Jahrgang Nr. 1 Januar 2022 - Pfarrei Heilig Geist Eschweiler
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse) Für mich ist es immer ein besonderer Augenblick, wenn ich zum ersten Mal den Kalender eines neuen Jahres in Händen halte. Ich gehöre noch zu den Menschen, die ihre Termine nicht digital, sondern in einem Buchkalender aus Papier verwalten. Das Öffnen und Durchblä ern der 365 unbeschriebenen Seiten hat irgendwie etwas Faszinierendes. Dann trage ich die ersten Termine ein: Geburts‐ und Namenstage lieber Menschen, geplante Kurse, Urlaubs‐ und Fes age, besondere Ereignisse und Verpflichtungen. Bei manchen Eintragungen empfinde ich Vorfreude, anderen sehe ich eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Immer jedoch begleiten mich angesichts des neuen Kalenders viele Fragen: Was wird das kommende Jahr bringen? Was wird es mir persönlich zumuten, womit mich beschenken? Und wie wird sich die Situa on in Kirche, Gesellscha , in der gesamten Welt weiter entwickeln? Manchmal wünschte ich mir, ich könnte schon einen kleinen Blick in die Zukun werfen. Dann aber denke ich: Es ist gut, nicht jetzt schon zu wissen, was alles kommt. „Vertrauen ist die schönste Form von Mut.“ – Diesen Satz habe ich einmal gefunden und sage ihn mir selbst am Beginn eines neuen Jahres. Vertrauen darf ich, dass ich auf dem Weg nicht alleine bin. Nicht nur gute Menschen gehen mit, sondern auch Go selbst hat versprochen, an meiner Seite zu sein, was auch immer kommen mag. Er bewahrt mich nicht vor Unglück, aber er ist da und schenkt mir Kra . Und wenn mein Lebensschiff in stürmische See gerät, weiß ich, dass er stärker ist als Wogen und Wellen. In dieser Gewissheit darf ich zuversichtlich in die Zukun gehen. Für das neue Jahr 2022 wünsche ich uns allen Gesundheit, Zufriedenheit und ein großes Go vertrauen! Sr. Mar na fireworks‐574739_neujahr__by_geralt_pixabay_pfarrbriefservice.de Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Pfarrei ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Freude für das Jahr 2022. Ihr Pfarrbüroteam 7722_neujahr_by_Mar n_Maniga erer_pfarrbriefservice.de In die Gemeinscha der Kirche wurden aufgenommen: 2 Allgemein
In die Ewigkeit wurden abberufen: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die Daten der „Geburtstagskinder“, der Kommunionkinder, der Firmlinge der Täuflinge und der Verstorbenen nicht im Internet veröffentlichen! Sie finden diese Namen weiterhin in der gedruckten Ausgabe des Wegweisers, der in den Kirchen ausliegt! Herr, lass sie bei DIR leben in Frieden! Bekanntmachungen im Pfarrbrief Im Wegweiser werden Sakramentenspendungen (z.B. Taufe, Firmung), Sterbefälle sowie Altersjubiläen ab 80 Jahre mit Namen veröffentlicht. Die Veröffentlichung von Ehejubiläen erfolgt nur auf Anfrage. Sollten Sie die Veröffentlichung bei Altersjubiläen nicht wünschen, so können Sie diese widerrufen. Widerrufe sollten schri lich dem Pfarrbüro mitgeteilt werden. Wenn wir von Ihnen nichts hören, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Tau ermine erste Quartal 2022 Sa. 15.01.22 14:00 Uhr St. Barbara Pumpe‐S ch Sa. 22.01.22 11:00 Uhr St. Marien Röthgen Sa. 05.02.22 14:00 Uhr St. Cäcilia Nothberg Sa. 19.02.22 11:00 Uhr St. Wendelinus Hastenrath Sa. 26.02.22 11:00 Uhr St. Marien Röthgen Sa. 05.03.22 14:00 Uhr St. Antonius Bergrat Sa. 19.03.22 14:00 Uhr St. Barbara Pumpe‐S ch Sa. 26.03.22 11:00 Uhr St. Marien Röthgen Sa. 02.04.22 14:00 Uhr St. Cäcilia Nothberg Sa. 23.04.22 11:00 Uhr St. Marien Röthgen Wie komme ich an einen Tau ermin für mein Kind? Anruf in einem der Pfarrbüros, Telefonnummern auf der letzten Seite. Was ist sonst noch zu erledigen? Die formale Anmeldung in einem der Pfarrbüros. Was benö ge ich zur formalen Anmeldung? Geburtsurkunde meines Kindes. Name, Anschri und Religionsnachweis (Patenschein) der Paten. Bei Fragen bi e im Gemeinsamen Büro melden, Tel. 02403 9611840. Weitere Informa onen unter dem QR‐Code Alle SternsingerBilder: Kindermissionswerk die Sternsinger Allgemein 3
Kirchenvorstand Am 08. Dezember 2021 fand die kons tuierende Sitzung des Kirchenvorstandes sta . Auf dieser Sitzung wurden Herr Günter Koch und Herr Dr. Peter Stommel als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Der Arbeitsausschuss Personal besteht aus den Damen Brandenburg und Saal sowie Herrn Krause. Der Arbeitsausschuss Kita besteht aus den Damen Görtz und Saal. Der Arbeitsausschuss Finanzen besteht aus Frau Brandenburg und Herrn Surges. Der Arbeitsausschuss Bau‐ und Liegenscha en besteht aus den Herren Dr. Stommel, Wi emann, Winden, Greuel, Siegers und Koch. Eschi – Kinderzeit in der Kirche Eschi hat eine Frage an alle Kinder zwischen 0 und 6 Jahren: Möchtet ihr gerne die Kirche entdecken? In jeder Kirche gibt es verschiedene Elemente zum Anfassen, zum Sehen, zum Riechen und zum Fühlen. Wie kleine Ingenieure könnt ihr zusammen mit Eschi z. B. entdecken, welche Materialien verbaut wurden oder wie lang und breit eine Kirche sein kann. Als Sachensucher könnt ihr mit ihm zusammen viele verschiedene Gegenstände und Bilder finden. Und noch vieles mehr… Und zu allem kann Eschi euch etwas erzählen. Wenn ihr neugierig seid, kommt einfach am Mi woch, dem 12. Januar 2022 um 16 Uhr zusammen mit Mama und/oder Papa und/oder Oma und Opa in die Eschi – Kinder ‐ und Familienkirche in Dürwiß und lasst euch überraschen, was Eschi sich für euch ausgedacht hat. Eschi freut sich auf euch. Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir möchten Euch und Sie ganz herzlich zu unserem nächsten Eschi Familiengo es‐ dienst einladen. Er findet am 16. Januar um 9:30 Uhr in der Eschi – Kinder ‐und Familienkirche in Dürwiß sta . Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis Mi woch, 12. Januar im Pfarrbüro in Dürwiß (Tel. 52356) notwendig, Der Go esdienst findet unter den aktuellen Corona – Vorkehrungen sta . Nähere Informa onen gibt es auf unserer Homepage: h ps://katholisch‐eschweiler.de/ Wir freuen uns auf euch Euer Eschi‐Team Bilder Leonie Herzog 4 Allgemein
Go esdienstordnung Januar 2022 Samstag, 1. Januar Neujahr, Hochfest der Go esmu er Maria Num 6,22‐27,Gal 4,4‐7, Ev: Lk 2,16‐21 Kollekte für die Priesterausbildung in Afrika 11:00 Uhr Heilige Messe St. Barbara Pumpe‐S ch 11:00 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg 18:30 Uhr Heilige Messe St. Antonius Bergrath Sonntag, 2. Januar Hl. Basilius der Große; Hl. Gregor von Nazianz Kollekte für die Priesterausbildung in Afrika 09:30 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg 11:00 Uhr Heilige Messe St. Marien Röthgen 11:00 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Wendelinus Hastenrath Montag, 3. Januar 15:00 Uhr Heilige Messe St. Barbara Pumpe‐S ch 18:00 Uhr Heilige Messe St. Wendelinus Hastenrath Freitag, 7. Januar Herz‐Jesu‐Freitag 16:30 Uhr Rosenkranzgebet St. Cäcilia Nothberg 17:00 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg Samstag, 8. Januar Bergrath: Kollekte für unsere Kirche 17:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Barbara Pumpe‐S ch 18:30 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Antonius Bergrath Sonntag, 9. Januar Taufe des Herrn Jes 42,5a.1‐4.6‐7,Apg 10,34‐38, Ev: Lk 3,15‐16.21‐22 Hastenrath: Kollekte für unsere Kirche 09:30 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Cäcilia Nothberg 11:00 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Marien Röthgen 11:00 Uhr Heilige Messe St. Wendelinus Hastenrath Montag, 10. Januar 15:00 Uhr Heilige Messe St. Barbara Pumpe‐S ch 18:00 Uhr Heilige Messe St. Wendelinus Hastenrath Donnerstag, 13. Januar 08:00 Uhr Schulgo esdienst St. Antonius Bergrath 18:00 Uhr Heilige Messe St. Antonius Bergrath Freitag, 14. Januar 16:30 Uhr Rosenkranzgebet St. Cäcilia Nothberg 17:00 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg Allgemein 5
Samstag, 15. Januar Hl. Arnold Janssen 14:00 Uhr Tauffeier St. Barbara Pumpe‐S ch 17:00 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Barbara Pumpe‐S ch 18:30 Uhr Familienmesse St. Antonius Bergrath für die Kommunionfamilien Sonntag, 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Jes 62,1‐5,1 Kor 12,4‐11, Ev: Joh 2,1‐11 09:30 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg 11:00 Uhr Heilige Messe St. Marien Röthgen 11:00 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Wendelinus Hastenrath Montag, 17. Januar Hl. Antonius, Mönchsvater 15:00 Uhr Heilige Messe St. Barbara Pumpe‐S ch 18:00 Uhr Heilige Messe St. Wendelinus Hastenrath Donnerstag, 20. Januar Hl. Fabian; Hl. Sebas an 08:00 Uhr Schulgo esdienst St. Barbara Pumpe‐S ch Freitag, 21. Januar Hl. Agnes 16:30 Uhr Rosenkranzgebet St. Cäcilia Nothberg 17:00 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg Samstag, 22. Januar 11:00 Uhr Tauffeier St. Marien Röthgen 17:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Barbara Pumpe‐S ch 18:30 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Antonius Bergrath Sonntag, 23. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Neh 8,2‐4a.5‐6.8‐10,1 Kor 12,12‐31a, Ev: Lk 1,1‐4; 4,14‐21 09:30 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Cäcilia Nothberg 11:00 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Marien Röthgen 11:00 Uhr Heilige Messe St. Wendelinus Hastenrath Montag, 24. Januar Hl. Franz von Sales 15:00 Uhr Heilige Messe St. Barbara Pumpe‐S ch 18:00 Uhr Heilige Messe St. Wendelinus Hastenrath Donnerstag, 27. Januar 08:00 Uhr Schulgo esdienst St. Marien Röthgen 18:00 Uhr Heilige Messe St. Antonius Bergrath Freitag, 28. Januar Hl. Karl der Große; Hl. Thomas von Aquin 16:30 Uhr Rosenkranzgebet St. Cäcilia Nothberg 17:00 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg 6 Allgemein
Samstag, 29. Januar 17:00 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Barbara Pumpe‐S ch 18:30 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Antonius Bergrath Sonntag, 30. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Jer 1,4‐5.17‐19,1 Kor 12,31‐13,13, Ev: Lk 4,21‐30 09:30 Uhr Heilige Messe St. Cäcilia Nothberg 11:00 Uhr Familienmesse St. Marien Röthgen für die Kommunionfamilien 11:00 Uhr Wort‐Go es‐Feier mit Kommunionspendung St. Wendelinus Hastenrath Montag, 31. Januar Hl. Johannes Bosco 15:00 Uhr Heilige Messe St. Barbara Pumpe‐S ch 18:00 Uhr Heilige Messe St. Wendelinus Hastenrath St. Antonius Auswirkungen der Corona‐Pandemie Aufgrund der Corona‐Pandemie, durch die die älteren Gemeindemitglieder besonders gefährdet sind, müssen wir leider die Veranstaltungen „Tischlein, deck dich“, Bergrather Kaffeeklatsch und Spielenachmi ag für Senioren bis auf Weiteres absagen. Wir alle hoffen, dass die Situa on sich möglichst bald wieder bessert und alle Veranstaltungen wieder sta inden können. Ihnen allen wünschen wir allzeit gute Gesundheit. Sternsinger in Bergrath Liebe Bergrather und Bergratherinnen! Auch in diesem Jahr ist es uns leider nicht möglich, mit Kindern von Haus zu Haus zu gehen, um Ihnen Go es Segen persönlich zu bringen und Ihre Spende für die Sternsinger einzusammeln. Deshalb richten wir wie im vorigen Jahr einen Sternsingerstand im Pfarrsaal ein, an dem sie an folgenden Tagen den Segen bekommen und Ihre Spende abgeben können – Geld, das Kinder weltweit nö g haben, damit sie gesund leben und aufwachsen können. Das diesjährige Mo o der Sternsingerak on lautet deshalb: Wir alle können im Moment erahnen, wie kostbar die Gesundheit jedes Einzelnen ist und wir bi en Sie deshalb – trotz der ungewohnten Durchführung – um Ihre Unterstützung. Jetzt schon einmal vielen Dank dafür. Allgemein / St. Antonius 7
An folgenden Terminen können Sie uns im Pfarrsaal antreffen: Montag, 03.01.2022 von 10 – 12 Uhr Dienstag, 04.01.2022 von 10 ‐ 12 Uhr Mi woch, 05.01.2022 von 14 ‐ 16 Uhr Donnerstag, 06.01.2022 von 14 ‐ 16 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Seniorennachmi ag im Pfarrsaal am 20. Januar 2022 um 15 Uhr. Wie in 2019 möchte der Ehrenrat der Prinzengilde Bergrath die Senioren zu einer Karnevalsfeier in den dor gen Pfarrsaal einladen. Bei Kaffee und Kuchen können die Gäste sich von Ihren Alltagssorgen erholen und sich an einem kleinen karnevalis schen Bühnenprogramm erfreuen. Auch wenn es im vergangenen Jahr wegen CORONA nicht möglich war, so hoffen wir, dass der karnevalis sche Seniorennachmi ag wieder ein voller Erfolg wird. Wir werden natürlich die gül gen CORONA‐Regeln beachten, dafür ist eine Anmeldung erforderlich. So ist es möglich mit einer Eintri skarte (kostenlos) die Einhaltung der zulässigen Gästezahl und die gül ge Impfregel zu erfüllen. Für eine freiwillige Spende beim karnevalis schen Nachmi ag möchten wir uns jetzt schon herzlich bedanken. Anmeldung beim Ehrenratssprecher: Manfred Schönen 02403 66528 oder Peter Goerres 02403 23513 Bild: Prinzengilde Bergrath 8 St. Antonius
St. Barbara Heilige Messe zum Jahresbeginn Wir laden herzlich ein zum Besuch der Heiligen Messe zum Jahresbeginn am 01. Januar 2022 um 11:00 Uhr. Gemeindekreis St. Barbara Im Januar findet kein Gemeindekreis sta . Wir freuen uns aber, Sie in unserer Sitzung im Februar zu begrüßen. Diese findet sta am Mi woch, 02. Februar 2022 um 19:00 Uhr im Saal unseres Pfarrheimes. Vorausgesetzt, dass lt. der staatlichen Hygieneverordnung ein Treffen sta inden kann. Verzeichnis der Veranstaltungen in Pumpe ‐ S ch im Jahr 2022 Wie in den letzten Jahren möchte die KAB für das Jahr 2022 ein Verzeichnis der Veranstaltungen erstellen. Leider macht Corona uns allen eine vernün ige Terminplanung recht schwer. Alle uns bekannten Vereine, Schulen und andere Ins tu onen wurden per E‐ Mail angeschrieben. Wir haben angeboten bei Bedarf einen Terminplan zu erstellen, der dann als Beilage zum Pfarrbrief Februar 2022 verteilt wird. Wer keine Nachricht erhalten hat, seine Termine aber mi eilen möchte, möge sich mit Wilfried Königs Tel.: 27222 in Verbindung setzen. Redak onsschluss ist der 07. Januar 2022. Willi Dümenil scheidet aus dem Kirchenvorstand aus Einer der engagiertesten Ehrenamtler in der Gemeinde St. Barbara zieht sich aus dem Kirchenvorstand Heilig Geist zurück: Willi Dümenil setzte ich über viele Jahrzehnte für die Belange der Gemeinde St. Barbara Pumpe‐S ch ein. So gehörte er über 15 Jahre lang dem – damals noch eigenständigen – Kirchenvorstand in St. Barbara und in den letzten 11 Jahren dem Gremium in der Pfarrei Heilig Geist an. Er war dabei in verschiedenen Ausschüssen ak v. Darüber hinaus war er über 10 Jahre lang Rendant auf Pumpe‐S ch. Bei der KV‐Wahl im November 2021 trat er nicht mehr an und schied somit aus dem Gremium aus. In dieser langen Zeit stand Willi Dümenil den Ehren‐ und Hauptamtlern vor Ort immer mit Rat und Tat zur Seite und half dabei, sämtliche Themen ‐ von Finanzen über Personal bis hin zu baulichen Angelegenheiten ‐ in der Gemeinde und der Pfarrei zu regeln. Sich über eine so lange Zeit ehrenamtlich zu engagieren ist keine Selbstverständlichkeit (mehr). Die Gemeinde St. Barbara bedankt sich daher bei Willi Dümenil ganz herzlich für seine geleistete Arbeit, seine Ideen und seine pragma sche Art! Wir hoffen, dass du, lieber Willi, deinen „Ruhestand“ genießen kannst und uns noch viele Jahre als ak ver und krea ver Teil des Gemeindekreises St. Barbara erhalten bleibst. Der Gemeindekreis St. Barbara St. Barbara 9
St. Cäcilia KÖB St. Cäcilia Dreißig Jahre nach der Wiedereröffnung der Pfarrbücherei St. Cäcilia teilen wir zu unserem großen Bedauern mit, dass die Bücherei am 30.01.2022 geschlossen wird. Aufgrund des Besucherrückganges in den letzten Jahren können wir das Angebot nicht aufrechterhalten. Wir bi en daher, alle ausgeliehenen Bücher bis zum 30.01.2022 zurückzugeben. Für die langjährige Treue und Verbundenheit bedanken wir uns von Herzen. Die Mitarbeiter der KöB St. Cäcilia Die kfd St. Cäcilia lädt zu einer Andacht an der Krippe ohne anschließendes Treffen im Pfarrheim ein Am Donnerstag, dem 06. Januar 2022, am Fest der Heiligen Drei Könige, lädt die kfd St. Cäcilia um 15:30 Uhr zu einer Andacht an der Krippe in unserer Kirche ein. Im Anschluss an die Andacht war zunächst – wie noch im letzten Wegweiser ange‐ kündigt ‐ ein gemeinsames Treffen im Pfarrheim geplant. Angesichts der steigenden Infek onen und der dringend notwendigen Kontaktbeschränkungen – auch unter Geimp en – verzichten wir auf das Treffen bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim und werden uns nur zur Andacht unter Einhaltung der Maskenpflicht und der Abstands¬regeln in der Kirche vor der Krippe treffen. Das Leitungsteam der kfd St. Cäcilia bi et um Verständnis für diese Vorsichts‐ maßnahme und wünscht allen Mitgliedern: „Bleibt gesund und zuversichtlich!“ Sternsinger Die Sternsinger kommen – auch in Corona‐Zeiten! Dieses Mo o beherzigen wir gerne auch 2022. Am 07.01.22 und am 08.01.2022 ist es soweit. Leider ist die Vorbereitung der Sternsinger‐Ak on in der Gemeinde St.Cäcilia in diesem Jahr ebenfalls maßgeblich geprägt durch Corona. Viele Kinder und Jugendliche haben sich bereits gemeldet um endlich wieder als Nachfolger der Heiligen Drei Könige durch die Straßen von Nothberg, Volkenrath und Bohl zu ziehen. Inwieweit diese altbekannte und geschätzte Tradi on in unseren Dörfern wieder aufgenommen werden kann, ist leider noch fraglich. Das Vorbereitungsteam steht im Austausch mit dem Kinder‐missionswerk, der Pfarre und natürlich den Kindern. Neben einem aktuellen Hygiene‐konzept wurden verschiedene Alterna ven erarbeitet um ein Sternsingen auch 2022 zu ermöglichen. Unser Herz hängt natürlich sehr daran persönlich in Kleingruppen von Haus zu Haus zu ziehen. Aber auch das Sternsinger‐ Mobil, dass im letzten Jahr tatkrä ig im Einsatz war, steht zur Wahl. Wir entscheiden spontan, was möglich und zu verant‐worten ist und bi en um Verständnis. Gerne möchten wir mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen unserer Gemeinde bringen. Unter dem Mo o „GESUND WERDEN – GESUND BLEIBEN. Ein Kinderrecht weltweit“ steht die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika im Fokus der Sternsinger‐Ak on 2022. Auch in diesem Jahr bi en wir Sie um eine „Sternenlänge Abstand“. Die Segensüberbringung und die Spendenübergabe erfolgen selbstverständlich kontaktlos. 10 St. Cäcilia
Ein herzliches Dankeschön! Zum Ende der letzten Sitzungsperiode des Kirchenvorstandes hat Walter Brandt entschieden, nicht mehr für das Ehrenamt im Kirchenvorstand zu kandidieren. Dies veranlasst den Gemeindekreis von St. Cäcilia Walter Brandt für die vielen Jahren seines Einsatzes für die GdG Heilig Geist aber auch insbesondere für seine Heimat Pfarre Sankt Cäcilia zu Danken. In Stankt Cäcilia hat es alle möglichen Stufen eines Ehrenamtes mit großen Einsatz beschri en. Schon als Messdiener, als KJG Leiter, als Pfarrgemeinderats‐ Vorsitzender, als Mitglied des Kirchenvorstandes und zum Schluss auch als stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender der GdG Heilig‐Geist. Durch die gewonnene Erfahrung in diesen Ämtern und durch seinen großen Einsatz hat er einen maßgeblichen Anteil an der Gestaltung des Gemeindelebens. Dabei ist es ihm auch immer wich g, alte Tradi onen zu bewahren und mit neuen Impulsen zu beleben. Der Gemeindekreis ist froh und dankbar, dass Walter Brandt sich weiterhin ak v mit seiner Erfahrung im Gemeindekreis und am Gemeindeleben beteiligen möchte. Der Kindergarten informiert Liebe Gemeinde! „St. Mar n, St. Mar n, St. Mar n ri durch Schnee und Wind,…..“ Unser diesjähriges St. Mar nsfest begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Vorher ha en einige Kinder mit einer Erzieherin Brötchen gebacken, die wir zum Frühstück miteinander geteilt haben. Gestärkt zogen wir dann mit unseren Laternen in die Kirche ein. Nachdem wir ein Mar nslied gesungen haben, wurde den Kindern von ihren Erziehern die Mar nsgeschichte vorgespielt. Das fanden die Kinder so schön, dass sich einige getraut haben, es selber den anderen vorzuspielen. Nach diesem tollen Theaterstück zogen wir mit den leuchtenden Laternen und Musik los und gingen unseren eigenen kleinen Umzug durchs Dorf. Mini‐ Bibel‐ Tag Wir hörten eine Geschichte von Eschi und Eli, den Eselfreunden. Zuerst stri en sie sich und zum Schluss verbrachten sie wieder Zeit miteinander. Zusammen bastelten sie jeweils eine Freundscha slaterne mit einem halben Herz. Als sie die Laternen zusammenstellten konnte man ein ganzes Herz sehen, als St. Cäcilia 11
Zeichen ihrer Verbundenheit und Freundscha . Mit ihren Laternen bringen sie und wir Licht in unsere Welt. Wir können auch „ein Licht“ in die Welt bringen, wenn wir Oma und Opa besuchen, den Nachbarn ein Bild malen, Papa und Mama feste drücken oder mit jemanden unser Essen teilen. Kleine Forscher Eine unserer tollen Prak kan nnen brachte ihr Mikroskop mit in den Kindergarten. Sie zeigte den Kindern den Herbst einmal ganz anders. Zusammen staunten sie darüber, wie die Blä er unter dem Mikroskop aussehen, wenn sie noch grün sind oder schon ihre Farbe gewechselt haben. Eine spannende Entdeckungstour. Weihnachtliche Vorfreude Girlanden und Lichterke en haben uns schon ein wenig in Adventss mmung gebracht. Dazu darf ein Adventskranz natürlich nicht fehlen. Aber warum gibt es den Adventskranz und warum sind da vier Kerzen drauf? Unsere Kinder wissen es jetzt. Zusammen mit den Kindern wurde ein Bodenbild aus immergrüner Tanne, 24 Kerzen und zum Schluss mit „nur“ vier roten Kerzen für jeden Adventssonntag eine gelegt. Entstehungsgeschichte: Der evangelische Pastor Johann Hinrich Wichern hat vor ca. 150 Jahre jeden Abend im Advent den Kindern in einem Waisenhaus in Hamburg eine Geschichte vorgelesen. Dazu zündete er für jeden Tag eine Kerze auf einem großen Kronleuchter an, der mit Tannengrün geschmückt war. Viele Menschen übernahmen dieses Symbol und stellen sich auch einen grünen Kranz zur Adventzeit hin. Einen runden Kranz, da dieser keinen Anfang und kein Ende hat, wie Go es Liebe zu uns. Grüne Zweige als Zeichen der Hoffnung, rote Kerzen als Zeichen der Liebe und viole e Bänder als Zeichen der Umkehr‐ Jesus fordert uns zu „neuem“ Leben auf. Text und Bilder: KiGaTeam St. Cäcilia 12 St. Cäcilia / St. Marien
St. Marien Neueröffnung Gemeindebüro St. Marien In der Gemeinde St. Marien öffnet ab Anfang Januar 2022 das neue Gemeindebüro. Das Gemeindebüro befindet sich in der Karlstraße 35. Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 ‐ 17:00 Uhr • Donnerstag 09:00 ‐ 11:00 Uhr Telefon: 02403‐5571979 E‐Mail: St.Marien‐Roethgen@hl‐g.de Pfarrsekretärin: Frau Heike Dickmann Sternsingerak on Für Donnerstag, den 6. Januar 2022 zwischen 9 und 15 Uhr planen wir die diesjährige Sternsingerak on. Ob und wie viele Sternsingergruppen an diesem Tag unter Corona‐ Bedingungen gehen werden, steht noch nicht fest. Jedenfalls können mit Sicherheit nicht alle Haushalte besucht werden. An der Ak on beteiligen sich auch das Inklusive und Heilpädagogische Familienzentrum Am Ringofen und das Kinder‐ und Familienzentrum St. Marien mit ihren Kindern. Einen Segensau leber (20*C+M+B+22) kann man sich am Freitag, 7.1.22 von 9‐11 Uhr im Pfarrsaal (Am Burgfeld 9) und ab Di, 11.1.22 im Gemeindebüro St. Marien, Karlstraße 35, abholen. Segensau leber liegen dann auch in der Kirche aus. Ist Go aus der Kirche ausgetreten? Diese provoka ve Frage disku erten die Teilnehmer der Tischmesse am 18. November im PZH. Pfarrer i. R. Marian Janke stellte dazu den folgenden Text von Hans Dieter Hübsch zur Verfügung: „Als die Nachricht um die Erde lief, Go sei aus der Kirche ausgetreten, wollten viele das nicht glauben. Lügenpropaganda und Legende sagten sie, bis die Oberen und Mäch gen der Kirche sich erklärten und in einem sogenannten Hirtenbrief Folgendes erzählten: Wir, die Kirche, haben Go , dem Herrn, in aller Freundscha nahegelegt, doch das Weite aufzusuchen, aus der Kirche auszutreten und gleich alles mitzunehmen, was die Kirche immer schon stört: Seine Leich gkeit, und vor allem Liebe, Hoffnung und Geduld. Seine alte Krankheit, alle Menschen gleich zu lieben, seine go verdammte Art und Weise, allen zu verzeihen und zu helfen, sogar denen, die ihn stets verspo et haben. Großzügig bis zur Selbstaufgabe. Darum haben wir die Kirche ihn und seine große Güte unter Hausarrest gestellt, möglichst weit entlegen, dass er keinen Unsinn macht und fast kaum zu finden ist. Viele Menschen, als sie davon hörten, sagten, ist doch gar nicht möglich, Kirche ohne Go . Go ist doch die Kirche, Go ist doch die Liebe. Andere sprachen: Auch nicht schlecht. Kirche ohne Go , warum nicht? Kirche ohne Go ist doch gar nichts Neues. Go kann sowieso nichts machen. Doch den größten Teil der Menschen sah man hin und her durch alle Kon nente ziehen. Und die Menschen sagten: Go sei Dank. Endlich ist ER frei. Kommt, wir suchen ihn!“ (aus Hans Dieter Hübsch über Go und die Welt und die Kleinkunst, CD Intercord (INT 880.071), 1991) Als Schri lesung las Pfarrer Janke Verse aus dem 1. Korintherbrief, Kapitel 12. Der Austausch zu dem Thema machte noch einmal deutlich, wie weit Anspruch und Wirklichkeit seit Moses immer wieder von einander abgewichen sind und gerade heute St. Marien 13
abweichen. Moses war der geis ge und weltliche Führer des jüdischen Volkes. Seine „Macht“ schöp e er aus seinem Dienst am Volk und seinem völligen Vertrauen in Go . Zur Zeit Jesu kla e ein gewal ger Spalt zwischen der Hoffnung auf den Erlöser von Erbschuld, wie Go ihn über Moses dem Volk Israel versprochen ha e, und dem Erlöser vom römischen Joch, den das Volk als Messias sich wünschte. Das gleiche erleben wir im Christentum. Jesus war der von Moses angekündigte Erlöser und die ersten Apostel, stellvertretend Petrus und Paulus, haben diese Frohe Botscha in die Welt getragen. Die Apostel strahlten wie Moses natürliche Autorität aus, ohne irgendeine weltliche Macht zu besitzen. Und heute? Die Frage:“ Ist Go aus der Kirche ausgetreten?“ mag sich in der heu gen Situa on der katholischen Kirche wohl mancher Gläubige stellen. Zwischen der Glaubensgemeinscha (Kirchenvolk) und der Ins tu on Kirche (Amtskirche) kla ein efer Riss. Von der Botscha und der Verkündigung Jesu, auf den sich die Amtskirche beru , ist bei einigen seiner Repräsentanten (Amtsträger) heute leider o nicht viel zu spüren. Während ER gerade mit den Gescheiterten Tischgemeinscha pflegte, schließen die Kirchenautoritäten die geschiedenen Wiederverheirateten und Homosexuelle von seinem Tisch aus. Während ER ständig begleitet war von verheirateten Männern und Frauen, verbietet das Lehramt den ordinierten Männern die Ehe und allen Frauen die Ordina on und Leitungsfunk onen in der Kirche. Wo ist dabei die „ Liebe, Hoffnung und Geduld, seine alte Krankheit, alle Menschen gleich zu lieben, seine go verdammte Art und Weise allen zu verzeihen und zu helfen“(s. Text oben) geblieben? Erst, wenn die patriarchalische Kirche (Amtskirche) wieder in Wort und Tat der Verkündigung und dem Vorbild des geschichtlichen Jesus folgt, sta mit einsei ger Befehlsgewalt durch Sank onen, Verbote, Dekrete, Dogmen das Volk Go es zu beherrschen, wenn sie wieder als Dienst an den Menschen wahrgenommen wird, kehrt der Geist Chris zurück in die Glaubensgemeinscha . Die Kirche kann dann wieder an Akzeptanz und Glaubwürdigkeit gewinnen. Musikalisch‐künstlerische Medita on im Gedenken an die Eschweiler Pandemie‐ und Flutopfer Etwa 50 Personen fanden am 21. November den Weg nach St. Marien, um der Eschweiler Pandemie‐ und Flutopfer zu gedenken. Ludger Petersmann begrüßte die Teilnehmer im Namen von St. Marien‐ak v und stellte die Veranstaltung unter das Thema „Gedenken und Hoffnung“. Dieses Mo o hat der Ini ator des Coronakreuzes von Alt‐Breinig, der Steinmetz A. Hennecken im Sockel mit den Worten: ausgedrückt. Ansgar Schmitz an der Orgel und das Kammermusik Ensemble mit Friederike Franzen‐ 14 St. Marien
Schmidt (Violine), Klaus M. Schmidt (Violoncello) und Lucian Schiwietz (Klavier) spielten besinnliche Stücke während im Altarraum das Coronakreuz in seinen Details auf einer Leinwand aufleuchtete. Zwölf Künstler ha en die Aufgabe jeweils eines der kleine Quadrate auf dem Kreuz – ein altes Grabkreuz mit der Inschri „Mein Jesus Barmherzigkeit“ ‐ zu gestalten. Bilder: Ludger Petersmann Text: Dr. Rüsges Besuch der ehemaligen Landsynagoge in Rödingen Coronabedingt nahmen am 25. November nur 12 Personen teil. Die Teilnehmenden wurden von Frau Hintzen‐Muckel sehr kompetent in das Leben einer jüdischen Familie ebenso eingeführt wie in die Geschichte der Rödinger Familie Ullmann, koscheres Kochen und die Struktur einer Synagoge. Man muss sich ein jüdisches Haus vorstellen wie jedes andere Wohnhaus. Dass jüdische Menschen hier lebten, erkennt man durch die jeweils rechts am Türrahmen zur Stube angebrachte St. Marien 15
Mesusa. Diese Mesusa, aus jedwedem Material gefer gt, ist eine längliche Kapsel und enthält auf einem Pergament zwei Verse aus der Tora, beginnend mit dem Vers „Höre Israel“ (Deuteronomium 6, 4‐9). Auch eine Stube kann der Gebets‐ und Feierraum am Schabbat sein. Hier versammeln sich die Familie und Freunde Die Küche hat als Besonderheit Vorratsschränke, einschließlich „Kühlschrank“ streng getrennt nach Fleisch‐ und Milchprodukten. In einer tradi onellen jüdischen Küche gibt es nur koschere, d. h. nach den religiösen Schri en zum Verzehr erlaubte Lebensmi el. Dies gilt auch für industriell hergestellte Produkte. Beispielsweise sind Gummibärchen, die mit einer Gela ne aus Schweineknochen hergestellt sind, nicht erlaubt. Um es den Jüdinnen und Juden zu erleichtern gemäß ihren Speisvorschri en zu essen, gibt es spezielle Prüfsiegel für industriell gefer gte Produkte, die auf den Verpackungen erkennbar sind. In der Ullmannschen Küche werden eine Reihe koscherer Fer gprodukte als Beispiele gezeigt. Die Familie Ullmann war eine jüdische Familie in einer sonst rein katholisch geprägten Umgebung. Als Dorfmetzger sowie Vieh‐ und Samenhändler ha e die Familie es über die 200 Jahre vor Ort zu etwas Wohlstand gebracht. Davon zeugen die Kölner Decken, die breiten Dielenbre er und nicht zuletzt auch der Bau einer eigenen Synagoge für die kleine Landgemeinde. Die letzte Bewohnerin Sibilla Ullmann musste das Haus aus wirtscha licher Not verkaufen. Ihr Neffe war durch ein Berufsverbot der deutschen Na onalsozialisten aus seinem Beruf als Getreidehändler verdrängt worden und konnte Sibilla und das Haus nicht mehr unterhalten. So zog Sibilla 1934 in ein jüdisches Altenheim in Mönchengladbach. Vor ihrem Auszug ritzte sie ihren Namen in eine Scheibe. Diese Scheibe mit ihrem Namenszug ist noch heute zu sehen. Die kleine Synagoge als äußere Begrenzung des Hofgeländes wurde bis etwa 1900 von den Jüdinnen und Juden aus Rödingen und der Umgebung noch regelmäßig genutzt. Wie in allen Synagogen in unseren Breiten ist die Tora‐Nische nach Osten ausgerichtet. Davor hing ein Leuchter ähnlich unserem Ewigen Licht. An jedem Schabbat wird hier ein Abschni aus den 5 Büchern Moses vorgetragen. Die Männer sitzen dabei im unteren Synagogenraum, während die Frauen auf der Empore Platz nehmen. Als das Anwesen 1934 verkau wurde, wurde es von einem Schausteller bewirtscha et, der die Synagoge als Reparaturwerksta für seine Fahrgestelle benutzte. Der Landscha sverband Rheinland hat bei der Restaurierung des Anwesens darauf 16 St. Marien
geachtet, dass die ganze Geschichte des Hauses und der Synagoge mit vielen Spuren aus verschiedenen Zeiträumen sichtbar bleiben. Auf dem Rundgang wurden viele Fragen gestellt. Eine davon bezog sich auf das Selbstverständnis der jüdischen Religion. Sie ist im Gegensatz zum Christentum, dem Islam oder zu anderen Religionen nicht missionarisch tä g. Die Religion wird immer über die Mu er weitergegeben, nicht über den Vater. Mit einem herzlichen Dank an Frau Hintzen‐Muckel begaben sich die Teilnehmer noch zu einem Nachwirkenlassen bei Kaffee und Kuchen ins Café Carloseck in Rödingen. Bilder und Text: Dr. Rüsges St. Wendelinus Gute Wünsche und Danke Die vergangenen Corona‐Monate haben uns allen ein hohes Maß an Flexibilität, Fantasie und Veränderungsbereitscha abverlangt. Aber wir können diese Herausforderung meistern! Bleiben Sie gesund! Bei allen, die uns im letzten Jahr bei der Bewäl gung unserer vielfäl gen Aufgaben unterstützt haben, bedanken wir uns ganz herzlich und hoffen, dass sie uns auch 2022 zur Seite stehen! Die gewählten Vertreter der Gemeinde St. Wendelinus wünschen allen Gemeindemitgliedern ein gutes, gesundes Jahr 2022! „Danke“ sagen wir aber auch allen, die uns eine Geldspende für die Caritasarbeit zur Unterstützung von kranken, alten und bedür igen Mitmenschen aus St. Wendelinus zukommen ließen. Leider konnten wir ja Corona bedingt die Caritas‐Haussammlung nicht durchführen. „Herzlichen Dank“ sagen wir aber auch den Frauen und Männern aus unserer Gemeinde, die die Senioren und Hauskranken, aber auch die Gemeindemitglieder in den Altenheimen in der Vorweihnachtszeit unter Corona‐Bedingungen besuchten. Alle Besuchten haben sich riesig über diese ne e Geste gefreut! „Vielen Dank!“ – Wie wäre der Heilige Abend ohne euch Ehrenamtler in St. Wendelinus verlaufen? Hier hä e es keine zwei Wort‐Go es‐Feiern am Nachmi ag gegeben! Darum bedanken wir uns bei allen, die diese Wort‐Go es‐Feiern vorbereitet, organisiert und geleitet haben, aber auch bei den Damen und Herren, die für den Ordnungsdienst zuständig waren! St. Wendelinus 17
Jahresabschlussmesse in St. Wendelinus In diesem Jahr findet am Silvestertag, also am 31.12., um 15:30 Uhr eine Jahresabschlussmesse in unserer Kirche sta , zu der wir recht herzlich einladen. Silvester/Neujahr Alle, die das Jahr 2022 mit einem Gebet beginnen möchten, sind herzlich eingeladen, ab Mi ernacht in unsere Kirche zu kommen. Sie ist dann für ca. 30 Minuten geöffnet! Gleichzei g möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn O o Maus bedanken, der um Mi ernacht unsere Kirche öffnet. Die Sternsinger sind unterwegs Am 3.,4. und 5. Januar sind ab 10:00 Uhr unsere Sternsinger in Hastenrath und Scherpenseel unterwegs. Sie segnen die Häuser und ihre Bewohner. Die Sternsinger sammeln Spenden für arme Kinder und in diesem Jahr lautet die Ak on: “GESUND WERDEN – GESUND BLEIBEN, ein Kinderrecht weltweit.“ Wenn Sie nicht angetroffen werden, können Sie ihre Spende auch im Pfarrbüro abgeben bzw. einwerfen. Herzlichen Dank Abgabe der Sternsingersachen Die Sternsingerutensilien bi e am 6. Januar, um 16:30 Uhr, in der Kirche abgeben. Anschließend möchten wir uns bei euch für den tollen Einsatz bei der diesjährigen Sternsinger‐Ak on bedanken und jeder bekommt eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Ausfall Krippentag Im Jahr 2004 ha e das Bistum Aachen beschlossen, Anfang Januar einen sogenannten Krippentag einzuführen. Wir, in St. Wendelinus, waren von Anfang an mit dabei und gestalteten diese Nachmi age mit Krippenspiel, Lichterprozession der Kommunionkinder, Darbietungen von jungen Musikern auf ihren Instrumenten, Gesangsvorträgen unseres Kirchenchores, Vorstellung der Sternsinger, Kindersegnung und anschließendem geselligen Beisammensein. Leider wird es auch den Krippentag, so wie er bisher war, im Jahr 2022 aus den bekannten Gründen nicht geben. Wir freuen uns aber, wenn Sie unsere Krippe besuchen würden. Kath. Frauengemeinscha Am Mi woch, dem 19. Januar um 17:00 Uhr tri sich die kath. Frauengemeinscha zu einem geselligen Abend im Pfarrheim an der Quellstraße! Der Kindergarten informiert Im Oktober haben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Laternen gebastelt. Zum Thema „WIND“ sind Heißlu ballons, Drachen und fliegende Untertassen entstanden. „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir……“ schallte es am 11.11. durch Hastenrath. Unsere Kindergartenkinder waren mit ihren 18 St. Wendelinus
bunt leuchtenden Laternen singend am frühen Abend durch das Dorf gezogen. Viele Dor ewohner /innen haben sich an unserem kleinen Umzug erfreut. Zurück im Kindergarten gab es unter Aufsicht von Feuerwehrmann Herrn Pauquet im Feuerkorb ein kleines Mar nsfeuer. Im Stuhlkreis um das Mar nsfeuer gab es warmen Kakao und selbstgebackene Weckmänner. Es war für alle Kinder ein tolles Erlebnis auf diese Weise das Mar nsfest zu erleben. Wir danken Herrn Pauquet für seine Unterstützung Der Adventskranz ist neben dem Adventskalender ein Symbol des Wartens auf das Weihnachtsfest. Die Vorschulkinder „schnellen Pferde“ haben für die Adventskränze der Gruppen im Kindergarten die Kerzen gegossen und den Kranz gestalten dürfen. Nicht nur das Selbstgestalten hat Spaß gemacht, sondern auch das Experimen eren mit dem Kerzenwachs. Bilder und Text: Kindergartenteam St. Wendelinus Infos zur Kommunionvorbereitung Am ersten Adventsonntag ha en wir, die Kommunionkinder, in der Messe mit Pfr. Mönchhalfen die Gelegenheit, uns vorzustellen. Der Refrain des Kommunionliedes wurde gesungen und die Kinder, haben den Gemeindemitgliedern ihre Schatzkiste und deren Inhalt vorgestellt und erklärt. Mit guten Wünschen und Segen für die weitere Vorbereitungszeit entließ Pfr. Mönchhalfen uns und die Gemeindemitglieder in die Adventszeit. In wie weit Corona uns ausbremst, wissen wir noch nicht. Wir freuen uns aber auf die gemeinsame Zeit, die noch vor uns liegt. Wir hoffen, dass wir unsere Schatzkisten weiter mit Symbolen des Glaubens füllen und weiterhin viel über Go und Jesus erfahren. Danke an alle, die uns dabei unterstützen und begleiten. St. Wendelinus 19
Die Kommunionkinder aus Hastenrath Bild und Text: Ute Harter Geburtstagsliste Januar 2022 Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die Daten der „Geburtstagskinder“, der Kommunionkinder, der Firmlinge der Täuflinge und der Verstorbenen nicht im Internet veröffentlichen! Sie finden diese Namen weiterhin in der gedruckten Ausgabe des Wegweisers, der in den Kirchen ausliegt! HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE, GOTTES GNADE UND SEGEN UND GESUNDHEIT FÜR DAS NEUE LEBENSJAHR Adressen der Kindergärten in der Pfarrei Heilig Geist unter kirchlicher Leitung und die entsprechenden Ansprechpartner. St. Barbara Friedrichstraße 10 Telefon 02403 22130 E‐Mail: kigabarbara@web.de Herr Stephan Marks St. Cäcilia Pfarrer‐Krings‐Straße 15 Telefon 02403 25160 E‐Mail: kita.nothberg@hl‐g.de Frau Heidi Berg Kinder‐ und Familienzentrum St. Marien Am Burgfeld 9 und KiTa "Am Ringofen" Ringofen 80 Telefon 02403 871212, Telefax 02403 871290 E‐Mail: aperman er@caritas‐lebenswelten.de Frau Anita Perman er St. Wendelinus Hamicher Weg 6 Telefon: 02403 28021 E‐Mail: kita.hastenrath@hl‐g.de Frau Maria Potzel Internet: www.Heilig‐Geist‐Eschweiler.de Impressum: „Wegweiser" Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Geist, Eschweiler Herausgeber: GdG‐Rat Heilig Geist, Eschweiler Redak on: Wolfgang Wedekin (verantwortlich), Gemeinden der Pfarrgemeinde Heilig Geist Anschri der Redak on Kath. Pfarramt Heilig Geist, Pfarrer‐Kleinermanns‐Straße 11 52249 Eschweiler Telefon 02403 ‐ 9611840 Druck: AWD Druck + Verlag GmbH Alsdorf 20 Allgemein
Wich ge Anschri en und Öffnungszeiten: Pfarrer und GdG‐Leiter in solidum Michael Datené • Dürener Str. 29 • Tel. 02403 ‐ 26097 • E‐Mail: pfarrer.datene@eschweiler‐kirche.de Hannokarl Weishaupt • Pfarrer‐Kleinermanns‐Straße 11 • Tel. 02403 ‐ 9611842 • E‐Mail: h.weishaupt@hl‐g.de Die Adressen und Erreichbarkeiten des pastoralen Personals sind über die Pfarrbüros oder auf den Homepages katholisch‐eschweiler.de oder heilig‐geist‐eschweiler.de zu erfahren. Gemeinsames Pfarrbüro Bergrath: Pfarrer‐Kleinermanns‐Straße 11 • Tel. 02403 ‐ 9611840 • E‐Mail: pfarrbuero@hl‐g.de Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:30‐11:30 Uhr 09:30‐11:30 Uhr 09:30‐11:30 Uhr 09:30‐11:30 Uhr 15:00‐17:00 Uhr 16:00‐18:00 Uhr Büro ‐ Sprechstunden in den Gemeinden: Hastenrath: Pfarrer‐Funk‐Straße 31 • Tel. 02403 ‐ 22585 • E‐Mail: St.Wendelinus‐Hastenrath@hl‐g.de • Montag und Donnerstag 09:30 ‐ 11:30 Uhr Nothberg: Pfarrer‐Krings‐Straße 17 • Tel. 02403 ‐ 20797 • E‐Mail: St.Caecilia‐Nothberg@hl‐g.de • Freitag 15:30 ‐ 17:30 Uhr Pumpe‐S ch: Friedrichstraße 7 • Tel. 02403 ‐ 5023015 • E‐Mail: St.Barbara‐Pumpe‐S ch@hl‐g.de • Dienstag 09:00 ‐ 11:00 Uhr • Donnerstag 15:00 ‐ 17:00 Uhr Röthgen: • Karlstraße 35 • Tel. 02403 ‐ 5571979 • E‐Mail: St.Marien‐Roethgen@hl‐g.de • Dienstag 15:00 ‐ 17:00 Uhr • Donnerstag 09:00 ‐ 11:00 Uhr 21
Sie können auch lesen