IRPD - Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2020 G31S20BB02 Erfahrungsaustausch "Hundegestützte Pädagogik in der Praxis" - PH Burgenland

Die Seite wird erstellt Silvester Rösch
 
WEITER LESEN
IRPD – Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2020

G31S20BB02 Erfahrungsaustausch „Hundegestützte Pädagogik in
der Praxis“.
Zielgruppe: Absolvent_innen des Lehrgangs für hundegestützte Pädagogik in der
Schule
Zeit und Ort: Mi, 26.2.2020, 14:00 – 17:00 Uhr, PH Burgenland
Leitung und Referentin: Dr. Barbara Bohn
Inhalt: Nach Abschluss des Lehrgangs für hundegestützte Pädagogik in der Schule
kann diese Fortbildungsveranstaltung besucht werden. Es werden individuelle
Themen behandelt, die den Teilnehmenden in der Praxis aufgefallen sind bzw.
Probleme bereiten. Die Teilnahme ist nach Voranmeldung auch mit Hund möglich.
Teilnahmegebühr: € 20,-- pro Teilnehmer_in
Ziel: Durch den Besuch dieser Fortbildungsveranstaltung werden die
hundegestützten Einsätze reflektiert und verbessert.

G31S20MH16 Erweiterungsstudium Religionspädagogik.
Zielgruppe: Studierende der Erstausbildung. Primarstufenlehrer_innen
Zeit und Ort: Beginn am Do, 27.2.2020, 15:00 Uhr, PH Burgenland
Referent: Referent_innen der KPH Graz
Leitung: IL Prof. Harald Mandl, MAS BED
Inhalt: Ausbildung zur Religionslehrerin / zum Religionslehrer für die Primarstufe.

G31S20ZD19 Studientag: Sexueller Missbrauch - eine Frage der
Haltung!
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion und aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Do, 27.2.2020, 9:00 - 16:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17
Referent: Michael Gaudriot
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: Folgende Themenfelder werden behandelt:
Sexuelle Gewalt im Feld der Gewalt: Definition und Dynamiken, Täterprofile,
Täterstrategien, Hinweise auf sexuelle Gewalt, Präventionsmöglichkeiten, förderliche
Haltungen gegen sexuelle Gewalt – Schulhauskultur, Handlungsmöglichkeiten bei
Verdacht, Zuständigkeiten im psychosozialen Feld, rechtliche Rahmenbedingungen,
Gesprächsführung im Verdachtsfall
Ziel: Die Teilnehmer_innen
   - kennen die wesentlichen Dynamiken zum Phänomen sexueller Gewalt
   - wissen um die Möglichkeiten der Prävention im pädagogischen Alltag
   - kennen Modelle des Vorgehens bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
                                           1
G31S20MH17 Religionspädagogik berufsbegleitend studieren.
Zielgruppe: Lehramtstudierende der Sekundarstufe
Zeit und Ort: Beginn am Mo, 2.3.2020, 9:00 - 18:00 Uhr, PH Burgenland
Referent: Referent_innen der KPH Graz u.a.
Leitung: IL Prof. Harald Mandl, MAS BED
Inhalt: Ab Wintersemester 2019/20 haben Studierende in Kärnten, der Steiermark
und im Burgenland die Möglichkeit, katholische Religionspädagogik auch
berufsbegleitend zu studieren.
Die berufsbegleitende Studienvariante setzt sich aus den Bildungswissenschaftlichen
Grundlagen, „dem Unterrichtsfach Katholische Religion für die Sekundarstufe“ und
der Spezialisierung „Vertiefende katholische Religionspädagogik für die Primarstufe“
zusammen. Diese Kombination befähigt zum Religionsunterricht in allen Schulstufen,
also auch an Volksschulen.
Lehramtsstudium Sekundarstufe:
Bachelorstudium 8 Semester/240 ECTS-Punkte
Abschluss: Bachelor of Education
Masterstudium:
4 Semester / 120 ECTS-Punkte
Abschluss: Master of Education
Zulassung: Allgemeine Universitätsreife bzw. Studienberechtigungsprüfung und
positive Absolvierung des mehrstufigen Aufnahmeverfahrens.
Anmeldung jährlich bis Mitte Mai über: www.zulassungslehramt.at
Das berufsbegleitende Angebot setzt sich aus unterschiedlichen Lernformen
zusammen: Lehrveranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht werden entweder aus
dem Hörsaal ins Internet übertragen, wo sie live oder zeitversetzt mitverfolgt werden
können, oder mit diversen Onlinetools begleitet. Anwesenheit am Studienort ist nur
zur Prüfung erforderlich.
Anwesenheitspflichtige LVs werden an Studienwocheneden in Kärnten, der
Steiermark und im Burgenland abgehalten. Diese LVs werden mit Onlinetools
begleitet, über die diverse Aufgabenstellungen von zuhause aus zu bewältigen sind.
Ziel:
   - Verstehen eigener und fremder Religionen und Kulturen
   - Erarbeitung eigener Positionen und Standpunkte
   - Erwerb (religions)pädagogischer Kompetenz
   - Interessantes Berufsfeld als Religionslehrer_in

G31S20ME01 Lernen am Kreuzweg. Didaktik der Passion.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion
Zeit und Ort: Di, 10.3.2020, 9:00 - 16:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt
Referentin: Dr. Viera Pirker
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt: In nahezu jeder katholischen Kirche sind die Stationen des Kreuzwegs
anzutreffen: Sie gehen auf eine spätmittelalterliche Pilger- und Gebetsmeditation
zum Leidens- und Sterbensweg Jesu zurück– nach dem Vorbild der Jerusalemer Via
Dolorosa und von dort „importiert“. Der Kreuzweg birgt die anthropologische
Urerfahrung des Leidens, ein Dreh- und Angelpunkt christlicher Überlieferung.
                                          2
Der Kreuzweg bleibt aktuell, und er wird immer wieder aktualisiert – bei den
Weltjugendtagen genauso wie durch den Papst im Kolosseum, als Bilderzyklus von
Künstler_innen der Gegenwart, sowie in der Bildungspraxis in Schulen und
Gemeinden. Die christliche Gründungserzählung bleibt in Bild und Text
herausfordernd: An diesem Studientag spüren wir dem Kreuzweg in seiner
Entstehung, Geschichte und Gegenwart nach, erschließen bekannte und unbekannte
Bildnisse neu und entwickeln Projekte und Perspektiven für den Religionsunterricht.
An diesem Tag wird auch der Kreuzweg der Kalvarienbergkirche mit einbezogen.
Ziel: Kulturgeschichtliche und theologische Hintergrundinformationen über den
Kreuzweg und Wege der Erschließung im RU.

G37S20ZD20 Sexueller Missbrauch - eine Frage der Haltung!
Zielgruppe: Lehrer_innen an Katholischen Privatschulen
Zeit und Ort: Do, 12.3.2020, 14:30 - 17:30 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt
Referent: Michael Gaudriot
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: Folgende Themen werden behandelt:
Dynamiken sexueller Gewalt, Täterstrategien, eigene Betroffenheit,
Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht, rechtliche Rahmenbedingungen
Ziel: Die Teilnehmer_innen erhöhen ihre Kompetenz im Verdachtsfall auf sexuelle
Gewalt und entwickeln zusätzliche Handlungsstrategien.

G31S20ME02 Migrationskompass: Von Angst bis Zuversicht.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion katholisch und aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Mo, 16.3.2020, 9:00 - 16:30 Uhr, PHB, Seminarraum 19
Referentinnen: Dr. Viera Pirker, Dr. Andrea Lehner-Hartmann
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt: Kaum ein Thema wird in Österreich und in Europa so kontrovers diskutiert
wie Migration und Flucht. Das Institut für Praktische Theologie der Universität Wien
hat mit Akteur_innen in Schulen und Zivilgesellschaft Erfahrungen im "Leben und
Lernen von und mit geflüchteten Menschen" erhoben und daraus Materialien für die
Praxis und ihre Reflexion entwickelt: Visionen für eine Gesellschaft, die mit Vielfalt
und aktuellen Herausforderungen leben kann.
Ziel: Kennenlernen von Lernmaterialien zum Einsatz in Schule, Kollegium und
Unterricht und Hintergrundinformationen.

G37S20ZD30 Ressourcenorientierte Kommunikation als Basis
förderlicher Beziehungsgestaltung. Teil 7.
Zielgruppe: Lehrer_innen der NMS Klosterschule Neusiedl am See
Zeit und Ort: Di, 17.3.2020, 14:30 - 17:30 Uhr, Röm.-kath. NMS Neusiedl am See,
Hauptstr. 66
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referent: Mag. Florian Wallner
Inhalt: Unsere Art und Weise miteinander zu kommunizieren, ist die Grundlage von
Beziehungsgestaltung. Sie wirkt auf unsere Umwelt und uns selbst, wir erschaffen
                                           3
und gestalten damit Realität. Durch ressourcen- und bedürfnisorientierte
Kommunikation kann ein Beziehungsraum geschaffen werden, der nachhaltige und
förderliche Kooperation ermöglicht. Die Fähigkeit durch diese Kommunikation
positive Beziehungen aufzubauen und zu erhalten, hat in Systemen große
Bedeutung. Methoden beziehungsorientierter Kommunikation werden vorgestellt und
erlebbar gemacht.
Ziel:
    - Kenntnis über zentrale Elemente der Kommunikationspsychologie
    - Verständnis von ressourcenorientierten Kommunikationsmethoden
    - Anwendung von Techniken beziehungsorientierter Gesprächsführung

G31S20GA05 Modul 10 Lern- und Handlungsfeld Global Citizenship
und ein „gutes Leben für alle“.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion und aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Fr, 20.3.2020, 15:30 – 22:00 Uhr und Sa, 21.3.2020, 8:30 - 16:00 Uhr,
JUFA Neutal
Leitung: Adele Grill, BEd MAS
Referent_innen: Dipl.-Ing. Lois Berger, MA, MMag. Andreas Hoffmann, Mag. Grete
Hermann, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver, Mag. Olivia Tischler, u.a.
Inhalt: "Mensch, wo bist du?"
Die Frage Gottes fordert uns heraus: Wo stehst du und wofür stehst du auf?
Eine Standortbestimmung. Eine Neuausrichtung. Eine Frage, die in den Kern der
Verantwortung eines jeden Menschen zielt.
Ambivalenzen in der Wirtschaft
Der Konkurrenzkampf um Positionsgüter treibt einerseits die Wirtschaft an und
andererseits trägt er auch die Verantwortung für einen gefährlichen
Wachstumszwang, der unsere Welt in die Klimakatastrophe treibt.
Was aber sind die spirituellen Grundlagen für einen menschengerechte Wirtschaft?
Global Citizenship Education verbindet interkulturelles Lernen, religiöse Bildung,
Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen, politische Bildung,
Demokratiepädagogik und Menschenrechts-/Friedenspädagogik.
Mit dem Fokus auf fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht
erproben und reflektieren die Teilnehmer_innen Materialien und Methoden aus dem
europäischen Projekt „Global Issues - Global Subjects“ (Welt-Klasse Unterrichten).
Die 2019 neu erschienenen pädagogischen Handreichungen sowie graphisch
aufbereitete Info-Poster zu sensiblen globalen Themen (Ernährung, Klima, Migration
sowie SDGs) werden den Teilnehmer_innen kostenlos zur Verfügung gestellt.
In Kooperation mit dem Umweltbeauftragten der Diözese Eisenstadt DI Lois Berger
MA und Südwind.
Ziel: Gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen systemisch, interdisziplinär
und im globalen Kontext bearbeiten.

                                         4
G31S20ZD36 „expertum scire–Lernwerkstatt“: Auferstehung
gestalten.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion und aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Mo, 23.3.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarramt Bad
Tatzmannsdorf
Referent: Mag. Herbert Kohlmaier
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: Das höchste Fest im Kirchenjahr und die wichtigste Botschaft des
Christentums möchten auch dementsprechend gestaltet werden. In dieser
Kreativwerkstatt werden Gestaltungsmöglichkeiten von der Ostergrußkarte bis zu
Großflächigem vorgestellt und erarbeitet.
Einem bunten Osterfest, in dessen Zentrum die Auferstehung Jesu Christi steht, soll
nach diesem kreativen Nachmittag nichts mehr im Wege stehen.
Ziel: Kreative Gestaltungsmöglichkeiten für die Botschaft des Osterfestes
kennenlernen und umsetzen.

G31S20MH05 Studienreise nach Rumänien - Moldauklöster und
Siebenbürger Kirchenburgen.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion und aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Sa, 4.4.2020, bis Sa, 11.4.2020, Flugdaten werden bekannt gegeben
Referent: Mag. Anton Kalkbrenner
Leitung: IL Harald Mandl, BEd MAS Mag. Anton Kalkbrenner
Inhalt: 8-tägige Studienreise der PH Burgenland
Rumänien - Moldauklöster und Kirchenburgen in Siebenbürgen.
Im Gebiet der nördlichen Moldau, in der Bukowina, liegen Klöster, die zu recht
klangvolle Beinamen erhielten: "Sixtinische Kapelle des Ostens", "Gedicht in Grün
und Licht", "Miniatur auf der Bergwiese". Ihre Innen- und Außenwände sind
vollständig mit Fresken bedeckt, deren Stil Byzantinisches und Gotisches mit der
Volkskunst harmonisch verschmolzen hat. Staunenswert sind Vielfalt und Technik.
Noch heute weiß niemand, was die Farben so witterungsbeständig gemacht hat. Ein
zweiter Anziehungspunkt dieser Reise sind die Kirchenburgen Siebenbürgens, die
einst in Kriegs- und Belagerungszeiten den Menschen Schutz geboten haben.
Ziel: Kennenlernen sakraler Bauten und Ausdrucksformen.

G31S20ZD21 Sorgenkinder – Kindersorgen.
Zielgruppe: Lehrer_innen aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Do, 16.4.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17
Referentin: Mag. Daniela Winkler
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: Es ist davon auszugehen, dass das Verhalten von Kindern, welches
Pädagog_innen Sorgen bereitet, Ausdruck eines dahinter liegenden Problems ist.
Ein Problem, das das Kind mit sich selbst, seinen Bezugspersonen oder seiner
Umwelt hat. Es gehört zur Entwicklung eines Kindes dazu – zumindest zeitweise –
mit den Eltern, den Geschwistern und den Lehrer_innen Schwierigkeiten und
Konflikte zu haben. Unbewusste Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle. Es geht in
                                         5
diesem Seminar in erster Linie darum, das zugrundeliegende Problem zu verstehen
und darauf aufbauend Ideen und Möglichkeiten zu entwickeln, wie man dem Kind
helfen kann.
Ziel: Lehrer_innen haben häufig bedeutsame Beziehungen zu Kindern und können
wichtige Impulse für die kindliche Entwicklung setzen, die dem Elternhaus oft versagt
bleibt.

G31S20BBDD Dog_Day.
Zielgruppe: Lehrer_innen, Freizeitpädagog_innen, Elementarpädagog_innen und
Studierende im Bereich der hundegestützten Pädagogik
Zeit und Ort: Fr, 17.4.2020, 14:00 - 18:00 Uhr und Sa, 18.4.2020, 9:00-14:00 Uhr,
JUFA Neutal
Referentinnen: Nicole Heschl, BEd, Mag. Gudrun Iris Schöberl
Leitung: Dr. Barbara Bohn
Inhalt: Seit vielen Jahren werden Hunde im pädagogischen Kontext eingesetzt.
Hunde können in diesem Rahmen einen sehr positiven Einfluss auf Aufmerksamkeit,
Konzentrationsfähigkeit und Motivation der Schüler_innen haben. In diesem
Symposium werden aktuelle Forschungsthemen zum Thema Schulhund aufgegriffen
ebenso wie die Grundlagen und Basiswissen zum pädagogischen Einsatz von
Hunden in der Schule präsentiert. Es werden zudem praxisorientierte Workshops in
Kleingruppen angeboten, und so der Erfahrungsaustausch ebenso wie der Einstieg
in das Thema Schulhund ermöglicht.
Ziel: Die Teilnehmer_innen kennen Grundlagen des Einsatzes von Hunden in der
Schule und haben einen Zugang zu aktuellen Forschungsthemen erlangt.

G31S20ZD22 Sorgenkinder – Kindersorgen.
Zielgruppe: Lehrer_innen aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Di, 21.4.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarrzentrum
Stegersbach
Referentin: Mag. Daniela Winkler
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: siehe Nr.: G31S20ZD21

G32S20ZD23 Über Bilder ins Gespräch kommen. Didaktische
Anregungen für Sexualpädagogik in der Schule. Teil 1.
Zielgruppe: Lehrer_innen an APS
Zeit und Ort: Do, 23.4.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Referentinnen: Mag. Karla Schmutzer, Mag. Marion Thuswald
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: Sexuell konnotierte Bilder sind im Alltag von SchülerInnen allgegenwärtig – in
Chat-Apps, in der Werbung, als ,Klograffiti’ im Schulgebäude u.a.m. Ein Bearbeiten
der damit verbundenen Themen in der Schule wird häufig als schwierig empfunden.
Die Fortbildung bietet Lehrer_innen die Möglichkeit, ihr Handlungsrepertoire im
Umgang mit sexuellen Themen in der Schule zu erweitern. Anhand von
ausgewählten, der Zielgruppe der Schüler_innen angemessenen Bildern aus

                                          6
Werbung und sozialen Medien sowie aus dem Bereich der Kunst möchten wir über
Körper, Begehren und Sex ins Gespräch kommen. Dazu werden didaktische
Methoden vorgestellt und erprobt, die eine reflexive Auseinandersetzung mit sexuell
konnotiertem Bildmaterial im Sprach- Biologie-, Geschichte- oder Religionsunterricht
oder in der Bildnerischen Erziehung anregen können, um die eigenen Grenzen
spüren und benennen zu können und damit Übergriffen vorzubeugen.
Die Veranstaltung besteht aus 2 Teilen. Teil 2 (G32S20ZD25) findet am 20.5.2020
statt.
Ziel: Die Teilnehmer_innen
   -   lernen Zugänge zu Sexualität und Sexualpädagogik kennen und können sie
       im Hinblick auf ihre eigene Berufspraxis reflektieren und erweitern ihr
       sexualpädagogisches Handlungsrepertoire
   -   üben differenzsensibles Sprechen über sexuell konnotierte Themen und
       erweitern ihre Sprachkompetenz, zu Fragen der Sexualpädagogik in der
       Schule begründet Position beziehen zu können
   -   erproben sexual- und kunstpädagogische Methoden und Zugänge
       insbesondere solche, die visuelles Material einsetzen, und sammeln
       Erfahrungswissen im Umgang mit diesen.

G31S20GA04 Klimapilgern for future.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion und aller Fachbereiche, Pilgrim-
Verantwortliche
Zeit und Ort: Sa, 25.4.2020, 9:00 bis 17:00 Uhr, Pfarrkirche Markt St. Martin
Leitung: Adele Grill, BEd
Referent_innen: DI Lois Berger MA, Dr. Magdalena Holztrattner, Elisabeth
Nussbaumer BA.
Inhalt: Die Teilnehmer_innen der Erweiterungsmodule des Lehrgangs
„Solidaritätsstiftendes Lernen – caritativ handeln“ beschreiten mit „Klimapilgern for
future“ neue Wege.
„Klimapilgern for future“ basiert auf dem Konzept des Klimapilgerns und stellt sich
bewusst und an besonderen Orten des Burgenlands wichtigen ökologischen und
sozialen Fragen. Die ausgewählte exemplarische Wegstrecke ist an den
Martinusweg angebunden.
Wer am „Klimapilgern for future“ teilnimmt, will ein Zeichen für globale
Klimagerechtigkeit setzen, zeigen, dass es nicht egal sein darf, wer Zugang zu
welchen Ressourcen hat und mit Menschen auf dem Weg ins Gespräch kommen.
Wer am „Klimapilgern for future“ teilnimmt, will ermutigen zu einer bewussten
(Neu)Orientierung, einer anderen Lebensführung und zum Einsatz für ein gutes
Leben für alle!
Wer am „Klimapilgern for future“ teilnimmt, bemüht sich um Nachhaltigkeit und wird
in Folge mit den Schüler_innen ein Klimapilgern durchführen – ausgehend vom
eigenen Schulstandort hin zu besonderen Orten in der näheren Umgebung, an
denen sich Fragen aufwerfen rund um Konsum, Lebensstil und Klimagerechtigkeit.
Wir starten in der Pfarrkirche Markt St. Martin.
In Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk der Diözese Eisenstadt

                                           7
Ziel: Bewusst Orte be-gehen, die ökologische und soziale Fragen aufwerfen,
reflektieren, ins Gespräch kommen – eine Wahrnehmungsschule.

G35S20MH12 Vollversammlung der Interdiözesanen Berufs-
gemeinschaft der RL Österreichs (IBG-RLÖ). Frühjahrskonferenz.
Zielgruppe: Vertreter der Berufsgemeinschaften der Diözesen
Zeit und Ort: Mo, 27.4.2020, 9:00 Uhr bis Di, 28.4.2019, 14:00 Uhr, Kardinal König
Haus, 1130 Wien
Leitung: Werner Hosiner, BEd
Inhalt: Das Berufsbild des Religionslehrers/der Religionslehrerin nach Einführung
der Dienstrechtes PD.
Die Veranstaltung dient der Förderung der Solidarität und Spiritualität aller
Religionslehrer_innen Österreichs, wie auch das Ansehen des Religionsunterrichtes
in der Gesellschaft und innerhalb der Kirche. Die beruflichen Interessen der
Religionslehrer_innen im kirchlichen Bereich sollen wahrgenommen und gewahrt
werden.
Ziel: Wahrung der Interessen aller Religionslehrer_innen Österreichs und
gegenseitiger Erfahrungsaustausch der Delegierten.

G37S20ZD31 Ressourcenorientierte Kommunikation als Basis
förderlicher Beziehungsgestaltung. Teil 8.
Zielgruppe: Lehrer_innen der NMS Klosterschule Neusiedl am See
Zeit und Ort: Mo, 25.5.2020, 14:30 - 17:30 Uhr, Röm.-kath. NMS Neusiedl am See,
Hauptstr. 66
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referent: Mag. Florian Wallner
Inhalt: siehe Nr.: G37S20ZD30

G32S20SV03 Hrvatska radna zajednica. Kroatische ARGE.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an zweisprachigen APS
Zeit und Ort: Mi, 6.5.2020, 14:30 – 17:30 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Leitung: Dipl.-Päd. Verena Stampf
Referentin: Ana Schoretits
Inhalt: Na putu - korak po korak, zaista i u duhu
Unterwegs - Schritt um Schritt, tatsächlich und im Geiste
Vortrag - Kroatisch und Deutsch
Anhand literarischer Beispiele und persönlicher Erfahrungen der Autorin wird das
Thema des Unterwegsseins vermittelt, diskutiert und beleuchtet -
unterwegs sein als
Mensch von Geburt an in diversen menschlichen Konstellationen
als getaufter Christ im christlichen und säkularisierten Umfeld
als Wallfahrer_in zu unterschiedlichen Orten - einzeln oder in Gemeinschaft
als junger Mensch mit Menschen unterschiedlichen Alters
als Lesende_r, Diskutant_in, Engagierte_r, Betrachter_in, Pädagoge_in …
Zitat aus dem Buch „Korak po korak - Begleiter für den Pilgerweg:

                                         8
„… aufbrechen, eine Spur hinterlassen, ankommen. Unter wieder aufbrechen, und
hoffen und erneut glauben, dass es gelingen kann. Bewegung birgt beides in sich -
das Entfernen und das Annähern - an Menschen und an Gott.“
Literaturhinweis: Ana Schoretits, Korak po korak - Begleiter für den Pilgerweg, 2018
Hrsg. v. Kroat. Kulturverein im Burgenland, 7000 Eisenstadt, Dr. Lorenz Karall-
Straße 23, ISBN 978-3-9504137-7-9
Ziel: Interesse und Freude wecken für den Aufbruch, das Unterwegssein, die
Beschäftigung mit dem Thema „Als Christ und Mensch unterwegs sein auf ein Ziel
hin“ - als Einzelne_r und in Gemeinschaft.

G31S20ZD24 Lernen an besonderen Orten: 60 Jahre Diözese
Eisenstadt.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion
Zeit und Ort: Do, 7.5.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Diözesanmuseum der Diözese
Eisenstadt, Joseph Haydn Gasse 31
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referent: Mag. Bernhard Weinhäusel
Inhalt: Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Errichtung der Diözese Eisenstadt
am 15. August 1960 eröffnet das Diözesanmuseum eine Sonderausstellung über die
Entstehung des Christentums im Pannonischen Raum von den Anfängen bis in die
Gegenwart.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung unter kompetenter Anleitung runden
Unterlagen für die Aufbereitung der Thematik im Unterricht den Nachmittag im
Diözesanmuseum ab.
In Kooperation mit dem Diözesanmuseum der Diözese Eisenstadt.
Ziel: Kennenlernen und Aufbereitung der Ausstellung zur Entstehung des
Christentums im Pannonischen Raum.

G31S20ZD33 Neue Formen der Gedenkkultur im Burgenland.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung und
Religionspädagog_innen
Zeit und Ort: Fr, 15.5.2020, 9:00 - 16:00 Uhr, NMS Kobersdorf, Badgasse 13
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Referent: Dr. Herbert Brettl
Inhalt: Die Gedenklandschaft am Beispiel der jüdischen Gemeinden Kobersdorf,
Deutschkreutz, Sopron und Mattersburg. Gespräche mit den Initiator_innen bzw.
Gedenkvereinen. Veränderung der Erinnerungskultur.
Ziel: Erkenntnisse zur „neuen Gedenklandschaft“ im Burgenland bzw.
Ödenburg/Sopron an Hand von ausgewählten Beispielen.

G31S20ZD34 Ökumenisches Seminar: Wie Kinder und Jugendliche
sich und uns die Bibel neu erschließen. Teil 1.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion
Zeit und Ort: Mo, 11.5.2020, 14:30 - 18:00 Uhr, Don Bosco Haus , St. Veit Gasse
25, 1130 Wien
                                          9
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referent: Ingo Baldermann
Inhalt:
    - Methoden, Anregungen und Unterrichtsvorschläge, um die Schüler_innen in
       ihrer heutigen Lebenswelt anzusprechen und ihnen die Inhalte der Bibel
       verständlich zu machen/näher zu bringen.
    - Hilfestellungen, damit die Schüler_innen ihre Kompetenz mit dem Umgang der
       Bibel erweitern können.
    - Wege der lebendigen Bibelauslegung
    - Anregungen, durch die Ansichten der Schüler_innen das eigene
       Bibelverständnis zu überdenken und vielleicht sogar zu erweitern.
In Kooperation mit der KPH Wien/Krems.
Ziel: Wege der lebendigen Bibelauslegung und Bibelarbeit kennenlernen.

G31S20ZD35 Ökumenisches Seminar: Wie Kinder und Jugendliche
sich und uns die Bibel neu erschließen. Teil 2.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion
Zeit und Ort: Di, 12.5.2020, 9:00 - 17:30 Uhr, Don Bosco Haus , St. Veit Gasse 25,
1130 Wien
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referent: Ingo Baldermann
Inhalt: siehe Nr.: G31S20ZD34

G32S20ZD25 Über Bilder ins Gespräch kommen. Didaktische
Anregungen für Sexualpädagogik in der Schule. Teil 2.
Zielgruppe: Lehrer_innen an APS
Zeit und Ort: Mi, 20.5.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Referent: Mag. Karla Schmutzer, Mag. Marion Thuswald
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: siehe Nr.: G32S20ZD23

G31S20GA06 Studientag „Die Welt ist groß. Rettung lauert überall.“
Wege aus der globalen Krise.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion aller Schularten und aller Fachbereiche
Zeit und Ort: Do, 28.5.2020, 9:00 - 17:00 Uhr, PH Burgenland
Leitung: Adele Grill, MAS BEd
Referenten: Dipl.-Psych. Thomas Gebauer, Ilija Trojanow
Inhalt: Wir erleben eine Globalisierung des Ökonomischen, aber nicht eine
Globalisierung des Sozialen. Wir leben als wohlhabende Gesellschaften auf Kosten
anderer, Stichworte Landgrabbing, Ausbeutung von Rohstoffen, ungerechte
Handelsbeziehungen, ökologischer Verbrauch. Die imperiale Lebensweise,
zunehmende Ungleichheit und ökologische Zerstörung hinterlassen todbringende
Spuren. Eine solidarische Lebensweise kann nur entwickelt werden, wenn wir uns
als eine Welt begreifen.

                                        10
Nach ihrer Reise durch vier Kontinente und acht Länder lassen uns Thomas
Gebauer und Ilija Trojanow an einer bitteren Erkenntnis teilhaben: Auf dem
Fundament global-kapitalistischer Interessen und unfairer Handelsbeziehungen
bleibt Hilfe oft nur eine gute Absicht, hat wenig bis nichts mit nachhaltigem Wandel
zu tun oder mutiert gar zum Selbstzweck.
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk der Diözese Eisenstadt und dem
Umweltbeauftragten der Diözese Eisenstadt DI Lois Berger MA.
Ziel: Globale Krisen wahrnehmen und selbst Promotorinnen und Promotoren der
Veränderung werden.

G31S20ZD26 Beziehungen wertschätzend gestalten – Klassenklima
professionell managen.
Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schularten
Zeit und Ort: Di, 5.5.2020, 9:00 - 17:00 Uhr und Mi, 6.5.2020, 15:00 - 18:00 Uhr,
PHB, Seminarraum 17 und SR 1
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referent: Mag. Florian Wallner
Inhalt: Kommunikation ist die Grundlage wertschätzender Beziehungsgestaltung. Sie
wirkt auf unsere Umwelt und uns selbst durch Prägung und Sozialisation. Wie wir
Realität für uns selbst und unser Umfeld erschaffen, geschieht in der Art und Weise,
wie wir kommunizieren. Die Fähigkeit durch Gesprächsführung förderliche
(Lern-)Beziehungen zu schaffen hat im pädagogischen Kontext große Bedeutung.
Durch ressourcen- und bedürfnisorientierte Kommunikation kann hier ein
Beziehungsraum geschaffen werden, der nachhaltige und förderliche Kooperation
ermöglicht. Modelle und Methoden beziehungsorientierter Kommunikation werden
vorgestellt und in Übungen erlebbar gemacht.
Ziel:
   - Kenntnis über ressourcenorientierte Kommunikationsmethoden
   - Kenntnis über zentrale Elemente der Kommunikationspsychologie
   - Anwendung von Techniken beziehungsorientierter Gesprächsführung

ARGE-Treffen

G32S20ZD27 ARGE-Treffen Neusiedl am See. Jüdisches
Eisenstadt.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS
Zeit und Ort: Do, 14.5.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Rathaus Eisenstadt
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Referent: Mag. Klaus Leitgeb
Inhalt: Der Austrian Guide Mag. Klaus Leitgeb führt durch Eisenstadt auf den Spuren
jüdischer Kultur. Die nationalsozialistische Vertreibung 1938 bedeutete das traurige
Ende der Ansiedlung eines seit dem Mittelalter hier ansässigen Teils der
Eisenstädter Bevölkerung. Ausgehend vom Rathaus und der Hauptstraße mit den
jüdischen Kaufleuten, vorbei am Schloss Esterhazy mit Hinweisen zur Bedeutung
                                         11
dieser Herrscherfamilie für die Eisenstädter Juden bis zum jüdischen Viertel mit den
ganz speziellen Lebensbedingungen führt der Weg, um schließlich im älteren
jüdischen Friedhof anhand der steinernen Zeugen dieses einst bedeutenden Teils
der Eisenstädter Bevölkerung zu gedenken.
Ziel: Spuren jüdischer Kultur in Eisenstadt kennenlernen.

G32S20MH07 ARGE-Treffen Eisenstadt.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS
Zeit und Ort: Do, 14.5.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, Rathaus Eisenstadt
Leitung: Mag. Agnes Resetarits-Tincul
Referent: Mag. Klaus Leitgeb
Inhalt: siehe Nr.: G32S20ZD27

G32S20MH08 ARGE-Treffen Oberpullendorf.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS
Leitung: Christine Loibl, Christina Krutzler, BEd
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G32S20MH09 ARGE-Treffen Oberwart.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS
Leitung: Patrizia Spendier und Evelyn Bogad
Zeit und Ort: Do, 12.3.2020, Röm.-kath. Pfarrzentrum Stegersbach
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G32S20MH10 ARGE-Treffen Güssing.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS
Leitung: Katharina Stipsits
Zeit und Ort: Do, 12.3.2020, Röm.-kath. Pfarrzentrum Stegersbach
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G32S20MH11 ARGE-Treffen Jennersdorf.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS
Leitung: Marina Brandl
Zeit und Ort: Do, 12.3.2020, Röm.-kath. Pfarrzentrum Stegersbach
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G34S20ME11 Vernetzung - ARGE-Treffen Nord.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an AHS, BMHS und FS
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
                                         12
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G34S20ME12 Vernetzung - ARGE-Treffen Mitte.
Zielgruppe: Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an AHS, BMHS und FS
Leitung: Mag. Christina Neubauer
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G34S20ME13 Vernetzung - ARGE-Treffen Süd.
Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an AHS, BMHS und FS
Leitung: Mag. Bernhard Zangl und Mag. Petra Trauner-Gkratsanlis
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

                                      13
Sie können auch lesen