ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch

Die Seite wird erstellt Jasper Reichel
 
WEITER LESEN
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
ISB Junior School
Dual Language Programme
    Englisch-Deutsch
                   www.isbasel.ch
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
MISSION
“We all want to learn more;                                  “Wir alle wollen mehr lernen;
We all do it in different ways;                              wir tun es auf unterschiedliche
We all have fun learning;                                    Weise; wir haben Spaß dabei;
We all help.”                                                wir helfen uns gegenseitig”
			– ISB Student                                             			– ISB Schüler

ISB Junior School Dual Language Programme Englisch-Deutsch
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
WILLKOMMEN ZUR
                          ISB JUNIOR SCHOOL
In der Junior School der International School Basel stehen die Schüler im Mittelpunkt. Als
International Baccalaureate (IB) World School bieten wir für die Jüngsten das Primary Years
Programme (PYP) an. Unsere Schüler machen hier eine außergewöhnliche Lernerfahrung, die sie
herausfordert und ermutigt. Sie sollen in einem fröhlichen und unterstützenden Umfeld, das auf
gegenseitigem Respekt und Fürsorge beruht, wachsen und lernen.

Wir sind stolz auf die engen Beziehungen innerhalb unserer Gemeinschaft und die starke
Verbundenheit mit der Basler Gemeinde. Um die lokalen Verbindungen weiter zu stärken und
unseren Schülern eine reibungslose Integration zu ermöglichen, freuen wir uns sehr, ab August
2022 in der Junior School ein Dual Language Programme (Englisch-Deutsch) anbieten zu können,
das perfekt für Familien ist, die die Sprachkompetenz ihrer Kinder in beiden Sprachen erweitern
möchten. Das Programm richtet sich sowohl an englische als auch deutsche Muttersprachler.

Die Durchführung basiert auf den Vorgaben des PYP, die Wissensvermittlung folgt dabei
neuesten pädagogischen Erkenntnissen. Alle Lehrkräfte beherrschen Deutsch oder Englisch auf
muttersprachlichem Niveau. Konzeptionelles Verständnis und Sprachfertigkeit werden - im Einklang
mit dem individuellen Sprachniveau des Kindes - in beiden Sprachen vermittelt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen mehr über das Dual Language Programme
der ISB zu verraten!

Michelle Phillips
DIREKTORIN DER ISB JUNIOR SCHOOL

                                                                                                   1
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
EIN PROGRAMM –
ZWEI SPRACHKOMBINATIONEN
Das Dual Language Programme (Englisch-Deutsch) ist eine neue Erweiterung von unserem
Junior School Primary Years Programme (PYP), und ergänzt unser aktuelles englischsprachiges
Programm. Beide Programme folgen den Richtlinien des PYP-Studienplans, den die ISB seit ihrer
Gründung im Jahre 1979 anbietet.

Ab August 2022 können unsere jüngsten Schüler (3 bis 7 Jahre alt) am Dual Language Programme
teilnehmen. Sie lernen beide Sprachen besser kennen und können sich so leichter in die örtliche
Gemeinschaft einleben.

FÜR VIELE SCHÜLER DIE
RICHTIGE WAHL
Das Dual Language Programme entspricht den Bedürfnissen einer Vielzahl von Schülern (und
Eltern), darunter:

•   Aktuelle ISB- Familien, die den Schwerpunkt verstärkt auf Deutsch und Englisch legen wollen.
•   Einheimische oder neu zugezogene Familien in Basel, die einen international ausgerichteten
    Lehrplan suchen und möchten, dass ihre Kinder zweisprachig unterrichtet werden.
•   Deutschsprachige Familien, die ihre Kinder stärker mit der englischen Sprache vertraut machen
    und gleichzeitig die deutsche Sprache in einer zweisprachigen Lernumgebung weiterführen
    möchten.

2
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
ÜBER DAS PRIMARY YEARS
PROGRAMME
Das Primary Years Programme (PYP) wurde für Schüler im Alter von 3 bis 11 Jahren entwickelt:
Early Childhood (EC) 1 bis Grade 5. Als Teil des International Baccalaureate (IB)-Programms bereitet
das PYP die Schüler darauf vor, aktive, fürsorgliche und lebenslange Lernende zu werden.
Sie lernen, sich selbst und anderen gegenüber Respekt zu zeigen und bekommen das nötige
Rüstzeug, um sich gut in der Welt zurecht zu finden.

Das PYP bietet einen ansprechenden und anspruchsvollen Bildungsrahmen, der die
Gesamtentwicklung des Kindes im Blick hat und seine sozialen, körperlichen, emotionalen,
akademischen und kulturellen Bedürfnisse berücksichtigt.

                                                                                                  3
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
DAS DUAL LANGUAGE
PROGRAMME IN DER PRAXIS
Unser Dual Language Programme zielt darauf ab, den Schülern Unterricht in
ihrer ersten, der Herkunftssprache (Englisch oder Deutsch), anzubieten und
ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, in und über eine zweite (“Ziel”)
Sprache zu lernen.
Lernstruktur
Die Schüler des Dual Language Programme                          jeden Tag von denselben zwei Lehrern begrüßt
werden in Englisch und Deutsch unterrichtet.                     und eingewöhnt und wechseln dann für diesen
Jede Stufe hat zwei zweisprachige Klassen und                    Tag entweder zum englischsprachigen oder
ein Team von zwei Vollzeitlehrern (Englisch und                  deutschsprachigen Schwerpunkt. Jede Klasse
Deutsch) und zwei Vollzeit-Lehrassistenten                       wird dabei grundsätzlich immer von einem ihrer
(Englisch und Deutsch). Die Schüler werden                       Lehrer oder Lehrassistenten begleitet.

Beispielhafter Wochenstundenplan
      Englischer Lehrer & Deutscher Lehrassistent ODER Deutscher Lehrer & Englischer Lehrassistent

      Englischer Lehrer & Englischer Lehrassistent

      Deutscher Lehrer & Deutscher Lehrassistent

        Montag                  Dienstag                  Mittwoch             Donnerstag            Freitag

                  Jeder Tag beginnt mit einem Englisch-Deutschen Treffen aller Schüler

    Englischer Tag          Deutscher Tag                Waldkinder           Englischer Tag     Deutscher Tag
                                                     (Englisch und Deutsch)

Das Programm wird im ersten Jahr je nach Altersklasse unterschiedlich strukturiert sein (siehe unten).
In beiden Varianten garantiert die ISB ein enges Lehrer-Schüler-Verhältnis, es werden jeden Tag
dieselben Lehrer anwesend sein.

    Early Childhood 1 and 2 (Alter 3 bis 5)                      Early Childhood 3 and Grade 1 (Alter 5 bis 7)

    Gleiche Unterrichtszeit in Englisch und                      Die Übergangsphase beginnt im August
    Deutsch (50:50) ab August 2022.                              2022. Der Unterricht findet alternierend
                                                                 statt, aber der Schwerpunkt liegt auf der
                                                                 Entwicklung von Fähigkeiten und Konzepten
                                                                 in der Herkunftssprache, unterstützt durch
                                                                 die Zielsprache. Wenn die Schüler in der
                                                                 Zielsprache sicherer werden, wird das
                                                                 Programm zu einem ausgewogeneren
                                                                 zweisprachigen Modell übergehen.

4
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
Was bedeutet Waldkinder?

                                       An der ISB lernen wir das ganze Jahr über, zu jeder
                                       Jahreszeit und bei jedem Wetter, im Freien. Unsere
                                       wöchentlichen “Waldkinder” sind ein fester Bestandteil
                                       unseres Lehrplans, bei dem die freie Natur zu unserem
                                       Klassenzimmer wird! Das Lernen im Freien ermöglicht
                                       es den Kindern, mit den Elementen um sie herum in
                                       Interaktion zu treten und so ein tieferes Verständnis für
                                       die Welt, in der wir leben, zu entwickeln. Sie lernen auf
                                       diese Weise außerdem die Schweiz und die örtliche
                                       Gemeinschaft besser kennen.

LERNZIELE
Die Lernziele stehen in Einklang mit der Kontinuität des ISB-Lehrplans
und entsprechen den Klassenzielen des englischsprachigen Programms:

 Hörverständnis und Sprechen

• Entwicklung des Verständnisses und des Gebrauchs der mündlichen Sprache durch Zuhören
  und Sprechen über Themen und Ideen, die für die Schüler wichtig sind.

• Die Schüler zeigen, dass sie Informationen und Ideen in mündlichen Texten verstehen, indem
  sie einfache und klare Anweisungen befolgen, auf die Aussagen anderer reagieren und sich
  aktiv am Gespräch beteiligen.

• Die Schüler verwenden Wörter, die sich auf vertraute Erfahrungen, Fragen und Themen
  beziehen; sie singen Lieder mit und können Reime vervollständigen.

                                                                                                   5
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
Early Childhood 1 und 2
Durch Erkundung, Spiel, Diskussionen und Interaktionen mit ihrer Umwelt entwickeln die Schüler
Lernansätze und Fähigkeiten, die die Grundlage für das Lesen, Schreiben und Rechnen bilden:

    Vorübungen zum Lesen und
                                      Mathematik                     Lernziel
    Schreiben
    Sich mit den Klängen und          Mathematische Konzepte         Entwicklung eines
    Mustern beider Sprachen           in beiden Sprachen             Verständnisses für eine
    vertraut machen;                  kennenlernen;                  Reihe von Konzepten, die auf
    Mit dem Zeichnen und Na-          Aufbau eines                   andere Bereiche übertragbar
    chahmen von Schrift in einer      mathematischen                 sind;
    Vielzahl von Formen be-           Wortschatzes                   Wortschatz aufbauen
    ginnen, Thema, Zweck und
    Zielpublikum erkennen;
    Ein Bewusstsein für
    die Konventionen des
    geschriebenen Textes
    und der Laut-Symbol-
    Beziehungen entwickeln

Early Childhood 3 und Grade 1
Beispiele für Lernziele beinhalten:

                 Lesen                 Schreiben            Mathematik           Lernziel
 Herkunfts-      Bilder und            Zeichnen und         Eine Reihe von       Entwicklung eines
 sprache         geeignete,            Schreiben in         mathematischen       Verständnisses
                 vertraute Texte       einer Vielzahl       Konzepten            für eine Reihe
                 flüssig lesen         von Formen;          verstehen,           von Konzepten,
                                       Thema, Zweck         anwenden und         die auf andere
                                       und Zielpublikum     erklären können      Bereiche
                                       erkennen                                  übertragbar sind
 Ziel-           Erweiterung           Geschriebene         Aufbau eines         Wortschatz
 sprache         des aktiven           Wörter               mathematischen       aufbauen;
                 und passiven          wiedererkennen;      Wortschatzes;        Auseinanderset-
                 Wortschatzes;         Sich mit Texten in   Beginnen, Ideen      zung mit
                 Bewusstsein für       der Zielsprache      und Gedanken in      Sachtexten in der
                 die bedeutungs-       auseinandersetzen    der Zielsprache zu   Zielsprache
                 unterscheidende                            erklären;
                 Funktion von                               Einführung in
                 Lauten entwickeln                          mathematische
                                                            Konzepte in der
                                                            Zielsprache

6
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
1. Für wen is das Programm geeignet?
   Für alle Schüler, die keine nachgewiesenen Sprachschwierigkeiten haben. EC 3 oder Grade 1
   Schüler müssen jedoch entweder Englisch oder Deutsch beherrschen.

2. Werden meinem Kind im Dual Language Programme die gleichen Lehrplaninhalte vermittelt
   wie im englischsprachigen Programm?
   Ja, die Schüler folgen in beiden Programmen dem gleichen Lehrplan. Sie richten sich nach dem
   IB PYP Programm und bearbeiten die selben Themen.

3. Was ist der Unterschied zwischen bilingualer Erziehung und dem Dual Language
   Programme?
   Bilinguale Erziehung ist ein Überbegriff für alle Programme, in denen in zwei Sprachen
   unterrichtet wird. Das Dual Language Programme ist ein spezifischer Ansatz zur Entwicklung
   von Sprachkenntnissen und Lese- und Schreibfähigkeiten in der Muttersprache und in einer
   Fremdsprache. Muttersprachler beider Sprachen lernen zusammen in beiden Sprachen. Die
   Schüler pflegen ihre Muttersprache und lernen gleichzeitig eine weitere, sie entwickeln Stolz
   auf ihre eigene Kultur, während sie eine andere Kultur kennenlernen.

4. Kann mein Kind das Programm wechseln?
   Schüler, die von der englischen Klasse in die zweisprachige Klasse wechseln möchten, können
   dies beantragen, wenn sie ihre Sprachkenntnisse nachweisen. Schüler, die das Dual Language
   Programme verlassen möchten, können einen entsprechenden Antrag stellen, der von der
   Schulleitung geprüft wird.

5. Wird ein bestimmtes Maß an Deutschkenntnissen gefordert, um am Programm teilnehmen
   zu können?
   2022/23, in der ersten Phase des Programmes, gibt es keinen Schwellenwert, außer für EC
   3 and Grade 1 Schüler, die Englisch oder Deutsch beherrschen müssen. Es ist jedoch davon
   auszugehen, dass wir im Zuge der Ausweitung des Programms auf höhere Klassenstufen von
   den Schülern ein Mindestmaß an Englisch- und Deutschkenntnissen verlangen werden.

6. Kann mein Kind Lernunterstützung oder Englisch als zusätzliche Sprache (EAL) erhalten,
   wenn es an diesem Programm teilnimmt?
   Die Lernunterstützung wird in beiden Programmen angeboten. Die EAL-Unterstützung ist nur im
   Rahmen des englischen Sprachprogramms verfügbar.

                                                                                                   7
ISB Junior School Dual Language Programme - Englisch-Deutsch
Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung:
                       admissions@isbasel.ch I +41 61 715 33 19

ISB Junior School Dual Language Programme Englisch-Deutsch
Sie können auch lesen