Jenfelder Au - Wasser ist unsere Energie - Layman's report EU LIFE+ Projekt (LIFE10 ENV/DE/158) - HAMBURG WATER Cycle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS KONZEPT UND DIE ZIELE Die Natur folgt dem Kreislauf-Prinzip – der HAMBURG WATER Cycle® die Abwässer künftig nach ihren Eigen- WATER Cycle® auch: Werden bislang häusliche Abwäs- schaften, um sie ökologisch und effizient zu verwerten. ser meist gemeinsam abgeleitet, trennt der HAMBURG So entstehen drei Teilströme: REGENWASSER: Regenwasser versickert oder verdunstet auf Grünflächen beziehungsweise fließt über Gräben und Mulden in die Rückhalteteiche der Jenfelder Au. GRAUWASSER: Die Abwässer aus Bad und Küche (Grauwasser) werden separat erfasst, energie- sparend gereinigt und anschließend genutzt oder naturnah abgeleitet. SCHWARZWASSER: Das Toilettenabwasser (Schwarzwasser) wird über ein Unterdrucksystem ab- geleitet und zur Biogaserzeugung mit anschließender Strom- und Wärmeenergiegewinnung für die Jenfelder Au genutzt. REGENWASSER GRAUWASSER SCHWARZWASSER Biogas Kraft- Wärme- Kopplung Die Die dreidrei Kreisläufedes desHAMBURG HAMBURG WATER WATERCycle ® Kreisläufe Cycle® Das Konzept des HAMBURG WATER Cycle® Wasser sparen bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Ab- Regenerative Energie erzeugen Ziele wasserverwertung und Energieversorgung im urbanen Raum. Die Infrastrukturberei- CO2-Emission reduzieren che Wasser und Energie werden als in- Ressourcen zurückgewinnen einandergreifende und sich ergänzende (Phosphor, Stickstoff) Aufgabenfelder betrachtet. Mikroklima verbessern Großtechnische Pilotanlage zum Anfassen schaffen
JENFELD DAS REALISIERUNGSGEBIET JENFELDER AU Im Hamburger Bezirk Wandsbek entsteht auf dem Ge- sammen mit weiterer Biomasse wie z.B. Fettabwässern lände einer ehemaligen Kaserne das neue Stadtquar- aus Restaurants in einer Vergärungsanlage behandelt. tier Jenfelder Au. Mehr als 800 Wohneinheiten werden Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung wandelt das an den HAMBURG WATER Cycle® angeschlossen. Da- entstehende Biogas in Elektrizität und Wärme um, die mit wird europaweit erstmals im großen Stil Toiletten- einen Teil des Energiebedarfs der Jenfelder Au abde- abwasser vor Ort für die Energiegewinnung genutzt. cken. Das Grauwasser wird über ein separates Rohr- system zum Betriebshof geleitet, energiesparend ge- In den Wohnungen wird das Schwarzwasser in Vaku- klärt und naturnah abgeleitet oder als Betriebswasser umtoiletten – die maximal einen Liter Spülwasser be- genutzt. Das Regenwasser wird auf Grünflächen zu- nötigen – konzentriert erfasst und über Unterdrucklei- rückgehalten, wo es versickert und verdunstet. Ein Teil tungen zum Betriebshof von HAMBURG WASSER am fließt in Kaskaden und Teiche und prägt damit den Cha- Rande des Quartiers geleitet. Das konzentrierte und rakter des Quartiers. energetisch nutzbare Toilettenabwasser wird dort zu- REGENWASSER SIEDLUNG GRAUWASSER SCHWARZWASSER Regenwasser Grauwasseraufbereitung Schwarzwasserverwertung Grauwasser Kraft- Biogas Wärme- Kopplung Brauchwasser Co-Substrat Gärrest Vorflut Verdunstung Wärme Strom Grauwasser Versickerung Vakuumstation Schwarzwasser Strom gereinigtes Grauwasser Wärme Ablauf Trennung häuslicher Abwässer zur energetischen Nutzung
DIE ENTWICKLUNG UND ERGEBNISSE DES PROJEKTS Die Förderung durch das EU LIFE+ Programm hat die Realisierung dieses zukunftsweisen- den Demonstrationsprojektes ermöglicht. Die Planung und der Bau sowie das Monitoring, die Kommunikation, die Öffentlichkeitsarbeit und die Verbreitung der Ergebnisse wurden finanziell durch die Europäische Kommission unterstützt. ZEITLICHE ENTWICKLUNG Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Schwarzwasserbehandlung Spatenstich für den Schwarzwasser- Leitungsbau Unterdrucknetzes Planungsphasen Bau von zwei Versuchsanlagen für die Entwicklung HWC-Konzept Grauwasserbehandlung für die Jenfelder Au 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Erstellung Bebauungsplan Grundstücksvermarktung Wohnungsbau Bewohnereinzug 10% 20% 50% 75% 100% Prototyp Vakuumnetz Ergebnisse spart Wasser und leitet das Schwarzwasser sicher zum Betriebshof Fermenter und Gasspeicher erzeugt und speichert Biogas aus Schwarzwasser und Biomasse Blockheizkraftwerk erzeugt lokal aus Biogas regenerativ Strom und Wärme für das Quartier Monitoring Konzept bilanziert und bewertet langfristig das Konzept HAMBURG WATER Cycle® aus allen Perspektiven der Nachhaltigkeit Handbuch Unterdruckentwässerung verbreitet frei zugänglich gesammelte Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb Projektpräsentationen und Führungen macht das Projekt und neue Abwasserkonzepte bekannt und bietet Interessierten einen Demo-Standort „zum Anfassen“
REGENWASSER GRAUWASSER BETRIEBSHOF SCHWARZWASSER Grünflächen für Versickerung Grauwasserleitungen SCHWARZWASSERFERMENTER Vakuumleitungen und Verdunstung KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (Unterdruck) Dauerstauflächen BIOGASSPEICHER An den HAMBURG WATER Cycle® angeschlossene Gebäude Sammel- und Rückhalteflächen VAKUUMSTATION GRAUWASSERAUFBEREITUNG HAMBURG WASSER BETRIEBSHOF In einem Fermenter wird aus Schwarzwasser Biogas gewonnen, das in der Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage in Strom- und Wärme- energie umgewandelt wird. Das Grauwasser wird in einer sepa- raten Aufbereitungsanlage gereinigt. Betriebshof Jenfelder Au Quartier Vakuumtanks in der Vakuumstation Regenwasserrückhaltebecken „Kuehnbachteich“ Fermenter (links), Biogasspeicher (rechts) Vakuumleitung für Schwarzwasser (links) und Grauwasserleitung (rechts) Blockheizkraftwerk
DER ÖKOLOGISCHE NUTZEN UND DIE ÜBERTRAGBARKEIT HAMBURG WASSER, der kommunale Wasserver- und den geschont und der CO2-Ausstoß wird reduziert. Dies -entsorger der Hansestadt Hamburg und Umgebung, ist vor dem Hintergrund der Umsetzung der UN Agenda erbringt mit dem HAMBURG WATER Cycle® in der Jen- 2030 für nachhaltige Entwicklung und einer Generati- felder Au erfolgreich den Nachweis, stoffstromorien- onengerechtigkeit hoch aktuell und zukunftsweisend tiertes Schließen von Kreisläufen ist nicht nur eine Vi- und wird inzwischen auch verstärkt in anderen Län- sion, sondern wird urbane Realität. Die eingesetzte dern Europas wie Belgien, Schweden und den Nieder- Technik funktioniert, wertvolle Umweltressourcen wer- landen umgesetzt. AUSWIRKUNGEN DES PROJEKTS 220 MWh el STROMEINSPEISUNG PRO JAHR 250 MWh th 30 –70% TRINKWASSER EINSPARUNG QUARTIERSWÄRME PRO JAHR FLEXIBEL & DEZENTRAL 180 VORTRÄGE CO₂ 400 TONNEN ÜBER 6000 ZUHÖRER CO₂-EINSPARUNG PRO JAHR ÜBER 100 BESUCHER AUS MEHR ALS 20 LÄNDERN DER HAMBURG WATER CYCLE® IST BESONDERS INTERESSANT FÜR STÄDTE MIT: knappen Wasserressourcen wachsenden Einwohnerzahlen wenig freien Kapazitäten in Bestandskläranlagen ehrgeizigen Klima- und Nachhaltigkeitszielen
Der HAMBURG WATER Cycle® ist ein Projekt von wurde der HAMBURG WATER Cycle® mit dem In- HAMBURG WASSER und hat Fördermittel des Bun- novationspreis 2013 des Verbands Kommunaler desministeriums für Bildung und Forschung, des Unternehmen e.V. in der Kategorie „Wasser/Abwasser“ Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie so- ausgezeichnet und war „Ausgezeichneter Ort 2013/14“ wie aus dem EU LIFE+ Programm erhalten. Die Jen- des bundesweiten Wettbewerbs „Deutschland – Land felder Au war 2013 Referenzprojekt der Internati- der Ideen“. onalen Bauausstellung IBA Hamburg. Außerdem EU LIFE+ Projektdaten: Standort Deutschland Projekt-ID LIFE10 ENV/DE/158 Projektstart 01.09.2011 Projektende 31.08.2019 Projektdauer 8 Jahre Gesamtbudget 12 546 000 € EU Förderung 2 819 000 € Webseite www.hamburgwatercycle.de Mail hamburgwatercycle-jenfelderau@hamburgwasser.de Herausgeber: HAMBURG WASSER Billhorner Deich 2 20539 Hamburg www.hamburgwasser.de November 2019 Wissenschaftliche Begleitung Bauliche Umsetzung gefördert gefördert vom BMBF und BMWi durch das EU LIFE Programm
Sie können auch lesen