K-UTEC AG Salt Technologies - "Cum grano salis sano" "An einem Körnchen Salz gesunde!"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erfahrungsschatz Über 50 Jahre Kompetenz in Sachen Salz … … erhält man nicht über Nacht. Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wird im Nordthüringischen Sondershausen für den Kali- und Steinsalzbergbau entwickelt und geforscht. Als Bestandteil des Kombinates Kali mit bis zu 32.000 Mitarbeitern übernahm das Kaliforschungsinstitut damals alle anfallenden Entwicklungsaufgaben innerhalb des ehemaligen Kombinates Kali der DDR. Die K-UTEC AG Salt Technologies setzt diese Tradition seit der deutschen Wiedervereinigung fort. Seit 1992 privatisiert, seit 2008 Aktiengesellschaft, berät, prüft, plant und forscht das Unternehmen heute für die salzgewinnende und salzverarbeitende Industrie in aller Welt für Projekte und Aufgaben jeder Größenordnung. Wir haben den Anspruch, für alle Salze in jeder Form von Lagerstätte eine Lösung erarbeiten zu können, sind Ansprechpartner für alle verfahrenstechnischen, analytischen, bergmännischen, geomechanischen und geophysikalischen Fragestellungen rund um das Salz. Diese Konzentration auf Salze, die langjährigen Erfahrungen, viele erfolgreiche Projekte rund um den Globus aber vor allem die hoch qualifizierten Mitarbeiter haben der K-UTEC AG Salt Technologies zu ihrer heutigen Bedeutung verholfen. Vorstand der K-UTEC AG Salt Technologies Ansprechpartner Vorstandsvorsitzender Dr. Heiner Marx Telefon +49 (0) 36 32.610 100 heiner.marx@k-utec.de Vorstand Dr. Volker Asemann Telefon +49 (0) 36 32.610 101 volker.asemann@k-utec.de Sekretariat Christiane Lücke Telefon +49 (0) 36 32.610 102 christiane.luecke@k-utec.de
Leistungsspektrum Das Beste für unsere Kunden herausholen … Process Design Studien … ist immer die Zielstellung. Das Beste bedeutet für uns, Anlagen so zu planen, dass das Kenntnis und Erfahrung in der Prozessentwicklung und Projektmachbarkeitsbewertungen gewünschte Salzmineral in der geforderten Qualität, der höchst möglichen Menge und zu den Prozessbewertung Gegenüberstellung von Verfahrensvarianten günstigsten Herstellungskosten produziert werden kann, natürlich mit der geringstmöglichen Umsetzung von Anlagenentwicklungsprojekten Umweltbelastung. Der Fachbereich Chemisch-Physikalische Verfahrenstechnik verfügt mit seinem Übersichtsstudien (Scoping-Studies) langjährigen Know-how und dem hauseigenen Technikum über die idealen Voraussetzungen zur Besondere Erfahrungen in der Verarbeitung anorganischer Salze Feasibility-Studies qualifizierten Planung von kompletten Aufbereitungsanlagen verschiedener anorganischer Salze, in industriellen Maßstäben Oxide und Hydroxide, vor allem Kalium- und Magnesiumverbindungen. Das Leistungsspektrum Schätzung von Invest- und Betriebskosten Pilotversuche zur Modellierung aller kalitypischen geht aber noch weit darüber hinaus. Verfahrensschritte Pilotversuche zur solaren Eindampfung von Sole Basic Engineering (Meerwasser, Wässer aus Salzseen, industrielle Wässer) Basic Engineering für Prozessanlagen zur Gewinnung anorganischer Salze Berechnung von Verdunstungsflächen und Pond-Designs Detaillierte Prozessbeschreibung einzelner Prozessstufen und Bewertung von Rohmaterialien und Produktionstechnologien gesamter Prozessabläufe Massenbilanzierungen für komplette Prozesse Auswahl und Berechung geeigneter Apparate und Maschinen Block- und Prozess-Fließdiagramme (BFD, PFD) Probenahmeplanung, Anweisungen zur Probenaufbereitung, Lagepläne Analytik und Auswertung Erstellung von Ausrüstungslisten Besondere Bestimmungen zur schlüsselfertigen Vorgaben zur Mess-, Bau- und Regeltechnik, Infrastruktur, Anlagenmontage Gesundheit, Sicherheit sowie Umweltschutz Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema/Piping and Instrumentation Diagram/P&ID) Fachbereich Chemisch-Physikalische Verfahrenstechnik Ansprechpartner Chemisch-Physikalische Verfahrenstechnik Dipl.-Chem. Stephan Kaps Telefon +49 (0) 3632.610 110 stephan.kaps@k-utec.de
Leistungsspektrum Ausgewählte Auftraggeber Verfahrensentwicklung zur Herstellung Anlagenplanung, Mitwirkung bei National International von Düngemitteln und Industriesalzen Bau und Inbetriebnahme DEUSA International GmbH Sinohydro Mining Corp., Volksrepublik China Rohstoffe Beschreibung von Anlagenfunktionen, Mess- und K+S KALI GmbH Sinochem Corp., Volksrepublik China Kontrollfunktionen sowie automatisierter Vorgänge Bergmännisch gewonnene Rohsalze (marine Evaporite), EBNER GmbH & Co. KG Archean Chemical Industries Pvt. Ltd., Republik Indien industrielle Salzkristallisate, Natursolen, Bittern, Meerwasser Beschreibung von Maschinen und Apparaten ERCOSPLAN Ingenieurbüro Anlagentechnik GmbH Cementos Pacasmayo, Republik Peru Lösungen aus soltechnischer Gewinnung Armaturenliste Xstrata Zink GmbH Salmueras Sudamericanas S. A., Republik Peru geeignetes Abwasser, Abfall Erstellung von Ausschreibungsunterlagen MSE - Magnesium Solutions Europe GmbH Cleveland Potash Ltd., Produkte Projektkontrolle/Projektmanagement Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Maschinenfabrik Köppern GmbH Kaliumchlorid und Kaliumsulfat als Düngemittel oder Überwachung von Inbetriebnahmen ICL Fertilizers, Staat Israel Industriesalz (Sylvin, MOP, KCl99, SOP) Leistungstests ICL Fertilizers Iberpotash s.a., Königreich Spanien Kalium-Magnesium-Salze Schulung und Einarbeitung von Kundenmitarbeitern Jacobs Engineering Group Inc., Magnesiumverbindungen (MDH, CCM, DBM) Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Natriumchlorid, Natriumsulfat Technische Ausstattung The Bangchak Petroleum Publik Company Ltd., Königreich Thailand Calciumcarbonat, Calciumsulfat Backenbrecher, Walzenmühle, Scheibenmühle, Prallmühle, Siebe ALKIM ALKALI Kimya Anonim Sirketi, Republik Türkei Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Alaun, Aluminat Rührreaktoren verschiedener Größen mit Doppelmantel und verschiedenen Einbauten (Schlaufenreaktoren) Salinen Austria AG, Republik Österreich Borsäure, Pentaborat, Borax Verdampfungsanlage Quiborax S.A., Republik Chile Lithiumsalze Vakuumkühlanlage IMIDRO, Islamische Republik Iran Gewinnung von Wertstoffen aus Abfällen Solarpond-Simulation NEDMAG Industries, Niederlande Recyclingverfahren für die Verwertung von: Flotationszelle VARTA AG - European Portable Battery Association, Bundesrepublik Deutschland / Schweizerische Eidgenossenschaft Nickel-Kobalt-Gemische und seltene Erden aus Eindicker, Klärkonus, Bandfilter bzw. Zentrifuge NiMH-Batterie-Schrott TATA - Chemicals Ltd., Republik Indien Walzenkompaktor, Granuliertrommel, Granulierteller, Mischer Nickel und Chrom aus Hydroxidschlamm Multiplex Constructions Pty Ltd., Commonwealth von Australien ESTA (elektrostatische Trennanlage), Magnetscheider Kali aus Spent-Elektrolyt der Mg-Elektrolyse Hatch, Kanada Magnesiumkrätze Societe Chimique Alkhimia, Tunesische Republik
Leistungsspektrum Wir wollen es genau wissen, ganz genau … Salzanalytik und Mineralogie Umwelt- und Mineralanalytik … denn nur die genaue Kenntnis über die Inhaltsstoffe schafft die Grundlage für fundierte Salzanalytik Analyse komplexer Matrizes und Stoffgemische Entscheidungen, für Verfahren, Technik und Investitionen. In den Laboren der K-UTEC AG werden Alle Arten von Salzen und Mineralien Hauptkomponentenanalytik mit nasschemischen Verfahren in den Fachgebieten Salzchemie und Abfallanalytik feste oder flüssige Proben für Kunden aus aller Welt analysiert und beurteilt, chemisch und mineralogisch. Auch die Analyse untertägig Salze natürlichen und industriellen Ursprungs Routinespurenanalytik für anorganische Parameter genommener Gasproben gehört zum Leistungsumfang, ebenso wie die Lösung von komplexen, Analytik von Laugen und konzentrierten Salzlösungen Routinespurenanalytik für organische Parameter analytischen Fragestellungen im Rahmen der Methodenentwicklung und –validierung. Die Zuverlässigkeit unserer Untersuchungsmethodiken wird durch die Akkreditierung nach DIN EN ISO Mineralanalytik Geräte und Methoden 17025 regelmäßig bestätigt. Salze salinaren Ursprungs ICP-AES, AAS, Ionenchromatographie, Voltametrie, GCMS, GC, HPLC, XRF, XRD Salze aus Industrieprozessen Wenn die Technik nicht mehr weiterhilft … Produkte aus der Verarbeitung salinarer Salze Probenahme von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen … dann hilft nur noch Erfahrung. Die Bestimmung der tatsächlichen mineralogischen Industrielle kristalline Abfälle (z. B. Filterstäube) Untersuchungen auf Schwermetalle, Zusammensetzung einer Probe kann oft nur mit Hilfe der Mikroskopie erfolgen, die Summenparameter (TOC, EOX/AOX, CSB/BSB, TNB), ebenfalls zur Unterstützung der rötgendiffraktometrischen Phasenanalyse dient. Und bei Geräte und Methoden organische Stoffe (PAK, PCB, LHKW, BTEX, MKW) usw. Mineralbestandteilen von unter 1 % ist eben ein hohes Maß an Erfahrung und Sachverstand nötig. ICP-AES, AAS, Elementaranalysator, XRF, XRD Wir bei der K-UTEC haben beides! Ionenchromatographie Mineralogische Untersuchungen mit Röntgendiffraktometer, Polarisations-, Phasenkontrast- und Stereomikroskopen Fachbereich Chemisch-Physikalische Analytik Ansprechpartner Labor Dr. Dipl.-Chem. Oliver Braun Telefon +49 (0) 36 32.610 154 oliver.braun@k-utec.de Mineralogie|Mikroskopie Dr. Dipl.-Krist. Joachim Schaal Telefon +49 (0) 36 32.610 152 joachim.schaal@k-utec.de Entsorgung und Versatz Dipl.-Chem. Dittmar Lack Telefon +49 (0) 36 32.610 142 dittmar.lack@k-utec.de
Leistungsspektrum Ausgewählte Auftraggeber F&E Aktivitäten National International Spezialgebiete und Kompetenzen K+S KALI GmbH Jacobs Engineering Group Inc., Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Bergbau: Untersuchungen von Gasen, Laugen, Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung Salzen und Mineralen und Schließung der Schachtanlage Asse II Elemental Minerals Ltd., Commonwealth von Australien Erfahrung und Kompetenz in der Berechnung, ERCOSPLAN - Group of Companies Eramet Research, Französische Republik Bewertung und Beratung UGS - Untergrundspeicher- und Geotechnologiesysteme GmbH Schadstoffe am Arbeitsplatz, im Wohnumfeld oder der Umwelt Menteroda Recycling GmbH (Pestizide, Herbizide, Insektizide, Asbest, PCB, Holzschutzmittel) BfS - Bundesamt für Strahlenschutz Methodenentwicklung- und validierung Berechnung von Ionenbilanzen und Kooperationspartner Forschung: Mineralzusammensetzungen AiF e.V. - Arbeitsgemeinschaft industrieller Akkreditierung DAKKS Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” e.V. Der Fachbereich Chemisch-Physikalische Analytik ist ein nach BioPlanta GmbH Leipzig DIN EN ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor. Ein Team aus Chemikern, Analytikern und Mineralogen gewährleistet eine hohe Verlässlichkeit bei der Bestimmung, Auswertung und Komunale Einrichtungenen: Interpretation von analytischen Daten. Umweltämter, Kläranlagen, etc. Staatlich anerkannte sachverständige Stelle zur Untersuchung von Abwasser nach § 8 ThürAbwEKVO Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle für Abfall und Altlasten nach § 7 ThAbfAG in Verbindung mit § 3 Abs.1 ThürDepEKVO Untersuchungen von: Salzen und deren Laugen Wasser/Abwasser/Schlamm/Klärschlamm/Sedimenten Abfall und Stoffen zur Verwertung Böden/Kontaminierten Böden Gasen und Luft Öle und Treibstoffe Baustoffe und Werkstoffe
Leistungsspektrum Wenn der Gewinnungsbergbau am Ende ist … Eignungsprüfung von Industrieabfällen Rezepturentwicklung für Bergbaumörtel, … ist meistens lang noch nicht Schluss mit den Nachfolgearbeiten. Neben der Rekultivierung für Versatz und Deponierung Versatz- und Dammbaustoffe der übertägigen Flächen und Halden sowie Verschließen von Schächten ist die Sicherung Gutachterliche Tätigkeit Rezepturen für Versatzmaterialien für hydraulische und untertägiger Hohlräume zur Gefahrenabwehr vor allmählichen oder schlagartigen Absenkungen mechanische Verfahren der Tagesoberfläche ein bedeutendes Thema. Hierzu werden die Hohlräume mit bergbaueigenen Bergbautauglichkeitsgutachten zur Verwertung von (Spül-, Pump-, Sturz- und Big-Bag-Versatz) oder -fremden Versatzstoffen verfüllt. Die Entsorgungs- und Versatztechnik unterstützt Betreiber industriellen Abfällen als Versatz von Versatzbergwerken oder Nachfolgegesellschaften, aber auch Betreiber aktiver Bergwerke Erstellung verarbeitungstechnischer Kennwerte Gutachterliche Bewertung von Abfällen zur Einlagerung mit Versatzpflicht oder Versatztätigkeiten zur Erhöhung der Lagerstättennutzung mit allen in eine UTD Nachweis der bauphysikalischen Eignung von Abfällen und Dienstleistungen um die Rezepturentwicklung, Prüfung der Bergbautauglichkeit von Reststoffen, Versatzstoffen Verfahrensentwicklung von Versatzstoffen. Erstellung notwendiger Unterlagen für Beantragung von Allgemeinen Zulassungen von Versatzstoffen nach §4 GesBergV Nachweis der Wirtsgesteinsverträglichkeit Beratungs- und Dienstleistungen Bewertung und Untersuchung des Ausgasungsverhaltens Spezielle Probleme brauchen individuelle Lösungen. Beratung von Versatzbergwerken und UTD hinsichtlich Mörtelsysteme auf Basis unterschiedlicher Salzlösungen und Das gilt insbesondere für den Bergbau in salinaren Horizonten. Herkömmliche Baustoffe, gefahrloser Verwertung und Beseitigung von Abfällen Bindemittel (Schwerpunkt: MgO) beispielsweise auf der Basis von Zement oder Gips, versagen hier aufgrund ihrer fehlenden oder nur begrenzten Stabilität unter den verschiedensten salinaren Bedingungen. Darüber hinaus müssen Langzeitsicherheitsnachweise zur Einlagerung chemotoxischer Partikelfreie übersättigte Salzlösungen und Salzhydratschmelzen die eingesetzten Baustoffe gegenüber den anstehenden Mineralsalzen verträglich sein und dürfen Abfälle im Salzgestein als Injektionsmedien diese beim Einbau und im erhärteten Zustand nicht schädigen. Der Bereich „Baustoffe“ innerhalb des Beurteilung der Abfallidentität Dammbaustoffe mit und ohne Expansionsvermögen Fachbereichs Entsorgungs- und Versatztechnik entwickelt und liefert Spezialbaustoffe für Tiefbau und Lösungsbergbau nach den Erfordernissen der jeweiligen Lagerstätte für Dammbauwerke, Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Betriebsanweisungen Baustoffe mit Depotcharakter als Vorbauelemente für Strömungsbarrieren, Schachtverschlüsse, Injektionsarbeiten, den temporären oder dauerhaften Dammbaustandorte Einstufung von Abfällen entsprechend Gefahrstoffverordnung Verschluss von Bohrungen sowie sonstige Bau- und Sicherungsmaßnahmen. Umweltverträglichkeitsprüfungen Fachbereich Entsorgungs- und Versatztechnik Ansprechpartner Entsorgung und Versatz Dipl.-Chem. Dittmar Lack Telefon +49 (0) 36 32.610 142 Mobil +49 (0) 160.788 25 16 dittmar.lack@k-utec.de
Leistungsspektrum Ausgewählte Auftraggeber Verfahrensentwicklung und Versatz- und Baustoffprüflabor National International Anlagenplanung Untersuchungsschwerpunkte DMT GmbH & Co. KG Akzo Nobel Industrial Chemicals B.V., Niederlande Verwertung von bergbaueigenen/bergbaufremden Abfällen Korngrößenverteilung durch Siebung, Laserpartikelanalyse und GTS Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG Cleveland Potash Ltd., in Bergwerken und Kavernen (Spül- und Pumpversatz) sowie photooptische Analyse Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland GSES - Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Abfällen im Sturz- und Big-Bag-Versatz Rein-, Roh-, Schütt- und Stampfdichte, Dichte von Flüssigkeiten, Sicherungsgesellschaft mbH Sinohydro Mining Corp., Demokratische Volksrepublik Laos Herstellung von Versatzerzeugnissen sowie granulierten und Proctordichte IBeWa - Ingenieurgesellschaft für Bergbau, Wasser- und CIMM Chilean Research Center for Mining and Metallurgy, kompaktierten Versatzstoffen Druck- und Zugfestigkeitsprüfungen Deponietechnik Wilsnack & Partner Republik Chile Basic Engineering E-Modul-Messung IfG - Institut für Gebirgsmechanik GmbH Erstellung von Antragsunterlagen für umweltrechtliche Druckverdichtungsverhalten (Kurz- und Langzeitversuche) K+S Entsorgung GmbH Genehmigungsverfahren Oedometerversuch, Erstarrungsverhalten, Quell- und MINERALplus GmbH Begleitung umweltrechtlicher Genehmigungsverfahren Schwindverhalten Minex GmbH Technologische Betreuung bei Inbetriebnahme von Rheologische Untersuchungen (Viskosität, Fließverhalten) Versatzanlagen MMG Mitteldeutsche MONTAN GmbH Messungen im Pumpversuchsstand (Rohrviskosimeter) Konzepte zur Errichtung von Abdichtungsbauwerken im Salinar NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH Bestimmung von Gasemissionen (Qualität, Quantität) Planung, Begleitung, Überwachung von Dammbauwerken Styromagnesit Steirische Magnesitindustrie GmbH Thermische Analyse (DTG, DSC) Wacker Chemie AG Salzbergwerk Stetten Klimatische Untersuchungen Bauhaus-Universität Weimar Abriebmessungen an Granulaten Brandenburgische Technische Universität Cottbus Statische Einzelkornfestigkeit Fachhochschule Nordhausen Ruhr-Universität Bochum Technische Universität Bergakademie Freiberg Technische Universität Clausthal Universität Leipzig MUEG - Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH Zimmermann Sonderabfallentsorgung und Verwertung GmbH & Co. KG
Leistungsspektrum Sicher ist sicher. Erkundung und Projektbewertung Bergbauplanung und Consulting Dieses Sprichwort hat im Bergbau eine ganz besondere Bedeutung. Die Gefährdungen durch Exploration Bergbauplanung das umgebende Gebirge für die Bergleute, aber auch für Investitionen in Grubengebäude Planung von Erkundungsmaßnahmen Planungen für Untergrund- und Solungsbergbau und Anlagen sind oft groß und schwer vorhersehbar. Der Bereich Geomechanik schafft die Grundlagen zur Beurteilung des geomechanischen Zustands von Grubengebäuden. Auf Basis Geologische und hydrogeologische Untersuchungen Abbauplanung- und Dimensionierung messtechnisch gewonnener Daten (z. B. Gebirgsspannungen, Pfeilerquerdehnungen, seismische Machbarkeitsstudien Planung von Versatzmaßnahmen Überwachungen, Versatzgüteprüfungen, etc.) sowie Hinzuziehung der Daten des Kunden (z. B. Oberflächensenkungen, geologische Risse, etc.) werden komplexe Zustandsanalysen des Gebirges Geologische Modellierungen und Vorratsberechnungen Planung für die Verwertung von Bergbau- und Industrieabfällen erstellt und kontinuierlich fortgeführt. Daneben werden auch singuläre Fragestellungen im (UTV) Kostenschätzungen CAPEX/OPEX für uT- und Solungsbergbau Rahmen der Thematik Gebirgsmechanik im Salinar beantwortet. sowie Rohsalzaufbereitung Planung von Versatz- und Pfeilerrückbaumaßnahmen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen Planung von Untertagedeponien (UTD) Wie ein Schweizer Taschenmesser Projektbewertungen Consulting Ungefähr so multifunktional ist der Bereich Bergbau einsetzbar: es gibt viele verschiedene Aufgaben Technische und wirtschaftliche Beurteilungen für Greenfield- Geotechnische Überwachung und Betreuung und Projekte, und das auch noch rund um den Globus: Lagerstättenmodellierung, bergmännische und Brownfield-Projekte Planungen für untertägige Gewinnungsbetriebe oder Solungsbergbau, Verwahrungskonzepte Geologische Begutachtung und Untersuchung im Altbergbau einschließlich Schachtverwahrung, technische Machbarkeitsstudien mit Risikobewertungen Geomechanische Gutachten, Standsicherheitsnachweise unterschiedlichem Detaillierungsgrad, mit Kostenermittlung CAPEX/OPEX, Herstellung abgepasster Wirtschaftlichkeitsstudien Messtechnik für den Solungsbergbau, geologische Kartierungen und, und, und. Beweissicherungsverfahren Versatzbewertung für UTV und UTD Konzept- und Ausführungsplanung von Abdichtungsbauwerken in Schächten und Strecken Risikobewertungen zu Montangasen und Lösungszuflüssen Fachbereich Geomechanik-Bergbau Ansprechpartner Geotechnik/Geomechanik Dr.-Ing. Axel Stäubert Telefon +49 (0) 36 32.610 170 axel.staeubert@k-utec.de Bergbau International Dr.-Ing. Thomas Fliß Telefon +49 (0) 36 32.610 186 thomas.fliss@k-utec.de Geologie Dipl.-Geol. Anne Allendorf-Schicht Telefon +49 (0) 36 32.610 184 anne.allendorf-schicht@k-utec.de
Leistungsspektrum Ausgewählte Auftraggeber Monitoring, Verwahrung und National International Renaturierung Wacker Chemie AG Salzbergwerk Stetten Akzo Nobel Industrials Chemicals B.V., Niederlande Monitoring SWS - Südwestdeutsche Salzwerke AG The Bangchak Petroleum Plc. Ltd., Königreich Thailand Planung, Bau, Installation und Betreuung von geotechnischen NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH Cleveland Potash Ltd., und hydrologischen Messsystemen Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland GSES - Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Fluid- und Festmassenspiegel in Schachtröhren Sicherungsgesellschaft mbH Sinochem Corp., Volksrepublik China Lösungsspiegel- und Dichtemessungen in gefluteten BfS - Bundesamt für Strahlenschutz Sinohydro Mining Corp., Demokratische Volksrepublik Laos Bergwerken DBE - Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern SIMBALIK Group Inversions Limitada, Republik Chile Zuflussüberwachungseinrichtungen für Abfallstoffe mbH Cementos Pacasmayo S.A.A, Republik Peru Planung, Bau, Installation und Betreuung von seismischen GVV - Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung von North American Salt Company, Vereinigte Staaten von Amerika Überwachungseinrichtungen sowie Anlagen zum stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH Flutungsmonitoring und zur Hohlraumüberwachung TLBA - Thüringer Landesbergamt Verwahrung PtJ - Projektträger Jülich / Forschungszentrum Jülich GmbH Planung für Nachbetriebsphasen KIT - Karlsruher Institut für Technologie Verwahrungskonzepte, Nachnutzungsoptionen, IfG - Institut für Gebirgsmechanik GmbH Risikoeinschätzungen und- bewertungen Technische Universität Bergakademie Freiberg Planung und Durchführung von Erkundungsmaßnahmen in Schachtröhren (Bohr- und Vor-Ort-Erkundung) sowie Altbergbaugruben Standsicherheitseinschätzungen und Riskobewertungen zu Altbergbaugruben, Lösungszuflüssen und Gaszutritten Konzept- und Ausführungsplanungen für Schacht- und Grubenverwahrungen inkl. Baubegleitung und Bauüberwachung Renaturierung Planungen zur Renaturierung von Bergbaustandorten sowie Haldenrekultivierung Altbergbausanierung
Leistungsspektrum Und sie bewegt sich doch! Geophysikalische Erkundungen Seismologische Überwachungen Diese Abwandlung des Galileo-Zitats gilt ebenfalls der Erde: den vielen kleinen und mittleren Methoden Konzeption, Entwicklung und Überwachung seismischer Bewegungen innerhalb eines Grubengebäudes, welche die zusätzliche geomechanische Dynamik Überwachungsanlagen und -maßnahmen Geoelektrische Sondierung, Kartierung, Tomographie 2D/3D bergbaulich genutzter Horizonte kennzeichnet. Diese zu erfassen, zu lokalisieren, ihre Herdlage Betrieb seismischer Überwachungssysteme und Magnitude zu ermitteln und letztendlich die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen ist Aufgabe Oberflächen- und Bohrlochradar der Überwachung des Fachbereichs Geophysik. Die Entwicklung von Hard- und Software, Langzeitüberwachung von Parametern Reflexions- und Refraktionsseismik, Oberflächenwellenseismik Konzeption und Anlagenbau, Errichtung und Betrieb im Auftrag des Kunden, einschließlich Lokalisierung seismischer Vorgänge und Qualifizierung täglicher Auswertung und Alarmierung sowie Erschütterungsmessungen: das sind die Aufgaben; Bohrlochseismik, VSP Messungen seismischer Ereignisse (Bestimmung von Stärke/Magnitude, Bergwerksbetriebe, Kavernenbetreiber, Geothermie-Kraftwerke, Altbergbau etc. sind die Kunden Seismische und Elektromagnetische Tomographie Herdfläche usw.) für stationäre oder temporäre seismische Überwachungsanlagen. Sonarerkundung Interpretation in Zusammenhang mit geologischen und lokalen Gegebenheiten Bohrlochabweichungsmessungen Sichtbar machen was vorher unsichtbar war … Alarmierung nach auftraggeberspezifischen Vorgaben Kamerauntersuchungen … ist der Ehrgeiz unserer Experten in der geophysikalischen Erkundung. Verschiedenste Kombination seismischer Überwachungsanlagen mit geophysikalische Messmethoden, modernste Technik, jahrzehntelanges Know-how, vor allem im Gravimetrie, Magnetik und VLF Messungen Erschütterungsmessstellen nach DIN 4150 Kali- und Salzbergbau: aus diesen Zutaten gewinnen wir die Daten für den Kunden, über seine Anwendungen Lagerstätte, seinen Baugrund, Deiche, Tagebaukippen etc., die dann als Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen diesen. Ob übertägig auf salaren Lagerstätten oder zur Erkundung Hohlraumerkundung von oberflächennahen Hohlräumen, oder untertägig zur Naherkundung im Bohrloch oder Lagerstättenerkundung zur Ermittlung von stratigraphischen Horizonten mittels seismischer, geoelektrischer oder radargestützter Methoden – wir machen sichtbar, was vorher unsichtbar war. Hydrogeologische und geohydraulische Erkundung Erkundung von Schichtgrenzen und geologischen Strukturen Trassenvorerkundung Ortung von Rohren und Leitungen Fachbereich Geophysik Ansprechpartner Geophysikalische Überwachung Dipl.-Geophys. Astrid Gessert Telefon +49 (0) 36 32.610 172 astrid.gessert@k-utec.de Geophysikalische Erkundung Dipl.-Geophys. Thomas Schicht Telefon +49 (0) 36 32.610 187 thomas.schicht@k-utec.de
Leistungsspektrum Ausgewählte Auftraggeber Erschütterungsmessstellen Zertifizierungen und Qualifizierungen National International Einzelmessstellen zur mobilen oder permanenten Überwachung Ein Team aus diplomierten Geophysikern und erfahrenen GVV - Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung von ICL Fertilizers Europe, Technikern gewährleistet die optimale Ausführung der Projekte stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Messstellen-Zusammenschluss zur Überwachung großer Gebiete von der Erarbeitung des Konzeptes, der Planung bis hin zur LMBV - Lausitzer und Mitteldeutsche Cementos Pacasmayo S.A.A, Republik Peru Anwendung in Bergwerken, Steinbrüchen Umsetzung. Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH SALSUD - Salmueras Sudamericanas, Republik Peru Anwendung in der Erdgas- und Erdölförderung Der Fachbereich Geophysik ist NDH-E - NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH North American Salt Company, Vereinigte Staaten von Amerika Anwendung zur Überwachung von Gasspeichern DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholzgemeinschaft Kopalnia Soli Klodawa S.A., Republik Polen Baustellenüberwachung/-dokumentation Geprüfte Qualitätsfirma Geophysik nach BDG Rheinkalk GmbH - Lhoist Group Sprengüberwachung/-dokumentation Bekannt gegebene Stelle nach §26 BImSchG für BfS - Bundesamt für Strahlenschutz Erschütterungsmessstellen (Durchführung von Überwachung erschütterungsempfindlicher Maschinen und Erschütterungsmessungen nach DIN 4150) DBE - Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern Anlagen für Abfallstoffe mbH GSES - Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH K+S AG esco - european salt company GmbH & Co. KG
K-UTEC AG Salt Technologies Am Petersenschacht 7 | D-99706 Sondershausen Telefon +49 (0) 36 32.61 00 | Telefax +49 (0) 36 32.61 01 05 E-Mail info@k-utec.de | Web www.kutec.de
Sie können auch lesen