BRENNSTOFF ZELLENSYSTEM VEGA - 4VRIJETIJD

Die Seite wird erstellt Moritz Rauch
 
WEITER LESEN
BRENNSTOFF ZELLENSYSTEM VEGA - 4VRIJETIJD
Brennstoffzellensystem VeGA
  Gebrauchsanweisung             Seite 2
  Einbauanweisung               Seite 13
  Im Fahrzeug mitzuführen!

                                            Platzhalter
  Operating instructions         Page 19    TÜV SÜD
                                             Oktagon
  Installation instructions      Page 30
  To be kept in the vehicle!

  Mode d‘emploi                  Page 36
  Instructions de montage        Page 47
  À garder dans le véhicule !

  Istruzioni per l‘uso          Pagina 53                 Page 72
  Istruzioni di montaggio       Pagina 64
  Da tenere nel veicolo!
Brennstoffzellensystem VeGA

                               VORSICHT

                         FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAHR

                         Die Missachtung von Sicherheitshinweisen
                         kann zur Gefährdung von Personen und zu
                         Sachschäden führen.

                         – Brennbare Flüssigkeiten und Dämpfe dürfen nicht
                           in der Nähe des Gerätes verwendet oder gelagert
                           werden (z. B. Spraydosen oder Kraftstoffkanister).

                         – Das Gerät nicht benutzen, wo sich entzündbare
                           Dämpfe oder Stäube bilden können z. B. in der
                           Nähe von einen Kraftstoff-, Kohle-, Holz-, Getrei-
                           delager oder Ähnlichem.

                         – Flüssiggasgeräte dürfen beim Tanken, in Park-
                           häusern, Garagen oder auf Fähren nicht benutzt
                           werden.

                         – Bei Undichtigkeiten der Gasanlage bzw. bei
                           Gasgeruch:

                           – alle offenen Flammen löschen
                           – Fenster und Türe öffnen
                           – alle Schnellschlussventile und Gasflaschen
                             schließen
                           – nicht rauchen
                           – keine elektrischen Schalter betätigen
                           – die gesamte Anlage von einem Fachmann
                             überprüfen lassen!

2
Inhaltsverzeichnis                                                                                Verwendete Symbole
Verwendete Symbole ............................................................              3
Glossar ..................................................................................   3           Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Funktionsbeschreibung ....................................................                   4
Sicherheitshinweise ..........................................................               5
Wichtige Bedienungshinweise ........................................                         5          Hinweis mit Informationen und Tipps.
Not-Aus ................................................................................     5
                                                                                                        ESD-Vorschriften beachten! Elektrostatische Aufladung
                                                                                                        kann zum Zerstören der Elektronik führen. Vor Berüh-
Gebrauchsanweisung                                                                                rung der Elektronik, Potentialausgleich herstellen.

Touch Panel ......................................................................... 6
Menüführung ....................................................................... 6             Glossar
Schaltflächen im Informationsbereich .................................. 6
Schaltflächendarstellung ...................................................... 6                 Aus                  Systemzustand bei dem sich Gerät und
Warn-/Fehlermeldung ........................................................... 6                                      Display abschalten.
Startbildschirm ................................................................... 7
Funktionen .......................................................................... 7           Stand-by             Systemzustand bei dem Temperaturen,
Erstinbetriebnahme ........................................................... 7                                       Füllstände und Spannungen gemessen
Inbetriebnahme .................................................................. 7                                    werden.
Betrieb .................................................................................. 7
Ausschalten ........................................................................ 7            Touch Panel          Berührungsempfindliche Anzeige- und
Betriebszustand ................................................................ 8                                     Steuerungseinheit.
Manuell starten / ausschalten ......................................... 8
Wasserstand ...................................................................... 8
Einstellungen ...................................................................... 8
Sprache ................................................................................. 8
Töne ....................................................................................... 8
Helligkeit ................................................................................ 8
Batterietyp ............................................................................. 9
Meldung ............................................................................... 9
Information ......................................................................... 9
Betriebsdaten ........................................................................ 9
Service ................................................................................. 9
FrostControl für internen Wasserbehälter .................... 9
Schließen des Ablassventils ................................................. 9
Automatisches Öffnen des Ablassventils ............................. 9
Manuelles Öffnen des Ablassventils ..................................... 9
Wartung ............................................................................... 9
Sicherungen ...................................................................... 10
Entsorgung ........................................................................ 10
Technische Daten ............................................................. 10
Abmessungen ..................................................................... 10
Zubehör .............................................................................. 10
Fehlersuchanleitung ........................................................ 11
Konformitätserklärung .................................................... 12
Truma Hersteller Garantieerklärung ............................. 12

Einbauanweisung

Verwendungszweck ............................................................                13
Vorschriften .........................................................................       13
Lieferumfang ....................................................................            13
Platzwahl ...........................................................................        13
Befestigung des Geräts ..................................................                    14
Einbau des Brennstoffzellensystems ...........................                               14
Abluft-Abgas-Führung ....................................................                    14
Einbau des Abluft-Abgas-Austritts .....................................                      14
Anschluss des Abluft-Abgas-Austritts ...............................                         14
Anschluss am Gerät ............................................................              15
Gasanschluss ....................................................................            15
Wasseranschluss .............................................................                15
Montage FrostControl (Sicherheits-/Ablassventil) ..............                              16
Montage Nachfüllbehälter ..................................................                  16
Verlegung der Wasserschläuche ........................................                       16
Montage Touch Panel .....................................................                    16
Elektrischer Anschluss ...................................................                   17
Sicherheitshinweise ............................................................             17
Anschlüsse am Gerät ..........................................................               17
Anschlussplan .....................................................................          17
Anschluss ausführen ...........................................................              17
Funktionsprüfung ...........................................................                 18
Warnhinweise ...................................................................             18

                                                                                                                                                              3
1

                                        16

                                                                  12

                                                           13                   11

                                                 9

                              17
                                                                                      7
                                                                           10                                 15
                                                                                                  6
                                                                       8
                                                                                                                    14
                                                                                              2                 3
 1   Touch Panel
 2   12 V-Ausgang (gleichzeitig Not-Aus-Stecker)
 3   Wasseranschluss                                                                                           18
 4   Gasanschluss                                                                         4
 5   Lufteintritt (LE) für Versorgungsluft (von unten)                       5 / LE
 6   Elektronik
 7   Wasserbehälter (intern)
 8   Partikelfilter
 9   Kombifilter
10   Entschwefelungskartusche
11   Startbrenner
12   Brennstoffzelle mit Reformereinheit
     (eingebettet in einer Isolierung)
13   Laderegler
14   Sicherheits-/Ablassventil (FrostControl)
15   Nachfüllbehälter für deionisiertes Wasser
16   Abluft-Abgas-Doppelrohr
17   Abluft-Abgas-Austritt
18   Abzweigkasten

Funktionsbeschreibung                                           Das Brennstoffzellensystem VeGA arbeitet automatisch, d.h.
                                                                es startet selbständig aus dem Stand-by – abhängig von der
Das Brennstoffzellensystem VeGA ist ein mit Flüssiggas –        Spannung der Bordbatterie. Ein Ladezyklus der VeGA erfolgt
Propan, Butan und deren Gemische – betriebenes System           gemäß diesem Ablauf:
zur Bordstromversorgung in Freizeitfahrzeugen mit einer
Leistungsabgabe von max. 250 Watt.                              – Vorlaufphase
                                                                  Systemstart bei
Sicherheitshinweise                                             Für Fahrzeuge empfehlen wir die Gasdruck-Regelanlage
                                                                Truma MonoControl CS sowie für die Zweiflaschen-Gasanlage
Für den Betrieb von Gasdruck-Regelanlagen, Gasgeräten bzw.      die Gasdruck-Regelanlagen Truma DuoComfort / DuoControl CS.
Gasanlagen, ist die Verwendung von stehenden Gasflaschen
aus denen Gas aus der Gasphase entnommen wird zwin-             Bei Temperaturen um 0 °C sollten der Gasdruck-Regelanlage
gend vorgeschrieben. Gasflaschen aus denen Gas aus der Flüs-    bzw. das Umschaltventil mit der Reglerbeheizung EisEx be-
sigphase entnommen wird (z. B. für Stapler) sind für den Be-    trieben werden.
trieb verboten, da sie zur Beschädigung der Gasanlage führen.
                                                                Es dürfen nur für das Bestimmungsland geeignete Regler-
Bei Undichtigkeiten der Gasanlage bzw. bei Gasgeruch:           Anschlussschläuche, die den Anforderungen des Landes
                                                                entsprechen, verwendet werden. Diese sind regelmäßig auf
–   alle offenen Flammen löschen                                Brüchigkeit zu überprüfen. Für Winterbetrieb sollten nur
–   Fenster und Türe öffnen                                     winterfeste Spezialschläuche verwendet werden.
–   alle Schnellschlussventile und Gasflaschen schließen
–   nicht rauchen                                               Druckregelgeräte und Schlauchleitungen müssen spätestens
–   keine elektrischen Schalter betätigen                       10 Jahre (bei gewerblicher Nutzung 8 Jahre) nach Herstel-
–   die gesamte Anlage von einem Fachmann überprüfen            lungsdatum gegen neue ausgewechselt werden. Der Betrei-
    lassen!                                                     ber ist dafür verantwortlich.

       Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von ge-      Das Gerät darf nur waagerecht betrieben werden.
       schultem Fachpersonal durchgeführt werden!

– Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben.   Wichtige Bedienungshinweise
– Störungen sofort beheben lassen. Störungen nur selbst         Das Abluft-Abgas-Doppelrohr muss regelmäßig, insbesondere
  beheben, wenn die Behebung in der Fehlersuchanleitung         nach längeren Fahrten, auf Unversehrtheit und festen An-
  dieser Gebrauchsanweisung beschrieben ist.                    schluss überprüft werden, ebenso die Befestigung des Abluft-
                                                                Abgas-Austritts und des Geräts.
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Garantieansprü-
chen sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen         Der Abluft-Abgas-Austritt und der Lufteintritt für die Versor-
insbesondere:                                                   gungsluft müssen immer frei von Verschmutzungen gehalten
                                                                werden (Schneematsch, Eis, Laub etc.).
– Veränderungen am Gerät (einschließlich Zubehörteilen),
– Veränderungen am Abluft-Abgas-System,                         Es darf nur deionisiertes Wasser (gemäß VDE 0510 oder
– Verwendung von anderen als Truma Originalteilen als           DIN 43530) verwendet werden.
  Ersatz- und Zubehörteile,
– das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung.        Das Brennstoffzellensystem kann bis zur einer Höhe von
                                                                2500 m über dem Meeresspiegel betrieben werden.
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes und
dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des       Das Gerät ist ausschließlich zum Laden von 12 V Akkumulato-
Fahrzeuges.                                                     ren (Gel, AGM oder Flüssigelektrolyt) geeignet.

Der Betriebsdruck der Gasversorgung 30 mbar muss                Die Kapazität der Batterie muss mindestens 80 Ah betragen.
mit dem Betriebsdruck des Gerätes (siehe Typenschild)
übereinstimmen.                                                       Defekte Batterien bzw. reduzierte Batteriekapazität
                                                                      aufgrund von Alterungseffekten oder unsachgemäße
Flüssiggas-Anlagen müssen den technischen und adminis-          Benutzung der Batterie (z. B. Tiefentladung) können, wegen
trativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes          häufiger Starts, zu einer verkürzten Lebensdauer der VeGA
entsprechen (in Europa z. B. EN 1949 für Fahrzeuge). Natio-     führen.
nale Vorschriften und Regelungen (in Deutschland z. B. das
DVGW-Arbeitsblatt G 607 für Fahrzeuge) müssen beachtet          Andere Batterietypen dürfen nur nach Rücksprache mit Truma
werden.                                                         verwendet werden.

Die Prüfung der Gasanlage ist in Deutschland alle 2 Jahre von   Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einem Flüssiggas-Sachkundigen (DVFG, TÜV, DEKRA) zu wie-        einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Eine separate
derholen. Sie ist auf der entsprechenden Prüfbescheinigung      Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht notwendig. Die Ins-
(G 607) zu bestätigen.                                          tallationsvorschriften des Batterieherstellers beachten.

Verantwortlich für die Veranlassung der Prüfung ist der               Batterien mit Zellenschluss dürfen nicht geladen wer-
Fahrzeughalter.                                                       den. Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung!

Brennbare Flüssigkeiten und Dämpfe dürfen nicht in der Nähe     Während des Betriebs darf das Gerät nicht von der Bat-
des Gerätes verwendet oder gelagert werden (z. B. Spray-        terie getrennt werden.
dosen oder Kraftstoffkanister).

Das Gerät nicht benutzen, wo sich entzündbare Dämpfe oder       Not-Aus
Stäube bilden können z B. in der Nähe von einen Kraftstoff-,
Kohle-, Holz-, Getreidelager oder Ähnlichem.                    Mit dem Not-Aus-Stecker kann das System allpolig vom 12 V-
                                                                Netz getrennt werden. Der Stecker ist am Gerät mit diesem
Flüssiggasgeräte dürfen beim Tanken, in Parkhäusern,            Aufkleber gekennzeichnet.
Garagen oder auf Fähren nicht benutzt werden.

      Vergiftungsgefahr! Das Abgas des Geräts darf nicht
      in einen geschlossenen Raum (z. B. Vorzelt) gelangen
bzw. Versorgungsluft darf nicht daraus entnommen werden.                                               1
Für die Gasanlage dürfen nur Druckregeleinrichtungen ge-
mäß EN 12864 (in Fahrzeugen) mit einem festen Ausgangs-                                   2
druck von 30 mbar verwendet werden. Die Durchflussrate
der Druckregeleinrichtung muss mindestens dem Höchst-
verbrauch aller vom Anlagenhersteller eingebauten Geräte
entsprechen.
                                                                                                                              5
Gebrauchsanweisung                                              Schaltflächen im Informationsbereich
                                                                                       Zum Ende einer Liste blättern

Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung                                        Zum Anfang einer Liste blättern
und „Wichtige Bedienungshinweise“ beachten! Der
Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass die Bedienung                            Eingabe bestätigen
des Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
                                                                                       Eingabe abbrechen / Rückkehr zum vorherigem
                                                                                       Menü
Touch Panel
Die Anzeige und Bedienung des Geräts erfolgt über ein               Schaltflächendarstellung
berührungsempfindliches Farbdisplay mit beleuchtetem
Hintergrund.                                                        – Eine gedrückte Schaltfläche wird hell dargestellt
                                                                    – Eine ausgegraute Schaltfläche ist im derzeitigen Betriebszu-
– Das Touch Panel ausschließlich mit den Fingern bedienen.            stand nicht verfügbar

              Spitze oder scharfe Gegenstände können die Oberflä-
              che des Touch Panel beschädigen.                      Warn-/Fehlermeldung
– Schaltflächen sind berührungsempfindliche Darstellungen           Eine Warn-/Fehlermeldung besteht aus einem Signalwort
  auf dem Touch Panel.                                              und / oder einer Fehlernummer.

– Das gleichzeitige Berühren mehrerer Schaltflächen kann            Fehlerdetail

  unbeabsichtigte Aktionen auslösen. Immer nur eine Schalt-                        D-BZ-Fehler 17-1 Beschreibung
                                                                                   D-BZ-Fehler 17-1 Beschreibung
  fläche berühren.

– Die Bedienung unterscheidet sich nicht vom Drücken
  mechanischer Tasten. Die Schaltflächen werden durch
  Berühren mit dem Finger bedient.

Abhängig von der Konfiguration des Systems wird das
Touch Panel, nach einigen Minuten ohne Berührung, zur
Stromeinsparung abgedunkelt (Ruhe-Modus).

    Start

                 12,0 V
                                     Touch Panel

     Erfolgt eine Berührung des Touch Panel, während es auf
     „Ruhe-Modus“ abgedunkelt ist, wird das Touch Panel
wieder auf „Aktiv-Modus“ geschaltet – ohne Funktionsaus-
übung. Die Helligkeit im „Aktiv-Modus“ kann unter „Einstel-
lung“ angepasst werden.

Menüführung
In der Symbolleiste des Touch Panel wird durch Berühren ei-
ner Schaltfläche das entsprechende Menü geöffnet. Zwischen
den Menüs kann beliebig gewechselt werden.

Wasserstand
                                     Textbereich mit
                                     Menüinformation

                                     Informationsbereich gegebe-
                                     nenfalls mit Schaltflächen

                                     Symbolleiste mit
                                     Schaltflächen

Die Auswahl einer Schaltfläche wählt ein Untermenü an.
Dieses Untermenü ermöglicht die Eingabe oder Anzeige von
Werten oder führt eine Funktion aus.

6
Startbildschirm                                                   Betrieb
Nach dem Verbinden des Gerätes mit dem Stromnetz des                                                      Gerät einschalten
Fahrzeugs, wird nach wenigen Sekunden ein Startbildschirm
angezeigt.

                                        Gerät einschalten

                                                                        Nach dem Einschalten ist das Gerät im Stand-by. Wenn
                                                                        die Batteriespannung für ca. 1 min. kleiner als 12,2 V ist,
                                                                  startet das Gerät automatisch (Vorlaufphase).

                                                                  Stand-by
                                                                                                          Zum manuellen Star-
Funktionen                                                                                                ten diese Schaltfläche
                                                                             12,0 V                       antippen. Je nach
Wählbare Funktionen in der Symbolleiste des Touch Panel                                                   Systemzustand werden
(in beliebiger Reihenfolge anwählbar):                                        0,0 A                       weitere Untermenüs
                                                                                                          durchlaufen.

                                                                  Während der Vorlaufphase des Geräts wird dieses Menü
                                                                  angezeigt.

                                                                  Start
                                                                                                          Zum manuellen Aus-
                                                                                                          schalten diese Schalt-
                                                                             12,0 V                       fläche antippen. Je
                                                                                                          nach Systemzustand
    Betriebzustand                                                                                        werden weitere Unter-
                                                                                                          menüs durchlaufen.
    Manuell (starten / ausschalten)

    Wasserstand                                                   Nach ca. 20 – 25 min. beginnt der Ladevorgang (Ladephase).
                                                                  Ist die Batterie geladen, läuft das Gerät bis zu 40 min. nach,
    Einstellungen                                                 um das System zu kühlen (Nachlaufphase) und geht dann auf
                                                                  Stand-by.
    Meldung
                                                                  Wird das Gerät während des Ladevorgangs manuell ausgeschal-
    Information                                                   tet, schaltet das Gerät nach einer Nachlaufphase auf „Aus“.

                                                                       Wird das Fenster, an dem ein Fensterschalter montiert
Erstinbetriebnahme                                                     ist, während der Vorlaufphase geöffnet so unterbricht
                                                                  das Gerät den Betrieb. Nach Schließen des Fensters setzt das
Beim FrostControl muss der Drehschalter auf „Betrieb“ und         Gerät den Betrieb fort.
der Druckknopf in Stellung „geschlossen“ sein.
                                                                  Während der Fahrt des Motorcaravans / Caravans schaltet
Deionisiertes Wasser max. 3,5 l – über den Nachfüllbehälter –     das Gerät in Stand-by.
in das System einfüllen.
                                                                       Beträgt die Batteriespannung weniger als 10,5 V kann
Prüfen, ob der Abluft-Abgas-Austritt und der Lufteintritt für          das Brennstoffzellensystem nicht starten. Daher muss
Versorgungsluft frei sind. Etwaige Abdeckungen unbedingt          vorher die Batterie, z. B. über ein Ladegerät oder die Lichtma-
entfernen.                                                        schine, geladen werden.

Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen.
                                                                  Ausschalten
Gerät am Startbildschirm einschalten.
                                                                  Am Touch Panel in das Menü „Manuell starten / ausschalten“
Sprache und Batterietyp einstellen (siehe Einstellungen).         wechseln und das Gerät ausschalten.

                                                                      Je nach Systemzustand wird ein Nachlauf zur Tempera-
Inbetriebnahme                                                        turreduzierung des Gerätes aktiv. Dieser kann bis zu
                                                                  40 min. dauern – die Restlaufzeit wird grafisch über das
Beim FrostControl muss der Drehschalter auf „Betrieb“ und         Touch Panel dargestellt.
der Druckknopf in Stellung „geschlossen“ sein.
                                                                  Bei Frostgefahr Wasser aus dem System ablassen.
Vor jeder Wiederinbetriebnahme, bzw. nach jedem Ablassen
des Wassers, den Wasserstand des internen Wasserbehälters         Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Schnellschlussven-
abfragen (siehe Wasserstand). Gegebenenfalls deionisiertes        til in der Gaszuleitung und Gasflasche schließen.
Wasser – über den Nachfüllbehälter – in das System einfüllen
(max. 3,5 l).

Prüfen, ob der Abluft-Abgas-Austritt und der Lufteintritt für
Versorgungsluft frei sind. Etwaige Abdeckungen unbedingt
entfernen.

Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen.

Gerät am Startbildschirm einschalten.

                                                                                                                                   7
Betriebszustand                                                            Einstellungen

               Information zum Betrieb des Geräts.                                         Einstellungen des Systems anpassen.

Betrieb                                                                    Zum Ändern einer Einstellung, die Schaltfläche berühren.
                                             = Batteriespannung
      ➀             12,0 V
                                    ➂
                                             = Ladestrom                   Einstellungen
                                                                                                                    Menü „Einstellungen“ – Teil 1
      ➁             20,0 A
                                             = Trendanzeige der
                                               Batteriespannung                    ➀                                   = Sprache
                                                                                   ➁                                   = Töne
                                                                                   ➂                                   = Helligkeit

Mögliche Darstellungen der Trendanzeige.

          Batteriespannung steigt, Batterie wird geladen.                                                           Mit     oder   in der Liste
                                                                                                                    blättern.
          Entnahme aus der Batterie ist geringer als die                   Einstellungen
                                                                                                                    Menü „Einstellungen“ – Teil 2
          Abgabeleistung der VeGA.                                                 ➁
          Neutral. Entnahme aus der Batterie entspricht der                        ➂                                   = Töne
                                                                                                                       = Helligkeit
          Abgabeleistung der VeGA.
                                                                                   ➃                                   = Batterietyp
          Batteriespannung sinkt, Batterie wird entladen.
          Entnahme aus der Batterie ist höher als die
          Abgabeleistung der VeGA.
                                                                           Sprache
Manuell starten / ausschalten                                                                                      Aufruf einer Liste mit Sprachen
                                                                                                                   für Menüs, Warn-, Fehler- und
               Das Gerät manuell starten, ausschalten oder in                                                      Hilfemeldungen.
               Stand-by schalten.
                                                                           Sprachen
                                                                                                                   Mit     oder       in der Liste
VeGA manuell                             VeGA manuell
                                                                                               deutsch             blättern.
                                                                                               english
                   VeGA starten                         VeGA in Stand-by
                                                                                               francais
                 VeGA ausschalten                       VeGA ausschalten

Wird dieses Menü angezeigt,             Wird dieses Menü angezeigt,        Töne
ist das Gerät in „Stand-by“.            ist das Gerät in „Betrieb“.
                                                                                                                   Tasten- oder Warntöne aktivie-
Verfügbare Schaltflächen                Verfügbare Schaltflächen                                                   ren oder deaktivieren.
– „VeGA starten“                        – „VeGA in Stand-by“
– „VeGA ausschalten“                    – „VeGA ausschalten“               Bei eingeschalteter Funktion, wird beim Berühren des
                                                                           Touch Panel ein Tastenton oder bei Meldungen ein Warnton
Die Ausführung der gewählten Funktion in einem weiteren                    ausgegeben.
Dialog bestätigen.
                                                                           Töne

                                                                                                                       = Sprache
Wasserstand                                                                                               ➀            = Warnton
                                                                                                          ➁
               Den aktuellen Wasserstand anzeigen.

Wasserstand

                                        Der Füllstand wird durch das       Durch ein zusätzliches auf der Schaltfläche wird der ausge-
                                        System überwacht.                  schaltete Ton angezeigt.

                                                                           Helligkeit
                                                                                                                   Die Helligkeit des Touch Panel
Das Gerät besitzt einen geschlossenen Wasserkreislauf und                                                          einstellen.
benötigt im Regelfall kein zusätzliches Wasser. Bei hohem
Umgebungstemperaturen kann es jedoch zu einem Wasser-                      Die Helligkeit kann für den „Aktiv-Modus“ oder
verlust kommen.                                                            „Ruhe-Modus“ getrennt eingestellt werden.

Wassermangel wird durch eine Warnmeldung am                                Helligkeit

Touch Panel signalisiert, erst dann ist es erforderlich Wasser                                                      „Aktiv-Modus“
nachzufüllen.
Wird kein Wasser nachgefüllt, geht das Gerät nach kurzer Zeit              ➀                     ➂             ➁
aus und Störung wird angezeigt.                                                                                     „Ruhe-Modus“

Nur deionisiertes Wasser verwenden.

     Der Wasserbehälter (Inhalt max. 3,5 l) hat einen Über-                             = dunkler
     lauf, überschüssiges Wasser wird abgelassen, dies führt                            = heller
zu Pfützen unter dem Fahrzeug.                                                          = eingestellter Wert

8
Batterietyp                                                                           FrostControl für internen Wasserbehälter
                                                                                      FrostControl ist ein stromloses Sicherheits-/Ablassventil. Es
                                                       Batterietyp wählen             entleert bei Frostgefahr automatisch den Inhalt des internen
                                                                                      Wasserbehälters über einen Entleerungsstutzen.

Batterie
                                                                                                                           k
                           Blei-Flüssig            ➀      = Blei-Flüssigelektrolyt
                           Blei-Gel                ➁      = Blei-Gel–Batterie
                                                          = Blei-AGM                         n
                           Blei-AGM                ➂

Es muss sichergestellt sein, dass der richtige Batterietyp                                                   m
eingestellt ist, um eine lange Lebensdauer der Batterie zu
erreichen.
                                                                                                                                            o
Kein Garantieanspruch bei Schäden durch falsch einge-
stellten Batterietyp!
                                                                                      k = Drehschalter Stellung „Betrieb“
Im Zweifelsfall einen Fachmann fragen.                                                m = Druckknopf Stellung „geschlossen“
                                                                                      n = Druckknopf Stellung „entleeren“
                                                                                      o = Entleerungsstutzen
Meldung                                                                                   (nach außen durch den Fahrzeugboden geführt)

                Meldungen des Systems z. B. bei Störungen anzeigen.                   Schließen des Ablassventils
Meldung                                                                               Kontrollieren, ob der Drehschalter auf „Betrieb“ (Stellung k)
➂                       Gas prüfen
                                                   ➀      = Details zu Meldungen      d. h. parallel zum Wasseranschluss steht und eingerastet ist.
                              F001                 ➁        abfragen – dazu die
                                                            Schaltfläche drücken      Das Ablassventil durch Betätigen des Druckknopfes schließen.
                                                          = Fehlernummer – siehe      Der Druckknopf muss in Stellung (m) „geschlossen“
                                                            Fehlersuchanleitung       einrasten.
                                                          = Quittieren der Störung
                                                                                      Erst bei Temperaturen über ca. 7 °C am Ablassventil kann
Ein Rücksetzen (Störungsreset) erfolgt durch                                          dieses mit dem Druckknopf (Stellung m) manuell geschlossen
– Beheben oder                                                                        und der Wasserbehälter befüllt werden.
– Quittieren der Störung bzw.
– Neustart des Brennstoffzellensystems
                                                                                      Automatisches Öffnen des Ablassventils
Information                                                                           Bei Temperaturen unter ca. 3 °C am Ablassventil öffnet dieses
                                                                                      automatisch, der Druckknopf springt heraus (Stellung n). Das
                                                                                      Wasser des Wasserbehälters läuft über den Entleerungsstut-
                Information zu Betriebsdaten und Service                              zen (o) ab.

Information

                        Betriebsdaten
                                                                                      Manuelles Öffnen des Ablassventils
                            Service
                                                                                      Den Drehschalter um 180° bis zum Einrasten drehen, dabei
                                                                                      springt der Druckknopf heraus (Stellung n). Das Wasser des
                                                                                      Wasserbehälters läuft über den Entleerungsstutzen (o) ab.

                                                                                      Der Entleerungsstutzen (o) des FrostControl muss stets
                                                                                      frei von Verschmutzungen (Schneematsch, Eis, Laub etc.)
Betriebsdaten                                                                         gehalten werden, um ein sicheres Ablaufen des Wassers zu
                                                                                      gewährleisten! Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
Betriebsdaten
                                                          = Betriebsstunden
Betriebstunden
                              800 h   ➀                   = Betriebsstunden bis zum
Service in
                              200 h   ➁                     nächsten Service          Wartung
Abgabe                      200000 Wh ➂                   = Bisherige Abgabe in Wh
                                                                                      Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur Truma
                                                                                      Originalteile verwendet werden.

                                                                                      Das Wartungsintervall beträgt 1000 Betriebsstunden.
Service                                                                               Nach weiteren 50 Betriebsstunden ist das Gerät nicht mehr
                                                                                      betriebsbereit.
Service
                                                          = Softwareversion
          ➀     Softwareversion: xxxx
                                                          = Serviceanschrift          Der Partikelfilter / Kombifilter muss, bei starker Verschmut-
          ➁
                Kontakt:
                Truma Gerätetechnik GmbH & Co KG
                Wernher-von-Braun-Straße 12                                           zung der Versorgungsluft, innerhalb eines Wartungsintervalls
                85640 Putzbrunn
                Telefon +49 (0)89 4617-2142
                Telefax +49 (0)89 4617-2159
                                                                                      mehrmals gewechselt werden.

                                                                                      Die Wartung darf nur von geschultem Fachpersonal durchge-
                                                                                      führt und muss im Wartungsnachweis protokolliert werden.

                                                                                      Gelegentlich muss deionisiertes Wasser durch den End-
                                                                                      verbraucher nachgefüllt werden, dies wird am Touch Panel
                                                                                      angezeigt.

                                                                                                                                                      9
Sicherungen                                                   Abmessungen
Sicherungen nur gegen baugleiche Sicherungen austauschen.

                                                                                                                 290
                                                                                                            2
                                                                                                            46
                              F1
                                     F2       F3                                     717
                                                              Alle Maße in mm.
                                     F5       F4
                                                              Zubehör
                                                              Fensterschalter (Art.-Nr. 34000-85800)
F1 – F4 3,15 A – mittelträge – 5 x 20 mm
F5      0,25 A – mittelträge – 5 x 20 mm

Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen          Weiteres Zubehör (ohne Abbildung):
des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale
Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die   – Kabelset extern (Art.-Nr. B30010-37000)
Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
                                                              – Gasfilter (Art.-Nr. 50600-01)

Technische Daten                                              – Ausblaskanal (Art.-Nr. 40040-32500)

(ermittelt nach EN 62282-3-1 bzw. Truma Prüfbedingungen)      – Service Pack VeGA (Art.-Nr. B30010-36000)

Gasart
Flüssiggas (Propan / Butan)
Betriebsdruck
30 mbar (siehe Typenschild)
Wasserinhalt intern
3,5 Liter
Gasverbrauch
Aufheizphase 330 g/h
Ladephase      100 g/h
Systemaufheizzeit
20 – 25 min. bei Tu = 20 °C
Aufnahmeleistung bei 12 V DC
max. 50 W (Aufheizphase)
Abgabeleistung bei 12 V DC
max. 250 W
Ladestrom
max. 23,8 A (bei 10,5 V Ladespannung)
Ladespannung
10,5 V – 15 V
Unterspannungsgrenze
10,5 V
Umgebungstemperatur (Betrieb)
+ 3 °C bis + 45 °C
Temperatur der Versorgungsluft (Betrieb)
-20 °C bis + 40 °C
Maximale Neigung (Betrieb)
8%
Abmessungen
717 X 462 X 290 mm (L X B X H)
Gewicht (ohne Wasserinhalt)
40 kg

Technische Änderungen vorbehalten!

10
Fehlersuchanleitung
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, starten Sie bitte das Gerät neu. Bei einem wiederholtem Auftreten des Fehlers oder wenn
die beschriebenen Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung führen, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.

 Fehler                   Ursache                                                      Behebung
 F3                       – Unterspannung < 10,5 V.                                    – Batteriespannung prüfen, ggf. Batterie laden.
                                                                                       – Kurzfristige Sofortmaßnahme. Starke Verbraucher
                                                                                         abschalten, bzw. Fahrzeugmotor starten bis das
                                                                                         Gerät läuft.
                                                                                       – Batteriekapazität unzureichend, ggf. überalterte
                                                                                         Batterie austauschen.
 F4                       – Überspannung > 15,0 V.                                     – Fehler in Stand-by – Bordnetz prüfen.
                                                                                       – Fehler im Ladebetrieb – Bitte wenden Sie sich an den
                                                                                         Truma Service.
 F 10                     – Gasflasche oder Schnellschlussventil in der                – Gaszufuhr prüfen und Ventile öffnen.
                            Gaszuleitung geschlossen.
                          – Gasdruck-Regelanlage vereist.                              – Reglerbeheizung (EisEx) verwenden.
                          – Butananteil in der Gasflasche zu hoch.                     – Propan verwenden. (Insbesondere bei Temperaturen
                                                                                         unter 10 °C ist Butan ungeeignet.)
 F 13                     – Fehler nach längerem Stillstand oder                       – Gegebenenfalls sind mehrere Startvorgänge
                            Kartuschenwechsel.                                           notwendig.
 F 16                     – Kein Gas.                                                  – Gaszuführ prüfen. Siehe Fehler F 10.
 F 20                     – Unterspannung < 10,5 V.                                    – Siehe Fehler F 3.
 F 27                     – Verschmutztes (nicht deionisiertes) Wasser im System.      – System 2-3 mal spülen.
                                                                                         (Wasser aus dem System über das Ablassventil entlee-
                                                                                         ren und mit deionisiertem Wasser über den Nachfüll-
                                                                                         behälter auffüllen.)
 F 36                     – Überspannung > 15,0 V.                                     – Siehe Fehler F 4.
 F 40, F 50               – Eintritt für Versorgungsluft bzw. Abgasaustritt            – Öffnungen prüfen, ob diese frei sind. Verschmutzung
                            verschlossen.                                                (Schneematsch, Eis, Laub etc.) entfernen.
 F 60                     – Kein Gas. Gasversorgung prüfen.                            – Siehe Fehler F 10.
                          – Lufteintritt (LE) für Versorgungsluft bzw. Abgasaustritt   – Siehe Fehler F 40.
                            verschlossen.
 F 62                     – Umgebungstemperatur zu niedrig.                            – Einbauraum beheizen.
 F 63, F 64               – Umgebungstemperatur zu hoch.                               – Gerät bei niedriger Umgebungstemperatur erneut
                                                                                         starten.
 F 65, F 66, F 67, F 68   – Lufteintritt (LE) für Versorgungsluft bzw. Abgasaustritt   – Siehe Fehler F 40.
                            verschlossen.
 F 106                    – Batterietemperatur zu hoch.                                – Gerät bei niedriger Umgebungstemperatur erneut
                                                                                         starten.
 F 107                    – Eintritt für Versorgungsluft bzw. Abgasaustritt            – Siehe Fehler F 40.
                            verschlossen.
 F 110                    – Verschmutztes (nicht deionisiertes) Wasser im System.      – Siehe Fehler F 27.
 F 111                    – Maximale Laufzeit bis zum Service erreicht.                – Gerät benötigt einen Service. Bitte wenden Sie sich an
                                                                                         den Truma Service.

 S1                       – Gerät startet zu oft. Defekte / überalterte Batterie.      – Batteriespannung / Batteriekapazität unzureichend,
                                                                                         ggf. Batterie austauschen.
 S2                       – Unterspannung < 10,5 V.                                    – Siehe Fehler F 3.
 S3                       – Fenster über dem Abgasaustritt offen (Fensterschalter). – Fenster schließen.
                                                                                    – Gerät starten.
 S4                       – Kein Gas. Gasversorgung prüfen.                            – Siehe Fehler F 10.
 S5                       – Fahrzeugmotor läuft. Signal D+ (D-) aktiv.                 – Das Gerät geht in Stand-by.
 S6                       – Wasserbehälter (intern) leer.                              – Deionisiertes Wasser über den Nachfüllbehälter
                                                                                         auffüllen.
 S8                       – Gerätetemperatur zu niedrig.                               – Siehe Fehler F 62.

 Das Ablassventil         – Temperatur am Ablassventil unter ca. 3 °C.                 – Gegebenenfalls Fahrzeugheizung einschalten.
 (FrostControl) öffnet      (Bei Temperaturen unter ca. 3 °C öffnet das Ablassven-       Bei Temperaturen über ca. 7 °C am Ablassventil lässt
 sich.                      til automatisch!)                                            es sich wieder schließen!
 Das Ablassventil         – Temperatur am Ablassventil                                 – Gegebenenfalls Fahrzeugheizung einschalten.
 (FrostControl) lässt       unter ca. 7 °C.                                              Bei Temperaturen über ca. 7 °C am Ablassventil lässt
 sich nicht mehr                                                                         es sich wieder schließen!
 schließen.
                          – Drehschalter steht nicht auf „Betrieb“.                    – Drehschalter des Ablassventils auf „Betrieb“ drehen,
                                                                                         anschließend Druckknopf drücken bis dieser einrastet.

                                                                                                                                                11
Konformitätserklärung                                        Truma Hersteller Garantieerklärung
1. Stammdaten des Herstellers                                1. Garantiefall

Name:         Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG              Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die auf Ma-
Anschrift:    Wernher-von-Braun-Str. 12, D-85640 Putzbrunn   terial- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Daneben bestehen
                                                             die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer fort.

2. Identifikation des Gerätes                                Der Garantieanspruch besteht nicht
                                                             – für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung,
Typ / Ausführung:                                            – infolge Verwendung von anderen als Truma Originalteilen in den
                                                               Geräten,
Brennstoffzellensystem / VeGA                                – bei Gasdruck-Regelanlagen infolge Schäden durch Fremdstoffe
                                                               (z. B. Öle, Weichmacher) im Gas,
                                                             – infolge Nichteinhaltung der Truma Einbau- und
3. Erfüllt die Anforderungen folgender Richtlinien             Gebrauchsanweisungen,
                                                             – infolge unsachgemäßer Behandlung,
3.1 Funkentstörung in KFZ UN ECE R10 Rev. 4                  – infolge unsachgemäßer Transportverpackung,
3.2 Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG           – für periphere Geräte (z. B. Batterien).
3.3 Altfahrzeug-Richtlinie 2000/53/EG
                                                             Diese Garantieregelung gilt im Freizeitbereich.
und trägt die Typgenehmigungsnummer E1 10R-04 5483 und
das Prüfzeichen für Produktsicherheit vom TÜV-SÜD.
                                                             2. Umfang der Garantie

4. Grundlage des Konformitätsnachweises                      Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die innerhalb
                                                             von 24 Monaten bis zu einer Betriebsdauer von 3000 Stunden seit
DIN EN 62282-3-1, VDE 0130-301:2008-02; CISPR 25:2002;       Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem
EN 55011:2007+A2:2007 Class B; EN 61000-6-1:2007;            Endverbraucher eintreten. Der Hersteller wird solche Mängel durch
EN 61000-4-2:2009; EN 61000-4-3:2006+ A1:2008;               Nacherfüllung beseitigen, das heißt nach seiner Wahl durch Nachbes-
EN 61000-4-6:2009; DIN ISO 11452-2:2004;                     serung oder Ersatzlieferung. Leistet der Hersteller Garantie, beginnt
ISO 7637 Part 2: 2004                                        die Garantiefrist hinsichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile
                                                             nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter. Weitergehende
                                                             Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche des Käufers oder
5. Überwachende Stelle                                       Dritter sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsge-
                                                             setzes bleiben unberührt.
Kraftfahrt-Bundesamt
                                                             Die Kosten der Inanspruchnahme des Truma Werkskundendienstes
                                                             zur Beseitigung eines unter die Garantie fallenden Mangels – insbe-
6. Angaben zur Funktion des Unterzeichners                   sondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten – trägt der
                                                             Hersteller, soweit der Kundendienst innerhalb von Deutschland einge-
                                                             setzt wird. Kundendiensteinsätze in anderen Ländern sind nicht von
                                                             der Garantie gedeckt.

                                                             Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbaubedingun-
                                                             gen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder Karosserieteilen)
Unterschrift: ppa Axel Schulz                                können nicht als Garantieleistung anerkannt werden.
Leitung Produktcenter                Putzbrunn, 19.09.2012

                                                             3. Geltendmachung des Garantiefalles

                                                             Die Anschrift des Herstellers lautet:
                                                             Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG,
                                                             Wernher-von-Braun-Straße 12,
                                                             85640 Putzbrunn, Deutschland

                                                             Bei Störungen wenden Sie sich bitte an das Truma Servicezentrum
                                                             oder an einen unserer autorisierten Servicepartner (siehe Truma Ser-
                                                             viceheft oder www.truma.com). Bezeichnen Sie bitte Ihre Beanstan-
                                                             dungen im Detail und geben Sie die Fabriknummer des Gerätes sowie
                                                             das Kaufdatum an.

                                                             Damit der Hersteller prüfen kann, ob ein Garantiefall vorliegt, ist durch
                                                             den Endverbraucher das Gerät auf seine Gefahr zum Hersteller /
                                                             Servicepartner zu bringen oder ihm zu übersenden. Bei Schäden am
                                                             Wärmetauscher ist der verwendete Gasdruckregler mit einzusenden.

                                                             Bei Klimageräten / Brennstoffzellensystemen:
                                                             Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur nach Rück-
                                                             sprache mit dem Truma Servicezentrum Deutschland oder dem jewei-
                                                             ligen autorisierten Servicepartner versandt werden. Andernfalls trägt
                                                             das Risiko für eventuell entstehende Transportschäden der Versender.

                                                             Bei Einsendung ins Werk bitte per Frachtgut versenden. Im Garan-
                                                             tiefall übernimmt das Werk die Transportkosten bzw. Kosten der
                                                             Einsendung und Rücksendung. Liegt kein Garantiefall vor, gibt der
                                                             Hersteller dem Kunden Bescheid und nennt die vom Hersteller nicht
                                                             zu übernehmenden Reparaturkosten; in diesem Fall gehen auch die
                                                             Versandkosten zu Lasten des Kunden.

12
Einbauanweisung                                           Platzwahl
                                                              Das Gerät grundsätzlich so einbauen, dass es für Servicear-
                                                              beiten jederzeit gut zugänglich ist und leicht aus- und einge-
Einbau und Reparatur des Gerätes darf nur von ge-             baut werden kann. Gegebenenfalls Platz für nachträglichen
schultem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Beginn         Einbau von Zubehör berücksichtigen.
der Arbeiten Einbauanweisung sorgfältig durchlesen und
befolgen!                                                     Der Einbauraum muss während des Betriebs eine Temperatur
                                                              über 3 °C haben, damit das Ablassventil im FrostControl ge-
     Die Missachtung der Einbauvorschriften bzw.              schlossen bleibt.
     ein falscher Einbau kann zur Gefährdung von
Personen und zu Sachschäden führen.                           Die Einbaulage des Geräts ist waagrecht.

                                                                   Die Länge der Anschlusskabel (Batterie- und Bedienteil-
Verwendungszweck                                                   kabel, Messleitung und Anschluss Absauggebläse) muss
                                                              in engen Einbausituationen so gewählt werden, dass die Anla-
Dieses Gerät wurde für den Einbau im Innenraum von Cara-      ge mit angeschlossenem Kabel herausgezogen und der De-
vans und Motorcaravans konstruiert. Andere Anwendungen        ckel geöffnet werden kann (Gaszuleitung zuvor abschrauben).
sind nur nach Rücksprache mit Truma möglich.
                                                              Im Lieferumfang ist ein zweites Typenschild (Duplikat) mit ab-
                                                              lösbarem Barcode enthalten.
Vorschriften
                                                              Sollte nach dem Einbau des Gerätes das Typenschild nicht
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen     lesbar sein, so ist das zweite Typenschild (Duplikat) an einer
sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen            gut sichtbaren Stelle auf dem Gerät anzubringen.
insbesondere:
                                                              Das Duplikat ist nur in Verbindung mit dem Original zu
– Veränderungen am Gerät (einschließlich Zubehörteilen),      verwenden.
– Veränderungen am Abluft-Abgas-System,                                                        1320*
– Verwendung von anderen als Truma Originalteilen als
  Ersatz- und Zubehörteile,
                                                                                                   717

                                                                        2
– das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung.
                                                                      13

                                                                                                                            310*
                                                                                               2
                                                                                              46
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes und
dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des
Fahrzeuges.
                                                                132

                                                                                         290

                                                                                                                       2*
                                                                                                                      50
                                                                                                   78
Lieferumfang
Stück
                                                                              a                    166
1       Brennstoffzellensystem VeGA
1       Gebrauchs- und Einbauanweisung                                      Ø 104 x max. 1500
1       Warnhinweis
1       Einbauschablone                                       a Typenschild (Original, Duplikat)
6       Schraube 5,5 x 25 (Befestigung VeGA)                  * Empfohlene Einbaumaße
1       Bodenansauggitter
                                                              Alle Maße in mm.
1       FrostControl
2       Schraube 5,5 x 25 (Befestigung FrostControl)          Der Abluft-Abgas-Austritt muss so platziert sein, dass das Ein-
1       Winkelanschluss Ø 10 mm                               dringen von Abgasen in den Innenraum nicht möglich ist.
4       Schlauchschelle 12 – 20 mm für Wasserschlauch
        Ø 10 mm                                               Der Abluft-Abgas-Austritt ist so anzubringen, dass sich in-
1       Wasserschlauch (Ø 10 mm – 70 cm)                      nerhalb von 500 mm (R) kein Tankstutzen oder Tankentlüf-
1       Nachfüllbehälter                                      tungsöffnung befindet. Außerdem darf sich innerhalb von
1       Schraubdeckel (Nachfüllbehälter)                      300 mm (R) keine Entlüftungsöffnung für den Wohnbereich
1       Band (Befestigung Nachfüllbehälter)                   oder Fensteröffnung befinden.
2       Schraube 3,5 x 13 (Befestigung Nachfüllbehälter)
1       Warnhinweis – „Nur deionisiertes Wasser nachfüllen“                                         300 mm

1       Touch Panel, kpl.
1       Bedienteilkabel 6 m (Anschluss Touch Panel)
4       Schraube 2,9 x19 Torx X10 (Befestigung Touch Panel)                        R
                                                                                           m
                                                                                          m

1       Temperaturfühler für Batterie – 6 m
                                                                                          0
                                                                                       30

1       Anschlusskabel mit Not-Aus-Stecker
1       Abzweigkasten
2       Schraube 5,5 x 25
3       Flachsteckhülse mit Isoliertülle
                                                                    Bei der Montage des Abluft-Abgas-Austritts direkt unter
1       Abgasrohrschelle kpl.                                       einem zu öffnenden Fenster, ist zwingend ein elektri-
1       Schlauchschelle 40 – 60 mm                            scher Fensterschalter (Art.-Nr. 34000-85800) anzubringen.
2       Schelle LFS Ø 106 mm
1       Krallenschelle (als Blechstreifen)
1       Luftrohr LI (Ø 100 mm – 70 cm)
1       Abgasrohr AA 3 (Ø 55 mm – 70 cm)
1       Dichtung für Abluft-Abgas-Austritt
1       Abluft-Abgas-Austritt (Bohrung Ø 106 mm)
1       Gitter
8       Schraube 3,5 x 25
1       Geradverschraubung G8 (Gasanschluss)
1       Haftetikett für Schnellschlussventil
                                                                                                                               13
Befestigung des Geräts                                               Einbau des Abluft-Abgas-Austritts
Prüfen Sie, ob das Fahrzeug über einen tragfähigen Boden,            Zulässige Rohrlänge maximal 150 cm. Gegebenenfalls bei
Doppel- oder Zwischenboden zum Befestigen des Brennstoff-            Längen über 70 cm mit mindestens 1 Schelle LIS befestigen.
zellensystems verfügt – falls dieser ungeeignet ist – zuvor
einen tragfähigen Untergrund schaffen (z. B. eine mit dem            Vor dem Bohren immer auf dahinter liegende bzw. ver-
Boden verklebte Schichtholzplatte).                                  deckt verlegte Kabel, Gasleitungen, Rahmenteile oder
                                                                     Ähnliches achten!
Das Brennstoffzellensystem VeGA wird am Boden montiert,
der eben und glatt sein muss. Gegebenenfalls muss z. B. bei          Loch Ø 108 mm bohren (bei Hohlräumen im Bereich der Boh-
Riffelböden der Lufteintritt für die Versorgungsluft mit zusätzli-   rung mit geeignetem Werkstoff ausfüttern, damit die Befesti-
chen Abdichtungen versehen werden.                                   gungsschrauben ausreichend Halt finden).

Die empfohlenen Einbaumaße für das Brennstoffzellensystem
betragen seitlich 20 mm, an der hinteren Seite 250 mm zu             Anschluss des Abluft-Abgas-Austritts
Wänden bzw. Möbelbauteilen. Auf der Vorderseite 300 mm,
um das Anschließen der Elektrokabel zu ermöglichen.                  Dichtung für Abluft-Abgas-Austritt (2 – plane Fläche zur
                                                                     Wand) auf Innenteil (1) schieben. Bei strukturierten Ober-
       Die Öffnungen im Fahrzeugboden müssen frei zugäng-            flächen mit plastischem Karosserie-Dichtmittel – kein
       lich sein und dürfen nicht durch dahinter liegende            Silikon! – bestreichen.
Rahmenteile oder Ähnliches verdeckt werden! Sie dürfen
nicht im Spritzbereich der Räder liegen, evtl. Spritzschutz          Innenteil von der Außenseite (1 – Pfeil zeigt nach oben) mit
anbringen. Der Unterboden darf nicht verbaut werden, damit           4 Schrauben (10 – 3,5 x 25) befestigen.
der Lufteintritt für die Versorgungsluft nicht behindert wird.
                                                                                1     2                    2
Einbau des Brennstoffzellensystems
                                                                                                                         1
Die Einbauschablone in den für den Einbau vorgesehenen                                                                       10
Staukasten einlegen und die Platzverhältnisse für die Boden-
öffnung prüfen.

Die Befestigungslöcher für die beiden Befestigungsplatten (1)
markieren.

Die Bodenöffnung für den Lufteintritt markieren.

Schablone herausnehmen und die angezeichnete Bodenöff-                                                                   6
nung ausschneiden.                                                                                                   3
                                                                                                       4         7
Vor dem Bohren immer auf dahinter liegende bzw. ver-
deckt verlegte Kabel, Gasleitungen, Rahmenteile oder
Ähnliches achten!                                                                                                                  TOP OBEN

Anschließend die Schnittflächen an der Öffnung im Fahrzeug-
boden mit Unterbodenschutz versiegeln.

Das Gerät in den Stauraum setzen – über dem Lufteintritt po-
sitionieren – und mit 3 Schrauben (5,5 x 25) je Befestigungs-
platte (1) anschrauben.                                                                                                                  10

                                                                                                                                        2
                                                                                                   7            4        3   6 1
                                        3x

                                                                     Abgasrohrschelle (3 – Krallen zum Innenteil) über Abgasrohr (4)
                          1                                          schieben.

                                                                     Abgasrohr (4) am Ende zusammenstauchen, so dass – auf
Das Bodenansauggitter für die Zuluft von unten am Fahrzeug-          ca. 2 cm – Windung an Windung liegt.
boden mit geeigneten Schrauben oder Klammern (nicht im
Lieferumfang) befestigen.                                                                              3
                                                                                               4
                                                                                           6
Abluft-Abgas-Führung                                                                   7
                                                                                                                         1
Für das Gerät darf nur das Truma Abgasrohr AA 3 (Art.-Nr.                                                      2 – 3 Nm
39320-00) und das Luftrohr LI (Art.-Nr. 39850-00) verwendet
werden, da das Gerät nur mit diesen Rohren geprüft und
zugelassen ist. Diese Rohre dürfen bei der Montage weder             Abgasrohr (4) bis Anschlag auf den Stutzen des Innenteils (1)
gequetscht noch geknickt werden.                                     schieben.

                                                                     Abgasrohrschelle (3) bis zum Anschlag schieben – der Anschlag
                                                                     muss zwischen den Krallen der Schelle liegen – festschrauben.

                                                                     Luftrohr LI (7) mit Schelle LFS (6) befestigen.

14
Gitter (11) und Außenteil (12) zusamenfügen mit 4 Schrauben         Gasanschluss
(13 – 3,5 x 25) montieren.
                                                                          Der Betriebsdruck der Gasversorgung 30 mbar muss
Außenteil (12) mit 4 Schrauben (14 – 3,5 x 25) befestigen.                mit dem Betriebsdruck des Gerätes (siehe Typenschild)
                                                                    übereinstimmen.
                                                    12
                                                                    Die Rohrverlegung so wählen, dass das Gerät für Service-
                                   13                               arbeiten leicht ausgebaut werden kann.
                                                         11

                                                                                                 1
                                                                                             2

                                                               14                                Ø 8 mm

                                                                    Das Gaszuleitungsrohr Ø 8 mm muss mit einer Schneidring-
                                                                    verschraubung (2 – im Lieferumfang enthalten) am Gasan-
                                                                    schlussstutzen (1) angeschlossen werden. Beim Festziehen
                                                          12        sorgfältig mit einem zweiten Schlüssel gegenhalten!
                                                1
                                   7
                                                                    Der Gasanschlussstutzen (1) am Gerät darf nicht gekürzt oder
                                                                    verbogen werden.

                                                                    Vor dem Anschluss an das Gerät sicherstellen, dass die
                                                                    Gasleitungen frei von Schmutz, Spänen u. Ä. sind!

Anschluss am Gerät                                                  In der Gaszuleitung ist die Anzahl der Trennstellen in von
                                                                    Personen benutzten Räumen auf die technisch unvermeidbare
Krallenschelle (8) aus Blechstreifen, durch Einlegen in die         Anzahl zu begrenzen.
Schelle LFS (6) – lange Krallen nach innen, biegen.
                                                                    Die Gasanlage muss den technischen und administrativen
Krallenschelle (8 – lange Krallen zum Gerät) und Schelle (6)        Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes entspre-
über das Luftrohr LI (7) schieben.                                  chen (in Europa z. B. EN 1949).

Schlauchschelle (5) über das Abgasrohr (4) schieben. Abgas-         Nationale Vorschriften und Regelungen (in Deutschland z. B.
rohr (4) am Ende zusammenstauchen, so dass – auf ca 2 cm            das DVGW-Arbeitsblatt G 607 für Fahrzeuge) müssen beach-
– Windung an Windung liegt.                                         tet werden.

Abgasrohr (4) auf den Stutzen (9) des Geräts schieben und mit
der Schlauchschelle (5) befestigen.                                 Wasseranschluss
Luftrohr LI (7) auf den Stutzen (9) des Geräts bis Anschlag
schieben.

Krallenschelle (8) unter der Schelle LFS (6) am Rohrende posi-
tionieren und Luftrohr LI (7) befestigen.

                           6                8        6
                   8
           9                                                                                                       3
                                                                                         2
      5                                                                                                                      1
                                                                            5                                                2

                                                                                                               2                 4
                                                                                                                   2

                   7           4
                                                                                 3

               5                   4                                1 = Winkelanschluss
                                        7                           2 = Schlauchschelle 12 - 20 mm für Wasserschlauch Ø 10 mm
       6                                                            3 = Wasserschläuche Ø 10 mm
       8                                                            4 = FrostControl (Sicherheits-/Ablassventil)
                                                                    5 = Nachfüllbehälter
                           5
                   6
                       8

                                                                                                                                 15
Montage FrostControl (Sicherheits-/Ablassventil)                Montage Touch Panel
Das FrostControl muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes im           Max. 1 Touch Panel kann pro installierter Brennstoffzelle
beheizten Raum, an einer für den Benutzer gut zugänglichen           angeschlossen werden.
Stelle montiert werden. Darauf achten, dass der Drehschalter
(4b) und der Druckknopf (4c) bedienbar bleiben.                 Das Gerät an einer vor Feuchtigkeit und Nässe geschützten
                                                                Stelle einbauen.
Die Entwässerung direkt nach außen an spritzwasserge-
schützter Stelle vornehmen (ggf. Spritzschutz anbringen).       Einbauöffnung für das Touch Panel herstellen.

                                 4b                                                          148

                        4
                                                                                        R3
                                                    3
                       4c

                                                                                                     89
                                                                             845

                                                                                                                98
     4c                                                                                        125

                                              4a                                             1365
                            3
                                                                Alle Maße in mm.
Loch mit Ø 18 mm in den Fahrzeugboden bohren. Entlee-
rungsschlauch (4a) am Entleerungsstutzen aufstecken, beide      Das Bedienteilkabel am Stecker (1) anstecken. Ein Kabelab-
durch den Boden stecken und nach außen führen. Den Luft-        gang ist seitlich oder nach oben möglich. Das Kabel zur Zug-
spalt zwischen Entleerungsschlauch und Bohrung von unten        entlastung in die Kabelführungen einlegen.
mit plastischem Karosseriedichtmittel abdichten. FrostControl
mit 2 Schrauben 5,5 x 25 (im Lieferumfang enthalten)
befestigen.

Montage Nachfüllbehälter
                                                                               1
Den Nachfüllbehälter (5) in unmittelbarer Nähe des
FrostControl in senkrechter Einbaulage – im Innenbe-
reich des Fahrzeugs – platzieren.
                                                                Das Kabel durch die Einbauöffnung schieben und zur
Die Oberkante des Gefäßes muss mindestens auf Höhe des          Brennstoffzelle verlegen. Das Touch Panel mit 4 Schrauben
Gerätes montiert werden.                                        (2,9 x 19) befestigen (max. Drehmoment 1 Nm).

Darauf achten, dass der Schraubdeckel zum Nachfüllen des
deionisierten Wassers abgeschraubt werden kann.

Nachfüllbehälter mit Bügel und 2 Schrauben (B 3,5 x 13)
befestigen.                                                                                                     ≤ 1 Nm

                                          5
                                                                Den Touch Panel Rahmen auf das Touch Panel drücken, bis er
                                                                einrastet.

                                                   2x

                                      3

Warnhinweis „Nur deionisiertes Wasser nachfüllen“ neben
dem Nachfüllbehälter anbringen.

Verlegung der Wasserschläuche
Die Wasserschläuche – spannungsfrei – vom Nachfüllbehälter
zum FrostControl und zum Brennstoffzellensystem verlegen.

Die Schläuche (3) mit Schlauchschellen (2) auf dem Anschluss
des Nachfüllbehälters und dem Winkelanschluss (1) fixieren.

Winkelanschluss (1) am Gerät bis zum Anschlag aufstecken.
Durch Gegenziehen prüfen, ob der Winkelanschluss sicher
gesteckt ist.

16
Elektrischer Anschluss                                        Anschlussplan
                                                                                                                       X2
Sicherheitshinweise
                                                                                                                 W9          X2d D+

      ESD-Vorschriften beachten!                                                                                 W9          X2c D-

Wir empfehlen die Installation durch einen entspre-                                                              W6          X2b B -
chend geschulten Fachmann vornehmen zu lassen, da
bei unsachgemäßer Installation Brandgefahr besteht                                                               W7          X2a B+

                                                               3A
(z. B. wegen 12 V Kabeln mit zu kleinem Querschnitt)!
                                                                                               W5                W2          –

                                                                 W10
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr getrennt ist.                                         W3                W1          +

                                                                                 3A
                                                                                                                       X1

                                                                                       30 A
Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und Sicherungs-                                                  X6
stärken verwenden!                                               G

                                                                                  W8
                                                                                          W4
     Die 12 V Kabel getrennt von den 230 V Leitungen
     verlegen (Leerrohr).                                                                                              X3
Die Anschlussleitungen so verlegen, dass diese nicht scheu-
ern können. Verwenden Sie dazu das als Zubehör erhältliche                       12 V
Leerrohr (Art.-Nr. 60010-54500). Setzen Sie zusätzlich an
scharfen Kanten z. B. bei Durchführungen an Metallwänden      X1       Anschlusskabel zur Batterie
Durchführungstüllen oder Kantenschutzprofile ein.             X2       Messleitungen
                                                              X2a      B+ von Batterie,
Der Einbau und die Installation des Geräts muss den tech-     X2b      B- von Batterie,
nischen und administrativen Bestimmungen des jeweiligen       X2c      D- von Lichtmaschine
Verwendungslandes entsprechen (z. B. EN 1648-1). Nationale    X2d      D+ von Lichtmaschine
Vorschriften und Regelungen müssen beachtet werden.           X6       Abzweigkasten
                                                              G        Lichtmaschine
                                                                       Temperaturfühler Batterie
Anschlüsse am Gerät
                                                                   Bei bereits installierter Zusatzbatterie darf nicht an die
                                                                   vorhandenen Ladeleitungen angeschlossen werden.
                                                              Der Anschluss muss parallel erfolgen.
                       X2
               X3     2a 2b                          X4
                                                              Anschluss ausführen
                      2d 2c                                   Verbinden Sie das Gerät gemäß Anschlussplan mit der
                                                              Batterie und der Lichtmaschine. Achten Sie auf den
                                                              richtigen Anschluss der Pole.

                                                                    Sicherungen unbedingt nahe der Energiequelle (z. B.
                                                                    Batterie, Lichtmaschine, Ladegerät) anbringen. Nur
                                                              vorgeschriebene Leitungsquerschnitte (siehe Tabelle) und
                                                              Sicherungsstärken verwenden!
                                             X5
               X1                                             Leitungslängen und -querschnitte
                                                               Leitung       Beschrei-              Leitungs- Leitungs- Quer-
                                                                             bung                   farbe *   länge     schnitt
X1 Anschlusskabel zur Batterie                                 Anschlusskabel zur Batterie mit Not-Aus-Stecker
X2 Messleitungen
                                                               W1            +                       RD
   B+, B- von Batterie,                                                                                        0,5 m        1 0 mm²
   D- oder D+ von Lichtmaschine                                W2            –                       BK
X3 Temperaturfühler für Batterie                               Kabelset extern (Zubehör – Art.-Nr. B30010–37000)
X4 Touch Panel (TP) / Diagnosestecker
   Alternative Anschlüsse – für ein Touch Panel oder einen     W3                                              5,5 m
   Diagnosestecker                                                           +                       RD
                                                               W4                                              0,5 m        10 mm²
X5 Drahtbrücke (oder Fensterschalter – Zubehör)
                                                               W5            –                       BK        6,0 m
                                                               W6            B-                      BU        6,0 m
                                                               W7                                              5,5 m
                                                                             B+                      RD
                                                               W8                                              0,5 m    0,75 mm²
                                                               W9            D+                                5,5 m
                                                                             oder                    YE
                                                               W10           D-                                0,5 m

                                                              * CENELEC HD457 bzw. IEC 60757

                                                                                                                                   17
Anschluss Batterie                                             Temperaturfühler
Abzweigkasten an einer vor Feuchtigkeit und Nässe geschütz-    Temperaturfühler an der Batterie anbringen (Einbauanweisung
ten, für Kinder unzugänglichen, Stelle einbauen. Auf ausrei-   liegt dem Temperaturfühler bei) und am Gerät anstecken (X3).
chend Platz für die Verlegung der Leitungen achten.

Den Abzweigkasten mit 2 Schrauben 5,5 x 25 (beiliegend)        Kabelfixierung
befestigen.                                                    Alle Leitungen müssen sicher befestigt sein und dürfen sich
                                                               durch Erschütterungen nicht lockern oder lösen – sonst droht
Die Ladeleitungen zur Batterie verlegen und eine Verbindung    Brandgefahr!
über den Abzweigkasten herstellen.
                                                               Alle Leitungen und Stecker (z. B. zu Energiequellen, Verbrau-
Not-Aus-Stecker (X1) am dem Gerät anstecken. Darauf ach-       chern und Zubehör) mit Kabelbindern sichern.
ten, dass der Stecker eingerastet ist.
                                                               Die Leitungen, die in das Gerät führen, sichern.
Die Abdeckung des Abzweigkastens mit 2 Schrauben (beilie-
gend) befestigen.

                            X1

                                                               Funktionsprüfung
                                                               Nach dem Einbau muss die Dichtigkeit der Gaszuleitung nach
                                                               der Druckabfallmethode geprüft werden. Eine Prüfbescheini-
                                                               gung (in Deutschland z. B. gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 607)
                                                      M6       ist auszustellen.

                                                               Anschließend gemäß der Gebrauchsanweisung sämtliche
                                                               Funktionen des Gerätes prüfen, insbesondere das Ent-
                                                               leeren des Wasserinhalts. Kein Garantieanspruch für
         W2                           W5                       Frostschäden!

                                                               Die Gebrauchsanweisung ist dem Fahrzeughalter
                                                               auszuhändigen.
         W1                           W3

                                                               Warnhinweise
                       X6                                      Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warn-
                                                               hinweisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an
Messleitungen / Handhabung der Flachsteckhülsen                einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug
Messleitungen zur Batterie und zur Lichtmaschine verlegen      (z. B. an der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende
und nach Anschlussplan anschließen. Flachsteckhülsen an-       Aufkleber können bei Truma angefordert werden.
bringen und am Gerät anstecken (X2).

Die Isoliertülle über die Leitung
schieben.

Die Isolierung auf einer Länge von     5 mm
5 mm entfernen.

Die Flachsteckhülse bis zum An-
schlag auf die Leitung schieben –
der abisolierte Teil muss in der
vorderen Klemmung liegen.

Die Flachsteckhülse mit einer
geeigneten Crimpzange auf die
Leitung pressen.

Den festen Sitz der Flachsteckhülse
auf der Leitung prüfen.

Die Isoliertülle ganz über die
Flachsteckhülse schieben.

18
Sie können auch lesen