Kardiologie-Kongress Innsbruck - bis 9. März 2019, Congress Innsbruck www.kardiologie-innsbruck.at - Kardiologie-Kongress
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorprogramm 21. Kardiologie- Kongress Innsbruck 7. bis 9. März 2019, Congress Innsbruck www.kardiologie-innsbruck.at
Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................2 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 10 Donnerstag, 7. März 2019 Begrüßung und Eröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Hauptsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Hauptsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Lunchsymposien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 – 13 Poster A & B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Hauptsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Satellitensymposien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 – 15 4. Hauptsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Freitag, 8. März 2019 5. Hauptsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 6. Hauptsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Lunchsymposien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 – 18 Poster C & D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7. Hauptsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Satellitensymposium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Samstag, 9. März 2019 Kardio-Frühstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ausstellerverzeichnis ..................................................................... 22 Plan Innsbruck ........................................................... Umschlagseite 3 1
Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Namen des Programmkomitees möchten wir Sie mit großer Vorfreude zum 21. Kardiologie Kongress in Innsbruck einladen. Wir werden erneut versuchen unseren Zuweiserinnen und Zuweisern im niedergelassenen und hospitalen Wirkungsbereich die neuesten Entwicklungen der Kardiologie aus den verschiedensten Fachbereichen zu präsentieren und deren gemeinsame praktische Umsetzung diskutieren. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre geschätzte Anwesenheit vom 7. - 9. März 2019! Organisationskomitee der Universitätsklinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie Univ.-Prof. Dr. Guy Friedrich Univ. -Prof. Dr. Rudolf Kirchmair PD Dr. Marc-Michael Zaruba Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss 2
Allgemeine Hinweise Anmeldung Zum Kongress können Sie sich online auf www.kardiologie-innsbruck.at anmelden. Falls Sie Fragen zur Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte schriftlich an kardiologie@cmi.at oder telefonisch an +43 (0)512 5936 1163. Ihre Anmeldung wird nach verbuchter Zahlung der Gebühren bestätigt. Alle Informationen zu Anmeldung, Hotelreservierung, Programm, Abstracteinreichung und Falleinreichung für das Kardio-Frühstück finden Sie auf: www.kardiologie-innsbruck.at Teilnahmegebühren Gesamtkongress bei Zahlungseingang bei Zahlungseingang bis 20. Jänner 2019 ab 21. Jänner 2019 Gesamtkongress € 240,– € 270,– (DO bis SA) (€ 170,–)* (€ 190,–)* Gesamtkongress Pflege und Assistenzpersonal € 75,– € 90,– (DO bis SA) Student € 30,–* € 30,–* (DO bis SA) Tageskarten bei Zahlungseingang bei Zahlungseingang bis 20. Jänner 2019 ab 21. Jänner 2019 Donnerstag, € 150,– € 170,– 07.03.2019 (€ 120,–)* (€ 135,–)* Freitag, € 150,– € 170,– 08.03.2019 (€ 120,–)* (€ 135,–)* Samstag, € 60,– € 60,– 09.03.2019 (€ 60,–)* (€ 60,–)* *um reduzierte Gebühren (Studenten bis max. 30 Jahre, Turnusärzte, Ärzte in Ausbildung) in Anspruch nehmen zu können, benötigen wir eine Bestätigung Ihrer Ausbildungsstelle bzw. eine Kopie Ihres gültigen Ausweises. Die Bestätigung können Sie im Zuge Ihrer Anmeldung ins System hochladen. 3
Allgemeine Hinweise Zahlung Mittels Banküberweisung auf folgendes Konto Banküberweisung: Kontoname: Cardio Tirol "PCI" Konto Nr. 81.4590 Bank: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG IBAN: AT53 3600 0000 0081 4590 Vermerk bei der Überweisung: "NAME+ID-Nr./Referenz-Nr." (auf Ihrer Anmeldebestätigung ersichtlich) ACHTUNG: Alle Zahlungen müssen spesenfrei für den Empfänger bis spätestens 05. März 2019 erfolgen! Um den Frühbuchertarif geltend zu machen, müssen Zahlungen bis spätestens 21. Jänner 2019 auf dem Kongresskonto einlangen, nicht bezahlte Gebühren werden zu diesem Datum automatisch auf den Normaltarif umgestellt. Stornobedingungen Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich an PCO Tyrol Congress erfolgen. Bei Stornierung bis zum 04. Februar 2019 wird die vorausbezahlte Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 50,- sowie eventueller Bankspesen rückerstattet. Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung mehr möglich. Aus organisatorischen Gründen können Rückerstattungen erst nach der Tagung erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Ihre eingegebenen Kontaktdaten für jegliche Kommunikation und die Zusendung der Buchungsbestätigungen verwendet werden. Congress und Messe Innsbruck/ PCO Tyrol Congress zeichnet nicht für die Kontaktdaten verantwortlich. Ihre Buchung ist mit Abschluß der online Anmeldung gültig und verbindlich. 4
Allgemeine Hinweise Gruppenregistrierungen Für Anfragen zu Gruppenregistrierungen senden Sie bitte ein E-Mail an kardiologie@cmi.at. Bitte geben Sie die Anzahl der Registrierungen, die gewünschte Registrierungsart und die Rechnungsadresse bekannt. Gemeinsames Abendessen mit Posterpreisverleihung Wir möchten Sie herzlich zu unserem Gemeinsamen Abendessen im Rahmen des 21. Kardiologie Kongresses einladen. Im Rahmen dieses Festabends, welcher am Freitag, 08.03.2019 um 19:00 Uhr in der Orangerie im Congress Innsbruck stattfindet, werden die Posterpreise des diesjährigen Kongresses verliehen. Tickets für den Abend sind zu je € 20,– im Zuge der Onlineregistrierung (oder per E-Mail an kardiologie@cmi.at) buchbar. Anmeldeschluss ist der 05. März 2019, eventuelle Restkarten sind vor Ort erhältlich. Kongressapp Kardiologie-Kongress-APP • Online Programm - immer up-to-date • My Agenda - eigene Sitzungen markieren • Interaktivität - live mit voten in den Sitzungen Jetzt im App Store oder bei Google Play downloaden und „21. Kardiologie-Kongress Innsbruck“ auswählen. http://get.medwhizz.com 5
Neue Freiheit. SOCIETY O AN F 2 013 PE ESC C t EUR O AR DIOLOGY GUI DEL Manag I NES emen EM coro r nary t of ry arte stable diiseas ry ry t P IEH e ® F LT R N E X A A Ranexa® durchbricht den Teufelskreis der Ischämie.1 Ranexa® verbessert die Relaxation des Myokards während der Diastole, erhöht damit den koronaren Blutfluss und reduziert pektanginöse Beschwerden.2 ® Ra n o la zin Fachkurzinformation siehe Seite 21
Allgemeine Hinweise Abstract Einreichung Junge WissenschaftlerInnen werden eingeladen, eigene wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse sowie besondere Kasuistiken als Poster zu präsentieren. Die Abstracteinreichung ist ausschließlich online unter www.kardiologie-innsbruck.at möglich. Die Beurteilung aller Abstracts erfolgt durch ein Programmkomitee. Eine Verständigung über Annahme oder Ablehnung erhalten Sie per E-mail. Ende der Einreichungsfrist: 27. Jänner 2019 Die drei besten Poster werden prämiert. Kardio Frühstück: Einreichung von Fällen Wie in den vergangenen Jahren findet am Samstag, 09. März 2019, das Kardiofrühstück von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Sie sind herzlich einge- laden, interessante Fälle einzuschicken. Wir werden mehrere Fälle auswählen und diese gemeinsam mit allen Teilnehmern besprechen. Einreichungen: bitte bis spätestens 1. Februar 2019 per E-Mail an: marc-michael.zaruba@tirol-kliniken.at, Betreff: Falleinreichung Kardio-Frühstück 7
Allgemeine Hinweise Hotelreservierung Reservierungsdeadline: 31. Jänner 2019 Kategorie EZ DZ A € 161,– bis 200,– € 180,– bis 220,– B € 120,– bis 160,– € 140,– bis 179,– C € 66,– bis 119,– € 92,– bis 139,– Die Preise verstehen sich in Euro, pro Zimmer/Nacht, inkl. Frühstück (falls nicht anders angegeben), Service und aller Abgaben. Es wurden Kontingente in verschiedenen Hotelkategorien vorreserviert. Wir empfehlen eine frühzeitige Zimmerreservierung, da Innsbruck zu dieser Jahreszeit sehr gut gebucht ist. Änderungen der bestätigten Reservierung müssen schriftlich an PCO Tyrol Congress erfolgen. Bei Stornierungen nach dem 31. Jänner 2019 oder Nichtanreise kann vom Hotel eine Stornogebühr eingehoben werden. Eine Hotelanzahlung ist nicht erforderlich. Alle Kosten sind direkt im Hotel zu bezahlen. Für Anfragen zu Gruppenbuchungen wenden Sie sich bitte im Anzahl der Zimmer, An- und Abreisedatum der Gruppe an: kardiologie@cmi.at. Zur Sicherstellung Ihrer Reservierung ist die Bekanntgabe Ihrer Kredit- karte (Name des Inhabers, Nummer und Ablaufdatum) erforderlich! Nähere Informationen, sowie eine Liste der verfügbaren Hotels, finden Sie auf www.kardiologie-innsbruck.at. 8
Allgemeine Hinweise Registrierung & Fortbildungspunkte Öffnungszeiten der Vor-Ort-Registrierung im Congress Innsbruck (Eingang Rennweg 3) • Donnerstag, 07. März 2019: 08.00 bis 17.30 Uhr • Freitag, 08. März 2019: 08.00 bis 18.30 Uhr • Samstag, 09. März 2019: 08.00 bis 11.00 Uhr Um Wartezeiten bei der Registrierung zu vermeiden, bitten wir um vorherige Anmeldung und Einzahlung der Teilnahmegebühren. Um DFP-Zertifizierung bei der Österreichischen Ärztekammer wurde angesucht. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Barcode-Sticker für die Anrechnung der DFP-Punkte zur Tagung mitzubringen. Kongressunterlagen Alle TeilnehmerInnen erhalten ihre Kongressunterlagen und Namensschilder beim Registrierungsschalter vor Ort. Der Zutritt zum wissenschaftlichen Programm und zur kommerziellen Ausstellung ist nur Personen gestattet, die dieses Namensschild klar ersichtlich tragen. 9
Allgemeine Hinweise Parken In der Innsbrucker Innenstadt gibt es eine strikte Kurzparkzonenregelung (09.00 bis 21.00 Uhr). Wir empfehlen die Congress-Garage (spezieller Kongresstarif, Karten beim Portier des Kongresshauses lösbar) zu benützen, die auch unterirdisch mit der SOWI-Garage verbunden ist. Nicht weit vom Veranstaltungsort befinden sich auch die City-Garage oder die Altstadt-Garage. Alternativ stehen Ihnen zudem zwei Park & Ride Möglichkeiten – bei der Olympiaworld (Autobahnausfahrt Mitte) oder dem Veranstaltungszentrum Hafen (Autobahnausfahrt West) – zur Verfügung. Claudiast Falkstr r. t l-S eg ze w t errstrr. -E nn g. Sieber Re In erstrr. Pr ge in z- Kaiserjjä P Eu ge n- ME MESSE SSE St CONGRE CONGRESS SS r. P Kapuzin apu erg. g P Sillgasse An dec LTS AL ALT STADT TA ADT hs OLD TO TOWN WN -S Museu tr. mstrr. Am rase n rs ai tr. nr In HAUPT- HAUPT- BAHNHOF KLIIN KL NIK IK CENTR TRAL AL HOSPIT PITAL TAL A STATION ST TAT TION 10
Donnerstag, 7. März 2019 Begrüßung 08.30 – 09.00, Saal Tirol 1. Hauptsitzung 09.00 – 10.30, Saal Tirol Primäre Prävention – Fakten und Mythen Vorsitz: A. Podczek-Schweighofer, Wien; G. Weiss, Innsbruck 1. ASS für Alle? D. Trenk, Freiburg 2. Was bringen Gewichtsabnahme und Nahrungsergänzungsmittel? C. Saely, Feldkirch 3. Welcher Blutdruck schützt das Herz? G. Mayer, Innsbruck 4. Isolierte Hyperlipidämie C. Ebenbichler, Innsbruck Pause 10.30 – 11.00 11
Donnerstag, 7. März 2019 2. Hauptsitzung 11.00 – 12.30, Saal Tirol Vorsitz: G. Pölzl, Innsbruck; A. Haghikia, Berlin Seltene Herzmuskelerkrankungen 1. Wozu braucht es Zentren für seltene Herzmuskelerkrankungen? G. Pölzl, Innsbruck 2. Kardiale Amyloidose – Diagnose, Therapie, Monitoring M.-M. Zaruba, Innsbruck 3. Hypertrophe Kardiomyopathie – Diagnose, Therapie, Monitoring J. Dörler, Innsbruck 4. Peripartum Kardiomyopathie – Diagnose, Therapie, Monitoring A. Haghikia, Berlin Lunchsymposium 12.45 – 13.45, Saal Brüssel Patienten mit nicht valvulärem VHF – von der Detektion zur Prävention Vorsitz: A. Niessner, Wien 1. Aktuelle Entwicklungen in der Detektion von nvVHF J. Auer, Braunau 2. Evidenz und Stellenwert kardialer Biomarker bei nvVHF A. Niessner, Wien 12
Donnerstag, 7. März 2019 Lunchsymposium: 12.45 – 13.45, Saal Straßburg Kardiovaskuläre Risikoreduktion mit Evolocumab – warum jedes mg/dl an LDL-C Senkung zählt Vorsitz: C. Ebenbichler, Innsbruck 1. Guidelines vs. gelebte Realität G. Friedrich, Innsbruck 2. Studiendaten vs. klinische Praxis - Die Daten der Fourier Outcomes Studie am Prüfstand C. Säly, Feldkirch Poster A + B 13.00 – 14.00 Vorsitz: R. Kirchmair, Innsbruck; I. Lang, Wien 13
Donnerstag, 7. März 2019 3. Hauptsitzung 14.15 – 15.45, Saal Tirol Rhythmologie Vorsitz: F.-X. Roithinger, Wien; M. Stühlinger, Innsbruck 1. VHF in der Notfallaufnahme: Kardioversion bei wem und womit? F. Hartig, Innsbruck 2. Therapie von VHF bei KHK: Welche Medikamente? M. Stühlinger, Innsbruck 3. Linksatriale Ablation bei Herzinsuffizienz: Verbesserung der Prognose? F.-X. Roithinger 4. Atriale Arrhythmien bei Leistungssportlern: ein kausaler Zusammenhang? W. Schgör, Innsbruck Pause 15.45 – 16.15 Satellitensymposium 16.15 – 17.15, Saal Straßburg Lipidsenkung durch PCSK9-Hemmung mit Praluent® Vorsitz: G. Friedrich, Innsbruck 1. Akutes Koronarsyndrom, was nun? G. Friedrich, Innsbruck 2. Neue Daten aus ODYSSEY OUTCOMES P. Siostrzonek, Linz 3. Wie ODYSSEY OUTCOMES die Praxis verändert (hat) C. Ebenbichler, Innsbruck 14
Donnerstag, 7. März 2019 Satellitensymposium 16.15 – 17.15, Saal Brüssel Der chronisch ischämische Herzpatient - Ein Patient mit vielen Gesichtern 4. Hauptsitzung 17.30 – 18.30, Saal Tirol Angiologie Vorsitz: R. Kirchmair, Innsbruck; M. Grimm, Innsbruck 1. Paradigmenwechsel in der antithrombotischen Therapie der pAVK M.Theurl, Innsbruck 2. Interventionelle Therapie der CTEPH I. Lang, Wien 3. Therapiestrategie bei thorakalem Aortenaneurysma M. Grimm, Innsbruck 15
Freitag, 8. März 2019 5. Hauptsitzung 09.00 – 10.30, Saal Tirol Sekundäre Prävention – Was ist gesichert? Vorsitz: P. Marschang, Bozen; M. Lechleitner, Hochzirl 1. Diabeteseinstellung S. Kaser Innsbruck 2. Polypill zur Verbesserung der Patienten Compliance C. Brenner, Innsbruck 3. Individualisierte Lipidsenkertherapie M. Lechleitner, Hochzirl 4. Antikoagulantientherapie nach thrombo- embolischen Ereignissen P. Marschang, Bozen Pause 10.30 – 11.00 16
Freitag, 8. März 2019 6. Hauptsitzung 11.00 – 12.30, Saal Tirol KHK – Update 2019 Vorsitz: G. Friedrich, Innsbruck; N. Moes, Innsbruck 1. Ist nach PCI und VHF die Tripletherapie sinnvoll oder obsolet? K. Huber, Wien 2. Ist der femorale Zugang noch zeitgemäss? – Pro und Contra S. Harb, Graz; M. Frick, Feldkirch 3. Was bringen die neuen ESC Revaskularisierungs Guidelines? B. Metzler, Innsbruck 4.Koronar CT: Methode der Wahl in der nicht-invasiven KHK Diagnostik?! F. Plank, Innsbruck Lunchsymposium 12.45 – 13.45, Saal Brüssel NOACs in der klinischen Praxis Vorsitz: A. Podczeck-Schweighofer, Wien 1. Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern H. Alber, Klagenfurt 2. Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern unter besonderer Berücksichtigung der Nierenfunktion C. Koppelstätter, Innsbruck 17
Freitag, 8. März 2019 Lunchsymposium 12.45 – 13.45, Saal Innsbruck Herzinsuffizienz: nicht warten, rechtzeitig starten Vorsitz: Andreas Zirlik, Graz 1. PIONEER-HF: Neue Erkenntnisse in der Herzinsuffizienz-Therapie G. Noll, Zürich 2. Der NYHA II Patient ist jedes Echo wert G. Huber, Wien Lunchsymposium 12.45 – 13.45, Saal Straßburg Therapie der Aortenstenose – quo vadis? Poster C + D 13.00 – 14.00 Vorsitz: F. Weidinger, Wien; M.-M. Zaruba, Innsbruck 18
Freitag, 8. März 2019 7. Hauptsitzung 14.15 – 15.45, Saal Tirol Vitien Update 2019 Vorsitz: F. Weidinger, Wien; J. Mair, Innsbruck 1. PFO + ASD Verschluss: Wann? Wie? Wieso? G. Lamm, St. Pölten 2. Erstmanifestation von kongenitalen Vitien im Erwachsenenalter J. Mair, Innsbruck 3. MitraClip aus interdisziplinärer Sicht N. Bonaros, Innsbruck; G. Pölzl, Innsbruck 4. Rechtsherz Endokarditis G. Fritsche, Innsbruck Pause 15.45 – 16.15 Satellitensymposium 16:15 – 17:15, Saal Brüssel Antikoagulation beim kardiovaskulären Risikopatienten Vorsitz: H. Alber, Klagenfurt 1. Wenn VHF Patienten eine KHK entwickeln H. Alber, Klagenfurt 2. Wer sind unsere kardiovaskulären Risikopatienten? M. Theurl, Innsbruck 19
Freitag, 8. März 2019 Gemeinsames Abendessen 19.00 Wir möchten Sie herzlich zum Gemeinsamen Abendessen im Rahmen des 21. Kardiologie Kongresses einladen. Das Gemeinsame Abendessen wird am Freitag, 08.03.2019 um 19:00 Uhr in der Orangerie im Congress Innsbruck stattfinden. Im Rahmen dieses Abends werden die Posterpreise des diesjährigen Kongresses verliehen. Tickets für den Abend sind zu je €20,- im Zuge der Onlineregistrierung (oder per E-Mail an kardiologie@cmi.at) buchbar. 20
Überschrift Samstag, 9. März 2019 Kardiofrühstück 09.00 – 12.00 Gemeinsames Frühstück mit ausgewählten klinischen Fallpräsentationen Moderatoren: G. Friedrich M. Grimm R. Kirchmair J. Mair M. Stühlinger M.-M. Zaruba Fachkurzinformation zu Seite 6 Bezeichnung des Arzneimittels: Ranexa 375 mg Retardtabletten, Ranexa 500 mg Retardtabletten, Ranexa 750 mg Retard- tabletten Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 375 mg, 500 mg bzw. 750 mg Ranolazin. Liste der sonstigen Bestandteile: Sonstige Bestandteile für alle Ranolazin-Retardtabletten: Carnaubawachs, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), mikrokristalline Zellulose, Natriumhydroxid, Titandioxid. Zusätzliche sonstige Bestandteile für die 375 mg-Tablette: Macrogol, Polysorbat 80, Blau Nr. 2/Indigotin-Aluminium-Farblack (E132). Zusätzliche sonstige Bestandteile für die 500 mg-Tablette: Macrogol, Polyvinylalkohol, teilweise hydrolisiert, Eisen(III)- hydroxid-oxid x H O (E172), Eisenoxide und -hydroxide (E172), Talkum. Zusätzliche sonstige Bestandteile für die 750 mg- 2 Tablette: Glyceroltriacetat, Laktose-Monohydrat, Blau Nr. 1/Brillantblau FCF-Aluminium-Farblack (E133) und Gelb Nr. 5/Tartrazin-Aluminium-Farblack (E102). Anwendungsgebiete: Ranexa ist als Ergänzungstherapie bei Erwachsenen zur symptomatischen Behandlung für die Patienten mit stabiler Angina pectoris indiziert, die unzureichend behandelt sind oder antianginöse Mittel der ersten Wahl (wie Betablocker und/oder Calciumantagonisten) nicht tolerieren. Gegenanzeigen: • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile • Schwere Nierenfunktionsstörungen (Krea- tinin-Clearance < 30 ml/Min.) • Mäßige oder schwere Leberfunktionsstörungen • Begleitende Anwendung von starken CYP3A4- Inhibitoren (z.B. Itraconazol, Ketoconazol, Voriconazol, Posaconazol, HIV-Proteasehemmer, Clarithromycin, Telithromycin, Nefazodon) • Begleitende Anwendung von Antiarrhythmika der Klasse Ia (z.B. Chinidin) oder Klasse III (z.B. Dofetilid, Sotalol) mit Ausnahme von Amiodaron Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Herzmittel, ATC-Code: C01EB18. Inhaber der Zulassung: Menarini International Operations Luxembourg S.A., 1, Avenue de la Gare, L-1611 Luxembourg, Luxemburg. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu den Abschnitten Dosierung und Art der Anwendung, Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Stand der Information: 12/2016. 21
Aussteller/Sponsoren/Inserenten (Stand bei Drucklegung) ACARIX GmbH, Köln, D ACTELION Pharmaceuticals Austria GmbH, Wien ALNYLAM Austria GmbH, Wien AMGEN GmbH, Wien a.m.p. - Angerler Medizin Produkte Handelsagentur & Vertriebs GmbH, Laakirchen BAYER Austria GmbH, Wien BIOTRONIK Vertriebs-GmbH, Wien BOEHRINGER INGELHEIM RCV GmbH & Co KG, Wien BRISTOL-MYERS SQUIBB GmbH, Wien/PFIZER Corporation Austria GmbH, Wien CANON Medical Systems GmbH, Wiener Neudorf CHIESI Pharmaceuticals GmbH, Wien DAIICHI SANKYO Austria GmbH, Wien EDWARDS Lifesciences Austria GmbH, Wien GE HEALTHCARE Austria GmbH & Co OG, Wien GEBRO Pharma GmbH, Fieberbrunn KRKA Pharma GmbH, Wien KWIZDA Pharma GmbH, Wien LEUPAMED Medizintechnik Geräte GmbH, Gössendorf MEDIS Medical Imaging Systems BV, Leiden, NL A. MENARINI Pharma GmbH, Wien MERCK GmbH, Wien MERCK SHARP & DOHME GmbH, Wien NOVARTIS Pharma GmbH, Wien NOVOMED Handels-GmbH, Wien SANOFI AVENTIS GmbH Austria, Wien SANOVA Pharma GmbH, Wien SIEMENS Healthineers, Wien VIFOR Pharma Österreich GmbH, Wien 1A Pharma GmbH, Wien 22
1. Hotel Hotel The The Penz Penz Hotel 14. Hotel Neue P Post ost Gehdistanz Gehdistanz 20-25 min 2. Penz Penz Hotel Hotel West West Hotel 15. Hot el Innsbruck Innsbruck 3. aDLERS Hotel Hotel 16. Hotel Hotel Grauer Grauer Bär 4. Grand Grand Hotel Hotel Europa Europa Hotel 17. Hotel Weißes Weißes Kreuz Kreuz Gehdistanz Gehdistanz nz 15-20 0 min m 5. Hotel Hotel Maximilian Maximilian Hotel 18. Hot Goldener el G oldener Adler Adler 25 6. Hilton Hilton Innsbruck Innsbruck 19. Alphotel Alphotel 7. Hotel Hotel Schwarzer Schwarzer Adler Adler 20. Basic Hotel Hotel 8. AAustria ustria Trend Trend Hotel Hotel Hotel 21. Hotel Ibis Ibis Gehdistanz Ge G ehdistanz 7-15 min ehdistanz e n Hotel 9. Hot el LLeipzigerhof eipzigerhof Hotel 22. Hot el Ramada Ramada Innsbruck Innsbruck Tivoli Tivoli Hotel 10. Hot el Mondschein Mondschein Hotel 23. Hot Bon el B on Alpina Alpina 8 11 Parkhotel 11. P arkhotel Hall Hotel 24. Hot Weisses el W eisses RRössl össl Gehdistanz G eh ehdistanz hdistanz h distan a 5-7 5 7 min n Sporthotel 12. Spor thotel Igls Hotel 25. Hot Dollinger el D ollinger 13. Hotel Hotel Central Central Hotel 26. Hot el TTautermann aut a ermann 26 6 Congress C Congr ongresss 10 0 Messe M esse 2 7 18 1 5 17 7 20 24 24 13 1 15 15 3 4 9 19 14 6 21 1 2 22 München München Bregenz Bre egenz ege A12 A12 IInnsbruck nnsb nnsb bruc bruck bruck M Mitte itte Salzburg Salzburg Maßstab Maßstab 1:20000 12 0m 200 m 400 m 23 A13 Brenner Brenner
Allgemeine Informationen Organisationskomitee und Wissenschaftliches Sekretariat: Universitätsklinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie Univ.-Prof. Dr. Guy Friedrich, Univ.-Prof. Dr. Rudolf Kirchmair, Doz. Dr. Marc-Michael Zaruba, Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss Kongresssekretariat: Gabriele Wagner Tel.: (+43/512) 504 22501 E-Mail: gabriele.wagner@tirol-kliniken.at Veranstaltungsort: Congress Innsbruck Rennweg 3, 6020 Innsbruck Kongressorganisation: (Registrierung, Abstracteinreichung und Hotelreservierung) PCO Tyrol Congress Congress und Messe Innsbruck GmbH Rennweg 3, 6020 Innsbruck Tel.: (+43/512) 57 56 00, Fax.: (+43/512) 57 56 07 E-Mail: kardiologie@cmi.at Kongressbegleitende Medizinische Ausstellung / Symposien Durchführung: Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Freyung 6, 1010 Wien Tel.: (+43/1) 536 63-32, Fax: (+43/1) 535 60 16 E-Mail: maw@media.co.at Kongresssprache Deutsch 21. Kardiologie-Kongress www.kardiologie-innsbruck.at Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien – www.robidruck.co.at
Sie können auch lesen