Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig und Kommunen - ein Projekt der Wirtschaftsförderung & Kreisentwicklung

Die Seite wird erstellt Sebastian Knoll
 
WEITER LESEN
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig und Kommunen - ein Projekt der Wirtschaftsförderung & Kreisentwicklung
Integriertes Klimaschutzkonzept
Landkreis Leipzig und Kommunen
ein Projekt der Wirtschaftsförderung & Kreisentwicklung
Arbeitsgruppe Energie & Klima - Auftakt
22.07.2021                www.landkreisleipzig.de   Falko Haak
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig und Kommunen - ein Projekt der Wirtschaftsförderung & Kreisentwicklung
Tagesordnung 22.7.2021

 1.   So entsteht das Klimaschutzkonzept
 2.   Funktion und Nutzen der Arbeitsgruppe
 3.   Stand der Bilanzierung
 4.   Stimmungsbild / Erwartungen /
      Anregungen
Arbeitsfelder / Ansprechpartner IKK

                    Klimaschutzkonzept

 Bfd-
         Klimaschutzmanager            seecon & KEM            HTWK
Stelle

                                             I. Reichert
                     F. Haak
                                            M. Jockusch

                 Organisation &          Analysen & Kalkulation
                 Koordinierung                 (AP 1 - AP 4)

             Kommunikation mit den
                                          Texte & Abbildungen
                 Kommunen
                  Beteiligung &
                                         Begleitung & Beratung
               Öffentlichkeitsarbeit
Betrachtungsgebiet Landkreis Leipzig

  13 Fokuskommunen
  Vertragspartner
  Erhalten Fokusanalysen kom-                   Partheland       Wurzener Land
  munaler Handlungsfelder samt
  Beratung

  9 Vorreiterkommunen
  Potenzielle Kooperationspartner
  Wissenstransfer, Vorlage von
  Best-Practise-Beispielen

                                                                 Muldenland
  8 Bonuskommunen             Südliches Neuseenland
  Potenzielle Verbundpartner
  Erhalten Erstanalysen Liegenschaften
  und Beratungsangebote

                                                 Kohrener Land
Chronik Klimaschutz

                      In Arbeit:
                  Zentrale Liste aller
             Klimaschutzmaßnahmen im
          Landkreis als Sammlung und Basis
                 zum Wissenstransfer

                                             Seite 6
Zeit- und Arbeitsplan IKK

                                           Juli 2021
                                                                           2021     2022
                          Energie- und THG-Bilanz (AP 1)
VORARBEITEN 2016 - 2020

                                                                                                      bis Aug 2021
                                       Potenzialanalyse (AP 2)                                        bis Nov 2021

                                                       Ziele und Szenarien (AP 3)                     bis Dez 2021

                                                              Maßnahmenkatalog (AP 4)                 bis Mär 2022

                                                           Öffent                   Öffent
                          Beteiligung (AP 5)   AGs
                                                            lich
                                                                        AGs                           kontinuierlich
                                                                                     lich
                                                                                             KREIS
                                                                                              TAG     April 2022

                                         KLIMASCHUTZKONZEPT
                                                            Projekte                Projekte              Projekte
Funktion und Nutzen der Arbeitsgruppe
 Inhalte & Ziele des Klimaschutzkonzepts
 Übersicht zu sämtlichen Aktivitäten im Handlungsfeld Energie und Klima im
  Landkreis Leipzig
 Klare Daten zur Energiesituation aktuell und Ausblick auf die Veränderungen mit
  dem Strukturwandel
 Vision für klimafreundliche Kreis- und Wirtschaftsentwicklung
 Grundlage für effektive Förderprojekte und Übernahme von Best-Practice-Beispielen
 Interkommunale Allianzen und Unterstützung durch den Landkreis

 Funktion & Nutzen der Arbeitsgruppe

   Unmittelbare Beteiligung Politik, Verbände und Verwaltung
   Frühzeitige Diskussion der Zwischenergebnisse
   Abstimmung der Ziele und Schwerpunkte
   Gemeinsam erarbeitetes Maßnahmenpaket für Verwaltungen und die einzelnen
    Handlungsfelder
                                                                          Seite 9
TeilnehmerInnen der Arbeitsgruppe
Politische VertreterInnen    Projektmanagements         Forschung & Planung
6 Fraktionen im Kreistag     Klimamanagement Geo-       RPV Leipzig Westsachsen
                             park Porphyrland           HTWK Leipzig
Kreisverwaltung
                             Klimaschutzmanagement
Wirtschaftsförderung /       Stadt Wurzen               Verbände
Kreisentwicklung
                             Metropolregion Mittel-     MDV Mitteldeutscher
Umweltamt                    deutschland HF Energie     Verkehrsverbund GmbH
Liegenschafts- & Kultusamt   Klimaschutzreferat Stadt   ADFV e.V.
                             Leipzig                    Sächsischer
Kommunalverwaltungen
                                                        Landesbauernverband e.V.
Fokuskommunen                Ver- / Entsorgung / Netz
                                                        Arbeitsgemeinschaft
Vorreiterkommunen            Envia M Mitteldeutsche
                                                        bäuerliche Landwirtschaft
                             Energie AG
Bonuskommunen                                           IHK Leipzig
                             Kommunalentsorgung
Zivilgesellschaft            Landkreis Leipzig          Umwelt- & Transferzentrum
Landesverband Nach-                                     der HWK zu Leipzig
                             Westsächsische Entsorg-
haltiges Sachsen e.V.        ungs- und Verwertung
                                                                         Seite 10
DokMitt e.V.                 GmbH
AG     Termine Arbeitsgruppe Energie & Klima

          Arbeitsprinzip & Umfang der AG-Arbeit
          - 3 Präsenzworkshops mit moderierten Themengruppen
          - Tischvorlagen per Mail + ca. 3 Stunden Arbeitszeit je Treffen
          - ggf. ergänzende virtuelle Boards

          08.09.2021                 Nov. 2021                  Feb. 2022
          1. AG – Bilanzen           2. AG – Ziele              3. AG – Maßnahmen
          - Pressekonferenz          - Potenziale & Szenarien   - Rückblick Strukturwandel 2040
          - Klimapolitik 2021        - Aufstellung Zielsystem   - Arbeitsphase Maßnahmen-
          - Handlungsfelder im LK    - Übersicht Maßnahmen-       katalog
          - Arbeitsphase               felder

      22.07.2021
        Auftakt

                            BEARBEITUNG KLIMASCHUTZKONZEPT

                                                                                   2022
01.04.2021                                                                       Kreistags-
Beginn Bilanzierung                                                              beschluss
AG1   8.9.2021

  1. AG Energie & Klima - Bilanzen
  1. Energiebilanz Landkreis Leipzig
  2. Rückblick: Energiepolitisches Leitbild LK-L
      & klimapolitische Rahmenbedingungen 2021
  3. THG-Bilanz der Handlungsfelder im LK
  4. Arbeitsphase – Was bedeutet THG-Neutralität
     für den LK-L?

                                              Seite 12
AG2    November 2021

       2. AG Energie & Klima - Ziele
  1.   Präsentation Energie- & Einsparpotenziale
  2.   Szenarien – von BaU bis Restbudget
  3.   Arbeitsphase – Festlegung Zielsystem
  4.   Ideensammlung für Maßnahmenkatalog

                                              Seite 13
AG3   Februar 2022

 3. AG Energie & Klima - Maßnahmen
  1. Ein Blick aus der Zukunft –
     Rückblick Strukturwandel 2040
  2. Zwischenstand Maßnahmenkatalog
  3. Arbeitsphase Maßnahmenkatalog

                                      Seite 14
1. Lenkungsrunde (Projektsteuerung Landratsamt)

                   L1

Jun
                                  Abstimmung Beteiligung und Informationsformate

                  AG
                                  Auftakt Arbeitsgruppe „Energie & Klima“

Jul
                                  Abstimmung Arbeitsgruppen und

                   L2
                                  Zwischenergebnisse Energie-/THG-Bilanz

Aug
                                  1. Arbeitsgruppensitzung „Energie & Klima“

                  AG1
                                  Präsentation Energie-/THG-Bilanz; Statements &

Sep
                                  Beiträge für d. weiteren Arbeitsschritte im Konzept

                                  Klimaschutzmanager vor Ort
                                  Präsenz und Gast-Beiträge / Workshop-Sessions in

                    vor Ort
                                  den 5 Regionen des Landkreises

                        vor Ort
                                  Bürgermeisterinfo 1 (Fokuskommunen)

                   1

Sep/Okt/Nov Okt
                                  Ergebnispräsentation und Handlungsmöglichkeiten

                                  Abstimmung Szenarien und Vorbereitung

                   L3
                                  Arbeitsgruppensitzung

                                  2. AG Energie & Klima Präsentation Potenziale &

Nov
                                  Szenarien; Diskussion der Ziele in den Handlungs-
                  AG2
                                  feldern; Vorbereitung Maßnahemensammlung

                                  Abstimmung erster Entwurf Maßnahmenvorschläge
                   L4
                                                                                        Geplante Beteiligungs- und Informationsformate

                                  Vorbereitung Arbeitsgruppensitzung
                                  3. AG Energie & Klima
Feb
                  AG3

                                  Präsentation Effekte der Maßnahmenvorschläge
                                  Zusammenstellung Maßnahmenkatalog für Konzept

                                  Bürgermeisterinfo 2 (Fokuskommunen)
                   2

                                  Ergebnispräsentation und Handlungsmöglichkeiten

                                  Abschlussveranstaltung nach Kreistagsbeschluss
         15

                                  Projektanträge, Kooperationen, Umsetzung einleiten
MärSeiteMai
Arbeitstand und nächste Schritte
Bereits erledigt
 Vergabeprozess externe Prozessbegleitung
 Persönliches Kennenlernen von Schlüsselakteuren; (21 Kommunen besucht, SW Borna,
  VHS, Kreisjugendring usw.)
 Chronik Klimaschutz Landkreis Leipzig im Aufbau (www.landkreisleipzig.de)
 Datenerhebung AP 1 (2017-2019) nahezu abgeschlossen

Ausstehend
o   Potenzialanalyse AP 2 Energieeinsparung & Erneuerbare Energien
o   Aufbau Datenhaltung & Monitoring Energiesituation und -entwicklung
o   Kooperation HTWK & Bundesfreiwilligendienst einbinden
o   Formate und Materialen zur Öffentlichkeitsarbeit, Betroffenheiten, Visionen und
    Handlungsmöglichkeiten
o   3 Sitzungen Arbeitsgruppe Energie & Klima (September, November, Februar)
o   Separate Beratung der 13 Fokuskommunen + Bonuskommunen
o   Präsenz und Gast-Beiträge „Vor-Ort“: Wurzener Land, Partheland, Muldenland,
    Kohrener Land, Südliches Neuseenland, Überlandgespräch, Unternehmer Frühstück
o   Szenarienberechnung & Zielfestlegung AP 3
o   Maßnahmenkatalog AP 4 bei maximaler Beteiligung
o   Beschlussvorlage Kreistag; Gut strukturierte, motivierende Ergebnisse
Umfrage zur Vorbereitung der AG
                       Vom Wissen zum Handeln                                                   Mit Zuversicht in die Zukunft
  12                                                                        12
  10                                                                        10
   8                                                                         8
   6                                                                         6
   4                                                                         4
   2                                                                         2
   0                                                                         0
       1 Sehr klein     2 Klein      3 Mittel      4 Groß     5 Sehr Groß        1 Sehr klein     2 Klein      3 Mittel       4 Groß      5 Sehr Groß

       Mein Fachwissen rund um Energie und Klima ist    3,4

       Mein bisheriges Engagement für Energie und Klima war                      Die gesellschaftlichen Chancen (Lebensqualität) im Bereich    3,6
                                                               3,3               Energie und Klima sind für den LK-Leipzig
       Meine Einfluss- oder Mitwirkungsmöglichkeiten in der späteren 2,7
       Umsetzungsphase des IKK sind                                              Die wirtschaftlichen Chancen (Lebensstandard) durch
                                                                                 Maßnahmen im Bereich Energie und Klima sind für den LK-       3,4
                                                                                 Leipzig

               Ich sehe das Klimaschutzkonzept…                                         Für die Arbeitstreffen erwarte ich vom
                                                                                             Klimaschutzmanagement…

    als offene                                      als geschlossenen              nur Impulse und                           umfassende Vorarbeit bis
Handreichung für die                               und internen Prozess                 die AG                                     hin zu fertigen
Gesamtgesellschaft                                                                     erarbeitet                            Vorschlägen, die die AG
                                                                                    eigene Inhalte.                           nur diskutieren braucht.

                                                       als transparenten
                                                       und kooperativen              Vorgabe von
    als fachlich-                                            Prozess                Beispielen aus
theoretische Arbeit                                                               anderen Regionen,
für die Verwaltung                                                                  auf die die AG
                                                  N=24 (Mehrfachnennungen)         aufbauen kann.                              N=24 (Mehrfachnennungen
Kontakt

           Gesine Sommer                Ingmar Reichert
            Leiterin SLR               seecon Ingenieure

              Falko Haak               Mareen Jockusch
          Klimaschutzmanager                KEM

     falko.haak@lk-l.de        ingmar.reichert@seecon.de
      03433 / 241 1065             0341 / 4 84 05 56
   www.landkreisleipzig.de
Klimaveränderung - Betroffenheit & Ziele
                         CO2-Konzentration heute: 410 ppm (natürl. 150-300 ppm) Quelle
 3 brisante              Mittlere Globaltemperatur +1,2°C; Rasante Eisschmelze    Quelle
Fakten 2021
                         Sachsen zu trocken + zu warm = -800 Liter/m² (2018-2020) Quelle

     Betroffenheit im LK-L von             Ziele & Funktion des
     Klimaveränderungen                    Klimaschutzkonzepts
 !    Landwirtschaft                     Übersicht zu sämtlichen Aktivitäten im
 !    Forstwirtschaft                     Handlungsfeld Energie und Klima im
                                          Landkreis Leipzig
 !    Gewerbe / Industrie                Klare Daten zur Energiesituation aktuell
 !    Brand- / Katastrophenschutz         und Ausblick auf die Veränderungen mit
 !    Gärten / Stadtgrün                  dem Strukturwandel
 !    Biotope                            Vision für klimafreundliche Kreis- und
                                          Wirtschaftsentwicklung
 !    Gewässerqualität
                                         Grundlage für effektive Förderprojekte
 !    Grundwasserentnahme                 und Übernahme von Best-Practice-
 !    Gesundheit (Herz-/Kreislauf)        Beispielen
 !    …                                  Interkommunale Allianzen und
                                          Unterstützung durch den Landkreis
Sie können auch lesen