über das
   und Komplikationen bei COVID-19. Methodisch ist anzumerken,                                Riechsystem postuliert [9]. Dies könnte auch die Anosmie, die
   dass es sich um eine retrospektive Studie anhand von elektroni-                            bei COVID-19 sehr häufig beobachtet wird, erklären. Andererseits
   schen Akten handelt, welche neurologisch supervidiert wurde.                               dürfte es bei COVID-19 auch durch eine überschießende Immun-
   In der Zwischenzeit wurde eine Vielzahl neurologischer Krank-                              antwort (durch einen „Zytokinsturm“) zu Komplikationen kom-
   heitsbilder in Zusammenhang mit COVID-19 publiziert. Hier ist                              men und es besteht eine Bereitschaft zur Hyperkoagulation, was
   anzumerken, dass die Arbeiten teils als „Letter to the Editor“,                            embolische Komplikationen wie Schlaganfälle begünstigt. Auch
   also als Brief an den Herausgeber des Journals, konzipiert sind –                          ein Befall der Gefäßendothelien wurde autoptisch beschrieben
   dies beschleunigt den Publikationsprozess unter Umgehung des                               [10]. Im zerebralen MRT wurden bei Patienten mit enzephalo­
   Peer-Review-Vorganges.                                                                     pathischen Symptomen klinisch stumme Infarkte oder lepto-
   Die Berichte neurologischer Manifestationen von COVID-19 um-                               meningeale Kontrastmittelaufnahme beschrieben [7] und die
   fassen neben Kopfschmerzen auch Schlaganfälle, epileptische                                bereits erwähnte akute hämorrhagische Enzephalopathie [4], bei
   Anfälle [2] (letztere auch bei Neugeborenen [3]), Meningoenze-                             welcher sich hyperintense Veränderungen auf FLAIR-Sequenzen
   phalitis [2], akute hämorrhagische nekrotisierende Enzephalopa-                            in den Thalami und mesiotemporal zeigten.
   thie [4], Guillain-Barré-Syndrom [5], Miller-Fisher-Syndrom [6],                           Der Wissenszuwachs ist jedenfalls enorm (vielleicht exponenti-
   auch dysexekutives Syndrom [7], Verwirrtheit und psychiatrische                            ell?). Weitere Studien zur systematischen Dokumentation neuro-
   Symptome [8]. Bemerkenswert ist dabei, dass das SARS-Cov2                                  logischer Symptome sind sehr zu begrüßen. Derzeit ist unklar, ob
   im Liquor häufig nicht nachgewiesen wurde [3, 6, 7]. Vom Pa-                               es ein COVID-19-spezifisches Muster neurologischer Symptome
   thomechnismus her wird eine Neurotropie des Virus diskutiert,                              gibt.

Literatur:                                                                                    Korrespondenzadresse:
1. Mao L et al. Neurologic manifestations of hospitalized patients with Coronavirus disease   Priv.-Doz. Dr. Franz Riederer
2019 in Wuhan, China. JAMA Neurol 2020; doi: 10.1001/jamaneurol.2020.1127 [Epub ahead
of print].                                                                                    Lehrbeauftragter der Universität Zürich
2. Moriguchi T et al. A first case of meningitis/encephalitis associated with SARS-           2. Neurologische Abteilung
Coronavirus-2. Int J Infect Dis 2020; 94: 55–8.
                                                                                              Krankenhaus Hietzing mit Neurologi-
3. Dugue R et al. Neurologic manifestations in an infant with COVID-19. Neurology 2020; 94:
1100–2.                                                                                       schem Zentrum Rosenhügel
4. Poyiadji N et al. COVID-19-associated acute hemorrhagic necrotizing encephalopathy:        Karl-Landsteiner-Institut für Klinische
CT and MRI features. Radiology 2020; doi: 10.1148/radiol.2020201187 [Epub ahead of print].
                                                                                              Epilepsieforschung & Kognitive Neurologie
5. Toscano G et al. Guillain-Barre syndrome associated with SARS-CoV-2. N Engl J Med
2020; doi: 10.1056/NEJMc2009191 [Epub ahead of print].                                        A-1130 Wien, Riedelgasse 5
6. Gutierrez-Ortiz C et al. Miller Fisher syndrome and polyneuritis cranialis in COVID-19.    E-Mail: franz.riederer@uzh.ch
Neurology 2020; doi: 10.1212/WNL.0000000000009619 [Epub ahead of print].
7. Helms J et al. Neurologic features in severe SARS-CoV-2 infection. N Engl J Med 2020;
382: 2268–70.
8. Yin R et al. Concomitant neurological symptoms observed in a patient diagnosed with
coronavirus disease 2019. J Med Virol 2020; PMID: 32293714.
9. Li YC, Bai WZ, Hashikawa T. The neuroinvasive potential of SARS-CoV2 may play a role
in the respiratory failure of COVID-19 patients. J Med Virol 2020; 92: 552–5.
10. Varga Z et al. Endothelial cell infection and endotheliitis in COVID-19. Lancet 2020;
395: 1417–8.

82        J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2020; 21 (2)
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen