Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Schade
 
WEITER LESEN
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
4. LCHF KONGRESS
                                   29.02. – 01.03. 2020
Mag.rer.nat. Julia Tulipan MSc.         Düsseldorf

Ketone als                        Mag.rer.nat. Julia Tulipan MSc.

                                  www.juliatulipan.com

Signalmoleküle
 Mehr als nur Energie
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
Conflict of Interest
• Bücher zum Thema – Der Keto-Kompass
• Ausbildung zum zertifizierten KetoCoach
  (LCHF Deutschland Akademie/ Daniela Pfeifer)
• Co-Founder von TULIPANS
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
Schnelle
     Wiederholung

• Ketonkörper sind kleine
  Moleküle
• Energielieferanten
• Entstehen in der Leber:
    • Aceton
    • Acetoacetat
    • Beta-Hydroxybutyrat
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
Wie kommt man in Ketose?

                                   Nutritiv induzierte Ketose

        Hungern (Starvation)
                               Manipulation der Makronährstoffe
            bzw. Fasten
                                    Kohlenhydratrestriktion
                                      Fett : Protein/Carb

        Hunger Ketose

                                                                  4
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
Ketose ist ein natürlicher
        Zustand
        • Ketone haben eine große Bedeutung für das
          Gehirn des Neugeborenen – 50% der Energie
          kommt aus Ketonen
        • Neugeborene, die gestillt werden, sind
          natürlicherweise in Ketose
        • Frauen sind während der Geburt in Ketose
        • Anpassung an Jahreszeiten und
          Nahrungsknappheit

    Patel, M. S. Journal of neurochemistry 25.6 (1975), Morris, A. A.
    M. Journal of inherited metabolic disease 28.2 (2005),
    Bougneres PF. J. Clin. Investigation 77

6   Andreas Lederer / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
Ketone haben besondere Eigenschaften
➢Ketonkörper können ohne Hilfe in die Mitochondrien
 eindringen
➢Fettsäuren brauchen ein spezielles Transportsystem
 um die Mitochondrien-Membran passieren zu können
➢Ketonkörper sind wasserlöslich und können so einfach
 und schnell mit dem Blut transportiert werden.
➢Die Ketonkörper werden von (fast) allen Geweben,
 aber insbesondere von der Muskulatur und dem
                                                        Captain Keto
 Gehirn als Energielieferant verwendet.
➢Ketonkörper können die Blut-Hirn Schranke
 überwinden
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
VIEL MEHR ALS NUR
     ENERGIE
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
Mögliche Anwendungsbereiche

        Studien zu Keto auf PubMed   375 Studien
400
                                                   • Krebs
350
                                                   • Depressionen und
300                                                  andere psychische Erkrankungen
250                                                • Autismus
                                                   • Multiple Sklerose
200
                                                   • Parkinson
150
                                                   • Alzheimer Demenz
100
                                                   • Autoimmunerkrankungen
50                                                 • Entzündliche Erkrankungen
 0
      1973

      1987

      2001
      1931
      1934
      1946
      1951
      1961
      1965
      1967
      1969
      1971

      1975
      1977
      1979
      1981
      1983
      1985

      1989
      1991
      1993
      1995
      1997
      1999

      2003
      2005
      2007
      2009
      2011
      2013
      2015
      2017
      2019
Ketone als Signalmoleküle - Mehr als nur Energie www.juliatulipan.com - Low Carb - LCHF Kongress
To Good To
 Be True?!
Was haben all diese Erkrankungen gemeinsam?

              Zivilisationskrankheiten
↓
                                                                                                            Entzündung

                                                                                  HDAC                                           Insulin
                                                                              Inhibitor/ Gen
                                                                                Regulation                                          &
                                                                                Alterung                                        Blutzucker

Ketone sind
Signalmoleküle                                                                                             Ketone                       Apoptose/
                                                                           Neuro-                                                       Autophagie
                                                                         protektion                                                      ↓mTOR
Newman, John C., and Eric Verdin. "Ketone bodies as signaling
metabolites." Trends in Endocrinology & Metabolism 25.1 (2014): 42-52.                                                                   ↑AMPK

                                                                                           ↑Bildung von
                                                                                                 Mito-                   ↓ROS
                                                                                               chondrien
mTOR: Mammalian
                Target of Rapamycin
Zellwachstum
& Zellteilung
                AMPK: AMP-aktivierte
                Proteinkinase
• Zellzyklus             • Anti-Inflammation
• Zellteilung            • Glukosestoffwechsel
• Wachstumsfaktoren      • Proteinstoffwechsel
• Wachstum + Reparatur   • Fettstoffwechsel
  von Zellschäden in     • Autophagie
  Tumorzellen

mTOR                     AMPK
Die überproportionale Aktivierung
von mTOR spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Krankheiten wie:

• Krebs
• Übergewicht
• Typ 2 Diabetes
• Neurodegeneration

Laplante, Mathieu, and David M. Sabatini. "mTOR signaling in growth control and disease." cell 149.2 (2012): 274-293.
AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase)
Aktivierung

• Ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei
  der Regulation von biosynthetischen
  Vorgängen in Zellen von Säugetieren
  spielt.

• AMP ist ein Abbauprodukt von ATP und
  daher ein geeigneter Indikator für
  Energiemangel

 Jeon, Sang-Min. "Regulation and function of AMPK in physiology and diseases.
 " Experimental & molecular medicine 48.7 (2016): e245.
mTOR und AMPK
mTOR in Tumorzellen: Wachstum + Reparatur von
Zellschäden
                                                                      mTOR
Ketone:
↑ AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase). Sobald
AMPK ansteigt
↓mTOR gehemmt.
                                                               AMPK
Zhou, Hongyu. Anti-cancer agents in medicinal chemistry 2010
McDaniel, Sharon S. Epilepsia. 2011
HIF-1α
„Hypoxie-induzierter Faktor“ (HIF) ist ein Transkriptionsfaktor, der die Versorgung der Zelle mit
Sauerstoff reguliert, indem er eine Balance zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffversorgung
herstellt.

                    HIF-1α sorgt in Tumorzellen dafür, dass die Glycolyse auf Hochtouren rennt.
                      HIF-1α schützt Tumorzellen auch vor oxidativem Stress und Zellschäden.

         Eine ketogene Ernährung reduziert die Aktivierung von
                       HIF-1α in der Tumorzelle.
Klement, Rainer J. "Restricting carbohydrates to fight head and neck cancer—is this realistic?." Cancer biology & medicine 11.3 (2014): 145.
Histone
Deacetylase   HDAC inhibitors,
              HDACi, HDIs

Inhibitoren
Histone

     Image Credit: Nature Genomic architecture, and eras of investigation.
Kontrolle der Genexpression
                     • Die DNA ist um Histone gewickelt

                     • Um die DNA einer Zelle auslesen zu
                       können, muss sie “entrollt” werden

                     • Histone Acetyl Transferase (HAT) -
                       acetyliert das Lysin in den Histonen →
                       lockert die Wickelung der DNA und so
                       kann sie ausgelesen werden.

                     • Histone Deacetylase (HDAC) → entfernt
                       Acetylgruppe vom Lysin →
                       Kondensation
Histone Deacetylase Inhibitoren
(HDAC inhibitors, HDACi, HDIs)
 HDAC blockieren Histone Deacetylase und beeinflussen direkt die Genexpression.

 Anwendung von HDACs
    • Psychiatrie und Neurologie als Stimmungsaufheller
    • Anti-Epileptikum
    • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Huntington)
    • Verbessert kognitive Leistung (Merkfähigkeit)
    • Depression
    • ↑ BDNF und Glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF)
    • Tumorerkrankungen (↓Zellproliferation und ↑Tumorsupressor p53)

          Fuchikami M. 2016. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry
Ketone als Histone Deacetylase Inhibitoren
Sie wirken auf das Genom der Zelle
NOCH EINMAL ZUR ERINNERUNG

Anwendung von HDACs
   • Psychiatrie und Neurologie als Stimmungsaufheller
   • Anti-Epileptikum
   • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Huntington)
   • Verbessert kognitive Leistung (Merkfähigkeit)
   • Depression
   • ↑ BDNF und Glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF)
   • Tumorerkrankungen (↓Zellproliferation und ↑Tumorsupressor p53)
Abdelwahab M.G., Fenton K.E., Preul M.C., Rho J.M., Lynch A., Stafford P., Scheck A.C. The ketogenic diet is an effective adjuvant to radiation therapy for the treatment of
malignant glioma. PloS One. 2012;7(5):e36197
Diabetes
                                             Typ1
Neurodegenerative                            Typ2

     Erkrankungen                                       Osteoporose

                                         Entzündung

       Herz-Kreislauf
       Erkrankungen                                     Übergewicht
                                          Autoimmun
Amor, Sandra, et al. "Inflammation in    Erkrankungen
neurodegenerative diseases–an update."
Immunology 142.2 (2014): 151-166.
Entzündungshemmend
NLRP3 Inflammasom

• Aktivierung führt zu Sekretion von
  proinflammatorischen Zytokinen
• Im Zellplasma von Fresszellen des
  Immunsystems (Makrophagen)
• BHB hemmt NLRP3 Aktivierung

                                       By Ле Лой CC BY-SA 3.0 from Wikimedia Commons
Verminderte Entstehung von
freien Sauerstoffradikalen (ROS)

Sullivan, Patrick G., et al. "The ketogenic diet increases
mitochondrial uncoupling protein levels and activity." Annals
of neurology 55.4 (2004): 576-580.
Sato K, Yoshihiro K, Keon CA, et al. Insulin, ketone
                        bodies, and mitochondrial energy transduction.
                        Faseb J. 1995;9:651–658.
          Geringerer
Sauerstoffbedarf, bei   Kashiwaya, Yoshishiro, et al. "Control of glucose
   gleicher Leistung    utilization in working perfused rat heart." Journal
                        of Biological Chemistry 269.41 (1994): 25502-
                        25514.
Erhöhte Regeneration von körpereigenen
Antioxidantien

Haces, María L., et al. "Antioxidant capacity contributes to protection of ketone
bodies against oxidative damage induced during hypoglycemic conditions."
Experimental neurology 211.1 (2008): 85-96.

Jarrett, Stuart G., et al. "The ketogenic diet increases mitochondrial glutathione
levels." Journal of neurochemistry 106.3 (2008): 1044-1051
Fukao, Toshiyuki, Gary D. Lopaschuk, and Grant A. Mitchell.
"Pathways and control of ketone body metabolism: on the
fringe of lipid biochemistry." Prostaglandins, leukotrienes
and essential fatty acids 70.3 (2004): 243-251.

Das Herz und Skelettmuskel
nutzen bevorzugt Ketonkörper
Bildung von Mitochondrien

Mitochondrien ↑
(mitochondrial biogenesis)
Bough, Kristopher J., et al. "Mitochondrial biogenesis in the
anticonvulsant mechanism of the ketogenic diet." Annals of
neurology 60.2 (2006): 223-235.
32
Psychiatrische Erkrankungen   • ↓ Glutamat (erregend) ↑GABA
                                 (beruhigend) –
                                 Neurotransmitter Imbalances
                              • Verbesserte Energieversorgung
                                 des Gehirns
                              • Entzündungshemmend
                              • Neurotransmitter Release
                                 Modulation

                              Napoli, Eleonora, Nadia Dueñas, and Cecilia
                              Giulivi. "Potential therapeutic use of the
                              ketogenic diet in autism spectrum
                              disorders." Frontiers in pediatrics 2 (2014): 69.
Fazit
• Ketone wirken auf zahlreiche Signalwege und beeinflussen die Zelle
  und ihren Stoffwechsel

• Die positive Effekte der ketogenen Ernährung auf unterschiedliche
  Krankheitsbilder lässt sich durch die Signalfunktion erklären

        More research is needed – wir brauchen mehr Forschung
Mai und November 2020
Ausbildung zum Keto-Coach
mit Mag. Julia Tulipan M.Sc. und
        Daniela Pfeifer
Ausbildung zum Gesundheits-
   und Ernährungscoach
  Low Carb – LCHF – Keto
          Lifestyle
LCHF Deutschland Akademie
 Die Akademie mit Herz und
         Verstand
Keto KickStart & Wellness Tage
                                  14. Mai - 17. Mai 2020
                                           oder
www.juliatulipan.com        05. November - 11. November 2020
                                    in Bad Schönau (A)

 Danke für die
Aufmerksamkeit

                                                               36
Referenzen
Newman, John C., and Eric Verdin. "Ketone bodies as signaling metabolites." Trends in Endocrinology & Metabolism 25.1 (2014): 42-
52.
Laplante, Mathieu, and David M. Sabatini. "mTOR signaling in growth control and disease." cell 149.2 (2012): 274-293.
Zhou, Hongyu, Yan Luo, and Shile Huang. "Updates of mTOR inhibitors." Anti-cancer agents in medicinal chemistry 10.7 (2010): 571.
McDaniel, Sharon S., et al. "The ketogenic diet inhibits the mammalian target of rapamycin (mTOR) pathway." Epilepsia 52.3 (2011):
e7-e11.
Klement, Rainer J. "Restricting carbohydrates to fight head and neck cancer—is this realistic?." Cancer biology & medicine 11.3
(2014): 145.
Fuchikami, Manabu, et al. "The potential use of histone deacetylase inhibitors in the treatment of depression." Progress in Neuro-
Psychopharmacology and Biological Psychiatry 64 (2016): 320-324.
Abdelwahab M.G., Fenton K.E., Preul M.C., Rho J.M., Lynch A., Stafford P., Scheck A.C. The ketogenic diet is an effective adjuvant to
radiation therapy for the treatment of malignant glioma. PloS One. 2012;7(5):e36197
Sullivan, Patrick G., et al. "The ketogenic diet increases mitochondrial uncoupling protein levels and activity." Annals of neurology 55.4
(2004): 576-580.
Fukao, Toshiyuki, Gary D. Lopaschuk, and Grant A. Mitchell. "Pathways and control of ketone body metabolism: on the fringe of lipid
biochemistry." Prostaglandins, leukotrienes and essential fatty acids 70.3 (2004): 243-251
• Sullivan, Patrick G., et al. "The ketogenic diet increases mitochondrial uncoupling protein levels
  and activity." Annals of neurology 55.4 (2004): 576-580.
• Haces, María L., et al. "Antioxidant capacity contributes to protection of ketone bodies against
  oxidative damage induced during hypoglycemic conditions." Experimental neurology 211.1
  (2008): 85-96.
• Jarrett, Stuart G., et al. "The ketogenic diet increases mitochondrial glutathione levels." Journal of
  neurochemistry 106.3 (2008): 1044-1051
• Fukao, Toshiyuki, Gary D. Lopaschuk, and Grant A. Mitchell. "Pathways and control of ketone body
  metabolism: on the fringe of lipid biochemistry." Prostaglandins, leukotrienes and essential fatty
  acids 70.3 (2004): 243-251.
• Sato K, Yoshihiro K, Keon CA, et al. Insulin, ketone bodies, and mitochondrial energy transduction.
  Faseb J. 1995;9:651–658.
• Kashiwaya, Yoshishiro, et al. "Control of glucose utilization in working perfused rat heart."
  Journal of Biological Chemistry 269.41 (1994): 25502-25514.
• Jeon, Sang-Min. "Regulation and function of AMPK in physiology and diseases." Experimental &
  molecular medicine 48.7 (2016): e245.
• Kovács, Zsolt, et al. "Therapeutic potential of exogenous ketone supplement induced ketosis in
  the treatment of psychiatric disorders: review of current literature." Frontiers in psychiatry 10
  (2019): 363.
Sie können auch lesen