Automatisiertes Fahren 2020 - Von der Fahrerassistenz zum autonomen Fahren 31.03 - 01.04.2020 Wiesbaden - ATZlive
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FACHKONFERENZEN FÜR FAHRZEUG- UND MOTORENINGENIEURE www.ATZlive.de Automatisiertes Fahren 2020 Von der Fahrerassistenz zum autonomen Fahren 31.03. – 01.04.2020 Wiesbaden © monicaodo I istock KEYNOTE-VORTRÄGE AVL List GmbH BMW AG Continental Mercedes-Benz AG Microsoft Corp. Zenuity AB
AUTOMATISIERTES FAHREN Dr. Alexander Heintzel Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature Von der Fahrerassistenz zum autonomen Fahren Herzlich willkommen Es gibt keine Ideallösung für das automatisierte Fahren. Nur die „richtige“ Kombination aus Sensoren und Algorithmen in Ver- bindung mit künstlicher Intelligenz wird wohl zum Ziel führen. SENSE Auf der 6. Internationalen ATZ-Fachtagung „Automatisiertes Sensorik und Umfelderkennung Fahren“ erfahren Sie das Neueste über Methoden und Prozesse von morgen zur Entwicklung des automatisierten Fahrens, zudem werden der Nutzen für die Anwender und konkrete Geschäftsmodelle inten- siv diskutiert. Auch die Versicherungswirtschaft beschäftigt sich PLAN AND THINK mit dem automatisierten Fahren. Eine wichtige Frage ist hier die Situationen erkennen, analysieren Haftung. Wichtig ist, rechtzeitig das nötige Wissen aufzubauen, und bewerten um angemessen reagieren zu können. Die Tagung ist ein wichtiger Trend-Barometer für Fortschritte und neue Fragestellungen auf dem Weg zum hoch- und voll- ACT automatisierten Fahren. Branchenexperten nehmen eine aktuelle Funktionen des automatisierten Verortung vor und informieren über Nutzer und Märkte. Fahrens umsetzen Wir laden Sie herzlich ein, die Experten namhafter OEM, Zulie- ferer und Entwicklungsdienstleister sowie aus der Forschung in Wiesbaden zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an der Tagung. Für den Wissenschaftlichen Beirat Profitieren Sie von Ihrem Wissenvorsprung! HIGHLIGHT Internationale Fachvorträge von namhaften Referenten Science Pitches Netzwerken in der Experten-Community Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Industrie Innovative Produkte und Dienstleistungen ATZlive 3
ÜBER DIE VERANSTALTUNG Automatisiertes Fahren Wissenschaftlicher Beirat Das autonome Fahren dient zum einen dem Ziel, in Zukunft Unser Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlich- Unfälle zu vermeiden, zum anderen sind Hightech-Roboterautos keiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstal- Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle der Autoher- tung bei der Planung und bei der Themenfindung. steller. Der Mensch wird je nach Automatisierungsstufe als Seine Expertise hat zur Schwerpunktsetzung des Vortrags- Fahrzeugführer ersetzt. Verfahren der künstlichen Intelligenz programms maßgeblich beigetragen. helfen der Autoindustrie, selbstfahrende Autos zu entwickeln, die jedem Sicherheitskonzept genügen. Die Internationale ATZ-Konferenz „Automatisiertes Fahren – Von der Fahrer- assistenz zum autonomen Fahren“ wird von Branchenexperten geschätzt, da sie neben Fachvorträgen rund um das automati- sierte Fahren und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen auch die Möglichkeit bietet, Testfahrzeuge zu begutachten und im Rahmen der Infoveranstaltung wie auch der Technikmesse mit Prof. Dr. Experten vor Ort zu diskutieren. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram TU Dortmund Wissenschaftliche Leitung der Tagung TAG 1 THEMENÜBERGREIFENDES PROGRAMM Dr. Thomas Dieckmann Frank Leimbach WABCO GmbH DEKRA e. V. PARALLELSTRANG 1 PARALLELSTRANG 2 Hans-Georg Frischkorn Friedhelm Pickhard Strategieberatung ETAS GmbH Dr. Robert Fuchs Steffen Schmidt THEMENÜBERGREIFENDES PROGRAMM JTEKT Corporation IPG Automotive GmbH Dr. Karl-Heinz Glander Dr. Peter Schöggl Aptiv Services Deutschland GmbH AVL List GmbH TAG 2 THEMENÜBERGREIFENDES PROGRAMM Dr. Michael E. Hafner Dr. Falk Schubert Daimler AG BMW Group Begleitende Fachausstellung an beiden Tagen Dr. Alexander Heintzel Winfried Schultalbers Springer Nature IAV GmbH Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Isermann Walter Schwertberger TU Darmstadt MAN Truck & Bus SE Alexander Kocher Prof. Andre Seeck Elektrobit Automotive GmbH Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Ralph Lauxmann Dr. Dietmar Stapel Continental Teves Hella GmbH & Co. KGaA AG & Co. oHG Dr. Andreas Teuner ZF Group 4 ATZlive ATZlive 5
PROGRAMM DIENSTAG, 31.03.2020 VORMITTAG PROGRAMM DIENSTAG, 31.03.2020 VORMITTAG 09:15 Begrüßung und Eröffnung der Tagung Alexander Heintzel, ATZ | MTZ-Gruppe, Springer Nature; Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram, Leiter Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik (RST), TU Dortmund TU Dortmund 09:30 – 10:30 Uhr, Plenum KEYNOTE-VORTRÄGE Moderation: Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram, TU Dortmund KEYNOTE 09:30 Strategic Benefits and Technical Challenges of Jointly Developed Stacks for Automated Driving Das aktuelle Tagungsprogramm Dr. Martin Hart, Director Assistance Systems & Active Safety, Mercedes-Benz AG; Robert Martinez von Bülow, Project Manager sowie weiterführende Informationen Development Cooperation, Modular System 2024, BMW AG finden Sie jederzeit online: KEYNOTE www.atzlive.de/aufa 10:00 Partnering for the Road Ahead: How Microsoft is Enabling the Automotive Industry – from Cloud Services to Open Platforms Robert Lokner, Sr. Industry Solutions Manager EMEA, Microsoft Corp., USA 10:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich 11:00 – 12:30 Uhr, Parallelstrang I 11:00 – 12:30 Uhr, Parallelstrang II NEUE METHODEN UND PROZESSE NUTZER UND MÄRKTE Moderation: Dr. Karl-Heinz Glander, Aptiv Services Deutschland GmbH Moderation: Jörg Hölig, EDAG Engineering GmbH 11:00 Entwicklung sicherer und robuster Funktionen für das autonome 11:00 Notbremsen im Stadtbus – neue Ansätze mit Schutz Fahren in der Stadt auf Basis eines agilen Vorgehensmodells stehender Passagiere und DevOps Dr. Richard Matthaei, PE Technology Expert ADAS, WABCO GmbH Dr. Roland Kallweit, Head of Department Automated Driving Systems, IAV GmbH 11:30 Erhaltung der Funktion von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen während der gesamten 11:30 Virtuelle Fahrversuche mit mehreren Ego-Fahrzeugen zur Fahrzeugnutzungsdauer Evaluierung kooperativer Systeme für das assistierte und Helge Kiebach, Bereichsleiter Schadenforschung, automatisierte Fahren KTI GmbH & Co. KG Dr. Jakob Kaths, Produktmanager, Vector Informatik GmbH [in Kooperation mit RWTH Aachen University und FEV Europe GmbH] 12:00 Achieving Autonomous Driving in the Bus Industry Michael King, Geschäftsführer, LHP Engineering Solutions, USA 12:00 Why Current Safety Analysis Methods Fail at Covering Lethal System Designs Simon Friedmann, Berater, Elektrobit Automotive GmbH 12:30 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich 6 ATZlive ATZlive 7
PROGRAMM DIENSTAG, 31.03.2020 NACHMITTAG PROGRAMM DIENSTAG, 31.03.2020 NACHMITTAG 14:00 – 15:30 Uhr, Parallelstrang I 14:00 – 15:30 Uhr, Parallelstrang II PLAN AND THINK I VERSICHERUNGSTHEMEN Moderation: Hans-Günther Gromeier, ETAS GmbH Moderation: Meris Neininger, Chefin vom Dienst Versicherungsmagazin 14:00 Fortschritte der „Adaptive Platform“ von AUTOSAR 14:00 Erfahrungsbericht von ESWE Verkehr zum Projekt für intelligente Fahrzeuge Autonomes Fahren mit Kleinbus Rinat Asmus, AUTOSAR Projektleitung, AUTOSAR GbR Christian Giesen, Pressesprecher, ESWE Verkehrsgesellschaft mbH 14:30 Methodology to Define Requirements for Redundant and Safe 14:30 New Mobility Solutions need New Insurance Products Autonomous Vehicle Sensor Setups for Different SAE Levels of Patrick Wirth, Director Innovation & Investment, Baloise Insurance, Automation Schweiz Felix Modes, Development Engineer for Autonomous Driving Sensor Setups, BMW Group 15:00 Softwareupdates und Haftungsfragen – eine rechtliche Einordnung 15:00 Vertrauen in das Line-of-Code-Verhalten schaffen – Dr. Philipp Ehring, Rechtsanwalt und Partner, von der Start-up-OTA-Lösung zum erfolgreichen Tier1 branmatt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rudolf von Stokar, Managing Director, Aurora Labs GmbH 15:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich 16:00 – 16:30 Uhr, Parallelstrang I 16:00 – 16:30 Uhr, Parallelstrang II RECHT SENSE I Moderation: Prof. Andre Seeck, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Moderation: Robert Unseld, Verantwortlicher Redakteur ATZelektronik 16:00 Rechtliche Bewertung der Monetarisierung von 16:00 Neue Perspektiven zur Nutzung von unbemannten Luftfahr- Automotive-Daten zeugen zur Absicherung und Entwicklung hochautomatisierter Oliver Köster, Rechtsanwalt und Partner, Beiten Burkhardt Fahrfunktionen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Julian Bock, Teamleiter Künstliche Intelligenz, fka GmbH [in Kooperation mit RWTH Aachen University] 16:30 – 17:00 Uhr, Plenum SCIENCE PITCH Moderation: Prof. Andre Seeck, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) 17:00 – 17:30 Uhr, Plenum KEYNOTE-VORTRAG Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Isermann, TU Darmstadt KEYNOTE 19:00 Networking Dinner im Restaurant Lumen 17:00 Self-driving Vehicles will Revolutionize the Transportation System Genießen Sie einen schönen Abend und interessante Gespräche beim gemeinsamen Dinner mit Kollegen und Referenten. Dr. Erik Coelingh, Technology Advisor, Zenuity AB, Schweden 8 ATZlive ATZlive 9
PROGRAMM MITTWOCH, 01.04.2020 PROGRAMM MITTWOCH, 01.04.2020 12:30 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich 08:30 – 09:00 Uhr, Plenum KEYNOTE-VORTRAG 13:30 – 14:30 Uhr, Plenum Moderation: Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe PLAN AND THINK II KEYNOTE Moderation: Dr. Peter Schöggl, AVL List GmbH, Österreich 08:30 Autonomes Fahren – das Ticket für die Mobilität der Zukunft? 13:30 Entwicklung von hoch-automatisierten Fahrfunktionen auf Basis Ralph Lauxmann, Senior Vice President AMS Strategy & Future maschinellen Lernens Solutions, Continental Teves AG & Co. oHG Dr. Alexander Förtig, Teamleiter, IAV GmbH 14:00 Hochauflösender neuronaler Stil-Transfer zur Testdaten- Generierung für ADAS/HAD-Funktionen 09:00 – 10:30 Uhr, Plenum Dr. Andrej Junginger, Specialist Machine Learning, ETAS GmbH ACT Moderation: Dr. Robert Fuchs, JTEKT Corporation, Japan 14:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich 09:00 Überwachung menschlicher Sinne für ein sichereres Reisen Stefan Marti, Vice President, Harman Becker 15:00 – 16:00 Uhr, Plenum Automotive Systems GmbH PLAN AND THINK III 09:30 Trajektorienfolgeregelung für automatisierte Fahrfunktionen Moderation: Robert Unseld, Verantwortlicher Redakteur ATZelektronik Andreas Homann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RST, TU Dortmund [in Kooperation mit ZF Group] 15:00 Neue Herausforderungen für tiefe neuronale Netze im Bereich automobile Radar-Perzeption 10:00 Pessimierer: Konzept und Umsetzung einer neuen Nicolas Scheiner, Dotorand, Mercedes-Benz AG Absicherungsstrategie für einen Trajektorienfolgeregler Prof. Dr. Georg Schildbach, Professor für Mechatronik, Institute for 15:30 Clouds Ahead – The Transformation of Vehicle Development and Electrical Engineering in Medicine, Universität zu Lübeck Data Management Processes [in Kooperation mit EFS GmbH] Dr. Gerhard Niederbrucker, Manager Engineering and Validation Framework - Autonomous Driving & ADAS, ZF Friedrichshafen AG; 10:30 Erfrischungspause mit Kaffee und Tee im Ausstellungsbereich Dr. Michael Kochem, Senior Consultant, IPG Automotive GmbH [in Kooperation mit PDTec AG] 11:00 – 12:30 Uhr, Plenum SENSE II 16:00 – 16:30 Uhr, Plenum Moderation: Dr. Andreas Teuner, ZF Group KEYNOTE-VORTRAG Moderation: Robert Unseld, Verantwortlicher Redakteur ATZelektronik 11:00 High-resolution Gated Depth Estimation for Self-driving Cars in Adverse Weather KEYNOTE Tobias Gruber, Doktorand, Mercedes-Benz AG [in Kooperation mit Universität Ulm] 16:00 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für automatisiertes Fahren 11:30 Automatisiertes Testen von Umfeldsensorik am Gesamtfahrzeug Dr. Peter Schöggl, Leiter Business Field Racing und Vehicle, Lukas Birkemeyer, Entwicklungsingenieur, EDAG Engineering GmbH AVL List GmbH, Österreich 12:00 „Smart & Easy“: Validation Methods to Make Autonomous Driving Systems Safe during Operation 16:30 Schlusswort Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe Oliver Jaenisch, Business Development Manager ADAS/AD Testing Solutions, Hella Aglaia Mobile Vision GmbH 10 ATZlive Eventuelle Programmänderungen vorbehalten ATZlive 11
KOOPERATIONSPARTNER Continental ETAS GmbH Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste Wir stehen für innovative Lösungen zur Entwicklung von für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und Embedded-Systemen für die Automobilindustrie und verwandte ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet Branchen. Als Systemanbieter verfügen wir über durchgängige sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen Tools und Werkzeuglösungen sowie Engineering-Dienstleistun- für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental gen, Consulting, Training und Support. erzielte 2018 einen Umsatz von 44,4 Milliarden Euro und be- ETAS ist mit mehr als 1.400 Mitarbeitern in 12 Ländern in schäftigt aktuell mehr als 244.000 Mitarbeiter in 60 Ländern und Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika präsent. Zu unseren Märkten. Kunden zählen Fahrzeughersteller, Automobilzulieferer, Steuer- Das Geschäftsfeld „Autonomous Mobility and Safety“ entwickelt gerätelieferanten und Engineering-Dienstleister. und produziert sowohl integrierte aktive und passive Fahrsicher- heitstechnologien als auch Produkte, die die Fahrzeugdynamik Herausforderungen des Marktes – Lösungen von ETAS unterstützen. Das Produktportfolio reicht von elektronischen Die Automobilindustrie befindet sich in einem starken Wandel. und hydraulischen Brems- und Fahrwerkregelsystemen über Energieeffiziente, neue Fahrzeugantriebe, (teil-)autonomes Fah- Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, Airbagelektronik und -senso- ren, Digitalisierung, Vernetzung und Cybersecurity. Die Liste rik sowie elektronische Luftfedersysteme bis hin zu Reinigungs- der Innovationen war noch nie so lang. Gleichzeitig sollen neue systemen für Windschutzscheiben und Scheinwerfer. Der Fokus Systeme immer schneller auf den Markt gebracht werden. Die liegt auf einer hohen Systemkompetenz und Vernetzung von Schlüsselfaktoren heißen Elektronik und Software. Hier sind wir einzelnen Komponenten. So entstehen Produkte und System- bei ETAS vorne mit dabei. Mit Expertenwissen und den richtigen funktionen entlang der Wirkkette SensePlanAct. Diese bilden Werkzeugen ermöglichen wir die Entwicklung sicherheitsrele- das Fundament für das automatisierte Fahren. vanter Software. Die steigende Vernetzung der Fahrzeugelektro- www.continental-automotive.com nik muss zudem vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden. Die ETAS-Tochtergesellschaft ESCRYPT bietet daher ganzheit- liche Lösungen für die Bereiche Embedded Security, Operational Technology Security und Enterprise IT Security an. Kooperationspartner Kooperationspartner www.continental-automotive.com www.etas.com 12 ATZlive ATZlive 13
WEITERE PARTNER VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN Teilnahmegebühr € 1.395,– zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind die Veranstaltungsdokumentation, die Pausenverpflegung und die Abendveranstaltung am 31.03.2020. Termin 31.03. – 01.04.2020 Veranstaltungsort Ihre Präsentationsplattform RheinMain CongressCenter (RMCC) Friedrich-Ebert-Allee 1 Stellen Sie Ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen dem 65185 Wiesbaden anwesenden Fachpublikum vor: als Aussteller in unserer ex- klusiven Fachausstellung und/oder als Sponsor mit attraktiver werblicher Darstellung. Nutzen Sie diesen Branchentreff, um Vortragssprachen wertvolle Kundenkontakte zu knüpfen! Über die verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten informiert Sie gerne: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung (Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch) Elke van Lon Telefon +49 611 7878-320 elke.vanlon@springernature.com Hotels Einige Hotels halten Zimmerkontingente zu ermäßigten Preisen für die Teilnehmer bereit. Weitere Informationen finden Sie online auf unserer Veranstaltungsseite. Online-Anmeldung und weitere Informationen: www.atzlive.de/aufa Teilnehmerkreis Die ATZ-Fachtagung „Automatisiertes Fahren – Von der Fahrerassistenz zum autonomen Fahren" richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Medienpartner Experten, die Fahrerassistenzsysteme entwickeln und im Querschnitts- thema Vehicle-to-x mit diesen Entwicklern kooperieren. Dazu zählen, neben Fahrzeugingenieuren, Funktionsentwickler, Software- und IT-Ingenieure aus der Industrie und der anwendungsnahen Forschung und Lehre sowie Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherungen und weitere Experten, die an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen mitarbeiten. 14 ATZlive ATZlive 15
FACHKONFERENZEN FÜR FAHRZEUG- UND MOTORENINGENIEURE www.ATZlive.de Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.atzlive.de/aufa Automatisiertes Fahren 2020 31.03. – 01.04.2020, Wiesbaden Ihre Ansprechpartnerin Nadine von Widekind Telefon +49 611 7878-212 Abraham-Lincoln-Straße 46 Telefax +49 611 7878-452 65189 Wiesbaden ATZlive@springernature.com Veranstalter ATZlive Antriebs- und Fahrzeugtechnik im Gespräch Unsere Veranstaltungen sind ein fester Bestandteil im Kalender der Fahr- zeug- und Motoreningenieure. Es erwarten Sie innovative Fachtagungen zu aktuellen Themen rund um Kraftfahrzeug- und Motorentechnik – aus den Blickwinkeln von Forschung, Entwicklung und Anwendung. Durch die enge Anbindung an die Redaktionen unserer Fachzeitschriften verfügen wir über die neuesten Themen und Trends am Markt. Springer mit seinen automobiltechnischen Marken der ATZ- und MTZ-Gruppe ist Teil von Springer Nature, einer der weltweit führenden Verlagsgruppen für Wissenschafts-, Bildungs- und Fachliteratur.
Sie können auch lesen