Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von

 
WEITER LESEN
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
Leitfaden zum Einsatz von
                   Keyo® in der Ketogenen Ernährungstherapie

                 Vitaflo in Association
                 With You
Unterstützung der Aufklärung über die diätetische
       Behandlung seltener Erkrankungen
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
Haftungsausschluss

   Dieser Leitfaden bezieht sich auf den Einsatz von Keyo in Ketogenen Ernährungstherapien (KET) zur diätetischen
   Behandlung arzneimittelresistenter Epilepsie und neurometabolischer Erkrankungen wie z.B. des GLUT1-Defizit-
   Syndroms (Glut-1-DS).
   Es sollte in Verbindung mit örtlichen und nationalen Protokollen und allgemeinen Empfehlungen zum Einsatz der
   KD bei solchen Erkrankungen herangezogen werden.

   Dieser Leitfaden:

   • Darf nur von qualifizierten medizinischen Fachleuten genutzt werden.

   •   Dient nicht dem Gebrauch durch Patienten und deren Eltern oder Betreuer.
   • Ist nur zur allgemeinen Information und darf nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder
   Behandlung verwendet werden.
   Die Informationen in diesem Leitfaden sind zwar auf dem neuesten fachlichen Stand und basieren auf der aktuellen
   bewährten Praxis in Deutschland zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, können aber verändert werden, wenn sich
   der Einsatz der KD weiterentwickelt.
   Es liegt in der Verantwortung des multidisziplinären klinischen Teams (z.B. eines speziellen „Keto-Teams“*), dafür
   zu sorgen, dass Patienten, die mit KD behandelt werden, für diese Art der diätetischen Therapie auch geeignet
   sind und dass sie alle erforderlichen Beurteilungen, Verfahren, Untersuchungen und Überwachungen nach örtlich
   festgelegten Verfahren spezifisch für diese Maßnahme durchlaufen.

   * Hinweis: Der Begriff Keto-Team ist eine allgemeine Bezeichnung für medizinischen Fachkräfte (z.B. Diätassistenten,
   Ärzte, Pflegekräfte), die an der Umsetzung und Nachverfolgung einer KD sowie an der Betreuung des Patienten
   beteiligt sind.

   Die in diesem Leitfaden enthaltenen Keyo-Produktinformationen sind zwar zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
   korrekt, können sich aber ändern. Für exakte Informationen lesen Sie bitte die Produktetiketten.

   Keyo ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und darf nur unter medizinischer Überwachung
   eingesetzt werden.
   • Keyo ist ab dem Alter von 3 Jahren geeignet zum Gebrauch als Nahrungsergänzung in der KET.
   • Keyo ist ernährungsphysiologisch vollbilanziert und könnte im Alter von 3 bis 10 Jahren in der KET als alleinige
   Ernährungsquelle eingesetzt werden.
     Die erforderliche Menge Keyo zur Deckung des individuellen Nährstoffbedarfs kann nur von einem Arzt oder einem
   Diätassistenten bestimmt werden, da diese vom Alter, vom Körpergewicht, von der medizinischen Erkrankung und
   von örtlichen diätetischen Leitlinien und Empfehlungen abhängt.

  In Zusammenarbeit:

   Vitaflo-Diätassistenten in Zusammenarbeit mit Rachel Meskell und Kathryn Lightfoot, leitende
   Fachdiätassistentinnen für ketogene Diät in der Pädiatrie, Leeds Children‘s Hospital, Leeds Teaching Hospitals NHS
   Trust, Leeds, Großbritannien.

  Abkürzungen

   KET        Ketogene Ernährungstherapie
   KKD        Klassische Ketogene Diät
   LCFA       Langkettige Fettsäuren (long chain fatty acids)
   LCT        Langkettige Triglyceride (long chain triglycerides)
   LGIT       Diät mit niederem glykämischem Index (low glycaemic index treatment)
   MAD        Modifizierte Atkins-Diät
   MCFA       Mittelkettige Fettsäuren (medium chain fatty acids)
   MCT        Mittelkettige Triglyceride (medium chain triglycerides)

   Begriffsdefinitionen finden Sie in Abschnitt 6

                                                         1
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
Inhalt

 Vorwort

1.0      Was ist Keyo?

2.0      Überblick über die KET

3.0      Eigenschaften und Einsatz von Keyo in der KET

         Grafik 1 – Eigenschaften von Keyo in der KET
         Grafik 2 – Einsatz von Keyo in der KET
         3.1   Eine wohlschmeckende Fettquelle
         3.2   Modifizierte Textur
         3.3   Verzehrfertig
         3.4   Beitrag für die Ernährung

4.0      Einsatz von Keyo in den spezifischen Varianten der KET

         4.1   KKD
         4.2   Modifizierte Versionen
         4.3   LGIT

5.0      Literatur

6.0      Anhang

         6.1   Glossar der Fachbegriffe
         6.2   Überblick über die spezifischen Varianten der KET
         6.3   Literatur

         Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
         Keyo ist ein ernährungsphysiologisch vollbilanziertes, verzehrfertiges Lebensmittel für
         besondere medizinische Zwecke mit Schokoladengeschmack mit sehr hohem Fettgehalt,
         geringem Kohlenhydratanteil,
         mit einem Verhältnis von Fett zu Kohlenhydraten und Eiweiß von 3 zu 1.
         Keyo enthält Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente,
         Arachidonsäure und Docosahexaensäure (bilanzierte Diät) mit einer Zuckerart und
         Süßungsmittel.

         Informationen über die ketogene Diät und Keyo finden Sie auf den Vitaflo-Websites
         www.nestlehealthscience.com/vitaflo/via
         www.vitaflo.de
         www.ketokompetent.de

                                              2
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
Vorwort

   Mit der Umsetzung der ketogenen Diät in der diätetischen Behandlung arzneimittelresistenter Epilepsie
   und     neurometabolischer      Erkrankungen        werden      viele    klinische    und     ernährungsphysiologische
   Veränderungen       verbunden,     und     zwar      sowohl       von    Tag     zu    Tag     als   auch   langfristig.
   Aus Sicht eines Diätassistenten ist es oberste Priorität, dass seine Patienten sich individuell ernährungsphysiologisch
   ausreichend ernähren und genug Fett aufnehmen, um die Ketose aufrechtzuerhalten. Mahlzeiten und Snacks müssen
   appetitlich und relativ einfach zuzubereiten sein und so viele bevorzugte Lebensmittel, Geschmäcker und Aromen
   enthalten wie möglich. Diese Überlegungen können helfen, die Annahme und Einhaltung der Diät zu fördern.

   Ein anderer wichtiger Aspekt der diätetischen Behandlung im Rahmen einer ketogenen Diät betrifft
   die Beachtung der richtigen Lebensmitteltextur bei Fütter- bzw. Essproblemen wegen oralmotorischer
   Beeinträchtigung, Dysphagie oder gastrointestinaler Funktionsstörung. Unter der Anleitung eines qualifizierten
   Fütterspezialisten (z.B. eines Logopäden) kann bei vielen die Veränderung der Mahlzeiten (z.B. Zerstampfen,
   Pürieren oder Mixen) eine ausreichend sichere und angemessene Nahrungsaufnahme erleichtern.
   Aber auch bei ausschließlicher Sondenernährung ist unter der gebotenen medizinischen Anleitung die orale
   Aufnahme winziger Mengen Nahrung allein für das positive Geschmacks- und Aromaerlebnis möglich. Die weiche,
   stichfeste Textur von Keyo bietet die Möglichkeit der Anwendung im Rahmen einer ketogenen Diät bei Ess- bzw.
   Fütterproblemen, die eine bestimmte Textur verlangen, ob nun eine Ernährungssonde in situ ist oder nicht.

   Wir waren an der klinischen Beurteilung von Keyo an einer Gruppe unserer Patienten beteiligt und befanden es als
   wohlschmeckendes und akzeptables Lebensmittel als Teil einer ketogenen Diät. Der Schokoladengeschmack ist
   eine allgemein beliebte Geschmacksrichtung, die auch bei einer ketogenen Diät genossen werden kann, selbst wenn
   echte Schokolade ausgeschlossen werden muss! Diese Eigenschaft, zusammen mit der praktischen verzehrfertigen
   Darreichungsform macht Keyo ideal als Fettquelle (mit günstigem Fettsäurenprofil), die zur angemessenen Aufnahme
   bei einer ketogenen Diät beitragen kann, sei es regelmäßig oder nur zeitweise, z.B. bei Krankheit oder in Phasen mit
   schlechtem Appetit.

   Ernährungsphysiologisch dient Keyo auch als hervorragende Quelle hochwertiger Eiweiße und Mikronährstoffe, die
   sich so leicht in die ketogene Diät integrieren lassen und in unterschiedlichem Maße einen wertvollen Beitrag zur
   Erfüllung von Ernährungsanforderungen und Verbesserung der Nährstoffaufnahme leisten.

   Nicht zuletzt profitieren Patienten und deren Betreuer von der regelmäßigen Unterstützung durch benutzerfreundliche
   Leitfäden und Anweisungen angesichts der Anforderungen einer ketogenen Diät. Aus diesem Grund hat Vitaflo
   diesen Leitfaden zum Einsatz von Keyo in der ketogenen Diät entwickelt, um aufzuzeigen und anschaulich zu
   machen, wie Diätassistenten und Ärzte dieses Produkt in jede spezifische Version der Diät integrieren können, und
   zwar auf einfache, vielfältige, akzeptable und angenehme Art und Weise, und um bei der Anwendung entsprechende
   Unterstützung zu bieten.

   Rachel Meskell und Kathryn Lightfoot,
   leitende Fachdiätassistentinnen für ketogene Diät in der Pädiatrie.

   Leeds Children‘s Hospital,
   Leeds Teaching Hospitals NHS Trust,
   Leeds, Großbritannien.

   Mein Name ist Sarah Weimer und ich arbeite als staatlich geprüfte Diätassistentin im Epilepsiezentrum der
   Diakonie Kork in der Kinderklinik.

   Seit meinem Eintritt dort vor etwa 9 Jahren, habe ich bei der Umsetzung, Durchführung und der Betreuung
   von Familien und deren betroffenen Kindern mitgearbeitet und einiges an Erfahrung sammeln dürfen was die
   Ketogenen Ernährungstherapien betrifft. Ich habe in dieser Zeit schon einen sehr großen Aufschwung dieser
   Ernährungsform spüren können und es freut mich, das wir immer noch nicht am Ende der Entwicklung sind.

   Die Keyo Guidelines wurden aus dem Englischen ins Deutsche angepasst. In manchen Berechnungen,
   Referenzangaben und Durchführungen sind die Länder untereinander noch einmal etwas unterschiedlich. Was
   die Wirkung und die positiven Erfahrungen aber in nichts mindert. Umso schöner ist es, national wie international
   immer noch Neues zu entdecken, Inspiration zu sammeln und immer ein reger Austausch stattfindet.

   Sarah Weimer,
   staatlich geprüfte Diätassistentin im Epilepsiezentrum der Diakonie Kork.

                                                          3
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
1.0

1.0   Was ist Keyo?

                      4
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
1.0   Was ist Keyo?

      Keyo:
      • Ein ernährungsphysiologisch vollwertiges, stark fetthaltiges (LCT), kohlenhydratarmes, verzehrfertiges,
         stichfestes Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke mit Schokoladengeschmack und einem
      3:1-Verhältnis von Fett zu Kohlenhydraten und Eiweiß.
      • Enthält Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Arachidonsäure (ARA) und
        Docosahexaensäure (DHA). Mit Zucker und Süßungsmittel.
      • Geeignet für die diätetische Behandlung von Epilepsie mit einer ketogenen Ernährungstherapie, für die
        Behandlung des GLUT1- Defizit-Syndroms und anderer Erkrankungen, die eine solche Diät erfordern.

      • Geeignet ab einem Alter von 3 Jahren.
      • Die Empfehlung für die tägliche Aufnahme und Verabreichung ist vom Arzt oder Ernährungsberater festzulegen
        und abhängig vom Alter, Körpergewicht und dem medizinischen Zustand des Patienten. Nur zur oralen
        Anwendung.

      • Für ausreichend Flüssigkeitsaufnahme ist zu sorgen, wenn Keyo als Teil einer ketogenen Diät eingesetzt wird.

      Nährwertangaben
      Tabelle 1

       		                                        Einheit                    Pro                      Pro
       			                                                                 100 g                  100 kcal
       			                                                              (ein Becher)

       Brennwert		 kJ                                                      1280                      420
       		kcal                                                               310                      100

       Fett		g                                                              30                       9,7
       davon gesättigte Fettsäuren		                g                       2,2                      0,7
       einfach ungesättigte Fettsäuren              g                       18,6                     6,0
       mehrfach ungesättigte Fettsäuren             g                       8,6                      2,8

       Kohlenhydrate		                              g                       2,0                     0,65
       davon Zucker		                               g                       1,5                     0,48

       Eiweiß		g                                                            8,0                      2,6

      Produktübersicht

      Keyo kann allein, in Kombination mit geeigneten Lebensmitteln oder Getränken unter Berechnung der Nährwerte
      genossen oder als Zutat in ketogenen Rezepten genutzt werden.

      Keyo kann regelmäßig oder gelegentlich verwendet werden bei KET-Varianten, die vorwiegend auf LCT basieren, wie
      z.B.

              • klassische ketogene Diät (KKD)
              • modifizierte Atkins-Diät (MAD)
              • LGIT-Therapie (Low Glycaemic Index Treatment)

                                                           5
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
2.0
2.0   Überblick über die KET

                         6
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
2.0   Überblick über die KD

      Die KET sind meist stark fettreiche, kohlenhydratarme Diäten mit ausreichend Eiweiß, die ähnliche metabolische
      Effekte hervorrufen wie Hungern und Fasten. Die Kohlenhydrataufnahme wird eingeschränkt, es wird ausreichend
      Eiweiß zugeführt für das Wachstum, die Entwicklung und Geweberegeneration und ausreichend Fett für den
      individuellen Energiebedarf angeboten. Die Freisetzung von Glucose aus dem Abbau von Muskeln und Organen
      wird zugunsten der Ketonproduktion aus dem Abbau von Fettsäuren minimiert.1 Mit der erforderlichen starken
      Fettaufnahme (mindestens zwei Drittel des täglichen Energiebedarfs) ist die KET so beschaffen, „ketogen“ zu wirken,
      d.h. Ketonbildung zu fördern.

      Die KET ist erwiesenermaßen erfolgreich in der diätetischen Behandlung von arzneimittelresistenter Epilepsie, von der
      25-30 % der Epileptiker betroffen sind2, obwohl der Wirkmechanismus noch nicht ganz geklärt ist.3 Wirksamkeitsstudien
      haben gezeigt, dass etwa 50 % der Patienten, die auf eine KET eingestellt werden, während der ersten 3-monatigen
      Testphase 50 % weniger Krampfanfälle haben (d.h. Abstände, Häufung und Schwere). Etwa ein Drittel zeigt einen
      Rückgang von 90 %, und 10-15 % erreichen Anfallsfreiheit, was vergleichbar ist mit den Ergebnissen bei erfolgreichem
      Medikamenteneinsatz.4-6 Manche können ihre antiepileptische Medikation reduzieren oder auch ganz absetzen.
      Zusätzlich zur besseren Anfallskontrolle erleben viele Patienten und ihre Familien auch noch positive Auswirkungen
      auf ihre Lebensqualität. Wenn ein günstiges Ansprechen vorliegt, kann die KET bis zu zwei Jahre fortgesetzt werden
      und danach kann, nach einem langsamen Ausschleichen, auf eine ausgewogene Mischkost umgestiegen werden.
      Normalerweise hält die positive Wirkung der KET an und kann möglicherweise ohne weitere medikamentöse oder
      diätetische Intervention fortbestehen.7, 8

      Die KET ist außerdem zentral zur wirkungsvollen Behandlung neurometabolischer Erkrankungen wie Glut-1-DS und
      Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel (PDHD). Glut-1-DS, ein genetischer Defekt im primären Glucosetransport über das Glut-
      1-Transporterenzym über die Blut-Hirn-Schranke, senkt die Verfügbarkeit von Glucose als Treibstoff im Gehirn, was zu
      Anfällen, komplexen Bewegungsstörungen und globaler Entwicklungsverzögerung führt. Eine Reihe von Phänotypen,
      von leicht bis schwerwiegend sind möglich, und die Diagnose kann von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter
      erfolgen.9 Der langfristige Einsatz der KET zur Nutzung von Ketonen als alternative Energiequelle statt Glucose fördert
      das Hirnwachstum und die Entwicklung während des ersten Lebensjahrs und in der frühen Kindheit und kann eine
      normale neuronale Funktion und somit Symptomkontrolle fördern.10

        Von der Wirksamkeit einmal abgesehen ist eine KET etwas ganz anderes als eine normale Ernährung. Im Vergleich
        zur breiten Lebensmittelauswahl und Vielfalt an Aromen und Texturen, die normalerweise aufgenommen
        werden und frei zur Verfügung stehen, ist eine KET stark restriktiv. Allerdings sind mit etwas Fantasie und Mut
        köstliche, abwechslungsreich Mahlzeiten und Snacks machbar. Jedoch sollte man den organisatorischen und
        aufwendigen Aspekt nicht außenvorlassen.11

      Das Entscheidende für den Erfolg oder Misserfolg ist die Fähigkeit, Probleme der Akzeptanz und Komplexität
      der KET in den Griff zu bekommen. Eine Übersicht über Studien zu ihrem Einsatz zeigt, dass zwar oft eine
      erste positive Wirkung auf die Anfallskontrolle erreicht wird, die frühe Abbruchrate aber recht hoch ist,
      insbesondere bei Jugendlichen und Erwachsenen.12 Dies liegt vor allem an den realen Anforderungen der
      Einhaltung solch einer strengen Diät. Außerdem haben viele Betreuer und Patienten, die allein eine KET
      beginnen, Probleme mit dem Zubereiten von Speisen sowie mit der Mahlzeitenplanung. All diese Faktoren plus
      das Stigma, in sozialen Situationen anders zu essen als alle anderen, können die Einhaltung stark bedrohen.13
      Keyo wurde entwickelt, um diese Herausforderung zu meistern und die Akzeptanz und Umsetzung der KET zu
      verbessern.

      Ein neu aufkommendes Interesse am Einsatz der KET sowie die entsprechende klinische und wissenschaftliche
      Forschung haben bis heute neue Fahrt aufgenommen – ein Trend, der offenbar auch in Zukunft anhalten könnte.14
      Die Wirksamkeit der KET in der diätetischen Behandlung arzneimittelresistenter Epilepsie und neurometabolischer
      Erkrankungen konnte weiter belegt werden und ihre mögliche Anwendung bei Krebs und anderen neurologischen
      Erkrankungen konnte aufgezeigt werden.15,16

      Es gibt weltweit fünf Varianten der KD zu klinischen Zwecken. Eine kurze Übersicht dazu finden Sie in Abschnitt 6.2
      dieses Leitfadens. Allerdings werden nicht in jedem Land alle 5 angewendet.

                KKD                MCTKD                    MAD                    LGIT                 MKD

      Weitere Informationen finden Sie in der Vitaflo-Publikation „Guidelines for the practical implementation of the
      ketogenic diet in the dietary management of drug resistant epilepsy and neurometabolic disease“ (Leitfaden zur
      praktischen Umsetzung der ketogenen Diät in der diätetischen Behandlung arzneimittelresistenter Epilepsie und
      neurometabolischer Erkrankungen).

                                                             7
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
3.0    Eigenschaften und Einsatz von Keyo in der KET

 Grafik 1 – Eigenschaften von Keyo in der KET

 Grafik 2 – Einsatz von Keyo in der KET

 3.1   Eine wohlschmeckende Fettquelle
                                                       3.0

 3.2   Modifizierte Textur

 3.3   Beitrag für die Ernährung

 3.4   Verzehrfertig

                                      8
Keyo in der Ketogenen Ernährungstherapie - Leitfaden zum Einsatz von
Eine wohlschmeckende Fettquelle

    Kann einen signifikanten Beitrag zur Fettaufnahme leisten

    Appetitlicher Schokoladengeschmack

    Kann die Akzeptanz und Einhaltung der Diät unterstützen

    Optimales Fettsäurenprofil
                                                                       in der k
                                                                    yo
                                                                   e

                                                                    nK
                                                            aften vo
Beitrag für die Ernährung
                                                         sch

Keyo hat eine hohe Nährstoffdichte
                              chte
                                                        n
                                                      ge

                                                                    Ei

pro Becher                      Mikro-
  (100 g)       2g
                                       e
                              nährstoffe
             Kohlenhydrate
                                            310
                                            kcal
        8 g Protein
         mit HBW*
                              30 g
                             Fett #

                                           * hohe biologische Wertigkeit
                                     9
                                           # langkettige Triglyceride
Modifizierte Textur
                                                                        Ideal bei Ess-
                                                                       und Fütterungs-
                                       Geringes                          problemen*
                                       Volumen

                                                                             Einzigartiges,
                                      Keine ölige                            weiches, halb-
                                      Konsistenz
                                      Konsis
ketog                                                                        festes Lebens-
     en                                                                          mittel
      en
          Ern

                           * unter der Anleitung qualifizierter medizinischer Fachleute mit Spezialisierung auf Ess- und Fütterungsprobleme
             ährungst

                             Verzehrfertig
                     he

    ap
                       r

      ie
                                     Mobil

                                     Praktis
                                     Praktisch

                                     Vielsei
                                     Vielseitig und flexibel

                                     K i Z
                                     Keine Zubereitung nötig

                                                              10
Eine wohlschmeckende Fettquelle

 Es kann schwierig sein, die hohe Fettaufnahme zu erreichen, die eine ketogene
 Ernährungstherapie verlangt.
 Die Einschränkung durch die Diät kann es schwierig machen, eine angemessene
 Aufnahme von Nährstoffen oder die für den Erhalt der Ketose erforderliche
 Energiebalance aufrechtzuerhalten.

 Keyo ist geeignet für alle Varianten der ketogenen Ernährungstherapien, das diese
 leichter einhaltbar macht.

       KKD                     MCTKD                           LGIT                        MAD
                                                                                             D                        MKD

                                                                                                                                                         er ket
                                                                                                                                                      n d
                                                                                                                                                     i

                                                                                                                                                yo
                                                                                                                                       tz von Ke
                                                                                   Fett

 Beitrag für die Ernährung                                                                                                          nsa
                                                                                                                                  Ei
Mikronährstoffe

Pro 100 kcal sind die Mikronährstoffe in Keyo vergleichbar mit
denen anderer gebrauchsfertiger medizinischer Lebensmittel
für die KET. Der Mikronährstoffgehalt von Keyo spiegelt
weltweite und länderspezifische Ernährungsempfehlungen und
Leitlinien für die tägliche Aufnahme wider.1, 2, 3, 4 Keyo kann
helfen, diese zu erfüllen.

Beispielsweise für das Alter von 4 bis 6 Jahren, Anzahl der
Becher Keyo, die ungefähr den Mindestanteil des täglichen
Bedarfs* decken:
          1                              2                               3                                                   Eiweiß
         30%                            50%                           100%

                                                                                                                                             Kohlenhydrate
* Außer Natrium, Kalium und Chlorid.
1. Diätetische Referenzwerte für den Brennwert und die Nährstoffe in Lebensmitteln in Großbritannien (1991).
2. Institute of Medicine (1997-2010). Diätetische Referenzwerte zur Aufnahme für die USA.
3. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2004). Vitamin- und Mineralstoffbedarf in der menschlichen Ernährung.
4. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (2006-2015). Wissenschaftliche Meinung zu diätetischen Aufnahmewerten.
Modifizierte Textur

                                                                                             Eine modifizierte
                                                  Zusammensetzung                         Textur kann geeignet
                                                      mit hoher                             sein, um die orale
                                                 Nährstoffdichte und                     Aufnahme bei Personen
                                               geringem Volumen, die                      mit oralmotorischen
                                               potenziell vorteilhaft ist                  Beeinträchtigungen
                                                für Personen, die sehr                      oder Dysphagie zu
                                                langsam oder nicht in                          erleichtern.*
                                               ausreichenden Mengen
                                                       essen.*

                                                                                        Kann enterale

togene
                                                 Die Darreichungsform
                                                 eines gleichförmigen,                   Ernährung

      nE                                           konstant weichen                      ergänzen.*
                                                  Lebensmittels bietet
                                                   Sicherheit bei der
                                                      Aufnahme.*
        rn
          äh
            rungsthera

                            * Unter der Anleitung qualifizierter medizinischer Fachleute mit Spezialisierung auf Ess- und
                            Fütterungsprobleme

                            Verzehrfertig
                            Verzehrf
                      pie

                            Keyo kann eingesetzt werden:

                                  als regelmäßiger oder gelegentlicher Bestandteil der
                                  ketogenen Ernährungstherapie

                                  als Ersatz für Mahlzeiten oder Snacks in Zeiten von
                                  Krankheit oder schlechtem Appetit

                                  als Teil einer Mahlzeit oder eines Snacks

                                  allein, direkt aus dem Becher oder abgewogen

                                  in Kombination mit anderen erlaubten Lebensmitteln

                            Einfache und praktische Möglichkeiten der Integration von
                            Keyo in Mahlzeiten, Snacks oder Rezepte finden Sie auf
                            www.ketokompetent.de
3.0   Eigenschaften und Einsatz von Keyo in der KD

                                                                                                  30 g
      3.1 Ein wohlschmeckendes Lebensmittel mit hohem Fettanteil                                  Fett

      3.1.1 Wie kann Keyo zur Fettaufnahme über die Nahrung beitragen?
      Die Einhaltung der KET ist entscheidend für ihren Erfolg. Faktoren wie ein angenehmer Geschmack sind deshalb
      sehr wichtig für die Anwendung und Akzeptanz.

      Fett ist ein wichtiger und unerlässlicher Bestandteil der KET. Es muss mindestens zwei Drittel des täglichen
      Energiebedarfs für Ketose bereitstellen.17 Aber die Aufnahme der großen erforderlichen Mengen in Kombination mit
      der beschränkten Kohlenhydrataufnahme ist oft problematisch.18 Im Vergleich zur breiten Lebensmittelauswahl und
      Vielfalt an Aromen und Texturen, die bei einer normalen menschlichen Diät aufgenommen werden, ist eine KET stark
      restriktiv.

      Der hohe Fettgehalt und der geringe Kohlenhydratanteil der KET wirken sich auf verschiedenerlei Weise auf die
      Akzeptanz der Diät, auf die Genießbarkeit und den Genuss von Nahrung aus:19-22

      Im Allgemeinen gelten fettreiche Lebensmittel als:

        zu ölig in ihrer Konsistenz - Fette in der Nahrung liefern Textur, Geschmack, Aroma. Wenn aber der Fettgehalt
        sehr hoch ist, wird Nahrung unappetitlich und kann sich beim Kauen und Schlucken schleimig und fettig
        anfühlen.

        geschmacksarm - Lebensmittel mit hohem Fett- und Kohlenhydratgehalt, wie z.B. Schokolade und Eiscreme,
        werden in der KET vermieden. Diese sind viel geschmackvoller und einfacher zu genießen, insbesondere in
        großen Mengen, im Gegensatz zu Lebensmitteln, die ausschließlich oder vorwiegend aus Fett bestehen (z.B. Öl,
        Butter und Sahne) und die in der KET wichtig sind.

        Wenig ansprechend, wenig inspirierend - Mahlzeiten und Snacks mit hohem Fettgehalt und geringem
        Kohlenhydratanteil können oft wenig zufriedenstellend und langweilig sein.

      Sie können potenziell zu verminderter Lebensmittelaufnahme und folglich zu weniger Energie und Nährstoffaufnahme
      führen.

      3.1.2 Keyo bietet appetitlichen Schokoladengeschmack
      Schokolade ist aufgrund ihrer sensorischen Eigenschaften allgemein beliebt. Dazu gehören das Aroma, der
      Geschmack und die Textur23, aber wegen ihres hohen Kohlenhydratgehalts ist sie bei einer KET normalerweise stark
      reduziert. Süße als Geschmacksrichtung ist aber in der Lage, wirkungsvoll einen hohen Fettgehalt in Lebensmitteln
      zu kaschieren und diese somit appetitlicher und akzeptabler zu machen.19 Der süße Schokoladengeschmack von
      Keyo soll die Attraktivität und Köstlichkeit erhöhen und das Produkt so beliebter und genießbarer machen.

      Was die Förderung der Fettaufnahme in der KET angeht kann diese Eigenschaft von Keyo die Akzeptanz der Diät
      erhöhen. Diese wird dadurch ermöglicht und auch aufrechterhalten, dass dieses orale Lebensmittel als äußerst
      wohlschmeckend wahrgenommen wird.24

      3.1.3 Keyo kann in allen KD-Varianten zur Fettaufnahme über die Nahrung beitragen.

                                             *
                          KKD
                          KKD
                           KKD       MCTKD
                                     MCTKD
                                     MCTKD         MAD
                                                   MAD
                                                   MAD          LGIT
                                                                LGIT
                                                                 LGIT        MKD
                                                                             MKD
                                                                             MKD

        Fallbeispiele zum Einsatz von Keyo in spezifischen Varianten der KET finden Sie in Abschnitt 4.0.

        Unter der Anleitung einer Diätfachkraft oder eines Arztes kann Keyo in der KET individuell je nach Patient zur
        Optimierung der Fettaufnahme verwendet werden.

        Keyo kann bei der Einleitung einer KET mit eingeführt und eingesetzt werden oder aber auch erst nach
        Etablierung der Diät.

         * Aufgrund des LCT-Gehalts von Keyo dürfen bei der MCTKD nur kleine Mengen davon aufgenommen werden.

                                                           13
KKD
Die Zusammensetzung von Keyo besteht aus einem Verhältnis von Fett auf der einen und Eiweiß plus Kohlenhydrate
auf der anderen Seite von 3 zu 1. Aber es lässt sich zusammen mit anderen Lebensmitteln nach dem individuellen
Makronährstoffbedarf des Patienten in eine KKD mit beliebigem Verhältnis integrieren.
Das ketogene Verhältnis von Keyo kann durch die zusätzliche Aufnahme erlaubter anderer Lebensmittel nach
Berechnung und unter Beratung einer Ernährungsfachkraft oder eines Arztes erhöht oder verringert werden (siehe
Abschnitt 4.1).
MCTKD
Im Vergleich zur KKD sind bei der MCTKD mehr Eiweiß und Kohlenhydrate erlaubt. Das „Auswahlsystem“, bei dem
der LCT-, Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln berücksichtigt werden, ermöglicht die Integration von
Keyo in die MCTKD.
Aufgrund des hohen LCT-Gehalts von Keyo dürfen bei der MCTKD normalerweise nur kleine, abgemessene Mengen
davon aufgenommen werden. Diese Mengen hängen von der individuellen diätetischen Verordnung ab, insbesondere
vom Prozentanteil des täglichen Energiebedarfs, der aus MCT und LCT gewonnen wird.
MCT-Produkte (Öle, Emulsionen und Pulver) lassen sich in Keyo untermischen. Es kann als wohlschmeckendes
Vehikel für die Aufnahme von MCT genutzt werden. MCT werden am besten in Kombination mit einer Mahlzeit oder
einem Snack aufgenommen, da dadurch die gastrointestinale Verträglichkeit erhöht wird.25
Diese Form der KET wird in Deutschland nicht wirklich angewendet, da MCT-Fette entweder bei einer KKD oder MAD
direkt nach Absprache mit dem Arzt eingeführt werden.
Modifizierte Varianten der KET: LGIT, MAD und MKD
Eine sehr hohe Fettaufnahme, mäßig Eiweiß und minimal Kohlenhydrate sind bei allen modifizierten Varianten
der KETerforderlich. Die Makronährstoffzusammensetzung von Keyo spiegelt dies wider, so dass es sich leicht in
Speisepläne integrieren lässt. Die Zusammensetzung von Keyo sorgt für einen niedrigen glykämischen Index (GI).

3.1.4 Fettsäuren in Keyo
Die starke Fettaufnahme, die bei den LCT-Varianten der KET erforderlich ist (KKD und modifiziert) kann auch zu einer
hohen Aufnahme gesättigter Fettsäuren (SFA) führen, wenn Produkte wie Butter und Sahne eingesetzt werden.
Erhöhte Lipidwerte sind bei Patienten auf KD zwar ein häufiges Phänomen, aber die langfristigen Auswirkungen
für die kardiovaskuläre Gesundheit sind noch nicht ganz geklärt.26,27 Es gibt Hinweise, dass sich die Werte im Laufe
der Zeit wieder normalisieren,28 und dass eine diätetische Manipulation des Fettsäurengehalts in der KET nicht von
Vorteil sein muss.29, 30
Allgemein gilt aber der Ratschlag, möglichst Fettquellen tierischen und pflanzlichen Ursprungs zu nutzen, um eine
Mischung aus gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu bekommen.18
Beim Einsatz als Fettquelle in der KD kann Keyo für eine ausgewogenere allgemeine Aufnahme gesättigter, einfach
ungesättigter und mehrfach ungesättigter Fettsäuren sorgen. Tabelle 2 zeigt die Fettsäuren Zusammensetzung von
Keyo im Vergleich zu anderen fettreichen Nahrungsmitteln, die in der KD häufig zum Einsatz kommen.

Tabelle 2: Vergleich des Fettsäurenprofils von Keyo und Lebensmitteln, die häufig in der KET zum Einsatz kommen,
jeweils für 30 g Fett:31

 Lebensmittel Einheit Keyo Butter       Sahne        Olivenöl                                         Sonnenblumen-
 				                             (Doppelrahmstufe) 		                                                      öl
 				                                (53,7 % Fett)

Menge                                g          100 g         36,5 g         56 g            30 g           30
		                                          (ein Becher)

Fett                                 g           30             30            30             30             30

  davon gesättigte Fettsäuren        g           2,2            19            18,7           4,3            3,6

  davon mehrfach ungesättigte        g          18,6           7,6            7,7            21,9           6,2
  Fettsäuren
  davon mehrfach ungesättigte        g           8,6            1,0           1,1            2,5             19
  Fettsäuren

Keyo ist eine Quelle für die essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Alpha-Linolensäure sowie für die längerkettigen,
mehrfach ungesättigten Fettsäuren Arachidonsäure und Docosahexaensäure.

                                                        14
3.2 Modifizierte Textur

3.2.1 Keyo ist ein Lebensmittel mit einer einzigartigen, zarten, stichfesten Konsistenz

Diese Eigenschaft bietet zweierlei potenzielle Vorteile in der KET:

    Fördert die Akzeptanz und Genießbarkeit des Fetts.

    Ein fettreiches Lebensmittel mit einer gleichmäßigen, homogenen, nicht klumpenden Textur ist praktisch und
    sehr gut genießbar.20

    Bei einer KET kann diese Eigenschaft zusammen mit dem angenehm süßen Schokoladengeschmack zur
    Verbesserung der Fettaufnahme führen und die Akzeptanz der Diät fördern.

    Zwar besteht Keyo vorwiegend aus Fett, aber seine Struktur und sein Aussehen sind beständig. Es spaltet sich
    nicht auf, wenn es länger steht oder aufbewahrt wird. Das Gefühl im Mund ist nicht ölig.

    Die modifizierte Textur von Keyo kann ideal sein für Patienten mit Ess- und Schluckproblemen in Verbindung
    mit Epilepsie und neurologischen Störungen.

    Seine Eignung muss aber stets am individuellen Patienten anhand einer Beurteilung durch eine medizinische
    Fachkraft erfolgen, der spezialisiert ist auf die Behandlung von Ess- und Fütterproblemen, wie z.B. einem
    Logopäden.32

3.2.2 Kurze Übersicht über den Zusammenhang zwischen neurologischen Störungen, Epilepsie und Ess- bzw.
Fütterschwierigkeiten

Neurologische Erkrankungen wie z.B. Zerebralparese (Cerebral Palsy, CP) verursachen Schäden bezüglich der normalen
Funktion und Entwicklung des zentralen Nervensystems, die sich auf die sensorische und motorische Kontrolle
auswirken und alltägliche Aktivitäten wie Essen und Trinken zur Herausforderung machen.33

Etwa 25 % aller CP-Patienten haben wegen oralmotorischer Beeinträchtigung, Dysphagie und gastrointestinaler
Funktionsstörung Schwierigkeiten beim Essen, wobei die Inzidenz mit zunehmender Schwere der Immobilität und
des kognitiven Defizits steigt.33,34

Dazu kommt, dass Schluckbeschwerden ein signifikantes Problem bei Erwachsenen mit verschiedensten Arten von
neurologischen Beeinträchtigungen darstellen.35

Epilepsie ist eng verbunden mit neurologischen Beeinträchtigungen, sei es entweder als Ursache oder als Symptom.
CP liegt beispielsweise bei etwa einem Drittel aller Epilepsiefälle bei Kindern und Erwachsenen vor.36-38

Die geschätzte Prävalenz von Epilepsie in Kombination mit CP und Fütter- oder Essproblemen bei Kindern und
Erwachsenen liegt bei 40-60 %.39-41

Essprobleme, egal ob körperlich oder verhaltenspsychologisch, tragen bekanntermaßen zu einer unzureichenden
Aufnahme von Nahrung und Getränken bei und können letztendlich den Ernährungsstatus und die Gesundheit von
Patienten mit neurologischer Beeinträchtigung und Epilepsie verschlechtern.42-45

Um Schwierigkeiten beim selbständigen Essen, Kauen, Beißen oder Schlucken zu überwinden, können Anpassungen
an der Textur von Speisen und Flüssigkeiten vorgenommen werden, z.B. durch Kleinschneiden, Zerstampfen, Mixen,
Pürieren oder Eindicken, um die orale Aufnahme effektiver zu machen. Alternativ kann eine enterale Ernährung
angezeigt sein.33

Viele Betreuer von Personen mit Fütter- oder Essproblemen geben an, die Zubereitung von Speisen gestalte sich
zeitaufwändig und chaotisch. Mahlzeiten können zu langwierigen, stressbeladenen Situationen werden.39

   3.2.3 Welche Hauptmerkmale hat nahrhaftes Essen für Menschen mit Fütter- bzw. Essproblemen?

 •       Geeignete Textur ganz nach individuellem Bedarf von qualifizierten Fachleuten für Fütter- und Essprobleme
		       festgelegt.32
 •       Nährstoffreich bei geringem Volumen.
 •       Appetitlich und schmackhaft.
 •       Erhältlich in einem praktischen, handlichen Format mit minimaler Zubereitungszeit.

                                                       15
3.3.3 KET und Essprobleme
  Aufgrund      des     Zusammenhangs      zwischen      Epilepsie,     neurologischer     Beeinträchtigung
  und Ess- oder Fütterschwierigkeiten, ist es wahrscheinlich, dass ein Teil der Patienten
  auf KET oder vor der KET nur eingeschränkt fähig sind, sicher und kompetent zu essen.
  Patienten, die oral Nahrung aufnehmen, haben eventuell leichte, mittlere oder starke Essprobleme, die eine
  Modifizierung der Textur verlangen.
  Manche haben eine enterale Sonde in situ und benötigen spezielle ketogene Nahrung, die ihren gesamten oder
  partiellen Nährstoffbedarf deckt.
  Da Essprobleme sich auf die Einhaltung und Wirksamkeit einer KET auswirken könnten, wird Folgendes
  empfohlen:
  • Beurteilung der Fähigkeit zu essen und Anthropometrie vor Einleitung der KET und anschließende
  regelmäßige Überwachung.45
  • Unterstützung durch medizinische Fachkräfte in der Identifizierung und Handhabung bereits bestehender
  oder sich entwickelnder Probleme.32

Die KET haben zwei inhärente Merkmale, die sie für Personen mit Essproblemen potenziell geeignet machen:

• Vorwiegend weiche, geschmeidige Textur – Dies liegt am inhärenten hohen Fettgehalt von Lebensmitteln, die in
  der KET erlaubt sind, was bedeuten kann, dass die Diät potenziell für Patienten geeignet ist, die nicht gut kauen
  oder beißen können oder nicht gut mit Klumpen klarkommen.

  Mahlzeiten und Snacks können weiter modifiziert werden, damit sie die richtige Konsistenz haben. Allerdings
  kann das Ergebnis aufgrund des erforderlichen hohen Fettgehalts ölig und unappetitlich sein.

• Hoher Brennwert im Verhältnis zum Volumen – ein Vorteil des hohen Fettgehalts ist die hohe Energiedichte eine
  KET. Im Vergleich zu einer normalen Ernährung sind die Portionsgrößen ketogener Mahlzeiten viel kleiner.

  Diese Reduktion im Lebensmittelvolumen kann für Personen mit Essproblemen, die nur sehr langsam Nahrung
  aufnehmen können, sehr hilfreich sein. Längere Essensdauer ist ein häufiges Phänomen in dieser Gruppe,
  und viele haben körperliche Schwierigkeiten, innerhalb eines vertretbaren Zeitraums ausreichend Nahrung
  aufzunehmen.39

   3.3.4 Keyo kann helfen, in der KT die orale Ernährung und die Nährstoffaufnahme von Personen mit
   Essproblemen zu erleichtern*

   Keyo bietet:

  •   eine einzigartige, zarte, stichfeste Konsistenz, das standardisierte Format bietet ein immer gleiches Bild des
      Produkts. Dies fördert Vertrauen und Sicherheit bei der Nahrungsaufnahme. Das Produkt enthält keine
      festen Klümpchen oder Körnchen.

  •   eine nährstoffreiche Zusammensetzung bei geringem Volumen. Dadurch werden die Nahrungsaufnahme
      und die diätetischen Anforderungen effizienter und angemessener erfüllt, insbesondere bei Patienten,
      die nicht ausreichend oder sehr langsam essen (siehe Abschnitt 3 „Beitrag für die Ernährung“ für
      Nährwertinformationen).

  •   süßen Schokoladengeschmack und ein nicht öliges Mundgefühl, was es appetitlich und akzeptabel macht.

  •   Genussfertige Darreichungsform, so dass vorher wenig bis gar keine Vorbereitung erforderlich ist.

  3.3.5 Keyo kann potenziell eine enterale Ernährung ergänzen*

  Patienten auf KKD, die über eine Sonde ernährt werden, können eventuell trotzdem kleine Mengen erlaubter
  Speisen oral bekommen, allein für den Genuss des Geschmacks und des Aromas. Voraussetzung hierfür ist
  aber, dass die Konsistenz geeignet und die Mengen angemessen sind, wenn auch möglicherweise winzig.

  Keyo kann als Teil einer KKD die Sondenernährung ergänzen, da es eine andere Konsistenz hat als enterale
  ketogene Nahrung, vorausgesetzt der Patient kann oral Nahrung aufnehmen.

*Ganz nach individuellem Bedarf von qualifizierten Fachleuten für Fütterungs- und Essprobleme festzulegen.32

                                                         16
3.3 Beitrag für die Ernährung

3.3.1 Keyo ist nährstoffreich bei geringem Volumen

         pro Becher                             Mikro-
           (100 g)               2g
                                              nährstoffe
                              Kohlenhydrate
                                                                       310
                                                                       kcal
                     8 g Protein
                      mit HBW*
                                               30 g
                                              Fett#
                                                                      * hohe biologische Wertigkeit
                                                                      # langkettige Triglyceride

3.3.2 Keyo eignet sich als:

•   Alleinige Nahrungsquelle für das Alter von 3 bis 10 Jahren

•   orale Nahrungsergänzung ab 3 Jahren.

    Die erforderliche Tagesmenge Keyo muss von einem Arzt oder Diätassistenten anhand folgender Parameter
    festgelegt werden:
    • Alter
    • Körpergewicht
    • Medizinischer Zustand
    • Individueller Ernährungsbedarf an Brennwert, Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten, Mikronährstoffen und Flüssigkeit
    • Variante der KET

    Fallbeispiele zum Einsatz von Keyo in spezifischen Varianten der KET finden Sie in Abschnitt 4.0.

    Keyo kann bei der Einleitung einer KET mit eingeführt und eingesetzt werden oder aber auch erst nach
    Etablierung der Diät.

                                                       17
3.3.3 Fett
Keyo kann zur Fettaufnahme über die Nahrung beitragen, die für alle Varianten der KET unerlässlich ist, und zwar
regelmäßig oder auch nur gelegentlich.
Siehe Abschnitt 3.0 und 4.0 für weitere Details.

3.3.4 Mikronährstoffe
Aufgrund des hohen Fett- und niedrigen Kohlenhydratgehalts und der restriktiven Art der Diät ist der
Mikronährstoffgehalt einer KET unumgänglich niedrig. Deshalb ist die tägliche Aufnahme im Vergleich mit
Ernährungsempfehlungen unzureichend oder unangemessen.46

Die tägliche zusätzliche Einnahme einer Mikronährstoffergänzung ist erforderlich, um dafür zu sorgen, dass die
Anforderungen erfüllt werden. 46,48

Keyo enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Es entspricht der EU-Richtlinie                     über     die
Nährwertzusammensetzung diätetischer Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke.49

Pro 100 kcal ist der Mikronährstoffgehalt von Keyo vergleichbar mit denen anderer gebrauchsfertiger medizinischer
Lebensmittel für die KET.
Der    Mikronährstoffgehalt      von     Keyo    spiegelt   die   diätetischen    Empfehlungen      und   Leitlinien
zur    täglichen    Aufnahme       auf    globaler    und    länderspezifischer   Basis   wider,    d.h.  die    der
Weltgesundheitsorganisation          (WHO),50       der      USA,51       Europas52     und      Großbritanniens.53
Diese sind zwar für die gesunde allgemeine Bevölkerung vorgesehen und gelten nicht direkt für Menschen mit
Epilepsie oder Glut-1-DS, aber sie sind ein nützlicher Anhaltspunkt, wenn es keine krankheitsspezifischen Standards
gibt.

Beim regelmäßigen Einsatz von Keyo in der KET, z.B. als ganze Mahlzeit oder Teil einer Mahlzeit oder als Snack, ist
dessen Anteil an der täglichen Mikronährstoffaufnahme zu berücksichtigen. (siehe Beispiele in Tabelle 3).

  Wenn Keyo als Mikronährstoffquelle in der KET eingesetzt wird, sollte die individuelle Aufnahme regelmäßig
  überprüft und überwacht werden. Ein Vergleich mit den örtlichen und/oder nationalen Empfehlungen hilft,
  ernährungsphysiologische Angemessenheit zu gewährleisten.
  Dies ist besonders wichtig, wenn der tägliche Energiebedarf geringer ist, als für das jeweilige Alter zu erwarten
  wäre, wie z.B. bei eingeschränkter Mobilität durch neurologische Beeinträchtigungen. In diesem Fall kann die
  Aufnahme zur Deckung des individuellen Aktivitätsgrads vergleichsweise reduziert sein.43,54

Tabelle 3 Beispiele für einen angemessenen MINDEST-Beitrag an Mikronährstoffen* durch Keyo-Becher als
Prozentanteil der Ernährungsempfehlungen.50-53

    Alter  Anzahl Keyo-Becher                                                           Ungefährer Mindest-
 in Jahren      am Tag                                                                  beitrag zur täglichen
			                                                                                 Mikronährstoffaufnahme in %

		                                                         1                                       30

              4 bis 6                                      2                                       50

		                                                         3                                      100

*Außer Elektrolyte: Natrium, Kalium und Chlorid.

Hinweis: Da sich die Altersgruppen und Mikronährstoffempfehlungen von Land zu Land unterscheiden, sollten zur
Bestimmung der Aufnahme immer die örtlichen Leitlinien herangezogen werden.

                                                      18
3.3.5 Eiweiß
Neben der für die Ketose erforderlichen starken Fettaufnahme ist es auch noch wichtig, dass für Wachstum und
Geweberegeneration ausreichend Eiweiß in die KET aufgenommen wird.

Es ist wichtig, dass dieses Eiweiß „vollwertig“ und von hoher biologischer Wertigkeit (BW) ist (z.B. aus Eiern,
Milchprodukten, Fleisch oder Fisch), um eine Quelle aller neun essentiellen Aminosäuren in angemessenen Anteilen
zu bieten.

Das Erreichen einer angemessenen Eiweißaufnahme im Rahmen der MCT- und der modifizierten Varianten der KET
ist relativ einfach, da diese mehr Eiweiß enthalten. Im Vergleich dazu ist in der KKD Eiweiß streng eingeschränkt,
und dennoch ist es unbedingt erforderlich, dass die individuellen Anforderungen erfüllt werden.55

  Keyo kann einen wertvollen Beitrag zur Aufnahme von Eiweiß mit hoher BW (aus Milch) in der KET leisten.

  Es kann dabei helfen, die angemessenen Tagesmengen der Eiweißaufnahme nach den Empfehlungen für die
  Ernährung des Menschen in g pro kg oder auch in g pro Tag zu erreichen, insbesondere in der KKD56,57 (Tabelle 4).

Tabelle 4 Beispiele für den Eiweißgehalt in Keyo-Bechern als angemessener Anteil der empfohlenen Tagesmengen
für die Eiweißaufnahme.56,57

         Alter in Jahren                   Anzahl Keyo-Becher am Tag              Ungefährer täglicher Anteil in %

              3-6                                          1                                       50

		                                                         2                                      100

              7 - 10                                       2                                       50

		                                                         3                                      100

3.3.6 Kohlenhydrate
Die relativ kleine Kohlenhydratmenge von 2 g pro Becher erleichtert die Integration von Keyo in jede Variante der
KET zur Nutzung der diätetischen, ernährungsphysiologischen und praktischen Eigenschaften des Produkts.

                                                      19
3.4 Verzehrfertig

Die KET kann eine Herausforderung darstellen und Patienten wie Betreuern Kopfzerbrechen bereiten.

Für alle KET-Varianten sind beträchtliche Planung und Vorbereitung erforderlich, wobei die KKD und MCTKD besonders
komplex und arbeitsaufwändig sind und präzises Abwiegen und Messen erfordern.

Für viele Patienten, ihre Angehörigen und Betreuer können diese Aspekte überwältigend sein, insbesondere
in der Anfangszeit. Auch das Essen außer Haus ist problematisch, und nur speziell geschulte Betreuer können
für die Patienten exakte Mahlzeiten und Snacks mit den richtigen Anteilen und Mengen zusammenstellen.11-13

3.4.1 Wie kann Keyo helfen, die KET einfacher zu gestalten?

    Praktisch

    •      Tragbar – kann überall hin mitgenommen werden.

    •      Darreichungsform in einem leichten Becher mit leicht abziehbarem Foliendeckel.

    •      Verzehrfertig direkt aus dem Becher.

    •      Einfach zu handhabende Portionsgröße von 100 g = 310 kcal.

    •      Alternativ lässt sich auch die erforderliche Menge Keyo abwiegen oder in einen alternativen Essbehälter
           umfüllen.

    •      Ein Keyo-Löffel und Spatel für die Becher sind auf Anfrage erhältlich.

Ein Produkt, das genussfertig und einfach zu transportieren ist, kann unschätzbar wertvoll sein und die Diät im Alltag
einfacher machen.

Dies ist von besonderem Vorteil beim Essen außer Haus, beispielsweise in der Schule/Arbeit, in einer
Tagespflegeeinrichtung, bei Verwandtenbesuchen oder auf Reisen.

    Zeitsparend
    Vorab ist keine zusätzliche Vorbereitung von Keyo erforderlich (es sei denn, eine Diätfachkraft hätte
    Modifikationen verordnet und überwache diese am individuellen Patienten).

3.4.2 Beim Einsatz von Keyo im Rahmen einer KET gilt:

•   Keyo kann allein oder in Kombination mit anderen erlaubten Speisen unter Berechnung der Nährwerte gegessen
    werden.

•       Keyo kann in alle Varianten der KET einberechnet bzw. eingefügt werden (siehe Abschnitt 4).

•       Rezepte sind erhältlich – bitte gehen Sie auf die Vitaflo-Website www.ketokompetent.de

3.4.3 Aufbewahrung

•       Keyo kühl und trocken lagern.

•       Nach dem Öffnen fest verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen.

                                                         20
21
4.0    Einsatz von Keyo in den spezifischen Varianten der KET

 4.1   KKD
       Fallbeispiel 1
       Fallbeispiel 2

 4.2   Modifizierte Versionen
       Fallbeispiel 3 - MAD
       Fallbeispiel 4 - MAD

 4.3   Low Glycemic Index Treatment (LGIT)

                                                                4.0

                                   22
4.0   Einsatz von Keyo in den spezifischen Varianten der KET

      4.1 Einsatz von Keyo in der KKD
      Die Berechnung der KKD erfolgt bei jedem Patienten individuell. Die exakten Mengen (in Gramm) Fett, Eiweiß und
      Kohlenhydrate, die täglich erforderlich sind, werden anhand des individuellen Ernährungsbedarfs und des gewählten
      ketogenen Verhältnisses bestimmt.
      Ein täglicher Speiseplan wird individuell zusammengestellt. Um den ketogenen Anteil über den Tag hinweg
      aufrechtzuerhalten, werden die berechneten Makronährstoffmengen gleichmäßig über Mahlzeiten und Snacks
      verteilt, so dass jeweils Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate im vorgegebenen Verhältnis enthalten sind.
      Keyo kann in KKD mit beliebigem ketogenen Verhältnis eingesetzt werden, da man es in abgewogenen Mengen mit
      erlaubten Lebensmitteln kombinieren kann, um die erforderliche Menge Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate pro Mahlzeit
      oder Snack zu erreichen.
      Hinweis: Obwohl Keyo das ketogene Verhältnis von 3 zu 1 aufweist, kann es nicht immer angemessen sein, es in eine
      3-zu-1-KKD aufzunehmen. Es ist wichtig, die zu verabreichende Menge sorgfältig und für jeden Patienten individuell
      zu berechnen. Nur so kann dafür gesorgt werden, dass die Aufnahme von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten innerhalb
      der individuellen diätetischen Anforderungen und im Rahmen des täglichen Speiseplans liegt.

      4.1.1 Veränderung des ketogenen Verhältnisses von Keyo
      Falls erforderlich, kann das ketogene Verhältnis von Keyo verändert werden, d.h. entweder erhöht (Tabelle 5) oder
      verringert (Tabelle 6), um den individuellen diätetischen Anforderungen gerecht zu werden.

      Hinweis: Das Hinzufügen einer Zutat zu Keyo verringert den Mikronährstoffgehalt pro 100 kcal.

      Tabelle 5 – ERHÖHUNG des ketogenen Verhältnisses von Keyo auf 4 zu 1

        Mischen Sie EINE der Zutaten in                      Menge                  Makronährstoff- und Energiegehalt
        einen Becher Keyo (100 g)                              g                     (100 g Keyo + hinzugefügte Zutat)
       |
       		                                                                 Fett          Eiweiß          Kohlenhydrate        Brennwert
       		                                                                  g              g                  g                  kcal

       Öl (z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl)^                    10          40              8,0                 2,0                400
        oder
                  TM
       Carbzero        *                                     50           40              8,0                 2,0                400

       Hinweis: Durch Hinzufügen einer der Zutaten aus Tabelle 5 wird das stichfeste Keyo flüssiger. Dies könnte bei Schluckbeschwerden
       ein Problem sein. Sprechen Sie sich immer mit einem auf Ess- und Fütterprobleme spezialisierten Arzt ab, ehe Sie das Verhältnis von
       Keyo ändern, damit die Textur noch geeignet ist.

      Tabelle 6 – VERRINGERUNG des ketogenen Verhältnisses von Keyo auf 2 zu 1

        Mischen Sie EINE der Zutaten in                      Menge                  Makronährstoff- und Energiegehalt
        einen Becher Keyo (100 g)                              g                     (100 g Keyo + hinzugefügte Zutat)

       		                                                                 Fett          Eiweiß          Kohlenhydrate        Brennwert
       		                                                                  g              g                  g                  kcal

       Schmelzflocken                                         7,0          31             8,8                 6,3                335

        oder
       Magermilchpulver ^                                     5,0         30              9,8                 4,6                328

         ^ Nährwertangaben31
         * Carbzero ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und darf nur unter medizinischer Überwachung eingesetzt
             werden. Carbzero enthält Soja (Sojalecithin).

                                                                     23
         .
4.1.2. Fallbeispiel 1 – KKD

  Einsatz von Keyo als:

  • regelmäßiger oder täglicher Bestandteil der ketogenen Ernährungstherapie

  • kurzfristiger Ersatz für Mahlzeiten oder Snacks während einer Krankheitsphase oder bei Appetitlosigkeit

  Amy war 4 Jahre alt und litt am Dravet-Syndrom. Sie war ein Jahr lang auf einer 3-zu-1-KKD und erreichte
  dadurch eine positive Reduktion der Anzahl und der Schwere ihrer Anfälle. Die Berechnung der Diät ist in Tabelle
  7 dargestellt, und einen individuellen täglichen Speiseplan finden Sie in Tabelle 8.

  Amy bekam testweise Keyo und mochte es sehr. Ihr Diätassistent berechnete eine gewisse Menge für ihre
  Mahlzeiten und Snacks als Teil ihres täglichen Speiseplans (Tabelle 9). Eine Anpassung der zusätzlich verbreichten
  Mikronährstoffergänzung, die Amy bekam, wurde vorgenommen, um den Beitrag von Keyo zu berücksichtigen.

  Amys Wachstum lang anteilsmäßig in der 91. Perzentile (Gewicht 16 kg, Größe 106 cm).60

        Tabelle 7 – Berechnung einer 3-zu-1-KKD für Amy58

              Aktuelles Gewicht                                            16 kg

              Geschätzter täglicher Energiebedarf                          1240 kcal am Tag

              Eiweißbedarf 1,5 g pro kg*                                   24 g am Tag

              1240 kcal x 0,87**                                           = 1080 kcal aus Fett am Tag

              1080 kcal / 9***                                             = 120 g Fett am Tag

              1240 kcal x 0,13**                                           = 160 kcal aus Eiweiß und Kohlenhydraten
                                                                           zusammengenommen am Tag

              160 kcal / 4**                                               = 40 g aus Eiweiß und Kohlenhydraten
                                                                           zusammengenommen am Tag

              40 g - 24 g (täglicher Eiweißbedarf)                         = 16 g Kohlenhydrate am Tag

              Pro Tag                                                      Fett 120 g
                                                                           Eiweiß 24 g
                                                                           Kohlenhydrate 16 g
                                                                           Brennwert 1240 kcal

              Verhältnis = g Fett / (g Eiweiß + Kohlenhydrate), d.h. 120 / (24 + 16) = 3 zu 1

  * Amy wuchs schnell, also bekam sie 1,5 g Eiweiß pro kg. Alternativ kann der tägliche Eiweißbedarf nach WHO56 und DACH57 berechnet
   werden.

  ** Eine 3-zu-1-KKD beinhaltet einen Fettgehalt von 87 % und einen kombinierten Eiweiß und Kohlenhydratgehalt von 13 %.58

  *** Energiezufuhr: Fett = 9 kcal pro g
                       Kohlenhydrate und Eiweiß = 4 kcal pro g

                                                             24
Tabelle 8 Amys individueller täglicher Speiseplan

 Mahlzeit oder            Fett g          Eiweiß g        Kohlenhydrate g   Brennwert kcal   Verhältnis 3 zu 1
 Snack

  Frühstück                30                6                  4                310                Ja

  Vormittags                15               3                  2                155                Ja

  Mittagessen              30                6                  4                310                Ja

  Abendessen               30                6                  4                310                Ja

  Abendsnack                15               3                  2                155                Ja

  Summen                   120               24                 16              1240                Ja

                                                     25
Tabelle 9 Beispiel eines täglichen Speiseplans für Amy (3 Mahlzeiten und 2 Snacks), 3-zu-1-KKD*

 Mahlzeit oder          Beispiellebensmittel und           Fett g    Eiweiß g      Kohlenhydrate g   Brennwert
 Snack                           Menge*                                                                 kcal

  Frühstück          Vermischt:
                     Keyo, 70 g
                     Crème fraiche 40 % Fett, 23 g
                     Banane, zerstampft, 10 g
                                                            30           6,0              4              310

                     Griechischer Joghurt (10 %
  Vormittags                                               15,3          3,0             2,2             155
                     Fett), 48 g, Crème fraiche 40%
                     Fett, 16 g
                     Carbzero, 18 g

  Mittagessen         Vermischt:
                      Thunfisch (in Salzlake),
                      12 g
                      Gurke, geraspelt, 23 g
                      Mayonnaise, 24 g

                      Keyo, 25 g
                      Himbeeren, 54 g
                                                           30,0          6,0             4,0             310

  Abendessen          Zusammen angebraten:
                      Hähnchenbrust, 13 g
                      Olivenöl, 13 g
                      Gemischt mit:
                      Frischkäse (70 % Fett), 19 g
                      Spinat, 25 g

                      Karotten, gekocht, 106 g
                      Butter, 10 g

                                                           30,2          6,0             4,0             310

  Abendsnack         Keyo, 35 g
                     Crème fraiche 40% Fett, 12 g
                     Banane, zerstampft, 5 g
                                                            15           3,0             2,0             155

  Summe g                                                  120           24              16              1240

*Ketogener Speiseplan auf der Basis der Nährwertangaben deutscher Lebensmittel (BLS59) zur Berechnung.

Werte wurden auf- bzw. abgerundet auf eine Stelle vor dem Komma

                                                      26
Einsatz von Keyo als kurzfristiger Ersatz für Mahlzeiten und Snacks bei Krankheit und Appetitlosigkeit.

Amy wurde krank und ihre Eltern hatten Mühe, sie zu füttern. Außer Keyo lehnte sie alle Mahlzeiten und Snacks
ab. Der Diätassistent passte Amys gewohnte Mahlzeiten und Snacks so an, dass sie nach ihrem individuellen
Speiseplan mehr Keyo essen konnte. Somit wurde ihre gewohnte Makronährstoffaufnahme über den Tag hinweg
aufrechterhalten. (Tabelle 8 und 10).

Hinweis: Beim Einsatz von Keyo allein als Mahlzeit- oder Snackersatz in der KKD muss darauf geachtet werden, dass
die diätetischen Anforderungen für die Makronährstoffaufnahme, insbesondere bezüglich Kohlenhydrate, weiterhin
erfüllt werden. Falls nötig, durch Hinzufügen erlaubter Zutaten nach individueller Berechnung modifizieren.

Tabelle 10 – Angepasster täglicher Speiseplan inklusive Keyo

 Mahlzeit oder                     Keyo (g)               Fett g       Eiweiß g    Kohlenhydrate g      Brennwert
 Snack                                                                                                     kcal

  Frühstück           Keyo, 70 g
                      Mascarpone, 6 g
                      Banane, zerstampft, 12 g
                                                            30            6,0             4,0               310

  Vormittags          Keyo, 35 g
                      Mascarpone, 3 g
                      Banane, zerstampft, 6 g
                      Carbzero, 17g
                                                            15            3,0             2,0               155

  Mittagessen         Keyo, 70 g
                      Mascarpone, 6 g
                      Banane, zerstampft, 12 g
                      Carbzero, 33 g
                                                            30            6,0             4,0               310

  Abendessen          Keyo, 70 g
                      Mascarpone, 6 g
                      Banane, zerstampft, 12 g
                      Carbzero, 33 g
                                                            30            6,0             4,0               310

  Abendsnack          Keyo, 35 g
                      Mascarpone, 3 g
                      Banane, zerstampft, 6 g
                      Carbzero, 17g
                                                            15            3,0             2,0               155

  Summen                                                   120            24               16              1240

Ergebnis
Als Amy sich erholte, stellten Ihre Eltern sie im Laufe einiger Tage wieder auf ihre gewohnten 3-zu-1-Mahlzeiten und
Snacks um.

                                                     27
4.1.3. Fallbeispiel 2 – KKD
   Täglicher Einsatz von Keyo:

   • In Kombination mit ketogener Sondennahrung

   • Für das Geschmacks- und Texturerlebnis für Patienten mit oralmotorischer Beeinträchtigung und
     Ernährungssonde in situ

Joe war 10. Er litt an arzneimittelresistenter Epilepsie und Zerebralparese und wurde wegen schwerer Essprobleme
über eine Gastrostomie ernährt. Aufgrund seiner eingeschränkten Mobilität lag Joes Energiebedarf bei etwa 75 % des
Normalwerts für seine Altersgruppe.60

Joe bekam 4 Bolus-Rationen von je 250 ml einer ketogenen 4-zu-1-Markennahrung (1,5 kcal pro ml) und somit 1500 kcal
am Tag (Tabelle 11).

Zu seinen Fütterungen mittags und abends bekam Joe sehr kleine Mengen pürierte Nahrung im Verhältnis 4 zu 1
angeboten sowie etwas Keyo. Der Energieanteil hiervon wurde als vernachlässigbar eingestuft. Joe schien Keyo
wirklich zu genießen und gab oft zu verstehen, dass er noch mehr wolle! Es zeigten sich keine unerwünschten
Auswirkungen der kleinen Mengen Keyo im 3-zu-1-Verhältnis auf Joes Ketonwerte oder auf die Anfallskontrolle.

Tabelle 11 – Joes enteraler Ernährungsplan

Ketogene 4-zu-1-Nahrung:   Volumen in ml   Brennwert (kcal)            Angebotene Lebensmittel und Menge

Frühstück                      250              375

Mittagessen                    250              375           Ein halber bis ganzer gestrichener Teelöffel (bis zu 5 g)

Abendessen                     250              375           Ein halber bis ganzer gestrichener Teelöffel (bis zu 5 g)

Abendsnack                     250              375

Summe                         1000              1500

Joes Essfähigkeit wurde von einem Logopäden mit Spezialisierung auf Ess- und Fütterschwierigkeiten neu beurteilt.
Diese Beurteilung ergab, dass er sicher auch größere Mengen weiche, stichfeste und pürierte Nahrung essen könnte.
Die Empfehlung lautete, er solle mehr Gelegenheit bekommen, Nahrung über den Mund aufzunehmen, um die
Entwicklung seiner oralmotorischen Fähigkeiten zu fördern.

Nach einem Gespräch entschieden Joes Logopäde, sein Diätassistent, seine Mutter und seine Schulbetreuer, Folgendes
auszuprobieren:

  • Ersatz eines Teils von Joes genussfertiger ketogener Nahrung durch Lebensmittel zur Mittagszeit.

  • Keyo wurde hierfür ausgewählt, da es praktisch für die Schule ist: tragbar, genussfertig und mit der richtigen
    stichfesten Textur. Dazu kam: Joe mochte es bereits. Joe durfte auch zuhause an den Wochenenden Keyo
    haben.

                                                       28
Sie können auch lesen