"Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse" - European University Viadrina Frankfurt (Oder)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
16. Frankfurter Medienrechtstage 2019 | 16th Frankfurt Days on Media Law 2019
„Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht
und öffentlichem Interesse“
“Aspects of the conflict between personal right and public interest”
19. - 21. Juni 2019 | June 19th – 21st, 2019
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Seit über 15 Jahren wird auf den Frankfurter Medienrechtstagen und in Projekten des Studien- und
Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina zu unterschiedlichen
Themenstellungen das Spannungsfeld zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem öffentlichen
Interesse diskutiert, das die Reichweite der Presse- und Medienfreiheit in Deutschland und Europa
bestimmt. So waren die rechtlichen Möglichkeiten und Praxis der Aufarbeitung der
Herrschaftsinstrumente totalitärer Systeme insbesondere durch Medien in Europa bereits Thema der 6.
Frankfurter Medienrechtstage 2007, gefolgt von dem Symposium "Verantwortliche beim Namen nennen
- Täter haben ein Gesicht" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin 2009.
Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der neuen Medien mit anonym inszenierten
„Shitstorms“, unverändert offenen Fragen der Aufarbeitung des SED-Regimes sowie der europaweiten
Regulierung des Datenschutzes mit weitreichenden Privilegien für Medien und Wissenschaft und
Forschung sollen auf den 16. Frankfurter Medienrechtstagen vom 19. – 21. Juni 2019 unterschiedliche
Aspekte dieses Spannungsfeld zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem öffentlichen
Interesse an der Information über zeitgeschichtliche Entwicklungen und die Hintergründe politischer und
gesellschaftlicher Ereignisse diskutiert werden. |
For more than 15 years the Frankfurt Days on Media Law at the European University Viadrina have
presented and discussed different topics of the aspects of the conflict between personal rights and public
interest that have determined the range of freedom of press and media in Germany and the European
Union. The topic of the 6th Frankfurt Media Law Days 2007 had been the legal opportunities and the
practice of reappraisal of the instruments of power used by totalitarian systems, followed by the
symposium “Naming the ones in charge – offenders do have a face” in cooperation with the
“Forschungsverbund SED-Staat of the Freie Universität Berlin” 2009. Against the backdrop of fast-paced
development of new media along with anonymously orchestrated shitstorms, the remaining
unanswered questions of the reappraisal of the Socialist Unity Party of Germany regime and also the
pan-European regulation of data protection with the extensive privileges for media, science and research
- the aspects of the conflicting area between personal rights and public interest on the information of
contemporary developments and backgrounds of political and social events will be discussed during the
16th Frankfurt Media Law Days on 19th – 21st June 2019.MITTWOCH, 19. JUNI 2019 | WEDNESDAY, JUNE 19TH, 2019
Öffentliche Vorlesung des Seminars Medienrecht im Sommersemester 2019 | Public Lecture
of the Media Law seminar in the summer term of 2019
1600–1615 Eröffnung | Welcome Address | Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59,
15230 Frankfurt (Oder), Senatssaal HG 109
PROF. DR. JOHANNES WEBERLING | Europa-Universität Viadrina | European University Viadrina |
Frankfurt (Oder)
1615–1745 „Zivil- und medienrechtlicher Schutz von und vor anonymen Äußerungen “ | „Civil and
media law protection of and against anonymous statements“
PROF. DR. AXEL BEATER, |Ernst-Moritz-Arndt-Universität | University of Greifswald | Greifswald
DONNERSTAG 20. JUNI 2019 | THURSDAY, JUNE 20TH, 2019
ÜberLeben in der Diktatur
Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“
930–1000 Eröffnung | Welcome Address | Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59,
15230 Frankfurt (Oder), Senatssaal HG 109
PROF. DR. JULIA VON BLUMENTHAL | Präsidentin der Europa-Universität Viadrina | President of the
European University Viadrina| Frankfurt (Oder)
1000–1030 Impulsvortrag | Independent Media Coverage against Corruption
PROF. DR. JÖRG BABEROWSKI | Sprecher des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“,
Humboldt-Universität Berlin | Speaker of „Landschaften der Verfolgung“ research association|
Berlin
1030–1045 Kaffeepause | coffee break
1045–1215 Repression | Repression
PROF. DR. HELGE HEIDEMEYER | Abteilungsleiter Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der
ehemaligen DDR | Director of the Federal Commissioner for the Records of the State Security
Service of the former Geman Democratic Republic | Berlin
MONIKA MARON | Schriftstellerin | Author |Berlin
PROF. DR. CLAUDIA WEBER, Leiterin der Zweigstelle Frankfurt (Oder) der Südosteuropa-
Gesellschaft e.V. Frankfurt (Oder) | Head of the Branch Frankfurt (Oder) Southeast Europe
Association | Frankfurt (Oder)DR. STEFAN DONTH |Abteilungsleiter Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen | Director Berlin-
Hohenschönhausen Memorial Association | Berlin
Moderation | Chair
JAN C. BEHRENDS | Zentrum für Zeithistorische Forschung |Centre for Contemporary History
|Potsdam | Potsdam
1215–1315 Mittagessen | Lunch
1315–1445 Legitimation | Legitimation
GYÖRGY DALOS | Publizist | Publicist| Berlin
MILOS REZNIK | Deutsches Historisches Institut Warschau | German Historical Institute Warsaw
|Warschau | Warsaw
PROF. DR. BARBARA ZEHNPFENNIG | Universität Passau | University of Passau | Passau
FRANK RICHTER |Dresden
Moderation | Chair
DR. HANSJÖRG BREY | Geschäftsführer der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. | Executive Director
of the Southeast Europe Association | München | Munich
1445–1515 Kaffeepause | coffee break
1515–1645 Bewältigung | Coping
PROF. DR. ISABELLA HEUSER | Charité |Charité | Berlin
REGINA MÖNCH | Journalistin | Journalist |Berlin
PROF. DR. GISELHER SPITZER | Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht der Europa-Universität
Viadrina | European University Viadrina | Berlin/Frankfurt (Oder)
ELISABETH MOTSCHMANN MDB | Bremen
Moderation | Chair
ULRICH MÄHLERT | Stiftung Aufarbeitung | Federal Foundation for the Study of Communist
Dictatorship in East Germany | Berlin
1700–1800 Überleben in der Diktatur | Survival in a dictatorship
Abschlussdiskussion
DIETER DOMBROWSKI MDL | Menschenrechtszentrum Cottbus | Human Rights Center Cottbus |
Cottbus
UTA GERLANT | Gedenkstätte Lindenstraße |Memorial Lindenstrasse | Potsdam
PROF. DR. JOHANNES WEBERLING | Europa-Universität Viadrina | European University Viadrina |
Frankfurt (Oder)
OLAF WEIßBACH | Robert-Havemann-Gesellschaft | Robert-Havemann-Society | Berlin
Moderation | Chair
PROF. DR. JÖRG BABEROWSKI | Sprecher des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“,
Humboldt-Universität Berlin | Speaker of the „Landschaften der Verfolgung“ research
association | Berlin1930–2130 Abendempfang der Märkischen Oderzeitung für die Teilnehmer der 16. Frankfurter
Medienrechtstage | Evening Reception for the participants of the 16th Frankfurt Days on
Media Law sponsored by Märkische Oderzeitung | Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230
Frankfurt (Oder)
FREITAG 21. JUNI 2019 | FRIDAY, JUNE 21ST, 2019
Gewährleistung der Medienfreiheit in Europa durch die DSGVO
14. Workshop der Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe|14th Workshop of the Art. 10 ECHR Task
Force |
915–1000 Umsetzung des Medienprivilegs der DSGVO in Deutschland | The implementaion of the
media priviledge GDPR in Germany
PROF. DR. JOHANNES WEBERLING | Europa-Universität Viadrina | European University Viadrina |
Frankfurt (Oder)
1000–1045 Garantien des Medienprivilegs der DSGVO in Europa | Guarantees of the media privilege of
the GDPR
PROF. DR. HEINRICH AMADEUS WOLFF | Universität Bayreuth | University of Bayreuth | Frankfurt
(Oder)
1045–1115 Kaffeepause | coffee break
1115–1245 Datenschutz und Medienarbeit in Südosteuropa | Data protection and media work in
Southeastern Europe
DR. Ivo Indzhov| Dozent an Universität Veliko Tarnovo | Associate Professor at the University
Veliko Tarnovo | Veliko Tarnovo
SIMONA VELEVA | EUROPÄISCHER JOURNALISTENVERBAND (AEJ) | European Union of Journalists | Sofia
(tbc)
PROF. DR. DEJAN MILENKOVIC | Universität Belgrad| University of Belgrade | Belgrad | Belgrade
DR. BRIKENA KASMI | Universität Tirana | University of Tirana | Tirana
Moderation | Chair
HENDRIK SITTIG | Leiter des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung|
Director Media Programme South East Europe of the Konrad Adenauer Foundation |Sofia
1245–1315 Ergebnisse der 16. und Ausblick auf die 17. Frankfurter Medienrechtstage | Results of the
16th Frankfurt Days on Media Law and outlook to the 17th conference
PROF. DR. JOHANNES WEBERLING | Europa-Universität Viadrina | European University Viadrina |
Frankfurt (Oder)
1315–1415 Mittagessen | Lunch1415–1630 Fortsetzung des 14. Workshops der Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe | Continuance of the 14th
Workshop of the Art. 10 ECHR Task Force | Europa-Universität Viadrina, Große
Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), Saal HG 110
(auf gesonderte Einladung | by special invitation)
Ende der Veranstaltung / Abreise | End of the event / departures
Veranstalter | Organiser Veranstaltungsort | Venue
Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina
Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Senatssaal
Große Scharrnstraße 59 Große Scharrnstraße 59
D-15230 Frankfurt (Oder) 15230 Frankfurt (Oder)
Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Widenmayerstraße 49
80538 München
Forschungsverbund Landschaften der Verfolgung
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von |
The Days on Media Law are kindly supported bySie können auch lesen