Interdisziplinäres Symposium "Gefässkrankheiten - Hirn und Herz"

 
WEITER LESEN
Interdisziplinäres Symposium "Gefässkrankheiten - Hirn und Herz"
Interdisziplinäres Symposium
«Gefässkrankheiten – Hirn und Herz»
Donnerstag, 9. September 2021,13.30–17.30 Uhr

                                                pital,
                                     Insels
                                                orium r
                                      Audit            ülle
                                       u r i c e E. M
                                    Ma

                                                            via
                                                  m  e auch
                                              a h              ich
                                        Teiln          m  mögl
                                              Str  e a
                                        Live-                s.ch
                                                 .n e u ronew
                                          www
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen

Gerne laden wir Sie zum interdisziplinären Symposium «Gefässkrankheiten
- Hirn und Herz» 2021 ein und möchten uns bei Ihnen für die wertvolle
Zusammen­arbeit herzlich bedanken.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 9. September 2021 und wird
in hybrider Form durchgeführt. Falls sich die Richtlinien ändern, publizieren
wir dies auf der Website der Neurologie.

Auch dieses Jahr haben wir für Sie ein möglichst vielfältiges und interdiszipli-
näres Programm zusammengestellt: Die European Society of Cardiology
(ESC) wird wenige Tage vor unserem Symposium aktualisierte Guidelines zu
wichtigen Themen publizieren. Dies haben wir im diesjährigen Programm
berücksichtigt, damit wir Sie zeitnah und aus erster Hand über mögliche
Änderungen in der klinischen Praxis informieren können. Auch im Bereich
der zerebrovaskulären Prävention und Akuttherapie gab es neue Entwick-
lungen, die wir gerne mit Ihnen möglichst praxisnah teilen möchten.

Wir freuen uns, Ihr Interesse geweckt zu haben und Sie auch dieses Jahr
wieder in Bern begrüssen zu dürfen!

Prof. Dr. med. Marcel Arnold             Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti
Chefarzt, Leiter Stroke Center           Klinikdirektor und Chefarzt
Universitätsklinik für Neurologie        Universitätsklinik für Neurologie

Dr. med. Martin Perrig, MME              Prof. Dr. med. Tobias Reichlin
Chefarzt                                 Stv. Chefarzt
Universitätsklinik für                   Universitätsklinik für Kardiologie
Allgemeine Innere Medizin

Prof. Dr. med. Stephan Windecker
Klinikdirektor und Chefarzt
Universitätsklinik für Kardiologie
Programm
Donnerstag, 9. September 2021

Teil 1       Moderation: Tobias Reichlin
13.30        Begrüssung                                    Marcel Arnold,
                                                           Tobias Reichlin
13.35–13.50 Kardiovaskuläre Prävention: neue ESC Guide- Konstantinos
            lines 2021 und deren Umsetzung in der Praxis Koskinas
13.50–13.55 Diskussion
13.55–14.10 Management von Vorhofflimmern                  Tobias Reichlin
14.10–14.25 Medikamentöse Behandlung der                   Monika Wieser
            Herzinsuffizienz: Update zu den neuen ESC
            Guidelines 2021
14.25–14.35 Diskussion
14.35–14.50 Herzklappenerkrankungen:                       Fabien Praz
            Was ist neu in den ESC Guidelines 2021?
14.50–15.05 Aortendissektionen: Herz, Hirn und Gefässe     Florian Schönhoff
15.05–15.15 Diskussion
15.15–15.30 Morbus Osler – Neues und Altes                 Iris Baumgartner
15.30–15.35 Diskussion
15.35–16.00 Pause

Teil 2       Moderation: Marcel Arnold, David Seiffge
16.00–16.15 Ganzheitliche Schlaganfallprävention: Ernäh-   Marcel Arnold
            rung, Bewegung, Medikamente: Update 2021
16.15–16.30 Ätiologische zerebrovaskuläre Diagnostik:      Thomas Meinel
            Update 2021
16.30–16.45 Intravenöse Akuttherapie des Schlaganfalls:    David Seiffge
            Update 2021
16.45–17.00 Endovaskuläre und kombinierte Akuttherapie     Tomas Dobrocky
            des Schlaganfalls: Update 2021
17.00–17.15 Diskussion
17.15        Schlusswort                                   Marcel Arnold
Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. med. Marcel Arnold             Prof. Dr. med. Fabien Praz
Chefarzt und Leiter Stroke Center        Leitender Arzt
Universitätsklinik für Neurologie,       Universitätsklinik für Kardiologie,
Inselspital Bern                         Inselspital Bern

Prof. Dr. med. Iris Baumgartner          Prof. Dr. med. Tobias Reichlin
Klinikdirektorin und Chefärztin          Stv. Chefarzt
Universitätsklinik für Angiologie,       Universitätsklinik für Kardiologie,
Inselspital Bern                         Inselspital Bern

Dr. med. Tomas Dobrocky                  Prof. Dr. med. Florian Schönhoff
Oberarzt                                 Leitender Arzt
Universitätsinstitut für Diagnostische   Universitätsklinik für Herz- und
und Interventionelle Neuro­              Gefässchirurgie, Inselspital Bern
radiologie, Inselspital Bern
                                         PD Dr. med. David Seiffge
Konstantinos Koskinas                    Oberarzt
Oberarzt                                 Universitätsklinik für Neurologie,
Universitätsklinik für Kardiologie,      Inselspital Bern
Inselspital Bern
                                         Dr. med. Monika Wieser
Dr. med. Thomas Meinel                   Oberärztin
Assistenzarzt                            Universitätsklinik für Kardiologie,
Universitätsklinik für Neurologie,       Inselspital Bern
Inselspital Bern
Allgemeine Informationen
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website der Neurologie.

Für die Teilnahme im Auditorium Maurice E. Müller ist eine Anmeldung
obligatorisch. Melden Sie sich bis am 8. September 2021 per Mail an
info@neuronews.ch.

Für den Live-Stream registrieren Sie sich auf der Fortbildungsplattform
www.neuronews.ch. Die Teilnahme ist in beiden Fällen kostenlos.

Anreise
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Ab Bahn-
hof Bern mit der Buslinie 12 Richtung Holligen bis Haltestelle «Inselplatz».
                                                         Postauto
                                                         PostAuto
                                                          100
                                                          101
                                                          101

Für die Anreise mit dem Auto: Autobahnausfahrt «Bern Forsthaus». Im
Inselparking, dem Bahnhofparking und dem Parkhaus City West stehen
begrenzte kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

                                 NEURO-
                                 ZENTRUM

                                                                        Postauto
                                                                        PostAuto
                                                                         100
                                                                         101
                                   BUS                                   101
                                    12

                                                        BUS
                                                         12

                                                                    Postauto
                                                                    PostAuto
                                                                     100
                                                                     101
                                                                     101

                                                                         BUS
                                                                          12

Fortbildungscredits: 4 Punkte SNG, SGK, SGAIM (angefragt)
Inselspital

                                               20210823-000003_KFG/mz
Universitätsspital Bern, Stroke Center
Freiburgstrasse, CH-3010 Bern
Tel. +41 31 632 78 32
stroke@insel.ch, info@neuronews.ch
www.strokecenter.ch, www.neurologie.insel.ch

Mit freundlicher Unterstützung von:
Sponsoren:
Sie können auch lesen