Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.

Die Seite wird erstellt Dustin Schulze
 
WEITER LESEN
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
Wald. Deine Natur.

Jahresprogramm 2023 der
SDW Baden-Württemberg
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
TERMINKALENDER

DATUM       VERANSTALTUNG                      VERANSTALTER

JANUAR
SA 14.01.   Spurensuche im Wald                KV Böblingen         S. 15

FEBRUAR
SA 11.02.   Waldbaden für Paare                KV Schwäbisch Hall   S. 37

MÄRZ
FR 17.03.   Müllsammelaktion                   KV Schwäbisch Hall   S. 40
SA 18.03.   „Waldputzede“ im Alb-Donau-Kreis KV Alb-Donau-Ulm       S. 08
DI 21.03.   Tag des Waldes – Pflanzaktion      KV Heidenheim        S. 24
SA 25.03.   Tag des Waldes – Pflanzaktion      KV Alb-Donau-Ulm     S. 09
SA 25.03.   Waldaktionstag                     Landesverband        S. 05
SA 25.03.   JahreszeitenWald – Frühling        KV Karlsruhe         S. 29
FR 31.03.   Baum des Jahres – Pflanzaktion     KV Schwäbisch Hall   S. 41

APRIL
SA 15.04.   Über die Dolinen im Oberen Gäu     KV Böblingen         S. 15
SO 23.04.   Vogelstimmen & Arboretum           KV Böblingen         S. 16
SO 23.04.   Vogelstimmenführung                KV Böblingen         S. 17
DI 25.04.   Baum des Jahres – Pflanzaktion     KV Böblingen         S. 17
DI 25.04.   Tag des Baumes                     KV Heidenheim        S. 25
MI 26.04.   MorgenWald                         KV Calw              S. 19
FR 28.04.   MorgenWald                         KV Main-Tauber       S. 34
SO 30.04.   Wal(d)purgisnacht                  KV Ortenau           S. 35

MAI
DO 11.05.   Bin im Wald                        KV Schwäbisch Hall   S. 42
FR 12.05.   Exkursion zum Nationalparkzentrum KV Calw               S. 20
FR 12.05.   MorgenWald                         KV Alb-Donau-Ulm     S. 09
SA 13.05.   MorgenWald                         KV Stuttgart         S. 45
SA 13.05.   Wald-Entdeckungstour mit Fahrrad   KV Böblingen         S. 18
SO 14.05.   Tag der offenen Tür Waldzentrum    KV Karlsruhe         S. 30
SO 14.05.   Waldbaden zum Muttertag            KV Schwäbisch Hall   S. 37

02
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
TERMINKALENDER

DATUM       VERANSTALTUNG                       VERANSTALTER

JUNI
FR 16.06.   MorgenWald                          KV Karlsruhe         S. 31
MI 21.06.   Deutschland geht Waldbaden          KV Schwäbisch Hall   S. 37
FR 23.06.   MorgenWald                          KV Freiburg          S. 24
FR 30.06.   Mammutbaum-Geschichten              KV Schwäbisch Hall   S. 43

JULI
SA 01.07.   Landschaftspflegetag                KV Ortenau           S. 35
SA 15.07.   JahreszeitenWald – Sommer           KV Karlsruhe         S. 31
FR 21.07.   Exkursion zum Baumwipfelpfad        KV Calw              S. 21

AUGUST
DI 08.08.   Musizieren im Wald                  KV Schwäbisch Hall   S. 44
DO 10.08.   Waldbaden mit Oma und Opa           KV Schwäbisch Hall   S. 38
SA 19.08.   Camera obscura – Workshop           KV Schwäbisch Hall   S. 44

SEPTEMBER
SA 02.09.   Der vergessene Wald                 KV Böblingen         S. 18
SA 09.09.   Waldbaden trifft Yin Yoga           KV Schwäbisch Hall   S. 38
FR 22.09.   Überraschung aus dem Nistkasten     KV Schwäbisch Hall   S. 45
DO 28.09.   SDW Baden-Württemberg wird 75       Landesverband        S. 06

OKTOBER
SA 14.10.   JahreszeitenWald – Herbst           KV Karlsruhe         S. 32
SA 14.10.   Hornisgrinde-Aktion                 KV Ortenau           S. 36

NOVEMBER
SA 18.11.   „Rettet die Kastanien“ in Ehingen   KV Alb-Donau-Ulm     S. 10

DEZEMBER
SA 02.12.   Advents-Waldbaden                   KV Schwäbisch Hall   S. 38
FR 08.12.   Stuttgarter Waldweihnacht           Landesverband        S. 07
SA 09.12.   Stuttgarter Waldweihnacht           Landesverband        S. 07
SA 16.12.   JahreszeitenWald – Winter           KV Karlsruhe         S. 32
                                                                       03
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
TERMINKALENDER

DATUM   VERANSTALTUNG                     VERANSTALTER

		      Ökumenische Waldmesse             KV Biberach     S. 11
        „Waldwurst“ auf Riedlinger Märkten KV Biberach    S. 11
        Aufruf zur Aktion „BipfZu2“       KV Biberach     S. 12
		      Waldschule „Schneckenhaus“        KV Biberach     S. 13
        Pflanzung von Patenbäumen         KV Biberach     S. 14
		      Das WaldMobil in Ochsenhausen     KV Biberach     S. 14

		      Baum des Jahres – Pflanzaktion    KV Calw         S. 19
		      Hochschule für Forstwirtschaft    KV Calw         S. 22

		      Das Holz als CO² Speicher         KV Enzkreis     S. 23

		      Waldjugendspiele                  KV Heidenheim   S. 25
		      Rettet die Kastanie!              KV Heidenheim   S. 26
		      SOKO Wald                         KV Heidenheim   S. 26
		      Pflanzaktion Bürgerwäldle Giengen KV Heidenheim   S. 27
		      Waldkindergarten                  KV Heidenheim   S. 27
		      Waldweihnacht                     KV Heidenheim   S. 28

		      Tag des Baumes – Pflanzaktion     KV Karlsruhe    S. 29
		      Wald im Klimawandel               KV Karlsruhe    S. 33
		      Veranstaltungen der Waldpädagogik KV Karlsruhe    S. 33

04
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
LANDESVERBAND

Waldaktionstag
im SDW Wald in Ammertsweiler

Der SDW Landesverband besitzt bei Mainhardt-Ammertsweiler
im Landkreis Schwäbisch Hall 2,5 ha Wald. Wir wollen auch in
diesem Jahr in unserem Wald Wildschutzzäune erneuern und
die „Bäume der Zukunft“ für unsere Station des „Dachsi-
Walderlebnispfades“ pflanzen. Sie sind zum Mitmachen
herzlich eingeladen. Im Anschluss kehren wir wieder im
„Forsthaus Mönchberg“ Biergarten ein.

In Kooperation mit dem Kreisverband Schwäbisch Hall der SDW
und der Ortsgruppe Mainhardt des Schwäbischen Albvereins e.V.

  INFOS
  Sa. 25.03.2023, 10:00 Uhr
  • Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
  • Alter: für die ganze Familie
  • Kosten: keine
  • Mitzubringen: Arbeitskleidung, Handschuhe
  • Verpflegung wird von der SDW gestellt
  • Anmeldung: info@sdw-bw.de (bis 14.03.2023)

                                                                05
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
LANDESVERBAND

SDW Baden-Württemberg wird 75
2023 feiert die SDW Baden-Württemberg ihr 75jähriges
Jubiläum. Am 28. September 1948 wurde sie im Sternensaal
im Stuttgarter Hauptbahnhof gegründet.

Seit 75 Jahren setzen wir uns als SDW – und damit als einer
der ältesten Naturschutzverbände Deutschlands – für den
Schutz und Erhalt unserer Wälder ein.

Neben dem Waldschutz in Form von Baumpflanzungen und
Naturschutzprojekten spielen die Bildung und Jugendarbeit bei
uns eine herausragende Rolle. Mit vielseitiger Bildungsarbeit
und waldpolitischem Engagement möchten wir insbesondere
die junge Generation für den Waldschutz als zentraler Be-
standteil in der Klimaschutzdebatte sensibilisieren.

 INFOS
 Do. 28.09.2023
 • Ort: Neues Schloss Stuttgart
 • Das Programm wird auf unserer Webseite bekannt gegeben
 • Anmeldung: info@sdw-bw.de

06
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
LANDESVERBAND

Stuttgarter Waldweihnacht
Nach einem kurzen Waldspaziergang laden Glühwein,
Punsch, Waldwurst und andere Leckereien zu einer kleinen
Auszeit vom vorweihnachtlichen Stress ein. Viel Feuer- und
Lichterglanz zaubern eine romantische Stimmung in den
Winterwald. Das vielseitige Rahmenprogramm für Groß
und Klein reicht von musikalischen Darbietungen über
Bastel- und Mitmach-angebote in der Waldwerkstatt bis
hin zum Stockbrotbacken in der Weihnachtsbäckerei.
Ausgewählte Verkaufsstände (überwiegend von Non-
Profit-Organisationen) bieten zahlreiche Inspirationen
für individuelle Weihnachtsgeschenke. An vielen Ständen
können Geschenke auch selbst hergestellt werden.

Die SDW wird wieder die beliebten Waldwaffeln anbieten
und dazu ein Glas Waldpunsch.

 INFOS
 Fr. 08.12.2023, 15:00 - 19:00 Uhr + Sa. 09.12.2023, 12:00 - 19:00 Uhr
 • Ort: Haus des Waldes, Königsträßle 74, 70597 Stuttgart

                                                                         07
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
KREISVERBAND ALB-DONAU-ULM

„Waldputzede“ im Alb-Donau-Kreis
In mehreren Waldgebieten im Alb-Donau-Kreis werden am
u. g. Termin sogenannte „Waldputzede“ durchgeführt. Leider
findet sich im Wald eine ganze Menge Müll, der dort nicht
hingehört und der auch gefährlich für die im Wald lebenden
Tiere werden kann. Im Rahmen der „Waldputzede“ können
Sie/ könnt ihr helfen unsere Wälder sauberer zu machen.

In Kooperation mit der Unteren Forstbehörde Alb-Donau-Kreis
und dem ForstBW Forstbezirk Ulmer Alb

  INFOS
  Sa. 18.03.2023, ab ca. 09:00 Uhr
  • Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
  • Alter: ab 6 Jahre (ggf. in Begleitung von Erziehungsberechtigten)
  • Kosten: keine
  • Anmeldung: kreisverband.alb-donau-ulm@sdw-bw.de

08
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
KREISVERBAND ALB-DONAU-ULM

Tag des Waldes – Pflanzaktion
Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes pflanzen wir
einen kleinen Wald bei Dornstadt-Tomerdingen. Sie dürfen/
Ihr dürft tatkräftig mit anpacken. Für das leibliche Wohl
wird gesorgt.

  INFOS
  Sa. 25.03.2023, ab ca. 09:30 Uhr
  • Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
  • Alter: ab 6 Jahre (ggf. in Begleitung von Erziehungsberechtigten)
  • Kosten: keine
  • Anmeldung: kreisverband.alb-donau-ulm@sdw-bw.de

KREISVERBAND ALB-DONAU-ULM

MorgenWald
Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien sind eingeladen,
einen Nachmittag lang über diese und weitere Fragen zu disku-
tieren, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen
und Lösungsansätze für den Wald der Zukunft zu erarbeiten.

Weitere Infos zu MorgenWald siehe Seite 49

  INFOS
  Fr. 12.05.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Jugendzeltplatz Bärental Schelklingen
  • Kosten: keine
  • Anmeldung und weitere Infos unter www.morgenwald-sdw.de

08                                                                      09
Jahresprogramm 2023 der SDW Baden-Württ emberg - Wald. Deine Natur.
KREISVERBAND ALB-DONAU-ULM

„Rettet die Kastanien“ in Ehingen
Zum 10. Mal finde in Ehingen die Laubsammelaktion
„Rettet die Kastanien“ mit Kindern und Jugendlichen aus
Ehingen und Umgebung statt. Seit dem Jahr 2005 setzt die
Kastanienminiermotte den Kastanien nicht nur in Ehingen zu.
Der Schädling überwintert im abgefallenen Laub, weshalb
durch das Laubsammeln und Entsorgen dessen Ausbreitung
wirksam gebremst wird.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

In Kooperation mit der Stadt Ehingen und der Waldjugend Ehingen/Alb-Donau

  INFOS
  Sa. 18.11.2023, ab 09:00 Uhr
  • Treffpunkt: Ehingen (Donau),
     Bauhof der Stadt Ehingen (Münsinger Straße 21)
  • Alter: ab 6 Jahre (Kinder bis einschließlich 7 Jahre in Begleitung
     eines Erziehungsberechtigten)
  • Kosten: keine
  • Anmeldung: kreisverband.alb-donau-ulm@sdw-bw.de

10
KREISVERBAND BIBERACH

Ökumenische Waldmesse
Wenn es Corona zulässt, wollen wir dieses Jahr im Frühjahr
wieder mal eine ökunemische Waldmesse im Heiligkreuztaler
Wald durchführen. Die musikalische Umrahmung übernimmt
die Jagdhornbläsergruppe Biberach.

 INFOS
 Voraussichtlich im Frühjahr; der Termin wird über die Lokalpresse,
 das Mitteilungsblatt der Gemeinden am Einsatzort und unsere
 Homepage sdw-biberach.de bekannt gegeben
 • Ort: Waldlichtung beim „Schneckenhaus“ in Heiligkreuztal
 • Alter: Es darf jeder kommen
 • Kosten: keine
 • Anmeldung: nicht erforderlich

KREISVERBAND BIBERACH

„Waldwurst“ auf Riedlinger Märkten
Wir finanzieren unsere Kosten teilweise aus dem Wurst-
verkauf der für uns eigens hergestellten Waldwurst mit
über 50 % Wildbretanteil. Verkauf an unserem Stand auf dem
Gallusmarkt im Oktober 2023 und auf dem Weihnachtsmarkt
Anfang Dezember 2023 in Riedlingen. Besucher sind herzlich
eingeladen. Sie werden es nicht bereuen. Wer bei uns war,
wird als Stammkunde wiederkommen.

 INFOS
 Oktober 2023 (Gallusmarkt, Riedlingen)
 Dezember 2023 (Weihnachtsmarkt , Riedlingen)

                                                                      11
KREISVERBAND BIBERACH

Aufruf zur Aktion „BipfZu2“
Im letzten Jahr hat die SDW BC alle Gemeinden und die
gesamte Bevölkerung des Landkreises Biberach aufgerufen,
im November in der Aktion BipfZu (Biberach pflanzt für die
Zukunft) mindestens einen Baum zu pflanzen. Bei dieser Aktion
sind über 200 Bäume gepflanzt worden. Die Pflanzung eines
Baumes ist ein wichtiger Beitrag für Umwelt, Natur und unsere
Zukunft. Daher wird die SDW BC 2023 im Herbst durch einen
erneuten Aufruf zur Mitwirkung an der Aktion BipfZu 2
aufrufen.

 INFOS
 Herbst 2023
 Hinweise über Presse und Mitteilungsblätter der Gemeinden

12
KREISVERBAND BIBERACH

Waldschule „Schneckenhaus“
... und ggf. eine neue Waldschule im Landkreis

Die SDW BC hat bisher in enger Zusammenarbeit mit
dem Landkreis Biberach die Waldschule „Schneckenhaus“
in Heiligkreuztal, Gemeinde 88499 Altheim bei der
Ausstattung und finanziell beim Betrieb unterstützt.
Für diese Waldschule ist nun die ForstBW Bad Schussenried
als Eigentümervertreter zuständig. Dieses Ziel setzen wir
mit der ForstBW 2023 in bisheriger Art fort.

Die Einrichtung ist in der Vergangenheit von bis zu 3.000
Besuchern/Jahr (vor allem Schulen und Kindergärten) auf-
gesucht worden, um dort aus fachkundigem Munde eines
Forstbediensteten des LK BC alles über den Wald und seine
Funktionen zu erfahren.

Auch der Landkreis Biberach bietet solche Möglichkeiten an,
die wir unterstützen wollen.

Nähere Information zu gegebener Zeit auf sdw-biberach.de

  INFOS
  Ganzjährig nach Anmeldung
  • Ort: Heiligkreuztal in der Waldschule und vor Ort im Wald
  • Alter: ab Kindergartenalter, nach oben unbegrenzt in Gruppenarbeit
  • Kosten: keine
  • Anmeldung: Tel. 07583 / 7954988 sowie forstamt@biberach.de
   (Organisationskalender)

                                                                         13
KREISVERBAND BIBERACH

Pflanzung von Patenbäumen
Musterwälder wurden von der SDW BC 2022 in den
Gemeinden Ertingen und Langenenslingen gepflanzt. Es
wurden Pflanzen verwendet, die trotz Klimawandel später
einen ordentlichen und gesunden Wald bilden sollen.
Diese Aktion soll nun mit der Pflanzung von Patenbäumen
abgeschlossen werden. Dazu kann ein Baum erworben
werden, der in diesen Bereichen gepflanzt wird und gepflegt
werden soll. Darüber wird eine Urkunde ausgestellt. Der
Pflanzort ist im Landkreis Biberach an verschiedenen Stellen
nach Einzelentscheidung und Anlass.

 INFOS
 Informationen über Termine in örtlicher Presse und auf der
 Webseite sdw-biberach.de

KREISVERBAND BIBERACH

Das WaldMobil in Ochsenhausen
Unsere Waldschule Fürstenwaldschule in Ochsenhausen gibt
es seit der Forstreform nicht mehr. Deswegen wollen wir
für diesen Bereich das WaldMobil des Landesverbandes der
SDW organisieren, um dort wieder ein Angebot, das unseren
Zielsetzungen entspricht, anbieten zu können. Das WaldMobil
ermöglicht Wald- und Umweltpädagogik direkt vor Ort und
ist fachlich entsprechend besetzt und mit den notwendigen
Lern- und Informationsmitteln ausgestattet.

 INFOS
 Informationen über den Einsatzort und Termin erfolgt über die
 Presse und das Mitteilungsblatt der Gemeinden am Einsatzort.

14
KREISVERBAND BÖBLINGEN

Spurensuche im Wald
Winter-Waldspaziergang im Stadtwald Herrenberg. Wer findet
die erste Tierspur? Welches Tier ist hier gegangen? Führt uns
die Spur zu seiner Behausung oder zu seinem Futterplatz? Und
wie verbringt dieses Tier den Winter? Anschließend kehren wir
in die Haslacher Jagdhütte ein. Zu diesem Spaziergang sind von
jung bis alt alle eingeladen. Bitte an warme Kleidung denken!

 INFOS
 Sa. 14.01.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
 • Treffpunkt: Wanderparkplatz Schulmeisterbuche an der B 28
   Herrenberg Richtung Nagold – Abzweigung nach Haslach
 • Alter: ab 10 Jahre
 • Kosten: keine
 • Anmeldung: herbert.lohrer@gmx.de oder Tel. 07032 / 21269

KREISVERBAND BÖBLINGEN

Über die Dolinen im Oberen Gäu
Auf dieser von Konrad Reinhardt geführten ca. 5 km langen
Tour lernen Sie verschiedene Arten von Dolinen im Mötzinger
Wald/oberer Gäu kennen und erfahren Wissenswertes zu
deren Besonderheiten. Hier befindet sich außerdem ein Teil
des Einzugsgebietes der Bronnbachquelle in Rottenburg a.N.,
die für die Trinkwasserbereitstellung genutzt wird.

 INFOS
 Sa. 15.04.2023, 14:00 Uhr
 • Treffpunkt: Parkplatz am Mötzinger Sportplatz
 • Alter: ab 10 Jahre
 • Kosten: keine
 • Anmeldung: familiereinhardt@gmx.net (bitte bis Mi. 12.04.2023)

                                                                    15
KREISVERBAND BÖBLINGEN

Vogelstimmen & Arboretum
Vögel singen nicht nur morgens, sondern auch abends oder
sogar nachts. Insbesondere unsere heimischen Drosselarten
wie z.B. die Singdrossel und auch das Rotkehlchen werden wir
auf unserem Spaziergang in der Abenddämmerung mit hoher
Wahrscheinlichkeit hören und sehen können.

Bei der Führung werden aber nicht nur einheimische Vögel
vorgestellt. Wir werden auch einen Abstecher zum Arboretum
im Haslacher Wald machen.

Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk tragen.
Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch
mitbringen.

                                                                     Bildquelle: Erich Tomschi

 INFOS
 So. 23.04.2023, 18:00 - ca. 20:00 Uhr
 • Treffpunkt: Wanderparkplatz Schulmeisterbuche an der B 28
     Herrenberg Richtung Nagold – Abzweigung nach Haslach
 • Leiter: Förster Winfried Seitz, Forstrevier Haslach
 • Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder 2,00 €, SDW Mitglieder 5,00 €
 • Anmeldung: VHS Jettingen, Sabine Protschka, Tel. 07452 / 78788
     oder info@vhs-jettingen.de

16
KREISVERBAND BÖBLINGEN

Vogelstimmenführung
Vogelstimmenführung im Naturpark Schönbuch! Der Mischwald
mit altem Baumbestand bietet vielen Vogelarten ein Zuhause,
die Sie zusammen mit Förster Winfried Seitz erkunden können.
Falls vorhanden, Fernglas u. Vogelbestimmungsbuch mitbringen.

 INFOS
 So. 23.04.2023, 06:30 - ca. 08:30 Uhr
 • Treffpunkt: Wanderparkplatz Mönchberger Sattel
 • Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder 2,00 €, SDW Mitglieder 5,00 €
 • Mitzubringen: waldgerechtes Schuhwerk
 • Anmeldung: bis Mo. 17.04.2023, VHS Kayh/Mönchberg,
   Ute Ebner-Tallafuss, Tel. 07032 / 794 9979 oder vhs-kayh@gmx.de

KREISVERBAND BÖBLINGEN

Baum des Jahres – Pflanzaktion
Gemeinsam mit dem Amt für Forsten des Landkreises
Böblingen wird der Baum des Jahres 2023 gepflanzt.

 INFOS
 Di. 25.04.2023, 14:00 Uhr
 Der Ort der Pflanzung steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig
 vom LRA Böblingen bekannt gegeben.

                                                                      17
KREISVERBAND BÖBLINGEN

Wald-Entdeckungstour mit Fahrrad
Mit dem Fahrrad erkunden wir auf einer 2,5 Stunden langen
Tour (ca. 10 km Wegestrecke) den Wald zwischen Rutesheim
und Renningen. An mehreren Stopps sehen wir unterschiedliche
Waldbilder und erfahren Interessantes über Forstwirtschaft
und Artenvielfalt unserer Wälder. Leiter: Daniel Frohnmaier.

 INFOS
 Sa. 13.05.2023, 09:00 - 11:30 Uhr
 • Treffpunkt: Parkplatz am Waldrand in der Senke von Rutesheim
     kommend nach Renningen, ca. 1,5 km nach der Ortsausfahrt
     Rutesheim auf der rechten Seite
 • Kosten: keine
 • Mitzubringen: waldgerechtes Schuhwerk
 • Anmeldung: kreisverband.boeblingen@sdw-bw.de

KREISVERBAND BÖBLINGEN

Der vergessene Wald
Gibt es noch Wälder ohne menschliche Ordnung? Der Buchgra-
ben erinnert uns noch an einen solchen „Ur-Wald“. Geführt von
Herbert Lohrer erkunden wir dieses kleine Naturreservat und
lassen uns seine Entstehung und seine Besonderheiten zeigen.

 INFOS
 Sa. 02.09.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
 • Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Herrenberg-Haslach, Schönhut-
     straße; Anfahrt von Herrenberg B14 Richtung Horb. Ca. 1 km nach
     Ortsausgang Herrenberg rechts ab nach Haslach. Am Ortseingang
     links Richtung Friedhof abbiegen.
 • Kosten: keine; mitzubringen: waldgerechtes Schuhwerk
 • Anmeldung: herbert.lohrer@gmx.de oder Tel. 07032 / 21269

18
KREISVERBAND C ALW

MorgenWald
Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien sind eingeladen,
einen Nachmittag lang über diese und weitere Fragen zu disku-
tieren, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen
und Lösungsansätze für den Wald der Zukunft zu erarbeiten.

Weitere Infos zu MorgenWald siehe Seite 49

  INFOS
  Mi. 26.04.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Kurpark Bad Wildbad
  • Kosten: keine
  • Anmeldung und weitere Infos unter www.morgenwald-sdw.de
                                                                 09

KREISVERBAND C ALW

Baum des Jahres – Pflanzaktion
Wir pflanzen den Baum des Jahres 2023.

  INFOS
  Ende April 2023
  Ort und Termin stehen noch nicht fest und werden rechtzeitig
  in der Tagespresse bekannt gegeben.

                                                                 19
KREISVERBAND C ALW

Exkursion zum Nationalparkzentrum
Das Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald
liegt inmitten einer einzigartigen Landschaft mit
ausgedehnten Wäldern, lichten Berghöhen und dunklen
Karseen. Seit 2021 hat das neue NPZ seine Tore für
Besucherinnen und Besucher geöffnet. Hier läßt sich
am besten auf vielfältige Weise allerlei Interessantes
über die Natur und insbesondere den Nordschwarzwald
lernen.

 INFOS
 Fr. 12.05.2023, 14:30 Uhr
 • Treffpunkt: Parkplatz beim NPZ
 • Anmeldung: Sven Holder, Sven.Holder@egenhausen.de
     oder Tel. 0173 / 9674295

20
KREISVERBAND C ALW

Exkursion zum Baumwipfelpfad
Auf dem Sommerberg in Bad Wildbad schlängelt sich der
Baumwipfelpfad in einer Länge von 1.250 Meter und 20 Meter
über dem Waldboden durch Buchen, Tannen und Fichten vorbei
an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen. Höhepunkt ist der
40 Meter hohe Aussichtsturm mit seiner Tunnelrutsche von
der Plattform nach unten zum Ausgang.

Unweit des Baumwipfelpfads kann die neue 380 Meter lange
Hängebrücke WILDLINE begangen werden.

 INFOS
 Fr. 21.07.2023, 14:00 Uhr
 • Treffpunkt: Talstation der Bergbahn
 • Anmeldung: Sven Holder, Sven.Holder@egenhausen.de
   oder Tel. 0173 / 9674295

                                                           21
KREISVERBAND C ALW

Hochschule für Forstwirtschaft
Wir bieten den Besuch mit einer Führung über den Campus
der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg a.N. an.

Die vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft als
kleinste Exzellenzhochschule Deutschlands ernannte Hoch-
schule für angewandte Wissenschaft wurde schon mehrfach
von der UNESCO für ihr Bildungsangebot ausgezeichnet. Auf
dem Gelände eines im 17. Jahrhundert zerstörten, Schaden-
weiler Hof genannten Adelssitzes, gründete das Land 1954
Baden-Württemberg eine Forstschule, die 1979 zur Fachhoch-
schule für Forstwirtschaft ausgebaut wurde. Bis 1995 wurden
dort Forstleute für den gehobenen Dienst ausgebildet.
Im selben Jahr wurde die Einrichtung zur Hochschule für
Forstwirtschaft, wo Forschung und Lehre miteinander
verknüpft sind. Sie entwickelt Lösungen u.a. in den Bereichen
Forst- und Holzwirtschaft, Natur- und Umweltschutz sowie
erneuerbare Energien. Ziel ist der nachhaltige Umgang mit
natürlichen Ressourcen. Knapp 1.200 Studienplätze stehen
zur Verfügung.

Bei der Führung mit dem Rektor der Hochschule,
Prof. Dr. Bastian Kaiser, erhält die Besuchergruppe Einblicke
in die Forschungsprojekte und die Methoden der Arbeit.
Danach folgt eine Führung im angrenzenden Lehr- und
Forschungswald.

  INFOS
  Anfang Oktober 2023
  Ort und Termin stehen noch nicht fest und werden rechtzeitig
  in der Tagespresse bekannt gegeben.

22
KREISVERBAND ENZKREIS

Das Holz als CO² Speicher
Unser Kreisverband hat vom Bundesverband die Idee der
Klimastämme aufgegriffen und lässt derzeit einige Klima-
stämme herstellen. Wir möchten damit die Menschen einer-
seits auf die immer stärker CO² bedingte Klimaveränderung
aufmerksam machen und andererseits auf die positiven
Wirkungen des Waldes als CO² Speicher hinweisen.

Die Klimstämme werden im Frühjahr 2023 in einer größeren
Aktion der Öffentlichkeit vorgestellt und können dann als
Wanderausstellung bei unseren Mitgliedsgemeinden
ausgestellt werden.

 INFOS
 Frühjahr 2023
 • Der genaue Termin und der Ort kann ab März bei der Anmeldung
   erfragt werden.
 • Anmeldung: Rathaus Birkenfeld, Frau Wagner, Tel. 07231 / 488612
   oder gerlinde.wagner@birkenfeld-enzkreis.de

                                                                     23
KREISVERBAND FREIBURG

MorgenWald
Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien sind eingeladen,
einen Nachmittag lang über diese und weitere Fragen zu disku-
tieren, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen
und Lösungsansätze für den Wald der Zukunft zu erarbeiten.

Weitere Infos zu MorgenWald siehe Seite 49

  INFOS
  Fr. 23.06.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Freiburg, Waldhaus
  • Kosten: keine
  • Anmeldung und weitere Infos unter www.morgenwald-sdw.de

KREISVERBAND HEIDENHEIM

Tag des Waldes – Pflanzaktion
Am 21. März ist der „Tag des Waldes“. 2023 feiern wir
diesen Tag in Königsbronn und pflanzen dort Bäume
mit Kindergartenkindern.

  INFOS
  Di. 21.03.2023
  • Treffpunkt: bitte erfragen bei kreisverband.heidenheim@sdw-bw.de
  • Alter: alle
  • Kosten: keine

24
KREISVERBAND HEIDENHEIM

Tag des Baumes
Den „Tag des Baumes“ begehen wir feierlich – am 25. April
in Steinheim. Jedes Mal sind wir sehr gespannt, welcher
Baum das Rennen macht!

 INFOS
 Di. 25.04.2023
 • Ort: Steinheim
 • Treffpunkt: bitte erfragen bei kreisverband.heidenheim@sdw-bw.de
 • Alter: alle
 • Kosten: keine

KREISVERBAND HEIDENHEIM

Waldjugendspiele
Über 200 Drittklässler aus acht Schulen stellen sich an
zwei Tagen den Wald-Wettkämpfen im Öschental.
An unterschiedlichen Stationen müssen die Waldkinder
Aufgaben lösen.

 INFOS
 Juni 2023
 • Treffpunkt: Heidenheim-Öschental
 • Alter: Drittklässlerinnen und Drittklässler
 • Kosten: keine. Die Anfahrt ist selbst zu organisieren.
 • Anmeldung: über das Landratsamt Heidenheim.
 • Weitere Infos: kreisverband-heidenheim@sdw-bw.de

                                                                      25
KREISVERBAND HEIDENHEIM

Rettet die Kastanie!
Die Miniermotte setzt unseren Kastanienbäumen zur
Herbstzeit ordentlich zu. Ende Oktober planen wir daher
eine „Rettungsaktion“ gemeinsam mit Grundschulkindern
aus Nattheim und Auernheim.

 INFOS
 Ende Oktober
 • Ort: Mitgliedsgemeinden
 • Alter: Grundschulklassen
 • Kosten: keine
 • Weitere Infos: kreisverband-heidenheim@sdw-bw.de

KREISVERBAND HEIDENHEIM

SOKO Wald
Die SOKO Wald geht auch 2023 wieder auf Tour. Das
Programm dauert vier Schulstunden und kann von Klassen
der Stufen 4 bis 6 wahrgenommen werden, unabhängig
von der Schulform.

Weitere Infos zu SOKO Wald siehe Seite 47

 INFOS
 Termin jederzeit
 • Alter: Sekundarstufe I
 • Kosten: keine
 • Weitere Infos: kreisverband-heidenheim@sdw-bw.de

26
KREISVERBAND HEIDENHEIM

Pflanzaktion Bürgerwäldle Giengen
Gemeinsam mit der Stadt Giengen pflanzen wir Bäume
auf Giengener Gemarkung im Bürgerwäldle.

 INFOS
 Infos bitte erfragen bei kreisverband.heidenheim@sdw-bw.de

KREISVERBAND HEIDENHEIM

Waldkindergarten
An einem Aktionstag laden wir Kinder aus allen Waldkinder-
gärten im Kreis Heidenheim ein: Tierpräparate, ein Wald-
parcours und Baumpflanzungen erwarten sie.

 INFOS
 Infos bitte erfragen bei kreisverband.heidenheim@sdw-bw.de

                                                              27
KREISVERBAND HEIDENHEIM

Waldweihnacht
Zum Jahresabschluss treffen sich alle Mitglieder des
Kreisverbandes in Gnannenweiler beim traditionellen
Weihnachtsbaum schlagen mit Waldbegehung und
leckerem Punsch-Abschluss.

Gäste sind herzlich willkommen!

 INFOS
 Jahresende
 • Ort: Steinheim
 • Alter: alle
 • Kosten: keine
 • Weitere Infos: kreisverband-heidenheim@sdw-bw.de

28
KREISVERBAND KARLSRUHE

JahreszeitenWald – Frühling
Der Frühling lässt den Rheinauewald förmlich explodieren.
Mit Auge und Nase gilt es, die Vielfalt an Blütenpflanzen,
Sträuchern und Bäumen zu entdecken. Veranstaltet vom
Kreisverband Karlsruhe der SDW e. V. (Oberrheinische
Waldfreunde) unter Leitung des Vorsitzenden, Ulrich Kienzler.

 INFOS
 Sa. 25.03.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
 • Treffpunkt: Karlsruhe-Daxlanden, Altrheinbrücke Rappenwört
   (Hermann-Schneider-Allee)
 • Alter: ab 16 Jahre
 • Kosten: keine (Spende erwünscht)
 • Anmeldung: bis 17.03.2023 über waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de

KREISVERBAND KARLSRUHE

Tag des Baumes – Pflanzaktion
Zum Tag des Baumes organisiert der Kreisverband eine oder
mehrere Baumpflanzaktionen.

 INFOS
 Ende März/Anfang April 2023
 Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine, Orte und Treffpunkte
 der Tagespresse, der Webseite der Waldpädagogik Karlsruhe oder
 der SDW (SDW vor Ort – Oberrheinische Waldfreunde)

                                                                    29
KREISVERBAND KARLSRUHE

Tag der offenen Tür Waldzentrum
Wie vor der Corona-Pandemie wird der Tag der offenen
Tür rund um das Waldzentrum und das Waldklassenzimmer
wieder im Frühjahr stattfinden.

 INFOS
 So. 14.05.2023
 • Treffpunkt: Waldzentrum: 76131 Karlsruhe, Linkenheimer Allee 10
     und Waldklassenzimmer, Kanalweg
 • Alter: für alle Altersgruppen
 • Kosten: keine
 • Anmeldung: nicht erforderlich
 Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Tagespresse oder der
 Webseite der Waldpädagogik Karlsruhe unter Jahresprogramm 2023.

30
KREISVERBAND KARLSRUHE

MorgenWald
Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien sind eingeladen,
einen Nachmittag lang über diese und weitere Fragen zu disku-
tieren, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen
und Lösungsansätze für den Wald der Zukunft zu erarbeiten.

Weitere Infos zu MorgenWald siehe Seite 49

  INFOS
  Fr. 16.06.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Karlsruhe, Waldzentrum
  • Kosten: keine
  • Anmeldung und weitere Infos unter www.morgenwald-sdw.de

KREISVERBAND KARLSRUHE

JahreszeitenWald – Sommer
Summer in the city – wie toll ist da ein Ausflug in den stadt-
nahen Wald. Der Oberwald ist ein Hot Spot der biologischen
Vielfalt. Sie können gespannt sein, welche Spuren besonders
geschützte Tierarten hinterlassen. Veranstaltet vom Kreisver-
band Karlsruhe der SDW e. V. (Oberrheinische Waldfreunde)
unter Leitung des Vorsitzenden, Ulrich Kienzler.

  INFOS
  Sa. 15.07.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
  • Treffpunkt: Holderweg (Rüppurr), Waldeingang
  • Alter: ab 16 Jahre
  • Kosten: keine (Spende erwünscht)
  • Anmeldung: bis 07.07.2023 über waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de

                                                                    31
KREISVERBAND KARLSRUHE

JahreszeitenWald – Herbst
Der Herbst ist da! Die Früchte der Bäume laden zum Sammeln
ein und decken den Tisch für die Tiere des Waldes. Pilze sprie-
ßen in unendlicher Vielfalt. Mit den fallenden Blättern gehen
wir auf Entdeckungsreise in den Buchenwald. Veranstaltet vom
Kreisverband Karlsruhe der SDW e. V. (Oberrheinische Wald-
freunde) unter Leitung des Vorsitzenden, Ulrich Kienzler.

 INFOS
 Sa. 14.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
 • Treffpunkt: Karlsruhe-Durlach, Waldparkplatz Lamprechtshof an
     der Rittnertstraße zwischen Durlach und Thomashof (Rittnertwald)
 • Alter: ab 16 Jahre
 • Kosten: keine (Spende erwünscht)
 • Anmeldung: bis 06.10.2023 über waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de

KREISVERBAND KARLSRUHE

JahreszeitenWald – Winter
Wir gehen hoch hinauf nach Grünwettersbach. Mal sehen,
welche Spuren dort im Winterwald zu entdecken sind. Auch
ohne Schnee lassen sich mit aufmerksamen Blick Spuren
manch scheuer Waldbewohner erkennen. Veranstaltet vom
Kreisverband Karlsruhe der SDW e. V. (Oberrheinische Wald-
freunde) unter Leitung des Vorsitzenden, Ulrich Kienzler.

 INFOS
 Sa. 16.12.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
 • Treffpkt: Karlsruhe-Grünwettersbach, Waldparkpl. Am Steinhäusle
 • Alter: ab 16 Jahre
 • Kosten: keine (Spende erwünscht)
 • Anmeldung: bis 08.12.2023 über waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de

32
KREISVERBAND KARLSRUHE

Wald im Klimawandel
Zu diesem aktuellen Thema planen wir vor allem im Stadt-
und Landkreis Karlsruhe zusammen mit den zuständigen
Forstdienststellen weitere Waldspaziergänge.

  INFOS
  Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine, Orte und Treffpunkte
  der Tagespresse, der Webseite der Waldpädagogik Karlsruhe oder
  der SDW (SDW vor Ort – Oberrheinische Waldfreunde)
  • Alter: ab 16 Jahre
  • Kosten: keine (Spende erwünscht)
  • Anmeldung: nicht erforderlich

KREISVERBAND KARLSRUHE

Veranstaltungen der Waldpädagogik
Im Übrigen verweisen wir auf die zahlreichen Veranstaltungen im
Jahresprogramm 2023 der Waldpädagogik Karlsruhe. Zu finden auf
der Internetseite unter www.waldpaedagogik-karlsruhe.de.

Die SDW ist neben dem Landesbetrieb ForstBW und den Stadt- und
Landkreisen Karlsruhe Projektpartner der Waldpädagogik und lädt
deshalb herzlich zu allen Veranstaltungen im Jahresprogramm ein.
Themenschwerpunkt 2023 ist die (biologische) Vielfalt im Wald.

Viele Angebote sind kostenfrei. Die Oberrheinischen Waldfreunde als
SDW-Kreisverband Karlsruhe freuen sich über eine Spende. Ebenso
freuen wir uns über Neumitglieder, die sich für den Wald interessieren
und sich engagieren wollen. Aufnahmeformulare erhalten Sie über
E-Mail: kreisverband.karlsruhe@sdw-bw.de
                                                                         33
K R E I S V E R B A N D M A I N -TAU B E R

MorgenWald
Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien sind eingeladen,
einen Nachmittag lang über diese und weitere Fragen zu disku-
tieren, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen
und Lösungsansätze für den Wald der Zukunft zu erarbeiten.

Weitere Infos zu MorgenWald siehe Seite 49

  INFOS
  Fr. 28.04.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Tauberbischofsheim, Stammberghütte
  • Kosten: keine
  • Anmeldung und weitere Infos unter www.morgenwald-sdw.de

34
KREISVERBAND ORTENAU

Wal(d)purgisnacht
Die Hexen, die nicht zum Brocken reisen, treffen sich beim
Walderlebnishaus in Kappelrodeck, um dort mit mutigen
Waldfreunden ums Feuer zu tanzen.

  INFOS
  So. 30.04.2023 ab 18:00 Uhr
  • Treffpunkt: Walderlebniszentrum Kappelrodeck
  • Alter: jedes
  • Kosten: Spende
  • Anmeldung: nicht erforderlich

KREISVERBAND ORTENAU

Landschaftspflegetag
Die Wiese lebt! Und das führt in jedem Jahr dazu, dass wieder
gemäht werden muss. Wenn viele mithelfen, geht die Arbeit
leicht von der Hand.

  INFOS
  Sa. 01.07.2023, ab 09:00 Uhr
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz Hofackerteich, Kappelrodeck
  • Alter: jedes
  • Kosten: keine
  • Info: Andreas Jakesch, Tel.: 07842 / 994594

                                                                35
KREISVERBAND ORTENAU

Hornisgrinde-Aktion
Ein traditioneller Pflegeeinsatz für Jedermann zum Schutz
der Grindenfläche und des Moores auf der Hornisgrinde.

 INFOS
 Sa. 14.10.2023, 08:30 Uhr
 • Treffpunkt: Parkplatz Mummelsee
 • Alter: jedes
 • Kosten: keine

36
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Waldbaden
Das Waldbaden ist als Gesundheitsvorsorge in Japan und
Südkorea anerkannt. Bioaktive Substanzen des Waldes er-
höhen die Anzahl und Aktivität der Killerzellen und fördern
damit körpereigene Abwehrmechanismen. Dafür sind kei-
ne körperlichen Anstrengungen oder sportliche Aktivitäten
vorgesehen. Schlendernd und achtsam nehmen wir in Wahr-
nehmungs- und Entspannungsübungen die Atmosphäre des
Waldes tief in uns auf und stärken damit die eigene Gesund-
heit und bauen dadurch beruflichen Stress ab.

Waldbaden für Paare (Achtsame Zeit zu zweit)
Sa. 11.02.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Streitwald 22, Kirchberg an der Jagst
Alter: Erwachsene
Kosten: 56,00 € pro Paar | 28,00 € pro Paar für SDW-Mitglieder
Inkl. Sekt
Anmeldung: Cinzia Faraci, Tel. 0151 / 10058852

Waldbaden zum Muttertag (Zeit für Dich!)
So. 14.05.2023, 09:30 - 11:30 Uhr
Treffpunkt: Streitwald 22, Kirchberg an der Jagst
Alter: Erwachsene
Kosten: 32,00 € | 16,00 € für SDW-Mitglieder
Dich erwartet ein kleines Geschenk!
Anmeldung: Cinzia Faraci, Tel. 0151 / 10058852

Deutschland geht Waldbaden
Mi. 21.06.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Treffpunkt: Streitwald 22, Kirchberg an der Jagst
Alter: Erwachsene
Kosten: Spendenbeitrag ab 25,00 €
Anmeldung: Cinzia Faraci, Tel. 0151 / 10058852

Nationale Benefizveranstaltung zugunsten der SDW, in Koop. mit der vhs Kirchberg

                                                                              37
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Waldbaden
Waldbaden mit Oma und Opa
Wir gehen mit Oma und Opa Waldbaden! Aber nicht in einem
See, sondern in den Düften und der Atmosphäre des Waldes
und entdecken spannende Dinge in der Natur. Das gemeinsa-
me spielerische Erleben fördert die Beziehung zueinander.

Do. 10.08.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Streitwald, Waldorfkindergarten, Weckelweiler
Alter: Kinder ab 6 Jahre mit Begleitperson
Kosten: 15,00 €

In Kooperation mit der vhs Kirchberg

Waldbaden trifft Yin Yoga (Meditation zum Entspannen)
Sa. 09.09.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Streitwald 22, Kirchberg an der Jagst
Alter: Erwachsene
Mit Klangschalen
Kosten: 46,00 € | 23,00 € für SDW-Mitglieder
Anmeldung: Cinzia Faraci, Tel. 0151 / 10058852

Advents-Waldbaden (mit Teezeremonie)
Sa. 02.12.2023, 09:30 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Streitwald 22, Kirchberg an der Jagst
Alter: Erwachsene
Kosten: 46,00 € | 23,00 € für SDW-Mitglieder
Anmeldung: Cinzia Faraci, Tel. 0151 / 10058852

  INFOS
  Die Kurse finden nicht bei Sturm oder Gewitter statt. Dann wird ein
  Ersatztermin bekannt gegeben. Mitzubringen: wetterangepasste Klei-
  dung und festes Schuhwerk, Sitzkissen, warmes Getränk und Vesper.

  www.cinzia-faraci.com

38
© C. Faraci
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Müllsammelaktion
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Beim Spaziergang stören oft Abfälle, die die Natur verschan-
deln und auch unser Ökosystem beschädigen und damit auch
den Menschen. Wir finden z. B. Kleinstteile von Plastik in vielen
Böden und Gewässern, die wir irgendwann über den Nah-
rungskreislauf aufnehmen. Wir wollen bei dieser Aktion ein
Gebiet durchstreifen und den dort herumliegenden Müll mit
Greifern einsammeln. Je mehr Menschen sich daran beteiligen,
desto größer wird das Gebiet sein, das wir vom Abfall befreien
können. Machen Sie mit bei dieser Aktion und übernehmen
damit Verantwortung für unsere Umwelt! Damit wir genügend
Material und Werkzeug bereitstellen können, bitten wir Sie,
sich im Vorfeld anzumelden.

In Kooperation mit der vhs Kirchberg, dem NABU und der Gemeinde Gottes

  INFOS
  Fr. 17.03.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
  • Treffpunkt: Fabrik (neben ehem. Edeka), Birkenstr. 1, Kirchberg
  • Kosten: keine
  • Mitzubringen: Arbeitshandschuhe, gutes Schuhwerk und
     wetterfeste Kleidung
  • Anmeldung: vhs Kirchberg, Tel. 07954 / 9801-17 oder E-Mail
     dambach@kirchberg-jagst.de oder auf www.vhs-crailsheim-land.de

40
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Baum des Jahres – Pflanzaktion
Als Ende des Jahres 1988 der „Baum des Jahres“ geboren
wurde, gab es bereits den „Vogel des Jahres“, eine „Blume
des Jahres“ und noch mehr Nominierungen dieser Art.
Im Jahr 1989 wurde erstmals der „Baum des Jahres“ in
Deutschland durch den gleichnamigen Verein ausgerufen.

Die drei Kandidaten für den „Baum des Jahres“ 2023 sind
die Moor-Birke, der Amerikanische Amberbaum und die
Ahornblättrige Platane.

Nachdem die Försterin uns die ausgewählte Baumart näher-
gebracht hat (botanische Eigenschaften, Vorkommen, Eigen-
schaften des Holzes etc)., pflanzen wir auch dieses Jahr unter
Anleitung diese Baumart und andere.

In Kooperation mit der vhs Kirchberg und dem NABU

  INFOS
  Fr. 31.03.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
  • Treffpunkt: Fabrik (neben ehem. Edeka), Birkenstr. 1, Kirchberg
  • Kosten: keine
  • Mitzubringen: Arbeitshandschuhe, Spaten und Fäustel,
    falls vorhanden
  • Anmeldung: vhs Kirchberg, Tel. 07954 / 9801-17 oder E-Mail
    dambach@kirchberg-jagst.de oder auf www.vhs-crailsheim-land.de

                                                                      41
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Bin im Wald
Lesung und Vortrag mit Prof. Dr. Bastian Kaiser

Die Deutschen haben ein besonderes Verhältnis zum Wald!
Alle möchten mitreden und Bestseller-Autoren beherrschen
das Meinungsbild. Bleiben Fakten dabei manchmal auf der
Strecke? Forst-Experte Bastian Kaiser räumt mit Legenden
und Missverständnissen auf und liefert Fakten rund um die
Bedeutung der Wälder im Hinblick auf die aktuelle Klimakrise.
Er spannt den Bogen in der Kulturgeschichte des Waldes von
der Holzwirtschaft bis zu den Bereichen „Bäume im Brauch-
tum“ und „Der Wald im Märchen“. Ein Wald-Lesebuch für alle,
die sich gerne eine eigene Meinung bilden möchten.

In Kooperation mit der vhs Ilshofen und dem NABU

  INFOS
  Do. 11.05.2023, 20:00 - 21:30 Uhr
  • Ort: Festhalle, Kleiner Saal, Kirchberg
  • Kosten: 7,00 €, SDW-Mitglieder frei
  • Anmeldung: vhs Kirchberg, Tel. 07954 / 9801-17 oder E-Mail
     dambach@kirchberg-jagst.de oder auf www.vhs-crailsheim-land.de

42
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Mammutbaum-Geschichten
Mit Lutz Krüger

Mitte des 19. Jahrhunderts war die Entdeckung der riesigen
Mammutbäume in Nordamerika eine große Sensation.
Inzwischen trifft man diesen Baum auch bei uns immer öfters
in Parks, Gärten und auch vereinzelt in Wäldern an. Auch hier
bei uns findet man Mammutbäume im Streitwald. Unter dem
Kronendach der Mammutbäume möchte sich die hiesige Kreis-
gruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vorstellen.
Anschließend wird der Mammutbaum-Experte Dr. Lutz Krüger
viel Wissenswertes und Erstaunliches über Mammutbäume
erzählen.

In Kooperation mit der vhs Kirchberg

  INFOS
  Fr. 30.06.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
  • Ort: Streitwaldhütte im Streitwald
  • Kosten: 7,00 €, SDW-Mitglieder frei
  • Bitte parken Sie am Parkplatz des Waldorfkindergartens in
    Weckelweiler oder am Waldrand von Eichenau kommend.
    Es ist nicht gestattet mit dem Auto zur Streitwaldhütte zu fahren!
  • Anmeldung: vhs Kirchberg, Tel. 07954 / 9801-17 oder E-Mail
    dambach@kirchberg-jagst.de oder auf www.vhs-crailsheim-land.de

                                                                         43
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Musizieren im Wald                          Blockflötenschnupperkurs

Spielerisch werden die Kinder in die Grundlagen der Musik
eingeführt. Der Wald bietet hierfür einen entspannten
Rahmen und fördert die Konzentration. Im Herbst wird ein
fortführender Kurs angeboten.
In Kooperation mit der vhs Kirchberg

  INFOS
  Di. 08.08.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
  • Ort: Sommerhaus, Kirchberg
  • Alter: 6 - 10 Jahre, Kosten: 18,00 €
  • Mitzubringen: Schul-Blockflöte (gern aus Plastik) m. barocker Griff-
     weise, wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Vesper u. Getränk
  • Anmeldung: vhs Kirchberg, Tel. 07954 / 9801-17 oder E-Mail
     dambach@kirchberg-jagst.de oder auf www.vhs-crailsheim-land.de

KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Camera obscura – Workshop
Der preisgekrönte Fotograf Günter Derleth führt in die Camera
obscura-Fotografie ein. Mit verschiedenen Materialien werden
Lochkameras gebaut, anschließend wird ein Foto belichtet.
Die anschließende Ausstellung im Wald bildet den Abschluss.
In Kooperation mit der vhs Kirchberg und dem KUNSTfreiRAUM

  INFOS		                                  www.guenter-derleth.de
  Sa. 19.08.2023, 10:30 - 16:00 Uhr
  • Treffpunkt: Streitwald Waldorfkindergarten, Weckelweiler
  • Kosten: 48,00 €, SDW-Mitglieder 40,00 €
  • Mitzubringen: Vesper und Getränk für die Mittagspause
  • Anmeldung: vhs Kirchberg, Tel. 07954 / 9801-17 oder E-Mail
     dambach@kirchberg-jagst.de oder auf www.vhs-crailsheim-land.de

44
KREISVERBAND SCHWÄBISCH HALL

Überraschung aus dem Nistkasten
Jedes Jahr im Herbst führt das Forstamt eine Nistkasten-
kontrolle durch, d. h. auf Bäume steigen und ca. 50 Nistkästen
kontrollieren, reinigen und reparieren.
In Kooperation mit der vhs Kirchberg, der NABU Jugendgruppe und dem
Forstamt Schwäbisch Hall

  INFOS
  Fr. 22.09.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
  • Treffpunkt: Fabrik (neben ehem. Edeka), Birkenstr. 1, Kirchberg
  • Kosten: 5,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 7,00 €, NABU- und
    SDW-Mitglieder frei
  • Mitzubringen: Arbeitshandschuhe
  • Anmeldung: vhs Kirchberg, Tel. 07954 / 9801-17 oder E-Mail
    dambach@kirchberg-jagst.de oder auf www.vhs-crailsheim-land.de

KREISVERBAND STUTTGART

MorgenWald
Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien sind eingeladen,
einen Nachmittag lang über diese und weitere Fragen zu disku-
tieren, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen
und Lösungsansätze für den Wald der Zukunft zu erarbeiten.

Weitere Infos zu MorgenWald siehe Seite 49

  INFOS
  Sa. 13.05.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Stuttgart, Haus des Waldes
  • Kosten: keine
  • Anmeldung und weitere Infos unter www.morgenwald-sdw.de

                                                                      45
WALDMOBILE

WaldMobil – entdecke den Wald!
Unsere WaldMobile ermöglichen Wald- und Umweltpäda-
gogik direkt vor Ort. Kitagruppen und Schulklassen können
das WaldMobil für Aktivitäten in der Natur buchen. Unsere
erfahrenen WaldpädagogInnen kommen dann in ein geeigne-
tes Waldgebiet in der Nähe der Schule oder Kita. Das Fahrzeug
dient als Basisstation. Im WaldMobil haben wir an Ausstattung
so ziemlich alles dabei, was einen Tag im Wald noch spannen-
der und lehrreicher macht. Material für Spiele gehört ebenso
dazu wie Ausstattung für Experimente und erlebnispädagogi-
sche Programme.

 BUCHUNG
 WaldMobil Nordbaden:
 Marco Ieronimo, marco.ieronimo@sdw-bw.de
 WaldMobil Freiburg/Mittelbaden:
 Katharina Mosebach, katharina.mosebach@sdw-bw.de
 WaldMobil Ostalb/Schwäbischer Wald:
 Wolf Noack, 07361 / 503-1405 oder online unter www.sdw-ostalb.de

46
WALDMOBILE

SOKO Wald
                          Die SOKO Wald dauert vier Schul-
                          stunden und kann von Klassen der
                          Stufen 4 bis 6 wahrgenommen wer-
                          den, unabhängig von der Schulform.
                          Die SOKO Wald ist eine interaktive
Rallye rund um das Thema Wald und Waldprodukte. Ziel ist es,
den Kindern die Bedeutung des Waldes aufzuzeigen und ein
Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Wäldern welt-
weit und zu ihrem alltäglichen Leben zu schaffen. Das Projekt
wurde 2012 als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet.

Die Durchführung der Termine wird gefördert durch das Bundesministerium für
Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Daher können in Baden-Württemberg
10 - 15 Termine kostenfrei angeboten werden. Bewerbung unter: info@sdw.de

WALDMOBILE

Alarmstufe grün!                           Umweltbildung für Familien

                         Alarmstufe grün! ist ein interaktives,
                         informatives Wald- und Klima-Plan-
                         spiel. Familien und andere Gruppen
                         finden dabei im Wald spielerisch
                         Zusammenhänge zwischen Wald und
Klima und damit zu ihrem alltäglichen Leben heraus. Dabei
werden sie durch eine transportable Klimabox mit passender
Ausstattung sowie durch eine interaktive App für Smartphones,
die durch den Ablauf führt, unterstützt. Ziel des Programms ist
es, mehr Verständnis bei den Teilnehmenden zu entwickeln,
was ihre eigene Lebensweise mit dem Klimawandel zu tun hat.

Buchen können Sie die Alarmstufe auf unserer Webseite unter: Alarmstufe grün!
Landesverband Baden-Württemberg (sdw-bw.de)
                                                                            47
WALDMOBILE

WaldFreunde
Gemeinsam Vielfalt erleben

                         Mehr als 100 Kinder mit und ohne
                         Fluchthintergrund haben in den kom-
                         menden 3 Jahren die Gelegenheit,
                         an ganz besonderen Waldtagen in
                         Freiburg teilzunehmen.

Zahlreiche Umweltbildungsprojekte haben zum Ziel, der zu-
nehmenden Naturentfremdung bei Kindern entgegenzuwirken.
Beim Projekt „WaldFreunde – gemeinsam Vielfalt erleben“
soll der Wald darüber hinaus ein Ort der Begegnung sein.
In insgesamt 8 Gruppen aus jeweils 7 Kindern mit und ohne
Fluchthintergrund lernen die Teilnehmenden an 4 Waldtagen
über das Jahr hinweg nicht nur die Natur vor ihrer Haustüre,
sondern auch andere Kulturen kennen. Das Projekt möchte
eine Haltung fördern, die von Wertschätzung gegenüber der
Vielfalt geprägt ist – sowohl in ökologischer als auch gesell-
schaftlicher Hinsicht – und den Kindern die Gelegenheit bieten,
zu „WaldFreunden“ zu werden.

Seit 2009 setzen sich Stadtpiraten Freiburg e. V. für die
Integration von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und deren
Familien ein. Durch die Kooperation der SDW Baden-Württem-
berg mit Stadtpiraten Freiburg e. V. profitiert das Projekt
von einem reichen Erfahrungsschatz im Bereich der Umwelt-
bildung und der Arbeit mit Geflüchteten.

Das Projekt wird von der Baden-Württemberg Stiftung und der
Heidehof-Stiftung im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit
lernen – Kinder gestalten Zukunft“ gefördert.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung und Fragen: Katharina Mosebach (Projektleiterin),
katharina.mosebach@sdw-bw.de
48
WALDMOBILE

MorgenWald
Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

                          In den Medien erfahren wir seit
                          längerem, dass der Wald unter dem
                          Klimawandel leidet. Schlagworte wie
                          Waldsterben und Waldumbau werfen
                          Fragen auf. Was müssen und können
wir tun, um dem Wald zu helfen? Welche Rolle spielen die Wäl-
der zukünftig für uns? Jung und Alt, Fachleute und interessierte
Laien sind eingeladen, einen Nachmittag lang über diese und
weitere Fragen zu diskutieren, Sorgen und Probleme zu äußern
und gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für den Wald der
Zukunft zu erarbeiten.

Offen für alle, die Lust haben, sich über den Wald der Zukunft
Gedanken zu machen. Es ist kein Vorwissen erforderlich.
Die Ergebnisse fließen in regionale und landesweite Wald-
planungen ein.

Die Veranstaltung dauert jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr
und ist kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung unter
morgenwald-sdw.de

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwach-
sende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.
                                                             49
Kreisverbände
In Baden-Württemberg gibt es 18 SDW Kreisverbände.
Infos über ihre Aktivitäten finden Sie unter www.sdw-bw.de/sdw-vor-ort
Anbieter in diesem Jahr sind:

SDW Kreisverband Alb-Donau-Ulm          SDW Kreisverband Karlsruhe
Dr. Jan Duvenhorst (Geschäftsführer)    (Oberrheinische Waldfreunde e.V.)
Bahnhofstraße 3                         Ulrich Kienzler (Vorsitzender)
89173 Lonsee                            Stupfericher Weg 6
Tel. 07336 / 921445                     76227 Karlsruhe
kreisverband.alb-donau-ulm@sdw-         Tel. 0172 / 9261210
bw.de                                   kreisverband.karlsruhe@sdw-bw.de
                                        SDW Kreisverband Main-Tauber e.V.
SDW Kreisverband Biberach e.V.          Tobias Hornung (Vorsitzender)
Werner Gebele (Vorsitzender)            Lochstraße 5
Finkenweg 12                            97956 Wenkheim
88515 Langenenslingen                   Tel. 09349 / 929837
Tel. 07376 / 9134                       kreisverband.main-tauber@sdw-bw.de
wgebele@t-online.de
                                        SDW Kreisverband Ortenau/
SDW Kreisverband Böblingen              Mittelbaden e.V.
Daniel Frohnmaier (Geschäftsführer)     Vera Jakesch (Vorsitzende)
kreisverband.boeblingen@sdw-bw.de       Hauptstraße 133
                                        77876 Kappelrodeck
SDW Kreisverband Calw                   Tel. 07842 / 994594
Sven Holder (Vorsitzender)              sdw-kv-ortenau@gmx.de
Telefon: 0173 / 9674295
                                        SDW Kreisverband Schwäbisch Hall
SDW Kreisverband Enzkreis               Florentine Blessing
Martin Steiner (Vorsitzender)           (Geschäftsführerin)
Rathaus Marktplatz 6                    In der Mühlen 17
75217 Birkenfeld                        74592 Kirchberg
Tel. 07231 / 488612                     Tel. 07954 / 926765
martin.steiner@birkenfeld-enzkreis.de   florentine.blessing@web.de

SDW Kreisverband Freiburg               SDW Kreisverband Stuttgart
Ulrich Müller (Vorsitzender)            Dr. Gerhard Stengel (Vorsitzender)
Telefon: 0179 / 5215253                 kreisverband.stuttgart@sdw-bw.de
kreisverband.freiburg@sdw-bw.de
                                        SDW Landesverband
SDW Kreisverband Heidenheim             Manuel Hagel MdL (Vorsitzender)
Dieter Henle (Vorsitzender)             Königsträßle 74
Marktstraße 11                          70597 Stuttgart
89537 Giengen an der Brenz              Tel. 0711 / 616032
Tel. 07322 / 9522120                    info@sdw-bw.de
kreisverband.heidenheim@sdw-bw.de

50
Beitrittserklärung
Ich/wir habe/n die Datenschutzerklärung unter
www.sdw-bw.de gelesen und stimme/n dieser zu:
Name

Vorname

Geburtsdatum

Straße, Hausnr.

PLZ, Wohnort

Telefon

Fax

E-Mail

Die von mir/uns gewünschte Form der Mitgliedschaft
IEinzelmitgliedschaft IKommunen, Verein, Firma
(EUR 45,– Jahresbeitrag)                               (EUR 100,– Jahresbeitrag)

IAußerdem bin ich/sind wir bereit, EUR
 pro Jahr zu spenden.
Datum                      Unterschrift

      Bitte schicken Sie dieses Beitrittsformular an:
      SDW Landesverband Baden-Württemberg e.V., Königsträßle 74, 70597 Stuttgart

Bankeinzugs-Ermächtigung zur Beitragsbegleichung
Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie, den jährlichen Mitglieds-
beitrag und ggf. die Spende bei Fälligkeit mittels Lastschrift
von meinem/unseren Konto einzuziehen.*
Kontoinhaber

IBAN

BIC

Bankinstitut

* Sollte mein /unser Konto zum Zeitpunkt der Lastschrift nicht die erforderliche Deckung
aufweisen und deshalb dem Verein durch die Zahlungsweigerung des kontoführenden
Instituts Kosten entstehen, werde(n) ich/wir diese auf Anforderung unverzüglich erstatten.
Diese Ermächtigung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Sie erlischt automatisch
bei Beendigung der Mitgliedschaft.

Datum                      Unterschrift
Mitglied werden
Möchten Sie uns aktiv oder passiv unterstützen?
Dann werden Sie Mitglied in der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V.!

Das Anmeldeformular finden Sie auf der letzten Innenseite –
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@sdw-bw.de

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald,
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Königsträßle 74, 70597 Stuttgart
Tel. 0711 / 616032 | info@sdw-bw.de

www.sdw-bw.de
Sie können auch lesen