Seminar für ärztliche Fort- und Weiterbildung - bis 12. Juni 2020 - westerland-seminar.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
61. Seminar für Wissenschaftliches Programm 2020 ärztliche Fort- und Weiterbildung 07. bis 12. Juni 2020 50 Fortbildungspunkte Sylt / Westerland
61. Seminar für ärztliche Fort- und Weiterbildung Sylt / Westerland vom 07. bis 12. Juni 2020 Tagungsort und Tagungsbüro Alter Kursaal am Rathausplatz Andreas Nielsen Straße 1 25980 Sylt / Westerland Tel.: 0 46 51 - 44 95 50 Veranstalter und Organisation Nordwestdeutsche Gesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V. in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. H. Hamm, Hamburg Prof. Dr. med. J. Braun, Großhansdorf Prof. Dr. med. J. vom Dahl, Mönchengladbach Prof. Dr. med. M. Kentsch, Itzehoe Prof. Dr. med. M. Klouche, Bremen H. Theede, Flensburg Sekretariat und Information Nordwestdeutsche Gesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V. Barbara Fikau Tegelring 19 a 25899 Niebüll Tel.: 0 46 61 - 67 55 55 Internet: www.westerland-seminar.de E-Mail: info@westerland-seminar.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalt Seite Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 im Namen der Nordwestdeutschen Gesellschaft für ärztliche Fortbildung und der Akademie für medizinische Fort- und Wissenschaftliches Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig- Holstein möch- ten wir Sie ganz herzlich zu unserem 61. Seminar in Wester- Referenten und Vorsitzende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 land auf Sylt willkommen heißen. Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Wir präsentieren Ihnen wieder ein breit gefächertes und spannendes Fortbildungsprogramm mit namhaften Exper- Vorankündigung 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 ten aus zahlreichen Fachgebieten. Auch für den diesjährigen Seminarkongress haben wir viele Anregungen und Ideen der letztjährigen Teilnehmer bekom- men und umgesetzt. Für all die vielen konstruktiven Hinwei- se und Ideen möchten wir uns hiermit herzlich bedanken. Unsere Seminarwoche wird weiterhin konsequent ohne Sponsoring der Pharmaindustrie durchgeführt, daher kön- nen wir Ihnen auch dieses Jahr unabhängige und objektiv gehaltene Vorträge garantieren. Nach jedem Vortrag ist aus- reichend Zeit für eine eingehende Diskussion eingeplant. Diese offenen Plenardiskussionen machen das „Salz in der Suppe“ unseres Seminarkongresses aus und sind wichtiger Bestandteil der Fortbildungsphilosophie unserer Gesell- schaft. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wie immer leb- haft und kollegial daran teilhaben. Wir haben für unseren Kongress insgesamt 50 Fortbildungs- punkte von der Akademie der Ärztekammer Schleswig-Hol- stein erhalten sowie die DMP-Anerkennungen für Asthma, COPD, KHK und Diabetes. Genießen Sie mit uns eine hochkarätige ärztliche Fortbil- dungswoche in Verbindung mit dem einmaligen Ambiente der Insel! Wir freuen uns sehr, Sie anlässlich unserer Seminarwoche auf Sylt begrüßen zu dürfen. Ihre Hinrich Hamm Jörg Braun Jürgen vom Dahl Mariam Klouche Michael Kentsch Horst Theede Jürgen Steffens Barbara Fikau
Sonntag 07. Juni 2020 Montag 08. Juni 2020 9.00 Uhr Eröffnung Kardiologie H. Hamm, Hamburg Vorsitz: J. vom Dahl, Mönchengladbach Grußworte N. Häckel, Bürgermeister der Gemeinde Sylt 9.00 Uhr Nichtinvasive Bildgebung bei KHK G. Andresen, Flensburg N. Olbricht, Düsseldorf Vorsitzende des Fortbildungsausschusses der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung und 9.45 Uhr Chirurgische Therapie der Herzinsuffizienz Vizepäsidentin der Ärztekammer Schleswig Holstein J. Gummert, Bad Oeynhausen 9.45 Uhr Eröffnungsvortrag: 10.30 Uhr Kaffeepause Zwischen den Welten: Medizin und Politik C. Schmidtke, Berlin Kardiologie Vorsitz: H. Theede, Flensburg 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr „Rapid fire Kardiologie“ Teil 1 Nephrologie J. vom Dahl, Mönchengladbach Vorsitz: H. Hamm, Hamburg 11.45 Uhr „Rapid fire Kardiologie“ Teil 2 11.00 Uhr Faszination Niere M. Kentsch, Itzehoe T. Huber, Hamburg 12.30 Uhr Mittagspause 11.45 Uhr Wieviel Nephrologie braucht der Hausarzt? Tipps und Tricks vom Nephrologen Allgemeinmedizin B. Stoschus, Sylt-Westerland Vorsitz: H. Hamm, Hamburg 12.30 Uhr Mittagspause 14.30 Uhr Update Schilddrüse J. Schübel, Dresden Künstliche Intelligenz, High Tech und Big Data: Zur Zukunft der Medizin 15.15 Uhr Marcumar oder DOAK? Vorsitz: M. Forsting, Essen und T. Kötter, Lübeck J. Braun, Großhansdorf 16.00 Uhr Kaffeepause 14.30 Uhr Wie wird die künstliche Intelligenz die Medizin verändern? 16.30 Uhr HNO-Medizin – Aktuelles und Essentielles M. Forsting, Essen für den Hausarzt S. Brockhaus, Hamburg 15.15 Uhr Sektorübergreifende Netzwerklösung: Experten helfen Experten 17.15 Uhr Die Herzinsuffizienz in der Allgemeinpraxis A. Ringelstein, Mönchengladbach H.O. Wagner, Hamburg 16.00 Uhr Kaffeepause 20.15 Uhr Eröffnungsabend im Restaurant Sansibar Rantum/Sylt 16.30 Uhr Wearable Devices und Gesundheits-Apps (Voranmeldung erforderlich bei R. Larbig, Mönchengladbach 100 reservierten Plätzen) 17.15 Uhr Medizin im Jahr 2030 Bitte des Sansibar-Teams: nicht vor 20.15 Uhr J. Braun, Großhansdorf erscheinen, der Restaurantbetrieb wird sonst erheblich gestört!
Dienstag 09. Juni 2020 Mittwoch 10. Juni 2020 Onkologie/Hämatologie 7.30 Uhr Lauftreff „Der Bürgermeisterlauf“ Vorsitz: M. Kentsch, Itzehoe und Lockerer Fitnesslauf am Weststrand J. vom Dahl, Mönchengladbach Treffpunkt: Strandaufgang Friedrichstraße Geriatrie 9.00 Uhr Fortschritte in der Onkologie: Vorsitz: R. Lindner, Kassel Die Spreu vom Weizen trennen S. Fetscher, Lübeck 9.00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen ambulanter geriatrischer Versorgung 9.45 Uhr Der versteckte Primärtumor- J. Hummel, Mannheim Cancer of Unknown Primary (CUP-Syndrom) 9.45 Uhr Der geriatrische Patient in der stationären G. Hübner, Eutin Versorgung: Psychiatrische Komplikationen und Interventionsmöglichkeiten 10.30 Uhr Kaffeepause R. Lindner, Kassel 11.00 Uhr Von der Thrombozytose bis zur Leukopenie... 10.30 Uhr Kaffeepause - zwischen Grenzbefund und „Red Flag“ S. Mahlmann, Neumünster Sterbebegleitung und Sterbehilfe Vorsitz: H. Hamm, Hamburg 11.45 Uhr Zelluläre Immuntherapie (CAR-T) für wen 11.00 Uhr Die Neufassung des Paragraphen 217 und wann? (Sterbehilfe) durch das BVG C. Baldus, Kiel B. Matenaer, Bocholt 12.30 Uhr Mittagspause 11.45 Uhr Zwischen Freiheit und Bindungen - der assistierte Suizid aus der Perspektive der Infektiologie Suizidprävention Vorsitz: M. Klouche, Bremen und R. Lindner, Kassel J. Braun, Großhansdorf 12.30 Uhr Mittagspause bis 14.00 Uhr 14.30 Uhr Infektionskrankheiten und Klimawandel Achtung, Beginn eine halbe Stunde früher als gewohnt! M. Klouche, Bremen Hot Topic 15.15 Uhr Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) Vorsitz: H. Hamm, Hamburg V. Bremer, Berlin 14.00 Uhr Die Hamburger Praxis ohne Grenzen: Eine vorläufige Bilanz 16.00 Uhr Kaffeepause P. C. Ostendorf, Hamburg Gastroenterologie 15.30 Uhr Seminare - Kurse - Konferenzen Vorsitz: U. Rabast, Hattingen Kasuistikkonferenz Resilienz J. Aumiller, Hamburg G. Langs, Bad Bramstedt 16.30 Uhr Die chronische Obstipation – effektive Therapien B. Matenaer, Bocholt für eine unterschätzte Erkrankung H. Hamm, Hamburg High Touch Medicine – die Kunst N. Olbricht, Düsseldorf der körperlichen Untersuchung ...die Sicht des Gastroenterologen M. Braun,Cuxhaven und F. Pieper, Hamburg EKG-Kurs C. Arning, Hamburg J. v. Dahl, Mönchengladbach Reanimations-Kurs 17.15 Uhr ...die Sicht des Chirurgen und H. Theede, Flensburg H. Bredereke-Wiedling, Hamburg J. Jongen, Kiel Lungenfunktions-Kurs Röntgen Seminar C. Neuhann, Bremen C. Müller-Leisse, Mönchengladbach
Donnerstag 11. Juni 2020 Freitag 12. Juni 2020 Diabetologie / Angiologie Praktische Infektiologie Vorsitz: D. Müller-Wieland, Aachen und Vorsitz: M. Klouche J. Braun, Großhansdorf 9.00 Uhr Antibiotic Stewardship in der Praxis Antibiotika - wann, wieso, wie lange und welches? 9.00 Uhr Typ2 Diabetes: Was kommt nach Metformin? A. Friedrichs, Kiel D. Müller-Wieland, Aachen 9.45 Uhr Pädiatrische Infektionen 9.45 Uhr BZ Sensoren, Insulinpumpen, closed loop S. Trapp, Bremen Systeme, Künstliche Intelligenz: Fortschritte 10.30 Uhr Kaffeepause für die Diabetes-Therapie? O. Schubert, Buxtehude Arztgesundheit Vorsitz: M. Klouche, Bremen und 10.30 Uhr Kaffeepause J. Braun, Großhansdorf 11.00 Uhr Depression bei Ärzten 11.00 Uhr pAVK und Diabetes: was bedeutet dieses für G. Langs, Bad Bramstedt den Patienten und was für seinen Arzt? 11.45 Uhr Der kränkbare Arzt S. Grosser, Hamburg H. Kothe, Hamburg 11.45 Uhr Das metabolische Syndrom 2020 12.30 Uhr Mittagspause bis 14.00 Uhr D. Müller-Wieland, Aachen Achtung, Beginn eine halbe Stunde früher als gewohnt! 12.30 Uhr Mittagspause Pneumologie Vorsitz: I. Koper, Oldenburg i. Holstein Notfallmedizin 14.00 Uhr Weise entscheiden: Diagnostik und Therapie Vorsitz: M. Klouche, Bremen der Lungenfibrose A. Meyer, Mönchengladbach. 14.30 Uhr Organisation des Rettungsdienstes: 14.45 Uhr Von GOLD bis GINA: wer kommt wann warum? Neues zu COPD und Asthma A. Callies, Bremen H. Hamm, Hamburg 15.15 Uhr Die ZNA im Wandel der Zeit: Zwischen 15.30 Uhr Kaffeepause Professionalisierung und Überforderung H. Bredereke-Wiedling, Hamburg Sport- und Leistungsmedizin Vorsitz: J. vom Dahl, Mönchengladbach 16.00 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Erkennung und Differenzierung kardialer und pulmonaler Erkrankungen: Pharmakologie Die Rolle der Spiroergometrie Vorsitz: H. Hamm, Hamburg S. Schwarz, Quedlinburg 16.45 Uhr Tokio 2020: Herausforderung Olympia zwischen 16.30 Uhr Placebo- und Nocebo-Effekte: Chronobiologie und Klimaextremen Der Stand der Forschung B. Wolfarth, Berlin R. Jütte, Stuttgart Änderungen vorbehalten! 17.15 Uhr Indikationen und Probleme der Verabschiedung der Teilnehmer ca. 17.30 Uhr Polypharmazie im Alter Ende des Kongresses U. Thiem, Hamburg Der Bund der Organtransplantierten (BdO e.V.) wird mit einem Stand vertreten sein. Um geschätzte Aufmerksamkeit und Besuch des Standes wird gebeten. W. Veit, Marne
Referenten und Vorsitzende Referenten und Vorsitzende Andresen, Gisa Diakonissenkrankenhaus Flensburg Callies, Andreas Ärztl. Leiter Rettungsdienst Dr. med. Knuthstraße 1 Dr. med. Niedersachsendamm 67/69 andresengi@diako.de 24939 Flensburg andreas.callies@feuerwehr.bremen.de 28201 Bremen Arning, Christian Praxis Dahl vom, Jürgen Kliniken MariaHilf GmbH Prof. Dr. med. Hallerstraße 76 Prof. Dr. med. Krankenhaus St. Franziskus arning@neuro-ultraschall.de 20146 Hamburg Viersener Str. 450 juergen.vomdahl@mariahilf.de 41063 Mönchengladbach Aumiller, Josef Jes-Juhl-Weg 19 Dr. med. 22605 Hamburg Fetscher, Sebastian Sana Kliniken Lübeck jau53@web.de Priv. Doz. Dr. med. Kronsforder Allee 71-73 manuela.gritsch@sana.de 23560 Lübeck Baldus, Claudia Universitätsklinik Kiel Prof. Dr. med. Arnold-Heller-Straße 3 Forsting, Michael Universitätsklinikum Essen claudia.baldus@uksh.de 24105 Kiel Prof. Dr. med. Hufelandstraße 55 katja.hegmanns@uk-essen.de 45147 Essen Braun, Jörg Parkklinik Manhagen Prof. Dr. med. Sieker Landstr.19 Friedrichs, Annette Universitätsklinikum Kiel prof.joerg.braun@manhagen.de 22927 Großhansdorf Dr. med. Arnold-Heller-Straße 3 annette.friedrichs@uksh.de 24105 Kiel Braun, Matthias Helios Seehospital Sahlenburg Dr. med. Nordheimstr. 201 Grosser, Sebastian Amb. Zentrum Barmbek matthias.braun@helios-gesundheit.de 27476 Cuxhaven Dr. med. Steilhooper Straße 54 info@drgrosser.de 22305 Hamburg Bredereke-Wiedling, Hanns Bethesda - Krankenhaus Dr. med. Hamburg - Bergedorf Gummert, Jan Herz- und Diabeteszentrum der Glindersweg 80 Prof. Dr. med. Ruhr Universität Bochum bredereke@bkb.info 21029 Hamburg Georgstraße 11 cgrellmann@hdz-nrw.de 32545 Bad Oeynhausen Bremer, Viviane Robert-Koch-Institut Berlin Dr. med. Nordufer 20 Hamm, Hinrich Lungenpraxis am MVZ bremerv@rki.de 13353 Berlin Prof. Dr. med. Prof. Mathey & Prof Schofer GmbH Wördemanns Weg 25 - 27 hamm@lungenpraxis-hh.de 22527 Hamburg Brockhaus, Sylvia HNO-Praxis Falkenried Dr. med. Straßenbahnring 3 praxis@hno-falkenried.de 20251 Hamburg Huber, Tobias Universitätsklinikum Eppendorf Prof. Dr. med. Martinistraße 52 t.huber@uke.de 20251 Hamburg
Referenten und Vorsitzende Referenten und Vorsitzende Hübner, Tobias Ärztehaus Oldenburg u. Sana Klinik Eutin Langs, Gernot Schön-Kliniken Bad Bramstedt Dr. med. Mühlenkamp 5 Prof. Dr. med. Birkenweg 10 praxis@ostholstein-onkologie.de 23758 Oldenburg glangs@schoen-kliniken.de 24576 Bad Bramstedt Hummel, Jana Praxis für Geriatrie Mannheim Larbig, Robert Kliniken MariaHilf GmbH Dr. med. Rheingoldstraße 41a Priv. Doz. Dr. med. Viersenerstraße 450 praxis@geriatrie-rheinneckar.de 68199 Mannheim robert.larbig@mariahilf.de 41063 Mönchengladbach Jongen, Johannes Proktologische Praxis Kiel Lindner, Reinhard Universität Kassel Dr. med. Beselerallee 67 Prof. Dr. med. Arnold-Bode-Straße 10 info@proktologie-kiel.de 24105 Kiel reinhard.lindner@uni-kassel.de 34127 Kassel Jütte, Robert Robert Bosch Stiftung Mahlmann, Stefan Friedrich-Ebert-Krankenhaus Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Straussweg 17 Dr. med. Friesenstraße 11 robert.juette@igm-bosch.de 70184 Stuttgart stefan.mahlmann@fek.de 24534 Neumünster Kentsch, Michael Klinikum Itzehoe Matenaer, Benedikt MVZ f. Innere Med. Bocholt GmbH Prof. Dr. med. Robert Koch Straße 2 Dr. med. Barloer Weg 127a m.kentsch@kh-itzehoe.de 25524 Itzehoe schmerzpraxis@st-agnes-bocholt.de 46397 Bocholt Klouche, Mariam LADR Laborzentrum Bremen Meyer, Andreas Kliniken MariaHilf GmbH, Krhs. St. Franziskus Prof. Dr. med. Friedrich Karl Straße 22 Priv. Doz. Dr. med. Viersener Straße 450 mariam.klouche@laborzentrum-bremen.de 28205 Bremen andreas.meyer@mariahilf.de 41063 Mönchengladbach Kötter, Thomas Universitätsklinikum Lübeck Müller-Leisse, Christoph Kliniken MariaHilf GmbH Dr. med. Kronsforder Allee 17 Prof. Dr. med. Sandradstraße 43 thomas.koetter@uksh.de 23560 Lübeck christoph.mueller-leisse@mariahilf.de 41061 Mönchengladbach Koper, Iris Sana Kliniken Ostholstein/Oldenburg Müller-Wieland, Dirk Universitätsklinikum Aachen Dr. med. Mühlenkamp 5 Prof. Dr. med. Pauwelstraße 20 iris.koper@sana.de 23758 Oldenburg dirmueller@ukaachen.de 52074 Aachen Kothe, Henning Praxis Innere Med. & Pneumologie Olbricht, Natalie Helios Herzzentrum Niederrhein Dr. med. Mörkenstraße 47 Lutherplatz 40 info@dr-kothe.de 22767 Hamburg natalie.olbricht@helios-gesundheit.de 47805 Krefeld
Referenten und Vorsitzende Referenten und Vorsitzende Ostendorf, Peter C. Praxis ohne Grenzen Hamburg Theede, Horst Praxis für Herz-Kreislauf Prof. Dr. med. Bauerberg 10 Marrensdamm 5 info@praxisohnegrenzen-hh.de 22111 Hamburg h.theede-kardio@t-online.de 24944 Flendburg Pieper, Fritz Praxis am Grindelberg Thiem, Ulrich Albertinenhaus Dr. med. Surgeon MD, MBA Grindelberg 3 Prof. Dr. med. Sellhopsweg 18 - 22 fritz.pieper@t-online.de 20144 Hamburg ulrich.thiem@immanuelalbertinen.de 22457 Hamburg Rabast, Udo Grünstraße 72 Trapp, Stefan Praxis f. Kinder- und Jugendmed. Prof. Dr. Dr. med. habil. 45525 Hattingen Dr. med. Huchtinger Heerstraße 26 udo.rabast@gmail.com praxis@kinderaerzte-huchting.de 28259 Bremen-Huchting Ringelstein, Adrian Kliniken MariaHilf GmbH Veit, Wolfgang Bund d. Organtransplantierten e.V. Prof. Dr. med. Viersener Straße 450 Fichtenweg 3 adrian.ringelstein@mariahilf.de 41063 Mönchengladbach veitmarne@web.de 25709 Marne Schmidtke, Claudia Deutscher Bundestag Wagner, Hans-Otto Universitätsklinikum Eppendorf Prof. Dr. med. Patientenbeauftragte der Bundesregier. Dr. med. Martinistraße 52 Platz der Republik 1 h.wagner@uke.de 20246 Hamburg claudia.schmidtke@bundestag.de 11011 Berlin Wolfarth, Bernd Charité Universität Berlin Schübel, Jeannine Medizin. Fakultät Universität Dresden Prof. Dr. med. Philippstraße13, Haus 11 Dr. med. Fetscherstraße 74 bernd.wolfarth@hu-berlin.de 10115 Berlin jeannine.schuebel@ukdd.de 01307 Dresden Schubert, Oliver Ärztehaus am ZOB/Diabetologie Dr. med. Bleichestraße 11 oschubert@docschubert.de 21614 Buxtehude Schwarz, Stefan Paracelsus-Harz-Klinik Dr. med. Paracelsusstraße 1 drstefanschwarz@gmail.com 06485 Quedlinburg Stoschus, Bodo Nephrologie-Praxis Dr. med. Kjeirstraße 23 info@dialyse-sylt.de 25980 Westerland
Allgemeine Hinweise Notizen Tagungsgebühren Seminarwoche Fachärztinnen/-ärzte € 500,– Assistenzärztinnen/-ärzte (bei Nachweis) € 400,– Nicht berufstätige Ärztinnen/Ärzte (bei Nachweis) € 300,– Medizin Studierende (bei Nachweis) kostenfrei Tageskarten € 120,– Zahlung der Tagesgebühren • Deutsche Bank Lübeck IBAN: DE69 2307 0700 0180 8880 00 BIC/Swift: DEUTDEDB237 • Verrechnungsscheck • Kongressbüro Die Seminarwoche ist durch die Akademie der Ärztekam- mer Schleswig-Holstein mit 50 Fortbildungspunkten zertifi- ziert worden, desweiteren bestehen DMP-Anerkennungen für Asthma, COPD, KHK und Diabetes. Die Veranstaltung ist als Bildungsfreistellungsurlaub für Schleswig-Holstein und Hamburg anerkannt. Samstag, den 06. Juni 2020 ist das Kongressbüro von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Sonntag, den 07. Juni 2020 8.00 Uhr Eröffnung des Kongressbüros 9.00 Uhr Beginn der Kongresswoche Hotelreservierung / Zimmerbuchung Insel Sylt Tourismus-Service GmbH Strandstraße 35 25980 Sylt/OT Westerland Buchung und Service: Tel.: 0 46 51 99 80 E-Mail: urlaub@insel-sylt.de Internet: www.insel-sylt.de
62. Seminar für Vorankündigung ärztliche Fort- und Weiterbildung 06. bis 11. Juni 2021 Nordwestdeutsche Gesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V. Sekretariat und Information Barbara Fikau Tegelring 19a 25899 Niebüll Tel.: (0 46 61) 67 55 55 Fax: (0 46 61) 6 05 84 37 www.westerland-seminar.de info@westerland-seminar.de
Sie können auch lesen