Franz sisch Qualifikationsphase 1 (Q1) GK und LK - Schulinterner Lehrplan des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund f r die Sekundarstufe II im Fach

Die Seite wird erstellt Hendrik Hensel
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan des Max-Planck-Gymnasiums
                     Dortmund

         fr die Sekundarstufe II im Fach

              Franz sisch

    Qualifikationsphase 1 (Q1)

                GK und LK

                (Fassung: September 2021)
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (F6 GK-Profil mit Ergänzungen für den LK)

                                      Qualifikationsphase 1.1

 Unterrichtsvorhaben I (UVI, F6)                      Unterrichtsvorhaben II (UVII, F6)

 Thema: « De l'hostilité à l'amitié franco-           Thema: « Le couple franco-allemand comme
 allemande à travers de l'histoire »                  moteur de l' Europe? »

 Inhaltliche Schwerpunkte:                        Inhaltliche Schwerpunkte:
         Skizzierung der deutsch-französischen            Entstehung und Entwicklung der
         Beziehung ausgehend vom Ende des 19.             deutsch-französischen Zusammenarbeit
         Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg                anhand der Bewertung der couples
         Identitäts- und Existenzfragen während           franco-allemands im europäischen
         der Besetzung: Résistance und                    Kontext
         Collaboration                                    Transformation der gegenseitigen
         Verfolgung der französischen Juden               Wahrnehmung
         Transformation der deutsch-                      die Bedeutung der deutsch-
         französischen Beziehung in der 2. Hälfte         französischen Beziehungen für Europa
         des 20. Jahrhunderts: Annäherung,                des 21. Jahrhunderts auch im Hinblick
         Versöhnung und Zusammenarbeit                    auf ökologische Fragen
         LK: Vertiefungen der Themen                      LK: Technologie und Wissenschaft
                                                          Die deutsche und französische
                                                          Gesellschaft im Spannungsfeld von
                                                          nationaler und europäischer Identität
 KLP – Bezug:
         (R)évolution historiques et culturelles: KLP – Bezug:
         deutsch-französische Beziehungen                 Défis et visions de l'avenir: Deutsch-
         Identités et questions existentielles            französische Zusammenarbeit mit Blick
         LK: Familienstrukturen im Wandel und             auf Europa
         Umbruch                                          Umwelt
                                                          LK Technologie und Wissenschaft
                                                          Nationale Identität
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
                                                      ZA-Abitur-Vorgaben 2020-2022
 FKK
        Leseverstehen (verpflichtend)
                                                      Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays
        ◦ umfangreiche und komplexe Texte vor         partenaire au vu de la responsabilité commune
            dem Hintergrund grundlegender / einer
                                                      pour l’Europe
            großen und differenzierten
        ◦ Bandbreite Gattungs- und                    Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
            Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen
            und ihnen Gesamtaussage,                  FKK
            Hauptaussagen und Einzelinformationen            Leseverstehen
            entnehmen
                                                             ◦ Texte umfangreiche und komplexe Texte
        ◦ Explizite und implizite Informationen,                 vor dem Hintergrund grundlegender /
            auch feinere Nuancen von Einstellungen               einer großen und differenzierten
            und Meinungen erschließen und in den                 Bandbreite Gattungs- und
            Kontext der Gesamtaussage einordnen                  Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen
                                                                 und ihnen Gesamtaussage,
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

        Hör(seh)verstehen                                   Hauptaussagen und Einzelinformationen
        auditiv und audiovisuell vermittelten Texten        entnehmen
        Gesamtaussage, Hauptaussagen und
        Einzelinformationen / sowie implizit
        enthaltene Informationen entnehmen              Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
        und diese Informationen in den Kontext der      (verpflichtend)
        Gesamtaussage einordnen sowie deren             ◦ in Gesprächen auch über weniger
        Wirkung erläutern                                   vertraute bzw. abstrakte Themen
                                                            angemessen interagieren sowie (sich)
        Sprachmittlung (verpflichtend)                      bei sprachlichen Schwierigkeiten
        ◦ als Sprachmittler in informellen und              Kompensationsstrategien anwenden /
            einfach strukturierten formalisierten           adressatengerecht und flüssig – auch
            Kommunikationssituationen relevante             spontan und flexibel - beteiligen
            Aussagen in die jeweilige Zielsprache       ◦ in informellen Gesprächen und
            schriftlich sinngemäß übertragen                Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse
        ◦ bei der Vermittlung in die jeweils andere         und Gefühle flüssig, spontan und
            Sprache unter Berücksichtigung des              flexibel einbringen, Meinungen und
            Welt- und Kulturwissens der                     eigene Positionen differenziert vertreten
            Kommunikationsparterinnen und -                 und begründen
            partner für das Verstehen erforderliche     Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
            Erläuterungen hinzufügen                    (verpflichtend)
        Schreiben (verpflichtend)                       ◦ ihre Lebenswelt, Bezugspersonen,
        ◦ wesentliche Informationen und zentrale            Ereignisse, Interessen und Standpunkte
            Argumente aus verschiedenen Quellen             differenziert darstellen und
            in die eigene Texterstellung bzw.               kommentieren können
            Argumentation einbeziehen                   ◦ Sachverhalte, Handlungsweise und
        ◦ unter Beachtung grundlegender                     Problemstellungen in wichtigen
            textsortenspezifischer Merkmale                 Aspekten darstellen und dazu
            verschiedene Formen des kreativen               differenziert Stellung nehmen
            Schreibens anwenden                         Schreiben
        Verfügen über sprachliche Mittel                ◦ diskontinuierliche Vorlagen in
        ◦ ein gefestigtes Repertoire                        kontinuierliche Texte umschreiben
            grundlegender grammatischer                 ◦ ihre Texte unter Einsatz eines
            Strukturen des code parlé und des code          (weitgehend) angemessenen Stils und
            écrit zur Realisierung ihrer                    Registers sowie adäquater Leserleitung
            Kommunikationsabsicht verwenden                 adressatengerecht verfassen
        ◦ einen allgemeinen und auf das                 Verfügen über sprachliche Mittel
            soziokulturelle Orientierungswissen         ◦ einen allgemeinen und auf das
            bezogenen Wortschatz sowie ein                  soziokulturelle Orientierungswissen
            grundlegendes / differenziertes                 bezogenen Wortschatz sowie ein
            Textbesprechungs- und                           grundlegendes / differenziertes
            Textproduktionsvokabular zumeist                Textbesprechungs- und
            zielorientiert nutzen                           Textproduktionsvokabular (zumeist)
                                                            zielorientiert nutzen und in der
                                                            Auseinandersetzung mit (weitgehend)
 TMK                                                        komplexen Sachverhalten die
        unter Berücksichtigung ihres Welt- und              französische Sprache als Arbeitssprache
        soziokulturellen Orientierungswissens zu            verwenden
        den Aussagen des jeweiligen Textes              ◦ ein gefestigtes Repertoire typischer
        mündlich und schriftlich Stellung beziehen          Aussprache- und Intonationsmuster
        LK: Texte unter Berücksichtigung ihrer              nutzen und dabei eine zumeist klare
        historischen und kulturellen Bedingtheit            Aussprache und angemessene
        deuten und dabei differenzierte Verfahren           Intonation zeigen / und eine adressaten-
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

         des textbezogenen                                        und situationsgerechte
         Analysierens/Interpretierens selbstständig               Sprechgeschwindigkeit wählen.
         mündlich und schriftlich anwenden                        Repräsentative Varietäten der
         im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit                   Aussprache können sie verstehen und
         Texten nach Vorgabe von Modellen einfache                sich darauf einstellen.
         / differenzierte Textsortenwechsel an häufig
         verwendeten, alltäglichen sowie einfach
         literarischen Texten vornehmen               TMK
                                                              grundlegende / differenzierte sprachlich-
                                                              stilistische Gestaltungsmittel, gattungs- und
                                                              textsortenspezifische und filmische
                                                              Merkmale erfassen
 IKK                                                          Wirkungsabsichten bei diskontinuierlichen
         sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen             Texten erkennen und diese insbesondere
         von Menschen im ausgehenden 19. und 20.              mündlich und schriftlich erläutern
         Jahrhundert und deren soziales Umfeld                Erstverstehen und Deutung differenziert und
         hineinversetzen (Perspektivwechsel) und              kritisch reflektieren und ggf. revidieren
         aus der spezifischen Differenzerfahrung,             unter Berücksichtigung ihres Welt- und
         Verständnis ggf. kritische Distanz (auch zum         soziokulturellen Orientierungswissens zu
         eigenen sozialen Umfeld) bzw. Empathie für           den Aussagen des jeweiligen Textes
         den anderen entwickeln                               mündlich und schriftlich Stellung beziehen
         sich fremdkultureller Werte, Normen und
         Verhaltensweisen, die von den eigenen        IKK
         Vorstellungen abweichen, weitgehend                  mögliche sprachlich-kulturell bedingte
         bewusst werden und Toleranz entwickeln,              Missverständnisse und Konflikte
         sofern Grundprinzipien des friedlichen und           identifizieren und vermeiden bzw. aufklären
         respektvollen Zusammenlebens nicht                   und überwinden
         verletzt werden                                      sich ihre eigenen Wahrnehmungen und
                                                              Einstellungen (weitgehend) bewusst
                                                              machen, sie auch aus Genderperspektive in
                                                              Frage stellen und ggf. relativieren
                                                              in interkulturellen Handlungssituationen
                                                              eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen
                                                              mit denen der fremdsprachlichen
                                                              Bezugskulturen differenziert vergleichen,
                                                              diskutieren und problematisieren und sich
                                                              dabei weitgehend / reflektiert in Denk- und
                                                              Verhaltensweisen ihres Gegenübers
                                                              hineinversetzen und angemessen
                                                              kommunikativ reagieren

 Zeitbedarf: 1. Quartal der Q1                       Zeitbedarf: 2. Quartal der Q1

       Kompetenzen / Leistungsüberprüfung                   Kompetenzen / Leistungsüberprüfung
                   Schreiben                                 mündliche Kommunikationsprüfung
                +Leseverstehen
                +Sprachmittlung

                          Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
                     Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs
                                    GK und LK – Q1: UVI
                                   Unterrichtsvorhaben I
                         Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                                                                                                             Interkulturelle kommunikative Kompetenz
    durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang

                                                                                                                      •        Orientierungswissen: erweitern und festigen in
                                                                                                                      Bezug auf folgenden Themenfelder: Entwicklung der
                                                                                                                      dt.-französischen Beziehungen im 19. und 20.

                                                                                                                                                                                                                    •
                                                                                                                      Jahrhundert (von der Konfrontation zur Versöhnung),
                 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte

                                                                                                                      •        Einstellung und Bewusstsein: sich

                                                                                                                                                                                über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben und analysieren
                                                                                                                                                                                  •
                       unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen nutzten

                                                                                                                      fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen,
                                                                                                                      die von den eigenen Vorstellungen abweichen,
                                                                                                                      weitgehend / differenziert bewusst werden und

                                                                                                                                                                                        Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren
                                                                                                                      Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien des
                                                                                                                      friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht
                              die in anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzten

                                                                                                                      verletzt werden
                                                                                                                      •        Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und
                                                                                                                      Verhaltensweisen von Menschen im ausgehenden 19.
                                                                                                                      und 20. Jahrhundert und deren soziales Umfeld
                                                                                                                      hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der
                                                                                                                      spezifischen Differenzerfahrung, Verständnis ggf.
                                                 Sprachlernkompetenz

                                                                                                                      kritische Distanz (auch zum eigenen sozialen Umfeld)
                                                                                                                                                                                                                  Sprachbewusstsein
                                                                                                                      bzw. Empathie für den anderen entwickeln und danach
                                                                                                                      Handelsoptionen entwerfen
                                                                                                                              Funktionale kommunikative Kompetenz
                                                                                                                      •       Hör-/Hör-Sehverstehen: Chansons, Film- und
                                                                                                                      Videoausschnitten differenziert die Gesamtaussage,
                                                                                                                      Hauptaussagen und Einzelinformationen sowie implizit
                                                                                                                      enthaltene Informationen entnehmen und in den
                                                                                                                      Gesamtkontext einordnen
                                                                                                                      •       Leseverstehen: vor dem Hintergrund
                                                                                                                      grundlegender Gattungs- und Gestaltungsmerkmale
                                                                                                                      Texte inhaltlich erfassen und explizite und implizite
                                                                                                                      Informationen und Meinungen entnehmen
                                                                                                                      •       Sprachmittlung (verpflichtend): einem
                                                                                                                      Adressaten in der Zielsprache Inhalte aus authentischen
                                                                                                                      Texten schriftlich wiedergeben;

                                                                                                                      LK: bei der Vermittlung in die jeweils andere Sprache
               •

                                                                                                                      unter Berücksichtigung des
          •

                                                                                                                      Welt- und Kulturwissens der
                                                                                                                      Kommunikationspartnerinnen und -partner mögliche
                                                                                                                      Missverständnisse antizipieren und für das Verstehen
                                                                                                                      erforderliche Erläuterungen
                                                                                                                      hinzufügen,
                                                   •
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                       •       Schreiben (verpflichtend): unter Beachtung
                       grundlegender textsortenspezifischer Merkmale
                       verschiedene Formen des textanalytischen und
                       kreativen Schreibens adressatengerecht anwenden und
                       dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren: z.B.
                       résumé, langue courante, style soutenu und z.B. lettre
                       de lecteur, dialogue, journal intime, monologue
                       interieur, Fortsetzung eines Textes

                                   Verfügen über sprachliche Mittel
                       •        Wortschatz: Wortfelder zu z.B. guerre, hostilité,
                       résistance, occupation, réconciliation, Vokabular zur
                       Stilmittelanalyse von Reden, Gedichten, Chansons
                       •        Grammatikalische Strukturen: Passé simple
                       (passif), Conditionnel und Subjonctif
                                      Text- und Medienkompetenz
                       •        produktions-und anwendungsorientiert: Texte
                       kreativ (um)gestalten (s.o.)
                       •        analytisch-interpretierend: unter
                       Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen
                       Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen
                       Textes schriftlich Stellung beziehen
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                         Texte und Medien
 Texte der öffentlichen und privaten Kommunikation: Artikel der Printmedien

 Literarische Texte : roman (extraits), z.B. scénario Au revoir les enfants (Louis Malle), Elle s’appelait Sarah,
 Tatiana de Rosnay ; Un secret, Philippe Grimbert, La dernière lettre de Guy Moquet, Hiroshima mon
 amour, Margerite Duras uvm.)

 Lyrische Texte
 Chansons, z.B. Y a des Zazou ; Le déserteur, A tous les enfants, Boris Vian
 Gedichte, z.B. Oradour, Jean Tardieu; Liberté,    Paul Éluard, L’enfant est mort, Andrée Chédide ; La mère fait
                                             Lernerfolgsüberprüfungen
 du tricot, le fils fait de la guerre, Jacques Prévert
 Klausur: Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung
 Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatzüberprüfungen, Präsentation von Unterrichtsergebnissen
 Sachtexte : discours, z.B. von Charles de Gaulle, Philippe Pétain, Jean Moulin etc.
 (EA, PA, GA)

 Medial vermittelte Texte: Audiovisuelle Formate (z.B. Film : Au revoir les enfants, Louis Malle 1987 ; La
 rafle, Roselyne Bosch, 2010 ; Un secret, Claude Miller 2008 uvm.)

 Projektvorhaben

 Präsentationen zu den Projekten der deutsch-französischen Kooperation

                                             Materialanregungen:

 Klett Horizon (2017): La France, l’Allemagne, l’Europe

 Cornelsen Parcours plus (2016), La France et l’Allemagne au cœur de l’Europe

 Deutsch-französisches Geschichtsbuch : Histoire, Band II, Klett/Nathan
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                                                                                       Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

                                                                                                                GK und LK – Q1: UVII
                                                                                                               Unterrichtsvorhaben II
                                                                                                       Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

                                                                                      « Le couple franco-allemand comme moteur de l' Europe? »
                                                                                              Gesamtstundenkontingent: 2. Quartal der Q1

                                                                                                          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
  durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem

                                                                                                            Orientierungswissen: vertiefen und festigen in
                                                                                                            Bezug auf folgende Themenfelder: Bedeutung
                                                                                                            der dt.-frz. Kooperation im europäischen
           Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und

                                                                                                                                                               über diskontinuierliche Quellen (Karikaturen, Photos, Statistiken, Plakate...) gesteuerte markante
            unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die

                                                                                                            Kontext bis heute, Meinungen und Klischees

                                                                                                                                                                 den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen
              Zusammenhang die in anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzten

                                                                                                            von und über die europäischen Nachbarn (z.B.
                                                                                                            défi de la France, crise et avenir de l’UE et de

                                                                                                                                                                      Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren
                                                                                                            l'euro, responsabilité et engagement européen
                                                                                                            des jeunes, pol. écologique, ressources

                                                                                                                                                                               Beeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben und analysieren
                                                                                                            régénératives, écomobilité, ARTE, OFAJ
                                                                                                            les nouveaux médias, Intelligence artificielle)
                                                                                                            Einstellung und Bewusstsein: sich kritisch und
                                    adressatenorientiert präsentieren

                                     Informationsbeschaffung nutzten

                                                                                                            vergleichend mit realen und fiktiven fremd- und
                                                                                                            eigenkulturellen Werten und Strukturen
                                                                                                            auseinandersetzten mit Blick auf gemeinsame
                                       Sprachlernkompetenz

                                                                                                            Entwicklungen/ Entwicklungsmöglichkeiten
                                                                                                                                                                                                  Sprachbewusstsein
                                                                                                            (z.B. clichés/stéréotypes/préjugés,
                                                                                                            Rollenverständnis)
                                                                                                            Verstehen und Handeln: in interkulturellen
                                                                                                            Handlungssituationen eigene
                                                                                                            Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen
                                                                                                            der europäischen Bezugskulturen differenziert
                                                                                                            vergleichen, diskutieren und problematisieren
                                                                                                            und sich dabei weitgehend / reflektiert in Denk-
                                                                                                            und Verhaltensweisen ihres Gegenübers
                                                                                                            hineinversetzen und auf dieser Grundlage
                                                                                                            Handlungsoptionen entwickeln (z.B. projets
                                                                                                            européens, échanges européens, coopérations
                                                                                                            scientifiques: CERN, Ariane, Airbus etc.)
                                                                                                           Funktionale kommunikative Kompetenz
                                                                                                           Leseverstehen: kontinuierliche und
                                                                                                           diskontinuierliche, auch umfangreiche Texte vor
                                                                                                           dem Hintergrund grundlegender / einer großen
                                                                                                           Bandbreite von Gattungs- und
                                                                                                           Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und
                                                                                                           ihnen implizite und explizite Informationen und
                                                                                                           / auch feinere Nuancen von Einstellungen und
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                              Meinungen (z.B. Karikaturen, Statistiken,
                              journalistische Texte etc.) entnehmen
                              Sprechen (verpflichtend): Anspruchsvolle
                              Problemstellungen und Handlungsweisen
                              darstellen und erörtern und dazu differenziert
                              und begründet Stellung nehmen, Erfahrungen,
                              Meinungen und eigene Positionen präsentieren
                              und in Diskussionen einbringen (z.B.: débats,
                              jeux de rôle, dialogues, présentations des
                              documents, prises de position)

                                  Verfügen über sprachliche Mittel
                              Wortschatz: breites Spektrum an Redemittel(n)
                              zur Bildanalyse und zur strukturierten
                              Argumentation in Gesprächen, Wortfelder:
                              clichés,/stéréotypes, préjugés, responsabilité,
                              engagement, coopération dans les différents
                              domaines (économique , politique, civilisateur,
                              vision européenne
                              Grammatikalische Strukturen: Zukunftsformen,
                              Wiederholung: Subjonctif- und
                              Infinitivkonstruktionen, Konditionalstrukturen
                                    Text- und Medienkompetenz
                              analytisch-interpretierend: unter
                              Berücksichtigung ihres Welt- und
                              soziokulturellen Orientierungswissens zu den
                              Aussagen des jeweiligen (diskontinuierlichen)
                              Textes Stellung beziehen
                              LK: Texte unter Berücksichtigung ihrer
                              historischen und kulturellen Bedingtheit deuten
                              und dabei differenzierte Verfahren des
                              textbezogenen Analysierens/Interpretierens
                              selbstständig mündlich und schriftlich
                              anwenden

                              produktions- und anwendungsorientiert:
                              Internetrecherchen zu aktuellen gesell.-polit.
                              Kontroversen (z.B. Frauenquote, Vereinbarkeit
                              von Beruf und Familie – europäische
                              Zukunftsmodelle, Digitalisierung)
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                             Texte und Medien

 Texte der öffentlichen und privaten Kommunikation: Artikel der Printmedien

 Literarische Texte :

 Sachtexte : politische Absichtserklärungen zu den aktuellen Themen / Statements, Verträge,
 Zeitungsartikel und Kommentare , Auszüge aus politischen Sachbüchern

 Medial vermittelte Texte: Youtubevideos zu den Themen /Nachrichtensendungen aus Mediatheken

                                              Projektvorhaben
 Mögliche Projekte: individuell, z.B. Erklärvideos oder mediengestützte Präsentationen zu Fragen der
 Nachhaltigkeit und des gemeinsamen Umweltschutzes

                                     Lernerfolgsüberprüfungen
 Klausur: Mündliche Kommunikationsprüfung
 Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatzüberprüfungen, Präsentation von Unterrichtsergebnissen
 (EA, PA, GA)

                                           Materialanregungen:

 Klett Horizon (2017): La France, l’Allemagne, l’Europe

 Cornelsen Parcours plus (2016), La France et l’Allemagne au cœur de l’Europe

 Mediatheken Arte, TV5Monde

 Französische Tageszeitungen

 Revue de la presse

 Internetseiten der Regierungen
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                             Q1 - GK

 Unterrichtsvorhaben III:                        Unterrichtsvorhaben IV:
 Thema : vivre en ville et à la campagne /       Thema : La Belgique – si proche et si loin !?
 culture banlieue

 Inhaltliche Schwerpunkte:                       Inhaltliche Schwerpunkte
 Vor- und Nachteile einer Großstadt              Regionale Kultur und Identität
 Fragen der Stadtentwicklung – Leben und         Die belgische Sprachenfrage
 Arbeiten                                        Arbeits-, Studien- und Berufswelt
 Leben und Arbeiten auf dem Land                 Brüssel – soziale, wirtschaftliche und
 Die Stadt als identitätsstiftender Raum         politische Aspekte

 KLP-Bezug:                                      KLP-Bezug:
 Entrer dans le monde du travail:                Entrer dans le monde du travail:
 Studienwahl und Berufswelt im                   Studienwahl      und    Berufswelt           im
 internationalen Kontext                         internationalen Kontext

 Vivre dans un pays francophone:                 Vivre dans un pays francophone:
 Immigration und Integration                     Regionale Diversität

 (R-)Evolutions historiques et culturelles :
 Culture banlieue

 ZA-Vorgaben 2020-2022:                          ZA-Vorgaben 2020-2022 :
 Vivre, bouger, étudier et travailler en ville   Vivre, bouger, étudier et travailler en ville et
 et à la campagne (France et Belgique)           à la campagne (France et Belgique)

 Conceptions de vie et société :
 Images dans la littérature contemporaine et
 dans des textes non-fictionnels
 contemporains

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                  Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 Kompetenzen:                                    Kompetenzen:
 FKK                                             FKK
 Hörverstehen/ Hörsehverstehen:                 Hör(seh)verstehen:
        Auditiv und audiovisuelle vermittelten         Auditiv und audiovisuelle vermittelten
        Texten       die       Gesamtaussage,          Texten       die       Gesamtaussage,
        Hauptaussagen                      und         Hauptaussagen                      und
        Einzelinformationen entnehmen                  Einzelinformationen entnehmen
        Stimmungen und Einstellungen der               Stimmungen und Einstellungen der
        Sprechenden erfassen                           Sprechenden erfassen
        Selbständig eine der Hörabsicht                Selbständig eine der Hörabsicht
        entsprechende       Rezeptionsstrategie        entsprechende       Rezeptionsstrategie
        (global, detailliert und selektiv)             (global, detailliert und selektiv)
        funktional anwenden                            funktional anwenden
 Leseverstehen:
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

         Bei Sach- und Gebrauchstexten,             Sprechen: an Gesprächen teilnehmen /
         literarischen Texten die Gesamtaussage     zusammenhängendes Sprechen
         erfassen, thematische Aspekte sowie               Arbeitsergebnisse     darstellen   und
         wichtige Details entnehmen und diese              kürzere Präsentationen darbieten
         Informationen in den Kontext der           Leseverstehen:
         Gesamtaussage einordnen                           Bei Sach- und Gebrauchstexten,
         Selbständig eine der Leseabsicht                  literarischen Texten die Gesamtaussage
         entsprechende       Strategie   (global,          erfassen, thematische Aspekte sowie
         detailliert und selektiv) funktional              wichtige Details entnehmen und diese
         anwenden                                          Informationen in den Kontext der
 Schreiben:                                                Gesamtaussage einordnen
         Unter Beachtung eines breiteren                   Texte vor dem Hintergrund typischer
         Spektrums von Textsortenmerkmalen                 Gattungs- und Gestaltungsmerkmale
         unterschiedliche Typen von Sach- und              inhaltlich erfassen
         Gebrauchstexten verfassen und dabei
                                                           Selbständig eine der Leseabsicht
         erweiterte         Mitteilungsabsichten
                                                           entsprechende   Strategie    (global,
         realisieren
                                                           detailliert und selektiv) funktional
         Informationen und Argumente aus
                                                           anwenden
         verschiedenen Quellen in die eigene
         Texterstellung     einbeziehen      und    Schreiben
         Standpunkte         durch      einfache            Unter Beachtung eines breiteren
         Begründungen/ Beispiele stützen                    Spektrums von Textsortenmerkmalen
         Texte durch den Einsatz eines                      unterschiedliche Typen von Sach- und
         angemessenen Stils und Registers sowie             Gebrauchstexten verfassen und dabei
         adäquater Mittel der Leserleitung                  erweiterte        Mitteilungsabsichten
         gestalten                                          realisieren
         Unter Beachtung textsortenspezifischer             Informationen und Argumente aus
         Merkmale verschiedene Formen des                   verschiedenen Quellen in die eigene
         kreativen Schreibens anwenden                      Texterstellung    einbeziehen      und
 Sprachmittlung:                                            Standpunkte        durch      einfache
         Als Sprachmittler wesentliche Aussagen             Begründungen/ Beispiele stützen
         und Aussageabsichten in die jeweilige              Texte durch den Einsatz eines
         Zielsprache sinngemäß übertragen                   angemessenen Stils und Registers sowie
         Bei der Vermittlung von Informationen              adäquater Mittel der Leserleitung
         auf Nachfragen eingehen                            gestalten
 Verfügbarkeit über sprachliche Mittel                      Unter Beachtung textsortenspezifischer
         Einen erweiterten allgemeinen und auf              Merkmale verschiedene Formen des
         das soziokulturelle Orientierungswissen            kreativen Schreibens anwenden
         bezogenen Wortschatz sowie ein breites
         Textbesprechungs-                   und
                                                    Verfügbarkeit über sprachliche Mittel
         Textproduktionsvokabular zielorientiert
                                                           Einen erweiterten allgemeinen und auf
         nutzen und in der Auseinandersetzung
                                                           das soziokulturelle Orientierungswissen
         mit komplexen Sachverhalten die
                                                           bezogenen Wortschatz sowie ein breites
         französische Sprache als Arbeitssprache
                                                           Textbesprechungs-                   und
         verwenden
                                                           Textproduktionsvokabular zielorientiert
                                                           nutzen und in der Auseinandersetzung
                                                           mit komplexen Sachverhalten die
 IKK
                                                           französische Sprache als Arbeitssprache
         Sich der kulturellen und sprachlichen
                                                           verwenden
         Vielfalt und der damit verbundenen
         Chancen bewusst werden und neuen
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

        Erfahrungen mit fremder Kultur sowie IKK
        sprachlich             herausfordernden           Sich der kulturellen und sprachlichen
        Kommunikationssituationen                         Vielfalt und der damit verbundenen
        grundsätzlich offen begegnen                      Chancen bewusst werden und neuen
        Sich fremdkultureller Werte, Normen               Erfahrungen mit fremder Kultur sowie
        und Verhaltensweisen, die von den                 sprachlich             herausfordernden
        eigenen Vorstellungen abweichen,                  Kommunikationssituationen
        bewusst werden und ihnen Toleranz                 grundsätzlich offen begegnen
        entgegenbringen,                   sofern         Sich fremdkultureller Werte, Normen
        Grundprinzipien       friedlichen     und         und Verhaltensweisen, die von den
        respektvollen Zusammenlebens nicht                eigenen Vorstellungen abweichen,
        verletzt werden                                   bewusst werden und ihnen Toleranz
        Fremde und eigene Werte, Haltungen                entgegenbringen,                   sofern
        und Einstellungen im Hinblick auf                 Grundprinzipien       friedlichen     und
        international gültige Konventionen                respektvollen Zusammenlebens nicht
        einordnen                                         verletzt werden
        Sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und              Fremde und eigene Werte, Haltungen
        Einstellungen bewusst werden, sie auch            und Einstellungen im Hinblick auf
        aus Gender-Perspektive in Frage stellen           international gültige Konventionen
        und ggf. relativieren bzw. revidieren             einordnen
        Sich aktiv und reflektiert in Denk- und           Sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und
        Verhaltensweisen       von      Menschen          Einstellungen bewusst werden, sie auch
        anderer Kulturen hineinversetzen und              aus Gender-Perspektive in Frage stellen
        aus diesem Verständnis heraus                     und ggf. relativieren bzw. revidieren
        Empathie für andere entwickeln                    Sich aktiv und reflektiert in Denk- und
 TMK                                                      Verhaltensweisen       von      Menschen
        Ihr Erstverstehen und ihre Deutung                anderer Kulturen hineinversetzen und
        kritisch reflektieren und ggf. revidieren         aus diesem Verständnis heraus
        Texte vor dem Hintergrund ihres                   Empathie für andere entwickeln
        spezifischen      kommunikativen         und
        kulturellen Kontextes verstehen, die
        Gesamtaussage , Hauptaussagen sowie TMK
        wichtige Details entnehmen, die                Ihr Erstverstehen und ihre Deutung
        Handlung schriftlich wiedergeben und           kritisch reflektieren und ggf. revidieren
        zusammenfassen                                 Texte vor dem Hintergrund ihres
        Erweiterte           sprachlich-stilistische   spezifischen kommunikativen und
        Gestaltungsmittel, filmische Merkmale,         kulturellen Kontextes verstehen, die
        Wirkungsabsichten erkennen und diese           Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie
        funktional erläutern                           wichtige Details entnehmen, die
        Unter Berücksichtigung des jeweiligen          Handlung schriftlich wiedergeben und
        textkommunikativen Zusammenhangs               zusammenfassen
        einschätzen, welchen Stellenwert der           Erweiterte           sprachlich-stilistische
        Text für das eigene Interesse bzw. die         Gestaltungsmittel, filmische Merkmale,
        Bearbeitung einer Aufgabenstellung hat         Wirkungsabsichten erkennen und diese
        In Anlehnung an unterschiedliche               funktional erläutern
        Ausgangstexte nach Vorgabe von
        Modellen eigene Texte kreativ verfassen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

 Zeitbedarf: ca. 25 Stunden
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                                                                                                                  Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben
                                                               Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

                                                      Qualifikationsphase – Q1: Unterrichtsvorhaben III
                                                                                                                                        Kompetenzstufe B2 des GeR

                                                                                        Vivre en ville et à la campagne / culture banlieue

                                                                                                                                   Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

                                                                                                                                          Interkulturelle kommunikative
                       Sachgerechte Dokumentation, von Arbeitsergebnissen in der Fremdsprache , intentions-und
                       Gezielte und kontinuierliche Bearbeitung eigener fehlerschwerpunkte und Ziehen von Schlußfolgerungen für

                       Bedarfsgerechte Nutzung unterschiedlicher Arbeitsmittel und Medien für das Sprachlernen und

                                                                                                                                                    Kompetenz
                                                                                                                                     Orientierungswissen: erweitern und festigen
                                                                                                                                     in Bezug auf folgende Themenfelder:
                                                                                                                                     Großstadtleben, Immigration und
                       Selbständige und kooperative Planung, Umsetzung und Evaluation komplexer Arbeitsprozesse

                                                                                                                                     Integration, Identität

                                                                                                                                                                                     Anpassung ihres Sprachgebrauchs reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation
                                                                                                                                                                                     Reflexion und Erläuterung von Beziehungen zwischen Sprach-und Kulturphänomenen
                       adressatenorientierte Präsentation, selbständige Evaluation des erreichten Arbeitsstandes

                                                                                                                                     Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch
                                                                                                                                     und vergleichend mit Aspekten des
                                                                                                                                     Großstadtlebens sowie mit realen und
                                                                                                                                     fiktiven, fremd- und eigenkulturellen Werten
                                                                                                                                     und Strukturen auseinandersetzen und
                                                                                                                                     diesen tolerant begegnen sowie eigene
                                                                                                                                     kulturelle Einstellungen in Frage stellen und
                                                                                                                                     ggf. relativieren
                                                                                                                                     Verstehen und Handeln:
 Sprachlernkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Sprachbewusstheit
                                                                                                                                     sich aktiv und reflektiert in Denk- und
                                                                                                                                     Verhaltensmuster von Menschen anderer
                                                                                                                                     Wohn-und Lebensräume und Kulturen
                                                                                                                                     hineinversetzen,           Perspektivwechsel
                                                                                                                                     vornehmen und sowohl Empathie für fremde
                                                                                                                                     Kulturen sowie kritische Distanz zur eigenen
                                                                                                                                     Kultur entwickeln; eigene Lebenserfahrungen
                                                                                                                                     und         Sichtweisen      mit        denen
                                                                                                                                     fremdsprachlicher             Bezugskulturen
                                                                                                                                     differenziert vergleichen, diskutieren und
                       das eigene Sprachenlernen

                       Informationsbeschaffung

                                                                                                                                     problematisieren
                                                                                                                                     Funktionale kommunikative Kompetenz
                                                                                                                                     Hör(seh)verstehen:
                                                                                                                                     Informationen aus medial vermittelten
                                                                                                                                     Texten global und selektiv entnehmen (z.B.
                                                                                                                                     Chansons zu Paris und zur banlieue, Kurzfilme
                                                                                                                                     aus Paris, je t’aime oder weitere Filme (La
                                                                                                                                     Haine, Neuilly, sa mère, Les Intouchables Les
                                                                                                                                     Misérables (Ladj Ly), La French (Marseille),
                                                                                                                                     Paris à tout prix, Le brio etc.)
                                                                                                                                     Schreiben:
                                                                                                                                     Unterschiedliche Typen von Sach-und
                                                                                                                                     Gebrauchstexten verfassen und gängige
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                           Mitteilungsabsichten     realisieren,   Texte
                           adressatengerecht gestalten, verschiedene
                           Formen kreativen Schreibens anwenden
                           Sprachmittlung:
                           Einem Partner in der Zielsprache Inhalte aus
                           authentischen Texten wiedergeben
                           Verfügen über sprachliche Mittel:
                           Wortschatz:
                           Wortfelder zu Stadtleben, immigration und
                           intégration etc.; Redemittel zur Textanalyse
                           anwenden
                           Grammatische Strukturen:
                           Revision      Les     temps,      komplexere
                           Satzkonstruktionen                  (gérondif,
                           Partizipialkonstruktionen)
                                 Text- und Medienkompetenz

                           analytisch-interpretierend:
                           Auszüge aus einer literarischen Ganzschrift
                           Differenziert verstehen, die Gesamtaussage,
                           Hauptaussagen und wichtige Details
                           entnehmen und die Handlung strukturiert
                           mündlich und schriftlich zusammenfassen,
                           Texte unter Berücksichtigung ihrer
                           historischen und kulturellen Bedingtheit
                           deuten und dabei differenzierte Verfahren
                           des textbezogenen Analysierens/
                           Interpretierens weitestgehend selbständig
                           mündlich und schriftlich anwenden
                           Gestaltender Umgang: in Anlehnung an
                           Ausgangstexte       Texte      expositorischer,
                           informativer, deskriptiver, instruktiver sowie
                           argumentativ-appelativer           Ausrichtung
                           verfassen
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                   Texte und Medien
 (Berücksichtigung der jeweiligen Fokussierungen)
 Literarische Texte: lyrische Texte (Gedichte, chansons, slams), narrative Texte (z.B.
 Auszüge aus Jules Verne Paris au XXe siècle ; Leïla Slimani, Chanson douce ;
 Kurzgeschichten, z.B. Anna Gavalda); dramatische Texte (scénarios: La Haine, Les
 Intouchables)
 Auszüge aus Virginie Despentes, Vernon Subutex (LK);

 Nicht-fiktionale Texte, v.a. Zeitungsartikel aus Presse und Internet
 Diskontinuierliche Texte : Grafiken (Statistiken)

 Medial vermittelte Texte: Audiovisuelle Formate (z.B. Dokumentationen zur
 Stadtentwicklung (C’est pas sorcier); La Haine, Neuilly, sa mère, Les Intouchables; Paris,
 je t‘aime, Les Misérables (Ladj Ly), La French (Marseille), Paris à tout prix, Le brio etc.)

                                           Projektvorhaben
 Mögliche Projekte:

                               Lernerfolgsüberprüfungen
 Klausur: Schreiben + Leseverstehen + Hör-/Hörsehverstehen
 Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatzüberprüfungen,                  Präsentation   von
 Unterrichtsergebnissen (EA, PA, GA)

                                           Materialanregungen

 Klett Horizon (2017): Paris

 Cornelsen Parcours plus (2016), A la rencontre des métropoles francophones : Paris

 Klett Dossier : Paris – ville de cœur – ville décor

 Internetseite der französischen Großstädte

                            Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                                                                              Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

                                                                          Qualifikationsphase – Q1: Unterrichtsvorhaben IV
                                                                                                 GK
                                                                                                                                                                                                                                     Kompetenzstufe B2 des GeR
                                                                                                                                                                                                                                  La Belgique – si proche et si loin !?

                                                                                                                                                                                      Inhaltliche Schwerpunkte
                                                                                                                                                                                    Regionale Kultur und Identität
                                                                                                                                                                                     Die belgische Sprachenfrage
                                                                                                                                                                                  Arbeits-, Studien- und Berufswelt
                                                                                                                                                                       Brüssel - soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte

                                                                                                                                                                                                                                 Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.
                                                                                                                                                                                                                                       Interkulturelle kommunikative
                                                                                                                            Durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem
                       Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und

                                                                                                                                                                                                                                                 Kompetenz
                                                                                                                                                                                                                                           Orientierungswissen: erweitern

                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              selbständig behoben werden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher geplant und Kommunikationsprobleme weitgehend
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren
                                                                                                                                                                                                                                           und festigen in Bezug auf folgende
                       Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte nutzen

                       Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

                                                                                                                                                                                                                                           Themenfelder: Regionale Kultur
                                                                                                                                                                                                                                           und Identität; Die belgische
                                                                                                                                                                                                                                           Sprachenfrage; Arbeits-, Studien-
                                                                                                                                                                                                                                           und Berufswelt; Brüssel - soziale,
                                                                                                                                                                                                                                           wirtschaftliche und politische
                                                                                                                                                                                                                                           Aspekte
                                                                                                                                                                                                                                           Einstellungen und Bewusstheit:
                                                                                                                            Zusammenhang die in anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen

                                                                                                                                                                                                                                           sich fremdkultureller Werte,
                                                                                                                                                                                                                                           Normen und Verhaltensweisen,
                                                                                                                                                                                                                                           die      von      den      eigenen
 Sprachlernkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sprachbewusstheit
                                                                                                                                                                                                                                           Vorstellungen          abweichen,
                                                                                                                                                                                                                                           weitgehend bewusst werden und
                       Schlussfolgerungen für das eigene Sprachenlernen ziehen

                                                                                                                                                                                                                                           Toleranz entwickeln
                                                                                                                                                                                                                                           Verstehen und Handeln:
                                                                                                                                                                                                                                           sich aktiv in Denk- und
                                                                                                                                                                                                                                           Verhaltensweisen von Menschen
                                                                                                                                                                                                                                           anderer      Kulturen          und
                                                                                                                                                                                                                                           Generationen       hineinversetzen
                                                                                                                                                                                                                                           (Perspektivwechsel) und aus der
                                                                                                                                                                                                                                           spezifischen Differenzerfahrung
                                                                                                                                                                                                                                           Verständnis sowie ggf. kritische
                                                                                                                                                                                                                                           Distanz (auch zur eigenen Kultur)
                                                                                                                                                                                                                                           bzw. Empathie für den anderen
                                                                                                                                                                                                                                           entwickeln;
                                                                                                                                                                                                                                           in formellen wie informellen
                                                                                                                                                                                                                                           Begegnungssituationen       kultur-
                                                                                                                                                                                                                                           spezifische Konventionen und
                                                                                                                                                                                                                                           Besonderheiten in der Regel
                                                                                                                                                                                                                                           beachten

                                                                                                                                                                                                                                         Funktionale kommunikative
                                                                                                                                                                                                                                                 Kompetenz
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                             Hörverstehen/ Hörsehverstehen:
                                    Informationen      aus     medial
                                    vermittelten Texten global und
                                    selektiv entnehmen (chanson,
                                    Radio-,       Internet-       und
                                    Fernsehbeiträge;
                                    Handlungsabläufe              und
                                    Gesamtaussage erschließen und
                                    in den Kontext einordnen,
                                    Darstellung      von      Figuren
                                    erschließen, zur Erschließung der
                                    Textaussagen externes Wissen
                                    heranziehen und textinterne
                                    Informationen und textexternes
                                    Wissen kombinieren

                             Leseverstehen:
                                     Bei Sach-und Gebrauchstexten,
                                     literarischen      Texten        die
                                     Gesamtaussage             erfassen,
                                     thematische      Aspekte     sowie
                                     wichtige Details entnehmen und
                                     diese Informationen in den
                                     Kontext der Gesamtaussage
                                     einordnen;       diskontinuierliche
                                     Texte)
                             Schreiben:
                                     Unter Beachtung grundlegender
                                     textsortenspezifischer Merkmale
                                     folgende        Formen          des
                                     textanalytischen und kreativen
                                     Schreibens anwenden: Resümee,
                                     Charakterisierung,     Fortsetzung
                                     eines Textes, innerer Monolog,
                                     Tagebucheintrag etc.
                             Sprachmittlung:
                                     Als Sprachmittler wesentliche
                                     Aussagen und Aussageabsichten
                                     in die jeweilige Zielsprache
                                     sinngemäß übertragen
                                     Bei     der    Vermittlung      von
                                     Informationen auf Nachfragen
                                     eingehen
                             Verfügbarkeit über sprachliche Mittel
                                     Einen erweiterten allgemeinen
                                     und auf das soziokulturelle
                                     Orientierungswissen           (s.o.)
                                     bezogenen Wortschatz sowie ein
                                     breites     Textbesprechungs-und
                                     Textproduktionsvokabular
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                         zielorientiert nutzen und in    der
                                         Auseinandersetzung              mit
                                         komplexen Sachverhalten         die
                                         französische      Sprache        als
                                         Arbeitssprache verwenden

                                 TMK
                                 Besprechender Umgang:
                                 Auszüge aus literarischen Texten,
                                 Zeitungs-und Zeitschriftenartikel vor dem
                                 Hintergrund        ihres       spezifischen
                                 kommunikativen und kulturellen Kontexts
                                 verstehen, analysieren und kritisch
                                 reflektieren      sowie        wesentliche
                                 Textsortenmerkmale beachten
                                 Gestaltender Umgang:
                                 Nach Vorgabe von Modellen zur kreativen
                                 Auseinandersetzung mit verschiedenen
                                 Ausgangstexten Dialoge, innere Monologe
                                 und       Briefe     und     verschiedene
                                 Internetbeiträge (z.B. Leserkommentar,
                                 Blogeinträge, Internetartikel) entwerfen

                                     Texte und Medien
 Texte der öffentlichen und privaten Kommunikation : Artikel der Printmedien
 (belgische und französische Tageszeitungen, Revue de la Presse etc.), Internetartikel
 Literarische Texte : roman, z.B. Amélie Nothomb, Antéchrista)
 Lyrische Texte (Chansons, z.B. Jacques Brel, Bruxelles ; King Bems, Ici à Bruxelles ; Judah
 Warsky, Bruxelles, capitale de l’Europe, Angèle, verschiedene Songs etc.)
 Diskontinuierliche Texte (BD : z.B. Tintin, Spirou. Gaston Lagaffe, Astérix et Obélix)
 Medial vermittelte Texte: Audiovisuelle Formate (z.B. Film : Rien à déclarer, D. Boom,
 2010)

                                         Projektvorhaben
 Mögliche Projekte: individuell

                             Lernerfolgsüberprüfungen
 Klausur: Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung
                                         Materialanregungen:

 Klett Horizon Dossier: Régions de France et d‘Europe

 Klett Magazin trait d‘union : La Belgique cultive sa slow-attitude (2019)

 Cornelsen Parcours plus, Flash sur la Francophonie : La Belgique
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

 Französisch heute 2 (2019), La Belgique

                                            Q1 - LK

 Unterrichtsvorhaben III:                       Unterrichtsvorhaben IV:
 Thema: Vivre en ville et à la campagne /       Thema : La Belgique – si proche et si loin !?
 culture banlieue

 Inhaltliche Schwerpunkte:                      Inhaltliche Schwerpunkte
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

 Vor- und Nachteile einer Großstadt                  Regionale Kultur und Identität
 Fragen der Stadtentwicklung – Leben und             Die belgische Sprachenfrage
 Arbeiten                                            Arbeits-, Studien- und Berufswelt
 Leben und Arbeiten auf dem Land                     Brüssel – soziale, wirtschaftliche und
 Die Stadt als identitätsstiftender Raum             politische Aspekte
 Historische Stadtentwicklung im 19. Jh.
 Stadt- und Landleben im 19. Jh.

 KLP-Bezug:                                         KLP-Bezug:
 Entrer dans le monde du travail                    Entrer dans le monde du travail
 Studienwahl      und    Berufswelt              im Studienwahl      und    Berufswelt            im
 internationalen Kontext                            internationalen Kontext

 Vivre dans un pays francophone                      Vivre dans un pays francophone
 Immigration und Integration                         Regionale Diversität
 Nationale Identität
                                                     ZA-Vorgaben 2020-2022
 (R-)Evolutions historiques et culturelles           Vivre, bouger, étudier et travailler en ville et
 Culture banlieue                                    à la campagne (France et Belgique)

 ZA-Vorgaben 2020-2022:
 Vivre, bouger, étudier et travailler en ville
 et à la campagne (France et Belgique)

 Conceptions de vie et société : Images dans
 la littérature réaliste et naturaliste et dans
 des textes non-fictionnels contemporains

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                      Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 Kompetenzen:                                        Kompetenzen:
 FKK                                                 FKK
 Hörverstehen/ Hörsehverstehen:                 Hör(seh)verstehen:
        Auditiv und audiovisuelle vermittelten         Auditiv und audiovisuelle vermittelten
        Texten        die      Gesamtaussage;          Texten       die       Gesamtaussage,
        Hauptaussagen                      und         Hauptaussagen                     und
        Einzelinformationen sowie implizit             Einzelinformationen entnehmen und
        enthaltene Informationen entnehmen             diese Informationen in den Kontext der
        und diese Information in den Kontext           gesamtaussage einordnen sowie deren
        der Gesamtaussage einordnen sowie              Wirkung erläutern
        deren Wirkung erläutern                        Zur Erschließung der Textaussage
        Implizite Stimmungen und Einstellungen         externes Wissen heranziehen sowie
        oder Beziehungen der Sprechenden               textinterne     Informationen     und
        erfassen                                       textexternes Wissen kombinieren
        Selbständig eine der Hörabsicht                Der Kommunikation im Unterricht,
        entsprechende       Rezeptionsstrategie        Gesprächen,     Präsentationen    und
        (global, detailliert und selektiv)             Diskussionen       mit      komplexen
        funktional anwenden                            Argumentationen folgen
 Leseverstehen:
        Bei umfangreichen und komplexen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen /
        Sach-        und      Gebrauchstexten, zusammenhängendes Sprechen
        literarischen sowie mehrfachkodierten
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

         Texten selbständig die Gesamtaussage                In informellen Gesprächen und
         erfassen, thematische Aspekte sowie                 Diskussionen flexibel, spontan und
         wichtige Details entnehmen                          flüssig Erfahrungen, Erlebnisse und
         Selbständig        einen       für       ihr        Gefühle einbringen, Meinungen und
         Verstehensinteresse geeigneten Zugang               eigene        Positionen      differenziert
         und       Verarbeitungsstil      (globales,         vertreten und begründen sowie
         detailliertes        und         selektives         Meinungen abwägen, kommentieren
         Leseverstehen) auswählen                            und bewerten
         Explizite sowie implizite Informationen,            Sich unter Beachtung kultureller
         auch feinere Nuancen von Einstellungen              Gesprächskonventionen                     in
         und Meinungen, erschließen und in den               unterschiedlichen          Rollen        an
         Kontext der Gesamtaussage einordnen                 formalisierten       Gesprächssituationen
 Schreiben:                                                  beteiligen und flexibel interagieren
         Unter Beachtung von Merkmalen eines                 Bei      sprachlichen      Schwierigkeiten
         breiteren          Spektrums            von         Kompensationsstrategien selbständig
         Textsortenmerkmalen unterschiedliche                funktional anwenden
         Typen von Sach- und Gebrauchstexten                 Anspruchsvolle               Sachverhalte,
         verfassen      und     dabei     vielfältige        Handlungsweisen                        und
         Mitteilungsabsichten realisieren                    Problemstellungen erörtern, dabei
         Explizite und implizite Informationen               entscheidende Punkte in angemessener
         und Argumente aus verschiedenen                     Weise       hervorheben       und     dazu
         Quellen in die eigene Texterstellung                differenziert und begründet Stellung
         einbeziehen und Standpunkte durch                   nehmen
         differenzierte Begründungen/ Beispiele              Texte          kohärent         vorstellen,
         stützen bzw. widerlegen                             problematisieren und differenziert
         Diskontinuierliche        Vorlagen        in        kommentieren
         kontinuierliche Texte umschreiben            Leseverstehen:
         Texte durch den Einsatz eines                       Bei umfangreichen und komplexen
         angemessenen Stils und Registers sowie              Sach-         und        Gebrauchstexten,
         adäquater Mittel der Leserleitung                   literarischen sowie mehrfachkodierten
         gestalten                                           Texten selbständig die Gesamtaussage
         Unter         Beachtung         komplexer           erfassen, thematische Aspekte sowie
         textsortenspezifischer          Merkmale            wichtige Details entnehmen und diese
         verschiedene Formen des kreativen                   Informationen in den Kontext der
         Schreibens realisieren                              Gesamtaussage einordnen
 Sprachmittlung:                                             Umfangreichere und komplexe Texte
         Als     Sprachmittler     unter     Einsatz         vor dem Hintergrund einer großen und
         kommunikativer          Strategien        in        differenzierten        Bandbreite      von
         informellen       und       formalisierten          Gattungs- und Gestaltungsmerkmale
         Kommunikationssituationen                           inhaltlich erfassen
         wesentliche Aussagen und wichtige
                                                             Selbständig         einen      für       ihr
         Details in die jeweilige Zielsprache
         sinngemäß übertragen                                Verstehensinteresse     geeigneten  Zugang
                                                             und       Verarbeitungsstil      (globales,
         Bei der Vermittlung von Informationen
                                                             detailliertes         und        selektives
         auf detaillierte Nachfragen eingehen
                                                             Leseverstehen) auswählen
         Das eigene Vorwissen einbringen,
         dessen      Grenzen      erkennen       und Schreiben
         Kompensationsstrategien selbständig                 Unter Beachtung von Merkmalen eines
         funktional anwenden                                 breiteren           Spektrums          von
 Verfügbarkeit über sprachliche Mittel                       Textsortenmerkmalen unterschiedliche
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

        Einen differenzierten allgemeinen und            Typen von Sach- und Gebrauchstexten
        auf         das          soziokulturelle         verfassen     und    dabei    vielfältige
        Orientierungswissen          bezogenen           Mitteilungsabsichten       differenziert
        Wortschatz sowie ein differenziertes             realisieren
        Textbesprechungs-                   und          Explizite und implizite Informationen
        Textproduktionsvokabular zielorientiert          und Argumente aus verschiedenen
        nutzen und in der Auseinandersetzung             Quellen in die eigene Texterstellung
        mit komplexen Sachverhalten die                  bzw.      Argumentation    sachgerecht
        französische Sprache als Arbeitssprache          einbeziehen und Standpunkte durch
        verwenden                                        differenzierte Begründungen/ Beispiele
                                                         stützen bzw. widerlegen
                                                         Diskontinuierliche     Vorlagen        in
 IKK                                                     kontinuierliche Texte umschreiben
        Sich der kulturellen und sprachlichen            Texte durch den Einsatz eines
        Vielfalt und der damit verbundenen               angemessenen Stils und Registers sowie
        Chancen bewusst werden und neuen                 adäquater Mittel der Leserleitung
        Erfahrungen mit fremder Kultur sowie             gestalten
        sprachlich             herausfordernden          Unter        Beachtung       komplexer
        Kommunikationssituationen                        textsortenspezifischer       Merkmale
        grundsätzlich offen und lernbereit               verschiedene Formen des kreativen
        begegnen                                         Schreibens realisieren
        Sich fremdkultureller Werte, Normen
        und Verhaltensweisen, die von den
        eigenen Vorstellungen abweichen, Verfügen über sprachliche Mittel
        bewusst werden und ihnen Toleranz             Einen differenzierten allgemeinen und
        entgegenbringen,                   sofern     auf          das         soziokulturelle
        Grundprinzipien       friedlichen     und     Orientierungswissen           bezogenen
        respektvollen Zusammenlebens nicht            Wortschatz   sowie  ein  differenziertes
        verletzt werden                               Textbesprechungs-                     und
        Fremde und eigene Werte, Haltungen            Textproduktionsvokabular    zielorientiert
        und Einstellungen im Hinblick auf             nutzen und in der Auseinandersetzung
        international gültige Konventionen            mit komplexen Sachverhalten die
        einordnen                                     französische Sprache als Arbeitssprache
        Sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und          verwenden
        Einstellungen bewusst werden, sie auch
                                                  IKK
        aus Gender-Perspektive in Frage stellen
                                                      Sich der kulturellen und sprachlichen
        und ggf. relativieren bzw. revidieren
                                                      Vielfalt und der damit verbundenen
        Sich aktiv und reflektiert in Denk- und
                                                      Chancen bewusst werden und neuen
        Verhaltensweisen       von      Menschen
                                                      Erfahrungen mit fremder Kultur sowie
        anderer Kulturen hineinversetzen und
                                                      sprachlich           herausfordernden
        aus diesem Verständnis heraus
                                                      Kommunikationssituationen
        Empathie für andere entwickeln
                                                      grundsätzlich offen und lernbereit
 TMK
                                                      begegnen
        Ihr Erstverstehen und ihre Deutung
                                                      Sich fremdkultureller Werte, Normen
        differenziert und kritisch reflektieren
                                                      und Verhaltensweisen, die von den
        und ggf. revidieren
                                                      eigenen Vorstellungen abweichen,
        Texte vor dem Hintergrund ihres
                                                      bewusst werden und ihnen Toleranz
        spezifischen     kommunikativen       und
                                                      entgegenbringen,                   sofern
        kulturellen Kontextes differenziert
                                                      Grundprinzipien     friedlichen       und
        verstehen, die Gesamtaussage ,
        Hauptaussagen sowie wichtige Details
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

        entnehmen, die Handlung strukturiert           respektvollen Zusammenlebens nicht
        mündlich           und           schriftlich   verletzt werden
        zusammenfassen                                 Fremde und eigene Werte, Haltungen
        differenzierte       sprachlich-stilistische   und Einstellungen im Hinblick auf
        Gestaltungsmittel,               gattungs-     international gültige Konventionen
        textsortenspezifische sowie filmische          einordnen
        Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten           Sich ihrer eigenen Wahrnehmungen,
        erkennen und diese funktional mündlich         Haltungen und Einstellungen bewusst
        und schriftlich erläutern                      werden, sie auch aus Gender-
        mündlich und schriftlich begründet             Perspektive in Frage stellen und ggf.
        einschätzen, welchen Stellenwert der           relativieren bzw. revidieren
        Text insgesamt und in Details für das          Sich aktiv und reflektiert in Denk- und
        eigene Interesse bzw. die Bearbeitung          Verhaltensweisen       von    Menschen
        einer Aufgabenstellung hat                     anderer Kulturen hineinversetzen und
        In     Anlehnung       an      komplexere      aus diesem Verständnis heraus
        Ausgangstexte umfangreiche Texte               Empathie für andere entwickeln
        expositorischer,             informativer,
        deskriptiver,      instruktiver       sowie
        argumentativ-appellativer Ausrichtung TMK
        verfassen                                      Ihr Erstverstehen und ihre Deutung
                                                       differenziert und kritisch reflektieren
                                                       und ggf. revidieren
 Zeitbedarf: ca. 40 Stunden                            Texte vor dem Hintergrund ihres
                                                       spezifischen kommunikativen und
                                                       kulturellen Kontextes differenziert
                                                       verstehen,      die      Gesamtaussage,
                                                       Hauptaussagen sowie wichtige Details
                                                       entnehmen, die Handlung strukturiert
                                                       mündlich und schriftlich wiedergeben
                                                       und zusammenfassen
                                                       Differenzierte      sprachlich-stilistische
                                                       Gestaltungsmittel, filmische Merkmale,
                                                       Wirkungsabsichten erkennen und diese
                                                       funktional mündlich und schriftlich
                                                       erläutern

                                               Zeitbedarf: ca. 40 Stunden

                        Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben
Unterrichtsvorhaben I, II, III, IV                                                            Q1
________________________________________________________________________________________________

                                                                              Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

                                                              Qualifikationsphase – Q1: Unterrichtsvorhaben III
                                                                                                                                                 Kompetenzstufe B2 des GeR

                                                                                                         Vivre en ville et à la campagne / culture banlieue
                                                                                                                                             Gesamtstundenkontingent: ca. 40 Std.

                                                                                                                                                   Interkulturelle kommunikative
                       Gezielte und kontinuierliche Bearbeitung eigener fehlerschwerpunkte und Ziehen von Schlußfolgerungen für das eigene

                       Sachgerechte Dokumentation, von Arbeitsergebnissen in der Fremdsprache , intentions-und adressatenorientierte
                       Bedarfsgerechte Nutzung unterschiedlicher Arbeitsmittel und Medien für das Sprachlernen und Informationsbeschaffung

                                                                                                                                                             Kompetenz
                                                                                                                                              Orientierungswissen: erweitern und festigen
                                                                                                                                              in Bezug auf folgende Themenfelder:
                                                                                                                                              Großstadtleben, Immigration und
                                                                                                                                              Integration, Identität, auch in historischer

                                                                                                                                                                                                 Anpassung ihres Sprachgebrauchs reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation
                                                                                                                                                                                                 Reflexion und Erläuterung von Beziehungen zwischen Sprach-und Kulturphänomenen
                                                                                                                                              Perspektive

                                                                                                                                              Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch
                       Selbständige und kooperative Planung, Umsetzung und Evaluation komplexer Arbeitsprozesse

                                                                                                                                              und vergleichend mit Aspekten des Großstadt
                                                                                                                                              bzw. Landlebens sowie mit realen und
                                                                                                                                              fiktiven, fremd- und eigenkulturellen Werten
                                                                                                                                              und Strukturen auseinandersetzen und
                                                                                                                                              diesen tolerant begegnen sowie eigene
                                                                                                                                              kulturelle Einstellungen in Frage stellen und
                                                                                                                                              ggf. relativieren
                                                                                                                                              Verstehen und Handeln:
                       Präsentation, selbständige Evaluation des erreichten Arbeitsstandes

                                                                                                                                              sich aktiv und reflektiert in Denk- und
 Sprachlernkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Sprachbewusstheit
                                                                                                                                              Verhaltensmuster von Menschen anderer
                                                                                                                                              Wohn-und Lebensräume und Kulturen
                                                                                                                                              hineinversetzen,           Perspektivwechsel
                                                                                                                                              vornehmen und sowohl Empathie für fremde
                                                                                                                                              Kulturen sowie kritische Distanz zur eigenen
                                                                                                                                              Kultur entwickeln; eigene Lebenserfahrungen
                                                                                                                                              und         Sichtweisen      mit        denen
                                                                                                                                              fremdsprachlicher             Bezugskulturen
                                                                                                                                              differenziert vergleichen, diskutieren und
                                                                                                                                              problematisieren
                                                                                                                                              Funktionale kommunikative Kompetenz
                                                                                                                                              Hör(seh)verstehen:
                                                                                                                                              Informationen aus komplexen medial
                                                                                                                                              vermittelten Texten global und selektiv
                                                                                                                                              entnehmen (z.B. Chansons zu Paris und zur
                       Sprachenlernen

                                                                                                                                              banlieue, Kurzfilme aus Paris, je t’aime oder
                                                                                                                                              weitere Filme (La Haine, Neuilly, sa mère, Les
                                                                                                                                              Intouchables, Les Misérables (Ladj Ly), La
                                                                                                                                              French (Marseille), Paris à tout prix, Le brio
                                                                                                                                              etc.)
                                                                                                                                              Schreiben:
                                                                                                                                              Unter Beachtung eines breiten Spektrums
                                                                                                                                              von Textsortenmerkmalen unterschiedliche
                                                                                                                                              Typen von Sach-und Gebrauchstexten
                                                                                                                                              verfassen            und             vielfältige
Sie können auch lesen