INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 - Institut für Philosophie

Die Seite wird erstellt Mia Stock
 
WEITER LESEN
INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 - Institut für Philosophie
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

   INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE
    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

            Wintersemester 2018/19
               Stand: 27.09.2018
            Änderungen vorbehalten.
Im Moore 21, Hinterhaus, 3. und 4. Etage, 30167 Hannover
INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 - Institut für Philosophie
Inhaltsverzeichnis
  MitarbeiterInnen am Institut für Philosophie ........................................................................ 5
    Geschäftsführende Direktorin ........................................................................................... 5
    Stellvertretender Geschäftsführender Direktor ................................................................. 5
    Professuren ...................................................................................................................... 5
    Wissenschaftliches Personal ............................................................................................ 5
    apl. Professorinnen und Professoren ............................................................................... 6
    Emeriti und Prof. i. R. ....................................................................................................... 6
    Lehrbeauftragte, auch extern ........................................................................................... 7
  Feriensprechstunden ........................................................................................................ 8-9
  Zuständigkeiten und Beratung ........................................................................................... 10
  Weitere Ansprechpartner ................................................................................................... 10
    Sekretariat ...................................................................................................................... 10
    Bibliothek ........................................................................................................................ 10
    Fachschaftstreffen Philosophie ...................................................................................... 10
  Zentren für Lehrerbildung, Schlüsselqualifikationen und Fachsprachen ........................... 10
  Semester-, Melde- und Prüfungstermine ........................................................................... 12
  Module, Studienbereiche und Prüfungsgebiete (Abkürzungen) ........................................ 13
    Module in den Bachelor- und Masterstudiengängen ...................................................... 13
  Änderungen und Errata ..................................................................................................... 13
  Kolloquien .......................................................................................................................... 14
    Kolloquium Philosophie und Wissenschaftsreflexion…. ................................................. 14
    Fortgeschrittenen-Kolloquium in Philosophie der Physik und allgemeiner
    Wissenschaftsphilosophie……………………………………………………………………..15
    Forschungskolloquium CELLS ....................................................................................... 15
    Kolloquium für philosophische Abschlussarbeiten………………………………………….15
  Vorlesungen....................................................................................................................... 16
    Topics in Philosophy of Psychology and Philosophy of Mind …………………………… 16
    Einführung in die theoretische Philosophie .......................................................... ……..16
    Einführung in die Geschichte der Philosophie I …………………………………….……. 17
    An Introduction to Medical Ethics…………………………………………………………… 17
    Epikur und Lukrez als Interpreten der Lebenswelt ......................................................... 18
    Krise des Selbst - Spaltung und Verwandlung ............................................................... 18
  Tutorien…..…………………………………………… ………………………………………..19
  Seminare ........................................................................................................................... 21
    Didaktik und Unterrichtsmaterialien zu: Kant in Schulbüchern ....................................... 20
    Platon und Aristoteles - Von der Ideenlehre zur Substanzen-Metaphysik ..................... 20
    Feminist Bioethics ......................................................................................................... 21
    Gesellschaftliche Verantwortung und Kommerzialisierung auf dem Gesundheitsmarkt 21
    Didaktisierung und Materialgestaltung im problemorientierten Philosophie /
    Werte und Normen-Unterricht ....................................................................................... 22
    Taxonomy and Concept Formation in Psychology… ..................................................... 22
    Wilhelm Dilthey und die Grundlegung der Geisteswissenschaften ................................ 23
    Ars magna - Die Wahrheitsmaschine des Raimundus Lullus…………………………… . 24
    Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenzen A…………………………………… ... 24
    Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenzen A (Blockseminar)……………………25
    Schreiben - Schlüsselkompetenz B………………………………………………………… . 25
    Scientific Explanation ..................................................................................................... 26
    Introduction to Philosophy of Science ............................................................................ 26
    Truth and Understanding…………………………………… ............................................. 27
    Philosophische Bildungsprozesse gestalten .................................................................. 27
    Präsentative und diskursive Materialien im Unterricht der Fächer Philosophie /
    Werte und Normen……………….................................................................................... 28
    Vorbereitung auf das Fachpraktikum der Fächer Philosophie und
    Werte und Normen………………………………… .......................................................... 28
    Doktorandenseminar CELLS .......................................................................................... 29
    Modern Deontology…………………………………………………………………………… 29
INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 - Institut für Philosophie
Projekt Seminar "Philosophy of Science" ....................................................................... 30
  Project Week "Philosophy of Science" ........................................................................... 30
  Tierethik .......................................................................................................................... 31
  Aivshai Margalit: Politik der Würde ................................................................................ 32
  Beauchamp und Childress: Principles of Biomedical Ethics ......................................... 32
  Einführung in die Bioethik .............................................................................................. 33
  Ethik des Enhancement ................................................................................................ 34
  Kant vs. Mill ................................................................................................................... 35
  Kant: Rechtslehre…. ...................................................................................................... 35
  Kant und Marx………………………………………………………………………………
  Warum moralisch handeln? ........................................................................................... 36
  Philosophy at the Movies ............................................................................................... 37
  Philosophische Dialoge ….............................................................................................. 37
  Wirtschaftsphilosophie … ............................................................................................... 38
  "Was soll das alles bedeuten?!" Die Arbeit mit schwierigen Texten im
  Philosophie-/ Werte und Normen-Unterricht .................................................................. 39
  Good Adademic Practice: Thinking About Responsible Conduct of Research
  Throughout the University ............................................................................................. 40
  David Armstrong: What is a Law of Nature? .................................................................. 40
  Descartes: Meditationes ................................................................................................ 41
  Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft ..... …………………………………………42
  Moore und Wittgenstein über Gewissheit ...................................................................... 42
  Einführung in die Logik .................................................................................................. 43
  Lektüreseminar: Der französische Existenzialismus ..................................................... 44
  Causation, Deliberation and Agency .............................................................................. 44
  Free Will and Moral Responsibility ................................................................................. 44
  Parfit: Reasons and Persons ......................................................................................... 45
Sonstige Veranstaltungen (Fach Werte und Normen u. a.)............................................... 46
  Criticism of the World Religions Paradigm ................................................................... 46
  Religionskunde und Didaktik der Religionswissenschaft................................................ 46
  Wirtschaft als Religion? Religion als Wirtschaft? ........................................................... 47
  Still God´s Own Country? Religion, Politics, and Society in America from the Puritans
  to Donald Trump ............................................................................................................ 47
  Vertiefung sozialwissenschaftliche Theorien .................................................................. 48
  Secularization Theory Revisited: Individualisierung, Desäkularisierung
  und öffentliche Religion .................................................................................................. 48
  Diskursanalyse als Methode und Leitprinzip für die Didaktik
  der Religionswissenschaft .............................................................................................. 49
  Ex oriente lux - Religion(en) und Weisheitsliteratur aus dem Osten und
  Kulturtheorien der westlichen Moderne .......................................................................... 49
  Mythen und Mythentheorien (in) der Moderne: Jean Baudrillards "Die Konsumgesell-
  schaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. (Konsumsoziologie und Massenkultur)" ............... 50
  Neureligiöse Bewegungen.............................................................................................. 50
  Religion(s) and the Envirenmental Crisis: Causes and Solutions?
  A study-of-religions perspective ..................................................................................... 51
  Islam und Muslime in Deutschland ...........................................................................                         52
  Die Katze des Rabbiners. Ein anderer, aber authentischer Zugang zum Judentum                                                         52
Fachschaft Philosophie (Fachrat) ...................................................................................... 53
Methoden- und Medienzentrum ........................................................................................ 55
Lage der Räume ................................................................................................................ 56
Wochenplan .................................................................................................................. 57-58
INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 - Institut für Philosophie
MitarbeiterInnen am Institut für Philosophie
                                                             Semestersprechzeiten

Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Uljana Feest

Stellvertretender Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Mathias Frisch
Prof. Dr. Thomas Reydon (Forschungssemester)

Professuren
Professur für Philosophie und Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Uljana Feest          (0511) 762 – 143 35        Di., 14.00 – 16.00 Uhr
feest@philos.uni-hannover.de

Professur für Theoretische Philosophie, insbesondere Wissenschaftsphilosophie
Prof. Dr. Mathias Frisch           (0511) 762 – 51 51     Di., 14.00 – 15.00 Uhr
mathias.frisch@philos.uni-hannover.de

Professur für Ethik und Recht in den Lebenswissenschaften
Prof. Dr. Nils Hoppe              (0511) 762 – 51 92      nach Vereinbarung
nils.hoppe@cells.uni-hannover.de

Professur für Praktische Philosophie, insbesondere Ethik der Wissenschaften
Prof. Dr. Dietmar Hübner         (0511) 762 – 34 38         Di., 08.30 – 09.30 Uhr
dietmar.huebner@philos.uni-hannover.de

Professur für Philosophie der Biologie
Prof. Dr. Thomas Reydon           (0511) 762 – 193 91        Forschungssemester
reydon@ww.uni-hannover.de                                    Nur in dringenden Fällen!

Professur für Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften
Prof. Dr. Torsten Wilholt           (0511) 762 – 34 08    Elternzeit
torsten.wilholt@philos.uni-hannover.de                    Keine Sprechstunde!

Wissenschaftliches Personal
Anke Büter, Dr. phil.            (0511) 762 – 30 52          Fr., 13.00 – 14.00 Uhr
anke.bueter@philos.uni-hannover.de

Sissi Eklu-Natey, Dipl.-Ök.         (0511) 762 – 47 99       nach Vereinbarung
sissi.eklu-natey@cells.uni-hannover.de

Dr. Mark Feuerle                  (0511) 762 – 24 34         Mo., 10.00 – 12.00 Uhr
mark.feuerle@philos.uni-hannover.de                          und nach Vereinbarung

Enno Fischer, M. Sc. M. phil      (0511) 762 – 145 99        nach Vereinbarung
enno.fischer@philos.uni-hannover.de

                                                                                         5
Marcel Gerlach, M.A.             (0511) 762 – 49 30      Mi., 13.00 – 14.00 Uhr
marcel.gerlach@philos.uni-hannover.de

Dr. Martin Hoffmann                                      nach Vereinbarung
martin.hoffmann@philos.uni-hannover.de

Rebecca Knab, vet.               (0511) 762 – 14185      nach Vereinbarung
rebecca.knab@cells.uni-hannover.de

Michael Kühler, Dr.               (0511) 762 – 48 89     Do., 16.00 – 17.00 Uhr
michael.kuehler@philos.uni-hanover.de                    und nach Vereinbarung

PD Dr. Frank Kuhne             (0511) 762 – 48 83        nach Vereinbarung
kuhne@philosem.uni-hannover.de

Joshua Luczak, Dr. phil.          (0511) 762 – 193 92    nach Vereinbarung
joshua.luczak@philos.uni-hannover.de

Ansgar Seide, Dr.                (0511) 762 – 34 08      Mi., 15.00 – 16.00 Uhr
Ansgar.seide@philos.uni-hannover.de

Lukas Steinbrink, M. A.            (0511) 762 – 24 93    nach Vereinbarung
lukas.steinbrink@philos.uni-hannover.de

Reuben Stern, Dr. phil.           (0511) 762 – 193 92    Mi., 13.30 – 14.30 Uhr
reuben.stern@philos.uni-hannover.de

Lucie White, Dr. phil.             (0511) 762 – 48 89    nach Vereinbarung
lucie.white@philos.uni-hannover.de

apl. Professorinnen und Professoren
apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch    (0511) 762 – 47 90   nach Vereinbarung
hgbensch@t-online.de

apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß                             nach Vereinbarung
s.moebuss@t-online.de

Emeriti und Prof. i. R.
Prof. Dr. phil. Paul Hoyningen-Huene i. R.               nach Vereinbarung
hoyningen@ww.uni-hannover.de

Prof. Dr. Wiebrecht Ries i. R.                           nach Vereinbarung
mail@wiebrecht-ries.de

6
Lehrbeauftragte, auch extern
Sasha Euler                                             nach Vereinbarung
eulers@hotmail.co.uk

Dr. Karl-Friedrich Kiesow          (0511) 762 – 48 83   Di., 14.00 – 16.00 Uhr
kiesow@philosem.uni-hannover.de

Prof. Dr. Dr. Chrysostomos Mantzavinos                  nach Vereinbarung
cmantzavinos@phs.uoa.gr

Albert Rapp                                             nach Vereinbarung
albert.Rapp@hotmail.com

                                                                                 7
Feriensprechstunden

apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch    (0511) 762 – 47 90    nach Vereinbarung
hgbensch@t-online.de

Anke Büter, Dr. phil.              (0511) 762 – 30 52     nach Vereinbarung
anke.bueter@philos.uni-hannover.de

Sissi Eklu-Natey, Dipl.-Ök.          (0511) 762 – 47 99   nach Vereinbarung
sissi.eklu-natey@cells.uni-hannover.de

Sasha Euler                                               nach Vereinbarung
eulers@hotmail.co.uk

Prof. Dr. Uljana Feest              (0511) 762 – 143 35   nach Vereinbarung
feest@philos.uni-hannover.de

Dr. Mark Feuerle                   (0511) 762 – 24 34     Mi., 10.00 – 12.00 Uhr
mark.feuerle@philos.uni-hannover.de                       und nach Vereinbarung

Enno Fischer, M.Sc. M.phil.         (0511) 762 – 145 99   nach Vereinbarung
enno.fischer@philos.uni-hannover.de

Prof. Dr. Mathias Frisch            (0511) 762 – 5151     nach Vereinbarung
mathias.frisch@philos.uni-hannover.de

Marcel Gerlach, M.A.               (0511) 762 – 49 30     nach Vereinbarung
marcel.gerlach@philos.uni-hannover.de

Dr. Martin Hoffmann                                       nach Vereinbarung
martin.hoffmann@uni-hamburg.de

Prof. Dr. Nils Hoppe                (0511) 762 – 51 92    nach Vereinbarung
nils.hoppe@cells.uni-hannover.de

Prof. Dr. Dietmar Hübner          (0511) 762 – 34 38      nach Vereinbarung
dietmar.huebner@philos.uni-hannover.de

Dr. Karl-Friedrich Kiesow           (0511) 762 – 48 83    Di., 14.00 – 16.00 Uhr
kiesow@philosem.uni-hannover.de

Rebecca Knab, vet.               (0511) 762 – 14185       nach Vereinbarung
rebecca.knab@cells.uni-hannover.de

Michael Kühler, Dr.               (0511) 762 – 48 89      nach Vereinbarung
Michael.kuehler@philos.uni-hanover.de

PD Dr. Frank Kuhne                  (0511) 762 – 48 83    nach Vereinbarung
kuhne@philosem.uni-hannover.de

Joshua Luczak, Dr. phil.            (0511) 762 – 193 92   nach Vereinbarung
joshua.luczak@philos.uni-hannover.de

8
Prof. Dr. Dr. Chrysostomos Mantzavinos                    nach Vereinbarung
cmantzavinos@phs.uoa.gr

Albert Rapp                                               nach Vereinbarung
albert.Rapp@hotmail.com

Prof. Dr. Thomas Reydon             (0511) 762 – 193 91   Forschungssemester
reydon@ww.uni-hannover.de

Prof. Dr. Wiebrecht Ries i. R.                            nach Vereinbarung
mail@wiebrecht-ries.de

Ansgar Seide, Dr.                                         nach Vereinbarung
ansgar.seide@philos.uni-hannover.de

Lukas Steinbrink, M. A.             (0511) 762 – 24 93    nach Vereinbarung
lukas.steinbrink@philos.uni-hannover.de

Reuben Stern, Dr. phil.            (0511) 762 – 193 92    nach Vereinbarung
reuben.stern@philos.uni-hannover.de

Dr. phil. Lucie White              (0511) 762 – 48 89     nach Vereinbarung
lucie.white@philos.uni-hannover.de

Prof. Dr. Torsten Wilholt            (0511) 762 – 34 08   Elternzeit, keine Sprechstunde
torsten.wilholt@philos.uni-hannover.de

                                                                                           9
Zuständigkeiten und Beratung

Beauftragter für die Studienberatung:                        Dr. Mark Feuerle
Vertretung:                                                  N. N.

Beauftragter für die Lehrplanung:                            Dr. Mark Feuerle

Anerkennung von auswärts erbrachten Leistungen:              Dr. Mark Feuerle
Vertretung:                                                  N. N.

BAföG-Beauftragte:                                           Dr. Anke Büter
                                                             Dr. Mark Feuerle

Praktikumsbeauftragter:                                      Prof. Dr. Dietmar Hübner

Beauftragter für das Schulpraktikum (M. Ed.):                Marcel Gerlach, M. A.

Internationales / Erasmusbeauftragter:                       Lukas Steinbrink, M. A.
Vertretung:                                                  Dr. Anke Büter

Weitere Ansprechpartner

Sekretariat
Ansprechpartnerinnen:
   - Güliz Erdem                     (0511) 762 – 24 94   gueliz.erdem@philos.uni-hannover.de
   - Jessica Inhestern               (0511) 762 – 51 55   jessica.inhestern@philos.uni-hannover.de

Raum:                                B307
Sprechzeiten:                        Mo. bis Do., 09.00 – 15.00 Uhr
                                     Fr., 09.00 – 13.00 Uhr

vorlesungsfreie Zeit:                Mo. bis Do., 10.00 – 14.00 Uhr
                                     Freitags geschlossen

Bibliothek:
(Hiwi-Zimmer B321, mit Kopierer)     (0511) 762 – 42 64   bibliothek@philosem.uni-hannover.de

Öffnungszeiten:    Mo.   10.00 – 18.00 Uhr
                   Di.   10.00 – 18.00 Uhr
                   Mi.   10.00 – 18.00 Uhr
                   Do.   10.00 – 18.00 Uhr
                   Fr.   10.00 – 14.00 Uhr

Fachschaftstreffen Philosophie
s. Homepage

Studentischer Arbeitsraum, jederzeit zugänglich, 3. Etage, Raum B326.

10
Zentren für Lehrerbildung, Schlüsselqualifikationen und Fachsprachen

Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung, des Zentrums für Schlüsselqualifikationen und
des Fachsprachenzentrums können von den Studierenden der Philosophie besucht werden.
Entsprechende Informationen finden sich in LSF und in Stud.IP.

                                                                                                11
Semestertermine

Dauer des Semesters:                            01.10.2018 – 31.03.2019
Vorlesungszeit:                                 15.10.2018 – 02.02.2019
Vorlesungsunterbrechung:                        24.12.2018 – 06.01.2019
Rückmeldezeitraum:                              07.07.2018 – 21.07.2018

Hinweis:

Die Melde- und Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19

Philosophie

Meldung: 05.11.2018 – 22.11.2018
Prüfungszeitraum: 10.12.2018 – 15.03.2019
Wiederholungsprüfungszeitraum: entfällt

Religionswissenschaft / Werte und Normen
(nur Fächerübergreifender Bachelorstudiengang !!!)

Meldung: 05.11.2018 – 22.11.2018
Prüfungszeitraum: 10.12.2018 – 08.02.2019
Wiederholungsprüfungszeitraum: 18.03.2019 – 05.04.2019

Werte und Normen (nur Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien !!!)

Meldung: 05.11.2018 – 22.11.2018
Prüfungszeitraum: 10.12.2018 – 15.03.2019
Wiederholungsprüfungszeitraum: entfällt

12
Module, Studienbereiche und Prüfungsgebiete (Abkürzungen)

Module in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Pflichtmodule
Grundlagen der Theoretischen Philosophie (TP)
Grundlagen der Praktischen Philosophie (PP)
Geschichte der Philosophie (GP)
Klassische Texte (KT)
Aufbauvorlesungen (AV)
Vertiefung Theoretische Philosophie (VT)
Vertiefung Praktische Philosophie (VP)
Fachbezug (FB)
Projektmodul (PM)
Übersichtsmodul zur Theoretischen und Praktischen Philosophie (ÜMtp & ÜMpp)
Fachpraktikum (FP)

Wahlpflichtmodule
Fachdidaktik (FD)
Forschungsmodul (FM)
Rhetorik, Sprache und Kommunikation (RK)
Vertiefungsmodul zu einem systematischen oder historischen Schwerpunkt (VM)
Vertiefungsmodul zu einem systematischen Schwerpunkt (VMs)
Vertiefungsmodul zu einem historischen Schwerpunkt (VMh)
Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften (PGN)
Philosophie und Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften (PGS)
Theoretische Philosophie der Lebenswissenschaften (TPL)
Praktische Philosophie der Lebenswissenschaften (PPL)

Weitere Module
Bachelorarbeit (BA)
Masterarbeit (MA)

Änderungen und Errata

Alle Fehler und andere Mängel bitte an gueliz.erdem@philos.uni-hannover.de melden.

                                                                                     13
Die Veranstaltungen sind alphabetisch nach Namen der Dozenten und nachfolgend nach Veranstal-
tungstiteln geordnet.

Kolloquium Philosophie und Wissenschaftsreflexion
Kolloquium, SWS 2
Frisch, Mathias & Seide, Ansgar
Di., (s. ausgewiesene Termine), 16.15 – 18.00 Uhr, 23.10.2018 – 29.01.2019, 1146 – B313

06.11.2018     PD Dr. Ansgar Seide, Philosophisches Seminar, WWU Münster
               „Notwendigkeit und Nötigung in den Kausalitätstheorien Humes und Kants“

13.11.2018     Dr. Alex Reutlinger, Fakultät für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität
               München
               „Objectivity as Independence“

20.11.2018     Dr. Reuben Stern, Institut für Philosophie, Leibniz Universität Hannover
               „Causal Explanatory Power, Blameworthiness and Negligence (with Benjamin Eva)“

11.12.2018     Dr. Markus Rüther, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungs-
               zentrum Jülich
               „Die Ontologie moralischer Tatsachen. Wieviel Unabhängigkeit verträgt die Moral?“

18.12.2018     Prof. Dr. Henk de Regt, Fakultät für Geisteswissenschaften, Erkenntnistheorie
               und Metaphysik, Vrije Universiteit Amsterdam
               „Understanding scientific understanding“

08.01.2019     PD Dr. Martin Hoffmann, Universität Münster
               „Sich selbst verstehen”

15.01.2019     Dr. Andrea Klonschinski, Philosophisches Seminar, Christian-Albrechts-Uni-
               versität zu Kiel
               „Diskriminieren Frauenquoten Männer? Zu Funktion und Gerechtigkeit von Quoten-
               regelungen”

22.01.2019     Dr. Lena Kästner, Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum
               Titel wird noch bekannt gegeben

29.01.2019     Dr. Marion Vorms, Department of Philosophy, Pantheon-Sorbonne University,
               Paris
               Titel wird noch bekannt gegeben

Kommentar      Das Kolloquium richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-
               ler aller Fächer sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf
               Vorträgen, die aus einer philosophischen oder anderen geistes- oder sozialwissen-
               schaftlichen Perspektive heraus auf Wissenschaft reflektieren. Die Vorträge werden
               von wechselnden externen Gästen gehalten.

Geöffnet für   Juniorstudium, Gasthörer

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Masterstudiengang Philosophy of Science: EPS, VMs, VMh
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: VMs

14
Fortgeschrittenen-Kolloquium in Philosophie der Physik und allgemeiner
Wissenschaftsphilosophie
Kolloquium, SWS 1
Frisch, Mathias
Di., 14-tägig, 12.15 – 13.45 Uhr, 23.10.2018 – 29.01.2019, 1146 – B410

Kommentar     This colloquium offers MA and PhD students the opportunity to present and discuss
              their research.

Bemerkung     The colloquium will be held in english.

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Masterstudiengang Philosophy of Sciene: PPS
              Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: VMs

Forschungskolloquium CELLS
Kolloquium, SWS 2
Hoppe, Nils
Mo., wöchentlich, 10.15 – 11.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1930 – 802

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Masterstudiengang Philosophy of Sciene: PLS

Kolloquium für philosophische Abschlussarbeiten
Kolloquium, SWS 2
Hübner, Dietmar
Mi., wöchentlich, 10.15 – 11.45 Uhr, 24.10.2018 – 30.01.2019, 1146 – A004

Kommentar     Das Kolloquium wendet sich an Studierende im Fächerübergreifenden Bachelorstudi-
              engang (FüBa), im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) sowie im
              Masterstudiengang Wissenschaftsphilosophie (M.A. Philosophy of Science), die ge-
              mäß der jeweiligen Prüfungsordnung im Modul "Bachelorarbeit" bzw. "Masterarbeit"
              ihre philosophische Abschlussarbeit in einem Kolloquium präsentieren müssen. Die
              zugehörige Studienleistung kann im Wintersemester 2018/19 grundsätzlich nur in
              diesem Kolloquium erbracht werden. Das Kolloquium dient dazu, Thema und For-
              schungsansatz der vorgestellten Arbeiten kritisch zu diskutieren, Unterstützung bei
              der genaueren systematischen und historischen Ausarbeitung zu geben sowie Vor-
              trags- und Präsentationstechniken zu verfeinern.

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: BA
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): MA
              Masterstudiengang Philosophy of Sciene: MA
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – Fach WuN: MA

                                                                                              15
Vorlesungen

Topics in Philosophy of Psychology and Philosophy of Mind
Vorlesung, SWS 2
Feest, Uljana
Mi., wöchentlich, 18.15 – 19.45 Uhr, 24.10.2018 – 30.01.2019, 1146 – B313

Kommentar      The philosophy of psychology is an area of the philosophy of science that discusses
               epistemological questions with regard to psychological research. We will begin by
               covering some foundational issues concerning the nature and metaphysical status of
               the subject matter of psychology and the relationship between folk psychology and
               scientific psychology. We will then look at three examples of objects of psychological
               research (emotion, perception, rationality) before finally discussing some methodolo-
               gical questions that are debated in psychology (experimentation, introspection,
               psychometric measurement).

Bemerkung      The course will be held in English.

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Masterstudiengang Philosophy of Science: MEML, HPHS, VMs
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: VMs

Einführung in die theoretische Philosophie
Vorlesung, SWS 2
Frisch, Mathias
Mo., wöchentlich, 12.15 – 13.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1208 – A001

Kommentar      Die Vorlesung bietet eine Einführung in die theoretische Philosophie. Dazu gehört
               eine Klärung der wichtigsten Begriffe der theoretischen Philosophie wie Wissen,
               Wahrheit etc. sowie eine Übersicht über ihre verschiedenen Gebiete wie Erkenntnis-
               theorie, Philosophie des Geistes, Metaphysik und Sprachphilosophie. Behandelt
               werden sowohl klassische philosophische Themen, wie zum Beispiel der philosophi-
               sche Skeptizismus, als auch neuere Themen, wie zum Beispiel der Begriff des epis-
               temischen Unrechts.

Geöffnet für   Juniorstudium, Gasthörer

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: TP
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): ÜMtp
               Masterstudiengang Philosophy of Science: MEML
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – WuN: ÜMtp
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: TP
               Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: TP
               Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: TP

16
Einführung in die Geschichte der Philosophie I
Vorlesung, SWS 2
Hoffmann, Martin
Mi., wöchentlich, 08.15 – 09.45 Uhr, 24.10.2018 – 30.01.2019, 1101 – F102

Kommentar      Während in den Naturwissenschaften, aber auch in der Medizin und der Psychologie
               die Auseinandersetzung mit der Geschichte des jeweiligen Fachs häufig randständig
               bzw. nur die Sache einer historisch orientierten Minderheit im Fach ist, gehören
               Kenntnisse in der Geschichte der Philosophie zum Handwerkszeug jeder Philosophin
               und jedes Philosophen. Denn die Beschäftigung mit philosophiegeschichtlichen Fra-
               gen ist nicht nur historisch interessant, sondern ist aus methodischen Gründen unab-
               dingbar für jedes systematische Verstehen und Argumentieren in der Philosophie.
               Die Vorlesung bietet einen Überblick über prägende Persönlichkeiten, paradigmati-
               sche Positionen und Entwicklungslinien sowie die jeweiligen historischen und sozia-
               len Kontexte ausgewählter Stationen der sogenannten „westlichen“ Philosophie von
               der Antike bis zum Beginn der frühen Neuzeit. Zur Sprache kommen dabei sowohl
               klassische Lehrstücke der theoretischen Philosophie (die Bedeutung der Begriffe
               Wahrheit und Wissen, Spielarten der Skepsis, das Leib-Seele-Problem, der Begriff
               der Person) als auch grundlegende Entwicklungsschritte der philosophischen Ethik
               und der Staatstheorie.
               Allen Studierenden, die eine Studienleistung erwerben wollen, ist die Teilnahme am
               begleitenden Tutorium dringend empfohlen (2 SWS, Termine werden zu Semester-
               beginn bekanntgegeben).

Literatur      1.) Russell, B. (1945). A history of western philosophy. New York [dt. Übersetzung
               (1999): Philosophie des Abendlandes. München].
               2.) Schupp, F. (2003). Geschichte der Philosophie im Überblick. Bde. 1 (Antike) und
               2 (Christliche Antike und Mittelalter). Hamburg.
               3.) Puster, R. W. (2013). Klassische Argumentationen der Philosophie. Münster.

Geöffnet für   Juniorstudium

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: TP, PP, GP
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): ÜMtp, ÜMpp
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – WuN: ÜMtp. ÜMpp
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: TP, PP, GP
               Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: TP, PP, GP
               Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: TP, PP, GP

An Introduction to Medical Ethics
Vorlesung, SWS 2
Hoppe, Nils
Di., wöchentlich, 12.15 – 13.45 Uhr, 30.10.2018 – 29.01.2019, 1502 - 003

Bemerkung      The Course will be held in English.

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Masterstudiengang Philosophy of Science: PLS

                                                                                                 17
Epikur und Lukrez als Interpreten der Lebenswelt
Vorlesung, SWS 2
Kiesow, Karl-Friedrich
Mo., wöchentlich, 12.15 – 13.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1211 - 105

Kommentar      Nach und neben der Sophistik war die von Demokrit, Epikur und Lukrez begründete
               atomistische Philosophie eine wirkmächtige Gestalt der antiken Aufklärung, die den
               Menschen die Furcht vor den Göttern, den Dämonen, den Naturgewalten und zuletzt
               vor dem Tode nehmen wollte. In der Lehrveranstaltung sollen außer den überliefer-
               ten Fragmenten Epikurs vor allem die auf die Lebenswelt bezogenen Bücher des luk-
               rezischen Gedichts De rerum natura gelesen werden. Lukrez beschreibt den Aufbau
               der Humansphäre aus atomaren Konstituenten und beschwört in glühenden Bildern
               den dereinstigen Untergang des Universums. Die Nachwirkungen dieses Weltge-
               dichts lassen sich bei M. de Montaigne, B. Pascal, R. Burton und dem spanisch-ame-
               rikanischen Philosophen G. Santayana studieren.

Literatur      1.) Epikur: Briefe, Sprüche, Werkfragmente, hg. u. übers. v. Krautz, Reclam.
               2.) Lukrez: De rerum natura / Welt aus Atomen, lat./dt., übers. m. einem Nachwort v.
               K. Büchner, Reclam
Bemerkung      Die Vorlesung ist für fortgeschrittene Studierende konzipiert; um die Beachtung der
               Modulzuordnungen wird gebeten.

Geöffnet für   Juniorstudium

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): GP, KT, VMh
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – WuN: KT
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: KT
               Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: GP, KT
               Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: GP, KT

Krise des Selbst – Spaltung und Verwandlung
Vorlesung, SWS 2
Ries, Wiebrecht
Do., wöchentlich, 16.15 – 17.45 Uhr, 25.10.2018 – 31.01.2019, 1101 – E001

Kommentar      Die Vorlesung behandelt die Krise des Subjekts in der Philosophie und Literatur des
               20. Jahrhunderts anhand ihrer führenden Repräsentanten.

Geöffnet für   Gasthörer

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: TP
               Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: TP
               Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: TP

18
Tutorien
Werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben, bitte beachten Sie die Aushänge bzw. den stets aktu-
alisierten Wochenplan.

                                                                                          19
Seminare

Didaktik und Unterrichtsmaterialien zu: Kant in Schulbüchern
Seminar, SWS 2
Bensch, Hans-Georg
Mo., wöchentlich, 08.15 – 09.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1146 – B410

Kommentar      Das Kerncurriculum und die Rahmenrichtlinien für den Philosophie-Unterricht in der
               gymnasialen Oberstufe sind auch heute noch stark durch die kantische Philosophie
               geprägt. Entsprechend ist die kantische Philosophie in den Schulbüchern des WuN-
               und des Philosophieunterrichts präsent. In diesem Seminar geht es darum, Unter-
               richtsmaterialien zu beurteilen.

Literatur      1.) Kant, Kritik der reinen Vernunft.
               2.) Kant, Kritik der praktischen Vernunft.

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): GP, KT
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – Fach WuN: ÜMtp, ÜMpp, KT
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: TP, PP, GP, KT, FD
               Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: TP, PP, GP, KT
               Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: TP, PP, GP, KT

Platon und Aristoteles – Von der Ideenlehre zur Substanzen-Metaphysik
Seminar, SWS 2
Bensch, Hans-Georg
Mo., wöchentlich, 16.15 – 17.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1146 – B313

Kommentar      Was veranlasst (den mittleren) Platon, so etwas wie eine Ideenlehre zu behaupten?
               In welche Aporien verwickelt er sich damit, und wie beansprucht Aristoteles, diese
               Schwierigkeiten zu lösen? Anhand knapper Textpassagen beider Autoren können
               diese Fragen erörtert werden.

Literatur      1.) Platon, Menon-Dialog
               2.) Aristoteles, Kategorienschrift
               3.) Aristoteles, Metaphysik

Geöffnet für   Gasthörer, Juniorstudium

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): ÜMtp, GP, KT
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – Fach WuN: ÜMtp, KT
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: TP, GP, KT
               Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: TP, GP, KT
               Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: TP, GP, KT

20
Feminist Bioethics
Seminar, SWS 2
Büter, Anke
Fr., wöchentlich, 14.15 – 15.45 Uhr, 26.10.2018 – 01.02.2019, 1146 – B410

Kommentar     Feminist perspectives on bioethical questions originated from the women’s health
              movement of the 1960/70ies and have been increasingly institutionalized as an inde-
              pendent research field since the 1990ies. On the one side, feminist bioethics deals
              with specific issues such as reproductive rights and reproductive technology or gen-
              der-related inequalities in medical research and health care. On the other side, such
              work on concrete cases gives rise to more general criticisms of “mainstream” bio-
              ethics, which arguably focuses too much on abstract moral principles and an individu-
              alist perspective. Feminist bioethicists argue that this does not capture the important
              role of individual ethical actors’ social relations and socio-economic context.
              During this course, we will read feminist approaches to particular cases as well as to
              general questions such as autonomy or informed consent. Based on this, we will also
              discuss the relationship between feminist and mainstream bioethics and the need for
              a feminist perspective in this realm.

Literatur     A reading list will be announced at the start of the course.

Bemerkung     The course will be held in English.

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: PP, VMs
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): VMs
              Masterstudiengang Philosophy of Science: EPS, PLS
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – Fach WundN: PP
              Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: PP, VMs
              Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: PP
              Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: PP

Gesellschaftliche Verantwortung und Kommerzialisierung auf dem Ge-
sundheitsmarkt
Seminar, SWS 2
Eklu-Natey, Sissi
Di., wöchentlich, 10.15 – 11.45 Uhr, 23.10.2018 – 29.01.2019, 1921 – 001

Kommentar     Unternehmen und Institutionen befinden sich oft in einem komplizierten Spannungs-
              feld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung, wirtschaftlichem Handeln sowie
              rechtlichen Gegebenheiten. Dies gilt insbesondere für Unternehmen und Institutio-
              nen, die im Bereich der Biotechnologie tätig sind, denen in diesem Kurs besondere
              Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.
              Anhand unterschiedlicher Fachpublikationen und Fallstudien soll dieses Spannungs-
              feld kritisch analysiert und diskutiert werden, wobei verschiedene Aspekte aus dem
              Bereich der Gesundheitsökonomie, des Rechts sowie der Wirtschaftsethik berührt
              werden.
              Als Fallstudien werden unter anderem Beispiele aus am Institut laufenden EU-
              Projekten (z. B. ARISE) herangezogen.

Bemerkung     Für nähere Informationen zum ARISE-Projekt: http://arise-clinicaltrial.eu/home.html

                                                                                                  21
Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): VMs
              Masterstudiengang Philosophy of Science: PPL, MSPP
              Masterstudiengang Wissenschaftsphilosophie: VP
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – Fach WuN: PP
              Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: VMs
              Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: PP
              Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: PP

Didaktisierung und Materialgestaltung im problemorientierten Philoso-
phie / WuN-Unterricht
Seminar, SWS 2
Euler, Sasha
Mo., wöchentlich, 10.30 – 12.00 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1146 – B313

Kommentar     Es gilt als Forschungsstand sowohl in den Bildungswissenschaften, als auch in den
              Fachdidaktiken der Fächer Philosophie und WN, dass guter Unterricht dem Para-
              digma der Problemorientierung folgen sollte. Dabei wird auch Werte & Normen im KC
              als "aktives, problemorientiertes Philosophieren" definiert. Um dies zu ermöglichen,
              ist auf der einen Seite ein umfassendes Tiefenverständnis philosophischer Problem-
              bezüge und Methoden (Phänomenologie, Analytik, Dialektik…) notwendig, sowie auf
              der anderen Seite Expertise in der Didaktisierung von philosophischen Texten zur
              unterrichtlichen Umsetzung entsprechender Problembezüge.
              Dieses Seminar wird im Wechsel von Input und Workshop Sitzungen explizit die kon-
              krete Didaktiksierung von philosophischen Quellen zur problem- und schülerorientier-
              ten Materialgestaltung üben.

Literatur     1.) Brüning, B. (2016). Ethik/Philosophie Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundar-
              stufe I + II. Cornelsen.
              2.) Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. & Tiedemann, M. (2017). Handbuch Philosophie &
              Ethik. Band 1: Didaktik & Methodik. UTB.
              3.) Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. & Tiedemann, M. (2017). Handbuch Philosophie &
              Ethik. Band 2: Disziplinen und Themen. UTB.

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): ÜMpp
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – Fach WuN: ÜMpp
              Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: ÜMpp

Taxonomy and Concept Formation in Psychology
Seminar, SWS 2
Feest, Uljana
Mi., wöchentlich, 14.15 – 15.45 Uhr, 24.10.2018 – 30.01.2019, 1146 – B410

Kommentar     Scientific psychology uses a range of concepts to denote, describe and explain the
              phenomena of interest. Many of these concepts (such as memory, emotion, motiva-
              tion) are derived from our folk-psychological repertoire, but they are frequently inten-
              ded as theoretical terms with specific technical meanings. But how are the initial con-
              cepts used, altered and adapted in the course of research? And what exactly is the

22
ontological status or their presumed referents? The topic of this class is situated at
              the interface of philosophy of science and philosophy of mind. We will look at (a) vari-
              ous ways in which philosophers have conceptualized the status of theoretical con-
              cepts in psychology, linking this question (b) to the issue of how conceptual assumpti-
              ons shape research practices in empirical investigations. While the focus of the semi-
              nar will be on psychological kind/concepts, we will be taking debates about bordering
              disciplines (neuroscience, social science) into account.

Literatur     1.) Uljana Feest & Friedrich Steinle (eds.) (2012): Scientific Concepts and Investiga-
              tive Practice. De Gruyter.
              2.) Catherine Kendig (ed.) (2016): Natural Kinds and Classification in Scientific Prac-
              tice. Routledge.
              3.) Muhammad Ali Khalidi (2013): Natural Categories and Human Kinds: Classifica-
              tion in the Natural and Social Sciences, Cambridge: Cambridge University Press,
              2013.

Bemerkung     The course will be held in English.

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): VMs
              Masterstudiengang Philosophy of Science: MEML, HPHS, PLS, VMs

Wilhelm Dilthey und die Grundlegung der Geisteswissenschaften
Seminar, SWS 2
Feest, Uljana
Fr., 14-tägig, 10.15 – 13.45 Uhr, 26.10.2018 – 01.02.2019, 1146 – B410

Kommentar     Der Philosoph Wilhelm Dilthey (1833-1911) ist vor allem für seine Arbeiten über die
              Grundlegung der Geisteswissenschaften bekannt, wenn seine Arbeiten heute nur
              selten im Original gelesen werden. In diesem Seminar lesen wir einige Schlüsseltexte
              von Dilthey, angefangen mit Auszügen aus seinem 1883 erschienenen Werk Einlei-
              tung in die Geisteswissenschaften. Wir werden dabei (1) herausarbeiten, inwiefern
              (und aus selchen Gründen) in Diltheys Philosophie der Begriff der „gelebten Erfah-
              rung“ und der „inneren Wahrnehmung“ individueller Subjekte als relevant für objek-
              tive Erkenntnis in den Geisteswissenschaften angesehen wird, (2) herausarbeiten,
              inwiefern Dilthey nicht nur eine Grundlegung der Geisteswissenschaften sondern der
              allgemeinen Erkenntnistheorie anstrebt, (3) Diltheys Ansichten in den Kontext der
              Philosophie seiner Zeit stellen und (4) darüber reflektieren, ob Diltheys Ansichten
              auch heute noch relevant sind.

Literatur     Die Texte für dieses Seminar werden auf Stud.IP zugänglich gemacht. Viele der gele-
              senen Texte finden sich auch in folgendem Buch: Dilthey W. (1983): Texte zur Kritik
              der historischen Vernunft. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Bemerkung     Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Vorlesung Einführung in die Philosophie II
              bereits besucht haben!

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: GP, KT, VMh
              Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: GP, KT
              Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: GP, KT

                                                                                                   23
Ars magna – Die Wahrheitsmaschine des Raimundus Lullus
Seminar, SWS 2
Feuerle, Mark
Mo., wöchentlich, 12.15 – 13.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1146 – B313

Kommentar      Als Sohn eines katalanischen Edelmannes geboren und den weltlichen Ausschwei-
               fungen zugeneigt, wurde Ramon Llull nach einem religiösen Erweckungserlebnis in
               der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu einem der produktivsten Philosophen sei-
               ner Zeit. Unter den mehr als 250 ihm zugeschriebenen Werken aber nimmt die "Ars
               generalis ultima" einen besonderen Platz ein. In ihr schildert er die "große Kunst"
               (Ars Magna), deren Ziel nicht weniger als die Erschaffung einer "logischen Maschine"
               war, mit deren Hilfe sich Wahrheit und Lüge erkennen ließen.
               Heute gilt der von ihm konstruierte logische Rechenkreis aus Sieben, um ein Zentrum
               drehbaren, Scheiben als vermutlich erster Papiercomputer der Geschichte.
               Ziel des Seminars wird es sein, die Ars magna selbst - aber auch die Gedanken-
               gänge, die Llull zu seiner Konstruktion führten nachzuvollziehen.
               Kenntnisse in der Logik werden vorausgesetzt.

Literatur      1.) Lullus, Raimundus: Ars brevis. Lateinisch-Deutsch. Edit. Fidora, A., Hamburg
               1999.

Geöffnet für   Juniorstudium

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: GP, KT, VMh
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): GP, KT, VMh
               Masterstudiengang Philosophy of Science: VMh
               Masterstudiengang Wissenschaftsphilosophie: PGS
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) – Fach WuN: KT
               Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: GP, KT, VMh
               Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: GP, KT
               Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: GP, KT

Reden und Präsentieren – Schlüsselkompetenz A
Seminar, SWS 2
Feuerle, Mark
Mo., wöchentlich, 14.15 – 15.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1146 – B313

Kommentar      Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des
               universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erhebli-
               che Herausforderung dar.
               Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischen
               Übungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter ande-
               rem der freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Red-
               ner, die Körpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-
               Karaoken" und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen
               und -techniken eingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.
               Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen und ge-
               meinsam zu besprechen.

Geöffnet für   Juniorstudium

24
Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: RK, SK-A
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): RK

Reden und Präsentieren – Schlüsselkompetenz A (Blockseminar)
Blockseminar, SWS 2
Feuerle, Mark
Sa., einzel, 10.11.2018, 09.00 – 16.00 Uhr, 1146 – B313
Sa., einzel, 17.11.2018, 09.00 – 16.00 Uhr, 1146 – B313
Sa., einzel, 01.12.2018, 09.00 – 16.00 Uhr, 1146 – B313

Kommentar      Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des
               universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erhebli-
               che Herausforderung dar.
               Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischen
               Übungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter ande-
               rem der freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Red-
               ner, die Körpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-
               Karaoken" und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen
               und -techniken eingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.
               Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen und ge-
               meinsam zu besprechen.

Geöffnet für   Juniorstudium

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: RK, SK-A
               Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): RK

Schreiben – Schlüsselkompetenz B
Seminar, SWS 2
Feuerle, Mark
Mo., wöchentlich, 10.15 – 11.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, N. N.

Kommentar      Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur Ver-
               schriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zur An-
               lage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigen
               Schwerpunkt.

Literatur      1.) Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs
               Studium. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.
               2.) Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2. Aufl.,
               Vandenhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013.

Geöffnet für   Juniorstudium

Zuordnung      zu Studiengängen und Modulen
               Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: RK, SK – B

                                                                                                  25
Scientific Explanation
Seminar, SWS 2
Fischer, Enno
Do., wöchentlich, 14.15 – 15.45 Uhr, 25.10.2018 – 31.01.2019, 1146 – B410

Kommentar    Beginning with Hempel and Oppenheim's DN model we will go through the most im-
             portant modern theories of scientific explanation, including Wesley Salmon's statisti-
             cal relevance model, Michael Friedman's and Philip Kitcher's unificationist model, and
             James Woodward's interventionist model of causal explanation. Later we will focus
             on more specific aspects of scientific explanation that have been at the center of re-
             cent debates.

Literatur    1.) Salmon, W. C. (1989): Four Decades of Scientific Explanation. University of Pitt-
             burgh Press.
             2.) Hempel, C. G. and P. Oppenheim (1948): Studies in the LÖogic of Explanation.
             Philosophy of Science 15:135-75.

Bemerkung    The Course will be held in English.

Zuordnung    zu Studiengängen und Modulen
             Fächerübergreifender Bachelor Philosophie: VMs
             Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): VMs
             Masterstudiengang Philosophy of Science: MEML, PPS, HPHS, VMs
             Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: TP
             Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: TP
             Bachelorstudiengang Sozialwissenschaft: TP

Introduction to Philosophy of Science
Seminar, SWS 2
Frisch, Mathias
Mo., wöchentlich, 10.15 – 11.45 Uhr, 22.10.2018 – 28.01.2019, 1146 – B410

Kommentar    This seminar provides an overview over central themes in philosophy of science, be-
             ginning with logical positivism and Popper's falsificationism, to the philosophy of
             Thomas Kuhn, feminist approaches to philosophy of science and recent discussions
             of the role of science i democratic societies. The language of instruction is English.
             The seminar is only open to MA students enrolled in the department of philosophy or
             in the MA "Science and Society".

Bemerkung    The seminar will be held in english.

Zuordnung    zu Studiengängen und Modulen
             Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): VMs
             Masterstudiengang Philosophy of Science: CC
             Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: VMs

26
Truth and Understanding
Seminar, SWS 2
Frisch, Mathias
Di., wöchentlich, 10.15 – 11.45 Uhr, 23.10.2018 – 29.01.2019, 1146 – B313
Einführungssitzung, Mi., 17.10.2018, ab 09.00 Uhr, 1146 – B410
Kommentar In this seminar we will read (large sections of) Catherine Elgin's recent book "True
               Enough" and associated other texts. The aim of the seminar is to critically discuss to
               what extent truth is a necessary condition for understanding. The language of in-
               struction is English.

Literatur     1.) „True Enough“ by Catherine Elgin.

Bemerkung     This seminar will be held in english.

Zuordnung     zu Studiengängen und Modulen
              Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed.): VMs
              Masterstudiengang Philosophy of Science: MEML, VMs
              Ergänzungsstudiengang Lehramt an Gymnasien: VMs

Philosophische Bildungsprozesse gestalten
Seminar, SWS 2
Gerlach, Marcel
Mi., wöchentlich, 14.15 – 15.45 Uhr, 24.10.2018 – 30.01.2019, 1146 – B313

Kommentar     Der Philosophieunterricht kann als ein Bildungsangebot betrachtet werden, dass für
              Jugendliche eine wichtige Orientierungsfunktion in einer komplexen Welt erfüllt. Das
              Philosophieren als eine Möglichkeit der Aneignung von Wirklichkeit, stellt eine wert-
              volle Ergänzung des Fächerkanons und ein Mittel zur Gestaltung des eigenen Le-
              bens dar. Philosophie kann somit im schulischen Kontext einen Beitrag zur Ausbil-
              dung einer autonomen Persönlichkeit leisten. Damit dies gelingt, sind Methoden und
              Medien unverzichtbar, deren Auswahl und Verwendung durch die Lehrperson sorg-
              fältig vorbereitet werden muss. So lässt sich beispielsweise mit der Durchführung von
              Gedankenexperimenten die Fähigkeit zu kontrafaktischem Denken entwickeln, und
              die Auseinandersetzung mit Dilemma-Situationen kann genutzt werden, um die mo-
              ralische Urteilsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
              Im Zentrum der Veranstaltung wird die Frage stehen, was unter philosophischer Bil-
              dung zu verstehen ist und auf welche Weise philosophische Bildungsprozesse im Un-
              terricht effektiv und schülernah organisiert werden können. In dem Seminar sollen die
              Studierenden beide Seiten, Theorien philosophischer Bildung und Möglichkeiten der
              unterrichtspraktischen Gestaltung philosophischer Bildungsprozesse mittels verschie-
              dener Methoden und Medien kennenlernen.

Literatur     Die verwendete Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und auf Stud.IP
              zugänglich gemacht.

Bemerkung     Das Seminar baut auf den Inhalten der Veranstaltung „Einführung in die Fachdidak-
              tik“ auf, weshalb die vorherige Teilnahme an dem Einführungsseminar empfohlen
              wird. Da philosophische Inhalte insbesondere im Oberstufenunterricht des Faches
              Werte und Normen eine wichtige Rolle spielen, richtet sich das Seminar ausdrücklich
              auch an Studierende dieses Faches.

                                                                                                  27
Sie können auch lesen