Die neue E-Cat-Technologie - Sauber Sicher Wirtschaftlich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was ist ein E-Cat? 3 Die 1-MW-E-Cat-Anlage 4 Garantierter Wirkungsgrad 5 Vergleich der Energieformen 6 Technische Spezifikation 7 Wirtschaftlichkeit 8 Einsatzmöglichkeiten 9 Umweltfaktoren 10 Historie 11 E-Cat Deutschland 12
Was ist ein E-Cat? Verschiedene Forscher experimentieren seit über 20 Jahren an Prozessen, bei denen Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen zu einer Freisetzung von Energie in Form von Wärme führen. Solche Prozesse lassen sich bereits bei relativ niedri- gen Temperaturen einleiten. Der italienische Ingenieur Andrea Rossi hat ein sol- ches Verfahren in mehreren Jahren perfektioniert und inzwischen zur Marktreife entwickelt. Er bezeichnet seine Technologie als E-Cat (Energy Catalyzer), weil neben Nickelpulver auch ein speziel- ler Katalysator eingesetzt wird. Der im E-Cat ablaufende Prozess wird als LEER (Low Energy Elementary Reaction) bezeichnet, da schwache Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen aus- schließlich zu einer Abgabe von Wärme führen. Dies war ein wichtiges Kriterium für die CE-Zulassung. Nickelpulver ist das Ausgangsmaterial für eine Das Verfahren wurde erstmals im Januar 2011 an der energietechnische Revolution. Universität Bologna vorgestellt und ist inzwischen patentiert.
Die 1-MW-E-Cat-Anlage In einem Standardcontainer sind 100 E-Cat-Module zu je 10 kW (plus 6 Reservemodule) installiert. Die modulare Aufteilung gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit. Die in den E-Cat-Modulen erzeugte Wärme wird durch einen geschlossenen Wasserkreislauf abge- führt und steht für diverse Einsatzmöglichkeiten CGI (Computer- zur Verfügung. generiertes Bild) Eine Applikation ist die direkte Nutzung der Wärme Betriebsanlagen können mit für Heizungszwecke. E-Cats modular aufgebaut oder ergänzt werden Andrea Rossi im Inneren der ersten 1-MW-Anlage
Garantierter Wirkungsgrad Obwohl sich in Labortests gezeigt hat, dass das Verfahren an sich nur wenig externe Zusatzleistung benötigt und zeitweise sogar völlig autonom funktio- nieren kann, wird aus betrieblichen Sicherheits- gründen beim strombetriebenen E-Cat ein COP* von 6 eingestellt. Dies bedeutet, dass für jedes thermisch erzeugte Kilowatt 1/6 elektrische Energie zugeführt werden muss. Der COP* beim gasbetriebenen E-Cat Andrea Rossi erklärt ein ist 5. einzelnes der 100 + 6 verbauten E-Cat-Module. Die Regelung geschieht automatisch über eine Soft- waresteuerung. *COP = Coefficient of Performance = Wirkungsgrad
Vergleich der Energieformen CGI Der E-Cat ist in jeder Hinsicht eine überzeugende CGI Durch Kaskadierung können Alternative: sauber, sicher, wirtschaftlich, umwelt- beliebig große Energie- freundlich. zentralen gebaut werden.
Technische Spezifikation Strom beheizt Gas beheizt Thermische Ausgangsleistung 1 MW 1 MW COP (Coefficient of Performance) 6 5 Leistungsbereich 10 kW – 1 MW 10 kW – 1 MW Anzahl der Module 100 + 6 Reserve 100 + 6 Reserve Leistung der Einzelmodule 10 kW 10 kW Betriebsmitteltemperatur 60 – 600°C 60 - 400°C Eine 1-MW-E-Cat-Anlage Kosten für Wartung ca. 0,8 €/MWh 0,8 €/MWh besteht aus 100 + 6 Modulen, Kosten für Brennstoff (Ni + H2) ca. 0,8 €/MWh 0,8 €/MWh die in einem Container verbaut sind. Kosten für Hilfsenergie ca. 23 €/MWh* 9 €/MWh** Häufigkeit der Nachfüllung 2 x pro Jahr 2 x pro Jahr bei 24h-Dauerbetireb Garantiezeitraum 2 Jahre 2 Jahre Prognostizierte Lebensdauer 20 Jahre 20 Jahre Abmessungen des Containers 2,4 x 2,6 x 6 m 2,4 x 2,6 x 6 m Aufstellfläche 3 x 10 m 3 x 10 m Gewicht ca. 10 t ca. 10 t *Strompreis 0,13 €/kWh, **Gaspreis 0,04 €/kWh
Wirtschaftlichkeit Die variablen Kosten sind im Wesentlichen durch die Hilfsenergie definiert, welche zum Erreichen bzw. E-Cat: saubere Energie mit Erhalten der Betriebstemperatur erforderlich ist. hoher Wirtschaftlichkeit. Strombetriebene E-Cats haben ca. 70 % geringere Betriebskosten als Ölheizungen, bzw. ca. 50 % geringe- re Betriebskosten als Gasheizungen. Mit gasbetriebenen E-Cats liegen die Einsparungen der Energie- kosten gegenüber konventionel- len Gasheizungen bei ca. 80 %. Der E-Cat amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren. Die Wärme des E-Cats kann auch zur Erzeugung elektrischer Ener- gie verwendet werden. Dabei ver- kürzt sich die Amortisationszeit der Anlage erheblich.
Einsatzmöglichkeiten Heizen und Kühlen mit dem E-Cat Sowohl für die Integration in bestehende Heizanla- gen als auch für Neubauten geeignet. • Heizung großer Gebäude wie Produktionshallen, Hotels, Supermärkte, Sporthallen, Schwimmbäder, Krankenhäuser und Hallen aller Art. • Nah- und Fernwärmenetze Durch die kombinierte Nutzung von Wärme im Win- CGI ter und Kühle im Sommer lässt sich die Auslastung Der E-Cat ist überall aufstellbar übers Jahr verbessern und somit die Amortisations- und vielfältig einsetzbar. zeit deutlich verkürzen. Wärme- und Kühlenergie für die Industrie • Heizen und Trocknen bei Produktionsverfahren in diversen Branchen wie Chemie, Lebensmittelpro- duktion, Textil-, Papier- und Metallverarbeitung. • Wärmequelle für industrielle Absorptionskältema- schinen Verstromung In Kombination zum Beispiel mit Turbinen kann die Wärme zur Stromerzeugung genutzt werden.
Umweltfaktoren Die CO2-Belastung bei gasbetriebenen E-Cats ist um 80 % geringer als bei konventionellen Gasheizungen. Keine Umweltverschmutzung. Keine Lärmemissionen. Messungen von unabhängigen Instituten ergaben, Der E-Cat liefert die Energie für dass vor, bei und nach dem Betrieb des E-Cats keine eine bessere Zukunft – sicher, signifikante Zunahme der natürlichen Strahlung fest- sauber, bezahlbar, nachhaltig gestellt wurde. und kontinuierlich. Die Verfügbarkeit von Nickel ist nahezu unbegrenzt. 100 % des beim E-Cat verwendeten Nickels sind recyclingfähig.
Historie Die erste 1-MW-Anlage wurde im Sommer 2011 in den USA in Betrieb genommen. Im September 2012 erteilte die internationale Zertifizierungsstelle Société Générale Sécurité SGS (mit Hauptsitz in Genf) das CE-Sicherheitszertifikat. Damit wurde der Weg frei für eine europäische Markteinführung. Blick ins Innere der ersten Im Oktober 2012 wurde der Temperaturbereich von 1-MW-E-Cat-Anlage. 100 °C auf 600°C erweitert. Ab April 2013 ist der gasbetriebene E-Cat erhältlich.
E-Cat-Deutschland Leistung & Lieferung Die Garantie beträgt 2 Jahre nach BGB. Die Lieferung erfolgt im Container frei Kunde. Die Lieferzeit für eine strombetriebene 1-MW-E-Cat- Anlage beträgt ca. 3-4 Monate, für eine gasbetriebene ca. 6 Monate. Die Installation erfolgt von geschulten Fachleuten an CGI definierter Schnittstelle. E-Cat-Deutschland GmbH Stuttgarter Str. 34 71384 Weinstadt Zum Zweck der Vermarktung des E-Cat wurde 2012 Tel: 07151 277 958 0 info@e-cat-deutschland.de die E-Cat-Deutschland GmbH gegründet. Sie besitzt www.e-cat-deutschland.de die exklusiven Vertriebsrechte für Deutschland. Für weitere Informationen, ein Angebot oder ein unverbindliches Beratungsgespräch kontaktieren Sie:
Sie können auch lesen