JAHRES-BERICHT 2019 - Freiwillige Feuerwehr Oberolberndorf - FF Oberolberndorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JAHRES- BERICHT 2019 - Freiwillige Feuerwehr Oberolberndorf Einsätze/Übungen/Schulungen Veranstaltungen Grenzlandmeisterschaften in Hachenburg (D) “Jahresbericht 2019” Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Freiwillige Feuerwehr Oberolberndorf, 2000 Oberolberndorf, Am Anger 70. Für den Inhalt verantwortlich: OBI Markus Schauhuber. Druck: Wir-machen-Druck.de Internet : www.ff-oberolberndorf.at Email : info@ff-oberolberndorf.at
Kommando - Fachchargen KOMMANDO Markus Schauhuber Oberbrandinspektor (OBI) Feuerwehrkommandant seit 25.06.1989 bei der Feuerwehr seit 09.01.2011 Feuerwehrkommandant Matthias Koppensteiner Klaus Moormann Brandinspektor (BI) Verwalter (V) Feuerwehrkommandantstellvertreter Leiter des Verwaltungsdienstes seit 11.01.1998 bei der Feuerwehr seit 01.12.1982 bei der Feuerwehr seit 09.01.2011 Feuerwehrkommandant- seit 06.01.2001 Leiter d. Verwaltungsd. stellvertreter FACHCHARGEN, GRUPPENKOMMANDANTEN Leiter des Verwaltungsdienstes Stellvertreter Gregor Koppensteiner, Oberverwaltungsmeister (OVM) Zugskommandant Matthias Weigl, Brandmeister (BM) Fahrmeister Franz Gschlad, Ehrenbrandinspektor (EBI) Zeugmeister Position derzeit nicht besetzt Sachbearbeiter Atemschutz Stefan Vaishaipl, Oberfeuerwehrmann (OFM) Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Christian Fritz, Löschmeister (LM) Christian Muck, Sachbearbeiter (SB) Sachbearbeiter Nachrichtendienst Werner Koy, Löschmeister (LM) Sachbearbeiter Schadstoff Daniel Kasmader, Löschmeister (LM) Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit Markus Schauhuber, Oberbrandinspektor (OBI) Gruppenkommandanten Ewald Kainzbauer, Ehrenhauptbrandmeister (EHBM) Gregor Koppensteiner, Oberverwaltungsmeister (OVM) Daniel Kasmader, Löschmeister (LM) Liebe Oberolberndorferinnen und Oberolberndorfer ! Und wieder ist ein Jahr vorüber - auch 2019 gab es für unsere Feuerwehr wieder einiges zu bewerkstelligen. Im Vergleich zum Jahr 2018 nahm die Anzahl der Einsätze fast auf um Doppelte zu. Glücklicherweise gab es dabei keine Groß- schadensereignisse zu beklagen. Viele Stunden wurden auch in diversen Ver- anstaltungen, sei es Feuerwehrfest, Adventmarkt oder ähnliches durch die Kameraden der Feuerwehr geleistet. An dieser Stelle möchte ich mich hiermit bei allen Mitgliedern und deren Frauen und Freundinnen, aber natürlich auch bei der Ortsbevölkerung herzlichst für die Unterstützung der FF Oberolberndorf bedanken und wünsche allen ein erfolgreiches Jahr 2020 ... Gut Wehr! Markus Schauhuber, OBI Feuerwehrkommandant 2
Mannschaft Mitglieder der Feuerwehr 1. Reihe v.l.: Karl Lehner, Leopold Brodesser (UA-KDT), BGM Gottfried Muck, Matthias Koppensteiner, Markus Schauhuber, Klaus Moormann, Gregor Koppensteiner, Gerhard Krecht, Franz Benedikter 2. Reihe v.l.: Christoph Havlicek, Franz Seebauer, Tobias Gschlad, Marcel Havlicek, Rudolf Mayer, Franz Gschlad, Matthias Weigl, Manfred Reibenwein, Christian Muck, Arnold Moormann 3. Reihe v.l.: Franz Koy jun., Franz Huber, Stefan Bauer, Franz Uitz, Josef Gschlad, Hermann Schauhuber sen., Anton Bischof, Hanns Bauer, Hermann Schauhuber jun., Stefan Uitz Alle Mitglieder der FF Oberolberndorf in alphabetischer Reihenfolge Aichmann Alexander, HFM Hoch Leopold jun., LM Mayer Jan, PFM Aichmann Franz jun., HFM Hoch Leopold sen., LM Mayer Leopold, LM Aichmann Franz sen., LM Horzinek Valentin, FM Mayer Rudolf, EOBM Aichmann Gottfried, LM Huber Franz, HFM Moormann Arnold, LM Bauer Johannes, LM Kainzbauer Ewald, EHBM Moormann Klaus, V Bauer Stefan, OFM Kainzbauer Leopold, LM Muck Christian, SB Benedikter Franz, EV Kasmader Daniel, LM Muck Gottfried, EHBI Bischof Anton, LM Koppensteiner Gregor, OVM Reibenwein Manfred, LM Frey Roland, FM Koppensteiner Matthias, BI Schauhuber Hermann jun., LM Fritz Christian, LM Koy Alexander, FM Schauhuber Hermann sen., LM Fritz Norbert, LM Koy Franz jun. LM Schauhuber Markus, OBI Gschlad Franz, EBI Koy Franz sen., HFM Seebauer Franz, LM Gschlad Josef, EHLM Koy Franz, LM Uitz Christof, HFM Gschlad Rainer, LM Koy Werner, LM Uitz Franz, LM Gschlad Robert, LM Krecht Gerhard, EOBI Uitz Stefan, HFM Gschlad Tobias, FM LedererJohann, LM Uitz Thomas, HFM Havlicek Christoph, FM Lederer Karl, HFM Vaishaipl Stefan, SB Havlicek Marcel, FM Lehner Karl, EBI Weigl Matthias, BM Mannschaftsstand mit 31.12.2019 Neuaufnahmen 2019 55 Mitglieder gesamt PFM Jan Mayer 43 Mitglieder Aktiv 12 Mitglieder Reserve 3
Mannschaft Leistungsabzeichen Feuerwehrleistungsabzeichen Wasserdienstleistungsabzeichen Stufe Bronze : 38 Mitglieder Stufe Bronze : 2 Mitglieder Stufe Silber : 32 Mitglieder Stufe Silber : 2 Mitglieder Stufe Gold : 5 Mitglieder Stufe Gold : --- Feuerwehrfunkleistungs- Feuerwehrleistungsabzeichen abzeichen Steiermark Stufe Bronze : 9 Mitglieder Stufe Bronze : 6 Mitglieder Stufe Silber : 9 Mitglieder Stufe Silber : 6 Mitglieder Stufe Gold : 8 Mitglieder Feuerwehrleistungsabzeichen Feuerwehrleistungsabzeichen Salzburg Oberösterreich Stufe Bronze : 10 Mitglieder Stufe Silber : 9 Mitglieder Stufe Silber : 10 Mitglieder Feuerwehrleistungsabzeichen Bundesleistungsabzeichen des Südtirol / Italien Deutschen Feuerwehrverbandes Stufe Bronze : 14 Mitglieder Stufe Bronze : 13 Mitglieder Stufe Silber : 14 Mitglieder Feuerwehrleistungsspange Feuerwehrleistungsspange Saarland / Deutschland Rheinland-Pfalz / Deutschland Stufe Bronze : 9 Mitglieder Stufe Bronze : 9 Mitglieder Grenzlandabzeichen 2012 Grenzlandabzeichen 2019 Deutschland Deutschland Stufe Silber : 9 Mitglieder Stufe Silber : 9 Mitglieder Feuerwehrleistungsabzeichen Feuerwehrleistungsabzeichen Luxemburg Elsass / Frankreich Stufe Bronze : 9 Mitglieder Stufe Bronze : 9 Mitglieder Ausbildungsprüfungen Ausbildungsprüfung technischer Einsatz (APTE) Stufe Bronze : 3 Mitglieder Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS) Stufe Bronze : 3 Mitglieder 4
Mannschaft Auszeichnungen Ehrenzeichen für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen Aichmann Alexander, HFM Hoch Leopold sen., LM Mayer Leopold, LM Aichmann Franz, LM Hoch Leopold jun., LM Mayer Rudolf, EOBM Aichmann Gottfried, LM Huber Franz, HFM Moormann Arnold, LM Bauer Johannes, LM Kainzbauer Ewald, HBM Moormann Klaus, V Benedikter Franz, EV Kainzbauer Leopold, LM Muck Gottfried, EHBI Bischof Anton, LM Koy Franz, LM Reibenwein Manfred, LM Fritz Christian, LM Koy Franz sen., LM Schauhuber Hermann sen., LM Fritz Norbert, LM Koy Werner, LM Schauhuber Hermann jun., LM Gschlad Franz, EBI Krecht Gerhard, EOBI Schauhuber Markus, OBI Gschlad Franz, LM Lederer Johann, LM Seebauer Franz, LM Gschlad Josef, EHLM Lehner Karl, EBI Uitz Franz, LM Gschlad Rainer, LM Ehrenzeichen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen Aichmann Franz, LM Hoch Leopold, LM Muck Gottfried, EHBI Aichmann Gottfried, LM Kainzbauer Leopold, LM Schauhuber Hermann sen., LM Benedikter Franz, EV Koy Franz sen., LM Uitz Franz, LM Bischof Anton, LM Koy Franz, LM Gschlad Josef, EHLM Lehner Karl, EBI Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen Aichmann Franz, LM Gschlad Josef, EHLM Lehner Karl, EBI Aichmann Gottfried, LM Hoch Leopold sen., LM Muck Gottfried, EHBI Benedikter Franz, EV Kainzbauer Leopold, LM Schauhuber Hermann sen., LM Bischof Anton, LM Koy Franz sen., HFM Ehrenzeichen für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen Koy Franz sen., HFM Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse Bauer Johannes, LM Koppensteiner Matthias, BI Muck Gottfried, EHBI Benedikter Franz, EV Koy Franz jun., LM Schauhuber Hermann jun., LM Gschlad Franz, EBI Krecht Gerhard, EOBI Schauhuber Hermann sen., LM Kainzbauer Ewald, HBM Lehner Karl, EBI Schauhuber Markus, OBI Koppensteiner Gregor, VM Moormann Klaus, V Weigl Matthias, LM Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse Krecht Gerhard, EOBI Lehner Karl, EBI Muck Gottfried, EHBI Verdienstmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse Muck Gottfried, EHBI Ausbilderverdienstabzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes in Bronze u. Silber Schauhuber Markus, OBI Medaille für internationale Feuerwehrkameradschaft des deutschen Feuerwehrverbandes Krecht Gerhard, EOBI Koppensteiner Matthias, BI Muck Gottfried, EHBI Gschlad Franz, EBI Lehner Karl, EBI Schauhuber Markus, OBI 5
Mannschaft Ausbildungsstand Atemschutzlehrgang bzw. Modul AT 32 Mitglieder Atemschutzwartlehrgang 4 Mitglieder Erste-Hilfe-Lehrgang 26 Mitglieder Feuerwehrkommandantenlehrgang/Abschluss FKDT 7 Mitglieder Funklehrgang bzw. Modul FK 25 Mitglieder Gefährliche Stoffe Lehrgang bzw. Modul Schadstoff 3 Mitglieder Grundlehrgang/Abschluss Truppmann 49 Mitglieder Gruppenkommandantenlehrgang/Abschluss Führungsstufe 1 19 Mitglieder Zugskommandantenlehrgang/Abschluss Führungsstufe 2 12 Mitglieder Einsatzmaschinistenausbildung, Maschinistenlehrgang 18 Mitglieder Verwaltungslehrgang 5 Mitglieder Wasserdienstgrundlehrgang bzw. Grundlagen Wasserdienst 4 Mitglieder Zeug- und Fahrmeisterlehrgang 2 Mitglieder Führungsstufe 1 5 Mitglieder Führungsstufe 2 4 Mitglieder Führungsstufe 3 1 Mitglieder Grundlagen Öffentlichkeitsarbeit 1 Mitglieder Technische Module 7 Mitglieder Verkehrsreglerausbildung 5 Mitglieder Ausbildungsmodule 6 Mitglieder Vorbeugender Brandschutz 3 Mitglieder Schulungen und Module im Jahr 2019 Sachbearbeiter Atemschutz (SBAS) Stefan Vaishaipl Abschluss Feuerwehrkommandant (ASM20) Matthias Weigl Arbeiten in der Einsatzleitung (FK) Christoph Havlicek Allgemeine feuerwehrfachliche Ausbildung (AFWF) Christoph Havlicek Druckbelüftung (BD70) Matthias Weigl, Markus Schauhuber Feuerwehrmedizinischer Dienst - Bewerter Fortbildung (FMDBWF) Christian Muck Feuerpolizeiliche Beschau - Grundlagen (BST20) Markus Schauhuber Menschenrettung aus KFZ (TE20) Christian Muck Menschenrettung und Bergung mittels Zug- und Hebemittel (TE30) Christian Muck, Matthias Weigl Menschenrettung aus Höhen und Tiefen (TE40) Christian Muck, Matthias Weigl Verhalten bei Tierrettung (TE50) Matthias Weigl Heißausbildung Stufe 4 (ATS4) Matthias Weigl, Stefan Vaishaipl, Markus Schauhuber Betriebsfeuerwehrkommandanten Fortbildung (BTFKDTF) Ewald Kainzbauer Funkleistungsabzeichen Vorbereitung (FULAV) Christian Muck Im Jahr 2019 wurden insgesamt 19 Module in der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule Tulln oder im Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg besucht. 6
Einsätze Baumschnittarbeiten nach Sturmtief (T1) 21.03.2019 Ein Sturmtief Ende März bescherte uns den ersten Einsatz im Jahr 2019. Dabei wurde in einem Garten ein Baum so in Mitleidenschaft gezogen, dass er auf das Nachbargrundstück zu fallen drohte. Fünf Kameraden waren rund 1 Stunde im Einsatz, um den Baum umzuschneiden. Äste mussten mit der Hand gehalten werden, um den Zaun nicht zu be- schädigen. Binden einer Ölspur ‚Am Anger‘ (S1) 21.03.2019 Auf der Rückfahrt von den Baumschnittarbeiten kamen wir zufällig auf der Durchzugsstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein PKW hatte Probleme mit der Lenkstange, wodurch das rechte Vorderrad weggebrochen war. Da glücklicherweise bei dem Unfall niemand verletzt wurde und die Lenkerin bereits den Pannendienst zum Abschleppen des Fahrzeuges gerufen hatte, beschränkte sich unsere Arbeit lediglich auf das Binden der rund 20 Meter langen Ölspur. Nach rund 45 Minuten war auch dieser Einsatz beendet. Personensuche in Oberolberndorf (T1) 23.05.2019 Am 23. Mai wurden wir um 07:40 Uhr mittels Sirene und Blaulicht-SMS zur Unter- stützung der Polizei zu einer Personensuche alarmiert. Kurz danach konnten bereits 9 Mann mit dem LF zum Waldstück nahe der S3-Unter- führung ausrücken. Das Gebiet wurde abgesucht, allerdings konnte die Person zunächst nicht gefunden werden. Die Suche wurde dann Richtung Sierndorf aus- gedehnt. Nach Rücksprache mit der Polizei konnten wir nach rund 1,5 Stunden wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Ölspur in Sierndorf (S1) 04.06.2019 Am 4. Juni wurden wir um 12:20 Uhr von Florian Niederösterreich zur Unterstützung der FF Sierndorf alarmiert. Ein Traktor hatte auf einer Länge von rund 500 Metern Hydrauliköl verloren und dabei die Wiener- und Schulstraße sowie den Pulverhofweg verschmutzt. Kurz darauf machten sich 3 Kameraden mit dem LF auf dem Weg zur Einsatzstelle. Mit Ölbindemittel und der Kehrmaschine der Gemeinde Sierndorf wurde das ausgelaufene Öl gebunden und entsorgt. Nach rund 1,5 Stunden konnten wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. 7
Einsätze Wassergebrechen in Oberolberndorf (T1) 19.06.2019 Aufgrund eines technischen Gebrechens wurden wir am 19.06. um 17:51 Uhr alarmiert. Aus einer defekten Leitung trat Wasser im Haus aus. Bereits kurz nach der Alarmierung rückten wir mit 10 Mann und 2 Fahrzeugen zum Einsatz- ort aus. Mittlerweile wurde aber der Absperrschieber des Hausanschlusses geschlossen und es waren keine weiterenTätigkeiten unsererseits erforderlich. Somit rückten wir wieder in das Feuerwehrhaus ein und die Einsatzbereitschaft konnte wieder hergestellt werden. Dachstuhlbrand in Sierndorf/Bachgasse (B3) 01.07.2019 Am 1. Juli wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in Sierndorf alarmiert. Beim Eintreffen trat dichter Rauch aus dem Dach aus. Die FF Sierndorf hatte bereits mit den ersten Löscharbeiten begonnen. Aufgrund der Alarmstufe B3 wurden die Feuerwehren aus Ober- und Unterhautzental, Höbersdorf, Oberolberndorf und die Drehleiter sowie das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der FF Stockerau mitalarmiert. Da die Glutnester nicht gleich ersichtlich waren musste in mühevoller Handarbeit von den eingesetzten Atem- schutztrupps die Innenverkleidung entfernt werden, danach war es möglich, die Brandherde gezielt zu löschen. Somit konnte die Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Nach rund 2,5 Stunden waren auch die letzten Glutnester gelöscht und die eingesetzten Kräfte konnten mit dem Abbau der Gerätschaften beginnen. Nachdem die Geräte gereinigt und die Atemluftflaschen wieder gefüllt waren, konnte gegen 23 Uhr wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt werden. Insgesamt waren rund 70 Kameradinnen und Kameraden von 6 Feuer- wehren mit 11 Fahrzeugen im Einsatz. Entfernen eines Wespennestes (T1) 04.07.2019 Am 4. Juli wurden wir zu unserer ersten Entfernung eines Wespennestes im Jahr 2019 alarmiert. Auf einer Terrasse hatte sich bereits ein größeres Nest gebildet, welches von uns entfernt wurde. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz wieder abgeschlossen werden. 8
Einsätze, Übungen Baumschnittarbeiten in Oberolberndorf (T1) 16.08.2019 Ein rund 30 Zentimeter dicker Ast war von einem Baum abgebrochen und lag teilweise auf der Straße. Diese Meldung einer Privatperson erreichte uns am Nachmittag des 16. August. 2 Mitglieder der FF Oberolberndorf machten sich daraufhin auf den Weg und entfernten mit Hilfe einer Motorsäge den Ast. Somit war die Straße wieder befahrbar. Nach rund 1 Stunde war der Einsatz beendet. Straße nach Wasserrohrbruch gereinigt (T1) 03.09.2019 Am 3. September kam es in Oberolberndorf/Am Anger zu einem Wasserrohr- bruch. Dabei wurde sehr viel Schlamm und Schotter auf die Straße gespült. Im Auftrag der Gemeinde wurde die Straße mittels Hochdruckrohr gereinigt. 6 Kameraden waren mit 1 Fahrzeug rund 45 Minuten im Einsatz. Entfernen eines Wespennestes (T1) 19.09.2019 Der letzte Einsatz im Jahr 2019 erreichte uns am 19. September. Von einer Privatperson wurden wir alarmiert, da sich unter der Holzverkleidung der Terrasse Wespen eingenistet hatten. Vorsichtig wurde das Nest entfernt. Nach rund 1 Stunden konnte wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. ***** Winterschulung „Die Gerätschaften von KLF und LF” 01.03.2019 Am 1. März fand die Winterschulung 2019 statt. Schulungsthema waren die Gerätschaften des Löschfahrzeuges (LF) und des Kleinlöschfahrzeuges (KLF), sowie deren richtige Bedienung und Verwendung im Einsatz. Dabei wurden den Teilnehmern auch die neu angeschafften Geräte gezeigt und erklärt. Insgesamt nahmen an der Schulung, die rund 2 Stunden dauerte, 14 Kameraden teil. 9
Übungen Unterabschnittsübung in Unterhautzental 06.09.2019 Am 6. September fand in Unterhautzental die Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf statt. Übungsannahme war ein Flurbrand in der Ortschaft, der drohte, sich auf die umliegenden Gebäude auszubreiten. Nach der Alarmierung machten sich 8 Kameraden mit dem LF auf dem Weg zu Einsatzort in Unterhautzental. Vom Einsatzleiter bekamen wir den Auftrag, von einem Teich des angrenzenden Grundstückes anzusaugen und mittels zwei C-Rohren die Brandbekämpfung vorzunehmen. Der Gruppenkommandant erkundete das Gelände und schließlich wurde die TS in Stellung gebracht. Die weiteren Kameraden bereiteten daraufhin die Schlauchleitungen vor. Der Verteiler wurde gesetzt und die beiden Angriffs- leitungen mit C-Schläuchen aufgebaut. Bereits nach kurzer Zeit wurde vom Teich angesaugt und „Wasser Marsch” gegeben. Mit den beiden C-Hohlstrahlrohren wurde nun ebenfalls die Brand- bekämpfung durchgeführt. An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Unter- und Oberhautzental, Unterparschenbrunn, Sierndorf und Oberolberndorf teil. In der nachfolgenden Übungsbesprechung direkt am Einsatzort wurde zunächst vom Einsatzleiter die Übungsannahme nochmals erklärt, bevor alle Gruppenkommandanten die Möglichkeit hatten, ihre Eindrücke vom Ablauf der Übung zu schildern. Danach erfolgten noch kurze Ansprachen der Übungsbeobachter BR Adolf Huber, ABI Josef Haselberger sowie UA-Kommandant HBI Leopold Brodesser. Abschließend waren alle Teilnehmer im nahen Veranstaltungsstadl der FF Unterhautzental von der Gemeinde zur Stärkung eingeladen. Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4 in Gaweinstal 02.10.2019 Am 2. Oktober nahmen drei Kameraden der FF Oberolberndorf an der Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4 in Gaweinstal teil. Dabei werden in einem Container, der mit Gas befeuert wird, verschiedene Einsatzszenarien dar- gestellt. Bevor der Trupp jedoch in den Container kann, stehen noch die richtige Türöffnung und die richtige Strahlrohr- führung am Programm. Danach gibt es die sogenannte Eingewöhnungsphase, bei der drei Trupps gemeinsam im Container sind um bei rund 120 Grad Celsius in rund 1 Meter Höhe die Wirkung der Hitze auf die Einsatz- bekleidung testen zu können. Bei der Übung im Container selbst werden ein Brand einer Gasflasche, ein Zimmerbrand und ein Flashover simuliert. Während der Übung herrschen in 1,5 Meter Höhe Temperaturen von bis zu 230 Grad Celsius, die manche Teilnehmer bis zur Belastungsgrenze fordern. Der Trupp der FF Oberolberndorf war gemeinsam mit Ausbildner HBI Winkler von der FF Laa/Thaya rund 20 Minuten im Container und konnte alle gestellten Übungsszenarien zur vollsten Zufriedenheit des Ausbildners durchführen. 10
Übungen Während der Ausbildung im Container werden die Rollen des Trupps regel- mäßig gewechselt. Somit hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, die Aufgaben des Truppführers, den Umgang mit dem Strahlrohr selbst sowie die Tätig- keiten beim Schlauchmanagement im Container selbst durchzuführen. Nach der Übung im Container gab es gemeinsam mit HBI Winkler noch eine Übungsnachbesprechung, wo das Vorgehen im Container nochmals durch- gegangen wurde. Von der FF Oberolberndorf nahmen BM Matthias Weigl, OFM Stefan Vaishaipl und OBI Markus Schauhuber an der Heißausbildung Stufe 4 teil. Atemschutz-Unterabschnittsübung in Oberolberndorf 04.10.2019 Am 4. Oktober fand in Oberolberndorf die Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf statt. Übungsannahme war ein Brand in einer Werkstätte mit mehreren vermissten Personen sowie etliche gelagerte gefährliche Substanzen. Insgesamt 7 Atemschutztrupps der Feuerwehren Sierndorf, Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolbern- dorf konnten die Personen finden und in Sicherheit bringen. Auch die gefährlichen Stoffe wurden geborgen und nach draussen gebracht. Die Sicht im Inneren des Gebäudes war sehr stark eingeschränkt, wodurch sich die Trupps Schritt für Schritt zu den vermissten Personen vorkämpfen mussten. Nach Ende der Übung wurde das Objekt mittels Druckbelüfter nahezu rauchfrei gemacht. Somit konnte jeder Teilnehmer die örtlichen Gegebenheiten besser einsehen. Auch die Übungsbesprechung wurde in der Werkstätte abgehalten. Zunächst wurde die Übungsannahme nochmals erklärt, bevor jeder Trupp sowie Einsatzleiter und der Leiter des Atemschutzsammelplatzes noch ihre Eindrücke schildern konnten. Die Übungsbeobachter HV Kurt Kaup, ASB Gerald Kraus sowie UA-Kommandant HBI Leopold Brodesser machten noch auf ein paar Kleinigkeiten aufmerksam. BGM Gottfried Muck bedankte sich ebenfalls bei allen Teilnehmern für die aufgebrachte Zeit, die Übungen und Einsätze in Anspruch nehmen und hob die sehr gute Zusammenarbeit im Unterabschnitt hervor. Insgesamt nahmen 41 Kameraden mit 7 Fahrzeugen an der Übung teil. Einen herzlichen Dank an Christian Holzer, dass wir die Werkstätte als Übungsobjekt verwenden durften. Abschließend waren alle Teilnehmer im Feuerwehrhaus Oberolberndorf von der Gemeinde zur Stärkung eingeladen. 11
Übungen, Veranstaltungen Einsatzübung bei der Fa. GST in Sierndorf 08.11.2019 Am 8. November hatten wir die Gelegenheit gemeinsam mit der FF Siern- dorf an einer Übung bei der Fa. GST in Sierndorf teilzunehmen. Übungsannahme war die Auslösung mehrerer Brandmelder im Objekt. Nach der Alarmierung machten sich 9 Kameraden mit dem LF auf den Weg zum Übungsobjekt. Der Einsatzleiter der FF Sierndorf hatte bereits an der Brandmeldeanlage den Brand lokalisiert. Es waren bereits zwei Atemschutz- trupps im Einsatz, wir bekamen den Auftrag, ebenfalls einen Trupp zu stellen, der danach das Obergeschoss nach Brandherden absuchte, da mittlerweile nicht nur im Keller Rauchmelder ausgelöst haben, sondern auch im Obergeschoss. Die restliche Mannschaft bereitete gemeinsam mit der FF Sierndorf die Löschleitungen in der Produktionshalle vor. Weitere zwei Kameraden der FF Oberolberndorf suchten im nicht verrauchten Bereich der Halle nach weiteren Personen. Durch die Atemschutztrupps konnten die zwei vermissten Personen ge- funden und ins Freie gebracht werden. Nach Übungsende wurde mittels Druckbelüfter das Objekt noch entraucht. Die Übungsbesprechung fand danach direkt vor dem Objekt statt, wo noch auf Fehler und Verbesserungen hingewiesen wurde. Für Speis und Trank war abschließend im Feuerwehrhaus Sierndorf bestens gesorgt. ***** Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus 13.01.2019 Am. 13. Jänner fand im Feuerwehrhaus die Mitgliederversammlung der FF Oberolberndorf statt. Nach Begrüßung durch Feuerwehrkommandant OBI Markus Schauhuber erfolgte die Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung durch OVM Gregor Koppensteiner. Danach erfolgte der Bericht unseres Verwalters Klaus Moormann über die Finanzen im abgelaufenen Jahr 2018. Die Kassaprüfer LM Franz Koy jun. und LM Robert Gschlad hatten die Kassa überprüft und baten um die Entlastung des Kassiers. Diese wurde auch einstimmig von den Kameraden angenommen. Im Bericht des Kommandanten wurde ein Rückblick auf das vergangene Jahr 2018 geworfen. Mit zahlreichen Bildern konnten die Kameraden nochmals die Ereignisse des Jahres 2018 betrachten. Die Neuanschaffungen wurden ebenfalls nochmals erwähnt. 12
Veranstaltungen Im Anschluss an den Rückblick erfolgte die Beförderung einiger Kameraden. Christian Muck absolvierte 2018 die nötigen Kurse zum Sachbearbeiter feuerwehrmedizinischer Dienst und Matthias Weigl übernahm die Funktion des Zugskommandanten in der FF Oberolberndorf. Christian Muck Feuerwehrmann (FM) zum Sachbearbeiter (SB) Matthias Weigl Löschmester (LM) zum Brandmeister (BM) Nachdem die Kameraden geehrt wurden, erfolgte die Ansprache von Bürgermeister Gottfried Muck. Dabei bedankte er sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und erläuterte noch geplante Projekte im Jahr 2019. Auch Unterabschnittskommandant HBI Leopold Brodesser bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im Unterabschnitt. Im Punkt Allfälliges wurden noch die Termine 2019 besprochen, danach war noch für alle Kameraden für Speis und Trank gesorgt. Christbaumsammelaktion in Oberolberndorf 14.01.2019 Fast schon traditionell fand Anfang Jänner wieder eine Christbaumsammelaktion in der Ortschaft statt. Alle Bewohner haben die Gelegenheit, ihre Christbäume vor die Tür zu legen, wo sie dann abgeholt und entsorgt werden. Bei starkem Wind waren insgesamt 10 Kameraden mit 3 Traktoren unterwegs und konnten knapp 70 Christbäume in der Ortschaft einsammeln. Dies waren übrigens soviele Bäume wie noch nie. Dankenswerterweise konnten wir die Bäume wieder zu Hannes Lederer bringen. Da dieses Mal in drei Gruppen gearbeitet werden konnte, waren wir nach rund 1 Stunde mit der Sammelaktion 2019 auch schon wieder fertig und alle Kameraden konnten sich im Feuerwehrhaus mit einem wärmenden Getränk aufwärmen. 13
Veranstaltungen Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus 29.01.2019 Wie jedes Jahr, so wurde auch 2019 gemeinsam mit der Fa. Wiedermann eine Überprüfung der Feuerlöscher durchgeführt. Die Dorfbewohner hatten am 29. Jänner zwischen 18:00-20:00 Uhr die Gelegenheit, ihre Feuerlöscher der 2-jährigen Kontrolle zu unterziehen. Es wurden knapp 50 Geräte überprüft, 7 neue Feuerlöscher und 2 Rauch- melder verkauft. Rund 10 Feuerlöscher mussten aufgrund des Alters aus- geschieden werden. Umbauarbeiten am Sportplatz in Oberolberndorf Beginn: 23.02.2019 Bereits im vorigen Jahr haben wir mit der Planung des Stadls am Sportplatz begonnen. Dieser soll in erster Linie als Lagerplatz für die Feuerwehr dienen, da derzeit der Platz zu wenig ist. Wurde der Stadl bereits im Herbst 2018 in Haselbach abgebaut, so sind wir derzeit daran, den Sportplatz vorzubereiten. Es hat sich der glückliche Umstand ergeben, dass Aushub- material zur Verfügung stand und somit der Sportplatz auf Straßenniveau angeschüttet werden kann. In der Vergangenheit gab es oftmals während einer Veranstaltung enorme Probleme bei Regen - wir mussten dafür sogar schon etliche Feste absagen oder unterbrechen: Am 23.02. starteten schließlich die Arbeiten am Sportplatz. Damit die LKW's eine Zufahrtmöglichkeit haben, mussten vorab 2 kleinere Bäume und einige Sträucher entfernt werden. Nach rund 2 Stunden war dies erledigt. Seit Anfang März rollen nun die LKW's am Sportplatz und es wurde schon einiges angeschüttet. Maibaumaufstellen vor dem Feuerwehrhaus 01.05.2019 Traditionell findet in Oberolberndorf schon seit Jahren am 1. Mai der Gmoari- marsch rund um die Grenzen der Ortschaft statt und auch der Maibaum beim Feuerwehrhaus wird an diesem Tag aufgestellt. Der Maibaum wurde durch zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Ober- olberndorf wieder mit sogenannten 'Schwablern' per Hand aufgestellt. Unter dem Applaus der zahlreichen Besucher konnte der Baum schließlich wieder in die Senkrechte gebracht werden. Danach wurde vom Kommandanten noch eine Tafel zum Hoch auf die Dorfbevölkerung angebracht. Den Abend ließen die Besucher vor dem Feuerwehrhaus noch gemütlich ausklingen. 14
Veranstaltungen 1. Tag der offenen Türe im Feuerwehrhaus 15.06.2019 Zum ersten Mal wurde am 15. Juni für die Ortsbevölkerung ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Neben den aus- gestellten Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen konnten die Besucher auch selbst mit dem Feuerlöscher üben und verschiedene Brände löschen. An einem Firetrainer wurden insgesamt 4 verschiedene Brände simuliert. Neben einem Flüssigkeitsbrand und einem Mistkübelbrand, die von den Besuchern auch selbst gelöscht werden konnten, wurde von den Kameraden der FF Oberolberndorf noch ein Fettbrand vorgezeigt. In eine mit rund einem 1/4l brennenden Speiseöl gefüllten Pfanne wurde 1/4l Wasser geleert. Die Fettexplosion danach beeindruckte alle Besucher, bei welch kleinen Mengen schon eine derartige Stichflamme zu sehen ist. Die 4. Station war der Zerknall einer handelsüblichen Spraydose, welche in jedem Haushalt in größerer Anzahl vorhanden ist. Auch hier waren die Besucher von der Explosion der Dose und der Stichflamme danach beeindruckt. In einigen Gesprächen nach den Vorführungen konnte man erkennen, dass viele Bewohner die tatsächlichen Gefahren im Haushalt teilweise unterschätzt haben. Danach war noch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Feuerwehrfest in Oberolberndorf 24. und 25.08.2019 Am 24. und 25. August fand in Oberolberndorf wieder ein Feuerwehrfest statt. Aufgrund der Umbauarbeiten am Sportplatz konnten wir in diesem Jahr die Wiese der Fam. Moormann nahe dem Feuerwehrhaus nutzen. Nach den umfangreichen Aufbauarbeiten startete das Fest am Samstag Nachmittag. Die Tische im Freien waren sehr bald gut besucht, leider hielt sich der Andrang im Festzelt in Grenzen. Wie schon in den vergangenen Jahren spielten Roman und Manfred aus dem Zillertal für unsere Gäste. Am Sonntag fand nach der Feldmesse, die in der Kapelle abgehalten wurde, der Frühschoppen ebenfalls mit musikalischer Unterhaltung durch Roman und Manfred aus dem Zillertal statt. Zur Freude des Veranstalters war am Sonntag nicht nur der Bereich im Freien, sondern auch das Festzelt sehr gut besucht. Es gab wieder ein Schätzspiel für unsere Gäste - dieses Mal musste anhand eines Mannschaftsfotos der Oberolberndorfer Feuerwehrkameraden die Größe aller Männer zusammen erraten werden. Es gab gleich mehrere Lose mit der richtigen Antwort. Unsere Glückskinder Lea und Anna zogen aus den Losen die ersten drei Plätze. Gewinner war Walter Artner aus Ober- olberndorf, der sich über einen Geschenkskorb freuen konnte. An dieser Stelle möchte ich als Kommandant noch allen Feuerwehrkameraden, deren Frauen und Freundinnen sowie allen Helfern sehr herzlich danken! Ohne diese Hilfe wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. 15
Veranstaltungen Einladung zum Spiel SK Rapid gegen WAC 20.10.2019 Der SK Rapid Wien lud wahlweise zu 3 Heimspielen im Allianz Stadion in Wien alle Feuerwehren aus Nieder- österreich und dem Burgenland gratis ein. Natürlich ließen wir uns diese Gelegenheit nicht entgehen und machten uns am 20. Oktober zum Heimspiel gegen den WAC auf dem Weg ins Stadion. Mit knapp 22.000 Besuchern war das Stadion fast ausverkauft. Das Spiel endete 1:1 - für die 14 Fans der FF Oberolberndorf war es ein sehr schöner Nachmittag. Insgesamt kamen 7.000 Feuerwehrfrauen und -männer an den 3 Spieltagen der Einladung des SK Rapid nach. 16. Oberolberndorfer Adventmarkt 07.12.2019 Am 7. Dezember fand der 16. Oberolberndorfer Adventmarkt bei sehr schönem Wetter statt. Wie schon in den ver- gangenen Jahren nutzten die Aussteller wieder die Einfahrten der Häuser rund um die Kirche und 'im Winkl'. An rund 15 Ständen konnten die Besucher vorweihnachtliche Kunstwerke bewundern oder auch bei dem ein oder anderen Stand die kulinarischen Köstlichkeiten probieren. Das Vokalensemble Cantatrices sang zahlreiche Weihnachtslieder in der Kirche, welche sehr gut besucht war. Im Anschluss führte der Kinderchor unter der Leitung von Sonja Schauhuber - dieses Mal ebenfalls in der Kirche - seine Lieder vor. Bürgermeister Gottfried Muck bedankte sich nach Ende der Vorführung bei jedem Kind mit einer kleiner Überraschung. Der Musikverein Sierndorf sorgte an verschiedenen Stellen des Adventmarktes für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Wie auch schon in den vergangenen Jahren gab es wieder eine Krippenausstellung. Für Kinder wurde ein Kinderkrippenbasteln organisiert, wo die kleinen Kunstwerke zusammengebaut wurden und anschließend ebenfalls bei der Krippenausstellung präsentiert werden konnten. Insgesamt 12 kleine Kunstwerke wurden am Nachmittag unter Anleitung von erfahrenen Krippenbastlern gebaut. Den Höhepunkt bildete wieder der Besuch des Nikolauses samt Pferdekutsche, wo die Kinder wieder prall gefüllte Nikolaussackerl überreicht bekamen. In diesem Jahr konnten wir beim Adventmarkt so viele Besucher begrüßen, wie noch nie. An dieser Stelle möchten wir uns bei den vielen Helferinnen und Helfern, wie auch bei den Ortsbewohnen für die Unterstützung mit Bäckerei, Mehlspeisen und natürlich die zur Verfügung gestellten Einfahrten herzlich bedanken. Ein weiterer Dank gilt allen Personen und Firmen, die uns wieder die Nikolaussackerl zur Verfügung gestellt haben. 16
Veranstaltungen, Mannschaft Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden in Spillern 08.12.2019 Am 8. Dezember fanden im Festsaal der Gemeinde Spillern die Ehrungen für verdiente Feuerwehrkameraden des Feuerwehrabschnittes Stockerau statt. Die Auszeichnungen wurden seitens des Landes Niederösterreich von NR Andreas Minnich und seitens des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes von BFKDT LFR Wilfried Kargl überreicht. Von der FF Oberolberndorf waren in diesem Jahr insgesamt 4 Kameraden eingeladen worden. HFM Alexander Aichmann wurde für 25-jährige und EV Franz Benedikter, LM Anton Bischof und EHBI Gottfried Muck für 50-Jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt. Danach wurden alle geehrten Teilnehmer vom Bezirksfeuerwehrkommando zum Essen eingeladen. Weihnachtsfeier der FF Oberolberndorf 17.12.2019 Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr für alle Mitglieder der FF Oberolberndorf eine kleine Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus statt. Nach einem kurzen Jahresrückblick durch den Kommandantstellvertreter, wobei nochmals Veranstaltungen, Einsätze und Übungen zusammengefasst wurden, bedankte sich BI Matthias Koppensteiner bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit. Danach war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zahlreiche Kameraden feierten noch gemeinsam bis spät in den Abend. ***** 50. Geburtstag - LM Leopold Hoch 30.04.2019 LM Leopold Hoch lud am 30. April alle Kameraden der FF Oberolberndorf zu einer Feier anlässlich seines 50. Geburtstages ins Feuerwehrhaus ein. LM Leopold Hoch trat am 1. August 1984 in den Aktivstand der FF Oberolberndorf ein. Zahlreiche Kameraden folgten der Einladung gerne und feierten mit dem Jubilar bis spät in die Nacht. Als Geschenk überreichte das Kommando einen Geschenkkorb mit köstlichen Sachen und Gutscheine. 17
Mannschaft, Bewerbe 50. Geburtstag - LM Werner Koy 15.10.2019 Am 15. Oktober feierte LM Werner Koy seinen 50. Geburtstag im Feuerwehrhaus. Natürlich folgten zahlreiche Kameraden der Einladung und stießen mit dem Jubilar an. Als Geschenk wurde ein Geschenkkorb sowie Gutscheine vom Kommando überreicht. LM Werner Koy trat am 1. November 1984 in den Aktivstand der FF Oberolberndorf ein. ***** 20. Bewerb um das NÖ-Funkfeuerwehrleistungs- abzeichen in Tulln 08.03.2019 Am 8. März fand in der Feuerwehrschule Tulln der 20. Bewerb um das NÖ-Feuerwehrfunkleistungsabreichen statt. Von der FF Oberolberndorf nahm SB Christian Muck am Bewerb teil. Die Vorbereitung für den Bewerb starteten bereits am 22. Jänner im Feuerwehrhaus Stockerau. Jeden Mittwoch hatten die angemeldeten Teilnehmer des Bezirkes Korneuburg die Gelegenheit, sich auf den Bewerb vor- zubereiten. In insgesamt 6 praxisnahen Disziplinen - Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät, Verfassen und Absetzen von Funk- gesprächen, Lotsendienst, Arbeiten in der Einsatzleitung, Lagemeldung und Fragen aus dem Feuerwehrfunk- wesen - wurde das Wissen der Teilnehmer abgefragt. Um das Leistungsabzeichen erfolgreich absolvieren zu können, müssen alle 6 Disziplinen positiv abgeschlossen werden. SB Christian Muck konnte alle Fragen beantworten und den Bewerb erfolgreich abschließen. Am Abend wurden die begehrten Abzeichen an die erfolgreichen Teilnehmer übergeben. Die Kameraden der FF Oberolberndorf gratulieren SB Christian Muck sehr herzlich zum Feuerwehrfunk- leistungsabzeichen in Gold!! 18
Partnerfeuerwehr, Bewerbe 5. Grenzlandmeisterschaften in Hachenburg (D) Besuch unserer Partnerfeuerwehr in Langenbach 30.08. bis 01.09.2019 Von 30. August bis 1. September fanden in Hachenburg/Rheinland-Pfalz (D) die 5. Grenzlandmeisterschaften statt. Der Bewerb wird von den Feuerwehrverbänden Rheinland/Pfalz und Saarland aus Deutschland, sowie Elsass in Frankreich und Luxemburg veranstaltet. Nebenbei konnte dieses Mal auch noch das Bundesleistungsabzeichen absolviert werden. Auch der Deutschland Pokal wurde im Zuge dieses Bewerbes durchgeführt. Landesbewerbsleiter Eberhard Strunk von unserer Partnerfeuerwehr Langenbach bei Kirburg lud uns schon im vergangenen Jahr zu dieser Veranstaltung ein. Natürlich kamen wir dieser Einladung gerne nach und so besuchten wir unsere Freunde der FF Langenbach und nahmen natürlich auch an den Bewerben teil. Die Anreise startete am Freitag, 30.08. bereits früh am morgen mit der Zugfahrt zum Flughafen Wien. Nach der Landung gegen Mittag in Frankfurt wurden wir bereits erwartet. Die Fahrt nach Langenbach dauert dann noch rund eine Stunde, bevor wir unser Quartier - das Alpenvereinshaus - beziehen konnten. Wir wurden bereits mit Kaffee und Kuchen sowie einigen Kaltgetränken erwartet und konnten bereits mit einigen Kameraden aus Langenbach plaudern ... Am Abend wurde in Hachenburg am Alten Markt der Bewerb offiziell von dem Präsidenten des Landesfeuerwehr- verbandes Frank Hachemer eröffnet. Danach fand der Bürgermeisterempfang in Vogtshof statt, wo Eberhard Strunk zahlreiche Ehrungen und Geschenke erhielt, da dies seine letzten Bewerbe als Landesbewerbsleiter sein sollten. Natürlich überbrachten auch wir ein Geschenk. Die Idee dazu hatte Christian Muck. Da Eberhard schon seit sehr langer Zeit als Bewerter tätig ist, haben wir etliche Bewerbsgeräte in Harz eingegossen - so zum Beispiel ein Strahlrohr, eine analoge Stoppuhr, einen Kupplungsschlüssel und vieles mehr. Nach dem Empfang fuhren wir wieder retour nach Langenbach, wo die Kameraden bereits den Griller angeheizt hatten. Dabei gab es ein Wieder- sehen mit zahlreichen Freunden aus Langenbach. So konnten die Ereignisse des letzten Jahres bei Currywurst, Kotelett und Bier besprochen werden ... 19
Partnerfeuerwehr, Bewerbe Am Samstag standen dann die Bewerbe am Programm. Unser erster Start war bereits für 08:10 Uhr geplant. Der erste Lauf galt der Leistungsspange in Bronze der LFV Rheinland/Pfalz sowie des LFV Saarland. Dieser Lauf war als Kombibewerb geplant, dh. mit einem Angriff konnten beide Leistungsspangen absolviert werden. Danach traten wir für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze des Feuerwehrverbandes Elsass/Frankreich an. Nach diesen 2 Läufen konnten wir rund eine Stunde entspannen, bevor der nächste Bewerb, das Bundesleistungs- abzeichen des deutschen Feuerwehrverbandes an der Reihe war. Beim Staffellauf mussten hierbei 3 Hindernisse bewältigt werden - den Balken absolvierte Tobias Gschlad, die Wand Matthias Koppensteiner und das Rohr Markus Schauhuber. Nach einer weiteren Stunde war schließlich unser letzter Bewerb an der Reihe - das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze des Feuerwehrverbandes Luxemburg. Es konnten alle Bewerbe erfolgreich gemeister werden und jeder Teilnehmer der FF Oberolberndorf erhielt bei der Siegerehrung insgesamt 6 Abzeichen! Danach wurden wir von den Kameraden der FF Langenbach zum Abendessen am Alten Markt eingeladen. Dies war ein sehr schöner Ausklang nach einem anstrengendem Tag - immerhin hatte es für diese Gegend ungewohnt hohe Temperaturen von über 30 Grad Celsius. Am Sonntagmorgen gab es noch ein gemeinsames Frühstück, bevor wir auf Wiedersehen sagen mussten und zurück zum Flughafen Frankfurt gebracht wurden. Am Abend kamen wir schließlich wieder in Oberolberndorf an. Am Sonntagmorgen gab es noch ein gemeinsames Frühstück, bevor wir wieder auf Wiedersehen sagen mussten und zurück zum Flughafen Frankfurt gebracht wurden. Am Abend kamen wir schließlich wieder in Oberolberndorf an. 20
Einsatzfahrzeuge Löschfahrzeug (LF) - IVECO Daily (Baujahr 2010) Technische Daten und Ausrüstung: -) IVECO Daily 65C17 - 3.0l Dieselmotor mit 125kW/170PS und 6-Gang Schaltgetriebe -) Höchstzulässiges Gesamtgewicht 6.700kg -) Hochdruckpumpe mit 300l Tank im Fahrzeug -) 3 Tauchpumpen mit 1.600, 800 und 400 l/min Förderleistung -) Tragkraftspritze TS12 (1200l/min Förderleistung bei 10bar) -) Stromerzeuger mit 13kVA Leistung -) 240m B-Druckschlauchleitung (12x 20m) -) 150m C-Druckschlauchleitung (10x 15m) -) 1 B-Hohlstrahlrohr und 3 C-Hohlstrahlrohre -) Elektrische Kettensäge -) 3 Pressluftatmer 2x200bar, 6 Reserveflaschen 200bar -) Hitzschutzhauben und Handschuhe -) Verkehrsleitkegel -) 4x 1000W Lichtmast -) 2x 1000W Fluter mit Stativ -) Schanzwerkzeuge -) uvm. Kleinlöschfahrzeug (KLF) - VW LT35 (Baujahr 1983) Technische Daten und Ausrüstung: -) Volkswagen LT35 mit 66kW/90PS und 4-Gang Schaltgetriebe -) Höchstzulässiges Gesamtgewicht 3.500kg -) Tragkraftspritze TS12 (1200l/min Förderleistung bei 10bar) -) 200m B-Druckschlauchleitung (10x 20m) -) 150m C-Druckschlauchleitung (10x 15m) -) 1 B-Mehrzweckstrahlrohr und 3 C-Mehrzweckstrahlrohre -) 3 Pressluftatmer 2x200bar, 6 Reserveflaschen 200bar -) Hitzschutzhauben und Handschuhe -) Schanzwerkzeuge -) Pulver- und Schaumlöscher 21
Termine 2020 Freiwillige Feuerwehr Oberolberndorf 28. Jänner 2020 Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus von 18:00 bis 20:00 Uhr 6. bis 7. März 2020 21. Bewerb um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Tulln 1. Mai 2020 Maibaumaufstellen beim Feuerwehrhaus 8. bis 9. Mai 2020 63. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Tulln 6. Juni 2020 Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnittes Stockerau in Senning 13. Juni 2020 Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnittes Korneuburg 3. bis 5. Juli 2020 70. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Sieghartskirchen (Bezirk Tulln) 5. Dezember 2020 17. Oberolberndorfer Adventmarkt Besuchen Sie uns auch im Internet ... www.ff-oberolberndorf.at info@ff-oberolberndorf.at 22
Sie können auch lesen