Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität - Semantic ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
8 Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität Susanne Breitner, Regina Pickford und Alexandra Schneider C. Günster | J. Klauber | B.‑P. Robra | C. Schmuker | A. Schneider (Hrsg.) Versorgungs-Report Klima und Gesundheit. DOI 10.32745/9783954666270-8, © MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2021 Zusammenhänge zwischen Luftschadstoffen und Gesund- gefährdeten Gruppen wie ältere Menschen und Obdach- heit werden seit vielen Jahren erforscht. Obwohl die Luft- lose in diesen Maßnahmen angemessen erreicht werden schadstoffe primär über die Atemwege in den Körper ge- können. langen, können sie auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus- lösen. Luftverschmutzung und Klimawandel sind eng mit- Associations between air pollutants and health have been einander verknüpft. Trotzdem wurden gesundheitliche investigated for many years. Although air pollutants enter Effekte von Wetterveränderungen sowie Luftqualität lange the body primarily via the respiratory tract, they can also Zeit isoliert betrachtet. Die potenziellen Pathomechanis- trigger cardiovascular diseases. Air pollution and climate men bei hoher Lufttemperatur legen im Vergleich zu den change are closely linked. However, the health effects of Mechanismen bei erhöhten Luftschadstoffkonzentrationen weather changes and air quality were considered sepa- nahe, dass es bei vielen regulatorischen Abläufen im Kör- rately for a long time. The potential pathomechanisms re- per Parallelen zwischen den Einflüssen der beiden Umwelt- lated to high air temperature, in comparison to the mech- faktoren gibt. Somit ist vorstellbar, dass es hier zu Inter- anisms linked to elevated air pollutant concentrations, aktionen und Synergien von Lufttemperatur und Luftschad- suggest that there are parallels between the influences of stoffen kommt. Das Zusammenspiel von Hitze und Luft- the two environmental factors in many regulatory pro- schadstoffen macht es insgesamt schwerer, in der jeweili- cesses in the body. Hence, it is conceivable that there will gen Situation jeweils die bestmöglichen präventiven be interactions and synergies between air temperature Maßnahmen zu wählen – optimalerweise sollten sich Be- and air pollutants. The interaction of heat and air pollut- nefits für gleichzeitig bestehende Umweltrisiken ergeben. ants makes it more challenging to choose the best possible In Bezug auf die Einführung von Hitzewarnsystemen zeigt preventive measures in the respective situation – optimal- sich, dass weniger Menschen an übermäßiger Hitze star- ly, there should be benefits for simultaneously existing ben und auch die Nachfrage nach Krankenwägen nach der environmental risks. Regarding the introduction of heat Einführung dieser Systeme zurückging. Es besteht aller- warning systems, fewer people have died from excessive dings weiterhin Besorgnis darüber, ob die am stärksten heat, and the demand for ambulances has also decreased © urheberrechtlich geschützt 105 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland after implementing these systems. However, concerns re- ßem Auge nicht erkennbar sind. Meist werden main whether the most vulnerable groups such as the sie anhand ihres aerodynamischen Durchmes- elderly and the homeless can be adequately reached in sers in verschiedene Größenkategorien unter- these programs and actions. teilt: PM2,5-Feinstaub enthält Partikel bis etwa 2,5 µm, die Größenklasse PM10 enthält zusätz- lich größere Partikel bis etwa 10 µm. Als Ultra- 8.1 Einleitung feinstaub bezeichnet man Partikel mit einem Durchmesser bis etwa 0,1 µm; er ist in den Grö- Der Klimawandel verändert die globalen Land- ßenklassen PM10 und PM2,5 mit enthalten, wird und Meerestemperaturen. Infolgedessen sind aber bei Routinemessungen bisher nicht geson- Temperaturschwankungen und extreme Hitze- dert erfasst (Schulz et al. 2019a). ereignisse in vielen Teilen der Welt häufiger ge- Nicht alle Komponenten des Feinstaubs sind worden, wie unter anderem die Hitzesommer gleich gefährlich. Man geht davon aus, dass der Jahre 2003, 2006, 2018 und 2019 zeigen. Seit- etwa 20% hoch toxisch sind, dazu gehören Ver- dem nimmt die Exposition der Bevölkerung brennungsprodukte aus Kfz-Emissionen, In- gegenüber extremer Hitze weltweit zu, was zu dustrie und Hausbrand. Ammoniakemissionen zusätzlichen 220 Millionen Belastungsereignis- der Landwirtschaft tragen ebenfalls zur Bil- sen durch Hitzewellen (definiert als eine Hitze- dung von Feinstaub in der Atmosphäre bei welle, die von einer Person mit 65 Jahren oder (Schulz et al. 2019a). Weniger toxische Kompo- älter erlebt wird) im Jahr 2018 im Vergleich zum nenten bestehen aus aufgewirbeltem Staub Durchschnitt in den Jahren 1986–2005 führte oder biologischen Materialen (z.B. Sahara- (Watts et al. 2019). Der Klimawandel hat jedoch staub). nicht nur direkte Folgen, sondern beeinflusst andere gesundheitsrelevante Aspekte. So hän- gen Höhe und Zusammensetzung der Luft- 8.2.2 Lungenerkrankungen schadstoffe unter anderem von Wetterparame- tern ab. Im Folgenden möchten wir uns mit den Zusammenhänge zwischen Luftschadstoffen Fragen „Was ist bereits bekannt zu gesundheit- und Atemwegserkrankungen werden seit vie- lichen Auswirkungen von Luftschadstoffen?“, len Jahren erforscht. Zum Beispiel wird der Zu- „Was bedeutet der Klimawandel für die Zusam- sammenhang zwischen PM2,5 und Lungen- mensetzung der Luftschadstoffe?“, „Wie wirkt krebserkrankungen inzwischen als „kausal“ sich das im Zusammenspiel mit sich ändernden eingestuft (d.h. für diesen Zusammenhang Temperaturen auf die menschliche Gesundheit sind ausreichend Studien vorhanden, in denen aus?“ und „Welche Präventions- und Schutz- zufällige Zusammenhänge, Verzerrungen oder maßnahmen gibt es?“ auseinandersetzen. andere Störgrößen ausgeschlossen werden kön- nen). Die Hauptursache für Lungenkrebs ist und bleibt das inhalative Zigarettenrauchen. 8.2 Gesundheitliche Wirkung von Trotzdem gibt es eine Reihe von Studien, die Luftschadstoffen auch nach einer Adjustierung für Zigaretten- rauchen noch deutliche, wenn auch kleine Ef- 8.2.1 Feinstaub fekte von Luftschadstoffen sehen (Beelen et al. 2008; Lepeule et al. 2012). Feinstaub (PM, particulate matter) besteht aus Zu den Atemwegserkrankungen, die durch einem komplexen Gemisch von festen und flüs- Luftschadstoffe hervorgerufen oder verstärkt sigen Partikeln, die mit Durchmessern im Be- werden können, gehören die chronisch obst- reich von wenigen Mikrometern (µm) mit blo- ruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma 106 © urheberrechtlich geschützt MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
8 Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität II bronchiale, Atemwegsinfekte, Bronchitis und Die mit Abstand umfassendste Kohortenstu- Pneumonie sowie die interstitielle Lungen- die zum Zusammenhang zwischen der Langzeit- erkrankung (ILD) (Schulz et al. 2019a). Exposition gegenüber Feinstaub und der Sterb- Selbst bei Gesunden haben Luftschadstoffe lichkeit ist die „American Cancer Society“ negative Auswirkungen auf die Lungengesund- (ACS)-Studie (Krewski 2009; Pope et al. 2002). heit, indem sie, häufig vom Einzelnen noch Für einen Anstieg von PM2,5 wurden statistisch unbemerkt, die Lungenfunktion verschlech- signifikant erhöhte relative Risiken für die Ge- tern (Adam et al. 2015; Int Panis et al. 2017). Sie samtmortalität und kardiopulmonale Todesfäl- kann vom Arzt durch Messgrößen wie Lungen- le gefunden. In der niederländischen „Nether- volumina und Atemstromstärken mittels Spiro- lands Cohort Study-AIR“-Studie war das Woh- metrie erfasst werden. Besonders bei Kindern nen an einer stark befahrenen Straße mit er- und Heranwachsenden wurde in Studien ein höhter kardiovaskulärer Sterblichkeit assoziiert negativer Einfluss auf die Lungenentwicklung (Beelen et al. 2008). durch verschiedene Außenluftschadstoffe be- Epidemiologische Studien zu langfristigen obachtet (Barone-Adesi et al. 2015; Gehring et Belastungen mit Feinstäuben (Jahre bis Jahr- al. 2013). zehnte) zeigen erhebliche Folgen für die menschliche Gesundheit. Dabei sind die Zu- sammenhänge für die einzelnen kardiovasku- 8.2.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen lären Endpunkte unterschiedlich gut gesichert. Aus den veröffentlichten Studien lässt sich eine Obwohl Luftschadstoffe primär über die Atem- starke Evidenz für kardiovaskuläre Mortalität, wege in den Körper gelangen und damit zu- Krankenhauseinweisungen, ischämische Herz- nächst ein Gesundheitsrisiko für die Lunge na- erkrankungen bzw. Herzinfarkt und Schlagan- heliegt, zeigt die Forschung der vergangenen fall ableiten. Darüber hinaus kann die Evidenz Jahrzehnte, dass das größte attributable Risiko für die kurzfristige Beeinflussung der vegetati- von Luftschadstoffen beim Herz-Kreislauf-Sys- ven Balance als gesichert betrachtet werden. tem liegt. Die Auswirkungen reichen von kurz- Für andere Gesundheitsendpunkte wie Herz- fristigen Gesundheitseinschränkungen, über insuffizienz und luftschadstoffassoziierte Arr- Krankenhauseinweisungen bis hin zu Todes- hythmogenese dagegen stellt sich die Evidenz fällen. Diese können akut bei hohen Konzent- derzeit als heterogen dar. Ein großer Teil der rationen oder als Konsequenz von Langzeitbe- Studien unterstützt einen Zusammenhang lastungen auftreten (WHO 2013). zwischen Luftschadstoffen und einem akuten Zu den wichtigsten europäischen Kurzzeitstu- sowie langfristigen Anstieg des Blutdrucks, dien im Hinblick auf Partikel in der Außenluft einer gestörten vaskulären Homöostase mit en- zählt die APHEA2-Studie. In dieser Studie mit dothelialer Dysfunktion und einer Progression Daten aus 29 europäischen Städten konnte ein atherosklerotischer Veränderungen (Schulz et linearer Zusammenhang zwischen einem An- al. 2019b), jedoch nicht alle. stieg von PM10 und einer erhöhten Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ge- zeigt werden (Analitis et al. 2006). Darüber hi- 8.2.4 Mechanismen naus waren erhöhte Partikelkonzentrationen in der Luft mit vermehrten Krankenhausauf- Feinstaub wird mit der Atmung über die Atem- nahmen aufgrund kardiovaskulärer Erkran- wege in die Lunge transportiert. Insbesondere kungen assoziiert (Sunyer et al. 2003). Entspre- PM2,5-Feinstaub gelangt bis in die kleinsten chende große Studien in den USA lieferten ähn- Atemwege und Lungenbläschen. Ultrafeine Par- liche Ergebnisse (Samet et al. 2000). tikel können außerdem über den Blutkreislauf © urheberrechtlich geschützt 107 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland zu anderen Organen gelangen. Zusammenge- Trotz der guten Studienlage konnte bisher fasst können die Partikel-Effekte durch folgende keine untere Wirkungsschwelle identifiziert Mechanismen verursacht werden, die – allein werden. Das heißt, dass selbst bei niedriger Ex- oder gemeinsam – das Risiko für Herz-Kreislauf- position die Wirkungen mit zunehmender Be- krankheiten und kardiovaskuläre Ereignisse er- lastung ansteigen. Dies wird zurzeit in drei gro- höhen (Brook et al. 2010; Rückerl et al. 2011): ßen Studien mit jeweils mehreren Millionen 1. Inhalierte Partikel können Entzündungsre- Probanden in Europa, den USA und in Kanada aktionen und oxidativen Stress hervorrufen, untersucht. Erste Ergebnisse aus den USA zei- die schließlich zu systemischen Entzündun- gen eine lineare Expositions-Wirkungs-Bezie- gen führen. Die Folge können unter ande- hung von PM2,5 mit der Sterblichkeit bis hin- rem eine Störung der Endothelfunktion, die unter zu einem Jahresmittelwert von 5 µg/m3 Bildung von Thromben und ein Fortschrei- (Dominici et al. 2019). Das bedeutet: Jede Re- ten atherosklerotischer Läsionen sein. duktion der Belastung ist mit einem Gesund- 2. Lungengängige Partikel stimulieren Re- heitsgewinn verbunden. flex-Rezeptoren auf der Oberfläche der Lun- genbläschen und können somit die autono- me Kontrolle des Herzens stören, was bei- 8.3 Interaktion von Temperatur und spielsweise zu Herzrhythmusstörungen Luftschadstoffen: Einfluss auf führen kann. Morbidität und Mortalität 3. Insbesondere ultrafeine Partikel können in den Blutstrom gelangen, wo sie u.a. die 8.3.1 Klimawandel und Luftverschmutzung Viskosität des Blutes beeinflussen oder zu lokalen Entzündungsreaktionen führen. Luftverschmutzung und Klimawandel sind eng So kann man im Blut nach Tagen mit ho- miteinander verknüpft. Die Hauptursachen für her Feinstaubkonzentration erhöhte Ent- den Klimawandel – der Abbau und das Verbren- zündungswerte und eine verstärkte Gerin- nen von fossilen Energieträgern – produzieren nungsneigung messen (Rückerl et al. 2016). auch große Mengen an Luftschadstoffen. An- dererseits tragen Luftschadstoffe zum Klima- Man geht davon aus, dass direkte Effekte von wandel bei, da sie Einfluss auf atmosphärische Partikeln kardiovaskuläre Ereignisse innerhalb Prozesse haben. Je nach seiner Zusammenset- von wenigen Stunden auslösen. Daneben gibt zung kann Feinstaub eine kühlende oder wär- es zunehmend Hinweise, dass Partikel die Ent- mende Wirkung auf das lokale und globale Kli- stehung und Progression der Arteriosklerose ma haben (Schmale u. Kuik 2013). Ruß bei- mit befördern, ein möglicher Mechanismus für spielsweise, einer der Bestandteile von Fein- die beobachteten Langzeiteffekte (Rückerl et al. staub und das Ergebnis der unvollständigen 2011). Verbrennung von Kraftstoffen, absorbiert So- Kurzzeiteffekte bergen womöglich für ge- lar- und Infrarotstrahlen in der Atmosphäre sunde Menschen eher kein Risiko, können aber und hat damit eine wärmende Wirkung. Dies als plausibler Vorläufer von fatalen Ereignissen gilt auch für bodennahes Ozon. bei suszeptiblen Patienten angesehen werden, Die zu erwartenden Klimaänderungen wer- während repetitive Expositionen bzw. eine den die zukünftige Entwicklung der Luftquali- hohe Langzeitbelastung zur Entwicklung von tät in Deutschland und Europa vermehrt beein- kardiovaskulären Erkrankungen beitragen kön- flussen (Hendriks et al. 2016; Schultz et al. nen. 2017). 108 © urheberrechtlich geschützt MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
8 Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität II Klimawandel und Ozon rückzuführen sind. Für PM2,5-Feinstaub wie- derum wird in den meisten Studien eine leich- Klimaprojektionen deuten z.B. an, dass die bo- te Zunahme der Konzentrationen erwartet dennahe Lufttemperatur in Deutschland zum (Lacressonnière et al. 2016; Park et al. 2020). In Ende des 21. Jahrhunderts je nach Klimawan- Bezug auf Feinstaub-Komponenten können hö- delszenario um 1 bis 4°C im Vergleich zur Refe- here Temperaturen bzw. eine höhere Luft- renzperiode 1971–2000 zunehmen könnte (Jacob feuchtigkeit z.B. sekundäre organische Aero- et al. 2017). Auch die Häufigkeit und Dauer von sole und Sulfat-Aerosole erhöhen, aber Nitrate Hitzewellen in Deutschland wird sich in Zu- durch erhöhte Volatilität verringern (Cholakian kunft signifikant erhöhen, was bis zum Ende et al. 2019). Die vorliegenden Ergebnisse zei- des 21. Jahrhunderts etwa zu einer Verdreifa- gen, dass die klimabedingten Veränderungen chung der Anzahl von Hitzewellentagen führen der PM-Konzentrationen in verschiedenen Re- könnte (Zacharias u. Koppe 2015). Ein wärmeres gionen und Jahreszeiten sehr unterschiedlich Klima, zusammen mit Veränderungen der Nie- ausfallen können (Juda-Rezler et al. 2012; Me- derschlags- und Windmuster, wird bis zum garitis et al. 2014). Ende des 21. Jahrhunderts (wahrscheinlich) die mittleren Ozon-Konzentrationen an der Erd- oberfläche im Sommer über Europa erhöhen 8.3.2 Gesundheitliche Wirkung (Doherty et al. 2017; Lacressonnière et al. 2016). des Zusammenspiels von hoher Für den Fall, dass der globale Temperaturan- Lufttemperatur und Luftschadstoffen stieg nicht auf 2°C beschränkt bleibt, sondern 3°C erreichen wird, wird für Europa ein signi- Hohe Lufttemperaturen zusammen mit inten- fikanter Anstieg der Ozonkonzentration relativ siver Sonneneinstrahlung begünstigen die Bil- zum 2°C-Fall vorausgesagt (Fortems-Cheiney et dung bodennaher Ozonkonzentration. Zudem al. 2017). Auch die Häufigkeit von sogenannten kann sich die Feinstaubbelastung durch Ent- Ozon-Episoden wird zunehmen (Doherty et al. stehung von sogenannten sekundären Aeroso- 2017). len erhöhen (Augustin et al. 2017). Außerdem besteht an heißen Tagen eine geringe Luftzir- kulation, daher können vor allem in den Städ- Klimawandel und Feinstaub ten erzeugte Luftschadstoffe nicht abgeführt werden und verbleiben in höherer Konzentra- Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf tion in der Luft (Doherty et al. 2017). Trotzdem die verschiedenen Größenfraktionen von Fein- wurden gesundheitliche Effekte von Wetterver- staub sind bisher noch weniger verstanden. änderungen sowie Luftqualität lange Zeit iso- Aufgrund der unterschiedlichen chemischen liert betrachtet. Zusammensetzung von Partikeln und der Re- aktionen dieser Komponenten auf meteorolo- gische Faktoren sind die Auswirkungen der Me- Wechselwirkungen von kurzzeitiger Exposition teorologie auf die PM-Konzentrationen sehr gegenüber hohen Temperaturen und Ozon oder komplex und erschweren somit Vorhersagen Feinstaub auf die Mortalität (Mahmud et al. 2010). Die meisten Studien er- warten eine Abnahme von PM10-Konzentratio- So wurde zwar in epidemiologischen Studien nen (Juda-Rezler et al. 2012; Lacressonnière et zu akuten gesundheitlichen Auswirkungen von al. 2017), die u.a. auf eine Zunahme der Winter- Luftschadstoffen in der Regel für Lufttempera- niederschläge, eine Zunahme der Luftfeuchtig- tur als Störgröße adjustiert, eine mögliche Wir- keit oder Veränderungen der Windmuster zu- kungsänderung der Luftschadstoffe auf die © urheberrechtlich geschützt 109 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland Mortalität durch die Lufttemperatur wurde (Ren et al. 2006), als auch hohe Temperaturen aber häufig vernachlässigt (Li et al. 2017; Pick- die Auswirkungen von Feinstaub beeinfluss- ford et al. 2020). Die Mehrzahl der bislang ver- ten – bei hoher Temperatur waren die Partikel- öffentlichten Studien konnte zeigen, dass hohe Effekte allgemein stärker (Huang et al. 2016; Temperaturen die Auswirkungen von Ozon Ren u. Tong 2006). Auch für PM2,5-Feinstaub oder Feinstaub auf die (ursachenspezifische) war das Risiko für respiratorische Kranken- Mortalität verstärken (Li et al. 2017; Lou et al. hauseinweisungen in Neuengland, USA, gera- 2019; Shi et al. 2020). Allerdings weisen einige de an heißen Tagen erhöht (Yitshak-Sade et al. Studien auch auf stärkere Effekte von Ozon und 2018). Feinstaub bei gleichzeitig niedrigeren Tempe- Lepeule et al. (2018) untersuchten die Aus- raturen hin bzw. zeigen keine Wirkungsände- wirkungen eines Temperaturanstiegs auf die rung der Luftschadstoffe durch Temperatur Lungenfunktion in einer älteren Kohorte von (Lou et al. 2019). Männern und fanden Hinweise auf eine mög- Andersherum ist auch eine Wirkungsände- liche Wechselwirkung durch Ruß (Lepeule et rung der Lufttemperatur auf die Mortalität al. 2018). Darüber hinaus wurden in dieser Ko- durch Luftschadstoffe möglich (Breitner et al. horte die Assoziationen zwischen Temperatur 2014; Lou et al. 2019; Scortichini et al. 2018). So und Herzrate und Herzratenvariabilität bei konnte im europaweiten Projekt EuroHEAT ge- gleichzeitig hohen Ozonkonzentrationen stär- zeigt werden, dass das Sterberisiko durch Hitze ker (Ren et al. 2011). Weitere Studien fanden zu- durch gleichzeitig erhöhte Konzentrationen dem Hinweise auf interaktive Effekte von Tem- von Ozon und Feinstaub verstärkt wird (Anali- peratur und Feinstaub bzw. Ozon auf Blutdruck tis et al. 2014). Ältere Menschen sind in solchen (Wu et al. 2015) und Marker für die Endothel- Situationen besonders gefährdet. funktion (Lanzinger et al. 2014). In einer weiteren europäischen Studie konn- te zudem gezeigt werden, dass sowohl hohe Lufttemperaturen die Auswirkungen von Luft- Langzeit-Assoziationen zwischen Feinstaub und schadstoffen auf die Sterblichkeit an Herz- Mortalität und Wirkungsänderung durch Kreislauf- und nicht-unfallbedingten Todesur- Temperatur sachen modifizieren, als auch hohe Konzentra- tionen von Feinstaub, ultrafeinen Partikeln Zu längerfristigen (chronischen) gesundheit- und Ozon den Effekt der Lufttemperatur ver- lichen Wirkungen des Zusammenspiels von stärken (Chen et al. 2018). Langzeitbelastung durch Luftschadstoffe und Lufttemperatur gibt es bislang nur sehr wenige Studien. Angesichts des sich wandelnden Kli- Wechselwirkungen von kurzzeitiger Exposition mas ist es aber von Bedeutung, auch die länger- gegenüber Lufttemperatur und Ozon oder fristigen Auswirkungen, wie jährliche Durch- Feinstaub auf die Morbidität schnittstemperaturen, und ihr Zusammenspiel mit einer chronischen Luftschadstoffbelastung Es gibt bislang nur sehr wenige Studien, die zu verstehen. interaktive Effekte bzw. Wirkungsänderungen In einer Studie zur Assoziation zwischen auf Krankenhauseinweisungen oder andere chronischer Feinstaubbelastung und Mortalität Morbiditätsendpunkte untersuchten. So zeig- in 207 amerikanischen Städten zeigte sich, dass ten z.B. Studien aus Australien und China, dass die PM2,5-Effekte in jenen Städten besonders sowohl hohe PM10-Konzentrationen die Effekte ausgeprägt waren, in denen es im Jahresdurch- von hohen Temperaturen auf kardiorespirato- schnitt wärmer war (Kioumourtzoglou et al. rische Krankenhauseinweisungen verstärkten 2016). Ähnliche Effekte wurden in weiteren US- 110 © urheberrechtlich geschützt MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
8 Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität II amerikanischen Studien beschrieben (Lim et Menschen mit chronischen Krankheiten und al. 2017; Wang et al. 2017). Behinderungen beeinträchtigt, insbesondere aber bei älteren Menschen und bei Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status bzw. Projektionen von gesundheitlichen Auswirkun- schwacher sozialer Unterstützung. In den In- gen im Zusammenhang mit Luftverschmutzung dustrieländern, also auch in Deutschland, wird und Temperaturänderungen die fortschreitende Alterung der Bevölkerung und die zunehmende Verbreitung chronischer Die Vorhersage der gesundheitlichen Auswir- Krankheiten den Anteil der gefährdeten Bevöl- kungen zukünftiger Luftverschmutzung unter kerung im Zusammenhang mit Hitzewellen in- dem Klimawandel konzentrierte sich bislang folgedessen erhöhen (McMichael et al. 2008). hauptsächlich auf Ozon und in geringerem Präventions- und Schutzmaßnahmen beein- Ausmaß auf PM2,5 (Lou et al. 2019; Orru et al. flussen direkt und indirekt das Bewusstsein, 2017). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bereitschaft, die Wachsamkeit sowie die durch den Klimawandel die mit Luftschadstof- Suszeptibilität und Adaptationsfähigkeit fen verbundenen gesundheitlichen Auswirkun- gegenüber Hitze auf individueller und gemein- gen weiter verstärkt werden. Zwar könnte es schaftlicher Ebene. Viele Städte entwickelten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aufgrund bereits Hitze-Aktionspläne zum Risikomanage- von Emissionsminderungen einen Rückgang ment (Harlan u. Ruddell 2011), die Strategien in der vorhergesagten Mortalität geben (Geels wie Warnsysteme, Echtzeitüberwachungssys- et al. 2015; Silva et al. 2017), dieser wird jedoch teme und vor allem die Identifizierung beson- aufgrund der Bevölkerungsalterung und dem ders gefährdeter bzw. schutzbedürftiger Perso- damit verbundenen höheren Anteil an suszep- nen in der Bevölkerung beinhalten. Maßnah- tiblen Personen aufgewogen werden (Lee et al. men zur Anpassung an den Klimawandel ha- 2017). Jedoch verwendete bislang nur eine Stu- ben somit zudem das Potenzial, gesellschaft- die interaktive Effekte von Temperatur und liche Ungleichheiten abzubauen (Boeckmann Ozon für die Projektionen (Knowlton et al. u. Zeeb 2014). 2008). Man unterscheidet dabei Maßnahmen (Mi- chelozzi et al. 2014), die das Bewusstsein und die Bereitschaft beein- 8.4 Präventions- und Schutzmaßnahmen flussen, z.B. Informationskampagnen und Bildungsprogramme, Eine große Anzahl von Publikationen zeigt, die Suszeptibilität beeinflussen, z.B. Bereit- dass die Wirkung von Hitze und Hitzewellen stellung und Infrastruktur von Gesundheits- zwischen Populationen und über verschiedene und Sozialdiensten, oder Bevölkerungsuntergruppen hinweg sehr hete- die Anpassungsfähigkeit beeinflussen, z.B. rogen ausfällt. Die Hauptdeterminanten dieser Arbeitsplatzinterventionen, Interventionen unterschiedlichen Verläufe sind zum einen das zur Kühlung, langfristige Eingriffe in den Expositionsniveau (z.B. Häufigkeit, Dauer und Städten (z.B. Verbesserung der Wohnquali- Intensität des Wetterereignisses) und zum an- tät oder des städtischen Mikroklimas). deren die Empfindlichkeit (Suszeptibilität) der Bevölkerung sowie ihre Anpassungsfähigkeit Diese Maßnahmen können dabei auf sehr (Field et al. 2012). Insbesondere hängt die Hitze- unterschiedlichen Ebenen ablaufen, wie z.B. empfindlichkeit von Personen von der Effizienz in den Gemeinden, in der ärztlichen Grundver- ihres thermoregulatorischen Systems ab. Die- sorgung, in der Heimpflege, in der Kranken- ses ist z.B. bei Säuglingen, Schwangeren und hauspflege und in der Sozialhilfe. © urheberrechtlich geschützt 111 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland Externe Faktoren wie sozioökonomische Be- warnsystemen weniger Menschen an übermä- dingungen, demografische Trends, Klimawan- ßiger Hitze starben und auch die Nachfrage del und Veränderungen in den Luftschadstof- nach Krankenwägen zurückging (Toloo et al. fen können Störfaktoren oder Modifikatoren 2013). In Studien zur Wahrnehmung des öffent- der Wirkweise dieser Maßnahmen sein. Darü- lichen Risikos waren sich die meisten Befrag- ber hinaus wird bei einigen Maßnahmen das ten bewusst, wann eine extreme Hitzeepisode kurzfristig positive Ergebnis langfristig durch auftrat. Sie änderten jedoch nicht unbedingt einen negativen Effekt „ausgeglichen“. So kann ihre Verhalten, hauptsächlich aufgrund man- der positive Effekt, der sich aus dem Einsatz von gelnder Selbstwahrnehmung als schutzbedürf- Klimaanlagen (siehe Interventionen zur Küh- tige Person und Verwirrung in Bezug auf die ge- lung, s. Tab. 1) ergibt (Barreca et al. 2016), eignetsten Maßnahmen. Somit besteht weiter- durch den negativen Effekt aufgewogen wer- hin Besorgnis darüber, ob die am stärksten ge- den, dass Klimaanlagen auch zu Emissionen fährdeten Gruppen wie ältere Menschen und beitragen, die wiederum den Klimawandel be- Obdachlose in diesen Programmen und Aktio- schleunigen (Farbotko u. Waitt 2011). Dies ist nen angemessen erreicht werden können (Bas- der Grund, warum im Kontext des Klimawan- sil u. Cole 2010). dels nicht nur Anpassungsmaßnahmen, son- Tabelle 1 stellt die Zielgruppen und Empfeh- dern auch Minderungsmaßnahmen zur Verrin- lungen nach Lowe et al. (2011) dar. gerung der Treibhausgasemissionen eingeführt In Bezug auf negative Luftschadstoffeinflüs- werden sollten. se können bestimmte Verhaltensweisen ge- Einschränkungen und Hindernisse für die sundheitliche Schäden mindern. So ist es för- Sicherung der öffentlichen Gesundheit be- derlich, Lunge und Herz-Kreislauf-System stehen in der Unsicherheit hinsichtlich des zu- durch regelmäßige körperliche Betätigung künftigen Klimas und der sozioökonomischen (z.B. Radfahren oder Gehen) gesund zu erhal- Bedingungen sowie finanzieller, technologi- ten. Die Ergebnisse von Studien, die die positi- scher, institutioneller, sozialer und individuel- ven Aspekte der körperlichen Aktivität gegen- ler kognitiver Grenzen. Insofern müssen je- über den negativen Aspekten der höheren Luft- weils die gesundheitlichen Vorteile von Minde- schadstoff-Exposition abwägen, zeigen bei ge- rungsstrategien ermittelt und kosteneffiziente sunden Erwachsenen positive Auswirkungen Anpassungsmöglichkeiten für die öffentliche auf die Lungenfunktion, selbst in einer stärker Gesundheit bewertet werden (Huang et al. mit Luftschadstoffen belasteten Umgebung 2011). Studien, die auf Klimaprojektionen ba- (Kubesch et al. 2015), wobei sich die positiven sieren, weisen auf einen erheblichen Anstieg Effekte mit zunehmendem Gehalt an Ruß in der hitzebedingten Mortalität und Morbidität der Außenluft verringerten (Laeremans et al. in der Zukunft hin, während Beobachtungsstu- 2018). Auch für kardiovaskuläre Erkrankungen, dien, die auf historischen Klima- und Gesund- Krebserkrankungen oder Demenz wird ein heitsdaten basieren, eine Abnahme der negati- Überwiegen der positiven Effekte prognosti- ven Auswirkungen während der jüngsten Er- ziert (Götschi et al. 2015). Zudem bringt ein wärmung zeigen (Hondula et al. 2015). Die Dis- Wechsel auf aktiven Transport (Radfahren oder krepanz zwischen den beiden Studiengruppen Gehen) weitere Co-Benefits wie eine Reduzie- besteht im Allgemeinen darin, wie gut und wie rung der Treibhausgasemissionen und eine Ver- schnell sich Menschen an Klimaveränderungen besserung der Luftqualität, was auf lange Sicht anpassen können und wie Anpassungen quan- der Gesundheit der gesamten Bevölkerung zu- tifiziert werden. gute kommt. In mehreren Studien wurde zudem festge- Da Partikel oxidativen Stress sowie Entzün- stellt, dass nach der Einführung von Hitze- dungsreaktionen auslösen können (Schulz et 112 © urheberrechtlich geschützt MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
8 Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität II Tab. 1 Handlungsebenen und empfohlene Aktivitäten (nach Lowe et al. 2011) Handlungsebene/ Aktivitäten/Empfehlungen Zielgruppe Individuum Hitzevermeidung, Begrenzen von (körperlichen) Outdoor-Aktivitäten, Tragen von lockerer und heller Kleidung, Flüssigkeitszufuhr, Kühlung der Wohn- und Schlafräume, Abkühlung des Körpers (z.B. durch Aufenthalt in klimatisierten Räumen/Gebäuden), Hilfe/Unterstützung für schutzbedürftige Personen, Aufsuchen von Beratungsstellen bei gesundheitlichen Problemen, Aufsuchen von Beratung zur Änderung des Medikamentengebrauchs, Beratung zur Lagerung von Medikamenten, Beachten von Regeln zur Zubereitung von Lebensmitteln, Zufuhr von Elektrolyten, Schutz vor Sonnenbrand, Information über prognostizierte Außentemperatur, Überwachung der Raumtemperatur, Verlagerung von Outdoor-Aktivitäten eher auf kühlere Stunden/Nacht, Einhaltung vernünftiger Arbeitszeiten, Aufenthalt im Schatten, Abschaltung nicht verwendeter elektrischer Geräte Akteure des Gesund- Identifizierung und Überwachung von gefährdeten Personen, Bereitstellung von Klimaanla- heitswesens gen oder gemeinschaftlichen Kühlräumen, Installation von Thermometern zur Überwachung (z.B. Pflegepersonal, der Raumtemperatur, häufiger Wechsel der Bettwäsche, angemessene Lagerung von Ärzte), Einrichtungen Nahrungsmitteln, angemessene Flüssigkeitszufuhr, Vermeidung übermäßiger Abkühlung der Gesundheits- (< 28°C), Vermeidung von Kunststoffkontinenzhosen bzw. -polstern, regelmäßiges Wiegen versorgung (Gewichtsverlust ist ein Maß für Dehydration), Gespräch über Anpassungen der Medikamente mit dem Hausarzt vor der Hitzewelle, Verlagerung von Physiotherapieplänen auf außerhalb von 11–16 Uhr, Zusammenarbeit mit der Familie und den entsprechenden Behörden am Wohnort der schutzbedürftigen Personen strukturelle Maßnahmen: Beschattung, Anlage von Begrünung, Wasserdächern, Gräsern und Vegetation öffentliche Ebene: Auflistung, Angebot und Überwachung öffentlicher Kühlbereiche, Pflege von Listen mit Gemeinde, Stadt, schutzbedürftigen Personen, Überwachung gefährdeter Personen, Kontaktaufnahme zu Kommune identifizierten gefährdeten Personen, Erkennung der Schutz- bzw. Wasserbedürfnisse von Obdachlosen, Unterstützung des Transports gefährdeter Personen, Bereitstellung einer Hotline für gesundheitliche Fragen und Beratung, Entwicklung bzw. Bereitstellung eines Evakuierungsplans, Vorbereitung auf Stromausfälle al. 2019b), ist denkbar, dass z.B. Omega-3-Fett- die bestmöglichen präventiven Maßnahmen zu säuren oxidative Schäden begrenzen. Ein aktu- entscheiden. Zum Beispiel sollte bei Hitze eller Review (Barthelemy et al. 2020) zeigte kla- hauptsächlich in den kühleren Morgen- und re Evidenz dafür, dass eine Aufnahme von Anti- Abendstunden gelüftet werden, wohingegen oxidantien über erhöhten Obst- und Gemüse- man bei hohen Luftschadstoffen darauf achten konsum die mit Luftschadstoffen verbundenen muss, die Lüftungszeit in die verkehrsarmen Auswirkungen auf die Gesundheit mildert. Stunden zu legen und, wenn möglich, nicht Hingegen fanden die Autoren widersprüchliche unbedingt die Fenster zur Hauptstraße zu öff- Belege für antioxidative Nahrungsergänzungs- nen. Auch sollte bei Hitze auf belastende kör- mittel, einschließlich Fischöl, Olivenöl und perliche Aktivität verzichtet werden, was Vitamin-C- und -E-Zusätze. wiederum im möglichen Gegensatz zur oben Das Zusammenspiel von Hitze und Luft- genannten Empfehlung zur Minderung der schadstoffen macht es dem Einzelnen oft negativen Luftschadstoffeffekte durch regel- schwerer, sich in der jeweiligen Situation für mäßige körperliche Aktivität steht. Auch die © urheberrechtlich geschützt 113 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland Klimaanlage als Ausweg bei starker Hitzebelas- and effect modification by air pollution in three cities of Ba- tung bringt gleichzeitig weitere Emissionen varia, Germany: a time-series analysis. Sci Total Environ 485– 486, 49–61 mit sich, die wiederum die Luftqualität ver- Brook RD, Rajagopalan S, Pope CA, 3rd, Brook JR, Bhatnagar A, schlechtern und den Klimawandel befördern. Diez-Roux AV, et al. (2010) Particulate matter air pollution and Daher gilt es, diejenigen Maßnahmen heraus- cardiovascular disease: An update to the scientific statement zufiltern, die nicht nur einen Aspekt der Um- from the American Heart Association. Circulation 121, 2331– weltbelastungen berücksichtigen, sondern 78 Chen K, Wolf K, Breitner S, Gasparrini A, Stafoggia M, Samoli E, auch Benefits für gleichzeitig bestehende Um- et al. (2018) Two-way effect modifications of air pollution and weltrisiken bringen. air temperature on total natural and cardiovascular mortal- ity in eight European urban areas. Environ Int 116, 186–196 Cholakian A, Colette A, Coll I, Ciarelli G, Beekmann M (2019) Future climatic drivers and their effect on PM10 components in Eu- Literatur rope and the Mediterranean Sea. Atmos Chem Phys 19, 4459– Adam M, Schikowski T, Carsin AE, Cai Y, Jacquemin B, Sanchez M, 4484 et al. (2015) Adult lung function and long-term air pollution Doherty RM, Heal MR, O’Connor FM (2017) Climate change im- exposure. ESCAPE: a multicentre cohort study and meta-anal- pacts on human health over Europe through its effect on air ysis. Eur Respir J 45, 38–50 quality. Environ Health 16, 118 Analitis A, Katsouyanni K, Dimakopoulou K, Samoli E, Nikoloulo- Dominici F, Schwartz J, Di Q, Braun D, Choirat C, Zanobetti A (2019) poulos AK, Petasakis Y, et al. (2006) Short-term effects of am- Assessing Adverse Health Effects of Long-Term Exposure to bient particles on cardiovascular and respiratory mortality. Low Levels of Ambient Air Pollution: Phase 1. Res Rep Health Epidemiology 17, 230–3 Eff Inst 200, 1–51 Analitis A, Michelozzi P, D’Ippoliti D, De’Donato F, Menne B, Mat- Farbotko C, Waitt G (2011) Residential air-conditioning and cli- thies F, et al. (2014) Effects of heat waves on mortality: effect mate change: voices of the vulnerable. Health Promot J Aus- modification and confounding by air pollutants. Epidemiol- tr 22, 13–15 ogy 25, 15–22 Field CB, Barros V, Stocker TF, Dahe Q (2012) Managing the risks Augustin J, Sauerborn R, Burkart K, Endlicher W, Jochner S, Koppe of extreme events and disasters to advance climate change C (2017) Gesundheit. In: Brasseur G, Jacob D, Schuck-Zöller S adaptation: special report of the intergovernmental panel (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum Berlin, on climate change, Cambridge University Press Heidelberg Fortems-Cheiney A, Foret G, Siour G, Vautard R, Szopa S, Dufour Barone-Adesi F, Dent JE, Dajnak D, Beevers S, Anderson HR, Kelly G, et al. (2017) A 3°C global RCP8.5 emission trajectory cancels FJ, et al. (2015) Long-Term Exposure to Primary Traffic Pollut- benefits of European emission reductions on air quality. Na- ants and Lung Function in Children: Cross-Sectional Study and ture Communications 8, 89 Meta-Analysis. PLoS One 10, e0142565 Geels C, Andersson C, Hänninen O, Lansø AS, Schwarze PE, Skjøth Barreca A, Clay K, Deschenes O, Greenstone M, Shapiro JS (2016) CA, Brandt J (2015) Future premature mortality due to O3, Adapting to climate change: The remarkable decline in the secondary inorganic aerosols and primary PM in Europe— US temperature-mortality relationship over the twentieth sensitivity to changes in climate, anthropogenic emissions, century. J Polit Econ 124, 105–159 population and building stock. Int J Environ Res Public health Barthelemy J, Sanchez K, Miller MR, Khreis H (2020) New Oppor- 12, 2837–2869 tunities to Mitigate the Burden of Disease Caused by Traffic Gehring U, Gruzieva O, Agius RM, Beelen R, Custovic A, Cyrys J, et Related Air Pollution: Antioxidant-Rich Diets and Supple- al. (2013) Air pollution exposure and lung function in chil- ments. Int J Environ Res Public Health 17, 630 dren: the ESCAPE project. Environ Health Perspect 121, 1357– Bassil KL, Cole DC (2010) Effectiveness of public health interven- 64 tions in reducing morbidity and mortality during heat epi- Götschi T, Tainio M, Maizlish N, Schwanen T, Goodman A, Wood- sodes: a structured review. Int J Environ Res Public Health 7, cock J (2015) Contrasts in active transport behaviour across 991–1001 four countries: how do they translate into public health ben- Beelen R, Hoek G, van den Brandt PA, Goldbohm RA, Fischer P, efits? Prev Med 74, 42–8 Schouten LJ, et al. (2008) Long-term effects of traffic-related Harlan SL, Ruddell DM (2011) Climate change and health in cities: air pollution on mortality in a Dutch cohort (NLCS-AIR study). impacts of heat and air pollution and potential co-benefits Environ Health Perspect 116, 196–202 from mitigation and adaptation. Curr Opin Environ Sustain 3, Boeckmann M, Zeeb H (2014) Using a social justice and health 126–134 framework to assess European climate change adaptation Hendriks C, Forsell N, Kiesewetter G, Schaap M, Schöpp W (2016) strategies. Int J Environ Res Public Health 11, 12389–411 Ozone concentrations and damage for realistic future Euro- Breitner S, Wolf K, Devlin RB, Diaz-Sanchez D, Peters A, Schneider pean climate and air quality scenarios. Atmos Environ 144, A (2014) Short-term effects of air temperature on mortality 208–219 114 © urheberrechtlich geschützt MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
8 Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität II Hondula DM, Balling RC, Vanos JK, Georgescu M (2015) Rising Lee JY, Lee SH, Hong S-C, Kim H (2017) Projecting future summer temperatures, human health, and the role of adaptation. Curr mortality due to ambient ozone concentration and tempera- Clim Change Rep 1, 144–154 ture changes. Atmos Environ 156, 88–94 Huang C, Vaneckova P, Wang X, Fitzgerald G, Guo Y, Tong S (2011) Lepeule J, Laden F, Dockery D, Schwartz J (2012) Chronic exposure Constraints and barriers to public health adaptation to cli- to fine particles and mortality: an extended follow-up of the mate change: a review of the literature. Am J Prev Med 40, Harvard Six Cities study from 1974 to 2009. Environ Health 183–90 Perspect 120, 965–70 Huang F, Luo Y, Guo Y, Tao L, Xu Q, Wang C, et al. (2016) Particulate Lepeule J, Litonjua AA, Gasparrini A, Koutrakis P, Sparrow D, Voko- Matter and Hospital Admissions for Stroke in Beijing, China: nas PS, Schwartz J (2018) Lung function association with out- Modification Effects by Ambient Temperature. J Am Heart As- door temperature and relative humidity and its interaction soc 5, e003437 with air pollution in the elderly. Environ Res 165, 110–117 Int Panis L, Provost EB, Cox B, Louwies T, Laeremans M, Standaert Li J, Woodward A, Hou XY, Zhu T, Zhang J, Brown H, et al. (2017) A, et al. (2017) Short-term air pollution exposure decreases Modification of the effects of air pollutants on mortality by lung function: a repeated measures study in healthy adults. temperature: A systematic review and meta-analysis. Sci Total Environ Health 16, 60 Environ 575, 1556–1570 Jacob D, Kottmeier C, Petersen J, Rechid D, Teichmann C (2017) Lim C, Yinon L, Ahn J, Hayes R, Shao Y, Thurston GD (2017) Effect Regionale Klimamodellierung. In: Brasseur G, Jacob D, Schuck- Modification of Long-Term PM2.5-Mortality Relationship by Zöller S (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spek- Temperature in the US. American Thoracic Society 2017 Inter- trum Berlin, Heidelberg national Conference abstract. Juda-Rezler K, Reizer M, Huszar P, Krüger BC, Zanis P, Syrakov D, et Lou J, Wu Y, Liu P, Kota SH, Huang L (2019) Health Effects of Climate al. (2012) Modelling the effects of climate change on air qual- Change Through Temperature and Air Pollution. Curr Pollut ity over Central and Eastern Europe: concept, evaluation and Rep 5, 144–158 projections. Clim Res 53, 179–203 Lowe D, Ebi KL, Forsberg B (2011) Heatwave early warning systems Kioumourtzoglou M-A, Schwartz J, James P, Dominici F, Zanobetti and adaptation advice to reduce human health consequenc- A (2016) PM2.5 and Mortality in 207 US Cities: Modification es of heatwaves. Int J Environ Res Public Health 8, 4623–48 by Temperature and City Characteristics. Epidemiology 27, Mahmud A, Hixson M, Hu J, Zhao Z, Chen SH, Kleeman MJ (2010) 221–227 Climate impact on airborne particulate matter concentrations Knowlton K, Hogrefe C, Lynn B, Rosenzweig C, Rosenthal J, Kinney in California using seven year analysis periods. Atmos Chem PL (2008) Impacts of Heat and Ozone on Mortality Risk in the Phys 10, 11097–11114 New York City Metropolitan Region Under a Changing Cli- McMichael AJ, Wilkinson P, Kovats RS, Pattenden S, Hajat S, Arm- mate. Seasonal Forecasts, Climatic Change and Human strong B, et al. (2008) International study of temperature, Health 143–160 heat and urban mortality: the ‘ISOTHURM’ project. Int J Epi- Krewski D (2009) Evaluating the effects of ambient air pollution demiol 37, 1121–31 on life expectancy. N Engl J Med 360, 413–5 Megaritis AG, Fountoukis C, Charalampidis PE, Denier van der Gon Kubesch NJ, de Nazelle A, Westerdahl D, Martinez D, Carrasco- HAC, Pilinis C, Pandis SN (2014) Linking climate and air qual- Turigas G, Bouso L, et al. (2015) Respiratory and inflamma- ity over Europe: effects of meteorology on PM2.5 concentra- tory responses to short-term exposure to traffic-related air tions. Atmos Chem Phys 14, 10283–10298 pollution with and without moderate physical activity. Occup Michelozzi P, Bargagli AM, Vecchi S, De Sario M, Schifano P, Da- Environ Med 72, 284–93 voli M (2014) Interventions for reducing adverse health ef- Lacressonnière G, Foret G, Beekmann M, Siour G, Engardt M, Gauss fects of high temperature and heatwaves. Cochrane Database M, et al. (2016) Impacts of regional climate change on air of Systematic Reviews quality projections and associated uncertainties. Clim Orru H, Ebi KL, Forsberg B (2017) The Interplay of Climate Change Change 136, 309–324 and Air Pollution on Health. Curr Environ Health Rep 4, 504– Lacressonnière G, Watson L, Gauss M, Engardt M, Andersson C, 513 Beekmann M, et al. (2017) Particulate matter air pollution in Park S, Allen RJ, Lim CH (2020) A likely increase in fine particulate Europe in a +2°C warming world. Atmos Environ 154, 129–140 matter and premature mortality under future climate Laeremans M, Dons E, Avila-Palencia I, Carrasco-Turigas G, Orjue- change. Air Qual Atmos Hlth 13, 143–151 la-Mendoza JP, Anaya-Boig E, et al. (2018) Black Carbon Re- Pickford R, Kraus U, Frank U, Breitner S, Markevych I, Schneider A duces the Beneficial Effect of Physical Activity on Lung Func- (2020) Kombinierte Effekte verschiedener Umweltfaktoren auf tion. Med Sci Sports Exerc 50, 1875–1881 die Gesundheit: Luftschadstoffe, Temperatur, Grünflächen, Lanzinger S, Breitner S, Neas L, Cascio W, Diaz-Sanchez D, Hinder- Pollen und Lärm. Bundesgesundheitsblatt 63, 962–971 liter A, et al. (2014) The impact of decreases in air tempera- Pope CA, 3rd, Burnett RT, Thun MJ, Calle EE, Krewski D, Ito K, Thurs- ture and increases in ozone on markers of endothelial func- ton GD (2002) Lung cancer, cardiopulmonary mortality, and tion in individuals having type-2 diabetes. Environ Res 134, long-term exposure to fine particulate air pollution. JAMA 331–338 287, 1132–41 © urheberrechtlich geschützt 115 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
II Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland Ren C, O’Neill MS, Park SK, Sparrow D, Vokonas P, Schwartz J (2011) Shi W, Sun Q, Du P, Tang S, Chen C, Sun Z, et al. (2020) Modifica- Ambient temperature, air pollution, and heart rate variabil- tion Effects of Temperature on the Ozone – Mortality Relation- ity in an aging population. Am J Epidemiol 173, 1013–21 ship: A Nationwide Multicounty Study in China. Environ Sci Ren C, Tong S (2006) Temperature modifies the health effects of Technol 54, 2859–2868 particulate matter in Brisbane, Australia. Int J Biometeor- Silva RA, West JJ, Lamarque J-F, Shindell DT, Collins WJ, Faluvegi G, ol 51, 87–96 et al. (2017) Future global mortality from changes in air pol- Ren C, Williams GM, Tong S (2006) Does particulate matter mod- lution attributable to climate change. Nat Clim Chang 7, 647– ify the association between temperature and cardiorespira- 651 tory diseases? Environ Health Perspect 114, 1690–6 Sunyer J, Ballester F, Tertre AL, Atkinson R, Ayres JG, Forastiere F, Rückerl R, Schneider A, Breitner S, Cyrys J, Peters A (2011) Health et al. (2003) The association of daily sulfur dioxide air pollu- effects of particulate air pollution: A review of epidemiolog- tion levels with hospital admissions for cardiovascular dis- ical evidence. Inhal Toxicol 23, 555–92 eases in Europe (The APHEA-II study). Eur Heart J 24, 752–60 Rückerl R, Schneider A, Hampel R, Breitner S, Cyrys J, Kraus U, et Toloo GS, Fitzgerald G, Aitken P, Verrall K, Tong S (2013) Are heat al. (2016) Association of novel metrics of particulate matter warning systems effective? Environ Health 12, 27 with vascular markers of inflammation and coagulation in Wang Y, Shi L, Lee M, Liu P, Di Q, Zanobetti A, Schwartz JD (2017) susceptible populations – results from a panel study. Environ Long-term Exposure to PM2.5 and Mortality Among Older Res 150, 337–347 Adults in the Southeastern US. Epidemiology 28, 207–214 Samet JM, Zeger SL, Dominici F, Curriero F, Coursac I, Dockery DW, Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Boykoff et al. (2000) The National Morbidity, Mortality, and Air Pol- M, et al. (2019) The 2019 report of The Lancet Countdown on lution Study. Part II: Morbidity and mortality from air pollu- health and climate change: ensuring that the health of a tion in the United States. Res Rep Health Eff Inst 94, 5–70; child born today is not defined by a changing climate. Lan- discussion 71–9 cet 394, 1836–1878 Schmale J, Kuik F (2013) Gefahr für die Gesundheit und Klima: WHO (2013) Review of evidence on health aspects of air pollu- Kurzlebige Klimawirksame Schadstoffe. Institute for Ad- tion – REVIHAAP. Technical Report. WHO Regional Office for vanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam Europe: Copenhagen. p. 309. Schultz M, Klemp D, Wahner A (2017) Luftqualität. In: Brasseur G, Wu S, Deng F, Huang J, Wang X, Qin Y, Zheng C, et al. (2015) Does Jacob D, Schuck-Zöller S (eds) Klimawandel in Deutschland. ambient temperature interact with air pollution to alter Springer Spektrum Berlin, Heidelberg blood pressure? A repeated-measure study in healthy adults. Schulz H, Karrasch S, Bölke G, Cyrys J, Hornberg C, Pickford R, et J Hypertens 33, 2414–21 al. (2019a) Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit–Teil I. Yitshak-Sade M, Bobb JF, Schwartz JD, Kloog I, Zanobetti A (2018) Pneumologie 73, 288–305 The association between short and long-term exposure to Schulz H, Karrasch S, Bölke G, Cyrys J, Hornberg C, Pickford R, et PM2.5 and temperature and hospital admissions in New Eng- al. (2019b) Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit–Teil III. land and the synergistic effect of the short-term exposures. Pneumologie 73, 407–429 Sci Total Environ 639, 868–875 Scortichini M, De Sario M, de’Donato FK, Davoli M, Michelozzi P, Zacharias S, Koppe C (2015) Einfluss des Klimawandels auf die Stafoggia M (2018) Short-Term Effects of Heat on Mortality Biotropie des Wetters und die Gesundheit bzw. die Leistungs- and Effect Modification by Air Pollution in 25 Italian Cities. fähigkeit der Bevölkerung in Deutschland, Umweltbundesa- Int J Environ Res Public Health 15, mt Dessau-Roßlau 116 © urheberrechtlich geschützt MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
8 Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität II Dr. Susanne Breitner Nach einem Studium der Statistik arbeitete sie zunächst an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort 2007 ebenfalls im Fach Statistik. 2005 wechselte sie zum Helm- holtz Zentrum München, wo sie als Doktorandin, Postdoktorandin und Senior-Wissenschaftle- rin arbeitete. Seit 2018 ist sie am IBE-Lehrstuhl für Epidemiologie der LMU als Senior-Wissen- schaftlerin tätig. Dr. Regina Pickford (geb. Rückerl) Nach einem Studium der Ökotrophologie arbeitete sie am Helmholtz Zentrum München. Paral- lel dazu absolvierte sie 2003 ein Postgraduiertenstudium zum Master of Epidemiology an der Ludwig-Maximilians-Universität München, um dort anschließend im Fach Humanbiologie zu promovieren. Sie ist am Helmholtz Zentrum München als Postdoktorandin am Institut für Epi- demiologie beschäftigt. Dr. Alexandra Schneider Nach einem Studium der Meteorologie und einem Postgraduiertenstudium zum Master of Public Health arbeitete sie zunächst an der Ludwig-Maximilians-Universität München, um dort anschlie- ßend im Fach Humanbiologie zu promovieren. Seit 2010 leitet sie ihre eigene Arbeitsgruppe „Environmental Risks“ am Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München. © urheberrechtlich geschützt 117 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
Sie können auch lesen