Zeit - Nimm sie dir - Seelsorgeeinheit Empfingen-Dießener Tal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Januar 2020 Zeit – Nimm sie dir Ein gehetzter Blick auf die Uhr. Zum Bus rennen. Auf der Fahrt die neuesten Nachrichten checken. In der Arbeit von Meeting zu Meeting hasten. Nach Feierabend durch den Su- permarkt sprinten. Parallel dazu telefonieren. Nach dem Abendessen fix die Yoga-Übungen machen für einen gesunden 1
Lebensstil. Danach schnell fünf Stunden Powernapping. Und am nächsten Morgen weiterrennen – im Hamsterrad. Ein Le- ben im Dauerlauf? Im Stress? Ohne Zeit? Was ist mit der spontanen Tasse Kaffee mit einer Freundin? Was, mit dem langen, tiefgründigen Telefonat am Sonntag- nachmittag mit einem alten Bekannten? Was, mit den ausge- dehnten Spaziergängen ohne Ziel, einfach mal so? Vielleicht ist der Jahreswechsel ein Anlass, kurz inne zu hal- ten. Zu reflektieren. Sich bewusst zu machen, wie wertvoll Zeit ist. Sich zu überlegen, ob es Sinn macht, sie mit Termi- nen vollzustopfen? Oder, ob es sich lohnt, die Bremse zu zie- hen, sich mehr Zeit zu nehmen, einen Neuanfang zu wagen? Bild: Peter Weidemann, in: Pfarrbriefservice.de Zeit haben oder sich Zeit nehmen „Ich habe keine Zeit“ – wie oft haben Sie diesen Satz schon gesagt? Jemand möchte, dass Sie etwas für ihn erledigen o- der möchte sich mit Ihnen verabreden. „Ich habe keine Zeit“ – so lautet oft die Antwort. Und Sie haben recht. Sie haben keine Zeit. Denn Zeit kann man nicht besitzen. 2
Zeit ist kein materielles Gut, das ein Mensch besitzen kann. Zeit gibt es nicht zu kaufen, sie wird nicht an der Börse ge- handelt. Sie ist einfach da oder besser, der Mensch hat sie definiert, um sein Leben besser organisieren zu können. Zeit vergeht immer gleich schnell. Früher ging alles langsamer und die heutige Zeit ist so schnelllebig. Gerade war noch Sommer schon ist wieder Weihnachten. Wo ist sie nur hin, die liebe Zeit? Eine Stunde ist heute noch genauso lang, wie vor 100 oder 1.000 Jahren. Was sie für uns kürzer erscheinen lässt, ist die Fülle von Inhalten, mit der wir diese eine Stunde zu füllen versuchen. Immer mehr wollen wir erledigen in immer weni- ger Zeit. Rationalisierung nennt man das. Arbeit wird immer effizienter, Maschinen nehmen uns schwere Arbeiten ab. Der technische Fortschritt lässt uns innerhalb von Sekundenbruch- teilen Nachrichten austauschen. Für eine Strecke, für die Menschen noch vor einhundert Jahren einen Tag brauchten, benötigen wir nur noch Stunden. Eigentlich müssten wir unendlich viel Zeit zur Verfügung ha- 3
ben, doch gefühlt wird sie immer knapper. Wir haben keine Zeit, um uns mit Freunden zu treffen. Wir haben keine Zeit, um ins Theater oder ins Kino zu gehen. Wir haben keine Zeit für uns, für unsere Gesundheit. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem unser Körper sagt: „So, jetzt will ich nicht mehr“ und wir krank werden. Dann müssen wir uns Zeit nehmen. Müssen? Nein, nicht einmal mehr das müssen wir. Eine paar Tabletten einwerfen und weiter geht es mit Höchstgeschwindigkeit durch die Zeit. Wir haben keine Zeit. Aber wir können sie uns nehmen. Sie ist frei zugänglich und kostenlos. Sich Zeit nehmen für Freunde, Kultur, Spaß, Nichtstun kostet nichts. Aber es bringt viel – Freude, Entspannung, Erkenntnis, Erholung. Text: Mirkom Seidel, in: Pfarrbriefservice.de Die Zeit Die Zeit. Sie ist kostbar. Wertvoll. Einzigartig. Unbegreiflich. Ein unglaubliches Geschenk. Jeder Mensch auf dieser Erde, jeder Mensch, der lebt, bekommt sie. Einfach so. Ohne, dass er etwas leisten muss. Ohne, dass er sich beweisen muss. Unentgeltlich. Unverdient. Die Zeit ist immer da, begleitet die Menschen ein Leben lang. Doch sie lässt sich nicht festhalten. Nicht greifen. Nicht fas- sen. Sie vergeht mit jedem Augenblick. Verrinnt. In jeder Se- kunde. Unwiederbringlich. Sie ist begrenzt. Und das macht sie unschätzbar. Die Zeit legt sich vertrauensvoll in die Hände eines jeden Menschen. Sie liebt die Freiheit. Lässt den Menschen ent- scheiden, wie er mit ihr umgeht. Wie er sie verbringt. Wie er sie gestaltet. Ob er hetzt. Sie mit Terminen vollstopft. Ihr hin- terher rennt. Sie lebt wie einen Stundenplan. Oder ob er sie genießt. Sie schätzt, lebt. Die Zeit, das sollte der Mensch nie vergessen, die Zeit ist sein höchstes Gut. Text: Ronja Goj, in: Pfarrbriefservice.de 4
Jahreswende Viele Kalenderblätter abgerissen ein Tag nach dem anderen vergangen Am letzten innehalten und zurückbli- cken auf gute und schlechte Tage auf Gelingen und Versagen Dann - mit Gottvertrauen - das neue Jahr beginnen Text: Katharina Wagner, in: Pfarrbriefservice.de Bild: Peter Weidemann, in: Pfarrbriefservice.de Zeit schenken 5
Der synodale Weg Wie kam es zum Synodalen Weg? Ein Blick auf die Vorgeschichte und die vier Arbeitsfelder Am 1. Dezember 2019, dem 1. Adventssonntag, startete der Sy- nodale Weg in der katholischen Kirche in Deutschland. Der Be- griff „Synode“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet: ge- meinsamer (syn) Weg (hodos). Missbrauchsstudie als Anlass Anlass dieses Weges, den die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Ka- tholiken (ZdK) verantwortet, ist die Krise, in der sich die Kir- che im Ganzen und das kirchliche Amt im Besonderen befin- det: Im Herbst 2018 waren die Ergebnisse der so genannten MHG-Studie publiziert worden, in der sexualisierte Gewaltta- ten von Klerikern an Schutzbefohlenen dokumentiert und ana- lysiert worden waren. Die DBK hatte diese Studie selbst in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse waren erschütternd: Im Un- tersuchungszeitraum von 1946 bis 2014 fanden sich in den kirchlichen Personalakten von ca. 5 Prozent der Diözesan- priester, also in der Akte jedes 20. Priesters, Hinweise darauf, dass er des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger beschuldigt wurde. Damit ist lediglich eine untere Schätzgröße benannt, zumal erhebliche Mängel in der bischöflichen Aktenführung bis hin zur Aktenmanipulation sichtbar geworden waren. Forscher: Spezifisch katholische Faktoren begünstigen Missbrauch Die Forscher haben in ihrer Studie spezifisch katholische Fak- toren herausgearbeitet, die Missbrauch durch Kleriker und seine Vertuschung durch kirchlich Verantwortliche nicht ver- hindert und womöglich sogar begünstigt haben: einen prekä- ren Umgang mit Macht in der Kirche, die exklusiv zölibats- 6
pflichtigen Männern zugemessen wird, und „ambivalente Aus- sagen und Haltungen der katholischen Sexualmoral zur Ho- mosexualität“. Sie empfahlen zudem, „die Bedeutung des Zö- libats zu diskutieren“. Der Synodale Weg und seine vier Foren Der Synodale Weg greift diese Themen auf, ohne den Prozess auf das Drama sexualisierter Gewalt von Klerikern zu reduzie- ren. Es handelt sich um Themen, für die viele Gläubige schon lang Reflexions- und Erneuerungsbedarf benannt hatten. Ihr deutliches Votum hatte bisher allerdings keinen ernsthaften kirchlichen Reformprozess initiiert. Aber nun ist von externer wissenschaftlicher Seite in diesen Fragen ein besonderes Ge- fährdungspotenzial für sexualisierte Gewalt und Machtmiss- brauch identifiziert worden. Man darf ihnen nicht mehr aus- weichen. Das kirchliche Priesterbild, das kirchliche Frauenbild, sexualethische Vorgaben und die Verurteilung bzw. Tabuisie- rung von Homosexualität müssen auf den Prüfstand. Denn sie stützen ein System, in dem die körperliche und seelische In- tegrität von Jungen, Mädchen und Frauen massiv Schaden genommen hat und weiter Schaden nehmen kann. Der Synodale Weg stellt sich dieser Herausforderung. In vier Foren wird zu den Themen Macht und Gewaltenteilung in der Kirche, Sexualmoral, priesterliche Lebensform und Frauen in Diensten und Ämtern gearbeitet. Diese Foren haben in einer vorläufigen Besetzung bereits begonnen zu arbeiten und Pa- piere vorgelegt (https://www.synodalerweg.de/dokumente- reden-und-beitraege/). Bei der ersten großen Synodalver- sammlung Ende Januar 2020 wird ihre endgültige Zusammen- setzung durch die Delegierten beschlossen werden. Standpunkt: Es geht um Evangelisierung und Strukturreform Warum beim Synodalen Weg das eine nicht ohne das andere zu haben ist Im Vorfeld des Synodalen Weges wurde, besonders von Sei- ten der Kritiker dieses Prozesses, immer wieder eine Alterna- tive aufgemacht: Geht es um Evangelisierung, also um Ver- 7
kündigung und Verbreitung des christlichen Glaubens, oder um eine Reform kirchlicher Strukturen? Manche mutmaßten, dass das Anliegen des Synodalen Wegs, strukturelle Probleme in der Kirche kritisch aufzugreifen, von „liberaler“ Seite einge- speist worden sei, um nun auf diesem Weg endlich altbekann- te Forderungen zur Veränderung der Kirche und ihres Pries- terbildes durchzusetzen. Stattdessen, so sagten sie, müsse es darum gehen, im Glauben zu wachsen und der kirchlichen Verkündigung mehr Nachdruck zu geben. Echte Erneuerung dürfe man nicht von äußeren Faktoren erwarten; sie müsse im Inneren aller Gläubigen beginnen. Kirche erneuere sich durch Bekehrung, nicht durch Anpassung an „weltliche“ Stan- dards von Gewaltenteilung und Organisationsentwicklung. Strukturelle Ursachen für sexuelle Gewalt Diese Alternative ist falsch. Sie verschiebt zudem das Prob- lem, das überhaupt erst dazu geführt hatte, einen gemeinsa- men (synodalen) Weg der kirchlichen Erneuerung gehen zu wollen. Anlass war nicht der vermeintlich schwache Glaube der Gläubigen. Sondern Anlass waren die bestürzenden Er- gebnisse der MHG-Studie, die das Ausmaß von Gewalttaten und ihrer Vertuschung durch Kleriker offengelegt hatte. Die Forscher hatten systemische, d.h. strukturelle Ursachen be- nannt, die solche Verbrechen begünstigten, zumindest nicht nachhaltig verhindern und seine Ahndung erschweren: prekä- re Machtver- hältnisse in der Kirche und kirchliche Vor- gaben zu Ge- schlechterrol- len und Se- xualität, die potenziellen Tätern anstelle ihrer Opfer einen kirchli- chen Schutz- raum bieten. 8
Die Glaubwürdigkeit der Kirche steht auf dem Spiel Was die Kirche eigentlich verkünden könnte und sollte – die Würde und Freiheit der Kinder Gottes, das Evangelium Jesu Christi vom Anbruch des Gottesreichs, ein Leben aus der Kraft des Heiligen Geistes –, wird dadurch konterkariert. Was die Kirche sein könnte und sollte – ein Ort, an dem Gottes Zu- wendung und Erbarmen erfahrbar und glaubhaft wird –, wird dadurch ins Gegenteil verkehrt. Denn wie kann eine Kirche glaubwürdig davon sprechen, dass nicht Macht und Herr- schaft, sondern Liebe und gegenseitiger Dienst ihr Maßstab seien, wenn in ihrem Binnenraum Strukturen herrschen, die klerikale Ermächtigung gegenüber Schutzbefohlenen begüns- tigen und die körperliche und seelische Integrität von Jungen, Mädchen und Frauen gefährden? Die Alternative „Evangelisierung oder Strukturreform“ ist falsch. Was ansteht, ist eine ehrliche Überprüfung und Korrek- tur kirchlicher Strukturen am Maßstab des Evangeliums. Es geht darum zu klären, welche kirchlichen Strukturen, welche Priesterbilder, welche sexualethischen Vorgaben dem Auftrag der Kirche, die Liebe Gottes glaubwürdig zu verkünden, zum Schaden gereichen. Diese Faktoren müssen korrigiert werden – um des Evangeliums Jesu Christi willen. Julia Knop, in: Pfarrbriefservice.de Dr. theol. Julia Knop (geb. 1977) ist Professorin für Dogmatik an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Als Teilnehmerin des Forums „Macht, Partizipation und Gewaltenteilung“ war sie aktiv an der Vorbereitung des Synodalen Weges beteiligt und wird sich auch weiterhin einbringen. Der Synodale Weg Der Synodale Weg ist ein Gesprächsprozess innerhalb der ka- tholischen Kirche in Deutschland. Er soll der Aufarbeitung von Fragen dienen, die sich im Herbst 2018 nach der Veröffentli- chung der MHG-Studie über sexuellen Missbrauch in der Kir- che ergeben haben. Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken verantworten ge- meinsam diesen Prozess, der auf zwei Jahre angelegt ist und am 1. Dezember 2019 eröffnet wurde. www.synodalerweg.de 9
„10 Minuten an der Krippe“ auf der Liebfrauenhöhe Bild: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe Familien mit Kindern und alle, die gerne an der Krippe singen und verweilen, sind zu den „10 Minuten an der Krippe“ im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am 28., 29. und 30. De- zember 2019 sowie am 2., 4., 5. und 6. Januar 2020 herzlich eingeladen. Beginn ist jeweils um 15:00 Uhr. Zur Einstimmung gibt es bereits ab 14:45 Uhr ein Weih- nachtslieder-Wunschsingen. Die Kinder dürfen als Maria oder Josef, Engel, Könige, Hirten, Schäfchen oder auch mit Glöck- chen und Handsternen spontan bei der Krippenfeier mitspie- len. Gewänder sind vorhanden. Während der Feier werden Namen von Menschen, die dem Kind in der Krippe besonders anvertraut werden möchten, auf Sterne geschrieben und zur Krippe gebracht. Am Ende der Feier werden die Kinder einzeln gesegnet. An allen Tagen sind die Besucher im Anschluss zu Weih- nachtspunsch und Plätzchen eingeladen. Außerdem gibt es im Schönstatt-Kapellchen in der Weihnachtszeit für alle Gäste ein „Gutes Wort für das neue Jahr“ zum Mitnehmen. Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel: 07457/ 72300; wall- fahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de 10
Regenbogen – in eigener Sache „Einmal bezahlen und ein ganzes Jahr lesen“ Mit diesem Motto wollen wir Sie auch in diesem Jahr wie- der am 01. und 02.Februar 2020 um Ihren Jahres- beitrag für den Re- genbogen bitten. Wir halten den Betrag von € 10.- für angemessen. Gerne dür- fen Sie den Betrag aber auch nach Ihrer Einschätzung nach oben oder unten verändern. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Regelung auch in diesem Jahr annehmen und darin für sich und für die Ab- rechnung im Pfarrbüro eine Vereinfachung sehen können. Mit diesem Jahresbeitrag werden die entstehenden Auslagen fi- nanziert. Wir freuen uns natürlich, wenn Sie auch Ihren Verwandten, Nachbarn oder kranken Gemeindemitgliedern weiterhin einen Regenbogen aus der Kirche mitnehmen. Solche „Gastexemp- lare“ müssen dann nicht zusätzlich bezahlt werden. Sie können Ihren Jahresbeitrag in den Briefumschlag stecken und diesen in den Klingelbeutel bzw. in den Briefkasten des Pfarrbüros werfen. Auch die Kollekte an diesem „Regenbogen- sonntag“ ist in allen Gemeinden für diesen Zweck bestimmt. In Betra und in Fischingen können Sie den Regenbogen auch als Abonnement erwerben. Er wird Ihnen dann regelmäßig ins Haus gebracht. Sie unterstützen damit zusätzlich die Minist- rantenarbeit (in Betra) bzw. den Bauförderverein (in Fischin- gen). Natürlich können Sie Ihren Jahresbeitrag auch auf das „Re- genbogenkonto“ überweisen: Kirchengemeinde Empfingen- Dießener Tal, Stichwort: „Regenbogen“ bei der Kreissparkasse Freudenstadt IBAN: DE 08 6425 1060 0013 4055 13 Herzlichen Dank all denen, die sich mit ihrem Beitrag an der Aktion beteiligen. 11
Pfarrkirchen in Horb-Dettlingen und Empfingen er- fahren dringend notwendige Sanierungen An der Pfarrkirche St. Pantaleon in Horb-Dettlingen erfolgten bereits Mitte 2018 erste Notsicherungsarbeiten an der infolge Feuchteintrages mittlerweile stark geschädigten und vom Ab- sturz bedrohten Turmhelmkonstruktion. Diese Notsicherung wird nun weiter beibehalten werden, erfolgen wird eine Über- arbeitung bzw. teilweise Erneuerung der Blecheindeckung des Turmhelmes, um weiteren Feuchteintritt und damit erneute Schäden zu verhindern, ebenso wird die Dacheindeckung des Kirchenschiffes aus selbigen Gründen überprüft und wo not- wendig ergänzt werden. Zudem sind eine Instandsetzung des teilweise maroden Stahlglockenstuhls, ein Wetterschutz der hochwertigen Chorfenster sowie eine Sanierung der Putzfas- saden und Gesimse im oberen Bereich des Kirchturms im Lau- fe des Jahres vorgesehen. Diese absolut notwendigsten Maß- nahmen gewähren einen weiteren Substanzerhalt und die 12
Wahrung er Verkehrssicherheit unserer Pfarrkirche in Horb- Dettlingen. Außerdem wird das Dach des Kirchenschiffes der Pfarrkirche St. Georg in Empfingen in diesem Jahr 2020 eine dringend notwendige Sanierung erfahren. In den vergangenen Jahren kam es vermehrt zu Wassereintritten im Dachbereich, welche das Niederschlagswasser bis auf den Boden des Kirchenrau- mes oder auf die Seitenaltäre gelangen ließen. Eine Sanierung der Dacheindeckung wurde somit zunehmend unumgänglich. Vorgesehen ist nun die Reparatur und Instandsetzung des Dachtragwerks mit Erneuerung der Dacheindeckung. Durch das für die Dacharbeiten stehende Außengerüst wird zudem eine Reparatur der Bleiverglasungen und ein Schutz derselben durch Schutzverglasungen erfolgen, außerdem werden an der Natursteinfassade die absolut notwendigsten Sicherungsarbei- ten vorgenommen. Auch diese Arbeiten dienen dem Sub- stanzerhalt und der Wahrung der Verkehrssicherheit unserer Pfarrkirche St. Georg. Für beide Projekte erfolgen momentan die Ausschreibungen sowie die noch notwendigen Abstimmungen mit der Denkmal- pflege etc., damit im Frühjahr an beiden Kirchen mit den dringend notwendigen Arbeiten begonnen werden kann. Möglich wurden beide Maßnahmen nur durch eine äußert großzügige finanzielle Unterstützung seitens des Erzbistums Freiburg, da Baumaßnahmen in dieser Größenordnung durch die örtliche Kirchengemeinde mittlerweile schlichtweg nicht mehr zu stemmen bzw. zu finanzieren sind. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung durch die Erzdiözese und damit für eine sichtbare Stärkung des kirchlichen Lebens vor Ort sowie des ländlichen Raumes und auch die Bewahrung unserer Kirchen, die viele Generationen vor uns schon gepflegt und als Orte des Glaubens geschätzt haben! 13
Gottesdienste Sa, 28.12. 16.30 St. Georg, Empfingen Singen an der Krippe FEST DER HEILIGEN FAMILIE L 1: Sir 3,2-6.12-14 L 2: Kol 3,12-21 Ev: Mt 2,13-15.19-23 Sa, 28.12. 18:30 St. Laurentius, Betra Vorabendmesse So, 29.12. 10:30 St. Georg, Empfingen Messfeier 18:00 St. Martin, Dießen Rosenkranzandacht 18:30 St. Pantaleon, Dettlingen Rosenkranzandacht SILVESTER L: 1 Joh 2,18-21 Ev: Joh 1,1-18 Di, 31.12. 18:00 St. Margaretha, Fischingen Festliche Messfeier zum Jahresabschluss 18:00 St. Peter, Dettingen Festliche Messfeier zum Jahresabschluss NEUJAHR HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA L 1: Num 6,22-27 L 2: Gal 4,4-7 Ev: Lk 2,16-21 Mi, 01.01. 18:00 St. Georg, Empfingen Festliche Messfeier für die Seelsorgeeinheit Empfingen - Dießener Tal anschließend Neujahrsempfang im Gemeindehaus Empfingen ZWEITER SONNTAG NACH WEIHNACHTEN In dieser Woche ist Krankenkommunion L 1: Sir 24,1-2.8-12 L 2: Eph 1,3-6.15-18 Ev: Joh 1,1-18 Sa, 04.01. 18:30 St. Cyriak, Dettensee Vorabendmesse mit Aussendung der Sternsinger 14
So, 05.01. 09:00 St. Peter, Dettingen Messfeier 10:30 St. Georg, Empfingen Messfeier 17:30 St. Martin, Dießen Eucharistische Anbetung am Tag der ewigen Anbetung Abschluss mit dem eucharisti- schen Segen um 18.30 Uhr 18:30 St. Pantaleon, Dettlingen Rosenkranzandacht ERSCHEINUNG DES HERRN In allen Gemeinden ist die AFRIKA-Kollekte sowie die Segnung von Salz und dem Dreikönigswasser L 1: Jes 60,1-6 L 2: Eph 3,2-3a.5-6 Ev: Mt 2,1-12 Mo, 06.01. 09:00 St. Gallus, Glatt Festliche Messfeier mit den Sternsingern 09:00 St. Laurentius, Betra Festliche Messfeier mit den Sternsingern 10:30 St. Cyriak, Dettensee Wortgottesfeier mit den Sternsingern 10:30 St. Georg, Empfingen Festliche Messfeier mit den Sternsingern 10:30 St. Margaretha, Fischingen Wortgottesfeier mit den Sternsingern 10:30 St. Martin, Dießen Wortgottesfeier mit den Sternsingern 10:30 St. Pantaleon, Dettlingen Festliche Messfeier mit den Sternsingern 17:00 St. Georg, Empfingen Orgelkonzert mit unserem Organisten Peter Pehl-Burger 18:00 St. Peter, Dettingen Eucharistische Anbetung am Tag der ewigen Anbetung Abschluss mit dem eucharistischen Segen um 19.00 Uhr Di, 07.01. Heiliger Raimund von Peñafort, Ordensgründer (1275) 17:30 St. Margaretha, Fischingen Eucharistische Anbetung am Tag der ewigen Anbetung 18:30 St. Margaretha, Fischingen Messfeier am Tag der ewigen Anbetung 15
Do, 09.01. 17:30 St. Laurentius, Betra Eucharistische Anbetung am Tag der ewigen Anbetung 18:30 St. Laurentius, Betra Messfeier am Tag der ewigen Anbetung Fr, 10.01. 17:00 St. Georg, Empfingen Weggottesdienst der Erstkommunionkinder 18:30 Gemeindehaus Empfingen Taizégebet FEST DER TAUFE DES HERRN L 1: Jes 42,5a.1-4.6-7 L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mt 3,13-17 Sa, 11.01. 18:00 St. Georg, Empfingen Vorabendmesse So, 12.01. 09:00 St. Margaretha, Fischingen Messfeier im Gedenken an die Verstorbenen Barbara, Oswald, Albert und Alois Breil, Patricia Frey und Anneliese Hellstern, Pius, Sofie, Christa und Simon Hipp 09:00 St. Martin, Dießen Messfeier 10:30 St. Cyriak, Dettensee Messfeier 10:30 St. Peter, Dettingen Messfeier im Gedenken an die Verstorbene Brigitte Schwab (Jahrtag) 18:00 St. Martin, Dießen Rosenkranzandacht 18:30 St. Pantaleon, Dettlingen Rosenkranzandacht Mi, 15.01. 15:30 Seniorenheim Schanzgasse Wortgottesfeier Do, 16.01. 15:30 Seniorenheim Rosengarten Wortgottesfeier 18:30 St. Laurentius, Betra Messfeier 16
Fr, 17.01. Heiliger Antonius, Mönchsvater in Ägypten (356) 17:00 St. Peter, Dettingen Weggottesdienst der Erstkommunionkinder 18:30 St. Georg, Empfingen Messfeier im Gedenken an die Verstorbenen Klaus Kimmich, Magnus Reich und Emil Hellstern 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS L 1: Jes 49,3.5-6 L 2: 1 Kor 1,1-3 Ev: Joh 1,29-34 Sa, 18.01. 18:30 St. Laurentius, Betra Vorabendmesse 18:30 St. Martin, Dießen Vorabendmesse im Gedenken an die Verstorbene Erika Armbruster So, 19.01. 09:00 St. Gallus, Glatt Messfeier 10:30 St. Georg, Empfingen Messfeier 10:30 St. Pantaleon, Dettlingen Messfeier im Gedenken an die Verstorbene Agatha Feist von Ihlingen mit anschließendem Jahresrückblick und Sektempfang 18:00 St. Martin, Dießen Rosenkranzandacht 18:30 St. Pantaleon, Dettlingen Rosenkranzandacht Di, 21.01. Heilige Agnes, Jungfrau, Märtyrin in Rom (304) Heiliger Meinrad, Mönch auf der Reichenau, Einsiedler, Märtyrer 18:30 St. Margaretha, Fischingen Messfeier Do, 23.01. Seliger Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker (1366). 18:30 St. Laurentius, Betra Messfeier Fr, 24.01. Heiliger Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer 17:00 St. Georg, Empfingen Weggottesdienst der Erstkommunionkinder 18:30 Gemeindehaus Empfingen Oase der Stille 17
3. SONNTAG IM JAHRESKREIS L 1: Jes 8,23b-9,3 L 2: 1 Kor 1,10-13.17 Ev: Mt 4,12-23 (oder 4,12-17) Sa, 25.01. 18:30 St. Laurentius, Betra Vorabendmesse 18:30 St. Margaretha, Fischingen Vorabendmesse So, 26.01. 09:00 St. Peter, Dettingen Messfeier 10:30 St. Gallus, Glatt Messfeier 10:30 St. Georg, Empfingen Ökumenische Wortgottesdienstfeier anlässlich Eröffnung der ökumenischen Bibelwoche 18:00 St. Martin, Dießen Rosenkranzandacht 18:30 St. Pantaleon, Dettlingen Rosenkranzandacht Di, 28.01. Heiliger Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1274) 18:30 St. Margaretha, Fischingen Messfeier Do, 30.01. 18:30 St. Martin, Dießen Wortgottesfeier Fr, 31.01. Heiliger Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer (1888) 17:00 St. Peter, Dettingen Weggottesdienst der Erstkommunionkinder 18:30 St. Georg, Empfingen Messfeier DARSTELLUNG DES HERRN in allen Gottesdiensten ist die Kollekte für den „Regenbogen“ L 1: Mal 3,1-4 L 2: Hebr 2,11-12.13c-18 Ev: Lk 2,22-40 (oder 2,22-32) Sa, 01.02. 18:30 St. Gallus, Glatt Vorabendmesse anschließend Spendung des Blasiussegens 18
So, 02.02. 09:00 St. Cyriak, Dettensee Messfeier anschließend Spendung des Blasiussegens 09:00 St. Margaretha, Fischingen Messfeier anschließend Spendung des Blasiussegens 10:30 St. Georg, Empfingen Messfeier gestaltet als Familiengottesdienst anschließend Spendung des Blasiussegens 10:30 St. Martin, Dießen Messfeier anschließend Spendung des Blasiussegens 18:00 St. Martin, Dießen Rosenkranzandacht 18:30 St. Pantaleon, Dettlingen Rosenkranzandacht Veranstaltungen Sa, 11.01. 19:00 Gemeindehaus Empfingen Mitarbeiterhockete der ehrenamtlichen Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit Empfingen - Dießener Tal Do, 16.01. 20:00 Gemeindehaus Empfingen Pfarrgemeinderats-Sitzung Die Tagesordnung wird zu gege- bener Zeit auf der Homepage veröffentlicht. Mo, 27.01. 14:00 ev. Gemeindehaus "Steh auf und geh!" Vöhringen Weltgebetstag 2020 - Simbabwe Vorbereitungsnachmittag für Multiplikatorinnen Leitung: ökumenisches Vorbe- reitungsteam Spenden erbeten Gottesdienste im ZDF 01.01. Dresden ev. Gottesdienst 05.01. St. Johannes der Täufer, Bohmte kath. Gottesdienst 12.01. Berlin ev. Gottesdienst 19.01. Maria Himmelfahrt, Vöcklamarkt kath. Gottesdienst 19
26.01. Stuttgart ev. Gottesdienst 02.02. St. Nikolaus, Zwiesel kath. Gottesdienst Die Feier der Sakramente in der Seelsorgeeinheit Wir möchten, dass unser Kind getauft wird Wenn Sie Ihr Kind in unserer Seelsorgeeinheit taufen lassen möch- ten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Pfarrbüro auf, um sich über die möglichen Tauftermine zu informieren. Vor der Spendung der Taufe laden wir Sie herzlich ein zu einem der folgenden Taufelternabende: 17. Januar 2020; 21.Februar 2020; 27.März.2020; 24. April 2020 jeweils von 18.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus in Empfingen. Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel. 07485/978740) zu einem der genannten Termine an. Das Sakrament der Versöhnung Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das Sakrament der Ver- söhnung (Beichte) zu empfangen. Hierzu können Sie sich über das Pfarrbüro oder direkt an Dekan Alexander Halter oder Kaplan Ghis- lain Eklou wenden, um einen Termin zu vereinbaren. Erstkommunionvorbereitung 2020 „Wir decken den Tisch“ Die Weggottesdienste sind an folgenden Terminen: Für die Kinder aus Empfingen, Fischingen, Glatt und Dettensee: Freitag, 10.01. 17:00 Uhr in Empfingen Freitag, 24.01. 17:00 Uhr in Empfingen Für die Kinder aus Betra, Glatt, Dießen, Dettlingen und Dettingen: Freitag, 17.01. 17:00 Uhr in Dettingen Freitag, 31.01. 17:00 Uhr in Dettingen Verzieren der Kommunionkerze: Am Montag, den 27.01. ab 14:30 Uhr im Gemeindehaus Empfingen Wer die Kommunionkerze selbst verzieren möchte, wird gebeten, eine entsprechende Kerze (und evtl. schon Ideen) hierzu mitzubrin- gen. Hauskommunion Die Haus- und Krankenkommunion findet im Januar in der Zeit vom 07. bis 10. Januar statt. 20
Aus unserer Seelsorgeeinheit Festliches Orgelkonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Empfingen „In dir ist Freude“ – unter diesem Motto findet am Fest der Erscheinung des Herrn, am 06. Januar 2020 um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Empfingen ein festliches Orgelkonzert statt mit Werken von Joh. Seb. Bach, Ch.-M. Widor u.a. Organist: Peter Pehl-Burger Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Kirchen- renovation wird gebeten. Oase der Stille Zur nächsten „Oase der Stille“ am Freitag, den 24. Januar, laden wir alle ein, die die Woche gerne etwas ruhiger ausklingen lassen wol- len. Sie findet um 18:30 Uhr im Gebetsraum im Gemeindehaus Empfingen statt. Beauftragung zur Kommunionhelferin Frau Bianca Eisele aus Glatt wurde mit Urkunde vom 20. November 2019 von unserem Herrn Erzbischof Stephan Burger zur Mithilfe beim Austeilen der Kommunion bei der heiligen Messe und zur Mit- hilfe bei der Krankenkommunion im Bereich der Pfarrei St. Gallus in Sulz-Glatt beauftragt. Wir danken Frau Eisele für die Bereitschaft, diese Aufgabe zu über- nehmen und damit das Team der Kommunionhelfer zu verstärken. Herzliche Einladung zum Jahresrückblick in Dettlingen Am Sonntag, 19.01.2020 um 10.30 Uhr laden wir Sie recht herzlich zu einer feierlichen Messfeier in die Pfarrkirche St. Pantaleon ein. Anschließend möchten wir mit Ihnen im Pfarrhaus mit einem Glas Sekt bei einem kleinen Imbiss auf das neue Jahr anstoßen. Dabei lassen wir mit einem Jahresrückblick die Aktivitäten der Kirchenge- meinde nochmals Revue passieren. Außerdem werden Fr. Dr. Karoline Adler und Fr. Annedore Wind vom Ortsarchiv eine Fotoausstellung zum Thema „Dettlinger Dorfleben in 21
den 1980er und 1990er Jahren" mit Bildmaterial von Frau Lotte Mul- finger präsentieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Ihr Gemeindeteam Dettlingen Weltgebetstag der Frauen Wie in jedem Jahr wird am letzten Montag im Januar ein Vorberei- tungsnachmittag für Multiplikatorinnen in den Gemeinden angebo- ten. Die Liturgie für den Weltgebetstag 2020 kommt von Frauen aus Simbabwe und steht unter dem Leitwort „Steh auf und geh!“ An diesem Nachmittag wird das Land vorgestellt, die Liturgie erar- beitet, werden die Lieder geübt und Tipps zur Gestaltung gegeben. Karin Schmauder aus Hülben wird mit zahlreichen Bildern von Land und Leuten berichten und Monika Kettenhofen, Pastoralreferentin aus Horb, wird in die Bibelarbeit einführen. Ein ökumenisches Vorbereitungsteam sorgt für den Ablauf des Nachmittags und das leibliche Wohl. Veranstaltungsort: evangelisches Gemeindehaus in Vöhringen, Gar- tenstr. 6 Termin: Montag, 27.01.2020, 14-17 Uhr Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. Nähere Infos bei Margarete Schon * Tel 07454 8478 E-Mail: kabi_schon@yahoo.de Pfarrkirche St. Margaretha im Heizungs- und Klima- Check Unsere Kirchengemeinde hat sich im Projekt „Energie & Klima in Kirchen“ der Erzdiözese Freiburg, das das Ziel hat, die Kirchen ge- sund zu erhalten, Energie einzusparen und die Heizungen zu opti- mieren, für die Erarbeitung einer individuellen Heizstrategie der Pfarrkirche St. Margaretha in Sulz-Fischingen beworben (siehe https://energiebeauftragte.de/html/content/kirchen_temperieren.ht ml). Grund hierfür waren stark schwankende bzw. steigende Ener- giekosten für die Beheizung der Pfarrkirche. Das Projekt soll die Verantwortlichen vor Ort beim Temperieren und Lüften ihrer Kirchen unterstützen. Wir sind mit der Pfarrkirche St. Margaretha ausgewählt worden, eine der 40 Modellkirchen innerhalb unseres Erzbistums Freiburg für das Projekt „E&KiK“ zu sein und freuen uns sehr darüber. Um die Klima- daten in der Pfarrkirche Sulz-Fischingen kennenzulernen, wurde zu- nächst mit einem langfristigen Klimamonitoring begonnen. Deshalb wurden als erster Schritt Anfang November drei Sensoren in unserer Kirche angebracht: einer in der zweiten Bankreihe, einer zwischen den Prospektpfeifen der Orgel und einer im Außenbereich an der 22
Nordseite der Kirchenaußenwand. Diese Logger messen die Tempe- raturwerte und die Werte der Luftfeuchtigkeit in und außerhalb der Pfarrkirche und geben diese online zur entsprechenden Verarbeitung weiter. Wir bitten alle Kirchenbesucher/innen und Gottesdiensteil- nehmer/innen, diese Datenlogger nicht zu entfernen. Als nächster Schritt steht voraussichtlich dann Ende Januar/im Feb- ruar eine Begehung der Pfarrkirche St. Margaretha im Rahmen die- ses Projektes an, bei der die Gegebenheiten vor Ort und eventuelle Probleme durch verschiedene Fachleute und unter Beteiligung des Erzbischöflichen Bauamtes Konstanz in den Blick genommen sowie untersucht werden. Wir freuen uns über diese tolle Chance, um so nachhaltig etwas für Energieeinsparung und somit auch für unsere Schöpfung tun zu können und sind schon sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse und die weiteren Schritte! Beratungsgespräche des Erzbischöflichen Offizialats Das Erzbischöfliche Offizialat in Freiburg bietet auch im ersten Halb- jahr 2020 wieder regionale Beratungsgespräche an für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe über- prüfen lassen möchten. Folgende regionale Termine bieten wir an: - Heidelberg, Pfarramt Hl. Geist, Merianstraße 2: 26. März 2020 und 25. Juni 2020, jeweils ab 10.30 Uhr; - Karlsruhe, Pfarramt St. Stephan, Erbprinzenstraße 14: 28. Februar 2020, 22. April 2020 und 23. Juni 2020, jeweils ab 9.30 Uhr; - Mannheim, Haus der katholischen Kirche, F 2: 03. März 2020 und 12. Mai 2020, jeweils ab 10.00 Uhr - Radolfzell, Münsterpfarramt, Marktplatz 7: 16. April 2020, ab 10.30 Uhr. Zu diesen Gesprächen ist unbedingt eine Terminvereinbarung erfor- derlich unter der Telefonnummer 0761/38 92 76 11; unter dieser Nummer sind auch Rückfragen möglich. Sämtliche Termine finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.ebfr.de/html/offizialat.html (Regionale Beratungsge- spräche). 23
Der religiöse Buchtipp für Januar 2020 Friedrich Kardinal Wetter: Hört und versteht! Nicht selten geht es uns wie dem Kämmerer der äthiopischen Köni- gin Kandake, von dem in der Apostelgeschichte erzählt wird: Wir lesen oder hören durchaus mit Interesse die biblischen Texte, ver- stehen aber nicht immer alles, was dort gesagt ist. Friedrich Kardi- nal Wetter, der frühere Münchner Erzbischof, ist überzeugt, dass wir den christlichen Glauben besser verstehen können, wenn wir uns immer wieder damit beschäftigen, was die Feste des Kirchenjahres eigentlich bedeuten. Sein neues Buch „Hört und versteht!“ vereint darum seine Predigten aus den letzten sieben Jahren zu den kirchli- chen Hochfesten Weihnachten, Ostern, Pfingsten und weiteren Fest- tagen (Dreifaltigkeitssonntag, Mariä Himmelfahrt, Peter und Paul). Überraschende Einsichten Zum Ende seines jahrzehntelangen priesterlichen und bischöflichen Wirkens hin entstanden, sind es gleichsam zur Quintessenz verdich- tete Betrachtungen, die eine intensive Beschäftigung mit den Glau- bensgeheimnissen durchscheinen lassen. Durch ein sehr genaues Hinschauen auf die Texte der Heiligen Schrift ergeben sich immer wieder überraschende Einsichten und neue Akzentuierungen. Freude am Glauben Es ist beeindruckend, wie unprätentiös und bescheiden sich der Au- tor bzw. Prediger in diesen biblischen Betrachtungen selbst ganz zurücknimmt, um in möglichst klaren Worten und einfachen Sätzen umso mehr die Botschaft in ihrer großen Tiefe wirken zu lassen. So können diese Meditationen das erreichen, was im Vorwort als ihr Zweck angeführt ist: Sie können „Freude am Glauben wecken und uns bewusst werden lassen, aus welcher Quelle wir leben, wie reich uns Gott beschenkt und wohin der Pilgerweg unse- res Lebens führt.“ (Sankt Michaelsbund) Friedrich Kardinal Wetter: Hört und versteht! Medi- tationen über den Glauben. Sankt Ottilien : EOS Verlag, 2019. – 207 S.; 14,95 € (Als „Religiöses Buch des Monats“ benennen der Borromäusver- ein, Bonn, und der Sankt Michaelsbund, München, monatlich eine religiöse Literaturempfehlung, die inhaltlich-literarisch orientiert ist und auf den wachsenden Sinnhunger unserer Zeit antwortet.) Text: Sankt Michaelsbund, in: Pfarrbriefservice.de Bild: EOS Verlag, in: Pfarrbriefservice.de 24
25
26
Veranstaltung der kath. Landfrauen Diözesanstelle der Katholischen Landfrauenbewegung Freiburg Okenstr. 15, 79108 Freiburg * Telefon 0761/5144-243 * Telefax – 76243 * info@kath-landfrauen.de * www.kath-landfrauen.de Tanzworkshop „Tanz dich frei“ 28.- 29.02.2020, Familienferienhaus Insel Reichenau Gruppentänze - rockig, traditio- nell. Besinnungswochenende „Musik und Wiegeschritt machen das Gedächtnis fit“ vom 29.02.-01.03.2020, Bil- dungshaus Bruder Klaus, Neckarelz. Bildungswoche „Alles ist schon da“ vom 09.-13.03.2020, Kloster St. Trudpert, Münstertal Gestärkt aus Krisen hervorgehen. Sing-Wochenende vom 21.-22.03.2020, Bildungshaus St. Bernhard, Ras- tatt Mit neuen geistlichen Liedern, Liedern aus dem neuen Gotteslob, Mitge- staltung eines Gottesdienstes. Einführungsseminar „Enneagramm“ vom 21.-22.03.2020 im Familienferi- enhaus Insel Reichenau Mich selber kennen lernen, warum ich „so“ denke, fühle, handle – und andere besser verstehen lernen. Auch Männer sind herz- lich eingeladen. Auszeit für Frauen und Kinder vom 13.-17.04.2020, Haus Marienfried, Oberkirch (Ortenau) „In Hülle und Fülle“ Was gibt mir Vertrauen, was trös- tet mich. Meditationen, Kreativität, Natur und Gemeinschaft. Mit Kinderbetreu- ung. Kleine Auszeit „48 Stunden EINFACH leben“ vom 08.-10.05.2020, Begeg- nungsstätte Höchsten, Illmensee Kräuterwissen umsetzen, Kochen, ba- cken, Naturprodukte herstellen, spirituelle Impulse, Wohlfühlen für alle Sinne „Die Seele atmen lassen“ Erholung für Frauen ab 70 Jahren vom 09.- 15.05.2020, Schloss Hersberg, Immenstaad In Gemeinschaft den Frühling am Bodensee genießen. Wallfahrt nach Flüeli 13.-16.05.2020 Fußwallfahrt / 15.-16.05.2020 Bus- wallfahrt Bruder Klaus von Flüe und seiner Frau Dorothee begegnen, auf dem Schwei- zer Jakobsweg und am Ort ihres Wirkens in Gebeten, Texten, Meditationen, Gottesdiensten – mit aktuellem und persönlichem Bezug zum eigenen Leben. 27
Bankverbindung: Röm.-kath. Kirchengemeinde Empfingen-Dießener Tal Kreissparkasse Freudenstadt IBAN: DE08 6425 1060 0013 4055 13 BIC: SOLADES1FDS So erreichen Sie uns in der Kirchengemeinde Röm.-kath. Kirchengemeinde Empfingen–Dießener Tal • Horber Gässle 29 • 72186 Empfingen Pfarrbüro Anja Briegel, Gabriele Walter Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstagnachmittag 15:00 bis 18:00 Uhr Telefon 07485/978 74-0 geänderte am 03.01.20 geschlossen Öffnungszeiten: E-Mail buero@kath-empfingen.de Fax 07485/978 74-29 Homepage www.kath-empfingen.de Dekan 07485/97874 0 Alexander Halter a.halter@kath-empfingen.de Kaplan 07485/97874 12 Ghislain Eklou kaplan@kath-empfingen.de Diakon 07482/1746 Karl Gemeinder k.gemeinder@kath-empfingen.de Gemeindereferentin 07485/97874-11 Antje Perktold a.perktold@kath-empfingen.de Außerhalb der Bürozeiten, insbesondere am Wochenende, er- reichen Sie uns in dringenden seelsorgerlichen Angelegenhei- ten unter der Tel. Nr. 07485/97874-0 (über Anrufbeantwor- ter). Der Regenbogen liegt am Ende eines Monats für den jeweils folgenden an den Schriftenständen unserer Kirchen zum Mitnehmen aus. Redaktionsschluss für die Ausgabe des Regenbogens „Februar 2020“ ist am 17.01.2020 28
Sie können auch lesen