Jahresplan Weiterbildung 2020 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir begrüßen Sie in der Bundesakademie! Direktor, René Schuh Verwaltung: Claudia Bugsel, Angelika Marquart, Tanja Rauscher, Britta Reischuck, Anja Weinacker, Katharina Werwein Bibliothek: Lilian Fuchs Öffentlichkeitsarbeit: Antonia Emde FSJ Kultur: Ronja Schlegel stv. Direktorin, Christina Hollmann Hauswirtschaftsleiter: Heinz Rüdt Dozentin, Sigrid Reich stv. Hauswirtschaftsleiter: Ralf Kohl Hausmeister: Rainer Boße Mitarb. des Hausmeisters: Boris Muskeev Hauswirtschaft: Irina Gomza, Sieglinde Jäger, Christa Link, Rebecca Mäder, Olga Marin, Sara Obst, Olga Ott, Anita-Brigitte Paul, Renate Paul, Suzanna-Maria Paul, Tina Präger, Andrea Schwarz, Svetlana Strigunov Dozent/Projektleiter, Karlheinz Heiss Geschäftsführer, Simon Busch 3
Die Aufgaben der Bundesakademie Das Angebot Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist der Musikpädagogische Weiterbildung anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Erweiterung, Spezialisierung, Aktualisierung erworbener Kompetenzen Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist – auch im Sinne des Le- benslangen Lernens – die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Füh- rungskräfte in der außerschulischen musikalischen Jugendbildung. Sie Bundeszentrale Berufsbegleitende Seminare nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugenhilfe Berufsbegleitende Fortbildung und Jugendpflege wahr. Lehrgänge 2-3 Phasen 3-5 Tage ohne zertifizierende 4-7 Phasen Prüfung Die Bundesakademie ist: mit zertifizierender Prüfung • Fort- und Weiterbildungszentrum für Musikschulleiter*innen und Musikschullehrer*innen, für Diri- Bundeszentrale Berufsbegleitende Lehrgänge (BBL) gent*innen, Chorleiter*innen, Jugendleiter*innen und Ausbilder*in- bilden mit bislang rund 230 durchgeführten Lehrgängen den Arbeits- nen in Vereinen des Amateurmusizierens, für Musiklehrer*innen an schwerpunkt der Bundesakademie. Die berufsbegleitenden Lehrgänge allgemeinbildenden Schulen und im freien Beruf, für Kirchenmusi- erstrecken sich innerhalb von ein bis zwei Jahren über vier bis sieben ker*innen und für Mitarbeiter*innen in sozial- und elementar- einwöchige Akademiephasen mit dazwischenliegenden Praxisphasen pädagogischen Berufen und schließen mit einer Prüfung ab. In den Akademiephasen erwer- ben die Teilnehmenden aktuelle musikalisch-fachliche, musikpädago- • Beratungspartner gische oder organisatorische Kenntnisse, die sie in den Praxisphasen an in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung und des ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Ehrenamt einsetzen und erproben. In Amateurmusizierens der Amateurmusik führen sie zur höchstmöglichen Qualifikation als Di- rigent*in/Chorleiter*in; hauptberuflichen Musikschullehrer*innen ver- • Ort der Vernetzung mitteln sie eine zusätzliche Lehrbefähigung oder die für die Leitung ei- Impulsgeber für den fachlichen Austausch der Akteur*innen im ner Musikschule erforderlichen Kenntnisse. Bereich der musikalischen Jugendbildung Berufsbegleitende Fortbildungen (BF) • Tagungsort zu aktuellen musikpädagogischen Themen bieten als mehrphasige für leitende Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der musikalischen Weiterbildung ohne Prüfung eine ideale Verknüpfung von Theorie und Jugendbildung Praxis. Durch begleitende Aufgabenstellungen werden die Lerninhalte während der Praxisphasen im jeweiligen beruflichen Umfeld erprobt, • Fachbibliothek umgesetzt und in der darauffolgenden Akademiephase reflektiert. als Arbeitsgrundlage für die Literaturlisten des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ sowie für Lehrpläne und Auswahllisten der Mit- Seminare und Symposien gliedsverbände, als Präsenzbibliothek für die pädagogische Arbeit dienen der Aktualisierung und Erweiterung bereits erworbener Kennt- und als Archiv der Verbände, Wettbewerbe und Auswahlorchester nisse, insbesondere der Vermittlung neuer musikpädagogischer Aspek- te. Sie befassen sich aber auch mit Fragen der Organisation von Mu- • Arbeitsstätte sikschulen, Musikvereinen und Musikverbänden. für Förderkurse und Auswahlensembles des Bundes und der Länder Internationale Begegnungen, Arbeitstagungen und Kongresse von Mitgliedsverbänden der Bundesakademie können im Haus durch- geführt und auf Wunsch mit dem Dozent*innenteam der Bundesakade- mie gemeinsam gestaltet werden. Hierfür steht die gesamte Infrastruk- tur (Bibliothek, Instrumentarium, Medien) zur Verfügung. Zahlreiche Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder unterstüt- zen die berufliche Weiterbildung. Die Bundesakademie ist zertifiziert nach ISO 9001 sowie als Träger von beruflichen Weiterbildungsmaß- nahmen nach AZAV – u.a. können dadurch Weiterbildungen über die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. 4 5
Inhalt SEITE SEITE Elementare Musikpraxis Management & Organisation Grundlagen der Elementaren Musik-Praxis (BBL) 8 Führung und Leitung einer Musikschule (BBL) 43 Musikpraxis in der Kindertageseinrichtung (BF) 9 Verwaltungsleitung an Musikschulen (BF) 44 Klang-Räume (Seminarreihe) 10 Das Musikschul-Sekretariat (BF) 45 Familienmusikwoche I & II 11 Texten – Vermitteln – Einladen 46 PR für Kirchenmusiker*innen (Seminarreihe) 47 Aktuelle fachübergreifende Aspekte Vereinspilot*innen 48 Community Music (BF) 12 Verbandspilot*innen 49 Chor- & Ensembleleitung: Psych. & pädag. Aspekte 13 Führungsforum Musikschule (Seminarreihe) 50 Relative Solmisation & Rhythmusarbeit 14 Musik in der sozialen Arbeit 15 Musik & Medien welt.kultur.praxis: Gesang & Stimme 16 Musik digital (BBL) 51 Small Percussion I & II 17 Musik & Unterricht im digitalen Raum (BF) 52 Body-Percussion & More 18 Hands-On Composing mit Cubase 53 Abenteuer Neue Musik 19 Hörspiele konzipieren und produzieren 54 Finale intensiv 55 Instrumental Finale spezial 56 Einfach Orchester (BF) 20 Grundlagenseminare 57 Von Piccolo bis Subkontrabass (BF) 21 Aufbauseminare 58 Treffpunkt Instrumental: Querflöte 22 Gemeinsam: Blockflöten in Gruppe & Klasse 23 Allgemeine Informationen Barock 24 Update-Seminare 59 Colourstrings 25 ImPuls 2020 59 Elementare Klavierpraxis 26 Alumni-Forum 2020 60 Trossinger Sommerakademie 27 Fördermöglichkeiten 61 Veranstaltungsübersicht 2020 62 Vokal Perspektiven 2021 67 Chorleitung (BBL) 28 Die Struktur der Bundesakademie 68 KörperDynamik 29 Das Kuratorium 69 Abenteuer Kinderchor 30 Der Förderverein 70 Chorsingen lehren mit System 31 Das Ausbildungssystem in der Amateurmusik 71 Modellprojekte an der Bundesakademie 72 Rock | Pop | Jazz Die Bibliothek der Bundesakademie 75 Zertifizierung Popgesang (BBL) 32 Datenbank Neue Musik 76 Songwriting (BF) 33 Bundesbigbandarchiv 77 Pop – Musik – Kirche (BF) 34 Aktuelle Publikationen der Bundesakademie 78 Coaching – POPuläre Musik 35 Arbeiten und Wohnen in der Bundesakademie 80 Complete Vocal Technique 36 Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie 82 Popgesang: Der Klang von Pop, Rock & Jazz 37 Anforderung von Informationsmaterial 83 TastenImpuls: Kreative Poptools im Klavierunterricht 38 myBAK 83 Spielpraxis Cajón (Grundlagenseminar) 39 DB-Veranstaltungsticket 83 Spielpraxis Cajón (Aufbauseminar) 40 Spielpraxis Timbales 41 Spielpraxis Latin Percussion 42 6 7
Grundlagen der Elementaren Musik-Praxis Singen, Musizieren Musikpraxis und Tanzen im Kindergarten in der Kindertageseinrichtung Kunst – Pädagogik - Wissenschaft 8. berufsbegleitende Klingende Impulse & Fortbildung kreatives Handwerkszeug für Erzieher*innen Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 9.-13.3.2020 1. Akademiephase 29.9.-2.10.2020 2. Akademiephase 29.6.-3.7.2020 2. Akademiephase 16.-19.3.2021 3. Akademiephase 21.-24.11.2020 3. Akademiephase 13.-16.7.2021 4. Akademiephase 22.-26.2.2021 5. Akademiephase (Wahlmodul) 11.-13.6.2021 Zielgruppe 6. Akademiephase 12.-15.7.2021 Diese praxisorientierte Fortbildung lädt Mitarbeiter*innen an Kinder- 7. Akademiephase 8.-12.11.2021 tageseinrichtungen ein, umfassendes musikbezogenes Handwerkszeug 8. Akademiephase (Prüfung) 24.-28.2.2022 und klingende Impulse für ihre Arbeit mit Kindern kennenzulernen und zu erproben. Einzige Voraussetzung: Neugier und Offenheit für die Zielgruppe vielfältigen Spielarten mit Stimme, Bewegung und Instrumenten; Lehrkräfte an Musikschulen, Musikerzieher*innen im Elementarbereich, musikalische Vorkenntnisse sind nicht gefordert! Fachkräfte aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten Themen Themen Musik baut Brücken für das Kennenlernen eigener und fremder Kul- Der Lehrgang vermittelt grundlegende fachliche Kompetenzen und turen bzw. Traditionen, für den Umgang mit christlichen und (inter-) Praxiswerkzeug für eine zeitgemäße, transkulturelle und inklusive mu- religiösen Themen und die Vermittlung gesellschaftlicher Werte. Im sikpädagogische Arbeit mit heterogen zusammengesetzten Gruppen. Rahmen der Fortbildung werden diese Aspekte in die musikalische Im Vordergrund stehen das eigene künstlerische Tun, die theoretische Arbeit mit Kindern integriert. Denn Lieder, Klanggeschichten und Be- Beschäftigung mit Zielen, Inhalten und Methoden des Unterrichts mit wegungsspiele gestalten nicht nur in idealer Weise die Stationen eines und in unterschiedlichen Altersgruppen und Tätigkeitsbereichen sowie (Kirchen-)Jahres. Sie bieten zudem die Chance, über gemeinsame die konkrete Anwendung in Unterrichtssituationen. musikalische Aktionen für jene Themen zu sensibilisieren, die in kirchlichen Tageseinrichtungen in besonderer Weise (vor-)gelebt und • künstlerische Praxis: Musik – Klang – Ausdruck erfahren werden können. • Anwendung & Umsetzung: Vermittlung – Handwerk – Materialien • Elementare Musikpädagogik: Basiswissen – Bezüge – Kontexte • Musikpraxis mit Stimme(n) • persönliche, soziale & methodische Kompetenzen -- Stimme – Körper – Klang • Strukturelles & Organisatorisches -- Stimmbildung interessant verpacken -- geeignete Lieder Neben den vier- bzw. fünftägigen Akademiephasen ist ein Seminar- • Musikpraxis mit Instrumenten wochenende (5. Modul) mit vertiefenden, individuell wählbaren Modu- -- mit und aus allem, was klingt len Bestandteil des Lehrgangs. -- leichte Begleitungen -- mit Tönen erzählen Dozent*innen • Musikpraxis mit Bewegung Prof. Dr. Michael Dartsch, Prof. Ulrike Tiedemann, Banu Böke, Anke -- den Körper wahrnehmen Kramer, Anne Melzer, Nicholas Reed, Seraina Stoffel -- Musik & Körper Christina Hollmann (Leitung) -- mit Kindern tanzen Kosten Dozentinnen Informationen zum Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unter- KMD Eva-Magdalena Ammer, Nicole Schmidt, Prof. Ulrike Tiedemann kunft und Verpflegung finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: Christina Hollmann (Leitung) www.bundesakademie-trossingen.de Kosten pro Phase Dieser Lehrgang ist als Maßnahme nach der Akkreditierungs- und Teilnahmebeitrag 180,00 € Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Je nach Vollpension im Zweibettzimmer 111,00 € individuellen Voraussetzungen können Sie bei der Bundesagentur Vollpension im Einzelzimmer 141,00 € für Arbeit einen Bildungsgutschein erhalten, über den die Kosten für die Teilnahme ganz oder teilweise übernommen werden. Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Hochschule für Musik Saar, Verband deutscher Partner: Direktorenkonferenz Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Deutschlands, Musikschulen Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V., 8 Hochschule für Musik Saar 9
Klang-Räume Familienmusikwoche I & II Seminarreihe in sechs Modulen Seminar Modul 1 Familienmusikwoche I 20.-26.7.2020 StimmSpiele 8.-10.5.2020 Familienmusikwoche II 31.8.-6.9.2020 Modul 2 Zielgruppe Gruppenmusizieren mit Orff-Instrumenten 30.10.-1.11.2020 Familien mit Kindern (ab vier Jahren) und/oder Großeltern mit ih- ren Enkelkindern, Musikpädagog*innen, Chorleiter*innen und andere Modul 3 Interessierte mit ihren Familien (auch Einzelteilnehmer*innen) Tanz mit mir! 31.1.-2.2.2020 Themen Modul 4 Singen, musizieren, tanzen, basteln, spielen, Geschichten hören. Frei- Body-Percussion & Boomwhackers nächster Termin 2021 zeit in der schönen Lage der Bundesakademie zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb genießen – mit der ganzen Familie und genera- Modul 5 tionenübergreifend: Mit einem sommerlichen Programm rund um das Begleiten auf Saiten und Tasten 15.-17.11.2019 Thema Musik lädt die Bundesakademie zur Familienmusikwoche ein. Im Rahmen dieser bunten und kreativen Woche wollen wir Möglich- Modul 6 keiten aufzeigen, Ideen entwickeln und erproben, die das generatio- Vorhang auf! 3.-5.7.2020 nenübergreifende Musizieren in der Familie oder in Gruppen anregen und zugleich dazu motivieren, selbst aktiv zu werden. Zielgruppe Lehrkräfte an (Musik-)Schulen & im freien Beruf, Musikstudierende, Aufgrund der großen Nachfrage findet die Familienmusikwoche 2020 Mitarbeitende an Kindergärten und -tageseinrichtungen, Sozialpäda- erstmals an zwei Terminen statt. gog*innen, Sozialarbeiter*innen, Interessent*innen aus Freizeitpädago- gik, Stadtteilarbeit, Kinder-/Jugendzentren, Vereinen Dozent*innen (Familienmusikwoche I) Kirsten Bleek, Rebecca Dieringer, Prof. Thomas Holland-Moritz, Daniel Themen Jakobi, Miriam Libnau, Barbara Müller, Lars Peter Um mit Kindern und Jugendlichen verschiedenste Klang- und Bewe- René Schuh (Leitung) gungsräume erschließen zu können, benötigen Lehrende hohe Flexi- bilität und umfangreiches Wissen. Genau hier setzt die modulare Se- Dozent*innen (Familienmusikwoche II) minarreihe an. Ganz nach Bedarf und Interesse können die Module Marcel Dreiling, Daniel Jakobi, Anne Melzer, Lilli-Viola Schuh ausgewählt und zusammengestellt werden. Sie decken mit ihren viel- René Schuh (Leitung) fältigen Themenfeldern ein großes Spektrum für die musikalische För- derung vom Kindergarten bis zur Grundschule und darüber hinaus ab. Kosten Informationen zum Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unter- u Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und kunft und Verpflegung finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: können daher als einzelne Module besucht werden. Detaillierte www.bundesakademie-trossingen.de Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie in der Aus- schreibung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Dozent*innen Silke Hähnel-Hasselbach, Prof. Stefan Schuck, Micaela Grüner, Andrea Ostertag, Daniel Jakobi, Michel Widmer, Gunter Sotier, Veronika te Reh, Dr. Wolfgang König, Sigrid Reich (Leitung) Kosten pro Modul Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend 10 11
Community Music Chor- & Ensembleleitung Neue Wege für Entdecker*innen Psychologische & pädagogische Aspekte Berufsbegleitende Fortbildung Seminar 1. Akademiephase 3.-5.4.2020 Termin 30.10.-1.11.2020 2. Akademiephase 5.-7.10.2020 Zielgruppe Zielgruppe Chor-, Ensemble- und Orchesterleiter*innen, Lehrkräfte aus dem Be- Entdecker*innen aus allen künstlerischen Bereichen (Musik und reich des Klassenmusizierens und der Arbeit mit (Schul-)Bands, Spiel- Bildende Kunst, Tanz und Bewegung, Literatur und Sprache), die mit kreisen etc. sowie weitere Interessent*innen „Community Music“ neue Wege gehen wollen Themen Themen Ensembleleiter*innen sind in einer exponierten und verantwortungs- Innovativ, partizipativ, inklusiv – „Community Music“ eröffnet für vollen Position: Die Kompetenzen und Energien des vielstimmigen Mit- Künstler*innen aller Bereiche neue pädagogische Wege. Die Arbeits- einanders zu nutzen, zugleich aber die Bedürfnisse, Stimmungen und weise ist „offen“: für Menschen verschiedener Altersgruppen, Ethnien (Alltags-)Sorgen zu beachten, zählt zu den großen Herausforderungen und kultureller Hintergründe – in der Wahl der Künste, der Örtlichkei- für all jene, die in diesem Tätigkeitsfeld agieren. Die Kunst des Leitens ten und der Methoden. In der Weiterbildung werden Tools vermittelt, und Anleitens verlangt daher ein hohes Maß an Selbstreflexion, Kom- mit denen Gruppen initiiert und begleitet werden können. Neben dem munikations- und Empathiefähigkeit sowie ein umfassendes Verständ- Erwerb von praktischem Handwerkszeug z.B. für die elementare Grup- nis für die pädagogischen und psychologischen Zusammenhänge in der penimprovisation und die elementare Komposition in der Gruppe wer- Arbeit mit Gruppen. Und genau diese Aspekte sollen im Seminar be- den auch grundsätzliche Voraussetzungen beleuchtet: Mit welchem trachtet und analysiert werden. Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung Menschenbild muss ich auf eine Gruppe zugehen, wie gehe ich mit für all die feinen Schwingungen in musizierenden Gruppen zu schärfen Störer*innen oder Verweiger*innen um, wie kann ich Sinn stiften, ohne und das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern. sofort eine Aufführung anzuvisieren? Sich öffnen für Neues, um mit Anderen Neues zu schaffen – unsere Weiterbildung ist modellhaft und • Leitungsaspekte: die Rolle als Leitende*r eine Einladung zu einer Forschungsreise für Entdecker*innen. • Gruppendynamik: eine wertvolle Ressource • Erkennen & Verstehen: Beispiele aus der Praxis Die berufsbegleitende Fortbildung „Community Music“ wurde im Rah- men des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dozent*innen Baden-Württemberg geförderten Modellprojekts „Community Music“ Ernst Schrade, Eva Spaeth entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Christina Hollmann (Leitung) Website der Bundesakademie – dort steht u.a. eine filmische Doku- mentation (ab Herbst 2019) zur Verfügung. Eine Broschüre zum Kosten Projekt erscheint voraussichtlich Anfang 2020 in der Schriftenreihe Teilnahmebeitrag 160,00 € der Bundesakademie. Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Dozent*innen Dr. Alicia de Banffy-Hall, Bernhard Rißmann, Isabella Simonian, Michael Stoll Karlheinz Heiss (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 190,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Partner: Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Deutscher Tonkünstler- verband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und 12 Kirchenmusiker in Deutschland 13
Relative Solmisation & Rhythmusarbeit Musik in der sozialen Arbeit in der Praxis Musikprojekte & -workshops mit Kindern & Jugendlichen Aufbauseminar Seminar Termin 8.-11.10.2020 Termin 17.-21.2.2020 Zielgruppe Zielgruppe alle, die Solmisation als einen Baustein in ihren Unterricht integrieren Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lehrkräfte, bzw. vertiefen möchten; insbesondere Lehrkräfte an Musikschulen und Jugendarbeiter*innen aus (Ganztags-)Schule, Schulsozialarbeit, im freien Beruf, Musiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen und Kinder- und Jugendzentren, Familienhäusern, Tagesbetreuung, Musikpädagog*innen in den vielfältigen elementarpädagogischen, ins- Werkstätten, Wohnheimen, Sozial- und Bildungseinrichtungen, Frei- trumentalen und musiktheoretischen Arbeitsfeldern, die bereits mit der zeitpädagogik, Stadtteilarbeit, interkultureller Arbeit, Verein etc. relativen Solmisation arbeiten und über Basiswissen verfügen Themen Themen Im Fokus des Seminars stehen zielgruppen- und praxisorientierte Konkrete Ideen für die Einbindung von Solmisation in den eigenen Ar- Musikprojekte und -workshops in Schule, Jugend- und Kulturarbeit beitsfeldern, sowohl im Theorie- als auch im Instrumentalunterricht: mit Kindern/Jugendlichen ab ca. zehn Jahren. Die künstlerisch- Dieses Aufbauseminar gibt Gelegenheit, auf kreative Weise weitere pädagogische Arbeit des Seminars orientiert sich dabei unmittelbar an Trainingsfelder, Übungsformen und Methoden zu entdecken, zu vertie- den Berufsfeldern der Teilnehmenden: von musikalischen Spielideen fen, zu ergänzen und zu erproben. Die vorgestellten Arbeitsweisen mit Kindern über niederschwellige kreative Angebote für Jugendliche sind für die Arbeit im rein vokalen Kontext ebenso geeignet wie für bis hin zu Bandworkshops oder digitalem Sounddesign. Eine die Übertragung auf ein Instrument. Sie können Anwendung finden im musikalisch-künstlerische Werkstatt, in der Neues entdeckt sowie Theorieunterricht, in instrumentalen Kleingruppen, Chören, Ensemb- soziale Kompetenzen und vielseitiges Können vermittelt werden! les und Klassen. • Instrumentalspiel/rhythmische Grundlagen • Tonsilben & Handzeichen • Warm-ups mit Körper – Bewegung – Stimme • Solmisationsmethodik • kreative Spielmodelle • Verknüpfung mit komplexeren rhythmischen Grundlagen & • Ensemble- und Bandworkshops Body-Percussion • Performance: Wort & Körper/Musiktheater • mit der Stimme improvisieren • Musik & digitale Medien • vertiefende Varianten der Liedeinstudierung ohne Noten • Lernen aus der Differenzerfahrung • Inhalte der allgemeinen Musiklehre/-theorie in der Vermittlung • Projektmanagement aktiv anwenden • Vorstellung beispielhafter Projekte & Entwicklung von Projektideen • Schulung des Gehörs für die eigene Berufspraxis • vom solmisierenden Singen zum Instrument Dozent*innen Dozentinnen Brian Cranford, Tobias Rotsch, Michel Widmer Heike Trimpert Sigrid Reich (Leitung) Sigrid Reich (Leitung) Kosten Kosten Teilnahmebeitrag 240,00 € Teilnahmebeitrag 150,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 148,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 119,10 € Vollpension im Einzelzimmer 188,00 € Vollpension im Einzelzimmer 149,10 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Partner: Hochschule München/Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband 14 Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 15
welt.kultur.praxis: Gesang & Stimme Small Percussion Seminar in der Reihe „welt.kultur.praxis" Nur scheinbar unscheinbar Seminar I & II Termin 1.-3.5.2020 Small Percussion I Kubanisch & Pop 16.-18.10.2020 Zielgruppe Musiker*innen und Musikpädagog*innen an Schulen und Musikschulen, Small Percussion II in (Musik-)Vereinen und in der freien Arbeit Brasilianisch & Pop 29.-31.1.2021 Themen Zielgruppe Das Seminar bietet Einblicke in die orientalische Gesangskultur, insbe- Interessent*innen, die in ihrer musikalischen und pädagogischen Tä- sondere in die des Nahen Ostens. Die Teilnehmenden lernen traditio- tigkeit mit dem vielfältigen Small-Percussion-Instrumentarium ar- nelles Repertoire kennen und probieren Gesangsweisen anhand von beiten und Kinder bzw. Jugendliche anleiten wollen: Lehrkräfte an Übungen und Liedern aus. Auch historische Hintergründe werden kurz Musikschulen, im freien Beruf, an allgemeinbildenden Schulen und dargestellt. Zusätzlich gibt das Seminar Raum für Improvisation, mo- Förderschulen ebenso wie Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen in der of- derne Interpretation und den Einsatz traditioneller Gesangspraktiken fenen Jugendarbeit und im sozialpädagogischen Bereich sowie Schlag- wie den Tahir-Gesang. werk- und Percussionlehrer*innen aus Klassik, Jazz und Pop. • persische und arabische Gesangstradition Themen • Improvisation mit der Stimme In den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges Da- • Stimmtraining und Muskelaufbau des Stimmapparats sein: Scheinbar unscheinbar warten die „kleinen Percussion-Instru- • Einführung in die arabische Gesangstechnik mente“ vielerorten noch auf ihre klangliche Erweckung! Mit der rich- • die wichtigsten Makame (tonale Skalen) tigen Spieltechnik und Handhabung lassen sich ihnen faszinierende • Grundlagentechnik für die Ornamente (Verzierungen) Sounds und Rhythmen entlocken. Diese Seminarreihe präsentiert die große Klangwelt der oft unterschätzten kleinen Instrumente. Die ein- Die interkulturelle Arbeit und der Dialog zwischen den Kulturen sind zelnen Instrumente und ihre Spielweise werden vorgestellt und anhand wichtige Themen für die musikalische bzw. musikpädagogische Praxis. von charakteristischen Rhythmen zum Klingen gebracht: ein klang- Musikschulen und Musikvereine, Musiker*innen, Ensembleleiter*innen praktischer und animierender Ideenpool für die vielfältigen Einsatz- u.v.a. stehen vor der Aufgabe, zielgerichtet Angebote zu konzipieren. möglichkeiten in den verschiedensten Feldern der musikalischen und Mit der Seminarreihe „welt.kultur.praxis" unterstützt die Bundesakade- pädagogischen Arbeit. mie dabei, diese Aufgaben eigenständig und kompetent zu bewältigen. Weitere geplante Module der Seminarreihe sind unter anderem: u Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und können daher auch einzeln besucht werden. Detaillierte Informatio- • „Tanz & Bewegung" (nächster Termin vsl. 2021) nen finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: • „Trommeln & Percussion" (nächster Termin vsl. 2021) www.bundesakademie-trossingen.de Dozent*innen Dozent*innen Samir Mansour, Cymin Samawatie Prof. José J. Cortijo Marleen Mützlaff (Leitung) Sigrid Reich (Leitung) Kosten Kosten pro Modul Teilnahmebeitrag 190,00 € Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Partner: Orientalische Musikakademie Mannheim, Popakademie Baden-Württemberg, Verband deutscher Musikschulen 16 17
Body-Percussion & More Abenteuer Neue Musik Kreative Rhythmuskonzepte für Gruppen & Klassen Vermittlungsprojekte & Donaueschinger Musiktage Seminar Eine Weiterbildung im Rahmen der maD: music academy Donaueschingen Termin 21.-24.5.2020 Termin 15.-18.10.2020 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf sowie Musiklehrer*in- Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen an Musikschulen und nen allgemeinbildender Schulen, Gruppenleiter*innen, pädagogische im freien Beruf sowie Musiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schu- Mitarbeiter*innen und alle an kreativer rhythmischer Arbeit Interes- len, interessierte Multiplikator*innen und Studierende sierten; einzige Voraussetzung: Begeisterung & Offenheit für die viel- fältigen Facetten und kreativen Spielarten mit Rhythmus, Groove und Themen Timing Ohren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik Themen im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreativen Ob als musikalischer Puls oder Keimzelle eines Patterns: Wohl kaum je- Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen daher im mand kann sich der Kraft und dem Sog von Rhythmus und Groove ent- Mittelpunkt dieser Weiterbildung, die junger und jüngster Musik einen ziehen! Der Erfolg einer musikalisch-pädagogischen und kreativen Ar- Weg in Klassenzimmer, Musik-AGs, Ensembles und Musikgruppen bah- beit steht und fällt indes mit den Lehrenden. Absolute Voraussetzung: nen möchte. eigene rhythmische Sicherheit und solide spieltechnische Kenntnisse! Im Seminar wird daher zunächst das notwendige rhythmische Know- Praxisworkshops & Seminare how vermittelt und gemeinsam geübt. Anschließend werden methodi- • „Abenteuer Neue Musik“ – Vermittlungsprojekte zu Werken der sche Konzepte für eine rhythmisch-kreative Arbeit – mit „Körperklän- jungen Komponist*innen-Generation gen“ sowie mit verschiedensten Materialien und Alltagsgegenständen • neue Unterrichtsideen – vorgestellt und erprobt: konkret umsetzbare Ideen und vielfältige • Erfahrungs- und Projektaustausch Spielmodelle für Percussion-Performances, gemeinschaftliche musikali- sche Aktionen und Darbietungen. Off-Programm & Konzerte der Donaueschinger Musiktage • Besuch von Proben und begleitenden Veranstaltungen der Donau- • rhythmische Grundlagen & Konzepte eschinger Musiktage 2020 • kreatives rhythmisches Arbeiten • gemeinsamer Besuch ausgewählter Festivalkonzerte • Entwicklung von Grooves auf Instrumenten und Gegenständen • Einführung und Reflexion • von der rhythmischen Idee bis zur Aufführung Dozent*innen Dozent*innen Silke Egeler-Wittmann, Bernhard Rißmann u.a. Daniel Jakobi Christina Hollmann (Leitung) Sigrid Reich (Leitung) Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschrei- Kosten bung ab Frühjahr 2020. Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 119,10 € Vollpension im Einzelzimmer 149,10 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Musikrat gGmbH, Donaueschinger Musiktage, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, Schott Music, Verband deutscher 18 Musikschulen 19
Einfach Orchester Von Piccolo bis Subkontrabass Leitung und Aufbau von Kinder- und Jugendorchestern Aufbau und Leitung eines Querflötenensembles Basisseminar (Modul A) | Berufsbegleitende Fortbildung (Module B1 & B2) Berufsbegleitende Fortbildung Modul A: Basisseminar 10.-14.2.2020 1. Akademiephase 2.-5.4.2020 Modul B1: berufsbegl. Fortbildung 20.-24.4.2020 2. Akademiephase 10.-12.7.2020 Modul B2: berufsbegl. Fortbildung (Bochum) 17.-20.9.2020 Zielgruppe Zielgruppe Flötist*innen, Flötenlehrer*innen und Flötenstudent*innen, die ihre Das Basisseminar (Modul A) steht allen offen, die sich für das Leiten musikalischen Erfahrungen und Fähigkeiten im Zusammenspiel erwei- und Anleiten von Orchestern interessieren, jedoch noch keine bzw. tern und ihre Kompetenzen zum Aufbau und zur Leitung eines Flöten- wenig Vorerfahrung haben. Die zweiphasige berufsbegleitende Fortbil- ensembles weiterentwickeln möchten. Auch Dirigier-Anfänger*innen dung (Module B1 & B2) richtet sich an Leiter*innen/Dirigent*innen von sind willkommen. Kinder- und Jugendorchestern an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Vereinen sowie an Absolvent*innen des Basismoduls. Themen Die Arbeit mit kleinen und größeren Flötenensembles gehört in zuneh- Themen mendem Maß zu den Aufgaben von Flötist*innen und Flötenlehrer*in- Orchester und Ensembles fassen die musikalische Arbeit der Musik- nen. Die berufsbegleitende Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in- schulen zusammen und bilden bereits heute einen Schwerpunkt der tensiv mit dem eigenen Ensemblespiel und der Ensembleleitung zu Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen – eine Entwicklung, die beschäftigen. Dabei geht es gleichermaßen um die Rollen des Leiters sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die zweiphasige be- als Mitspieler*in und als Dirigent*in. rufsbegleitende Fortbildung bietet eine aktuelle Ergänzung zur Aus- bildung von Musikschullehrer*innen und Schulmusiker*innen: Die Teil- • Übungen für Intonation, Artikulation, Zusammenspiel und nehmer*innen haben Gelegenheit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Ensembleklang Dirigiertechnik, Probenmethodik, Literatur sowie Planung und Organi- • Balance und Besetzungspraxis im großen Ensemble sation von Ensembles und Orchestern auszubauen. • Probenmethodik • Dirigieren (Schlagmuster, Auftakte, Einsätze, Fermaten, Um die Fortbildung auch für Interessent*innen zu öffnen, die bislang Dynamik u.a.) keine dirigiertechnischen Erfahrungen gesammelt haben, aber zukünf- • Einblick in die Bearbeitungspraxis tig in diesem Bereich aktiv werden möchten, bietet die Bundesakade- • stilistische Aspekte mie ein vorbereitendes Basisseminar (Modul A) an. Dozent*innen • Dirigieren: Schlagtechnik & Ensembleleitung Prof. Dr. Peter Thalheimer, Sarah Szarek, Eva Praetorius • Probenmethodik Sigrid Reich (Leitung) • Partiturkunde, Höranalyse & Interpretation • Instrumentenkunde Kosten • Literaturkunde & Programmgestaltung Teilnahmebeitrag für beide Phasen 400,00 € Vollpension im Einzel-/Zweibettzimmer (Phase 1) 141,00 € / 111,00 € Dozenten Vollpension im Einzel-/Zweibettzimmer (Phase 2) 99,40 € / 79,40 € Achim Fiedler, Norbert Koop René Schuh (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag Modul A: Basisseminar 250,00 € Teilnahmebeitrag Module B1 & B2: berufsbegl. Fortbildung 500,00 € Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase (Trossingen) 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer pro Phase (Trossingen) 188,00 € Partner: Verband deutscher Musikschulen Partner: Deutsche Gesellschaft für Flöte, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen 20 21
Treffpunkt Instrumental: Querflöte Gemeinsam: Blockflöten in Gruppe & Klasse Barock bis Jazz Inspirationen für den Unterricht Seminar Seminar Termin 13.-17.1.2020 Termin 6.-8.11.2020 Zielgruppe Zielgruppe Flötist*innen sowie Lehrkräfte für Querflöte an Musikschulen, an allge- Blockflötenpädagog*innen an Musikschulen, an Schulen und in Musik- meinbildenden Schulen oder im freien Beruf; Orchestermusiker*innen vereinen sowie freiberufliche Kolleg*innen und Flötenstudent*innen, die ihre spieltechnischen Fähigkeiten und ihre stilistischen Kompetenzen erweitern möchten Themen Gruppen- bzw. Klassensituationen stellen Blockflötenlehrer*innen vor Themen umfassende und mitunter neue Aufgaben: Der Umgang mit Schüler- Von ihrer Verwendung im Mittelalter über ihre Blütezeit im 18. und 19. gruppen, deren Teilnehmer*innen in vielerlei Hinsicht ein höchst he- Jahrhundert bis heute spielt die Querflöte sowohl als Solo- als auch terogenes Bild ergeben, verlangt ein professionelles und differenziertes als Orchesterinstrument in ihrer Vielfältigkeit eine führende Rolle. In methodisches Vordenken, Planen und Strukturieren des Unterrichts. diesem Seminar geht es darum, sich sowohl mit Interpretationsmög- lichkeiten für barockes Repertoire als auch mit Techniken und Stilmit- Das Seminar lädt ein, eigene Erfahrungen und Vorgehensweisen ge- teln des Jazz zu beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur meinsam zu reflektieren und zugleich neue Wege und Ideen kennenzu- auf der Erweiterung der eigenen spieltechnischen Fertigkeiten, sondern lernen. In praxisbezogener Weise werden Inspirationen und Materialien insbesondere auf der Vermittlung neuer Impulse für die pädagogische angeboten, um das methodische und didaktische Unterrichtsrepertoire und künstlerische Arbeit in Unterricht und Konzert. zu erweitern – auch im Hinblick auf die frühe Einbeziehung von musi- kalischen Elementen aus Jazz, Rock und Pop. • spielpraktische und technische Grundlagen -- Warm-up • Grundlagen der Gruppenarbeit -- Atem & Bewegung • Vorbereitung, Planung & Strukturierung des Unterrichts -- Klang & Farbe • Integration angrenzender Disziplinen (Singen, Bewegen, EMP) -- Spielpraxis Jazz: FluteBeatboxing, Skalenbad • Förderung in der Gruppe • Stilistik & Interpretation • Improvisation in der Gruppe -- Verzierungen • Literatur und Unterrichtsmaterialien -- Spielpraxis Jazz: Jazzphrasierung, tonale Improvisation • fachübergreifende musikalische Themen Dozent*innen -- Mikrofonie Simone Kipar, Tobias Reisige -- Soundpainting Christina Hollmann (Leitung) -- Hör-Bar Kosten Dozent*innen Teilnahmebeitrag 160,00 € Tilmann Dehnhard, Prof. Christina Fassbender, Prof. Gregor Hollmann, Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Nicolai Thärichen Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 280,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 140,00 € Vollpension im Einzelzimmer 180,00 € Partner: Deutsche Gesellschaft für Flöte, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Partner: European Recorder Teachers Association – Sektion Deutschland, Verband deutscher Musikschulen Musikschulen 22 23
Barock Colourstrings Ein Kreativpool für Unterricht & Konzert Ein Weg für die ersten Streicherjahre Seminar Seminar Termin 30.10.-1.11.2020 Termin 15.-19.6.2020 Zielgruppe Zielgruppe Musiker*innen (Holzbläser*innen, Streicher*innen, Tastenspieler*innen), Instrumentallehrer*innen der Fächer Violine, Viola und Violoncello, die die Potenziale barocker Musik im Hinblick auf das eigene Solo- die an Musikschulen und im freien Beruf tätig sind; Dozent*innen für oder Ensemble-Spiel bzw. die lebendige Vermittlung im Instrumental- Didaktik und Methodik von Streichinstrumenten an Musikhochschu- unterricht und in der Kammermusik erkunden möchten; Anmeldung len, Universitäten, Akademien, Konservatorien sowie Studierende und einzeln oder als Ensemble möglich weitere Interessent*innen Themen Themen Dass Händel anders anzupacken ist (und dann erfrischend anders „Colourstrings“ steht für eine Breitenförderung mit höchsten qualita- klingt) als Brahms, gehört inzwischen zu den Binsenweisheiten des tiven Ansprüchen: Die Methode orientiert sich dezidiert an der Erfah- professionellen Musikbetriebs. Was jedoch bleibt, ist die spannende rungswelt, dem Potenzial und den Bedürfnissen des lernenden Kin- Herausforderung, Musik aller Epochen, Stile und Genres so authentisch des und eröffnet mithilfe farbig-lebendiger Symbole und Illustrationen und kundig wie möglich zu interpretieren. Im Fall von barocker Musik kreative Wege zum Musizieren auf Streichinstrumenten. Bereits im heißt dies: pulsierende Vitalität statt verstaubter Regeln, animierende frühen Instrumentalunterricht werden Grundlagen geschaffen, die Experimente statt einengender Vorschriften! nahezu alle späteren musikalisch-technischen und musiktheoretischen Anforderungen berücksichtigen. Den Kindern wird ein „künstlerisches • Groove – Rhythmus – Timing Paket“ mit auf den Weg gegeben, das neben der Ausbildung der Instru- • barocke Fantasie und Exzentrik mentaltechnik, der Schulung des Gehörs durch relative Solmisation so- • Klangfarben, Intensität und Ausdruck wie des intellektuellen Verständnisses von Musik in besonderer Weise • vom Bass aus nach oben geblickt: vom Zifferncode zur Interpretation die Entwicklung des Ausdrucksvermögens fördert. • Tipps und Tricks für Solist*innen, für Teamplayer in Ensembles und für den Unterricht • Einführung in die Colourstrings-Violinbücher • Einführung in die Colourstrings-Violoncellobücher Dozent*innen • Erörterung unterrichtspraktischer Fragen auf Grundlage der Bücher Prof. Christina Fassbender, Prof. Gregor Hollmann, Sylvie Kraus, • Colourstrings-Tonleitersystem Prof. Werner Matzke • Kammermusik- und Orchestermaterial Christina Hollmann (Leitung) Dozent*innen Kosten Yvonne Frye, Csilla Szilvay-Tuhkanen, Géza Szilvay Teilnahmebeitrag 220,00 € Christina Hollmann (Leitung) Vollpension im Zweibettzimmer 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer 99,40 € Kosten Teilnahmebeitrag 290,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer 188,00 € Partner: Deutsche Gesellschaft für Flöte, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Partner: European String Teachers Association – Sektion Deutschland, Verband deutscher Musikschulen Musikschulen 24 25
Elementare Klavierpraxis Trossinger Sommerakademie Begleiten mit Akkorden & Patterns Sakrale Musik für Blasorchester Seminar Weiterbildung für Dirigent*innen von Blasorchestern Termin 21.-24.5.2020 Termin 21.-26.9.2020 Zielgruppe Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen Dirigent*innen von Blasorchestern mit B-Qualifikation (nach BDMV), und Musikschulen, Interessent*innen aus dem Bereich der Vokal- und Musiker*innen und Musiklehrer*innen, die ein (Schul-)Blasorchester Chorarbeit, der elementaren Musikpädagogik und dem Instrumental- leiten, Musikstudent*innen, die sich mit Blasorchesterleitung be- unterricht. Basiskenntnisse im Klavierspiel und in der Theorie (Lesen & schäftigen; weitere Interessent*innen können als Mitspieler*innen im Spielen einfacher Dreiklänge) sind erforderlich. Die spieltechnischen Lehrgangsorchester teilnehmen. Anforderungen sind gering und werden individuell angepasst. Themen Themen Das Musizieren im Kirchenraum – ob im Kontext von Gottesdienst und Wenn aus „einstimmig-einsamen“ Melodien und Liedern ein vollstän- Liturgie oder in einem geistlichen Konzert – birgt für Blasorchester diges musikalisches Ganzes wird, harmonisch-rhythmische Unterstüt- eine Vielzahl musikalischer, dramaturgischer und klanglicher Möglich- zung das Spielen und Singen geradezu beflügelt, entstehen mitunter keiten. Die diesjährige Trossinger Sommerakademie möchte daher den beglückende musikalische Momente. Um dies zu erreichen, braucht Blick auf sakrale Musik für Blasorchester lenken. Gemeinsam werden man indes keine hochgezüchteten pianistischen Fähigkeiten: Nach der Werke unterschiedlicher Epochen – teilweise auch für Blasorchester Devise „so viel theoretisches Hintergrundwissen wie nötig und so viel mit Orgel und/oder Chor – erarbeitet, wird an Interpretation und Stilis- Spielpraxis und leicht umsetzbares Werkzeug wie möglich“ lädt dieses tik gefeilt und auf die Besonderheiten der Akustik im Kirchenraum (z.B. Seminar ein, Grundlagen des Klavierspiels systematisch kennenzuler- in Bezug auf Instrumentation, Sitzordnung usw.) eingegangen. nen, Schritt für Schritt und vor allem mit der Möglichkeit, dies gleich praktisch zu erproben. • Reading Sessions • Einstudierung: Probenmethodik und -didaktik • Basisklaviertechnik mit individueller Betreuung • Dramaturgie: Konzeption von Konzertprogrammen • Harmonisieren und Begleiten von Melodien • Schlagtechnik & Dirigieren, stilspezifisches Dirigat • Akkordsymbole • Auftrittsverhalten, Bühnenpräsenz, Lampenfieber usw. • Begleittechniken, Spielmuster und Begleitpatterns • Dreiklangs- und Akkordbrechungen, Rhythmisierungen Dozent*innen Prof. Johann Mösenbichler u.a. Dozent*innen René Schuh (Leitung) Prof. Jörg Schweinbenz, Johannes Wogram Christina Hollmann (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag inklusive Kosten Vollpension im Zweibettzimmer 200,00 € Teilnahmebeitrag 240,00 € Vollpension im Einzelzimmer 250,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 119,10 € Vollpension im Einzelzimmer 149,10 € Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen Partner: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände 26 27
Chorleitung KörperDynamik Dirigieren – Stimmbildung – Probenmethodik - Vermittlung im Vokal- und Instrumentalbereich Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Seminar 1. Akademiephase 26.-29.2.2020 Termin 1.-3.7.2020 2. Akademiephase 25.-28.6.2020 3. Akademiephase 28.9.-2.10.2020 Zielgruppe 4. Akademiephase 11.-14.3.2021 Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, frei- 5. Akademiephase 14.-18.6.2021 schaffende Musiker*innen und Pädagog*innen in Ausbildung und 6. Akademiephase (Prüfung) 20.-24.9.2021 Beruf sowie Kirchenmusiker*innen; alle, die sich für die Zusammen- hänge zwischen Singen/Instrumentalspiel und ihrer Körperdynamik Zielgruppe interessieren Absolvent*innen der C3-Qualifikation Chorleitung (nach dem Ausbil- dungssystem der Amateurmusik), nebenberufliche Organist*innen und Themen Chorleiter*innen aller Konfessionen (D-/C-Prüfung nach dem Ausbil- Musikalische Vorgänge und die Umsetzung gestalterischer Ideen sind dungssystem der Kirchenmusik), weitere Interessierte mit entsprechen- eng mit der eigenen Energie und der inneren Haltung verknüpft. Beim den Vorkenntnissen (Ausbildung/Studium) Musizieren kommt es daher nicht nur auf das persönliche Können und die Bewältigung technischer Anforderungen an, sondern insbesonde- Themen re auf das Zusammenspiel und die dadurch entstehenden Wechselwir- Das Singen erlebt eine Renaissance! In Zeiten dieses erfreulichen Auf- kungen zwischen der Dynamik der Körperfunktionen und der musikali- schwungs sind Chorleiter*innen gefragt, die über musikalische Profes- schen Gestaltung. sionalität ebenso verfügen wie über Kreativität, Geschick und Können im Umgang mit Sänger*innen, die mit großen und kleinen, heteroge- Im Seminar möchten wir uns diesen Aspekten ganzheitlich u.a. mit nen und homogenen Chorgruppen in weltlichen und kirchlichen Kon- Körperübungen aus der Atemtypenarbeit nähern. In kleiner Gruppe texten motivierend und kenntnisreich arbeiten können, die über ein werden körperdynamische Prozesse erforscht und als Vorbereitung so- weit gefächertes Literaturspektrum verfügen und frische Ideen für Prä- wie in der musikalischen Arbeit vor Ort für das Musizieren mit Stimme sentationen und Konzertdramaturgien mitbringen. Der Lehrgang bie- und Instrument individuell erarbeitet und genutzt. tet fundierte Qualifizierung, Aktualisierung und Erweiterung all jener Kompetenzen, die in der Praxis benötigt werden. • Gelenkübungen nach Erich Wilk • Erweiterung des Körperbewusstseins • Dirigieren & Anleiten • Konzentration und Präsenz • Probenmethodik & Arbeitstechniken • persönliche Klangfarbe/Timbre • Stimmbildung • Resonanzerfahrung mit Körper/Instrumenten/Raum/Publikum • Repertoire • Umgang mit Stress/Lampenfieber • Vertiefungsmodule: Rock-Pop-Jazz/Kinderchor • Singen-Bewegung-Improvisation Dozent*innen • kommunikative, personale & soziale Kompetenzen Friedemann Dipper, Silke Hähnel-Hasselbach • Zeit- & Chormanagement, Musikmarketing, Musikrecht Sigrid Reich (Leitung) Dozent*innen Kosten Cornelia Karle, Prof. Reiner Schuhenn, Prof. Jörg Schweinbenz, Prof. Teilnahmebeitrag 230,00 € Erik Sohn, Prof. Friederike Stahmer u.a. Vollpension im Zweibettzimmer 74,00 € Christina Hollmann (Leitung) Vollpension im Einzelzimmer 94,00 € Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag (Phase 1, 2, 4) 220,00 € Teilnahmebeitrag (Phase 3, 5, 6) 290,00 € Vollpension im Einzelzimmer (Phase 1, 2, 4) 141,00 € Vollpension Zweibettzimmer (Phase 1, 2, 4) 111,00 € Vollpension im Einzelzimmer (Phase 3, 5, 6) 188,00 € Vollpension Zweibettzimmer (Phase 3, 5, 6) 148,00 € Partner: Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen Kirche in Deutschland, Deutscher Chorverband, Hochschule für Musik und Tanz Köln, 28 Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 29
Abenteuer Kinderchor Chorsingen lehren mit System Musik singend erleben & verstehen Qualifizierung für D-Ausbilder*innen Seminar Seminar Termin 19.-23.10.2020 Termin 12.-15.10.2020 Zielgruppe Zielgruppe Interessent*innen, die mit Kindern vom Schuleintritt bis zur 6./7. Klasse aktuelle und angehende Ausbilder*innen in der D-Ausbildung im Chor- (ca. 6-12 Jahre) singen und musikalisch arbeiten: Lehrkräfte allgemein- singen, weitere Interessierte bildender Schulen und Musikschulen, Leiter*innen von Kinderchören in Kirchengemeinden, in Vereinen und der außerschulischen Jugendarbeit; Themen Instrumentalpädagog*innen, die neben der Arbeit am Instrument das Die D-Ausbildung im Chorsingen bietet schon jungen Chorsänger*in- Singen in ihren Unterricht integrieren möchten; weitere Interessierte nen die Möglichkeit, systematisch die eigenen Kompetenzen in Musik- lehre, Rhythmik und Gehörbildung, Stimmbildung und Stimmpraxis zu Themen erweitern. Aktuell begleitet die Bundesakademie die Entwicklung einer Schritt für Schritt in neue Klangwelten eintauchen, Melodien und Lie- neuen bundesweiten Rahmenrichtlinie für die D-Ausbildung in der der kennenlernen und nicht alleine die eigene Stimme, sondern Mu- Deutschen Chorjugend sowie deren Erweiterung um Impulse für eine sik als etwas Eigenes, als (Mutter-)Sprache und Ausdrucksmöglichkeit inklusive Öffnung der Ausbildung. entdecken: All dies kann für Kinder, Chorleiter*innen und Lehrer*innen zu einer tiefen gemeinsamen Erfahrung werden. Die lustvolle und ani- Das Seminar stellt die neue Rahmenrichtlinie vor und lädt Aus- mierende Arbeit am Lied kann sich dabei zugleich mit übergeordneten bilder*innen sowie weitere Interessierte ein, sich mit vielfältigen Lernzielen verknüpfen. Musizieren, Chorsingen, Stimm- und Klangar- Methoden für die Vermittlung der Ausbildungsinhalte in den Bereichen beit gehen Hand in Hand mit den vielfältigen Aspekten musikalischen Stimmpraxis, Musiklehre, Rhythmik & Gehörbildung sowie Stimmbil- Lernens, wie sie u.a. auch in den Lehrplänen des Fachs Musik in Grund- dung vertraut zu machen. Auch überfachliche Aspekte der Ausbildung schulen gefasst sind. Für die anschauliche und praxisnahe Seminarar- (z.B. Nachwuchsarbeit) stehen im Fokus des Seminars. beit wird ein Gastkinderchor eingeladen. Die D-Ausbildung im Chorsingen ist Teil des Ausbildungssystems im • lebendige & motivierende Vermittlungswege in der Kinderchorarbeit Amateurmusizieren, das die Bundesakademie in den 1980er-Jahren mit • Singfreude & Musiklernen als Einheit erlebbar machen: Gordon’s den Amateurmusikverbänden entwickelt hat. In mehreren Kooperations- Music Learning Theory projekten werden die Rahmenrichtlinien für die C- und D-Ausbildung • Solmisation und Bewegung aktuell überarbeitet und erweitert. • kreative Methoden zur Liedeinstudierung • Stimmbildung als integraler Bestandteil der Chorprobe Detaillierte Informationen finden Sie ab Frühjahr 2020 in der Seminar- • Hinführung zur Mehrstimmigkeit ausschreibung sowie unter: www.bundesakademie-trossingen.de • Kriterien & Anregungen zur Liedauswahl Dozentinnen Gudrun Luise Gierszal, Prof. Friederike Stahmer Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 200,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 148,00 € Vollpension im Einzelzimmer 188,00 € Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evange- Partner: Deutsche Chorjugend lischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 30 31
Zertifizierung Popgesang Songwriting Contemporary Non Classical Styles Kreativität – Handwerk - Wissen Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 25.-27.9.2020 1. Akademiephase 14.-18.12.2020 2. Akademiephase 25.-29.1.2021 2. Akademiephase 22.-26.3.2021 3. Akademiephase 12.-16.5.2021 4. Akademiephase 13.-17.9.2021 Zielgruppe 5. Akademiephase 26.-30.1.2022 „Einsteiger*innen“ und „Fortgeschrittene“: Instrumentalist*innen, 6. Akademiephase (Prüfung) 31.3.-3.4.2022 Sänger*innen, Komponist*innen, Texter*innen, Lernende und Lehrende sowie alle an kreativen Songwritingprozessen Interessierten Zielgruppe Gesangspädagog*innen, Lehrkräfte an Musikschulen und allgemein- Themen bildenden Schulen, Kirchenmusiker*innen, Chorleiter*innen und Vom ersten Gedanken bis zum fertigen Song: Diese Fortbildung bietet Sänger*innen – in praxisorientierter Weise, Schritt für Schritt – die Möglichkeit, Wege für das Entwickeln und Komponieren von Songs kennenzulernen Themen und dabei Erfahrungen zu sammeln für die eigene künstlerische und Pop-, Jazz- und Rockgesang gehen in ihren Ausdrucksformen deut- pädagogische Arbeit. lich weiter als klassischer Gesang. Der Vorrat an Möglichkeiten, Klang (auch technisch) zu organisieren, ist nahezu unerschöpflich geworden. • Songwriter-Techniken und Werkzeuge Deutlich gestiegen sind im Zuge dessen die Anforderungen an Sän- • Finden von Themen und Ideen ger*innen, Chorleiter*innen und Pädagog*innen, mit der stimmtechni- • Stil-Werkstatt: Spielweisen & Sounds schen Vielfalt in einem stilistisch weiten Feld – von Soul bis Rock, von • Texten, Komponieren, Arrangieren Pop bis Metal – umzugehen. Neben den praktischen Erfahrungen im • Gesangs- und Instrumentalunterricht Umgang mit der eigenen Stimme stellt dieser Lehrgang die Vermittlung • Arbeiten mit Medien und Computer stimmbildnerischer und gesangstechnischer Kompetenzen für die vo- kalpraktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Dozent*innen Michael Koschorreck, Prof. Annette Marquard, Philipp Moehrke • offener Unterricht & individuelles Coaching Sigrid Reich (Leitung) • moderne gesangspädagogische Konzepte (Estille, CVT) • Gesangsstilistik/Stimmfächer im Pop Kosten • Lernen & Lehren Teilnahmebeitrag für beide Phasen 480,00 € • Stimmphysiologie & Stimmgesundheit Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 148,00 € • Repertoire Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 188,00 € • moderne Medien (Looper, Mikrofonierung…) • Korrepetitionspraxis Dozent*innen Winnie Brückner, Thomas Förster, Anika Neipp, Prof. Sascha Wienhausen u.a. Christina Hollmann (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag (Phase 1) 175,00 € Teilnahmebeitrag (Phase 2-6) 250,00 € Vollpension im Einzelzimmer (Phase 1) 99,40 € Vollpension Zweibettzimmer (Phase 1) 79,40 € Vollpension im Einzelzimmer (Phase 2-6) 188,00 € Vollpension Zweibettzimmer (Phase 2-6) 148,00 € Partner: Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen, Bundesverband Musikunterricht, Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Deutscher Chorverband, Deutscher 32 Tonkünstlerverband, Hochschule Osnabrück/Institut für Musik, Verband deutscher Musik- 33 schulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland
Sie können auch lesen