Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Hartung
 
WEITER LESEN
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
S. 3

IM
              HERAUSGEBER:
              Goethe-Lehrkräfteakademie
              an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
              der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PRES
              REDAKTION:
              Prof. Dr. Tim Engartner
              Ute Kandetzki
              Feyza Öztürk und Patrick Kellermann
              Robin Reller, Julia Neumann

SUM
              LAYOUT / TITELGESTALTUNG:
              annalog.eu
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
S. 4
           INHALTSVERZEICHNIS                                                                     5
           VORWORT                                                                                7
           INHOUSE-SCHULUNGEN                                                                     8
           GRADE LECTURE SERIES                                                                  10
           Digitalisierung in Schule und Hochschule in Zeiten der Corona-Pandemie

           SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 			                                                           14

           DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                                 18

           1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                22

           2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                  32

IN
           3. SPRACHE                                                                            38
                     Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
                     Fremdsprachen übergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
                     Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

           4. NATURWISSENSCHAFTEN                                                                42

HALTS
                     Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .    .   42
                     Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   48
                     Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   52
                     Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   54
                     Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           .    .   62

VER
           5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK                                               64
                     Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
                     Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
                     Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

ZEICHNIS
           6. RELIGION                                                                           76

           INFORMATIONEN                                                                         78

                                                                                        INHALTSVERZEICHNIS
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
S. 6   S. 7
              Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde
              der Goethe-Lehrkräfteakademie (GLA),

              wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft das        Gerade jetzt, wo sich Rahmenbedingungen ständig
              Programm der Goethe-Lehrkräfteakademie           ändern, empfehlen wir Ihnen außerdem, stets un-
              (GLA) für das Wintersemester 2020/21             sere Onlinepräsenz www.gla.uni-frankfurt.de
              vorzustellen. Sie finden bei uns Fortbildungen   zu verfolgen, um keine Terminänderungen oder
              in unterschiedlichen Themenbereichen. Sie        andere Neuigkeiten zu verpassen. Wir bitten
              reichen von Angeboten zu Digitalen Medien        Sie, sich hier selbstständig zu Ihrer gewählten
              über naturwissenschaftliche Aspekte bis hin      Veranstaltung zu informieren. Unten auf der
              zu Fortbildungen in den Feldern „Wirtschaft“     Seite können Sie sich gerne auch zu unserem
              und „Allgemeine Pädagogik“ – um nur einige       Newsletter anmelden, mit dem wir sie 1x im
              zu nennen.                                       Monat zu aktuellen Entwicklungen und Veran-
                                                               staltungen informieren.
              Gegenwärtig durchlaufen wir alle eine Zeit, in
              der gewonnen Routinen und gewohnte Struk-        Wir hoffen, Sie finden in unserem Portfolio
              turen auf dem Prüfstand stehen. Dies gilt für    eine für Sie interessante und relevante Veran-
              unseren Alltag, aber auch für Arbeitsabläufe     staltung. Und lassen Sie uns zusammen hof-
              an den Schulen und auch bei uns an der GLA,      fen, dass die Veranstaltung dann tatsächlich
              wie Sie auf dem Screenshot unseres letzten       stattfinden kann. Bei Rückfragen wenden Sie
              Teammeetings auf Zoom auf der linken Seite       sich gerne an uns! Last but not least: Passen
              sehen können. Wir hoffen, dass Sie in unserem    Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
              Programm Angebote finden, die Sie auch in
              der gegenwärtigen Situation inspirieren und      Ihr GLA-Team
              in Ihrer Profession unterstützen. Es scheint
              dringlicher denn je zu sein.

VOR
WORT                 Prof. Dr. Tim Engartner
                       Geschäftsführender Direktor
                                                                                   Ute Kandetzki
                                                                                   Geschäftsführerin

                                                                                                     VORWORT
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
ABRUFANGEBOTE
S. 8                Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote                                                          S. 9
                    Wir bieten Ihnen unser gesamtes in diesem Programmheft dargestelltes Portfolio auch              UNSERE LEISTUNGEN Individualität                               Flexibilität der Rahmenbedingungen
                    als individuelles Angebot an. Wenn Sie ein Thema vermissen, sprechen Sie uns gerne
                    an! Zusammen mit Ihnen konzipieren wir ein Angebot für Kollegien aller Schulstufen mit
                    Terminen nach Vereinbarung. Je nach Wunsch können die Fortbildungen bei Ihnen vor                                      Weiterbildung des ganzen Kollegiums      Ersparnis gegenüber normalen Präsenz-
                    Ort oder in einem von uns zur Verfügung gestellten Raum organisiert werden.                                             » gemeinsam vorankommen und             fortbildungen durch einen Festpreis für das
                                                                                                                                               weiterentwickeln                     gesamte Kollegium
                                                                                                                                            » alle auf dem gleichen Wissensstand

UNSERE LEISTUNGEN   Die Durchführung der Weiterbildungen erfolgt     Materialien der Fortbildung werden zur Verfü-
                    nach Ihrem vorgegebenen Rahmen bezüglich         gung gestellt (Handouts, Arbeitsblätter etc.)
                    Thema, Zeit und Ort

                                                                     Akkreditierung der Fortbildung bei der Hes-
                    Unsere Inhalte sind stets anwendungs- und        sischen Lehrkräfteakademie
                                                                                                                                           Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden.
                    praxisorientiert.
                                                                                                                                           Denn Sie wissen am besten, an welchen Stellen Bedarf für Weiterbildung besteht!
                                                                     Ausstellung von Zertifikaten/Teilnahmebe-
                                                                     scheinigungen                                                         Mit freundlichen Grüssen
                    Bei Bedarf erweitern wir die Weiterbildung für
                    Sie nach individueller Absprache

                                                                                                                                           Prof. Dr. Tim Engartner                  Ute Kandetzki
                    Unsere Dozent(inn)en werden nach Ihren Be-                                                                             Geschäftsführender Direktor              Geschäftsführerin
                    darfen ausgewählt und sind Expert(inn)en auf
                    ihrem Gebiet (Wissenschaftliche Mitarbeiter/
                    innen, Doktorand(inn)en, Professor(inn)en etc.
                    der Goethe-Universität Frankfurt)

 ABRUFANGEBOTE                                                                                                                                                                                                  ABRUFANGEBOTE
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
Lecture Series »Digitalisierung in Schule und Hochschule in                                           Lecture Series »Digitalisierung in Schule und Hochschule in
                              Zeiten der Corona-Pandemie«                                                                           Zeiten der Corona-Pandemie«
  Wintersemester 20 / 21, Goethe-Universität Frankfurt/M.                                               Wintersemester 20 / 21, Goethe-Universität Frankfurt/M.

                                                              Di, 24.11.2020 I 16-18 Uhr (c.t.) I Campus Westend

                                               S. 10          PROF. DR. KARL-HEINZ GERHOLZ (Universität Bamberg)
                                                              DIGITALE TRANSFORMATION IST MEHR ALS DIGITALES
                                                              LERNEN! – Fachdidaktische und empirische Illustrationen
                                                              aus der Lehrerbildung
                                                              Die digitale Transformation verändert unsere beruflichen, privaten und gesellschaftlichen Le-
                                                              bensbereiche. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die dadurch entstandenen Änderungen wie
                                                              Home-Schooling, Home-Office oder Videokonferenzen illustrieren die Veränderungen. Bezogen auf
                                                              die digitale Gestaltung von Lehrprozessen, um digitales Lernen zu ermöglichen, werden in der
                                                              Regel digitale Medien in den Mittelpunkt gestellt. Es geht hierbei um die Unterstützung von Lern-
                                                              prozessen. Im Sinne kompetenzorientierten Lernens und Lehrens besteht damit aber die Gefahr ei-
                                                              ner Verkürzung. Kompetenzorientierung zielt auf die Wirkung von Lernprozessen, indem Lernende
                                                              auf die Bewerkstelligung zukünftiger beruflicher und gesellschaftlicher Anforderungen vorbereitet
                                                              werden. Aus einer fachdidaktischen Perspektive sind somit die Handlungsperspektive (Kompe-
                                                              tenzanforderungen) und Medienperspektive (Lernprozessunterstützung) bei der digitalen Gestal-
                                                              tung von Lehr- und Lernprozessen zu verbinden. Im Vortrag soll mit den LERN-Modell dafür eine
                                                              fachdidaktisches Heuristik vorgestellt werden. Die Umsetzung und Wirkung des LERN-Modells in
                                                              der Lehr-Lernpraxis wird an zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten dargestellt. Einerseits
                                                              wird der Schulkontext durch Tablet-Unterricht und andererseits der Lehrerbildungskontext durch
                                                              Universitätsschulen aufgegriffen. Intention ist dabei, neben einer empirischen Fundierung des Mo-
                                                              dells Möglichkeiten des Wissenstransfers zwischen Universität und Schulen im Bereich der Lehrer-
                                                              bildung und digitalen Transformation aufzuzeigen.

                                                              LITERATURHINWEISE
                                                              Gerholz, K.-H. & Dormann, M. (2017). Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen
                                                              Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online,
                                                              Ausgabe 32, 1-22.
                                                              Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Schlottmann, P. (2020). Linking theory and practice through University Schools –
                                                              An empirical study of effective learning design patterns. Journal of Higher Education Development (in press)
                                                              Gerholz, K.-H. (2019). Universitätsschule als Kooperationsformat zur Theorie-Praxis-Verzahnung in der
                                                              Lehrer*innenbildung. In: Jahn, R., Seltrecht, A. & Götzl, M. (Hrsg.). Ausbildung von Lehrkräften für berufsbil-
                                                              dende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze. Bielefeld: wbv, 107-124.

                                                                Für Fragen wenden Sie sich bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de
                                                              Ansprechpartner:
                                                                Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter:
                                                              Veranstaltungsort:
                                                              		www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
Unsere Tipps
                                         Lecture Series »Digitalisierung in Schule und Hochschule in
                                                                       Zeiten der Corona-Pandemie«
                                           Wintersemester 20 / 21, Goethe-Universität Frankfurt/M.

                                                                                                                                                                                                                             Silvia Schneider / Lukka Popp                                                                                                                                                      Daniel Walter / Manfred Döpfner

                                                                                                                      Schneider / Popp

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Walter / Döpfner
                                                                                                                                                                                                                             Emotionale Störungen und                                                                             Schulvermeidung                                                               Schulvermeidung
                                                                                                                                                                                                                             Verhaltensauffälligkeiten
Di, 28.01.2021 I 16-18 Uhr (c.t.) I Campus Westend                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              (Reihe: „Leitfaden Kinder-
                                                                                                                                                                                            Emotionale                       (Reihe: „Psychologie im                                                                              Daniel Walter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und Jugendpsychotherapie“,

                                                                                                                  Verhaltensauffälligkeiten

                                                                                                                                                                                                                                                                               Schulvermeidung
                                                                                                                                                                        Silvia Schneider                                                                                                                                          Manfred Döpfner
                                                                                                                                                                        Lukka Popp
                                                                                                                                                                                            Störungen und
                                                                                                                                                                                            Verhaltens-                      Schulalltag“, Band 2)                                                                                                                                                              Band 29). 2020, VIII/154 Seiten,
PROF. DR. KATHARINA SCHEITER                                                                                                                                                                auffälligkeiten
                                                                                                                                                                                                                             2019, 133 Seiten,                                                                                    Leitfaden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                € 24,95 / CHF 32.50
(Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen)                                                                                                                                                                               € 22,95 / CHF 29.90                                                                                                                                                                (Im Reihenabonnement
                                                                                                                                                                        Psychologie                                                                                                                                               Kinder- und Jugend-
                                                                                                                                                                        im Schulalltag                                                                                                                                            psychotherapie

                                                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-8017-2898-4                                                                                                                                                             € 17,95 / CHF 24.50)
EVIDENZBASIERTE GESTALTUNG UND NUTZUNG                                                                                                                                                                                       Auch als eBook erhältlich                                                                                                                                                          ISBN 978-3-8017-2810-9
DIGITALER MEDIEN IM UNTERRICHT – Illustrationen einer Forschungsagenda                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Auch als eBook erhältlich

Spätestens die Entscheidung zum DigitalPakt sowie die Notwendigkeit zum „digitalen Home
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Titel

                                                                                                                                                                                                                                Johannes Klein-Heßling /                                                                                                                                                                    Axelle de Roy /

                                                                                                                       Klein-Heßling
                                                                                                                             Lohaus
Schooling“ während der Corona-Pandemie hat bei Vertreterinnen und Vertretern der Bildungs-                                                                                                                                      Arnold Lohaus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                inklusiv
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Booklet

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Madeleine Lomans
praxis und -politik eine intensive Nachfrage an wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lehren und                                                                                                                                 Bleib locker                                                                                                              Fähigkeiten – Werte – Ziele
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Fähigkeiten –
                                                                                                                                                                                                  Bleib locker

                                                                                                                    Bleib locker
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Axelle de Roy

Lernen mit digitalen Medien erzeugt. Im Vortrag wird eine Agenda anwendungsorientierter Grund-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Werte – Ziele
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Madeleine Lomans

                                                                                                                                                                                                                                Entspannungs-CD
                                                                                                                                                                         Johannes Klein-Heßling                                                                                                                                                           Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung
                                                                                                                                                                         Arnold Lohaus
                                                                                                                                                                                                  Entspannungs-CD

                                                                                                                                                                                                  3., unveränderte Auflage

lagenforschung illustriert, die diese Nachfrage adressiert. Dabei wird Forschung zu drei Themen-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ein Kartenset für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Titel

                                                                                                                                                                                                                                3., unveränderte                                                                                                                                                                            die spielerische
bereichen vorgestellt: (1) die lernförderliche Gestaltung digitaler Medien, (2) die Orchestrierung
                                                                                                                                                                                                                                Auflage 2020,                                                                                                                                                                               Laufbahnberatung
digitaler Medien im Unterricht sowie (3) die Beschreibung und Förderung digitalisierungsbezoge-                                                                                                                                 € 16,95 / CHF 21.90
ner Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften. Dabei werden sowohl empirische als auch the-                                                                                                                                      ISBN 978-3-8017-3099-4                                                                                                                                                                      2020, Kartenset inkl.
oretische Desiderata aufgezeigt, die sich unter anderem aus einer fehlenden interdisziplinären                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              96-seitigem Booklet,
Zusammenarbeit relevanter Disziplinen wie Erziehungswissenschaft, Psychologie, Fachdidaktiken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               € 29,95 / CHF 39.90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-8017-3055-0
und Informatik sowie dem plötzlichen Aktionismus der Bildungspolitik im Bereich der „digitalen
Bildung“ ergeben.
                                                                                                                                                                                                                             Hildegard Goletz /                                                                                                                                                                   Charlotte Hanisch /

                                                                                                                                                                                                                                                                          Hanisch / Richard / Eichelberger / Greimel / Döpfner
                                                                                                                                          Goletz / Roessner / Döpfner
LITERATURHINWEISE                                                                                                                                                                        Stand Abbildung                     Veit Roessner / Manfred Döpfner                                                                                                                                                      Stefanie Richard /
                                                                                                                                                                                                                             Ratgeber Zwangsstörungen                                                                                                                                                             Ilka Eichelberger /
Backfisch, I., Lachner, A., Hische, C., Loose, F. & Scheiter, K. (2020). Professional Knowledge or Motivation?
Investigating the Role of Teachers’ Expertise on the Quality of Technology-Enhanced Lesson Plans. Learning &                                                                                                                 Informationen für Betroffene,                                                                                                                                                        Lisa Greimel / Manfred Döpfner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Schulbasiertes Coaching bei
                                                                                                                                                                                             Ratgeber

                                                                                                                                      Ratgeber Zwangsstörungen
                                                                                                                                                                                                                             Eltern, Lehrer und Erzieher
                                                                                                                                                                        Hildegard Goletz

Instruction, 66, 101300. https://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.101300                                                                                                               Zwangsstörungen
                                                                                                                                                                        Veit Roessner
                                                                                                                                                                        Manfred Döpfner

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kindern mit expansivem
                                                                                                                                                                                             Informationen für Betroffene,                                                                                                                              Schulbasiertes Coaching

                                                                                                                                                                                                                                                               Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit
                                                                                                                                                                                                                                                                 expansivem Problemverhalten (SCEP)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Charlotte Hanisch
                                                                                                                                                                                             Eltern, Lehrer und Erzieher                                                                                                         Stefanie Richard
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ilka Eichelberger      bei Kindern mit expansivem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lisa Greimel           Problemverhalten (SCEP)

Lachner, A., Stürmer, K. & Scheiter, K. (2020). Digitalisierung und Lernen mit digitalen Medien als Gegen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Manfred Döpfner

                                                                                                                                                                                                                             (Reihe: „Ratgeber Kinder-                                                                                                                                                            Problemverhalten (SCEP)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Handbuch zum Coaching von Lehrkräften

stand der Lehrerbildung. In C. Cramer, M. Drahmann, J. König, M. Rothland, & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch                                                                                                                    und Jugendpsychotherapie“,                                                                                                                                                           Handbuch zum Coaching
Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.                                                                                                                                                                      Band 25). 2017, 66 Seiten,                                                                                                                                                           von Lehrkräften
Scheiter, K. & Lachner, A. (2019). DigitalPakt – was nun? Eine Positionierung aus Sicht der Lehr-Lernforschung.                                                                                                              Kleinformat,
Unterrichtswissenschaft, 47(4), 547-564. https://dx.doi.org/10.1007/s42010-019-00059-2                                                                                                                                       € 9,95 / CHF 13.50                                                                                                                                                                   2018, 134 Seiten, Großformat,
                                                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-8017-2646-1                                                                                                                                                               inkl. CD-ROM,
                                                                                                                                                                                                                             Auch als eBook erhältlich                                                                                                                                                            € 59,95 / CHF 75.00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ISBN 978-3-8017-2813-7
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Auch als eBook erhältlich

  Für Fragen wenden Sie sich bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de
Ansprechpartner:
  Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter:
Veranstaltungsort:
		www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung

                                                                                                                                                                   www.hogrefe.com
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
ANSPRECHPARTNERINNEN                                                          ABL (Akademie für Bildungsforschung
                                                                                                                und Lehrerbildung)
S. 14                             IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik)
                                  Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main
                                                                                                                Senckenberganlage 31/HPF 57
                                                                                                                60629 Frankfurt am Main

                                  Dr. Sabine Fabriz                       M.Sc. Yasemin Türktorun               Sabine Mihmat-Jakubzyk
                                  PEG, Zimmer 5.G159                      PEG, Zimmer 5.G159                    Büro für Schulpraktische Studien
                                  Tel.: +49 (0)69 798 35348               Tel: +49 (0)69 798 35394              Juridicum, 10. OG, Zimmer 1063
                                  fabriz@psych.uni-frankfurt.de           tuerktorun@psych.uni-frankfurt.de     Tel.: +49 (0)69 798 23311
                                                                                                                E-Mail: jakubzyk@em.uni-frankfurt.de

                                  ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

                      BÜRO FÜR
                                  Ort                                                          Zertifikat
                                  Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung.           Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird
                                                                                               mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden
                                  Weitere Termine

                       SCHUL-
                                                                                               im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt.
                                  Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de                                 Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot:

                     PRAKTISCHE
                                                                                               Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de
                                  Anmeldung
                                  Zur Anmeldung für die Workshops gelangen Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de

                       STUDIEN    Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter:
                                  www.abl.uni-frankfurt.de

                                  SCHULUNGSPROGRAMM

                                  Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen
                                  Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit
                                  der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer-
                                  punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen
                                  Fortbildner*innen statt.
                                  Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies
                                  mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“. Für Teilnehmende aus dem Praxis-
                                  semester ist das Absolvieren des „Basismoduls“ für das Zertifikat obligatorisch.
                                  Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien

  WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE   der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie-
                                  ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung.

                                  Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
S. 16
WEB-BASED-TRAINING:
Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können
Module orts- und zeitflexibel absolviert werden.

1. ONLINEKURS                                                       2. ONLINEKURS
„BASISMODUL“                                                        „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“

Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester      Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag-
und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure   nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem
an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis-        zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über
semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit      diagnostisches Beobachten aufgefrischt.
dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur
Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul        Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile
vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge-        des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.
sprächen verknüpft wird.
                                                                    Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen-
Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten:         den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de
http://basismodul.psyllie.de
                                                                    Entgelt: kostenfrei
Entgelt: kostenfrei

INFORMATION ZU PRÄSENZANGEBOTEN:

  Aufgrund der Maßnahmen der Goethe-Universität zur Einschränkung
   des Corona Virus, ist eine finale Planung der Termine für das SoSe
            nicht möglich. Informieren Sie sich bitte unter
                WWW.SCHULUNG-PRAXISPHASEN.DE
          über aktuelle Informationen zu den Fortbildungen.

SPS
WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
Wintersemester 20 /21 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe ...
DIDAKTISCHE WERKSTATT
                                            S. 18   S. 19                          Arbeitsstelle für Diversität und
                                                                                   Unterrichtsentwicklung
                                                        OFFENE ZEITEN UND Die Didaktische Werkstatt hat zwei Räume mit Literatur und Unterrichtsmaterialien für
                                                                BERATUNG verschiedene Schulformen und -stufen. Während der Öffnungszeiten kann Unterrichts-,
                                                                                   Diagnose- und Fördermaterial gesichtet und erprobt sowie Literatur zum Thema Inklusion
                                                                                   recherchiert werden.

                                                            ÖFFUNGSZEITEN Didaktische Werkstatt mit dem Schwerpunkt
                                                                          HETEROGENITÄT IN DER GRUNDSCHULE
                                                                          (Campus Westend PEG, Raum 1.G116)
                                                                          Dienstag und Mittwoch von 10 Uhr bis 16 Uhr

                                                                                   Didaktische Werkstatt mit den Schwerpunkten
                                                                                   HETEROGENITÄT IN DER SEKUNDARSTUFE UND PÄDAGOGISCHE
                                                                                   PRAXISPROJEKTE
                                                                                   (Campus Westend PEG, Raum 1.G102)
                                                                                   Dienstag von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                                                   Mittwoch von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                                                   zeitliche Änderungen in den Semesterferien - siehe Homepage

                                                    Durch die Corona- Pandemie sind wir verpflichtet bestimmte Sicherheits- und Hygienevorschriften umzusetzen.
                                                    Der Besuch der Werkstatt ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
                                                    Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag zuvor bis 14 Uhr an unter lernwerkstatt@dlist.server.uni-frankfurt.de

                                                    Schreiben Sie bitte in der Mail Ihren Namen und zu welcher Uhrzeit im Rahmen der Öffnungszeiten Sie kommen
                                                    möchten. Es stehen pro Stunde/ Raum 5 Arbeitsplätze zur Verfügung. In den Räumen der Didaktischen Werkstatt gilt die
                                                    konsolidierte Corona-Verordnung des Landes Hessen.

                                                                                   www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
ONLINE-BLITZ-FORTBILDUNGEN UND ONLINE-SELBSTLERNKURSE

                     www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                 DIDAKTISCHE WERKSTATT
S. 20                            Arbeitsstelle für Diversität und
                                 Unterrichtsentwicklung
ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN:        FORTBILDUNGSANGEBOTE
Aloysia Abraham
a.abraham@em.uni-frankfurt.de
                                 Auf Grund der Corona-Pandemie können wir im Schuljahr 2020/21 leider kein Fort-
                                 bildungsangebot in der Didaktischen Werkstatt in Präsenz durchführen.
                                 Wir freuen uns Ihnen alternativ Online-Fortbildungen anbieten zu können.
                                 Dabei können Sie zwischen zwei Formaten auswählen:

                                              Online-Blitz-Fortbildungen (ein - zweistündig)

                                              Online-Selbstlernkurse (mehrstündig) mit Beratungsangebot

                                 Da unser derzeitiges Angebot sukzessive erweitert wird, ist es sinnvoll, wenn Sie sich
                                 direkt auf unserer Homepage informieren, damit Sie immer über das aktuelle Angebot
                                 informiert sind: www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

Zur Anmeldung verwenden Sie bitte den entsprechenden Link der ausgeschriebenen Veranstaltung und füllen die Anmeldung
auf dem jeweiligen Anmeldeportal aus. Sie gelten als angemeldet, wenn Sie den Beitrag bezahlt haben.

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
S. 22    S. 23                          1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK

        Veranstaltungs-Nr.:             How to keep your cool - Mit Hilfe systemischer Pädagogik
        1790922
                                        wirksam Elterngespräche führen
        SAMSTAG                         In Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung hat sich der systemische Ansatz in den letzten drei
                                        Jahrzehnten rasant verbreitet und stößt auf zunehmendes Interesse. Lösungsorientierung, Kommunikation
        21.11.2020                      auf Augenhöhe und Selbstorganisation scheinen in vielen Bereichen angesagt und hohe Resonanz zu er-
        10.00 - 17.00                   zeugen. Das Seminar möchte die Spielräume erkunden, die der besondere Kontext Schule und Unterricht
                                        für systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln eröffnet. Hierzu soll zum einen auf theoretischer
        Anmeldefrist:                   Ebene eine Einführung in die wesentlichen Elemente dieses Ansatzes geleistet werden und zum anderen
        18.11.2020                      zahlreiche Ideen für die Praxis bereitgestellt und erprobt werden. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen
                                        können dabei unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden. Vorkenntnisse im systemischen Denken
        Veranstaltungsort:              sind hilfreich allerdings nicht erforderlich.
        Goethe-Universität Frankfurt,
        Campus Bockenheim,
        Senckenberganlage 31               Dr. Johannes Schwehm; Lehrer an der Wöhlerschule, Ausbildungsbeauftragter
                                        Referent:
        60325 Frankfurt am Main         		 am Frankfurter Studienseminar sowie systemischer Supervisor für pädag-
                                        		gische Kontexte
        Dauer (Tage): 1
                                        Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie
        Entgelt: 60 EUR
                                        Zielgruppe:                 Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen u. Fächer

                                        Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

                                                                                                1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 24                                                                                                                                         S. 25
Veranstaltungs-Nr.:             Schüler mit gestörtem Sozialverhalten - Erkennen, Einordnen,                                                  Veranstaltungs-Nr.:   Veränderungsprozesse in Schule erfolgreich gestalten
1479451
                                gemeinsam Handeln                                                                                             folgt
                                                                                                                                                                    Covid-19 führte zu einer weltweiten Vollbremsung aus voller Fahrt. Während sich die Einen noch mit der
FREITAG                         Schüler mit einer Störung im Sozialverhalten stellen eine pädagogische und persönliche Herausforderung        DONNERSTAG            neuen Situation anfreundeten und sogar schon eine Chance in der neugewonnenen Entschleunigung sahen,
                                für ihre Lehrkräfte dar. Der Unterricht kann extrem gestört, und ein ganzes Schulklima beeinträchtigt
13.11.2020                      werden. Alle Beteiligten leiden unter dem Fehlverhalten und der oft geringen Motivation und Verände-          19.11.2020            waren die Anderen bereits nach kurzer Zeit des Sortierens wieder damit beschäftigt eine neue Richtung ein-
                                                                                                                                              15.00 - 17.00         zuschlagen.
15.00 - 19.00                   rungsbereitschaft dieser Schüler.
                                Lehrkräfte stehen dann oft vor schwierigen Fragen: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Phase,          DIENSTAG              Veränderungsprozesse an sich sind längst zur Norm geworden. Lediglich die Geschwindigkeit, in welcher sich
Anmeldefrist:
                                oder liegt ein tiefere Störung vor? Wie gehe ich mit den oft ebenfalls „schwierigen“ Eltern und problemati-                         unsere Lebens- und Berufswelt verändert, hat eine nie dagewesene Dimension erreicht. Die damit verbundene
09.11.2020
                                schen familiären Situationen um? Welche Unterstützungssysteme stehen noch zur Verfügung? Wie kann             24.11.2020            Komplexität zeigt sich dabei in verschiedenen Dimensionen, so z. B. multidirektional, kulturell inklusiv und glo-
                                ich im Schulalltag selber helfen, ohne übertrieben zu reagieren oder mich gar resignativ abzuwenden?          15.00 - 17.00         bal (vgl. Goodwin 2010). Mit ansteigender Geschwindigkeit des Wandels sind wir zudem gezwungen, uns in
Veranstaltungsort:                                                                                                                                                  zunehmend komplexeren Systemen zurechtzufinden und uns auf Veränderungen einzustellen, die sich auf un-
                                Einige Antworten auf diese Fragen werden Sie in dieser Fortbildung bekommen, und gemeinsam werden             Anmeldefrist:
Goethe-Universität Frankfurt,   wir verschiedene hilfreiche Strategien für den Unterricht kennenlernen. Hierzu gehören dann auch Ideen                              ser tägliches Leben, zukünftige Generationen und damit auf unsere gesamte Gesellschaft auswirken werden.
Campus Bockenheim                                                                                                                             17.11.2020
                                für eine lösungsorientierte Elternarbeit und die Grenzen der eigenen Arbeit als Helfer im Schulsystem.
Senckenberganlage 31            Auch werden die Hilfen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgestellt und Wege aufge-          Veranstaltungsort:    Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere auch auf die Bildung. Im Online-Semi-
60325 Frankfurt am Main         zeigt, wie sie auf diese zusätzlichen professionellen Hilfesangebote verweisen können.                                              nar werden Lösungsansätze zur Diskussion gestellt, um Antworten darauf zu finden, welche Kompetenzen
                                                                                                                                              ONLINE Fortbildung
                                Denn: gemeinsames Handeln macht es leichter!                                                                                        zukünftige Lehrkräfte in der aktuellen Lehrer*innenausbildung erwerben müssen, um ihren Schüler*innen
Dauer (Tage): 0,5                                                                                                                             Dauer (Tage): 1,5     später das vermitteln zu können, was sie benötigen, um den Herausforderungen von morgen konstruktiv
                                Referent: 		                Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und                            begegnen zu können.
Entgelt: 35 EUR                                                                                                                               Entgelt: 35 EUR
                                		                          - psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)

                                Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie                                                                               Referentin:		                Dr. Daniela Worek (Hessische Lehrkräfteakademie)

                                Zielgruppe:                 Lehrer*innen aller Schulformen und Stufen                                                               Ansprechpartner:             Goethe-Lehrkräfteakademie
                                Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de                                                                                Zielgruppe: 		               Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer

                                                                                                                                                                    Veranstalter:                www.gla.uni-frankfurt.de

Veranstaltungs-Nr.:
667862
                                 (Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern
SAMSTAG                          Die Goethe-Lehrkräfteakademie möchte in Kooperation mit der LA die Berührungsängste gegenüber dem
                                 wichtigen Thema Hochbegabtenförderung abbauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im
14.11.2020
10.00 - 13.00                    Unterricht konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenlernen und
                                 für Pädagogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden erörtern. Das fünfwöchige
SAMSTAG                          eLearning-Seminar mit zwei ½-tägigen Präsenzworkshops besteht aus zwei Modulen, die Psychologie
05.12.2020                       und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförderung zum Gegenstand haben: Pädagogisch-
10.00 - 13.00                    psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schülerinnen und Schülern (Modul 1) und integrative
                                 Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Modul 2).
Online-Phase beginnt am
02.11.2020
                                 Referent: 		                Walter Diehl (MinRat a.D. Hessische Lehrkräfteakademie)
Anmeldefrist:
26.10.2020                       Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie
Veranstaltungsort:               Zielgruppe: 		              LehrerInnen aller Schulformen und Stufen
ONLINE Fortbilduung
                                 Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de
Dauer (Tage): 7,5

Entgelt: 50EUR

 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                       1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 26                                                                                                                                        S. 27
Veranstaltungs-Nr.:          Erfolgreich durch die Krise – Starke Strategien für schwere Zeiten                                              Veranstaltungs-Nr.:   Lehrkräfte als Change Agents im digitalen Zeitalter und damit im
folgt                                                                                                                                        folgt                 Spannungsfeld zwischen überfachlichem Wissen und Expertenwissen
                             Jeder Mensch erlebt hin und wieder eine Krise. Kleinere, aber auch größere, die einen so richtig aus der Bahn
DONNERSTAG                   werfen können. Auch Covid-19 hat eine Krise hervorgerufen, die Menschen unterschiedlich stark belastet, sei     MONTAG                Schule ist Resonanzraum der Gesellschaft. Als Ort formaler Bildungsprozesse soll sie der Gesellschaft von
26.11.2020
                             es aus gesundheitlichen Aspekten oder aus wirtschaftlichen. Auch die Veränderungen, die sich aus der Coro-
                             na-Krise im Allgemeinen ergeben, können sich belastend auswirken und damit Angst und Stress herbeiführen.
                                                                                                                                             22.02.2021            morgen Orientierung bieten und auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten, welche sich durch Fragen
                                                                                                                                             15.00 - 17.00         der Globalisierung, den Klimawandel sowie technologische und soziale Transformationen mit samt ihren sich
15.00 - 17.00                Auch im Hinblick auf Bildung stehen wir vor einschneidenden Veränderungen. Gerade in solchen Situationen                              daraus ergebenden Folgen stellen. Formale Bildungsprozesse charakterisieren sich dabei im Kern über das
                             sind Lehrkräfte gefragt, die ihren Schüler*innen Halt geben. Um diesen geben zu können, braucht man selbst                            didaktische Dreieck.
                                                                                                                                             MITTWOCH
DIENSTAG                     einen guten Stand. Nun leiden insbesondere Lehrer*innen aufgrund komplexer Tätigkeits-anforderungen und                               Im traditionellen Sinn des Erschließens von Welt über Bildung muss der Unterricht daher insbesondere auch
                             hohen beruflichen Belastungen überdurchschnittlich häufig unter psychischen Belastungen (z.B. Käser &           24.02.2021            auf digitale Transformationsprozesse reagieren. Im Schulalltag hängt vieles von individuellen Lehrkräften ab,
01.12.2020                   Wasch, 2011), die mit einer erhöhten Zahl von Burn-outs in Korrelation steht.                                   15.00 - 17.00         die sich dieser Querschnittsaufgabe stellen. Zudem sind Unterrichtsfächer in unterschiedlicher Weise von
15.00 - 17.00                Gerade deshalb sollten Lehrer*innen frühzeitig Wege finden, um sich im Umgang mit Krisen, Veränderungen                               der Digitalisierung betroffen und Digital Natives treffen auf analog sozialisiert und so auch primär arbeitende
                                                                                                                                             Anmeldefrist:         Kolleg*innen.
                             und Belastungen bereits im Vorfeld und möglichst dauerhaft zu stärken, oder anders gesagt: Sich eine hohe
Anmeldefrist:                Resilienz anzueignen, um eine psychische und soziale Widerstandskraft zu entwickeln (Bobek, 2002).              20.02.2021
24.11.2020
                             Im Vortrag sollen zunächst typische theoretische Merkmale einer Krise und dem damit verbundenen Stress          Veranstaltungsort:
                             dargestellt werden, bevor Aspekte zur Resilienz thematisiert und mit Lösungsmöglichkeiten, bestehend aus        ONLINE Fortbildung    Referentin:		                Dr. Daniela Worek (Hessische Lehrkräfteakademie)
Veranstaltungsort:           gesunder Bewegung, guter Ernährung und einer starken Haltung, erläutert werden.
ONLINE Fortbildung                                                                                                                           Dauer (Tage): 1,5     Ansprechpartner:             Goethe-Lehrkräfteakademie
                             Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere auch auf die Bildung. Im Online-Seminar
Dauer (Tage): 1,5            werden Lösungsansätze zur Diskussion gestellt, um Antworten darauf zu finden, welche Kompetenzen zukünfti-      Entgelt: 35 EUR       Zielgruppe: 		               Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
                             ge Lehrkräfte in der aktuellen Lehrer*innenausbildung erwerben müssen, um ihren Schüler*innen später das ver-
Entgelt: 35 EUR              mitteln zu können, was sie benötigen, um den Herausforderungen von morgen konstruktiv begegnen zu können.                             Veranstalter:                www.gla.uni-frankfurt.de

                            Referentin:		                Dr. Daniela Worek (Hessische Lehrkräfteakademie)

                            Ansprechpartner:             Goethe-Lehrkräfteakademie

                            Zielgruppe: 		               Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
                                                                                                                                             Veranstaltungs-Nr.:   Migration für Anfänger*innen
                            Veranstalter:                www.gla.uni-frankfurt.de                                                            02000797
                                                                                                                                                                   Kennen Sie Ihre Migrationsgeschichte? Oder glauben Sie etwa immer noch, Sie hätten keine? In diesem Work-
                                                                                                                                             SAMSTAG               shop erhalten Sie die Gelegenheit, einen Zugang zu Ihrer persönlichen, familiären, kulturellen Migrationsge-
                                                                                                                                             16.01.2021            schichte zu entwickeln – und das natürlich gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen, denn Migrationsgeschichte(n)
                                                                                                                                                                   ist/sind immer eine kollektive Erfahrung. Lernen Sie Deutschland als historisches Migrationsland kennen und
                                                                                                                                             10.00 - 17.00         gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen neue Wege im (pädagogischen und alltäglichen) Umgang mit anderen
                                                                                                                                                                   Menschen eröffnen können.
                                                                                                                                             Anmeldefrist:         Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere auch auf die Bildung. Im Online-Semi-
                                                                                                                                             14.01.2021            nar werden Lösungsansätze zur Diskussion gestellt, um Antworten darauf zu finden, welche Kompetenzen
                                                                                                                                                                   zukünftige Lehrkräfte in der aktuellen Lehrer*innenausbildung erwerben müssen, um ihren Schüler*innen
                                                                                                                                             Veranstaltungsort:
                                                                                                                                                                   später das vermitteln zu können, was sie benötigen, um den Herausforderungen von morgen konstruktiv
                                                                                                                                             ONLINE Fortbildung    begegnen zu können.
                                                                                                                                             Dauer (Tage): 1

                                                                                                                                             Entgelt: 50 EUR       Referent:		                  Dr. Peter Gorzolla (Wiss. Referent für Lehrerbildung / Goethe-Universität)

                                                                                                                                                                   Ansprechpartner:             Goethe-Lehrkräfteakademie

                                                                                                                                                                   Zielgruppe: 		               Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig

                                                                                                                                                                   Veranstalter:                www.gla.uni-frankfurt.de

 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                        1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 28                                                                                                                                      S. 29
Veranstaltungs-Nr.:         Ran an die Bilder! Bildarbeit für (angeblich) Nicht-Kreative                                                   Veranstaltungs-Nr.:   Teaming-up! - Kooperative Unterrichtsentwicklung als Chance für
folgt                                                                                                                                      folgt
                            Dieser Workshop bietet eine Einführung in sinnlich-kreative und das Medium respektierende Analyse- und                               adaptive Förderung
FREITAG                     Erschließungsverfahren für Bilder und Bewegtbilder, oder mit anderen Worten: Bildarbeit für Vertreter*innen
                                                                                                                                                                 Lehrkräfte aller Schulformen werden täglich vor die Aufgabe gestellt, ihren Unterricht auf die individuellen
                                                                                                                                           FRÜHJAHR 21
05.02.2021                  „nicht-kreativer“ Fächer.
                                                                                                                                                                 Bedürfnisse ihrer Schüler*innen anzupassen. Diese Aufgabe wird in Anbetracht wachsender Heterogenität,
16.00 - 20.00               Ein „Jahrhundert der Bilder“ (Gerhard Paul) liegt hinter uns, in dem Bilder und Bewegtbilder zu Leitmedi-                            insbesondere in inklusiven Lernsettings, zunehmend komplexer. Ein solcher adaptiver, individualisierter Un-
                            en unserer Kultur geworden sind. Dennoch ist eine angemessene methodische Arbeit mit und an Bildern in                               terricht erfordert Kompetenzen in Bereichen der Diagnostik und Förderung, um Lernen für Schüler*innen mit
                            den meisten Schulfächern und akademischen Disziplinen nicht über den Status einer unerfüllten Forderung        Anmeldefrist:         unterschiedlichen Voraussetzungen zu unterstützen. Umso wichtiger sind Kooperation und gegenseitige Un-
Anmeldefrist:               hinausgekommen. Bilder dienen dort als Instrumente für motivierende Einstiege, als Material zur Veranschau-    Dezember 2020         terstützung zwischen Lehrkräften, um von Erfahrungen, Perspektiven und Expertise anderer in der gemein-
03.02.2021                  lichung von Zusammenhängen, zur Illustration und ästhetischen Ergänzung – aber nur selten als inhaltliche                            samen Unterrichtsplanung und –umsetzung zu profitieren. Eine solche Kooperation lässt sich im Schulalltag
                            Grundlage oder methodischer Ausgangspunkt substantieller fachlicher Arbeit.                                    Veranstaltungsort:    jedoch häufig nicht so organisieren, dass sie für alle Beteiligten als produktiv wahrgenommen wird.
Veranstaltungsort:                                                                                                                                               Im Rahmen des Projekts „The Next Level“ wurde daher eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte aller
ONLINE Fortbildung          Dafür gibt es viele Gründe; einer davon ist ein Defizit entsprechender Bildarbeit in der Ausbildung und den    ONLINE Fortbildung
                                                                                                                                                                 Schulformen entwickelt, in der die Kooperation von Lehrkräften durch den Einsatz von digitalen Werkzeu-
                            Erfahrungsmöglichkeiten von Lehrkräften. Der Workshop führt an neue Konzepte der Bildarbeit heran, senkt                             gen erleichtert wird. Lehrkräfte werden dabei unterstützt, gemeinsam adaptive Unterrichtsformate für ihre
Dauer (Tage): 0,5           Hemmschwellen im Umgang mit Bildern – und führt vielleicht einen Wechsel der Haltung zum Thema „Bilder         Dauer (Tage): 1       Schüler*innengruppen zu entwickeln und im Unterricht umzusetzen.
Entgelt: 35 EUR             im Unterricht“ herbei.                                                                                                               Neben dem Kennenlernen von Formen und Methoden der Diagnostik und adaptiven Förderung stellen koope-
                                                                                                                                                                 rative Unterrichtsplanungen und Reflexion von Unterricht den Kern der Fortbildung dar. In Tandems erhalten
                                                                                                                                           Entgelt: kostenfrei   Sie Gelegenheit, die vorgestellten Instrumente unmittelbar in Ihren eigenen Unterricht zu integrieren und
                            Referent:		                 Dr. Peter Gorzolla (Wiss. Referent für Lehrerbildung / Goethe-Universität)                               gemeinsam zu reflektieren.
                            Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie                                                                                Durch die Einbindung in das Projekt „The Next Level“ und die Förderung des BMBF ist die Teilnahme an der
                                                                                                                                                                 Fortbildungsveranstaltung für Sie kostenfrei. Die Fortbildung ist Teil eines Forschungsprojektes, weshalb an
                            Zielgruppe: 		              Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig                                   die Veranstaltung eine wissenschaftlich begleitete Umsetzungsphase anschließt, in der Daten zur Evaluie-
                                                                                                                                                                 rung der Wirksamkeit erhoben werden.
                            Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de
                                                                                                                                                                 Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere auch auf die Bildung. Im Online-Semi-
                                                                                                                                                                 nar werden Lösungsansätze zur Diskussion gestellt, um Antworten darauf zu finden, welche Kompetenzen
                                                                                                                                                                 zukünftige Lehrkräfte in der aktuellen Lehrer*innenausbildung erwerben müssen, um ihren Schüler*innen
Veranstaltungs-Nr.:         Nach dem Scheitern der Faktenchecker: Bildung im Kampf gegen                                                                         später das vermitteln zu können, was sie benötigen, um den Herausforderungen von morgen konstruktiv
folgt                       Fake News                                                                                                                            begegnen zu können.
SAMSTAG                     Wer heute noch jungen Menschen den „Faktencheck“ als Mittel gegen Fake News in den Social Media emp-
28.11.2020                  fiehlt, beweist im besten Fall die eigene Hilflosigkeit, im schlimmsten Fall dürfen wir von bösen Absichten
                            ausgehen – warum sonst ein Verfahren propagieren, das nachweislich nicht funktioniert, dafür aber sehr
10.00 - 17.00
                            aufwendig ist und vom Kern des Fake News-Problems ablenkt? Überhaupt bekommt man im öffentlichen
                            Diskurs zum Thema leicht das Gefühl, nur zwischen Hilflosigkeit und bösen Absichten wählen zu dürfen – zum                           Referentin:		               Michelle Moos
Anmeldefrist:               Glück täuscht dieser Eindruck aber, denn es gibt Hoffnung im Bildungssektor: durch wissenschaftlichen Input,
                            neue Akteure, Vernetzung und nicht zuletzt durch neue methodische Konzepte, die bei diesem Workshop im                               Ansprechpartner:            mmoos@em.uni-frankfurt.de
25.11.2020
                            Mittelpunkt stehen sollen.
                                                                                                                                                                 Zielgruppe: 		              Lehrer*innen aller Schulformen und Fächer, Lehrkräfte mit besonderen Auf-
Veranstaltungsort:          Die Mitnahme von Laptops ist erwünscht. Leihgeräte können zur Verfügung gestellt werden.                                             		                          gaben und Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst.
ONLINE Fortbildung                                                                                                                                               		                          Gerne bestehende Teams, aber auch interessierte Einzelpersonen aller Schul-
Dauer (Tage): 1                                                                                                                                                  		                          formen und Fächern.

Entgelt: 50 EUR             ReferentInnen:              Dr. Peter Gorzolla (Goethe-Universität)                                                                  Veranstalter:               www.uni-frankfurt.de/92946824

                            Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie

                            Zielgruppe: 		              Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig

                            Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                      1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 30                                                                                                                                         S. 31
Veranstaltungs-Nr.:         Der Einfluss von Kultur im online- und Präsenzunterricht                                                          Veranstaltungs-Nr.:             Lokale Bildungsdisparitäten im Kontext von Inklusion
02000795                                                                                                                                      02000796
                            Im Unterrichtsalltag spielt der Umgang mit Heterogenität und insbesondere mit kultureller Vielfalt eine be-                                       Diese Veranstaltung thematisiert lokale Bildungsdisparitäten insbesondere im Kontext der Vorgabe von
                            deutsame Rolle, worauf sich Lehrkräfte häufig schlecht vorbereitet fühlen. Kultur hat sowohl im Präsenz- als                                      inklusiver Beschulung. Die Positionierung von sowie die Relationen zwischen Schulen in einem lokalen Bil-
MONTAG                      eben auch im online-Unterricht einen Einfluss auf Kommunikation und das Lehren und Lernen im Allgemeinen.         MITTWOCH                        dungsraum sind bedeutsam für die eigene Schule und hat insbesondere Auswirkungen darauf, inwiefern die
30.11.2020                  Im Rahmen des Projekts „The Next Level“ wurde deshalb ein Programm entwickelt, das Lehrkräften die
                            Möglichkeit bietet, mehr über den Einfluss von Kultur im Schulkontext und den Umgang mit Heterogenität zu
                                                                                                                                              04.11.2020                      eigene Schule bei den Eltern und der Schülerschaft nachgefragt wird. Ausgehend von Erkenntnissen und
                                                                                                                                                                              Ergebnissen des an der Universität Frankfurt angesiedelten Projektes „LoKoBi“ werden Veränderungen der
DONNERSTAG                  erfahren und über das eigene Handeln zu reflektieren.                                                             14.00 - 18.00
                                                                                                                                                                              Schulnachfrage im städtischen Raum im Zuge der bildungspolitischen Forderung von Inklusion nachgezeich-
03.12.2020                  Im Rahmen der online-Fortbildungsveranstaltung, die insgesamt an 3 Tagen mit jeweils 2-stündigen Video-
                                                                                                                                                                              net. Zudem soll anhand von Interviewausschnitten auf die Sicht der Eltern und die Suche nach einem für ihr
                                                                                                                                              Anmeldefrist:                   Kind mit SPF geeigneten Schulplatz hingehend sensibilisiert werden. Nach einer theoretischen Einführung
MONTAG                      konferenzen stattfindet sowie zusätzlich insgesamt etwa 4-6 Stunden Selbstlernzeit beinhaltet (insgesamt          02.11.2020                      der Referenten sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, ihre eigenen Erfahrungen mit Verände-
07.12.2020                  ca. 12h Zeitaufwand), werden Lehrkräfte sensibilisiert für Situationen, in denen kulturelle Konflikte auftreten
                            können.
                                                                                                                                                                              rungen der lokalen Schullandschaft im Zuge der Inklusion zu reflektieren und die Bedeutung dessen für die
                                                                                                                                                                              (eigene) Schulentwicklung herauszuarbeiten.
jeweils                     Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, eigene Unterrichtssituationen zu reflektieren und zu diskutieren.         Veranstaltungsort:
17.00 - 19.00               Neben Sensibilisierungsübungen wird geklärt, was Kultur ausmacht, wie sich Kulturen unterscheiden und             Goethe-Universität Frankfurt,   Referentinnen:              Dr. Patricia Stosic, Lea Thönnes (nstitut für Allgemeine Erziehungswissenschaft /
                            wie wir durch sie beeinflusst werden. Explizit wird hierbei auch auf Besonderheiten beim online-Unterricht        in Raum PEG 2.G 102             		                          Goethe-Universität)
Anmeldefrist:                                                                                                                                 (Campus Westend)
                            eingegangen. Es werden außerdem psychologische Konzepte wie Stereotype, Vorurteile und Soziale Identi-
27.11.2020                  tätstheorie sowie wichtige Grundlagen der (interkulturellen) Kommunikation vermittelt und auf Unterrichtssi-                                      Ansprechpartner:             Lea Thönnes (thoennes@em.uni-frankfurt.de)
Veranstaltungsort:          tuationen angewendet. Hierfür können teilnehmende Lehrkräfte eigene Beispiele aus ihrem Alltag einbringen
                                                                                                                                              Dauer (Tage): 0,5               Zielgruppe: 		              Lehrer*innen im Dienst und Vorbereitungsdienst sowie Schulleitungen aller
ONLINE Fortbildung          und bearbeiten.
                                                                                                                                                                              		                          Schulformen und Schulfächer, die sich für Schulentwicklung interessieren
Dauer (Tage): 1,5           Die Veranstaltung gibt Raum, um Erfahrungen gegenseitig auszutauschen und vor dem Hintergrund exis-               Entgelt: kostenfrei             Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de
                            tierender Forschungsmodelle zu diskutieren. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden einen geschärften Blick auf
Entgelt: 35 EUR             potentielle interkulturelle Konflikte erhalten und so frühzeitig eingreifen können. Insbesondere auch vor dem
                            Hintergrund der Erfahrungen mit dem in den vergangenen Monaten stattgefundenen online-Unterricht wird
                            an Lösungen für potentielle Schwierigkeiten gearbeitet.
                            Optional können bei Interesse darüber hinaus kollegiale Hospitationen sowie Beratungen organisiert werden,
                            um konkrete Unterrichtssituationen unter Anleitung von erfahrenen Trainerinnen zu reflektieren und disku-
                            tieren. Hierdurch erhalten die Teilnehmenden einen neuen Blick auf ihren Unterricht und können von den
                            Erfahrungen anderer Lehrkräfte profitieren.

                            Referentinnen:               Miriam Hansen, Julia Mendzheritskaya (Goethe Universität, Pädagogische
                            		                           Psychologie und Interdisziplinäres Kolleg für Hochschullehre)

                            Ansprechpartner:             Goethe-Lehrkräfteakademie

                            Zielgruppe: 		               Lehrer*innen aller Schulformen und Fächer, Lehrkräfte mit besonderen
                            		                           Aufgaben und Lehrer*innen im Vorbereitungsdienstg

                            Veranstalter:                www.gla.uni-frankfurt.de

  1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                                 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 33
Veranstaltungs-Nr.:   Training zum Technologiebasierten und kompetenzorientierten
folgt                 Prüfen im Rahmen des Forschungsprojekts „TeKoP“
                      Sie möchten genauer wissen, wie …
MITTWOCH
                         • unterschiedliche Typen von Problemlöseaufgaben didaktisch modelliert,
11.11.2020               • digitale Medien zur authentischen und motivierenden Gestaltung von Lehr-Lern-Konzepten eingesetzt
11.00 - 18.00              werden können und
                         • wie Sie Problemlösekompetenzen computerbasiert valide und zuverlässig diagnostizieren können?
DONNERSTAG            In diesem Training lernen Sie, …
12.11.2020                • anhand welcher Merkmale Sie verschiedene Problemtypen unterscheiden können
09.00 - 16.30             • wie Sie authentische Problemlöseaufgaben mit Hilfe digitaler Medien entwickeln und in eine IT-basierte
                            Plattform einbetten können
                          • wie Sie unterschiedliche weitere Funktionen com-puterbasierter Lernplattformen (z. B. Kommunikations-
DONNERSTAG                  kanäle) für die Ausbildung nutzen können
21.01.2021                • wie Sie die diagnostische Güte der Aufgaben beurteilen können
10.00 - 17.30
                      Das Training besteht aus folgenden Bausteinen:
                         • Webinar 1 (Zugang über BigBlueButton)
                         • Selbstlernphase (ILIAS und BigBlueButton)
Anmeldefrist:            • Webinar 2 (BigBlueButton)
06.11.2020               • Webinar 3 (BigBlueButton)
Veranstaltungsort:
E- Learning           Nutzen des Trainings für Sie als Teilnehmende:
                         • Kompetenzen in Konstruktion und Beurteilung problemhaltiger Aufgaben und in deren medien-
                           didaktischer und computerbasierter Umsetzung
Dauer (Tage): 5          • Kompetenzen in der Beurteilung der diagnostischen Güte von Aufgaben
                         • fachlicher Austausch mit anderen Teilnehmenden
Entgelt: kostenfrei      • Kennenlernen eines Open-Source-Webkonferenz-systems zu Fortbildungszwecken
                         • Verfügbarkeit eines Aufgabenpools und eines Lernmanagementsystem (open-source) für die Nutzung
                           im Unterricht bzw. in der Ausbildung
                         • Zertifikat

                      Referentin:		               Prof. Dr. Eveline Wuttke (Goethe-Universität)

                      Ansprechpartner:            tekop@uni-goettingen.de

                      Zielgruppe: 		              • Lehrende berufsbildender/kaufmännischer Schulen
                      		                          • AusbilderInnen in kaufmännischen Berufen
                      		                          • MitarbeiterInnen von Gewerkschaften und Ver-bänden sowie
                      		                          • alle anderen Personen, die mit der Erstellung, Durchführung und/oder Be-
                      		                           wertung von Lern- und Prüfungsaufgaben im kaufmännischen Bereich betraut
                      		                            sind oder Interesse an dem Training haben

                      Veranstalter:               www.uni-frankfurt.de/93416054/ContentPage_93416054

                                                                                 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 34       S. 35                   X. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN

        Veranstaltungs-Nr.:         Digitale Transformation ist mehr als digitales Lernen! –
        -
                                    Fachdidaktische und empirische Illustrationen aus der Lehrerbildung
        DIENSTAG                    Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Universität Bamberg stellt in diesem Vortrag das LERN-Modell und
                                    seine Umsetzung und Wirksamkeit anhand zweier Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. In diesem
        24.11.2020                  Kontext wird auf die Verbindung der Handlungsperspektive (Kompetenzanforderungen) und der Medien-
        16.00 - 18.00 (ct)          perspektive (Lernprozessunterstützung) bei der digitalen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ein-
                                    gegangen. Darüber hinaus werden Projekte aus dem Schul- und LehrerInnenbildungskontext aufgezeigt.
        Anmeldefrist:
        Eine Anmeldung per E-Mail   Referent: 		               Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz | Universität Bamberg
        ist nicht erforderlich.
                                    Ansprechpartner:           Für Fragen wenden Sie sich bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de
        Dauer (Tage): -
                                    Zielgruppe: 		             Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
        Entgelt:
        -                           Veranstaltungsort: Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter:
                                    		www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung

        Veranstaltungs-Nr.:         Evidenzbasierte Gestaltung und Nutzung digitaler Medien im Unterricht -
        -                           Illustrationen einer Forschungsagenda
        DONNERSTAG                  Prof. Dr. Katharina Scheiter vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen stellt in Ihrem Vortrag
        28.01.2021                  die Forschungsagenda zu anwendungsorientierter Grundlagenforschung im Bereich des Lehrens und Ler-
                                    nens mit digitalen Medien in den Vordergrund. Im Zuge der Vorstellung empirischer und theoretischer
        16.00 - 18.00 (ct)          Forschungsdesiderata zu drei Themenbereichen werden dabei auch die fehlende interdisziplinäre Zusam-
                                    menarbeit, sowie der plötzliche politische Aktionismus im Bereich der „digitalen Bildung“ thematisiert.
        Anmeldefrist:
        Eine Anmeldung per E-Mail   Referentin: 		             Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen)
        ist nicht erforderlich.
                                    Ansprechpartner:           Für Fragen wenden Sie sich bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de
        Dauer (Tage): -
                                    Zielgruppe: 		             Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
        Entgelt:
        -                           Veranstaltungsort: Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter:
                                    		www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung

                                                                                               XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 36

 Qualifizierungsprogramm digitale Medien in Bildungsprozessen
 Im Wintersemester 20/21 startet die eLearning-Workshopreihe von studiumdigitale als reines Online-Angebot.

 Die Workshops werden in einem Mix als asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Videokonferenzsystem
 Zoom) Veranstaltungsteilen angeboten.

 Die Durchführung ist in der Regel strukturiert in Online-Phase 1 (2 Wochen) - Zoom-Sitzung 1 (2 Stunden) - Online-
 Phase 2 - Zoom-Sitzung 2. Ausnahmen davon sind im Programm angekündigt.

 Angebotsübersicht:     https://tinygu.de/Workshopangebot

 Online-Anmeldung:      https://tinygu.de/SD-Workshopanmeldung

 Anfragen: 		           schulung@sd.uni-frankfurt.de

 XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 38    S. 39                          2. SPRACHEN - Englisch

        Veranstaltungs-Nr.:             English Escape! Breakout Games im Englischunterricht
        folgt
                                        It looked harmless enough: A workshop on gamification in the EFL classroom –why not use a ‚tablespoon
        FREITAG                         of sugar‘ to make the learning go down? And Breakout Games, story-based puzzles that are solved in
                                        stages, were something you had long wanted to try. They‘d be a fun way to encourage collaboration and
        30.10.2020                      cooperation in the EFL classroom, to let students work with a wide range of media, or to engage in revision
        14:00 - 18:00                   activities. After all, what could go wrong?
                                        But then… a lot of things went wrong. You are trapped! The only way to escape: To work as a team, and
        Anmeldefrist:                   to tackle a series of challenges. Those challenges will teach you everything you need to know to plan &
        28.10.2020                      conduct breakout games in your own EFL classroom. You will not only learn about the materials needed
        Veranstaltungsort:              to create a breakout game, or the kinds of puzzles you can use, but also how you can differentiate your
        Goethe-Universität Frankfurt,   breakouts in a way that make them suitable for the heterogeneous classroom.
        Campus Bockenheim               Breakout Games bieten spannende Möglichkeiten, Kommunikation und Kollaboration im Englischunter-
        Senckenberganlage 31            richt zu fördern, Lese- und Hörverstehen zu trainieren und Wortschatz sowie Grammatik zu wiederholen.
        60325 Frankfurt am Main         In diesem Workshop können Sie ein Breakout Game ‚am eigenen Leib‘ erfahren, und anschließend erste
                                        Schritte zur Konzeption eigener Breakout Games gehen.
        Dauer (Tage): 0,5
                                          Dr. Judith Bündgens-Kosten, (Goethe-Universität, IEAS, Sprachlehrforschung
                                        Referentin:
        Entgelt:
        35 EUR                          		und Didaktik)
                                        Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie
                                        Zielgruppe: 		              Englischlehrkräfte aller Schulformen
                                        Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

        Veranstaltungs-Nr.:             Digitales Lernen im Fremdsprachenunterricht
        02000794
                                        Dieser Workshop richtet sich an digitale Einsteiger, die bislang keine oder wenig Erfahrung mit dem
        SAMSTAG                         Einsatz von Smartphones, Tablets oder Computern in ihrem Unterricht gemacht haben. Verschiede-
        24.10.2020                      ne Ideen zum Einsatz der Geräte, z.B. für die Wortschatzarbeit oder zur Förderung der Schreib- oder
                                        Sprechkompetenz werden vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und evaluiert.
        10:00 - 12:30
        Anmeldefrist:
        22.10.2020                      Referentin:                 Dr. Martina Sobel

        Veranstaltungsort:
                                        Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie
        Goethe-Universität Frankfurt,
        Campus Bockenheim
        Senckenberganlage 31            Zielgruppe: 		              Fremdsprachenlehrer*innen (E, F, Spa, It) aller Schulstufen und -formen
        60325 Frankfurt am Main

        Dauer (Tage): 0,5               Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

        Entgelt: 35 EUR
                                                                                        2. SPRACHEN - Englisch / Fremdprachen übergreifend
S. 40
CH I N E S I SC H

                    Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht

                    In neun Modulen werden allgemeine Aspekte zu Theorie und Praxis der Didaktik Chinesisch als
                    Fremdsprache (ChaF) vermittelt sowie die methodischen und sozialen Kompetenzen der Lehrkräfte in
                    Hinblick auf einen Einsatz an allgemeinbildenden Schulen trainiert.
                                                                                                                         Das „Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht“ ist in Zusammenarbeit zwischen der
                    Das Zertifikat besteht aus neun Modulen, die jeweils aus einer Präsenzveranstaltung (ca. 1,5 Tage)
                                                                                                                         Goethe-Lehrkräfteakademie, dem Konfuzius-Institut sowie dem Fach Sinologie an der Goethe-Universi-
                    und einer Onlinephase (Selbststudium) bestehen.
                                                                                                                         tät Frankfurt und in Abstimmung mit dem Hessischen Kultusministerium entwickelt worden.
                                                                                                                         Es findet mit der finanziellen Unterstützung von Hanban/Confucius Institute Headquarters statt.

                       MODUL 1           Chinesischunterricht an Schulen in Hessen:                                      Das Zertifikat ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie mit 35 Tagen akkreditiert.
                                         Bildungsziele und die Prinzipien des kompetenzorientierten Lernens
                                                                                                                         DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:
                                                                                                                         • Zeitraum: Zwei Jahre – in der Regel ab September eines jeden Jahres
                       MODUL 2           Linguistische Kompetenzen I: Phonetik und Schrift
                                                                                                                         • Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch, alle interessierten Personen mit sehr guter
                                                                                                                                       sprachlicher Qualifikation in Deutsch und Hochchinesisch
                       MODUL 3           Linguistische Kompetenzen II: Lexik und Grammatik                               • Kosten:     1.300 €

                       MODUL 4           Kommunikative Kompetenzen                                                       Weitere Informationen zur Bewerbung und Bewerbungsfristen:
                                                                                                                         www.uni-frankfurt.de/65699260/Zertifikat-fuer-kompetenzorientierten-Chinesischunterricht
                       MODUL 5           Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache I:
                                         Methodische Kompetenzen

                       MODUL 6           Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache II:
                                         Interkulturelle Kompetenzen

                       MODUL 7           Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und unterrichtspraktische
                                         Hinweise                                                                        Adresse
                                                                                                                         Konfuzius-Institut Frankfurt e.V.
                                                                                                                         Dantestr. 9
                       MODUL 8           Leistungsbewertung und Prüfungswesen
                                                                                                                         60325 Frankfurt/Main
                                                                                                                         Telefon: +49 69 798 - 23291
                       MODUL 9           Chinesischunterricht im Kontext des Schulbetriebs in Hessen
                                                                                                                         Ansprechpartner
                                                                                                                         Christina Werum-Wang,
                                                                                                                         E-Mail: cww@konfuzius-institut-frankfurt.de
                                                                                                                         Goethe-Lehrkräfteakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
                                                                                                                         E-Mail: gla@uni-frankfurt.de
Sie können auch lesen