Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar

 
WEITER LESEN
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
2022
                                                                   Broschüre
                                                                Öko-Sortiment
Einstufung nach BSA 2021, konventionell / *=Züchtereinstufung
Erträge/Gehalte:        sehr niedrig       bis   sehr hoch
Jugendentwicklung:      sehr langsam       bis   sehr schnell
Neigung zu Lager:       sehr gering        bis   sehr stark                    Mais
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
2
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
Ökologischer
                                                                        LANDBAU

In Deutschland nimmt die Anzahl der Ökobetriebe
und daraus folgend die Flächen, die nach Öko-
Richtlinien bewirtschaftet werden, kontinuierlich
zu. Aus diesem Grund setzen wir uns von Dehner
Agrar (DE-BY-006-47494-H) seit dem Jahr 2009
intensiv mit diesem Thema auseinander.
Durch die unabhängige und neutrale Prüfung der
Firma ABCERT (DE-ÖKO-006) kann eine einwand-
freie Handhabung und Lagerung der Ware garan-
tiert werden.
Mit unserer Ökobroschüre 2022 unterstützen wir
Sie bei der Sortenauswahl in der jeweiligen Kultur-
art. Neben einer bedarfsorientierten Düngung der
Kultur spielt auch die Förderung der Bodenfrucht-
barkeit eine wichtige Rolle. Im Kapitel Spurennähr-
stoffe erhalten Sie einen Einblick in unser Portfolio
zum Thema Spurennährstoffe und Pflanzenstär-
kungsmittel.
Eine Kombination aus vorbeugenden Maßnahmen
und biologischen Pflanzenschutzmitteln bieten
vor Krankheiten und Schädlingen den effektivsten
Schutz. Informieren Sie sich im Kapitel Pflanzen-
schutz über die geeigneten Produkte!
Alle Produkte sind FiBL-gelistet und daher optimal für den Einsatz in Ihrem Betrieb geeignet.
Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen rund um das Thema Biolandwirtschaft.

Unsere Öko-Broschüre umfasst:

          Mais                                                 Zwischenfrucht-
                                  Seite 4 – 8                                           Seite 23
                                                               mischungen

          Sommerge treide                                      Spuren-
                                 Seite 9 – 14                                      Seite 24 – 29
                                                               nährstoffe
           Öl- und                                            Pflanzenschutz
                                Seite 15 – 19                                      Seite 30 – 37
           Eiweißpflanzen

          Feldfutter            Seite 20 – 22
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
SM POMERANIA                                            KANONIER
ca. S 190 / ca. K 190           DEHNER AGRAR            ca. S 230 / ca. K 230             DEHNER AGRAR

Nutzungsrichtung                                        Nutzungsrichtung
▪ Silo / Korn / Biogas                                  ▪ Silo / (Korn) / Biogas
▪ Dreiweghybride                                        ▪ Einfachhybride
▪ Zwischentyp                                           ▪ Zwischentyp - hartmaisähnlich

Stärken                                                 Stärken
▪ Sehr frühreife Doppelnutzungssorte mit               ▪ Massiger Pflanzentyp; gute Standfestigkeit
   Schwerpunkt Silomais                                 ▪ Sehr gute Jugendentwicklung
▪ Überdurchschnittliche Gesamttrockenmasse-            ▪ Gute Resistenz gegen Stängelfusarium
   erträge mit guter Verdaulichkeit                     ▪ Sehr gute Verdaulichkeit
▪ Nutzung als Körnermais möglich                        ▪ Hohe bis sehr hohe Stärkeerträge
▪ Eignung als Zweitfruchtmais oder zum sehr
   frühreifen Hauptfruchtanbau

Agronomie                                               Agronomie
Gesamttrockenmasseertrag                            *   Gesamttrockenmasseertrag                            *

Energieertrag                                   *       Energieertrag                                   *

Energiedichte                                   *       Energiedichte                                   *

Stärkegehalt                                *           Stärkegehalt                            *

Stärkeertrag                                *           Stärkeertrag                                *

Verdaulichkeit                          *               Verdaulichkeit                          *

Kornertrag                                      *       Kornertrag                                  *

Jugendentwicklung                           *           Jugendentwicklung                       *

Neigung zu Lager                    *                   Neigung zu Lager                    *

                             1 2 3 4 5 6 7 8 9                                       1 2 3 4 5 6 7 8 9

Standorteignung                                         Standorteignung
▪ Leicht / Mittel / Schwer                              ▪ Leicht / Mittel / Schwer

Saatstärke                                              Saatstärke
▪ 8 - 9 Pfl./m2                                         ▪ 8 - 9 Pfl./m2

4
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
RGT MAXXATAC
ca. S 240 / ca. K 240                                                   RAGT

Nutzungsrichtung
▪ (Silo) / Korn
▪ Einfachhybride
▪ Zahnmais

Stärken
▪ Sehr hohe Kornerträge
▪ Schnelles Dry Down im Korn
▪ Ausgesprochen gute Standfestigkeit,
   kompakte Pflanze
▪ Eine Alternative als Silomais auf
   Trockenstandorten                                                                                          Top Zahnmaisgenetik

Agronomie                                                                                                      EU-Prüfung konventionell, 2018-2019
                                                                                108 108 108 108 108 108
 Gesamttrockenmasseertrag                                           *
                                                                                106 106 106 106 106 106
                                                                        Kornertrag rel. (100 = 129,3 dt/ha)
                                                                        Kornertrag rel. (100 = 129,3 dt/ha)
                                                                        Kornertrag rel. (100 = 129,3 dt/ha)
                                                                        Kornertrag rel. (100 = 129,3 dt/ha)
                                                                        Kornertrag rel. (100 = 129,3 dt/ha)
                                                                        Kornertrag rel. (100 = 129,3 dt/ha)

 Energieertrag                                                            * 104 104 104 104 104 104
                                                                                102 102 102 102 102 102
 Energiedichte                                                            * 100 100 100 100 100 100

                                                                                                                                                                  RGT MAXXATAC
                                                                                                                                                                  RGT MAXXATAC
                                                                                                                                                                  RGT MAXXATAC
                                                                                                                                                                  RGT MAXXATAC
                                                                                                                                                                  RGT MAXXATAC
                                                                                                                                                                  RGT MAXXATAC
 Stärkegehalt                                                       *             98 98 98 98 98 98
                                                                                  96 96 96 96 96 96
 Stärkeertrag                                                       *             94 94 94 94 94 94
                                                                                  92 92 92 92 92 92
 Verdaulichkeit                                                 *
                                                                                  90 90 90 90 90 90
 Kornertrag                                                               * 88 88 88 88 88 88
                                                                                  86 86 86 86 86 86
 Jugendentwicklung                                              *                        P8134
                                                                                            P8134
                                                                                               P8134
                                                                                                  P8134
                                                                                                     LGP8134
                                                                                                        30258
                                                                                                         LGP8134
                                                                                                           30258
                                                                                                             LG 30258
                                                                                                                 LG 30258
                                                                                                                    P8329
                                                                                                                     LG 30258
                                                                                                                        P8329   P8329
                                                                                                                          LGP8329
                                                                                                                             30258LGP8329
                                                                                                                                     30222LG 30222
                                                                                                                                      LG P8329
                                                                                                                                         30222LG Keltikus
                                                                                                                                                 30222
                                                                                                                                                  LG Keltikus
                                                                                                                                                       LGKeltikus
                                                                                                                                                     30222    Keltikus
                                                                                                                                                           30222   RGT RGT
                                                                                                                                                                  Keltikus  RGT RGT RGT RGT
                                                                                                                                                                        Keltikus
                                                                                                                                                                Maxxatac
                                                                                                                                                                    Maxxatac
                                                                                                                                                                         Maxxatac
                                                                                                                                                                              Maxxatac
                                                                                                                                                                                 Maxxatac
                                                                                                                                                                                      Maxxata
 Neigung zu Lager                                        *
                                                                                                   Quelle: EU-Prüfung Körnermais mittelfrüh konventionell 2018-2019
                                                                                                   (zweijährig), RGT Maxxatac mit VR- und VG-Sorten, Standorte Süd
                                                   1 2 3 4 5 6 7 8 9

Standorteignung
▪ Leicht / Mittel / Schwer

Saatstärke
▪ 8 - 8,5 Pfl./m2
Einstufung nach BSA 2021, konventionell / *=Züchtereinstufung
Erträge/Gehalte:        sehr niedrig       bis   sehr hoch
Jugendentwicklung:      sehr langsam       bis   sehr schnell
Neigung zu Lager:       sehr gering        bis   sehr stark                                                                                            Mais
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
QUENTIN
S 240 / K 250                         DEHNER AGRAR

Nutzungsrichtung
▪ Silo / Korn / Biogas
▪ Einfachhybride
▪ Zwischentyp - hartmaisähnlich

Stärken
▪ Der empfohlene Gigant im mittelfrühen
   Bereich für alle Nutzungsrichtungen erfüllt
   höchste Qualitäts- und Ertragsansprüche
▪ Sehr hohe Trockenmasse- und Kornerträge
▪ Sehr hohe Stärke- und Energiegehalte mit                      KLASSE IN
   einer spitzen Verdaulichkeit
▪ Gute Standfestigkeit und Druschfähigkeit
                                                                                Ertrag & Qualität
     Silomais ökologisch Ernte 2019-2021, Trockenmasseertrag, 3 Umwelten (adjustierte Werte)
▪ Sehr
     Sorten hohe        HT-, Stängel- und
            ertraglich absteigend
                                                                 LSV Silomais mittelfrüh im ökologischen Landbau,
   Kolbenfusariumtoleranz                                                  LSV Silomais mittelfrüh
                                                                                    Bayern    2019 im ökologischen
                                                                                                      - 2021 Landbau,
                                                                                         Bayern 2019 - 2021
▪ Offiziell in Bayern als Silomais für Ökobetriebe
                                                                  215
   empfohlen                                                      213
                                                                                                   Quentin      Amaveritas
                                                                                       211

                                                                                       209                                                      Benedictio KWS
                                                                  GTM-Ertrag(dt/ha)
                                                                             (dt/ha)

Agronomie                                                                              207
                                                                                                    Geoxx
                                                                                       205
                                                                GTM-Ertrag

                                                                                       203                 Figaro
Gesamttrockenmasseertrag                                                               201
                                                                                                                              Farmfire
                                                                                       199                                                                      Keops          Amavit
Energieertrag                                           *                              197

                                                                                       195
                                                                                             35,0   36,0               37,0              38,0            39,0           40,0            41,0
Energiedichte                                       *                                                               TS in der
                                                                                                                          TS inGesamtpflanze
                                                                                                                               der Gesamtpflanze(%)
                                                                                                                                                 (%)

Stärkegehalt                                                  Quelle:
                                                              Quelle: LfL Bayern 2019-2021,
                                                                          LfL Bayern        Sortenversuche
                                                                                        2019-2021,         Silomais mittelfrüh im
                                                                                                        Sortenversuche            ökologischen
                                                                                                                                Silomais
                                                              geprüften Maissorten, 2021: 3 Standorte, 2020: 4 Standorte, 2019: 4 Standorte
                                                                                                                                               Landbau mitim
                                                                                                                                            mittelfrüh     dreijährig

                                                              ökologischen Landbau mit dreijährig geprüften Maissorten, 2021:
                                                              3 Standorte, 2020: 4 Standorte, 2019: 4 Standorte
Stärkeertrag                                        *

Verdaulichkeit

Kornertrag

Jugendentwicklung                               *

Neigung zu Lager                          *

                                1 2 3 4 5 6 7 8 9

Standorteignung
▪ Leicht / Mittel / Schwer

Saatstärke
▪ 8 - 9 Pfl./m2

6
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
MAS 26.R
ca. S 280 / ca. K 270                                           MAS SEEDS

Nutzungsrichtung
▪ Silo / (Korn) / Biogas
▪ Einfachhybride
▪ Zwischentyp - hartmaisähnlich

Stärken
▪ Enorme Erträge durch beeindruckende
   Pflanzen und Kolben
▪ Hohe GTM- und Stärkeerträge
▪ Zügige Jugendentwicklung
▪ Zeigt sein gewaltiges Potenzial auf bevorzugt
   besseren Lagen                                                                    Steigern Sie Ihren Ertrag
                                                                                                                         EU-Sortenprüfung konventionell,
                                                                                                                             Silomais mittelspät 2020
                                                                                                              235

                                                                                                              230                                    P8888

Agronomie                                                                                                     225
                                                                                                                                                               Clementeer
                                                                                                                                                       CS Kissmi
                                                                                         GTM-Ertrag (dt/ha)

 Gesamttrockenmasseertrag                                                       *                             220
                                                                                                                                      MAS 26.R         Smartboxx
                                                                                                              215                                           EC Gisella
                                                                                                                                                  Agro Talisco
 Energieertrag                                                                  *                                                                              Faunus
                                                                                                                                                            P 8666
                                                                                                              210
                                                                                                                                Schwarzenegger             Atlantico
                                                                                                                                               Farmirage    Farmumba                    LG 31.256
 Energiedichte                                                              *                                 205
                                                                                                                                                   RGT Exxposition
                                                                                                                        LG 31.390
                                                                                                              200
 Stärkegehalt                                                       *                                                                  DKC 4070
                                                                                                              195
                                                                                                                 27,0        29,0          31,0       33,0     35,0     37,0          39,0     41,0
 Stärkeertrag                                                                   *                                                           TS in der Gesamtpflanze (%)

                                                                                    Quelle: Mas Seeds 2021, EU-Sortenprüfung Silomais mittelspät
 Verdaulichkeit                                                         *           2020, pro-Corn/Offizialberatung 11-2020, 1 Standort

 Kornertrag                                                                 *             LSV Silomais mittelspät konventionell,
                                                                                    Brandenburg u. Sachsen 2021 D-Süd-Anbaugebiete
 Jugendentwicklung                                                  *
                                                                                                          220              Baobi CS*          SU Crumber
 Neigung zu Lager                                               *                                                                                    P8888
                                                                                                          215              MAS 26.R* Senator        LG 31285
                                                                                                                                              Farmpower            ES Silverstone
                                                                                                                    Motivi CS
                                                  1 2 3 4 5 6 7 8 9                                       210
                                                                                                                                                       KWS Shako
                                                                                                                                                                       SY Amfora
                                                                                                                                                LG31293*
                                                                                     GTM-Ertrag (dt/ha)

                                                                                                                        Novialis/ DS 1901 C                  Cracker

Standorteignung                                                                                           205
                                                                                                                                          Farmumba*
                                                                                                                                                                      SY Glorius
                                                                                                                                                                  Farmidabel
                                                                                                                                                    P 8683                            Farmoritz*
                                                                                                                                                                 Farmirage
▪ Mittel / Schwer                                                                                         200

                                                                                                          195
                                                                                                                                                              Farmurphy
                                                                                                                                                                                         Sumumba

Saatstärke                                                                                                190
                                                                                                             30,5        31,0       31,5     32,0     32,5  33,0     33,5      34,0     34,5       35,0
                                                                                                                                            TS in der Gesamtpflanze (%)
▪ 8 - 9,5 Pfl./m²                                                                   Quelle: LELF Brandenburg, LfULG Sachsen 2021, LSV Silomais
                                                                                    mittelspät, 5 Standorte
Einstufung nach BSA 2021, konventionell / *=Züchtereinstufung                       *= EU-Sorte
Erträge/Gehalte:        sehr niedrig       bis   sehr hoch
Jugendentwicklung:      sehr langsam       bis   sehr schnell
Neigung zu Lager:       sehr gering        bis   sehr stark                                                                                                                  Mais
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG MAIS

    Zur Pflanzenstärkung

                                                         Bagira
    Stimuliert das Pflanzenwachstum
                                                        3,0 l / ha

                                                    Dehner Bor
    Energiedichte, Kornansatz, Kornertrag            2,0 l / ha

                                            0   7   9       11       13   15

8
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
RGT PLANET
        SOMMERGERSTE                                                                RAGT

        Reife                                                                                  Ertragsaufbau 1
                                                                E r tra g
        ▪ mittel
                                               Top           im                                Bestandesdichte
                                                                                               Kornzahl pro Ähre
        Saatstärke                                                                             Tausendkornmasse

        ▪ 280 - 330 Kö./m2                                                                     Kornertrag

                                                                                                                                     1 2 3 4 5 6 7 8 9
        Stärken
                                                                                               Agronomie 1
        ▪ Hohes Resistenzniveau mit Stärken gegen
           Mehltau und Rhynchosporium                                                          Pflanzenlänge
        ▪ Gute Standfestigkeit und Strohstabilität                                             Lagerneigung
        ▪ Sehr hohe Kornerträge                                                                Halmknicken
        ▪ Sehr hohe Marktwaren- & Vollgersteerträge                                           Ährenknicken
           mit hohem Malzextraktgehalt und niedrigen
                                                                                                                                     1 2 3 4 5 6 7 8 9
           Beta-Glucan-Gehalten
        ▪ Für das Anbaujahr 2022 im ökologischen
           Landbau bayernweit empfohlen
                                                                                               Anfälligkeit für 1
                                                                                               Mehltau
                                                                                               Rhynchosporium                      k.A.
                                                                                               Netzflecken
                                                                                               Zwergrost

                                                                                                                                     1 2 3 4 5 6 7 8 9
gtrag
 2021
 rag
 19-2021
  ag
  12019-2021
     2019-2021
      2019-2021
      2019-2021
                                               LSV Sommergerste im ökologischen Landbau, Bayern 2019-2021
                                        LSVLSV
                                             Sommergerste
                                              LSV
                                               Sommergerste
                                                LSV
                                                  LSV
                                                  Sommergerste
                                                  LSV
                                                   LSV
                                                     Sommergerste
                                                      Sommergerste
                                                       Sommergerste
                                                       Sommergerste
                                                           imim
                                                              ökologischen
                                                                im
                                                                 ökologischen
                                                                   im
                                                                    ökologischen
                                                                     im
                                                                      im
                                                                       im
                                                                        ökologischen
                                                                         ökologischen
                                                                          ökologischen
                                                                          ökologischen
                                                                              Landbau,
                                                                                Landbau,
                                                                                   Landbau,
                                                                                     Landbau,
                                                                                       Landbau,
                                                                                       Landbau,
                                                                                        Bayern
                                                                                        Landbau,
                                                                                          Bayern
                                                                                            Bayern
                                                                                               Bayern
                                                                                               2019-2021
                                                                                                Bayern
                                                                                                 Bayern
                                                                                                 Bayern
                                                                                                  2019-2021
                                                                                                    2019-2021
                                                                                                      2019-2021
                                                                                                        2019-2021
                                                                                                        2019-2021
                                                                                                         2019-2021
51
 ,51
 51
  3 3 333                                     51,0
                               51,051,051,051,0
                                             51,0
                                             51,0
586
 ,586
 586
 63 3 333
2,2
 23 3 333                                     49,0
                               49,049,049,049,0
                                             49,0
                                             49,0
276
 ,276
 276
 63 3 333
276
 ,276
 276
 63 3 333                                     47,0
                               47,047,047,047,0
                                             47,0
                                             47,0
89
 ,89
 89
  3 3 333
                         Kornertrag (dt/ha)
                         Kornertrag (dt/ha)
                         Kornertrag (dt/ha)
                         Kornertrag (dt/ha)
                         Kornertrag (dt/ha)
                                    (dt/ha)

966
 ,966
 966
 63 3 333                                     45,0
                               45,045,045,045,0
                                             45,0
                                             45,0
504
 ,504
 504
 43 3 333
2,2
 2
                         Kornertrag

                                              43,0
                               43,043,043,043,0
                                             43,0
                                             43,0

                                              41,0
                               41,041,041,041,0
                                             41,0
                                             41,0

                                              39,0
                               39,039,039,039,0
                                             39,0
                                             39,0

                               37,037,037,037,0
                                             37,0
                                             37,0
                                              37,0

                               35,035,035,035,0
                                             35,0
                                             35,0
                                              35,0
                                         Klarinette
                                            Klarinette
                                                Klarinette
                                                   Klarinette
                                                      Klarinette
                                                      Klarinette
                                                       Klarinette
                                                        RGTRGT
                                                             Planet
                                                               RGT
                                                                Planet
                                                                  RGT
                                                                    Planet
                                                                     RGT
                                                                     RGT
                                                                      RGT
                                                                       Accordine
                                                                       Planet
                                                                         Planet
                                                                          Planet
                                                                           Planet
                                                                           Accordine
                                                                              Accordine
                                                                                  Accordine
                                                                                   Accordine
                                                                                    Accordine
                                                                                    Accordine
                                                                                       Juventa
                                                                                          Juventa
                                                                                             Juventa
                                                                                                Juventa
                                                                                                  Juventa
                                                                                                   Juventa
                                                                                                    Juventa
                                                                                                     Leandra
                                                                                                        Leandra
                                                                                                           Leandra
                                                                                                              Leandra
                                                                                                                Leandra
                                                                                                                Leandra
                                                                                                                 Leandra
                                                                                                                   Avalon
                                                                                                                     Avalon
                                                                                                                         Avalon
                                                                                                                            Avalon
                                                                                                                              Avalon
                                                                                                                              Avalon
                                                                                                                               Avalon
                                                                                                                               Tolstefix
                                                                                                                                  Tolstefix
                                                                                                                                     Tolstefix
                                                                                                                                         Tolstefix
                                                                                                                                            Tolstefix
                                                                                                                                            Tolstefix
                                                                                                                                             Tolstefix

                        Quelle:
                          Quelle:
                              Quelle:
                                LfL
                                  Quelle:
                                    LfL
                                    Quelle:
                                    Bayern
                                     Quelle:
                                      Quelle:
                                 Quelle:LfL
                                        Bayern
                                            LfL
                                            Bayern
                                           LfL2019-2021,
                                              LfL
                                              LfL
                                               LfL
                                                Bayern
                                                 2019-2021,
                                                  Bayern
                                                   Bayern
                                                   Bayern
                                               Bayern2019-2021,
                                                         2019-2021,
                                                          2019-2021,
                                                           2019-2021,
                                                            2019-2021,
                                                            Sortenversuche
                                                               Sortenversuche
                                                       2019-2021,  Sortenversuche
                                                                      Sortenversuche
                                                                         Sortenversuche
                                                                          Sortenversuche
                                                                          Sortenversuche
                                                                              Sommergerste
                                                                    SortenversucheSommergerste
                                                                                     Sommergerste
                                                                                          Sommergerste
                                                                                            Sommergerste
                                                                                            Sommergerste
                                                                                             Sommergerste
                                                                                                im im
                                                                                      Sommergerste  ökologischen
                                                                                                       ökologischen
                                                                                                       im
                                                                                                        imökologischen
                                                                                                           im im
                                                                                                               im
                                                                                                                im
                                                                                                                 ökologischen
                                                                                                                   ökologischen
                                                                                                                   ökologischen
                                                                                                                    ökologischen
                                                                                                                       Landbau,
                                                                                                            ökologischen  Landbau,
                                                                                                                             Landbau,
                                                                                                                                Landbau,
                                                                                                                                 durchschnittlicher
                                                                                                                                  Landbau,
                                                                                                                                   Landbau,
                                                                                                                                    Landbau,
                                                                                                                             Landbau,durchschnittlicher
                                                                                                                                        durchschnittlicher
                                                                                                                                           durchschnittlicher
                                                                                                                                            durchschnittlicher
                                                                                                                                             durchschnittlicher
                                                                                                                                             durchschnittlicher
                        Kornertrag
                          Kornertrag
                              Kornertrag
                                  Kornertrag
                                    Kornertrag
                                     46,2
                                     Kornertrag
                                      Kornertrag
                                        46,2
                                           dt/ha,
                                            46,2
                                               dt/ha,
                                                46,2
                                                  46,2
                                                  dt/ha,
                                 durchschnittlicher46,2
                                                   2021:
                                                    46,2
                                                      dt/ha,
                                                      2021:
                                                        dt/ha,
                                                         dt/ha,
                                                         dt/ha,
                                                          2021:
                                                          3 Standorte,
                                                             3
                                                             2021:
                                                                2021:
                                                                Standorte,
                                                                2021:
                                                       Kornertrag2021:
                                                                 3 Standorte,
                                                                     3 3Standorte,
                                                                    46,233Standorte,
                                                                          2020:
                                                                          Standorte,
                                                                           Standorte,
                                                                             2020:
                                                                          dt/ha,42020:
                                                                                  Standorte,
                                                                                   42020:
                                                                                     Standorte,
                                                                                 2021:2020:
                                                                                      2020:
                                                                                       2020:
                                                                                       43 Standorte,
                                                                                           4 4Standorte,
                                                                                              44Standorte,
                                                                                                2019:
                                                                                                Standorte,
                                                                                                 Standorte,
                                                                                                   2019:
                                                                                          Standorte,  2019:
                                                                                                      4 Standorte
                                                                                                          42019:
                                                                                                      2020:  Standorte
                                                                                                             2019:
                                                                                                              2019:
                                                                                                              42019:
                                                                                                               4Standorte,
                                                                                                                  Standorte
                                                                                                                    4 4Standorte
                                                                                                                       44Standorte
                                                                                                                         Standorte
                                                                                                                          Standorte
                                                                                                                              2019: 4 Standorte

        Einstufung nach BSA 2021, ökologisch / *=Züchtereinstufung
        Ertragsaufbau, Anfälligkeit, Halm- u. Ährenknicken:  sehr niedrig   bis   sehr hoch
        Pflanzenlänge:                                       sehr kurz      bis   sehr lang
        Lagerneigung:                                        sehr gering    bis   sehr stark                                          Sommergetreide
Öko-Sortiment 2022 Broschüre - Dehner Agrar
AVALON
SOMMERGERSTE                    HAUPTSAATEN

Reife
▪ mittel

Saatstärke
▪ 300 - 350 Kö./m2

Stärken
▪ Top Ertragsleistung auf allen Böden
▪ Stabil hohe Sortierleistung auch in
   Trockenlagen
▪ Garantiert niedrige Proteingehalte
▪ Überragende Standfestigkeit
▪ Sehr gute Halm- und Ährenstabilität
▪ Überdurchschnittliche Resistenzen gegenüber
   Zwergrost
▪ Für das Anbaujahr 2022 im ökologischen
   Landbau bayernweit empfohlen

Ertragsaufbau 1                                  Anfälligkeit für 1
Bestandesdichte                                  Mehltau
Kornzahl pro Ähre                                Rhynchosporium       k.A.
Tausendkornmasse                                 Netzflecken
Kornertrag                                       Zwergrost

                        1 2 3 4 5 6 7 8 9                              1 2 3 4 5 6 7 8 9

Agronomie 1
Pflanzenlänge
Lagerneigung
Halmknicken
Ährenknicken

                        1 2 3 4 5 6 7 8 9

10
ANABEL
E-WECHSELWEIZEN                                  I.G. PFLANZENZUCHT

Reife
▪ mittel

Saatstärke
▪ 360 - 450 Kö./m²

Stärken
▪ Überdurchschnittliche Kornerträge auf
   A-Weizenniveau
▪ Blattgesund und daher sehr gut für den                                                KOMBINIERT
   ökologischen Landbau geeignet
▪ Bestandesdichtetyp mit sehr guter
                                                                                         Qualität & Ertrag
   Standfestigkeit
▪ Zur Aussaat ab Mitte November geeignet

Ertragsaufbau 2                                                                        Agronomie 2
 Bestandesdichte                                                                       Lagerneigung
 Kornzahl pro Ähre                                                                     Pflanzenlänge
 Tausendkornmasse                                                                                            1 2 3 4 5 6 7 8 9
 Kornertrag

                                               1 2 3 4 5 6 7 8 9

Qualitätseigenschaften 2                                                               Anfälligkeit für 2
 Fallzahl                                                                              Mehltau
 Rohproteingehalt                                                                      Blattseptoria
 Sedimentationswert                                                                    Gelbrost
                                                                                       Braunrost
                                               1 2 3 4 5 6 7 8 9
                                                                                       Ährenfusarium        k. A.

                                                                                                             1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einstufung nach BSA 2021, ökologisch / *=Züchtereinstufung
Ertragsaufbau, Anfälligkeit, Halm- u. Ährenknicken:  sehr niedrig   bis   sehr hoch
Pflanzenlänge:                                       sehr kurz      bis   sehr lang
Lagerneigung:                                        sehr gering    bis   sehr stark                          Sommergetreide
LION
           GELBHAFER                                                      SAATEN-UNION

           Reife
                                                                                                                                                                                                             g a ra n t!
                                                                                                                                                                                                       tät s
           ▪ mittel
                                                                                                                                                                                    De         r Quali
           Saatstärke
           ▪ 300 - 330 Kö./m²

           Stärken
           ▪ Sehr hohes Ertragsniveau mit überragender Kornqualität
           ▪ Einzelrispentyp mit ausgezeichneter Strohstabilität
           ▪ Sehr anpassungsfähig, geeignet für alle Anbauregionen und Böden
           ▪ Für das Anbaujahr 2022 im ökologischen Landbau bayernweit empfohlen

            Ertragsaufbau 2                                                                                                                                      Anfälligkeit für 2
             Bestandesdichte                                                                                                                                       Mehltau
             Kornzahl pro Rispe                                                                                                                                                                                        1 2 3 4 5 6 7 8 9
             Tausendkornmasse
             Kornertrag                                                             LSV Sommerhafer im ökologischen Landbau,
                      Ertrag 2019-2021
                                 Ertrag 2019-2021
                                            Ertrag 2019-2021
                                                       Ertrag 2019-2021                           Bayern 2019-2021
                                                       1 2 3 4 5 6LSV7Sommerhafer
                                                                        8 LSV
                                                                          9 Sommerhafer
                                                                                LSV
                                                                                  im Sommerhafer
                                                                                     ökologischen
                                                                                         LSV
                                                                                          im Sommerhafer
                                                                                              ökologischen
                                                                                                   Landbau,
                                                                                                    im ökologischen
                                                                                                            Landbau,
                                                                                                             im
                                                                                                              Bayern
                                                                                                                ökologischen
                                                                                                                     Landbau,
                                                                                                                     2019-2021
                                                                                                                      Bayern Landbau,
                                                                                                                             2019-2021
                                                                                                                              Bayern 2019-20
                                                                                                                                      Bayern
Lion      Lion 62     Lion
                      103 62      3Lion
                                   103 62    3   103   62   3   103                            3
                                                                                             104                          104                            104                            104
Apollon   Apollon62   Apollon
                      102 62      3Apollon
                                   102 62    3   102   62   3   102                            3
Delfin    Delfin 60   Delfin
                      100 60      3Delfin
                                   100 60    3   100   60   3   100                            3
                                                                                             102                          102                            102                            102
Max
           Agronomie
          Max 60      Max
                      99     60    992 60
                                  3Max       3   99    60   3   99                             3

                                                                                             100                          100                            100                            100
            Pflanzenlänge
                                                                      Kornertrag, rel. (%)

                                                                                                   Kornertrag, rel. (%)

                                                                                                                                  Kornertrag, rel. (%)

                                                                                                                                                                 Kornertrag, rel. (%)

            Lagerneigung                                                                      98                           98                             98                             98
Mittel    Mittel 60   Mittel
                      60,3 60     Mittel
                                  60,3 60        60,3 60        60,3
            Halmknicken
                                                                                              96                           96                             96                             96

                                                       1 2 3 4 5 6 7 8 9
                                                                                              94                           94                             94                             94

                                                                                              92                           92                             92                             92

                                                                                              90                           90                             90                             90
                                                                                                                                Lion                           Lion                           Lion
                                                                                                                                                                                              Apollon   Lion
                                                                                                                                                                                                        Apollon   Apollon
                                                                                                                                                                                                                    Delfin Apollon
                                                                                                                                                                                                                             Delfin   Delfin
                                                                                                                                                                                                                                        Max    Delfin
                                                                                                                                                                                                                                                 Max

                                                                  Quelle: LfL Quelle:
                                                                              Bayern LfL
                                                                                      2019-2021,
                                                                                         Quelle:
                                                                                         Bayern LfL
                                                                                                 2019-2021,
                                                                                                  Sortenversuche
                                                                                                    Quelle:
                                                                                                    Bayern LfL
                                                                                                   Quelle:  LfL
                                                                                                            2019-2021,
                                                                                                              Sortenversuche
                                                                                                                Bayern
                                                                                                                   Sommerhafer
                                                                                                                Bayern  2019-2021,
                                                                                                                         Sortenversuche
                                                                                                                               Sommerhafer
                                                                                                                        2019-2021,im Sortenversuche
                                                                                                                                      ökologischen
                                                                                                                                          Sommerhafer
                                                                                                                                             im ökologischen
                                                                                                                                    Sortenversuche  Landbau,
                                                                                                                                                     Sommerhafer
                                                                                                                                                         im ökologischen
                                                                                                                                                              durchschnittlicher
                                                                                                                                                     SommerhaferLandbau,
                                                                                                                                                                    im öko-
                                                                                                                                                                    im ökologischen
                                                                                                                                                                         durchschn
                                                                                                                                                                           Landbau,
                                                                  KornertragKornertrag
                                                                              60,3 dt/ha,Kornertrag
                                                                                         60,3
                                                                                          2021:
                                                                                              dt/ha,
                                                                                                 4 Standorte,
                                                                                                    Kornertrag
                                                                                                    60,3
                                                                                                     2021:
                                                                                                         dt/ha,
                                                                                                   logischen4 Standorte,
                                                                                                               2020:
                                                                                                                60,3
                                                                                                                 2021:
                                                                                                                     4dt/ha,
                                                                                                               Landbau,Standorte,
                                                                                                                        4durchschnittlicher
                                                                                                                          Standorte,
                                                                                                                          2020:
                                                                                                                             2021:
                                                                                                                                4 Standorte,
                                                                                                                                   2019:
                                                                                                                                   4 Standorte,
                                                                                                                                      2020:
                                                                                                                                         3 Standorte
                                                                                                                                            4Kornertrag
                                                                                                                                             Standorte,
                                                                                                                                              2019:
                                                                                                                                                2020:
                                                                                                                                                    3 Standorte
                                                                                                                                                       4 Standorte,
                                                                                                                                                          2019:
                                                                                                                                                         60,3   3 Standorte
                                                                                                                                                              dt/ha, 2019:
                                                                                                                                                                     2021: 3 Stando
                                                                                                   4 Standorte, 2020: 4 Standorte, 2019: 3 Standorte

           12
MAX
GELBHAFER                                        I.G. PFLANZENZUCHT

Reife
▪ mittel

Saatstärke
▪ 320 - 350 Kö./m2

Stärken
▪ Kürzere Qualitätssorte mit hervorragendem
   Ertragsniveau
▪ Frühes Rispenschieben und günstige Abreife
▪ Spitzen Hektolitergewicht
▪ Äußerst geringer Spelzenanteil                                                       Maximale Schälqualität
  und gute Schälbarkeit
▪ Höchste Vermarktungssicherheit durch
   außerordentliche Qualität
▪ Breite Anbaueignung für alle Lagen
▪ Offiziell in Bayern für den ökologischen Anbau
   2022 empfohlen

 Ertragsaufbau 1                                                                       Anfälligkeit für 1
   Bestandesdichte                                                                     Mehltau
   Kornzahl pro Rispe                                                                                       1 2 3 4 5 6 7 8 9
   Tausendkornmasse
   Kornertrag

                                                 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Agronomie 1
 Pflanzenlänge
 Lagerneigung
 Halmknicken

                                               1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einstufung nach BSA 2021, ökologisch / *=Züchtereinstufung
Ertragsaufbau, Anfälligkeit, Halm- u. Ährenknicken:  sehr niedrig   bis   sehr hoch
Pflanzenlänge:                                       sehr kurz      bis   sehr lang
Lagerneigung:                                        sehr gering    bis   sehr stark                        Sommergetreide
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG GETREIDE

 Zur Pflanzenstärkung

                                    Omnicult
 Bedarfsangepasste                Schwefellinsen
 Schwefelversorgung
                                     25 kg/ha

 Erhöht Kornertrag, verbessert                      Dehner Bor
 Pollenqualität                                      1,0 l / ha

 Saison-lange N-Zusatz-                                                Poesie
 versorgung von 25-30 kg N/ha                                          4,0 l / ha

                                        0          13   21     25      29        30    31    32   37

 Zum Pflanzenschutz

                                     Cerall
 In Weizen, Roggen u. Triticale
                                     1,0 l/dt

                                    Cedomon
 In Gerste u. Dinkel
                                     1,0 l/dt

                                                                    Microthiol WG
 In Getreide
                                                                      7,5 kg/ha

                                                              Polyversum
 In Weizen
                                                               0,1 kg/ha

     Zulassung
                                        0          13    15       25        32        37    65    69
     Zulassung und Empfehlung
14
TIFFANY
ACKERBOHNE                                                  SAATEN-UNION

                                                            Mit Pfiff
Stärken
▪ Sehr starkes Ertragspotenzial
   mit hohem Proteingehalt
▪ Bunt- und frühblühend
▪ Stark reduzierter Vicin- und Convicingehalt,
   daher für die Geflügelfütterung empfohlen
▪ Bayernweit zur Aussaat 2022 im ökologischen
   Landbau empfohlen

Argonomie
 Kornertrag
 Rohproteingehalt
 Lagerneigung
 Pflanzenlänge

                                               1 2 3 4 5 6 7 8 9

FANFARE
ACKERBOHNE                                                  SAATEN-UNION

Stärken
                                G e s u nd
▪ Ertragsstarke Sorte mit
                                E r tra g reich
▪ Sehr niedrige Anfälligkeit &
guter Standfestigkeit

  gegen Bortrytis fabae und Rost
▪ Bayernweit zur Aussaat 2022 im ökologischen
   Landbau empfohlen

Argonomie
 Kornertrag
 Rohproteingehalt
 Lagerneigung
 Pflanzenlänge

                                               1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einstufung nach BSA 2021, konventionell / *=Züchtereinstufung
Ertragsaufbau:                                       sehr niedrig   bis   sehr hoch
Pflanzenlänge:                                       sehr kurz      bis   sehr lang
Lagerneigung:                                        sehr gering    bis   sehr stark   Öl- & Eiweißpflanzen
ASTRONAUTE                                                                  SALAMANCA
       FUTTERERBSE                                           SAATEN-UNION          FUTTERERBSE                       SAATEN-UNION

       Stärken                                                                     Stärken
       ▪ Überdurchschnittliche Korn- und Protein-                                 ▪ Hoher Kornertrag mit verlässlichem Protein-
          erträge                                                                     gehalt
       ▪ Bildet die Ertragsspitze der Sortenversuche im                           ▪ Hervorragende Beerntbarkeit, hohe Anbau-
          ökologischen Futtererbsenanbau                                              sicherheit
       ▪ Zügige Jugendentwicklung sorgt für eine                                  ▪ Kombination aus langem Pflanzentyp und sehr
          schnelle Unkrautunterdrückung                                               guter Standfestigkeit
       ▪ Für das Anbaujahr 2022 im ökologischen                                   ▪ Bayernweit zur Aussaat 2022 im ökologischen
          Landbau bayernweit empfohlen                                                Landbau empfohlen

       Argonomie                                                                   Argonomie
        Kornertrag                                                                  Kornertrag
        Rohproteingehalt                                                            Rohproteingehalt
        Lagerneigung                                                                Lagerneigung
        Pflanzenlänge                                                               Pflanzenlänge

                                                       1 2 3 4 5 6 7 8 9                                        1 2 3 4 5 6 7 8 9

                                                    LSV Futtererbse im ökologischen Landbau, Bayern 2019-2021
                                          LSV Futtererbse im ökologischen Landbau, Bayern 2019-2021
                                          45
ahl                                       44
e 2)
                                          43
   3
                                          42
                     Kornertrag (dt/ha)

   3
   3                                      41
   3                                      40
   3                                      39
   3
                                          38
   3
   3                                      37

                                          36

                                          35
                                               Astronaute   Lump     Trendy   Salamanca    Alvesta     Safran    Gambit

                Quelle:
                Quelle: LfLLfL Bayern
                            Bayern     2019-2021,
                                   2019-2021,          Sortenversuche
                                              Sortenversuche  Futtererbse imFuttererbse
                                                                              ökologischen im   ökologischen Landbau,
                                                                                            Landbau,
                durchschnittlicher Kornertrag 39,9 dt/ha, 2021: 2 Standorte, 2020: 3 Standorte, 2019: 3 Standorte
                durchschnittlicher      Kornertrag 39,9 dt/ha, 2021: 2 Standorte, 2020: 3 Standorte, 2019: 3

       16
MERLIN
000-SOJABOHNE                                                  SAATBAU LINZ

Stärken
▪ Frühreife Sojabohne mit stabiler
   Ertragsleistung
▪ Reift auch in kühleren Gebieten sicher ab
▪ Zügige Jugendentwicklung für gute
   Unkrautunterdrückung
▪ Bayernweit zur Aussaat 2022 im Ökolandbau
   empfohlen

Argonomie
 Kornertrag                                                                                    Frühreif & Stabil
 Rohproteingehalt
 Ölgehalt
 Lagerneigung
 Pflanzenlänge

                                               1 2 3 4 5 6 7 8 9

ES GOVERNOR
000-SOJABOHNE                                                                  LIDEA

Stärken
▪ 000-Sorte mit mittelspäter Abreife
▪ Garantiert sehr hohe Proteingehalte und -erträge
▪ Kompakte Pflanze mit hohem Kornertragspotenzial
▪ Für Gunstlagen

Argonomie
 Kornertrag                                                                                *
 Rohproteingehalt                                                              *
 Ölgehalt                                                                 *
 Lagerneigung                                              *
 Pflanzenlänge                                         *

                                               1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einstufung nach BSA 2021, konventionell / *=Züchtereinstufung
Ertragsaufbau:                                       sehr niedrig   bis       sehr hoch
Pflanzenlänge:                                       sehr kurz      bis       sehr lang
Lagerneigung:                                        sehr gering    bis       sehr stark                  Öl- & Eiweißpflanzen
SY LIVIUS                                          ES MENTOR
000/00-SOJABOHNE                     SYNGENTA      00-SOJABOHNE                                    LIDEA

Stärken                                            Stärken
▪ Grenzgänger zwischen den                        ▪ Ertragreiche LSV-Sorte spät reifend
   Reifegruppen 000/00                             ▪ Für Gunstlagen
▪ Kombination aus großem Korn und hellem Nabel     ▪ Futter- und Speisenutzung
▪ Trockentolerant

Argonomie                                          Argonomie
Kornertrag                                         Kornertrag
Rohproteingehalt                 *                 Rohproteingehalt
Ölgehalt                              *            Ölgehalt                                 *
Lagerneigung                                       Lagerneigung
Pflanzenlänge                                      Pflanzenlänge

                        1 2 3 4 5 6 7 8 9                                       1 2 3 4 5 6 7 8 9

ANWENDUNGSEMPFEHLUNG LEGUMINOSEN

 Zur Pflanzenstärkung

 Steigerung mikrobielle                Bagira
 Bodenaktivität, hohe Ionen-
                                      1 – 2 l/ha
 Austausch-Kapazität

 Zur Verbesserung des                                                             Dehner Bor
 Fruchtansatzes                                                                   2 mal 1 l/ha

                                          0           6         9     10   16      51      53       60

                                                                                     Quelle: EURALIS Saaten

18
NK DELFI
SONNENBLUME                                                         SYNGENTA

Stärken
▪ Sehr hohe Kornerträge mit mittleren Ölgehalten
▪ Breite Gesundheit für gute Anbausicherheit
▪ Sehr standfest

                  e i z t f ü r den
            unge b n dbau*
              Ökola

                                                                                       Körner-Sonnenblume

Einstufung nach BSA 2021, konventionell / *=Züchtereinstufung
Ertragsaufbau:                                       sehr niedrig   bis   sehr hoch
Pflanzenlänge:                                       sehr kurz      bis   sehr lang
Lagerneigung:                                        sehr gering    bis   sehr stark

* Unbedingt Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Stelle beantragen!

                                                                                                Öl- & Eiweißpflanzen
NACHSAAT
                                                 MIT KLEE
                                                 Mischung
                                                  47 %   Dt. Weidelgras spät
                                                  30 %   Dt. Weidelgras mittel
                                                  15 %   Dt. Weidelgras früh
                                                   8%    Weissklee

     EIN AUSZUG DER VER-                         Aussaatmenge:
                                                 20 - 25 kg / ha
     FÜGBAREN EINZEL-
     KOMPONENTEN:

     Alexandrinerklee | Bastardweidelgras
     | Buchweizen | Deutsches Weidelgras
     | Einjähriges Weidelgras | Gelbsenf |
                                                 NACHSAAT
                                                 OHNE KLEE
     Glatthafer | Grünroggen | Hornklee |        Mischung
     Inkarnatklee | Knaulgras | Leindotter |      50 % Dt. Weidelgras spät
                                                  25 % Dt. Weidelgras mittel
     Luzerne | Öllein | Ölrettich | Perserklee    25 % Dt. Weidelgras früh
     | Phacelia | Rotklee | Rotschwingel         Aussaatmenge:
                                                 20 - 25 kg / ha
     |   Schwedenklee      |   Serradella    |
     Sommerfutterraps | Sommerwicken |
     Weissklee | Wiesenlieschgras | Welsches     NEUANSAAT
                                                 MIT KLEE
     Weidelgras     |   Wiesenschweidel      |
                                                 Mischung
     Wiesenschwingel                              20 %   Wiesenschwingel
                                                  17 %   Dt. Weidelgras mittel
                                                  17 %   Dt. Weidelgras spät
                                                  17 %   Wiesenlieschgras
                                                  13 %   Dt. Weidelgras früh
                                                  10 %   Wiesenrispe
                                                   6%    Weissklee
                                                 Aussaatmenge:
                                                 30 - 40 kg / ha

20
NEUANSAAT                   FELDFUTTERBAU 3
MIT KLEE FÜR TROCKENLAGEN   MIT ROTKLEE
Mischung                    Mischung
 35 % Rohrschwingel          29 %   Dt. Weidelgras
 15 % Wiesenschweidel        29 %   Rotklee
 12 % Knaulgras              21 %   Welsches Weidelgras
  8%   Hornklee              21 %   Bastardweidelgras
  8%   Luzerne              Aussaatmenge:
  6%   Wiesenlieschgras     35 kg / ha
  6%   Rotschwingel
  6%   Wiesenrispe
  4%   Gelbklee
Aussaatmenge:
40 kg / ha

FELDFUTTERBAU 1             FELDFUTTERBAU 7
ÜBERJÄHRIG                  KLEEGRASMISCHUNG
Mischung                    Mischung
100 % Welsches Weidelgras    33 %   Wiesenschwingel
Aussaatmenge:                20 %   Dt. Weidelgras mittel
40 kg / ha                   20 %   Rotklee
                             17 %   Wiesenlieschgras
                             10 %   Weissklee
                            Aussaatmenge:
                            30 kg / ha

FELDFUTTERBAU 3             LUZERNEGRAS
MEHRJÄHRIG                  MEHRJÄHRIG FÜR TROCKENE
                            LAGEN
Mischung                    Mischung
 42 % Dt. Weidelgras         70 % Luzerne (2 Sorten)
 29 % Welsches Weidelgras    20 % Wiesenschwingel
 29 % Bastardweidelgras      10 % Wiesenlieschgras
Aussaatmenge:               Aussaatmenge:
35 kg / ha                  30 - 40 kg / ha

                                                            Feldfutter
LUZERNEKLEEGRAS LANDSBERGER
MEHRJÄHRIG      GEMENGE
Mischung                        Mischung
 25 %   Luzerne                  30 %   Winterwicke
 18 %   Rotklee                  25 %   Welsches Weidelgras
 17 %   Wiesenlieschgras         25 %   Welsches Weidelgras
 12 %   Dt. Weidelgras spät      20 %   Inkarnatklee
 10 %   Dt. Weidelgras früh
                                Aussaatmenge:
 10 %   Dt. Weidelgras mittel
                                60 - 70 kg / ha
  8%    Weissklee

Aussaatmenge:
35 kg / ha

ROTKLEEGRAS                     HONIGPFLANZEN
MEHRJÄHRIG FÜR FEUCHTE LAGEN FÜR BRACHEN
Mischung                        Mischung
 40 %   Welsches Weidelgras     40 %    Phacelia (Mantelsaat)
 30 %   Rotklee                 10 %    Sonnenblume
 20 %   Welsches Weidelgras     10 %    Inkarnatklee
 10 %   Rotklee                   5%    Kornblume
                                  5%    Ringelblume
Aussaatmenge:
                                  5%    Saflor
25 - 30 kg / ha
                                2,5 %   Dill
                                2,5 %   Klatschmohn
                                2,5 %   Schwarzkümmel
PFERDEWEIDE                     2,5 %
                                2,5 %
                                        Koriander
                                        Steinklee
                                2,5 %   Perserklee
Mischung
 25 %   Wiesenlieschgras
                                Beschreibung:
                                ▪ Blütenreiche, einjährige Brachemischung
 25 %   Wiesenschwingel
                                ▪ Ohne Kreuzblütler
 15 %   Wiesenrispe
                                ▪ Für alle Fruchtfolgen
 10 %   Dt. Weidelgras früh
 10 %   Rohrschwingel           Aussaatmenge:
 10 %   Rotschwingel            10 kg / ha
  5%    Weißes Straußgras       Aussaat mit Förderung: bis 31.05. des Antrags-
                                jahres
Aussaatmenge:                   Aussaat ohne Förderung: bis Ende Juni
35 - 40 kg / ha

22
HUMUS                                              G          SOLARA                                          G
ZWISCHENFRUCHTMISCHUNG                                        ZWISCHENFRUCHTMISCHUNG
Mischung                                                      Mischung
 20 %   Buchweizen                                             30 %   Blaue Lupine
 20 %   Sommerwicke                                            20 %   Buchweizen
 15 %   Futtererbse                                            20 %   Ölrettich
 15 %   Alexandrinerklee                                       20 %   Futtererbse
 15 %   Serradella                                              5%    Phacelia (Mantelsaat)
 15 %   Phacelia (Mantelsaat)                                   5%    Alexandrinerklee

Beschreibung:                                                 Beschreibung:
▪ Gute Durchwurzelung                                         ▪ Speziell für Kartoffelfruchtfolgen
▪ Humusaufbauend
                                                              Aussaatmenge:
▪ Für Getreide-, Mais- & Rapsfruchtfolgen
                                                              30 - 40 kg / ha
Aussaatmenge:                                                 Aussaatzeitpunkt: März bis Juli
30 - 40 kg / ha
Aussaatzeitpunkt: Mitte August

BLITZSTART                                         G          ALLROUND                                        G
ZWISCHENFRUCHTMISCHUNG                                        ZWISCHENFRUCHTMISCHUNG
Mischung                                                      Mischung
 80 % Gelbsenf                                                 40 % Phacelia (Mantelsaat)
 10 % Sareptasenf                                              30 % Ramtillkraut
 10 % Leindotter                                               30 % Alexandrinerklee

Beschreibung:                                                 Beschreibung:
▪ Friert sicher ab                                            ▪ Für alle Fruchtfolgen geeignet
                                                              ▪ Friert sicher ab
Aussaatmenge:
20 - 25 kg / ha                                               Aussaatmenge:
Aussaatzeitpunkt: März bis Juli                               30 - 40 kg / ha
                                                              Aussaatzeitpunkt: Mitte August

G = Greening geeignete Zwischenfruchtmischungen
Optimal für Umstellungsbetriebe, die noch zum Greening verpflichtet sind.
                                                                                Feldfutter / Zwischenfrucht
BASFOLIAR                                     FiBL      DEHNER BOR                                     FiBL
                                            gelistet                                                 gelistet
KELP SL                                                 Zusammensetzung
                                                        ▪ 11 % wasserlösliches Bor (150 g/l)
Zusammensetzung                                                                                  in
                                                                                  Ein Stan dard
                                                        ▪ pH-Wert 7,9 – 8,1
▪ 0,4 % Gesamtstickstoff
▪ 1,5 % Gesamtphosphat
▪ 0,03 % Gesamtkaliumoxid
                                                        Vorteile                   vielen Kulturen
                                                        ▪ Sichert den Ertrag & die Qualität
▪ Auxingehalt: 11 mg/l

                           Stimuliert
                                                        ▪ Fördert die gleichmäßige Blüte und Abreife im
▪ pH-Wert: 3,2
                                                           Raps

                          Wurzelbildung
                                                        ▪ Erhöht die Energiedichte des Maiskolbens
Vorteile                                                   sowie den Kornertrag und die Pollenqualität
▪ Stimuliert die Wurzelbildung                            im Getreide
▪ Fördert das Wachstum                                 ▪ Vermindert Herz- und Trockenfäule in der
                                                           Zuckerrübe
▪ Verbessert Vitalität und stabilisiert die Pflanzen

                                                        Dehner Bor ist ein Einzelspuren-Nährstoffdün-
Basfoliar Kelp SL fördert bei früher Applikation
                                                        ger zur Anwendung in allen Kulturen und zur
den Knollenansatz der Kartoffel. Daher empfeh-
                                                        Absicherung der Borversorgung.
len wir bei Sorten mit niedrigem Knollenansatz
oder Pflanz­kartoffeln den Einsatz vor Bestandes-
schluss. Bei einem späten Anwendungszeitpunkt           Anwendungsempfehlung
fördert Basfoliar Kelp SL die Abreife.
                                                                                             Anwendungs-
                                                        Kultur           Aufwandmenge
Anwendungsempfehlung                                                                         zeitpunkt
                                                                                             ab 4-Blatt-
                                                        Mais             2 l/ha
                                                                                             Stadium
                                    Anwendungs-
Kultur           Aufwandmenge                                                                zur Be-
                                    zeitpunkt           Getreide         1,0 l/ha
                                                                                             stockung
                                    vor Bestandes-
                 4 l/ha                                                                      im Herbst ab
                                    schluss                              2 l/ha
Kartoffel                                                                                    4-Blatt-Stadium
                                    vor Beginn der
                 2 l/ha                                 Raps                                 im Frühjahr ab
                                    Reifeförderung
                                                                         2 - 3 l/ha          Vegetations-
                                      im 3-5-Blatt-
                                                                                             beginn
                                      stadium und
Gemüse           1 - 3 mal 2 - 3 l/ha nachfolgend im    Leguminosen                          ab 6-Blatt-
                                                                         2 mal 1 l/ha
                                      2-3 wöchigem      (inkl. Soja)                         Stadium
                                      Abstand                                                ab 6-Blatt-
                                                        Zuckerrübe       2 - 3 l/ha
                                                                                             Stadium

Mischbarkeit                                                             1 l/ha              zum Legen
                                                        Kartoffel
Mit nahezu allen gängigen PSM mischbar, außer                                                ab Anfang
                                                                         1 - 2 mal 1 l/ha
mit Calciumsulfat-, Schwefel- und Kupferpro-                                                 Reihenschluss
dukten. PH-Wert auf kleiner pH 7 einstellen.                                                  Sobald
                                                                                              ausreichend
                                                        Gemüse           2 - 3 mal 2 - 3 l/ha
                                                                                              Blattmasse
                                                                                              entwickelt
                                                                                              Sobald
                                                        Heil-, Duft- und
                                                                                              ausreichend
                                                        Gewürz-          2 - 4 mal 1 - 3 l/ha
                                                                                              Blattmasse
                                                        pflanzen
                                                                                              entwickelt
24
PHYLGREEN B-MO
Zusammensetzung
▪ 4,23 % Gesamtstickstoff (55,0 g/l)
▪ 0,042 % Kalium (0,55 g/l)
▪ 9,2 % Bor (119,6 g/l)
▪ 0,8 % Molybdän (10,4 g/l)
▪ 14 % Ascophyllum Nodosum (Seetang-Extrakt)

Vorteile                                               FiBL
▪ Absicherung der Borversorgung mit Molybdän
                                                     gelistet
▪ Natürlicher Seetang-Extrakt sorgt für eine sehr
   gute Stressregulation (Trockenheit, Salzstress,
   hohe Temperaturen)
▪ Verbessert das Blühen und den Fruchtansatz
▪ Erhöht Pollenfruchtbarkeit und die Zuckerein-
                                                            Unterstützt & Vitalisiert
   lagerung im Speicherorgan in der Zuckerrübe,
   was zu einem erhöhten Zuckergehalt führt
▪ Molybdän ist als Enzym am N-Stoffwechsel und somit an der Stickstoffassimilation beteiligt
▪ Optimal für Ackerbaubetriebe zur Absicherung der Molybdän-Versorgung

Anwendungsempfehlung

 Kultur           Aufwandmenge       Anwendungszeitpunkt

                  2 l/ha             Im Herbst: ab 4 - 6 Blattstadium
 Raps
                  2 - 3 l/ha         Im Frühjahr: vom Schossen bis Knospenstadium

 Zuckerrübe       3 - 5 l/ha         von 4- bis 6-Blattstadium

 Sojabohne        2 l/ha             vom Beginn des Knospenstadiums bis kurz vor Blüte

 Gemüse           2 - 3 mal 2 l/ha   sobald genügend Blattmasse vorhanden

Mischbarkeit
Nicht mischbar mit Mineralöl, Schwefel- und Kupferbasierten, stark säure oder basisch
reagierenden Produkten.

                                                                        Spurennährstoffe / Pflanzenstärkung
OMNICULT SCHWEFEL-LINSEN
Zusammensetzung
▪ 90 % elementarer Schwefel
▪ 10 % Bentonit

Vorteile
▪ Sehr gutes Auflöseverhalten für optimale
   Düngewirkung
▪ Zur kontinuierlichen, bedarfsangepassten
   Schwefeldüngung
▪ Optimierung der Erntequalitäten & des Futter-
                                                       FiBL
   wertes                                            gelistet
▪ Verbesserung der Stickstoff-Ausnutzung und
   schafft mehr Flexibilität bei der N-Düngerwahl
▪ Vergrämungseffekt auf Wildschweine
                                                            Höchste Qualität
OmniCult Schwefel-Linsen sind ein elemen-
tarer Schwefeldünger in Linsenform. Die
                                                            durch feinste Vermahlung
                                                         62425037 © Countrypixel – Adobe Stock
besondere Form ermöglicht eine einfache Aus-
bringung mit hohen Streuweiten.

Anwendungsempfehlung

 Kultur           Aufwandmenge       Anwendungszeitpunkt

 Mais             25 kg/ha           vor der Saat oder zur Unterfußdüngung

 Getreide         25 - 30 kg/ha      vor Winterbeginn oder im Frühjahr bis Vegetationsbeginn

 Raps             40 - 50 kg/ha      vor Winterbeginn oder im Frühjahr bis Vegetationsbeginn

 Leguminosen      30 - 40 kg/ha      vor der Saat

 Zuckerrübe       25 kg/ha           zur Saat

 Grünland,
                  40 kg/ha           im Winter / Frühjahr bis Vegetationsbeginn
 Feldfutterbau

 Kartoffel        25 kg/ha           vor dem Legen

 Gemüse           20 - 50 kg/ha      vor der Ausaat / vor dem Pflanzen

 Kohlarten,
                  80 - 100 kg/ha     vor dem Pflanzen
 Sellerie

26
BAGIRA
Zusammensetzung
▪ 570 g/l Humin-, Fulvin- und Ulminsäuren
▪ pH-Wert: 4,0

                            Innovativ
                                                                                                                            Ackerbau ∙ Gemüsebau ∙ Obstbau ∙ Weinbau ∙ Zierpflanzen  ∙ Sportrasen

▪ Dichte: 1,07 - 1,13 kg/l
                                                                                                                              Ackerbau  ∙ Gemüsebau ∙ Obstbau ∙ Weinbau  ∙ Zierpflanzen ∙ Sportrasen
                                                                                                                             Ackerbau ∙ Gemüsebau ∙ Obstbau ∙ Weinbau ∙ Zierpflanzen ∙ Sportrasen

Vorteile
▪ Erhöhte Wasserhaltekapazität                           B
                                                          BA
                                                          B AG
                                                            AGGIIIR
                                                                  RA
                                                                  R A
                                                                    A
▪ Erhöhte Bodenbelüftung                                                    INHALTSSTOFF
                                                                               INHALTSSTOFF
                                                                               INHALTSSTOFF
                                                                                  INHALTSSTOFF
                                                                              INHALTSSTOFF
                                                                                 INHALTSSTOFF
                                                                              Humin-, Fulvin-
                                                                                Humin-,
                                                                              Ulminsäuren
                                                                                         Fulvin-
                                                                               Humin-, Fulvin-
                                                                                Ulminsäuren
                                                                                Ulminsäuren

▪ Hohe Ionen-Austausch-Kapazität                      FiBL
                                                          Schwarz. Stressfrei.
                                                            Schwarz. Stressfrei.Tierisch
                                                                                  Tierischgut.
                                                                                            gut.
   (sowohl Kationen als auch Anionen)                      Schwarz. Stressfrei.  Tierisch  gut.

▪ Erhöhte Pufferkapazität im Boden
                                                     gelistet
                                                            Huminstoffe
                                                              Huminstoffe
                                                             Huminstoffe  fördern
                                                                           fördern
                                                            Bodeneigenschaften.
                                                              Bodeneigenschaften.
                                                             Bodeneigenschaften.
                                                                                  das
                                                                            fördern  das
                                                                                   das  Wurzelwachstum
                                                                                          Wurzelwachstum
                                                                                         Wurzelwachstum
                                                                                       BAGIRA
                                                                                  InInInBAGIRAsind
                                                                                         BAGIRA   sind
                                                                                                sind  alle
                                                                                                         alle
                                                                                                       alle
                                                                                                               und verbessern
                                                                                                                 und
                                                                                                                und  verbessern
                                                                                                                    verbessern
                                                                                                             Huminstoffe,
                                                                                                               Huminstoffe,
                                                                                                              Huminstoffe,  die
                                                                                                                                  die
                                                                                                                                    die
                                                                                                                                   die
                                                                                                                                 natürlich
                                                                                                                               die
                                                                                                                             die    natürlich
                                                                                                                                  natürlich  im
                                                                                                                                              imim
                                                            Leonardit
                                                             Leonarditvorkommen,
                                                              Leonardit  vorkommen,
                                                                        vorkommen,   konzentriert
                                                                                        konzentriert
                                                                                       konzentriert  enthalten.
                                                                                                       enthalten.
                                                                                                      enthalten.
▪ Steigert die mikrobielle Bodenaktivität                   Verbesserte
                                                              Verbesserte
                                                             Verbesserte
                                                            Pflanze.
                                                             Pflanze.
                                                                         Bodeneigenschaften
                                                                            Bodeneigenschaften
                                                                           Bodeneigenschaften
                                                                     Verbessertes
                                                              Pflanze. Verbessertes
                                                                      Verbessertes
                                                                                                - -Eine
                                                                                   Wurzelwachstum
                                                                                                    -Eine
                                                                                       Wurzelwachstum
                                                                                     Wurzelwachstum
                                                                                                         stabile
                                                                                                      Eine
                                                                                                          - -Die
                                                                                                             -Die
                                                                                                                   Basis
                                                                                                             stabile
                                                                                                           stabile       für
                                                                                                                     Basis
                                                                                                                    Basis
                                                                                                                 Grundlage
                                                                                                               Die Grundlage
                                                                                                                  Grundlage
                                                                                                                             eine
                                                                                                                           für
                                                                                                                          für   eine
                                                                                                                               eine
                                                                                                                              für
                                                                                                                                für
                                                                                                                               für
                                                                                                                                    gesunde
                                                                                                                                      gesunde
                                                                                                                                     gesunde
                                                                                                                                  eine  ideale
                                                                                                                                     eine
                                                                                                                                   eine    ideale
                                                                                                                                         ideale

▪ Natürlicher Chelator für verschiedene Nähr-
                                                            Entwicklung.
                                                              Entwicklung.
                                                             Entwicklung.

                                                          Vorteile
                                                           Vorteile
                                                           Vorteile
   stoffe                                                   • •erhöhte
                                                               •erhöhte
                                                                  erhöhte Wasserhaltekapazität
                                                                            Wasserhaltekapazität
                                                                           Wasserhaltekapazität
▪ Stimuliert das Pflanzenwachstum, speziell die            • •erhöhte
                                                               •erhöhte
                                                                  erhöhte Bodenbelüftung
                                                                            Bodenbelüftung
                                                                           Bodenbelüftung

                                                               Stark. Hochaktiv. Effizient.
                                                            • •hohe
                                                               •hohe
                                                                  hoheIonen-Austausch-Kapazität
                                                                         Ionen-Austausch-Kapazität
                                                                        Ionen-Austausch-Kapazität     (sowohl
                                                                                                        (sowohl
                                                                                                       (sowohl Kationen als
                                                                                                                 Kationen
                                                                                                                Kationen    auch
                                                                                                                          als
                                                                                                                         als     Anionen)
                                                                                                                              auch
                                                                                                                             auch  Anionen)
                                                                                                                                  Anionen)
   Wurzelentwicklung                                        • •erhöhte
                                                               •erhöhte
                                                                  erhöhte
                                                            • •steigert
                                                               •steigert
                                                                          Pufferkapazität
                                                                         die
                                                                  steigert
                                                                            Pufferkapazität
                                                                           Pufferkapazität
                                                                             mikrobielle
                                                                            die
                                                                           die  mikrobielle
                                                                               mikrobielle
                                                                                            im  Boden
                                                                                               im
                                                                                              im   Boden
                                                                                                  Boden
                                                                                           Bodenaktivität
                                                                                              Bodenaktivität
                                                                                             Bodenaktivität
                                                                                                                                                            Zusammensetzung
                                                                                                                                                             Zusammensetzung
                                                                                                                                                            Zusammensetzung

▪ Steigert Keimrate & Keimlingsentwicklung                 • •natürlicher
                                                               •natürlicher
                                                                  natürlicher
                                                            • •stimuliert
                                                               •stimuliert
                                                                  stimuliert
                                                                             Chelator
                                                                            das
                                                                               Chelator
                                                                             das
                                                                                       für
                                                                                Chelatorfürverschiedene
                                                                                         für   verschiedene
                                                                                             verschiedene
                                                                                Pflanzenwachstum,
                                                                              das  Pflanzenwachstum,
                                                                                 Pflanzenwachstum,
                                                                                                           Nährstoffe
                                                                                                             Nährstoffe
                                                                                                            Nährstoffe
                                                                                                       speziell
                                                                                                        spezielldie
                                                                                                         speziell   Wurzelentwicklung
                                                                                                                  die
                                                                                                                 die  Wurzelentwicklung
                                                                                                                     Wurzelentwicklung
                                                                                                                                                             570
                                                                                                                                                             und
                                                                                                                                                                 g/l
                                                                                                                                                               570
                                                                                                                                                             570      Humin-,
                                                                                                                                                                  g/lg/l Humin-,
                                                                                                                                                                       Humin-,
                                                                                                                                                                 Ulminsäuren
                                                                                                                                                               und
                                                                                                                                                             und   Ulminsäuren
                                                                                                                                                                  Ulminsäuren
                                                                                                                                                                                 Fulvin-
                                                                                                                                                                                   Fulvin-
                                                                                                                                                                                 Fulvin-
                                                            • •steigert  die Keimrate   und    die Keimlingsentwicklung
▪ Unterstützt die Nährstoffaufnahme
                                                               •steigert
                                                                  steigert  die
                                                                           die  Keimrate
                                                                               Keimrate    und
                                                                                         und     die
                                                                                                die  Keimlingsentwicklung
                                                                                                    Keimlingsentwicklung                                     pH-Wert:
                                                                                                                                                               pH-Wert:
                                                                                                                                                             pH-Wert:    4,0
                                                                                                                                                                           4,0
                                                                                                                                                                          4,0
                                                            • •unterstützt
                                                               •unterstützt
                                                                  unterstütztdie Nährstoffaufnahme
                                                                                die
                                                                               die  Nährstoffaufnahme
                                                                                   Nährstoffaufnahme                                                         Dichte:
                                                                                                                                                               Dichte:
                                                                                                                                                             Dichte:  1,07
                                                                                                                                                                         1,07– 1,13
                                                                                                                                                                       1,07    – 1,13kg/l
                                                                                                                                                                                       kg/l

Huminstoffe fördern das Wurzelwachstum und
verbessern die Bodeneigenschaften. In Bagira              Überschrift
                                                           Überschrift
                                                           Überschrift

sind alle Huminstoffe, die natürlich im Leonardit
vorkommen, konzentriert enthalten.

Anwendungsempfehlung                                          Produktdatenblatt
                                                              Produktdatenblatt
                                                             Produktdatenblatt
                                                                                                           Intrachem
                                                                                                            Intrachem
                                                                                                          Intrachem  Bio
                                                                                                                      Bio
                                                                                                                    Bio
                                                                                                           Bahnhofstraße
                                                                                                            Bahnhofstraße
                                                                                                          Bahnhofstraße
                                                                                                                         Deutschland
                                                                                                                          Deutschland
                                                                                                                        Deutschland
                                                                                                                         5252
                                                                                                                        52
                                                                                                                                     GmbH &&Co.
                                                                                                                                      GmbH&
                                                                                                                                    GmbH    Co.
                                                                                                                                        Tel.:
                                                                                                                                         Tel.:
                                                                                                                                       Tel.:
                                                                                                                                                KG
                                                                                                                                             Co.KG
                                                                                                                                                 KG
                                                                                                                                              06434
                                                                                                                                               06434̶ ̶ 90
                                                                                                                                             06434       90  5555
                                                                                                                                                          ̶ 90
                                                                                                                                                             55  10-0   info@intrachem-bio.de
                                                                                                                                                                  10-0 info@intrachem-bio.de
                                                                                                                                                                10-0      info@intrachem-bio.de
                                                                                                           65520
                                                                                                            65520
                                                                                                          65520  Bad
                                                                                                                  Bad
                                                                                                                Bad  Camberg
                                                                                                                      Camberg
                                                                                                                    Camberg             Fax:
                                                                                                                                         Fax:
                                                                                                                                       Fax:   06434
                                                                                                                                               06434̶ ̶ 90
                                                                                                                                             06434      90
                                                                                                                                                         ̶ 905555
                                                                                                                                                            55  10-99   www.intrachem-bio.de
                                                                                                                                                                  10-99 www.intrachem-bio.de
                                                                                                                                                                10-99     www.intrachem-bio.de

Kultur         Aufwandmenge          Anwendungszeitpunkt

Mais           3 l/ha                ab 4-Blatt-Stadium
Getreide       3 - 5 l/ha            im Herbst
               2 l/ha                ab 3-Blatt-Stadium im Herbst
Raps
               2 l/ha                zum Beginn Schossen
Leguminosen    1 - 2 l/ha            ab Aussaat möglich
               2 l/ha                nach der Aussaat
Zuckerrübe
               2 l/ha                erneut nach 2 - 3 Wochen
Kartoffel      2 l/ha                nach dem Durchstoßen
Gemüse         2 - 4 mal 1 l/ha      nach der Pflanzung und nachfolgend alle 2 - 3 Wochen

                                                                                  Spurennährstoffe / Pflanzenstärkung
SOLANOVA
Zusammensetzung
▪ 2 Trichoderma-Stämme, Pseudomonas,                                                        FiBL                                Die natürliche
                                                                                                                                 Kartoffelbeize
   Streptomyceten, Bacillus, Mykorrhiza
                                                                                           gelistet
Vorteile
▪ Die fünf Mikroorganismen-Arten inkl. Mykorrhiza sind lebende Organismen, die sich mit der Pflanze
   zusammen entwickeln
▪ Mikroorganismen wie Bacillus, Streptomyceten und Pseudomonas werden antagonistische Wirkungen
   gegen Rhizoctonia solani zugeschrieben
▪ Pilzliche Gegenspieler wie Trichoderma-Isolate wickeln sich um die Hyphen von Rhizoctonia solani
   und begrenzen das Wachstum des Erregers
▪ Organismen mobilisieren Nährstoffe und gehen Interaktionen mit den Wurzeln ein
▪ Verbesserung der Toleranz gegenüber Stress wie Versalzung, Hitze und Trockenheit
▪ Erhöht die Vitalität der Pflanzen

Anwendungsempfehlung
Kultur                Aufwandmenge                                         Anwendungszeitpunkt

Kartoffel             1,6 kg/ha in 60 - 80 l/ha                            Beim Legen

                                                         LTZ Augustenberg 2022, Rhizoctoniabekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

                       LTZ Augustenberg 2022, Rhizoctoniabekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

               Quelle: LTZ Augustenberg 2022, Versuchsbericht 2021: Rhizoctoniabekämpfung im ökologischen Kartoffelbau, durchschnittlicher Ertrag 201 dt/ha, Sorte Annalisa,
            Quelle:  LTZAufen
               1 Standort: Augustenberg     2022, Versuchsbericht 2021: Rhizoctoniabekämpfung im ökologischen Kartoffelbau,
                              (Schwarzwald-Baar)
            durchschnittlicher Ertrag 201 dt/ha, Sorte Annalisa, 1 Standort: Aufen (Schwarzwald-Baar)

Mischbarkeit
Nicht mischbar mit kupferhaltigen Produkten.

28
POESIE
Zusammensetzung
▪ Drinterien (Mikroorganismen)

Vorteile
▪ Saisonlange N-Zusatzversorgung
   von 25 - 30 kg N/ha
▪ Bilanzfreie Stickstoffversorgung
▪ Ermöglicht die volle Ausschöpfung Ihres                                 FiBL
   Ertrags- und Qualitätspotenzials                                      gelistet
Drinterien in Poesie sind Luft-N-fixierende
Mikroorganismen, die Luftstickstoff pflanzen-
verfügbar machen. Die Mikroorganismen
etablieren sich in den oberen Zellschichten                                          Der Luftstickstoffsammler
der Blätter.

Anwendungsempfehlung

Kultur         Aufwandmenge                                 Anwendungszeitpunkt

Mais           4 l/ha                                       im 6 - 8-Blatt-Stadium
Getreide       4 l/ha                                       Bestockung bis Beginn Schossen (BBCH 21 - 32)
Raps           4 l/ha                                       bis Streckungsbeginn (bis EC 31/32)

                                           Wirkung von Poesie® auf den Ertrag von Winterweizen 2021

                                           100                                                           200

                                           108
                                                                                          V4             180
                                                                               V3
                          Ertrag (dt/ha)

                                           106                                                           160
                                                                                                               kg N/ha

                                                     V1
                                           104                                                           140
                                                               V2
                                           102                                                           120

                                           100                                                           100

                              Varianten                                                 kg N/ha   Ertrag (dt/ha)
                              V1 N-Düngung nach DBE                                       200         106,4
                              V2 N-Düngung nach DBE -20 %                                 160         105,5
                              V3 N-Düngung nach DBE -20 % + 4 l/ha Poesie® in EC25        160         107,9
                              V4 N-Düngung nach DBE -20 % + 4 l/ha Poesie® in EC31/32     160         108,2

                        Quelle: Omnicult FarmConcept GmbH, Durchschnittsergebnis aus einem
                        randomisierten, vierfach wiederholten Versuch, Applikation in EC 25, 31
                        oder 37, Weizensorte: Tobac (A-Weizen), Versuchsstandort: Hünfelden (Hessen)

Mischbarkeit
Nicht mischbar mit kupferhaltigen Produkten, Bakteriziden oder N-haltigen Düngern.

                                                                                         Spurennährstoffe / Pflanzenstärkung
ATTRACAP
INSEKTIZID

Wirkstoff                                             FiBL
▪ Metarhizium brunneum Stamm Cb15-III             gelistet
Beschreibung
▪ Attracap-Granulat besteht aus Biopolymer-basierten Kapseln, in welche Attract- und Kill-
   Komponenten eingearbeitet sind
▪ Die Attract-Komponenten produzieren bei Kontakt mit der Bodenfeuchte CO2 und dienen somit
  als Lockstoff, um Drahtwürmer mit den Pilzsporen (Kill-Komponenten) in Kontakt zu bringen
▪ Die Kill-Komponente ist der Pilz Metarhizium brunneum Stamm Cb15-III, welcher angelockte
   Drahtwürmer infiziert und bei Kontakt diese nach einigen Tagen abtötet
▪ Je höher die Bodentemperatur im Damm (> 12 °C) in den ersten Tagen nach der Pflanzung, desto
   höher und stabiler der Wirkungsgrad

Attracap hat für die Zeit vom 21. Februar 2022 bis zum 20. Juni 2022 eine Notfallzulassung zur
Anwendung in Kartoffel und Spargel gegen Schnellkäferlarven (Drahtwurm) erhalten.

Anwendungsempfehlung Kartoffel
Produkt        Aufwandmenge    Schadorganismus        Auflagen           Wartezeit Anwendungszeitpunkt

                                                                                  Beim Legen oder
                               Schnellkäferlarven     Siehe                       alternativ zw. den
Attracap       30 kg/ha                                                  F
                               (Drahtwurm)            Notfallzulassung            Kartoffeldämmen kurz
                                                                                  vor Reihenschluss

Anwendungsempfehlung Spargel

Produkt        Aufwandmenge    Schadorganismus        Auflagen           Wartezeit Anwendungszeitpunkt

                               Schnellkäferlarven     Siehe                       Nach dem Aufdämmen
Attracap       30 kg/ha                                                  F
                               (Drahtwurm)            Notfallzulassung            von März bis April

30
NEEMAZAL-T/S
INSEKTIZID

Wirkstoff                                                 FiBL
▪ 10,6 g/l Azadirachtin                                 gelistet
Beschreibung
▪ Der Wirkstoff Azadirachtin dringt in die Blätter ein und wird innerhalb der Pflanze teilsystemisch
   transportiert
▪ Durch Saug- und Fraßtätigkeit nehmen die Schadinsekten den Wirkstoff auf
▪ Applikationszeitpunkt: abends (Schutz vor UV-Strahlung),
   wenn L1 und L2 im Bestand vorhanden sind
▪ Hohe Fraßtätigkeit und somit Wirkstoffaufnahme insbesondere in den Morgenstunden bei warmer
   und wüchsiger Witterung
▪ Wirkdauer ca. 4 - 7 Tage

Zulassung in der Kartoffel sowie in vielen weiteren Gemüsekulturen.

Anwendungsempfehlung Kartoffel
Produkt         Aufwandmenge        Schadorganismus       Auflagen      Wartezeit Anwendungszeitpunkt

                2,5 l/ha in 300 -                                                  Befall durch frisch
                                    Larven des
NeemAzal-T/S    700 l/ha Wasser                           NW5(*/*/*)m   4 Tage     geschlüpfte und junge
                                    Kartoffelkäfers
                (max. 2x)                                                          Larvenstadien

Anwendungsempfehlung Gemüse
Produkt         Aufwandmenge        Schadorganismus       Auflagen      Wartezeit Anwendungszeitpunkt

                                    Saugende u.
NeemAzal-T/S    2,5 - 3,0 l/ha                            siehe GA      siehe GA   Bei Befallsbeginn
                                    Beißende Insekten

                                                                                    Pflanzenschutz
32
FUNGURAN                                                   CUPROZIN
PROGRESS                                                   PROGRESS
FUNGIZID                                                   FUNGIZID
                                              FiBL                                                         FiBL
Wirkstoff                                   gelistet       Wirkstoff                                     gelistet
▪ 537 g/kg Kupferhydroxid                                 ▪ 383 g/kg Kupferhydroxid
   (350 g/kg Cu)                                             (250 g/l Cu)

Beschreibung                                               Beschreibung
▪ Kontaktfungizid mit protektiver Wirkung gegen           ▪ Kontaktfungizid und -bakterizid vorbeugend
   pilzliche Krankheitserreger                                gegen pilzliche und bakterielle Krankheitserreger
▪ Nur vorhandener Spritzbelag kann die Kultur             ▪ Lückenloser Spritzbelag auf den Blättern not-
   effektiv vor Krautfäule schützen                          wendig, um Kultur vor Phytophthora infestans zu
                                                             schützen
▪ Durch Kontakt mit dem Spritzbelag nimmt Pilz-
                                                           ▪ Krankheitserreger nimmt in starkem Maße passiv
   spore Kupferionen auf                                      Kupfer auf, wodurch die Infektion unterbunden
▪ Splittingbehandlungen möglich bis maximale                 wird
   Reinkupfermenge je Hektar und Jahr erreicht             ▪ Splittingbehandlungen möglich bis maximale
                                                              Reinkupfermenge je Hektar und Jahr erreicht

Zulassung in der Kartoffel, Spargel und Hopfen.            Zulassung in der Kartoffel und in vielen weiteren
                                                           Gemüsekulturen.

Anwendungsempfehlung Kartoffel

 Produkt       Aufwandmenge           Schadorganismus     Auflagen       Wartezeit   Anwendungszeitpunkt

               9 g/dt in 100 l/ha     Schwarzbeinigkeit   NT620-1        F           vor oder beim Legen
 Funguran
 Progress      2 kg/ha in max.        Kraut- und          NW5(5/*/*)m,
                                                                         14 Tage     EC 37-91
               400 l/ha (max. 4x)     Knollenfäule        NT620-1

               14 ml/dt in 100 l/ha   Schwarzbeinigkeit   NT620-1        F           vor oder beim Legen
 Cuprozin
 Progress      2 l/ha in max.         Kraut- und          NW5(5/*/*)m,
                                                                         14 Tage     EC 37-91
               400 l/ha (max. 6x)     Knollenfäule        NT620-1

NT620-1: Max. 3.000 g Reinkupfer pro Hektar und Jahr

Es empfiehlt sich bei Pflanzenschutzmaßnahmen mit Funguran progress sowie Cuprozin progress die
Zugabe eines Haftmittels.

                                                                                        Pflanzenschutz
CERALL                                                   CEDOMON
BEIZE                                                    BEIZE

Wirkstoff                                 FiBL           Wirkstoff                                     FiBL
▪ 200 g/l Pseudomonas chlororaphis     gelistet         ▪ 110,4 g/l Pseudomonas                    gelistet
   Stamm MA 342                                             chlororaphis Stamm MA 342

Beschreibung                                             Beschreibung
▪ Bakterium Pseudomonas chlororapis besiedelt           ▪ Schützt das Saatgut vor Krankheitserreger und
   die Saatgutoberfläche, wodurch der Lebens-               fördert zusätzlich die Entwicklung des Keim-
   raum für Krankheitserreger stark verringert wird         lings

Zulassung in Weizen, Roggen und Triticale.               Zulassung in der Gerste und im Dinkel.

Anwendungsempfehlung Getreide
 Produkt        Kultur      Aufwandmenge   Schadorganismus       Auflagen Wartezeit   Anwendungszeitpunkt
                                           Fusarium, Septoria
                Weizen      1 l/dt                                  –     F           vor der Saat
                                           nodorum
 Cerall
                Roggen,
                            1 l/dt         Fusarium                 –     F           vor der Saat
                Triticale
                                           Fusarium, Streifen
                Gerste      0,75 l/dt      u. Netzflecken-          –     F           vor der Saat
 Cedomon                                   krankheit

                Dinkel      0,75 l/dt      Steinbrand               –     F           vor der Saat

34
MICROTHIOL WG                                                 POLYVERSUM
FUNGIZID                                                      FUNGIZID

Wirkstoff                                      FiBL           Wirkstoff                                    FiBL
▪ 800 g/kg Schwefel                         gelistet         ▪ 100 g/kg Pythium oligandrum M1           gelistet

Beschreibung                                                  Beschreibung
▪ Hoch aktiver, kolloider, mikronisierter Netz-              ▪ Mikrobielles Fungizid gegen Fusarium in
   schwefel                                                      Weizen und Gerste sowie gegen Sclerotinia und
▪ Durch die Anwendung von Microthiol WG wird                    Phoma im Raps
   auf der Blattoberfläche der Kulturpflanze ein              ▪ Pilz Pythium oligandrum M1 kolonisiert im
   Schutzbelag aufgebaut, der die Sporenkeimung                  Wurzelraum der Kultur und schüttet Enzyme
   von Echten Mehltaupilzen vermindert                           aus, die der Kultur zur Verfügung stehen
▪ Applikation nicht bei kühler Witterung oder bei            ▪ Pilz löst Abwehrreaktionen der Kulturpflanze
   großer Hitze und starker Strahlung durchführen                aus

Zulassung im Getreide, in der Zuckerrübe und                  Zulassung im Weizen, in der Gerste und im Raps.
in Gemüsekulturen wie Kürbis, Melone, Zucchini
und Gurke.

Anwendungsempfehlung Getreide
 Produkt        Kultur    Aufwandmenge       Schadorganismus    Auflagen Wartezeit   Anwendungszeitpunkt
                        7,5 l/ha in 200 -
 Microthiol
               Getreide 400 l/ha Wasser      Echter Mehltau        –     35 Tage     EC 15-69
 WG
                        (max. 3x)
                          0,1 kg/ha in
               Weizen     300 - 400 l/ha   Fusarium                –     F           EC 13-65
                          Wasser (max. 3x)
 Polyversum
                          0,1 kg/ha in
               Gerste     300 - 400 l/ha   Fusarium                –     F           EC 25-65
                          Wasser (max. 2x)

Anwendungsempfehlung Zuckerrübe
 Produkt        Aufwandmenge                 Schadorganismus    Auflagen Wartezeit   Anwendungszeitpunkt
 Microthiol    7,5 kg/ha in 200 - 400 l/ha
                                             Echter Mehltau        –     14 Tage     EC 39-49
 WG            Wasser (max. 4x)

Anwendungsempfehlung Raps
 Produkt        Aufwandmenge                 Schadorganismus    Auflagen Wartezeit   Anwendungszeitpunkt
                                                                                     1. Behandlung: Herbst, EC 12-19
               0,1 kg/ha in 300 - 400 l/     Sklerotinia /
 Polyversum                                                        –     F           2. Behandlung: Frühjahr, EC 30-39
               ha Wasser (max. 3x)           Phoma
                                                                                     3. Behandlung: Frühjahr, EC 39-65

                                                                                           Pflanzenschutz
KANTARO                                                                         KLINOSPRAY
INSEKTIZID                                                                      ZUSATZSTOFF

Wirkstoff                                                 FiBL                  Wirkstoff                                                 FiBL
▪ 573,89 g/l Maltodextrin                               gelistet                ▪ Aus natürlichen Silikaten der                        gelistet
                                                                                   Mineralgruppe Zeolithe
                                                                                   (100 % reines Naturmaterial)

Beschreibung                                                                    Beschreibung
▪ Maltodextrin ist ein natürlicher Mehrfachzucker                              ▪ Unterstützt die Pflanzen, vorbeugend gegen
   auf Basis von Glucose (aus Maisstärke)                                         einzelne Insekten
▪ Kontaktinsektizid, das die Atemöffnungen der                                 ▪ Fördert die Widerstandsfähigkeit und das
   Zielschädlinge blockiert und die Gliedmaßen                                     Wachstum der Pflanzen
   durch Verklebungen lähmt                                                     ▪ Bindung von Mykotoxinen und Reduzierung
▪ Umgebungstemperatur von mindestens 20°C                                         von Fäulnis
   und geringe Luftfeuchtigkeit für schnelles An-                               ▪ Mindestens zwei Applikationen, bei hohen
   trocknen von Kanaro an den Schädlingen                                          Niederschlägen drei bis vier Behandlungen
▪ Wasseraufwandmenge an Entwicklungsstadium
   der Kultur anpassen und daraus die Aufwand-
  menge von Kantaro bestimmten (Spritzlösung
  auf eine Konzentration von 2,5 % einstellen)

Zulassung in Ackerbau- und Gemüsekulturen                                       Zulassung im Raps, in der Kartoffel, Zuckerrübe,
und im Hopfen.                                                                  Hopfen, Tomaten, Frischkräuter und Feldsalat.

Anwendungsempfehlung Raps
    Produkt            Aufwandmenge              Schadorganismus            Auflagen Wartezeit             Anwendungszeitpunkt
                       max. 37,5 l/ha in
                                       1
                                                 Weiße Fliegen,             NB6621,
    Kantaro            200 - 1.500 l/ha                                                   F                Bei Befallbeginn
                                                 Blattläuse                 NB506
                       Wasser (max. 20x)
                                                                                                           1. Behandlung bei überschreiten
                                                                                                           von 15°C und bei Sichtbarwerden
                       30 - 50 kg/ha in1
                                                                                                           der Blütenknospen zw. den
    Klinospray                                   Rapsglanzkäfer                  –        F
                       600 l/ha Wasser                                                                     Blättern (ab EC 51).
                                                                                                           2. Behandlung kurz vor Beginn
                                                                                                           der Blüte (EC 60)

Anwendungsempfehlung Zuckerrübe
    Produkt            Aufwandmenge              Schadorganismus            Auflagen Wartezeit             Anwendungszeitpunkt
                       max. 37,5 l/ha1 in
                                                                            NB6621,
    Kantaro            200 - 1.500 l/ha          Blattläuse                               F                Bei Befallbeginn
                                                                            NB506
                       Wasser (max. 20x)
                       4,0 kg/ha1 in 400
    Klinospray                                   Erdfloh                         –        F
                       l/ha Wasser

1
 Es empfiehlt sich die Zugabe eines Haftmittels.
NB6621: Das Mittel wird als bienengefährlich, außer bei Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenfluges in dem zu behandelnden Bestand bis 23 Uhr,
eingestuft (B2). Es darf außerhalb des Zeitraums nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden.
36
SERENADE ASO                                                 CONTANS WG
FUNGIZID                                                     FUNGIZID

Wirkstoff                                       FiBL         Wirkstoff                                  FiBL
▪ 13,96 g/l Bacillus amyloliquefaciens       gelistet       ▪ 50 g/kg Coniothryrium mini-           gelistet
   Stamm QST 713                                               tans Stamm CON/M/91-08
                                                               1.000.000.000.000cfu/kg

Beschreibung                                                 Beschreibung
▪ Serenade ASO enthält das Bodenbakterium                   ▪ Wasserlösliches Granulat zur Bekämpfung von
   Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713                     Sclerotinia-Krankheiten
▪ Eine frühe Anwendung vor einer Pilzinfektion              ▪ Der Bodenpilz C. minitans parasitiert die Sklero-
   nötig                                                        tien der Krankheitserreger im Boden und tötet
▪ Gute Benetzung mit ausreichend Spritzflüssig-                diese ab
   keit notwendig                                            ▪ Begünstigt wird die Wirkung durch Boden-
                                                                feuchtigkeit und -temperatur (optimal 12-20 °C)
                                                             ▪ Wirkung tritt nach 2 bis 3 Monaten ein

Zulassung in der Zuckerrübe, sowie in vielen                 Zulassung in allen Acker- und Gemüsekulturen
weiteren Gemüsekulturen.                                     sowie Zierpflanzen.

Anwendungsempfehlung Zuckerrübe
 Produkt         Aufwandmenge             Schadorganismus   Auflagen      Wartezeit   Anwendungszeitpunkt
                 4,0 l/ha in 100 - 400
                                          Cercospora
 Serenade ASO    l/ha Wasser                                     –        F           EC 31-49
                                          beticola
                 (max. 4x)

Anwendungsempfehlung Winterraps
 Produkt         Aufwandmenge             Schadorganismus   Auflagen      Wartezeit   Anwendungszeitpunkt
                                                            flache Ein-
                                          Sclerotinia       arbeitung
 Contans WG      2 kg/ha                                                  F           unmittelbar vor der Aussaat
                                          sclerotiorium     (ca. 5 cm
                                                            Bodentiefe)

                                                                                         Pflanzenschutz
Hinweis
ZUM NEUEN EU-BIO-RECHT

                  Ab dem 01.01.2022 gilt für Biosaatgut die neue EU-Verordnung
                  2018/848. Folgende Änderungen betreffen Saatgutmischungen:

                          Bisher konnte Saatgut von Betrieben, die sich in Umstel-
                           lung auf den ökologischen Landbau befinden, genauso
                             wie ökologisches Saatgut vom Bio-Landwirt eingekauft
                              und eingesetzt werden. Mit der neuen EU-Verordnung
                               wird geregelt, dass Umstellungssaatgut einer Sorte
                                erst dann verwendet werden kann, wenn das Saatgut
                                der Sorte aus ökologischer Erzeugung ausverkauft ist.
                                Beim Einsatz dieser Ware muss der Landwirt bei der
                                Bio-Kontrolle einen Nachweis darüber vorzeigen.

                                Bei Saatgutmischungen beantragte bis dato der Her-
                              steller bei der Kontrollstelle eine Ausnahmegenehmigung

     BIO
                            für Mischungen mit max. 30 % konventionellem Anteil.
                          Nach neuem EU-Bio-Recht müssen sich die Landwirte für alle
                       konventionellen Arten bzw. Sorten einer Mischung eine Bestä-
                  tigung (Allgemeingenehmigung) vor der Saat über organicXseeds
            ausdrucken. Für Sortengruppen, die in der Kategorie „Einzelgenehmigung“
            eingestuft sind, müssen die Kontrollstellen eine Einzelgenehmigung zum
            Einsatz in Mischungen erteilen. Dies bedeutet, dass nicht mehr der Hersteller,
            sondern der Landwirt selbst die Genehmigung für konventionelle Arten in
            Mischungen beantragen muss.
            Weitere Informationen unter www.organicXseeds.de.

            „70/30“-Saatgutmischungen: Saatgutmischungen mit konventionellen
             Anteilen, die in 2021 von den Herstellern unter der EU-Verordnung 889/
             2008 hergestellt und von den zuständigen Kontrollstellen genehmigt wur-
             den, können von Landwirten in der nächstfolgenden Saison verwendet
             werden, ohne, dass eine erneute Genehmigung der konventionellen Kom-
             ponenten erforderlich ist.

                                                            (OrganicXseeds, 22.02.2022)

38
a n!
                                           Sprechen Sie uns
                                                Wir bieten folgendes
                                                 KOMPLETTPAKET:
                                              Zweimalige Befliegung mit
                                               (1x 220.000 + 1x 110.000)
                                                Trichogramma je Hektar

Ihre Vorteile:
 Keine Anwesenheit notwendig,
   Felddaten einzeichnen – los geht’s!

 Mithilfe des Zünslermonitorings der
   amtlichen Dienste bringen wir die
   Trichogramma zum optimalen
  Zeitpunkt auf Ihren Feldern aus

 Doppelte Trichogramma-Anzahl
   Bei der ersten Ausbringung, starke
   Populationsreduktion des Maiszünslers
   und damit effektive Bekämpfung

 Für Biobetriebe zugelassen

                             Erhöhte Trichogramma-Anzahl
                          – Effektive Maiszünslerbekämpfung –

                                                             EU-Bio-Recht
Sie können auch lesen