PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG - t REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG - Fortbildungsprogramm - Land Steiermark

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Heck
 
WEITER LESEN
PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG - t REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG - Fortbildungsprogramm - Land Steiermark
REFERAT
t       KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG
PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

                   Fortbildungsprogramm
                     Jänner bis Juni 2019
PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG - t REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG - Fortbildungsprogramm - Land Steiermark
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                Jänner - Juni 2019

Sehr geehrte Fortbildungsinteressiert e!

Die folgenden Seiten beinhalten die Fortbildungsveranstaltungen für das Personal in den Kinderbildungs- und
-betreuungseinrichtungen     der     Steiermark,     welche      vom      Referat     Kinderbildung     und
-betreuung/Pädagogische Qualitätsentwicklung von Jänner bis Juni 2019 angeboten werden.

Wir haben für Sie Themen aus verschiedensten pädagogischen Bereichen und natürlich in Anbindung an den
gültigen BildungsRahmenPlan zusammengestellt.
Sie finden als Leiter_in, gruppenführende Pädagog_in, Kinderbetreuer_in oder als gesamtes Team Angebote für
die Unterstützung in Ihrer täglichen pädagogischen Arbeit.
Die Frühe Sprachförderung wird weitergeführt und kann Seminare und Arbeitskreise zum Thema Sprachbildung
und Sprachförderung sowie Diversität zur Verfügung stellen. Weitere Arbeitskreise können bei Bedarf direkt
vereinbart bzw. angefordert werden.
Die Pädagogische Fachberatung hat eine Auswahl von Rufseminaren für gesamte Teams im Programm. Das
Fortbildungsangebot, als Team Konsultationen in Anspruch zu nehmen, ist auch weiterhin gegeben.
Als Serviceleistung des Landes wird Ihnen die Fortbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt und es freut mich, dass
die angebotenen Veranstaltungen in der Vergangenheit immer gut genutzt und gebucht waren. Auch die
Evaluationen der Seminare und der Referent_innen sind zum größten Teil positiv ausgefallen.

Ich darf mich nun persönlich von Ihnen allen mit diesem Programm als Bereichsleiterin der Pädagogischen
Qualitätsentwicklung mit Ende Jänner 2019 in die Pension verabschieden und mich für Ihr Vertrauen, das Sie mir
in persönlichen Begegnungen und auch durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entgegengebracht haben,
bedanken.
Ich wünsche Ihnen in Ihrer Tätigkeit in den steirischen Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen eine gute
Zeit mit den Ihnen anvertrauten Kindern und alles Gute für die Zukunft!

                                                                                           Dr.in Ingeborg Schmuck
                                                                             Pädagogische Qualitätsentwicklung/
                                                                         Referat Kinderbildung und -betreuung/A6

                                                                                                                 1
Referat Kinderbildung und -betreuung                       Jänner - Juni 2019

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen / Index                                     Seite       3

Fortbildungsbestimmungen                                    Seite       5

Anmeldemodalitäten - NEU!                                   Seite       6

Veranstaltungen                                             Seite       7

     Fortbildungsangebote der Pädagogischen Fachberatung    Seite     56

     Fortbildungsangebote der Frühen Sprachförderung        Seite     64

Referent_innenverzeichnis                                   Seite     72

Fortbildungskalender                                        Seite     76

Mediathek                                                   Seite     80

A6 Referat Kinderbildung und -betreuung                     Seite     81
   Pädagogische Qualitätsentwicklung

2
Referat Kinderbildung und -betreuung                                           Jänner - Juni 2019

Veranstaltungen
Veranstaltung                                                                          Seite
Achtsam und gewaltfrei kommunizieren in herausfordernden Situationen …………………………………………. 14
Achtsame Gesprächsführung mit Kindern ……………………………………………………………………………… 41
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kinderkrippe …………………………………………………………… 42
Auf den Spuren der Interessensforschung……………………………………………………………………………... 11
„Auf die Bücher… Fertig? ... Los!“ ……………………………………………………………………………………... 66
Aufgespielt! …………………………………………………………………………………………………………………. 40
Aufsicht – alles r e c h t gemacht ………………………………………………………………………………………… 27
Beteiligung von Anfang an! ………………………………………………………………………………………………. 17
Bewegungsraum Wald ……………………………………………………………………………………………………. 52
BildungsRahmenPlan Inhouse ………………………………………………………………………………………….. 64
Bunte Wassertropfen und farbige Wirbelstürme……………………………………………………………………….. 24
Den eigenen Körper wahrnehmen! Wie geht das? …………………………………………………………………                    9
„Der Anfang ist mehr als die Hälfte des Ganzen“ ………………………………………………………………………. 28
Der Kindergarten als Bewegungsraum …………………………………………………………………………………. 31
„Einfach alltäglich“ …………………………………………………………………………………………………………. 71
Experimentieren im Kindergarten – Ein Ausflug in die Technik! ……………………………………………………… 16
Fit für den Kindergarten-Umbau bzw. -Neubau ………………………………………………………………………... 26
Freude und Begeisterung – die wichtigste Grundlage für das Lernen…………………………………………….. 43
Frühe Hilfen ………………………………………………………………………………………………………………… 36
Frühkindliche Essverhaltensstörungen Vortrag………………………………………………………………………… 15
Frühkindliche Essverhaltensstörungen Workshop…………………………………………………………………….. 39
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN …………………………………………………………………………………. 29
„Ich bin ganz Ohr…“……………………………………………………………………………………………………… 65
Individualisierung – Aufspüren der Fähigkeiten – Umgang mit Vielfalt ….………………………………………… 30
Inhouse-Seminare ………………………………………………………………………………………………………… 8
„Jetzt gebt euch die Hand und vertragt euch wieder!“ ………………………………………………………………... 44
Jeux Dramatiques ………………………………………………………………………………………………………… 18
Kinder sind Naturentdecker ……………………………………………………………………………………………… 49
Kinder und Musik im Alltag! ……………………………………………………………………………………………… 46
Kinderleichte Arbeitsplatzoptimierung …………………………………………………………………………………... 12
Klimaschutz im Kindergarten 2 …………………………………………………………………………………………… 38
Kommunikation und Konfliktmanagement ……………………………………………………………………………… 19
Konsultationen …………………………………………………………………………………………………………….. 57
Medien im Kindergarten einsetzen – ein digitales Bilderbuch entsteht …………………………………………….. 13
Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten …………………………………………………………………………. 37
Meinen Arbeitsalltag energievoll gestalten – Burnoutprävention ……………………………………………………. 47
Musik im Spiel entdecken und erleben …………………………………………………………………………………. 48
Naturentdeckungen im Wald …………………………………………………………………………………………….. 50
Partizipation von Kindern in der Kinderkrippe …………………………………………………………………………. 51

                                                                                           3
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                                      Jänner - Juni 2019

Portfolioarbeit praktisch konkret …………………………………………………………………………………………                                                                       20
Projektarbeit im Kindergarten – Mitgestaltung sprachlicher Prozesse ………………………………………………                                                     68
Regionale Reflexionsrunden für Pädagog_innen in den ersten fünf Dienstjahren …………………………………                                                 56
Risikobalance in unsicheren Zeiten ……………………………………………………………………………………..                                                                      23
„Schlaf, Kindlein, schlaf… oder doch nicht?“ ………………………………………………………………………….                                                                 22
Selbstmanagement als Basis für erfolgreiches, gesundes Kommunizieren………………………………………...                                                     21
„Spieglein, Spieglein an der Wand ... und eine Lupe in der Hand!“.......................................................................   34
Spielerisch Stress abbauen ………………………………………………………………………………………………                                                                            10
Sprache in Bewegung …………………………………………………………………………………………………….                                                                                69
„Sprachvorbildlich!“ ………………………………………………………………………………………………………..                                                                             70
Starke Kinder – Buben und Mädchen im Kindergarten ……………………………………………………………….                                                                67
The SECRET – das Geheimnis erfolgreicher Teamarbeit ……………………………………………………………                                                                35
„…über Stock und über Stein!“ ……………………………………………………………………………………………                                                                          45
Von Anfang an im Gleichgewicht ………………………………………………………………………………………..                                                                         33
Von Obst und Gemüsetigern ……………………………………………………………………………………………..                                                                            53
Wohlfühllieder und –geschichten …………………………………………………………………………………………                                                                         25

4
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                     Jänner - Juni 2019

Fortbildungsbestimmungen

Die Pädagogische Qualitätsentwicklung der Abteilung 6 im Amt der Steiermärkischen Landesregierung hat im
Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und nach Maßgabe der budgetären Mittel die Möglichkeit, Fortbildungen für
das Personal aller steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen anzubieten. Diese Fortbildungen
können kostenlos besucht werden. Es werden ganztägige und halbtägige, einteilige und mehrteilige
Veranstaltungen angeboten.

Die finanziellen und personellen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, reichen nur zu einem Teil dafür aus, die
gesetzlichen Vorgaben der Fortbildung, das sind laut Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz drei Tage in einem
Jahr, für das gesamte Personal der steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen über das Land
Steiermark     abzudecken.       Einschlägige    Veranstaltungen      anderer     Bildungseinrichtungen      und    von
Kooperationspartner_innen werden als Fortbildungsveranstaltungen anerkannt.
In diesem Zusammenhang wird auch auf die Verantwortung der Leiter_in hingewiesen, die Auswahl der
Fortbildungen im gesamten Team im Sinne von personalentwicklerischen Überlegungen vorzunehmen. Die
Freigabe der Anmeldung durch die Leiter_in bestätigt diese Vorgangsweise. Weiters wird auf die Einhaltung der
Fortbildungsverpflichtung auch in Richtung der Erhalter_innen hingewiesen, die vermehrt dafür sorgen, dass
einerseits selbst Angebote gesetzt werden und andererseits der Besuch von einschlägigen Veranstaltungen
unterstützt und forciert wird.

Alle Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen werden mittels Newsletter über das Fortbildungsprogramm
informiert.
Die Leiter_innen werden ersucht, dieses allen Mitarbeiter_innen zugänglich zu machen.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Programm im Internet über die Adresse www.kinderbetreuung.steiermark.at
unter Pädagogische Qualitätsentwicklung/ Fortbildung/ Veranstaltungen abgerufen und auf diesem Wege
vervielfältigt und weitergegeben werden kann.

Steiermärkisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz – StKBBG (in der geltenden Fassung)
§ 25 Fortbildungsverpflichtung des Personals in den Kinderbetreuungseinrichtungen und Pflichten der Erhalter
     (1) Das Personal in den Kinderbetreuungseinrichtungen ist, ausgenommen das Grobreinigungs- und Hauspersonal,
insbesondere nach Maßgabe der vom Land Steiermark angebotenen Fortbildungsveranstaltungen im Ausmaß von
mindestens drei Tagen je Betriebsjahr (§ 10 Abs. 1) zur Fortbildung verpflichtet.
     (2) Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen gilt bis zu dem in Abs. 1 genannten Ausmaß als Dienstobliegenheit
bzw. als Arbeitsauftrag. Die Erhalter haben, sofern es sich um Fortbildungsveranstaltungen innerhalb der Steiermark
handelt, dem Personal die Teilnahme zu ermöglichen. Sofern es sich um Fortbildungsveranstaltungen außerhalb der
Steiermark handelt, kann der Erhalter dem Personal die Teilnahme ermöglichen.

                                                                                                                          5
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                             Jänner - Juni 2019

Anmeldemodalitäten
                           NEU – Organisatorisches – NEU
Auf unserer Homepage finden Sie unter den Veranstaltungen den Button „Hilfe“ – Anmerkungen für den Online-
Einstieg. In diesem Bereich erhalten Sie genaue Angaben über die Anmeldemodalitäten.

Die Anmeldung für die jeweiligen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ist ausschließlich           online
(http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74835500/DE/) möglich.

Anmeldeschluss: 17. Dezember 2018
Die Anmeldung sollte spätestens am Tag des Anmeldeschlusses eingelangt sein.

Sie erhalten ca. vier Wochen vor Kursbeginn eine schriftliche Zu- oder Absage per Mail.
Zusätzlich können Sie im Online-Anmeldeprogramm unter dem Punkt „Veranstaltung – Eigene“ nachsehen, ob Sie
zu diesem Kurs eingeteilt worden sind.
Ebenfalls können Sie dort auch alle Bestätigungen von bereits besuchten Veranstaltungen herunterladen.

Alle abgesagten Anmeldungen kommen automatisch auf eine Warteliste, und Sie können kurzfristig eine Mitteilung
erhalten, dass Sie an der Fortbildungsveranstaltung teilnehmen können.

Falls Sie bis eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung keine Nachricht von uns erhalten haben, werden
Sie gebeten, telefonisch nachzufragen.

Wir ersuchen Sie um eine umgehende telefonische oder schriftliche Abmeldung (mindestens 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn), falls Sie an der gebuchten und zugesagten Veranstaltung nicht teilnehmen können, damit
wartende Interessent_innen rechtzeitig berücksichtigt werden können!

Eine kurzfristige Abmeldung kann nur mehr schriftlich mit Angabe von Gründen erfolgen, ansonsten wird
der Erhalter informiert. Nicht entschuldigtes Fernbleiben verringert die zukünftige Chance auf einen Platz
bei Überbelegung einer Veranstaltung!
Ausnahmen:
Krankheit oder Pflegefreistellung des/der Teilnehmer_in (Krankenstandsbescheinigung ärztliche Bestätigung oder
schriftliche Bestätigung der Leiter_in bzw. dem Erhalter erforderlich!)
Unabkömmlichkeit in der Einrichtung (Bestätigung der Leiter_in erforderlich!)

Für weitere Fragen steht Ihnen Montag bis Freitag in der Zeit von 08.30 Uhr – 13.00 Uhr Karin Fahrengruber als
Ansprechpartnerin in der Pädagogischen Qualitätsentwicklung gerne zur Verfügung.
Tel. Nr.:        0316 / 877 3682
E-Mail:          karin.fahrengruber@stmk.gv.at

Für Anmeldungen und Auskünfte zu Veranstaltungen der Frühen Sprachförderung und Konsultationseinrichtungen
ist Lena Baumann zuständig.
Tel. Nr.:       0316 / 877 4641
E-Mail:         lena.baumann@stmk.gv.at

Die Leiter_innen der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen werden ersucht, die notwendigen
Informationen zeitgerecht an alle Mitarbeiter_innen weiterzugeben.

6
Referat Kinderbildung und -betreuung            Jänner - Juni 2019

                                       Veranstaltungen

                                                            7
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                             Jänner - Juni 2019

                                                                                            Thema: Fortbildung

Inhouse – Seminare / Regionale Seminare

Sie haben ein interessantes Seminarthema gefunden, aber der Seminarort ist nicht erreichbar?
Ihr Wunschthema ist nicht in unserem Fortbildungsprogramm zu finden?
Sie möchten sich als Team weiterentwickeln und fortbilden?

Das Referat Kinderbildung und -betreuung bietet einzelnen Teams die Möglichkeit, für sich individuelle Angebote
in Form von „Inhouse-Seminaren“ zu organisieren. Diese Fortbildungsmaßnahmen werden finanziell durch das
Referat bis zur Ausschöpfung der dafür vorgesehenen budgetären Mittel unterstützt. Um in den Genuss der
Seminare zu kommen, sind folgende Kriterien zu beachten:

   Die Mindestteilnehmer_innenzahl beträgt 15 Personen. Kleinere Teams können sich regional vernetzen und
    gemeinsam mit Teams aus anderen Einrichtungen Veranstaltungen planen. Zielgruppe können
    themenspezifisch Pädagog_innen allein oder das gesamte Team inklusive Betreuer_innen sein.

   Mögliche Themen und Referent_innen: Die Auswahl der Inhalte und Referent_innen erfolgt jeweils unter
    Einbeziehung der Leitung und Berücksichtigung von personal- und qualitätsentwicklerischen Aspekten. Ein
    Bezug zum BildungsRahmenPlan ist erforderlich.

   Vorgehensweise
    Sie erstellen ein formloses Ansuchen um Genehmigung der Fortbildung und Übernahme von Kosten, in
    dem die Notwendigkeit und der Nutzen des Seminars dargelegt werden: die Ziele /Kompetenzen, Inhalte,
    Methoden, Bezug zur Zielgruppe, Referenzen und Selbstverständnis der Referent_innen. Dieses Ansuchen
    übermitteln Sie rechtzeitig (ca. 3 Monate vor der vorgesehenen Veranstaltung) an das Referat Kinderbildung
    und –betreuung.
    Nach schriftlicher Genehmigung kann die Veranstaltung durchgeführt werden, ein Kurzbericht über den Verlauf
    ist an die Pädagogische Qualitätsentwicklung im Anschluss zu übermitteln. Die finanzielle Abwicklung ist
    persönlich zu klären.

   Organisatorische Hinweise
    Die Veranstaltungen finden in der Vorbereitungszeit am Nachmittag, in den Abendstunden bzw. am
    Wochenende statt.
    Die/der Erhalter_in / Träger_in ist über die geplante Durchführung des „Inhouse-Seminars“ zu informieren.
    Um die Nachhaltigkeit der Veranstaltung zu überprüfen, wird nach einem halben Jahr bzw. Jahr (je nach
    Thema und Vorhaben) seitens der A6 ein Fragebogen über die Weiterentwicklung der Ziele ausgesendet.

Ansprechperson:             Mag.a Birgit Parz-Kovacic
                            Tel.: (0316)877-3686
                            E-Mail: birgit.parz-kovacic@stmk.gv.at

8
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                               Jänner - Juni 2019

                                                                                              Thema: Fortbildung

Den eigenen Körper wahrnehmen!
Basale Stimulation unterstützt Sie dabei …

Basale Stimulation bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und
Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform
(Kommunikation) bei Menschen, deren Eigenaktivität aufgrund ihrer mangelnden Bewegungsfähigkeit
eingeschränkt ist und deren Fähigkeit zur Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt ist. Basale
Stimulation rückt die Möglichkeiten ins Zentrum, die der menschliche Körper bietet: Sie nutzt und gestaltet das
Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation.

Grundlagen der Förderung
 Rhythmisierung der Aktivzeiten und Ruheperioden
 Schaffung geeigneter Lebens- und Lernräume
 Organisation von Interaktionsangeboten und -möglichkeiten
 Aufbau von persönlichen Beziehungen
 Beteiligung an Alltagsaktivitäten

Die Fortbildung hat die Form eines Workshops, in dem sich Vortrag und Selbsterfahrungsübungen abwechseln.
Die Teilnehmer_innen sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Themen und Aspekte wie auch Beispiele aus der
Praxis in den Workshop einzubringen.

Mit folgenden Themen und Fragen wollen wir uns beschäftigen
 Was passiert, wenn sich die Körperwahrnehmung verändert?
 Wie fühlt es sich an, wenn die Körperwahrnehmung verändert ist?
 Welche Auswirkungen hat ein verändertes Körpergefühl?
 Was kann ich (ES) tun?
 Grundlagen und Entwicklung der Basalen Stimulation®
 Wahrnehmungsentwicklung
 Wahrnehmungsförderung
         o Somatische Wahrnehmungsförderung: Informationen über den eigenen Körper, Körpergrenzen
            erfahren, Körperbewusstsein erfahrbar machen,
         o Vestibuläre Wahrnehmungsförderung: körperliche wie auch räumliche Orientierung, Begleitung und
            Unterstützung von Bewegung
         o Vibratorische Wahrnehmungsförderung: Sensibilisierung der Körpertiefe und Körperfülle. Erwecken
            von Aufmerksamkeit und Ermöglichen eines „Hineinhorchens in sich selbst“

Zielgruppe:           Kindergarten- und Hortpädagog_innen, Kinderbetreuer_innen

Referentin:           Sabine NAMOR-RANEGGER

 Code: JP19-119
 Termine:               Montag, 14. Jänner 2019 (Teil 1)
                        Montag, 11. Februar 2019 (Teil 2)
 Uhrzeit:               14.30 bis 18.00 Uhr
 Veranstaltungsort:     Mosaik
                        Wiener Straße 148, 8020 Graz

Hinweis
Bitte Decke, warme Socken, 2 Handtücher, bequeme Kleidung, 2 Waschlappen, Interesse und eine offene Wahrnehmung
mitbringen.

                                                                                                                  9
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                             Jänner - Juni 2019

                                                                                           Thema: Fortbildung

Spielerisch Stress abbauen
Entspannte Wege in der Persönlichkeitsbildung

Die Beschäftigung mit Kindern erfordert absolute Präsenz, Klarheit und Empathie. Fördern Sie spielerisch
emotionale Stabilität, Erdung, Zentrierung, Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein. Erst für sich, dann
gemeinsam mit den Kindern.

Fühlen Sie sich nach der Arbeit ausgelaugt und energielos?
Fehlen Ihnen oft der Schwung und die Zeit für bewusste Regeneration?
Möchten Sie auf schnelle Art Ihre Lebensgeister während der Arbeit erwecken?

Inhalte
 Psychosomatisches Mentaltraining
 Methodenkoffer für die Selbstfürsorge
 Musik zur Blitzentspannung
 Biodynamische Körperübungen
 Councelling Kommunikationstraining
 Energie-Raumgestaltungstipps
 Achtsamkeitstraining
 Gruppencoaching

Nutzen
Reduktion der mentalen und psychischen Belastungen bei der pädagogischen Arbeit.
Hocheffektive Methoden wandeln negativ empfundene Emotionen im Nu.
Befreiende AtAem- und Körperübungen wirken vitalisierend und wohltuend.
Durch Traumreisen finden Sie individuelle Ressourcen, entspannen und finden einen inneren Kraftplatz, den Sie
jederzeit wieder besuchen können.
Durch bewusste Raumgestaltung gewinnen Sie Klarheit und Ordnung.
Empathisches kollegiales Miteinander braucht gemeinsame entwickelte Spielregeln.

Denn: Entspanntes Arbeiten bringt mehr Motivation und Gewinn für Alle!

Zielgruppe:           Kindergarten- und Hortpädagog_innen, Kinderbetreuer_innen

Referentin:           Ingeborg LÖSCH

 Code: JP19-120                                              Code: JP19-166
 Termine:               Dienstag, 15. Jänner 2019 (Teil 1)   Termine:             Dienstag, 19. März 2019 (Teil 1)
                        Mittwoch, 16. Jänner 2019 (Teil 2)                        Mittwoch, 20. März 2019 (Teil 2)
 Uhrzeit:               Teil 1 von 14.30 bis 18.00 Uhr       Uhrzeit:             Teil 1 von 14.30 bis 18.00 Uhr
                        Teil 2 von 09.00 bis 17.00 Uhr                            Teil 2 von 09.00 bis 17.00 Uhr
 Veranstaltungsort:     Bildungshaus Mariatrost              Veranstaltungsort:   Bildungshaus Schloss Retzhof
                        Kirchbergstraße 18, 8044 Graz                             Dorfstraße 17, 8430 Leitring

10
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                             Jänner - Juni 2019

                                                                                            Thema: Fortbildung

Auf den Spuren der Interessensforschung
für mehr Chancengerechtigkeit und individuelle Kompetenzentwicklung

Interessen sind keine Fähigkeiten - können aber zu einem wichtigen Antrieb für die Entwicklung von Fähigkeiten
werden.
Unter dem Motto „Miteinander - Voneinander - Füreinander lernen" werden wir uns den theoretischen
Erkenntnissen zur Interessensgenese widmen und unterschiedliche Modelle kennenlernen. Außerdem stehen
praktische Möglichkeiten des Aufspürens von individuellen Interessen im Fokus, und wir werden gemeinsam
eruieren, wie Beobachtung, Portfolios und Stärkenkompässe dabei Unterstützung bringen können.

Mit Impulsreferaten, Gruppenarbeiten sowie Reflexion und Erfahrungsaustausch erarbeiten wir den Stellenwert der
„vorbereiteten“ Umgebung und das Potential von Angeboten „in der Zone der nächsten Entwicklung". Des Weiteren
werden Kompetenzerwartungen und Herausforderungen an die pädagogische Fachkraft thematisiert.

Unter dem Blickwinkel von individueller Kompetenzentwickung und (mehr) Chancengerechtigkeit ist es Ziel, sowohl
individuelle Interessen der jungen Mädchen und Buben aufzuspüren und wahrzunehmen und in der pädagogischen
Planung und Durchführung von Angeboten zu berücksichtigen als auch den Erwerb und Aufbau von kindlichen
Schlüsselkompetenzen zu forcieren.

Zielgruppe:              Kindergartenpädagog_innen

Referentin:              Mag.a Daniela KRIENZER, MA

 Code: JP19-122                                           Code: JP19-208
 Termin:               Mittwoch, 16. Jänner 2019          Termin:              Donnerstag, 06. Juni 2019
 Uhrzeit:              14.30 bis 18.00 Uhr                Uhrzeit:             14.30 bis 18.00 Uhr
 Veranstaltungsort:    Gasthaus Dokl                      Veranstaltungsort:   Bildungshaus Schloss Retzhof
                       8200 Hofstätten 113                                     Dorfstraße 17, 8430 Leitring

                                                                                                              11
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                              Jänner - Juni 2019

                                                                                             Thema: Fortbildung

Kinderleichte Arbeitsplatzoptimierung
Räume mit einfachen Mitteln selbst gestalten

Kennen Sie das? Sie betreten einen Raum und Sie fühlen sich behaglich oder unwohl, wissen aber nicht recht,
warum? Sie legen Wert auf effiziente Raumnutzung und wollen sich rundum wohlfühlen und motiviert arbeiten?

„Unerledigtes erledigen – Wegwerfen – Aufräumen“:
Die größte Schwachstelle im beruflichen und privaten Alltag sind jene Bereiche, die Chaos und Druck erzeugen.
Lernen Sie, wie Sie leicht und praxistauglich den räumlichen und damit auch den emotionalen und geistigen Ballast
entsorgen! Gewinnen Sie damit Ihre volle Arbeitsfreude zurück. Trennen Sie sich vom Ballast und schaffen Sie
Raum für Ihre Lebens(t)räume und Aufgaben!

Inhalte

    Grundprinzipien der Arbeits- und LernRaumgestaltung
    „Stiefkind“ Büro- und Besprechungsraum
    Wie wirken Räume auf Konzentration und Wohlbefinden?
    Wie beeinflusst „Unordnung“ die Arbeit mit Kindern?
    Durch „Revierabgrenzung“ zur Rivalitätsminimierung
    Der Arbeitsraum – dein Krafträuber oder deine Tankstelle?
    Sozialräume und Rückzugsräume kreativ mitgestalten
    Energiekicks zum Entspannen und Kraft tanken

Persönlicher Nutzen
Sie reduzieren räumliche Stressfaktoren und schulen Ihre Wahrnehmung für eine angenehme Raumatmosphäre.
Sie gestalten durch Ihr erworbenes Wissen Ihre Arbeitsräume mit einfachen Mitteln wie Bildern, dem Anordnen der
Möbel, Dekorelementen und Pflanzen. Dadurch gelingt es Ihnen, sich wohlzufühlen und gesund zu bleiben.
Raumbewusstheit führt zu individueller Arbeitsplatzgestaltung und damit zur Steigerung der Arbeitsleistung bei
gleichzeitiger Stressverminderung.

Zielgruppe:            Kindergarten- und Hortpädagog_innen, Kinderbetreuer_innen

Referentin:            Ingeborg LÖSCH

 Code: JP19-124
 Termine:                 Donnerstag, 17. Jänner 2019
 Uhrzeit:                 09.00 bis 17.00 Uhr
 Veranstaltungsort:       Bildungshaus Mariatrost
                          Kirchbergstraße 18, 8044 Graz

Hinweis
Bringen Sie bitte Fotos Ihrer Arbeitsräume mit!

12
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                  Jänner - Juni 2019

                                                                                              Thema: Fortbildung

Medien im Kindergarten einsetzen – ein digitales Bilderbuch entsteht

Kinder sind sehr interessiert am kreativen und experimentellen Umgang mit Medien. Sie lieben Geschichten und
Bücher, wollen selbst aktiv sein und eigene Geschichten erzählen. Warum nicht gemeinsam ein digitales Bilderbuch
erstellen?
Die Gestaltung eines digitalen Bilderbuches findet nicht losgelöst von den Bildungsinhalten im Kindergarten statt,
sondern entsteht aus den Interessen und Beiträgen der Kinder. Die Projektarbeit im Sinne der Ko-Konstruktion und
der aktiven Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder bei Bildungsprozessen im Kindergarten gilt dabei als
geeignete Methode, eine Vielzahl an Kompetenzen auszubilden und zu stärken.
Gerade beim Gestalten eines digitalen Bilderbuches kommt es zu vielfältigen Sprachanlässen, zu Kontakten mit
Buchstaben und Schrift und dem experimentellen Umgang mit Geräuschen, mit Klängen und Musik und mit der
eigenen Stimme, ganz im Sinne der alltagsintegrierten Sprachbildung.
Die Teilnehmer_innen werden in diesem Seminar selbst aktiv und gestalten ein digitales Bilderbuch. Sie erhalten
Tipps und Hinweise, die bei der Erstellung digitaler Bilderbücher hilfreich sind, sowie kostenlose Software, die
bereits für den Einsatz im Kindergarten geeignet sind.

Zielsetzungen
Die Teilnehmer_innen
      erwerben Kompetenzen, selbst ein digitales Bilderbuch herzustellen,
      erfahren, wie digitale Bilderbücher im Rahmen einer Projektarbeit entstehen können – von der Planung
         bis zur Präsentation,
      erkennen die Vielschichtigkeit der Projektarbeit und den Nutzen für die alltagsintegrierte Sprachbildung,
      nutzen Medien gemeinsam mit den Kindern als Werkzeuge und Ausdrucksmittel für kreative Zwecke.

Zielgruppe
Kindergartenpädagog_innen,
      die ihr Interesse an digitalen Bilderbüchern vertiefen und dabei selbst aktiv werden wollen,
      die die Kinder in ihrer Einrichtung in ihrer Medienkompetenz stärken wollen,
      die neue Ideen für die alltagsintegrierte Sprachförderung und Sprachbildung suchen.

Referentin:               Mag.a Elisabeth SCHALLHART-KOPP

Zielgruppe:               Kindergartenpädagog_innen

 Code: JP19-125
 Termine:               Freitag, 18. Jänner 2019 (Teil 1)
                        Freitag, 19. Jänner 2019 (Teil 2)
 Uhrzeit:               Teil 1 von 16.00 bis 20.00 Uhr
                        Teil 2 von 09.00 bis 16.00 Uhr
 Veranstaltungsort:     Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
                        Grottenhofstraße 150, 8052 Graz

                                                                                                                 13
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                     Jänner - Juni 2019

                                                                                                   Thema: Fortbildung

Achtsam und gewaltfrei kommunizieren in herausfordernden Situationen
     Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer
                                                               Reaktion liegen unserer Entwicklung und unsere Freiheit.
                                                                                                         (Viktor Frankl)

Vorwürfe, persönliche Angriffe und anderes schwieriges Verhalten unseres Gegenübers fordern uns heraus und
können uns zuweilen überfordern. Wenn in solchen Situationen in uns selbst Stress ausgelöst wird, reagieren wir
oft automatisch mit einem Verteidigungs-, Flucht- oder Angriffsverhalten. Schaffen wir es jedoch, in so einem
Moment kurz innezuhalten und nicht reflexartig und automatisiert zu reagieren, tun sich neue Möglichkeiten auf. In
diesem Freiraum können wir uns zunächst selbst beruhigen. Im nächsten Schritt können wir bewusst wählen, wie
wir situationsangepasst achtsam und gewaltfrei dem Gegenüber antworten möchten. In unserer bewussten Antwort
liegt die Chance, die Kommunikation auf eine wertschätzende Bahn zu lenken.

Inhalte
         Persönliches Erleben von Konfliktsituationen, Stressmuster in Konfliktsituationen
         Achtsames (Selbst)Mitgefühl
         Umgang mit „schwierigen“ Emotionen
         Haltung und „Werkzeug“ der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg
         Selbstreflexion, Selbst-Einfühlung, Einfühlung in den anderen
         Gewaltfreier und Achtsamer Dialog
         Gewaltfrei Nein sagen und Grenzen setzen
         Gewaltfreier Umgang mit Vorwürfen, Angriffen, Beschwerden…

Ziele
Stärkung der persönlichen Ressourcen zur Emotionsregulation, Reflexion und Stärkung der eigenen persönlichen
Haltung, Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten, um in Zukunft herausfordernde Gesprächssituationen
möglichst stressfrei und achtsam bewältigen zu können.

Methode
Theoretische Kurzinputs, Einzelarbeit, Kleingruppen, Reflexionsrunden, Anliegen und Fallbeispiele der
Teilnehmer_innen, Achtsamkeitsbasierten Übungen…

Zielgruppe:           Kindergarten- und Hortpädagog_innen

Referentin:           Christine MINIXHOFER, MSc.

 Code: JP19-126                                             Code: JP19-144
 Termine:                Dienstag, 22. Jänner 2019 (Teil 1) Termine:               Dienstag, 12. Februar 2019 (Teil 1)
                         Mittwoch, 23. Jänner 2019 (Teil 2)                        Mittwoch, 13. Februar 2019 (Teil 2)
                         Dienstag, 13. März 2019 (Teil 3)                          Mittwoch, 20. März 2019 (Teil 3)
 Uhrzeit:                Teil 1 und 3 jeweils von           Uhrzeit:               Teil 1 und 3 jeweils von
                         14.30 bis 18.00 Uhr                                       14.30 bis 18.00 Uhr
                         Teil 2 von 09.00 bis 17.00 Uhr                            Teil 2 von 09.00 bis 17.00 Uhr
 Veranstaltungsort:      Hotel Krainer                      Veranstaltungsort:     Haus der Vereine
                         Grazer Str. 12, 8665 Langenwang                           Marktgasse 22, 8720 Knittelfeld

Hinweis
Bitte bequeme Kleidung, evt. Decke/Yogamatte bzw. Meditationskissen mitbringen!

14
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                 Jänner - Juni 2019

                                                                                               Thema: Fortbildung

Frühkindliche Essverhaltensstörungen
Vortrag

Bei der Einnahme von Mahlzeiten in Kinderkrippe und Kindergarten zeigen Kinder immer wieder Essverhalten, das
Pädagog_innen und Kinderbetreuer_innen nur schwer einordnen können: Kinder essen oder trinken nicht,
akzeptieren nur ausgewählte Nahrungsmittel, verlieren Gewicht oder wachsen nicht, verweigern Obst und Gemüse,
essen nur mit einer bestimmten Person, brauchen Ablenkung beim Essen oder wollen immer gefüttert werden. Wie
ist damit umzugehen?

Bereits Babys und Kleinkinder können von einer Essstörung betroffen sein, jedoch unterscheiden sich die
Ausprägungen von denen von Jugendlichen und Erwachsenen. Die Grenze zwischen einem normalen und einem
gestörten Essverhalten sind für Eltern und Pädagog_innen nicht immer eindeutig zu erkennen. Fütter- und
Essstörungen sind recht häufig und können bei normal entwickelten Kindern in bis zu 25% der Fälle auftreten.
Kinder mit Entwicklungsrückständen weisen sogar wesentlich höhere Raten auf.
Die Gründe für die Entwicklung einer Fütter- und Essstörung sind vielseitig – sie sind bio-psycho-sozialer Natur.
In      diesem   Seminar     erhalten    die     Teilnehmer_innen   Einblick   in   die   Thematik   frühkindlicher
Essverhaltenauffälligkeiten und –störungen. Anhand von Fallbeispielen und theoretischen Inputs soll ein guter
Einblick in die Thematik geschaffen werden. Aktuelle Diagnostikprozesse und Möglichkeiten zum Umgang mit
betroffenen Kindern und Eltern werden interaktiv vorgestellt.

Ziele
          Einblick in das Thema frühkindliche Essstörungen (und Sondendependenz)
          Einblick in die Arbeit mit Familien und (Klein-)kindern und Säuglingen, die an Fütter- und
           Essverhaltensauffälligkeiten leiden
          Wissenserwerb über Interaktionsdynamiken im Esslernkontext
          Definition und Diagnostik von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen (ICD-10, DC 0-3R, Videoanalysen)
          Beratungs- und Behandlungsmaßnahmen sowie Forschungsergebnisse

Bitte bringen Sie gern Fallbeispiele aus Ihrer Praxis mit, die vor Ort besprochen werden können!

Zielgruppe:            Kindergartenpädagog_innen und Kinderbetreuer_innen
                       in Kinderkrippe und Kindergarten

Referentin:            Mag. rer. nat. Dr. scient. med. Karoline PAHSINI

 Code: JP19-129
 Termine:                  Donnerstag, 24. Jänner 2019
 Uhrzeit:                  14.30 bis 18.00 Uhr
 Veranstaltungsort:        Seminarraum d. Stmk. Landesregierung,
                           Großer Saal,
                           Burggasse 13, 8010 Graz

                                                                                                                15
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                    Jänner - Juni 2019

                                                                                                  Thema: Fortbildung

Experimentieren im Kindergarten – Ein Ausflug in die Technik!

In dieser vierteiligen Fortbildungsreihe werden anhand naturwissenschaftlich-technischer Experimente die
Grundlagen des Experimentierens mit Kindern vermittelt. Die Teilnehmenden setzen das Erlernte unmittelbar in
ihren Einrichtungen um und haben die Gelegenheit, gemeinsam ihre Erfahrungen zu reflektieren und weitere
Hilfestellung zu erhalten.

Wer schon etwas Forschungserfahrung hat und sein Wissen gerne auffrischen möchte, ist hier genau richtig!

Die Teilnehmer_innen erwartet: Theoretisches Hintergrundwissen, viele praktische Beispiele, die Möglichkeit,
selbst Experimente auszuprobieren, Anschauungsmaterial, Erfahrungsaustausch und Ideen zur Implementierung
des Experimentierens in den Kindergartenalltag.

Zielgruppe:                  Kindergartenpädagog_innen, Kinderbetreuer_innen

Referentinnen:               Dr.in Karin HECKE
                             Mag.a Susanne PLANK

 Code: JP19-131                                                 Code: JP19-134
 Termine:                  Montag, 28. Jänner 2019 (Teil 1)     Termine:             Donnerstag, 31. Jänner 2019 (Teil 1)
                           Montag, 25. Februar 2019 (Teil 2)                         Montag, 11. März 2019 (Teil 2)
                           Donnerstag, 02. Mai 2019 (Teil 3)                         Donnerstag, 09. Mai 2019 (Teil 3)
                           Donnerstag, 06. Juni 2019 (Teil 4)                        Montag, 27. Mai 2019 (Teil 4)
 Uhrzeit:                  jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr      Uhrzeit:             jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr
 Veranstaltungsort:        Bildungshaus Schloss St. Martin      Veranstaltungsort:   JUFA Deutschlandsberg
                           Kehlbergstraße 35, 8054 Graz                              Burgstraße 5, 8530 Deutschlandsberg

Hinweis
Unkostenbeitrag für Material & Skripten: € 8,- pro Einheit

16
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                             Jänner - Juni 2019

                                                                                            Thema: Fortbildung

BETEILIGUNG VON ANFANG AN!
Elementare Bildungseinrichtungen (Kinderkrippe, Kindergarten und Hort) setzen sich die
Beteiligung von Kindern zum Ziel – sie werden dabei fachlich begleitet und bei der Erarbeitung
von Beteiligungsstrukturen unterstützt.
BETEILIGUNG VON ANFANG AN = DEMOKRATIEBILDUNG VON ANFANG AN!

In elementaren Bildungseinrichtungen erleben Kinder oftmals die erste Gemeinschaft außerhalb der Familie, in der
demokratische Strukturen gelernt werden können. Dass diese Aufgabe bewusst wahrgenommen wird, ist wichtig,
um die Demokratiebildung der Kinder zu gestalten. Im bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan ist
Partizipation als ein zentrales Prinzip für die ko-konstruktive Gestaltung von Bildungsprozessen genannt.

EIN ANGEBOT FÜR …
alle steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen mit mindestens 2 Gruppen!
Sie wollen Kinder in Ihrer Einrichtung mitbestimmen lassen und brauchen dazu notwendiges Wissen über
Grundlagen und Methodik, um dies in Ihrem Kindergarten, Ihrer Kinderkrippe oder im Hort umzusetzen? Dann
nehmen Sie dieses Angebot zu einer eingehenden Beschäftigung und Implementierung von Beteiligung für Ihre
Einrichtung wahr!

ZIELSETZUNG
     Förderung des Demokratieverständnisses
     Kompetenz zur selbstständigen weiteren Auseinandersetzung mit Beteiligung in der Einrichtung
     Rahmenbedingungen schaffen, damit Kinder Erfahrungen mit Beteiligung sammeln und Fähigkeiten zur
        Beteiligung entwickeln können
     Festschreibung und Verankerung der wichtigsten Prinzipien der Beteiligung im einrichtungseigenen
        pädagogischen Konzept

DATEN & FAKTEN
    Start: 30. Jänner 2019
    Bis zu sieben Einrichtungen können an dem Projekt teilnehmen.
    Ein Einführungstag und ein Austauschtreffen in Graz für zwei Pädagog_innen jeder Einrichtung und
        3 Workshops vor Ort in der Einrichtung mit dem ganzen Team über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten
    Die Pädagog_innen bekommen bei den Workshops die nötigen fachlichen Inputs, um danach selbst für
        die Umsetzung der Methoden in der Einrichtung Sorge zu tragen.
    Abschluss: Zertifikatsverleihung

Durchführung: beteiligung.st, die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung,
im Auftrag von Land Steiermark, A6/Referent Kinderbildung und –betreuung/Pädagogische
Qualitätsentwicklung

 Code: JP19-132
 Termin:                   Mittwoch, 30. Jänner 2019 (1/4)
 Zeit:                     09.00 bis 16.00 Uhr
 Ort:                      Multifunktionsraum
                           Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Die weiteren Termine werden direkt mit der Einrichtung vereinbart.

                                                                                                             17
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                               Jänner - Juni 2019

                                                                                              Thema: Fortbildung

Jeux Dramatiques
Ausdrucksspiel aus dem Erleben

                                                                    Potentiale in Erinnerung rufen und kultivieren

Basierend auf dem menschlichen Spieltrieb und der Urfähigkeit des Menschen, sich über den Körper
auszudrücken, wird dieses Potential in den Jeux Dramatiques wieder in Erinnerung gerufen und kultiviert.
Im Spiel wird die Eigenwahrnehmung im Hinblick auf eigene Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen erweitert und
geschult, wodurch wachsendes Interesse an den Mitmenschen außerhalb des eigenen Wirkungskreises und an
der Welt entsteht.

Regelmäßige Einheiten ermöglichen den Kindern, gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse zu internalisieren
und den eigenen Themen im Spiel immer wieder zu begegnen. Selbstwirksamkeitserfahrungen werden mobilisiert
und tragen zu psychischem Wohlbefinden bei!

Die Fortbildung bietet Einblicke in den theoretischen Hintergrund und Aufbau der Methode für Kindergarten und
Hort. Der Schwerpunkt liegt auf eigenen praktischen Erfahrungen mit den Jeux Dramatiques und methodischen
Aspekten für die Umsetzung im eigenen Arbeitsfeld.

Auch Pädagog_innen, die bereits ein Jeux Dramatiques Modul besucht haben und in der Praxis erste Erfahrungen
gesammelt haben sind eingeladen, mit Fragen und Berichten teilzunehmen und ihren Jeux–Horizont zu erweitern.

Referentin:               Claudia SATTLER

Zielgruppe:               Kindergarten- und Hortpädagog_innen, Kinderbetreuer_innen

 Code: JP19-135                                           Code: JP19-140
 Termin:                Montag, 04. Februar 2019          Termin:              Freitag, 08. Februar 2019
 Uhrzeit:               09.00 bis 17.00 Uhr               Uhrzeit:             09.00 bis 17.00 Uhr
 Veranstaltungsort:     JUFA Graz City                    Veranstaltungsort:   Bildungshaus Schloss Retzhof
                        Idlhofgasse 74, 8020 Graz                              Dorfstraße 17, 8430 Leitring

Hinweis
Bitte Freude am Tun, bequeme Kleidung und Hausschuhe mitbringen!

18
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                                  Jänner - Juni 2019

                                                                                                Thema: Fortbildung

Kommunikation und Konfliktmanagement
Gewaltfreie Kommunikation (Teil1)
Zwischenmenschliche Beziehungen leicht gemacht

Teams, die gut zusammenarbeiten, hören einander zu (aktives Zuhören), nehmen die Meinung anderer an und
ernst (Feedback und Ich-Botschaften), lassen sich gegenseitig ausreden. Es herrscht allgemein gesprochen eine
gute Gesprächskultur (vgl. Gellert/Nowak 2007).

Kurz: Gewaltfreie Kommunikation wird aktiv angewandt!

Wenn es für alle Beteiligten so einfach sein kann, ein gutes Miteinander zu leben, wenn das gemeinsame Arbeiten
so angenehm sein kann, warum haben wir dann nicht nur gut funktionierende Teams?
Dieses Seminar konzentriert sich demzufolge auf die Bereiche der Kommunikation, welche für eine gute
Teamarbeit besonders wichtig sind. Durch einen theoretischen Input und viele (Gruppen-)Übungen werden diese
Inhalte im Anschluss sofort geübt und in Reflexionsrunden besprochen. Dadurch werden die persönlichen
Handlungskompetenzen erweitert.

Ziel des Seminars ist der Erwerb eines Methodenkoffers, um allgemein das Kommunikationsverhalten in Teams zu
verbessern.
Inhaltlich werden nach einer kurzen allgemeinen Einführung in Kommunikationstheorie, die Themenbereiche
IchBotschaften, aktives Zuhören und Feedback geben/nehmen besprochen.

Konfliktmanagement oder: Konflikte sind lösbar (Teil 2)

Nach einer Studie zur Frage „In welchen Situationen man sich überfordert oder gestresst fühlt“, gaben 22%, - oder
mehr als jeder Fünfte - der Befragten an, Konflikte mit dem/den „Chef/Mitarbeitern“ zu haben (vgl. statista.com,
2015). Aber Konflikte sind lösbar! Nach mehreren Studien können zwei Drittel bis drei Viertel aller Konflikte durch
ein gut vorbereitetes Gespräch beendet werden.

Wir haben also eine sehr gute Chance, Konflikte aus eigener Kraft zu lösen. Es liegt in unserer Hand!
Wenn Konflikte mit den richtigen Methoden beendet werden könn(t)en, warum eskalieren Konflikte dann so oft?

Dieses Seminar konzentriert sich auf verschiedene Aspekte von Konflikten und deren Lösungen.
Inhalt sind eine kurze allgemeine Einführung in die Konflikttheorie, Konflikttypen, die Eskalationsstufen nach Glasl,
Konfliktdynamik und Übungen rund um eine gute Gesprächsführung.
Methodisch orientieren sich die Seminare am Konzept des „problembasierten Lernens“, einer modernen Methode
die das „Selber-Tun-Können“ in den Mittelpunkt stellt. Es werden Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele und
ein Reflexionsbogen für zu Hause Verwendung finden.

Zielgruppe:           Kindergarten- und Hortpädagog_innen, Kinderbetreuer_innen
Referent_innen:       Mag. Mario Helmut KRANZ und Barbara ZELLER

 Code: JP19-138
 Termin:                 Mittwoch, 06. Februar 2019 (Teil 1)
                         Mittwoch, 10. April 2019 (Teil 2)
 Uhrzeit:                Jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
 Veranstaltungsort:      JUFA Judenburg
                         Kaserngasse 22, 8750 Judenburg

                                                                                                                 19
Sie können auch lesen