Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress

 
WEITER LESEN
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Webserver einrichten; Installation von WordPress

Interaktive Medien 1. Semester
Martin Vollenweider

Interaktive Medien 1. Semester, Martin Vollenweider

30.09.2021
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Ziele
1. In den Interaktiven Medien arbeiten wir mit einem Webserver. Bei der Arbeit in
   den Interaktiven Medien ist es wichtig, die erstellten Dateien immer im
   Internet auf einem Webserver zu testen. Nur dann ist sichergestellt, dass
   alles wunschgemäss funktioniert.

2. Im Kurs «Sketch&Draw» des Moduls Visualisieren müssen Sie Ihre Lösungen
   der Aufgaben und Übungen auf einem WordPress-Blog publizieren. Sie
   können entweder WordPress auf Ihrem FHGR-, dem Hosttech-Webserver oder
   bei einem beliebigen Hoster platzieren.

Notwendige Schritte
1. FHGR Webserver einrichten

                                                                                2
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
2.   Einrichten des Webservers mit Atom
3.   Download der neuesten Version von Wordpress und auf Festplatte entzippen
4.   Installation des FTP Clients FileZilla
5.   Kopieren der Dateien in Filezilla auf den Webserver
6.   Installation von Wordpress

                                                                                3
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Webserver via FHGR Intranet erstellen
Diesen Punkt können Sie erst ausführen, wenn Sie mit Ihrem Benutzernamen und
Passwort auf das Intranet der FHGR zugreifen können!
Via Intranet > Campus > Web-/FTP Ausbildungsserver:

                                                                           4
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Benennen der Installation des Webservers

                                           5
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Ergebnis

Bei Ihrer Installation haben Sie andere Namen, Bezeichnungen und Passwörter!

Testen des Webservers
Nach 5 Minuten können Sie den Webserver testen. Solange braucht die
Installation! Klicken Sie auf den Link (URL):

                                                                               6
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Ergebnis des Tests
Wenn der Webserver richtig installiert wurde, sehen Sie folgende Darstellung
nach dem Klick auf die URL

                                                                               7
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Was tun, wenn eine andere obige Darstellung erscheint?

Warten Sie nochmals einige Minuten (mindestens 10 Minuten). Wenn es danach
immer noch nicht funktioniert, die Instanz NICHT löschen, sondern gleich einen
neuen Webserver erstellen. Wenn der neue Server funktioniert, erst dann den
nicht funktionierenden löschen:

                                                                                 8
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
Was tun, wenn der Webserver zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr funktioniert?
Klicken Sie auf den Link Problem melden:

                                                                               9
Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider - Webserver einrichten; Installation von WordPress
FTP-Host, -Benutzername und -Passwort merken und kopieren

Vorsicht
Vorsicht beim Kopieren des Passwortes! Oft wird ein überflüssiger Leerschlag
oder Tabulator am Anfang des Passwortes mitkopiert! Fügen Sie das Passwort
zur Kontrolle in einem Text-Editor ein:

                                                                               10
Einrichten des Webservers mit Atom
1.   Menü File > Open Folder… den Ordner fhgr > web auswählen:

2. Von Atom aus Menü Packages > Remote FTP > Create FTP config file
   Achtung: Sie müssen das Remote FTP zuerst installieren (siehe Skript Seite 3,

                                                                              11
erste Aufgabe: Installationen) via File > Settings > Install:

3. Die erstellte Datei mit den Angaben des Webservers ergänzen und speichern:

                                                                            12
Die Einträge für host
                                                         und remote stimmen
                                                         auch bei Ihrer
                                                         Installation mit dem
                                                         Screenshot überein.

                                                         Passen Sie auf jeden
                                                         Fall user und pass an!

4. Via Packages > Remote FTP > Connect auf den Server zugreifen. Mit Packages
   > Remote FTP > Toggle das Remote-Fenster (Sicht auf den Server) darstellen.
5. In vorgängigen Schritt (030_ordnerstruktur) erstellten wir die Datei index.html
   im Ordner im1 > aufgabe_testing. Diese lokale Datei index.html in Atom öffnen,

                                                                                  13
etwas verändern und speichern. Sie sollte automatisch auf den Server kopiert
   werden.
6. Die Site via Browser öffnen:

   Die Zahl in der URL – im Screenshot 537449-25 – muss an Ihre Konfiguration
   angepasst werden.
Wichtig
In jedem Webprojekt (und somit in jedem Projekt-Ordner) braucht es eine
index.html Datei!

                                                                             14
Der Ordnername «aufgabe_testing» ist nur
                                      als Beispiel für Projekt-, resp. Aufgaben-
                                      Ordner gedacht. Die Ordner-Struktur im
                                      Projektordner ist aber zwingend («css»,
                                      «html», «images», «js» und «index.html»).

Für jede Aufgabe einen eigenen Projekt-Ordner (im Beispiel «aufgabe_testing»)
erstellen.

In jedem Projekt-Ordner braucht es eine index.html Datei!

                                                                                15
Zusammenfassung

                  16
Refresh im Browser
Chrome
Mit den aktivierten Developer Tools (Mac: Cmd + Opt + I; Windows: F12 or Ctrl +
Shift + I) können durch langes Drücken auf den Refresh-Button alle Optionen
eingeblendet werden. Verwenden Sie den Hard Reload:

                                                                                  17
Wenn im Browser noch die alte Version angezeigt, ist ein «harter Refresh» nötig:
Browser      Windows                 Macintosh
Chrom        CTRL und F5 1)          CMD und SHIFT und R
             CTRL und Reload Icon    CMD und Reload Icon
Firefox      CTRL und F5 1)          CMD und SHIFT und R
             CTRL und SHIFT und R
Safari       –                       OPTION und CMD und E, dann Shift
                                     und klick Reload in der Toolbar
Edge         CTRL und F5 1)          –
             CTRL und Reload Icon
 1)       Wenn das nicht gehen sollte: Shift+F5 oder Ctrl+Shift+R

                                                                                   18
Arbeit mit dem Webserver
Mit Webserver verbinden
Packages > Remote FTP > Connect

                                  19
Synchronisieren (lokale Daten auf Webserver kopieren)
                                        Projektordner mit dem rechten
                                        Mausknopf anwählen, dann
                                        Sync local -> remote

                                                                        20
Wordpress herunterladen
1. Installation von Wordpress auf die lokale Festplatte laden

                                           … in der Zwischenzeit gibt es neuere Versionen …

2. Erstelle einen temporären Ordner auf deinem PC/Laptop wo du Wordpress
   abspeichern willst. Geb diesem Ordner einen Namen ohne Umlaute oder
   Abstände. In diesem Ordner Wordpress entzippen, resp. extrahieren. Es gibt
   einen Unterordner wordpress-x.y.z (im Beispiel wordpress-5.3-de_CH.zip)

                                                                                              21
Installation FTP Client Filezilla
Zusammenhänge

                                       22
Download von Filezilla

                         23
Richtige Version herunterladen: nicht die Pro Version wählen

                                                               24
Unbedingt Show
additional download
options wählen.

Beim normalen
Download werden
unerwünschte Gratis-
Programme installiert.

                         25
26
Einrichten von Filezilla

                           27
Den rechten Teil gemäss Webserver Datenblatt der FHGR ausfüllen. Es geht um
den Teil FTP-Benutzer.

                                                                              28
Vorsicht beim Kopieren des Passwortes!
Oft wird ein überflüssiger Leerschlag am Anfang des Passwortes mitkopiert!
Fügen Sie das Passwort zur Kontrolle in einem Text-Editor ein:

                                                                             29
30
Löschen von index.html im obersten Ordner mit Filezilla
Auf dem Webserver im obersten Ordner bitte zuerst die Datei index.html löschen

                                                                             31
Kopieren der Dateien in Filezilla auf den Webserver
Der Inhalt des lokalen Ordners wordpress-x.y.z/wordpress gehört im Server in den
Ordner web

                                                                               32
Installation von Wordpress
Aufruf der URL des Web-Ausbildungsservers:

Sprache von Wordpress wählen: Deutsch oder English (United States)

                                                                     33
34
35
Erfolgreiche Eingabe:

                        36
Wichtig: Bei der Frage
nach dem
Administrator NICHT
den Namen admin
verwenden! Details
Merken Sie sich
Username und
Passwort gut.
Schreiben Sie sich
Username und
Passwort auf.

                     37
Aufruf Backend
                 URL/wp-login.php

                                    38
Backend von Wordpress

                        39
Inhalte: Beiträge und Seiten
Unterschiede zwischen Beiträge (=Posts) und Seite (=Pages)

                                       Beiträge oder Blogs: Inhalte nach
                                       Datum geordnet. Es stehen
                                       Beitragsformate, Kategorien und
                                       Schlagworte zur Verfügung.

                                       Pages: Unabhängige Seiten, für
                                       klassische Website. Kann in Menü
                                       eingebaut werden, sind hierarchisch
                                       aufgebaut

                                                                             40
Blog oder Beitrag

Editor

                    41
Kategorien und Schlagworte/Tags für Blogs

                                            42
Medien

Das Erstellen einer Galerie fügt einen Shortcode dazu
Shortcode
[gallery ids="21,16,15"]

                                                        43
Von URL einfügen für Video oder Audio

                                        oder via iFrame

                              Beispiel soundcloud.com

                                                          44
Pages oder Seiten mit Hierarchie

Erstellung der Menüs siehe Seite 51

                                      45
Benutzeradministration

1. Administrator: alle Rechte
2. Redakteur: Erstellen, editieren, löschen, veröffentlichen aller Seiten und
   Beiträge aller Benutzer
3. Autor: Eigene Beiträge erstellen, editieren, löschen und veröffentlichen
4. Mitarbeiter: Eigene Beiträge erstellen, editieren und löschen
5. Abonnent: Eigenes Profil anpassen

                                                                                46
Themes
Theme aktivieren, deaktivieren und anpassen
                                              Themes lassen sich
                                              aktivieren, suchen und
                                              installieren

                                              => Trennung von Inhalt
                                              und Formatierung

                                                                       47
Theme anpassen
  Design > Anpassen

                      48
Design > Editor:

Nie ein Theme im Code abändern!

                                  49
Theme installieren

                     Viele Themes lassen sich auch gratis bei
                     wordpress.org herunterladen. Die
                     Installation ist auch via Download der
                     ZIP-Datei möglich

                                                            50
Menüs erstellen
Seiten erscheinen automatisch in Design > Menüs

                                                  51
Inhalte für Menüs

                    ev. in   aktivieren.

                                           52
Startseite festlegen
   Einstellungen > Lesen

Beitragsseite erlaubt, eine (neue leere) Seite für die Blogs zu definieren. Diese
wird dann in der Regel via ein Menü (siehe Seite 51) aufgerufen.

                                                                                    53
Widgets und Plugins
Widgets (Details)

   Man kann Widgets in die dafür vorgesehenen Bereiche verschieben, ändern
   etc.

                                                                             54
Unterschied Widget und Plugin
                                Widgets: Drag & Drop Interface;
                                Widgets werden an spezielle Stellen
                                hinzugefügt

                                Plug-Ins: von einer bestimmten Stelle
                                und dem Theme unabhängige PHP-
                                Dateien, welche die Funktionalitäten
                                von Wordpress erhöhen.

                                                                        55
Plug-Ins
Liste der Plug-Ins

                     56
Evaluation von Plug-Ins
1. Plug-In evaluieren
2. Kompatibilität anschauen (Version von Wordpress und PHP)
3. Letztes Update anschauen, letzter Update in 6 Monaten?
4. Rating anschauen
5. Nach Plug-In-Namen recherchieren um F&As, Kritiken etc. zu finden
6. Debug Mode in wp-config.php aktivieren (siehe
   http://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php#Debug)
7. Austesten mit kleineren Tests, erst dann grössere Projekte in Angriff nehmen

                                                                              57
Nur durchspielen falls Passwort vergessen
  Sie haben das Passwort für das Einloggen ins Backend von Wordpress
  vergessen
  Weder auf einer lokalen Installation noch auf dem FHGR Studierendenserver
  funktioniert der Link «Passwort vergessen». Es ist kein Mailprogramm
  installiert.
Lösung: Vorgehen
1) phpMyAdmin aufrufen, für den FHGR Studierendenserver via Intranet

                                                                              58
59
2) In der Datenbank wordpress die Tabelle wp_users öffnen und beim
gewünschten Benutzer mit dem Bleistift editieren:

                                                                     60
3) Bei user_pass die Funktion MD5 wählen und das gewünschte
unverschlüsselte Passwort eingeben:

4) Unten Schaltfläche          bestätigen.
5) Ins Backend von WordPress einloggen.

                                                              61
Sie können auch lesen