KEYTRUDA ist in Kombination mit Axitinib zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen angezeigt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KEYTRUDA® ist in Kombination mit Axitinib zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen angezeigt DE-RCC-00083
KEYTRUDA® ist in Kombination mit Axitinib zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) bei Erwachsenen angezeigt. * Überlegenes Gesamtüberleben versus Sunitinib HRa = 0,53; 95 %-KI: 0,38 – 0,74; pb = 0,00005 | a Basierend auf dem stratifizierten Cox-Proportional-Hazard-Modell | b Basierend auf dem stratifizierten Log-Rank-Test | 1 Ljungberg B et al. EAU Guidelines on Renal Cell Carcinoma. Update März 2021 unter https://uroweb.org/wp-content/uploads/EAU-Guidelines-on-Renal- Cell-Carcinoma-2021.pdf (eingesehen am 22.04.2021) | 2 NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology. Kidney Cancer. Version 4.2021. 19. April 2021 | 3 DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie. Onkopedia Leitlinie. Nierenzellkarzinom (Hypernephrom). Stand: Mai 2020 | 4 ESMO Guidelines. eUpdate – Renal Cell Carcinoma Treatment Recommendations. 30.11.2020 unter https://www.esmo.org/guidelines/genitourinary-cancers/renal-cell-carcinoma/eupdate-renal-cell-carcinoma-treatment-recommendations-3 (eingesehen am 22.04.2021) | 5 Leitlinienprogramm Onkologie. 2 S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms. Langversion 2.0. August 2020. AWMF-Registernummer: 043/017-OL
KEYNOTE-426: Präspezifizierte Interimsanalyse In der präspezifizierten Interimsanalyse der KEYNOTE-426 zeigte KEYTRUDA® + Axitinib bei der Behandlung von therapienaiven Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) signifikante Überlegenheit gegenüber Sunitinib in den folgenden Wirksamkeitsendpunkten:* • OS: HRa = 0,53 (95 %-KI: 0,38 – 0,74; pb = 0,00005) • PFS:** HRa = 0,69 (95 %-KI: 0,56 – 0,84; pb = 0,00012) • ORR:#,c 59 % (95 %-KI: 54 – 64) vs. 36 % ORR mit Sunitinib (95 %-KI: 31 – 40; pd < 0,0001) * Medianes Follow-up: 12,8 Monate (0,1 – 21,5 Monate) | ** Bewertet mittels BICR gemäß RECIST 1.1 | # Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt a Basierend auf dem stratifizierten Cox-Proportional-Hazard-Modell | b Basierend auf dem stratifizierten Log-Rank-Test | c Basierend auf Patienten mit bestem objektivem Ansprechen als bestätigtes 3 vollständiges oder partielles Ansprechen | d Basierend auf der Miettinen-Nurminen-Methode, stratifiziert nach IMDC-Risikokategorie und geografischer Region
KEYNOTE-426: Gesamtüberleben (OS), ITT Kaplan-Meier-Schätzung zum Gesamtüberleben in KEYNOTE-4261 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der OS-Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* Abb. modifiziert von MSD nach 1 * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt. | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib 4 versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Progressionsfreies Überleben (PFS), ITT Kaplan-Meier-Schätzung zum PFS in KEYNOTE-4261 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der PFS-Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* Abb. modifiziert von MSD nach 1 * Datenschnitt: 6. Januar 2020. | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt. | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib 5 versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: OS, PFS und ORR IMDC-Risikoprofil günstig*,1,2 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* KEYTRUDA® + Axitinib (n = 138) vs. Sunitinib (n = 131) HR: 1,06 HR: 0,79 95 %-KI: 0,60 – 1,89; p = 0,58** 95 %-KI: 0,57 – 1,09; p = 0,078** KEYNOTE-426 war nicht darauf ausgelegt, eine statistisch belegte Wirksamkeit in den einzelnen Subgruppen zu zeigen. * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt. | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. The Lancet Oncology. Published online, October 23, 2020. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(20)30436-8 | 2 Plimack ER et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib as first-line therapy for advanced renal cell carcinoma (RCC): Updated 6 analysis of KEYNOTE-426. Oral Presentation ASCO 2020 (Abstract #5001)
KEYNOTE-426: OS, PFS und ORR IMDC-Risikoprofil intermediär und ungünstig*,1,2 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* KEYTRUDA® + Axitinib (n = 294) vs. Sunitinib (n = 298) HR: 0,63 HR: 0,69 95 %-KI: 0,50 – 0,811; p = 0,0001** 95 %-KI: 0,56 – 0,841; p = 0,0002** KEYNOTE-426 war nicht darauf ausgelegt, eine statistisch belegte Wirksamkeit in den einzelnen Subgruppen zu zeigen. * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt. | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. The Lancet Oncology. Published online, October 23, 2020. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(20)30436-8 | 2 Plimack ER et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib as first-line therapy for advanced renal cell carcinoma (RCC): Updated 7 analysis of KEYNOTE-426. Oral Presentation ASCO 2020 (Abstract #5001)
KEYNOTE-426: Ergebnisse im Überblick – aktualisierte Analyse Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten1, * Abb. erstellt von MSD nach Daten von 1 * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt | # Bewertet mittels BICR gemäß RECIST 1.1-Kriterien | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell 8 carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Ergebnisse im Überblick – aktualisierte Analyse Ergebnisse der präspezifizierten Interimsanalyse der KEYNOTE-426: KEYTRUDA® + Axitinib zeigte eine signifikante Überlegenheit gegenüber Sunitinib* • OS: HRa = 0,53 (95 %-KI: 0,38 – 0,74; pb = 0,00005) • PFS:** HRa = 0,69 (95 %-KI: 0,56 – 0,84; pb = 0,00012) • ORR:#,c 59 % (95 %-KI: 54 – 64) vs. 36 % ORR mit Sunitinib (95 %-KI: 31 – 40; pd < 0,0001) * Medianes Follow-up: 12,8 Monate (0,1 – 21,5 Monate) | ** Bewertet mittels BICR gemäß RECIST 1.1 | # Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt a Basierend auf dem stratifizierten Cox-Proportional-Hazard-Modell | b Basierend auf dem stratifizierten Log-Rank-Test | c Basierend auf Patienten mit bestem objektivem Ansprechen als bestätigtes 9 vollständiges oder partielles Ansprechen | d Basierend auf der Miettinen-Nurminen-Methode, stratifiziert nach IMDC-Risikokategorie und geografischer Region
KEYNOTE-426: Objektive Ansprechrate (ORR)*,1 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von mindestens 30,6 Monaten** p < 0,0001 Abb. erstellt von MSD nach Daten von 1 * Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt | ** Datenschnitt: 6. Januar 2020 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up 10 from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Objektive Ansprechrate (ORR)*,1 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von mindestens 30,6 Monaten** p < 0,0001 Abb. erstellt von MSD nach Daten von 1 DCR = Krankheitskontrollrate (disease control rate) | * Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt | ** Datenschnitt: 6. Januar 2020 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up 11 from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Objektive Ansprechrate (ORR)*,1 Tabelle erstellt von MSD nach Daten von 1 * Mediane Nachbeobachtungszeit: 30,6 Monate; Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Keine Daten zur Beurteilung des Ansprechens erhoben | # Daten nach Baseline erhoben, jedoch nicht auswertbar (nicht genügend Daten für Auswertung nach RECIST 1.1 vorhanden oder CR, PR oder SD weniger als 6 Wochen nach Randomisierung) | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy 12 as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Objektive Ansprechrate (ORR)*,1 Tabelle erstellt von MSD nach Daten von 1 * Mediane Nachbeobachtungszeit: 30,6 Monate; Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Keine Daten zur Beurteilung des Ansprechens erhoben | # Daten nach Baseline erhoben, jedoch nicht auswertbar (nicht genügend Daten für Auswertung nach RECIST 1.1 vorhanden oder CR, PR oder SD weniger als 6 Wochen nach Randomisierung) | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy 13 as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
Unterdrückung von zwei unterschiedlichen kritischen Krankheitswegen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom Checkpoint-Inhibition durch αPD-1-Antikörper VEGF-Blockade durch TKI1 • KEYTRUDA® bindet an den PD-1-Rezeptor und blockiert • Axitinib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor der vaskulären die Interaktion mit seinen Liganden PD-L1 und PD-L2. endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (VEGFR)-1, • KEYTRUDA® löst die PD-1-Signalweg-vermittelte Blockade VEGFR-2 und VEGFR-3. der Immunreaktion und verstärkt dadurch die T-Zell-Antwort, • Diese Rezeptoren sind an der pathologischen Angiogenese, einschließlich der antitumoralen. dem Tumorwachstum und dem metastatischen Fortschreiten • Diese verstärkte Immunreaktion kann auch normale, gesunde der Krebserkrankung beteiligt. Zellen betreffen. 14 1. Fachinformation INLYTA®, Stand Oktober 2020
KEYNOTE-426: Ausgewählte Sicherheitsdaten Daten basieren auf Aktualisierung der Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* Nebenwirkungen, die bei ≥ 10 % der Patienten unter KEYTRUDA® + Axitinib oder unter Sunitinib auftraten, die zugehörigen Ereignisse von Grad 3 – 4 sowie alle Ereignisse von Grad 5 Tabelle modifiziert von MSD nach 1 | * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma 15 (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Ausgewählte Sicherheitsdaten (Forts.) Daten basieren auf Aktualisierung der Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* Nebenwirkungen, die bei ≥ 10 % der Patienten unter KEYTRUDA® + Axitinib oder unter Sunitinib auftraten, die zugehörigen Ereignisse von Grad 3 – 4 sowie alle Ereignisse von Grad 5 Tabelle modifiziert von MSD nach 1 | * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma 16 (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYTRUDA® + Axitinib: Management von Leberwerterhöhungen Patienten, die mit KEYTRUDA® behandelt werden, müssen den Patientenpass erhalten und müssen über die Risiken von KEYTRUDA® informiert werden. Ausführliche Informationen zu KEYTRUDA®, zu Nebenwirkungen im Allgemeinen, zum Aufschub der Dosierung oder Absetzen der Therapie finden Sie in der Fachinformation. 17
Sicherheitsprofil: Über verschiedene Indikationen Nebenwirkungen unter KEYTRUDA® in klinischen Studien • KEYTRUDA® ist am häufigsten mit immunvermittelten • Die schwersten Nebenwirkungen waren immunvermittelte Nebenwirkungen assoziiert. Die meisten dieser Nebenwirkungen, Nebenwirkungen und schwere infusionsbedingte Reaktionen. einschließlich schwerer Reaktionen, klangen nach Einleitung einer • Die Sicherheit von KEYTRUDA® in einer Dosierung von 200 mg, adäquaten medizinischen Behandlung oder nach Absetzen von 2 mg/kg oder 10 mg/kg alle 3 Wochen# in Kombination mit KEYTRUDA® ab. Chemotherapie wurde im Rahmen klinischer Studien bei 1.067 • Die Sicherheit von KEYTRUDA® als Monotherapie wurde bei Patienten mit NSCLC oder HNSCC untersucht. 6.185 Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, Melanom im • Bei dieser Patientenpopulation waren die häufigsten Neben- Tumorstadium III nach Resektion (adjuvante Therapie), NSCLC, wirkungen Anämie (50 %), Übelkeit (50 %), Müdigkeit/Erschöpfung klassischem HL, Urothelkarzinom, HNSCC oder CRC über vier (37 %), Obstipation (35 %), Diarrhö (30 %), Neutropenie (30 %), Dosierungen (2 mg/kg alle 3 Wochen, 200 mg alle 3 Wochen oder verminderter Appetit (28 %) und Erbrechen (25 %). 10 mg/kg alle 2 oder 3 Wochen)# in klinischen Studien untersucht. • Die Häufigkeit von Nebenwirkungen mit Schweregrad 3 – 5 betrug • In dieser Patientenpopulation waren die häufigsten 67 % bei Patienten mit NSCLC unter einer KEYTRUDA® Nebenwirkungen unter KEYTRUDA® Müdigkeit/Erschöpfung Kombinationstherapie und 66 % unter alleiniger Chemotherapie und (32 %), Übelkeit (21 %) und Diarrhö (21 %). betrug bei Patienten mit HNSCC 85 % unter einer KEYTRUDA® • Die Mehrheit der berichteten Nebenwirkungen unter Monotherapie Kombinationstherapie und 84 % unter Chemotherapie in entsprach Schweregrad 1 oder 2. Kombination mit Cetuximab. # Empfohlene Dosierung von KEYTRUDA® als Monotherapie beträgt bei Erwachsenen entweder 200 mg alle 3 Wochen oder 400 mg alle 6 Wochen; empfohlene Dosierung von KEYTRUDA® als Monotherapie beträgt bei Kindern und Jugendlichen ab 3 Jahren mit klassischem HL 2 mg/kg Körpergewicht (bis zu einem Maximum von 200 mg) alle 3 Wochen; empfohlene Dosierung von 18 KEYTRUDA® als Teil einer Kombinationstherapie beträgt 200 mg alle 3 Wochen.
Sicherheitsprofil: Über verschiedene Indikationen (Forts.) Nebenwirkungen unter KEYTRUDA® in klinischen Studien • Die Sicherheit von KEYTRUDA® in Kombination mit Axitinib wurde • Eine tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen, die unter der im Rahmen einer klinischen Studie mit 429 Patienten mit Behandlung mit KEYTRUDA® als Monotherapie oder in Kombination fortgeschrittenem RCC mit einer Dosierung von 200 mg KEYTRUDA® mit einer Chemotherapie oder anderen antitumoralen Arzneimitteln im alle 3 Wochen und 5 mg Axitinib zweimal/Tag untersucht.# Rahmen von klinischen Studien beobachtet oder nach Markteinführung berichtet wurden, finden Sie in der Fachinformation, • Bei dieser Patientenpopulation waren die häufigsten Nebenwirkungen Tabelle 2. Diarrhö (54 %), Hypertonie (45 %), Müdigkeit/Erschöpfung (38 %), Hypothyreose (35 %), verminderter Appetit (30 %), palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (28 %), Übelkeit (28 %), erhöhte Werte von ALT (27 %), erhöhte Werte von AST (26 %), Dysphonie (25 %), Husten (21 %) und Obstipation (21 %). • Nebenwirkungen mit Schweregrad 3 – 5 traten bei 76 % der Patienten unter KEYTRUDA® Kombinationstherapie und bei 71 % der Patienten unter Sunitinib-Monotherapie auf. # Empfohlene Dosierung von KEYTRUDA® als Monotherapie beträgt bei Erwachsenen entweder 200 mg alle 3 Wochen oder 400 mg alle 6 Wochen; empfohlene Dosierung von KEYTRUDA® als Monotherapie beträgt bei Kindern und Jugendlichen ab 3 Jahren mit klassischem HL 2 mg/kg Körpergewicht (bis zu einem Maximum von 200 mg) alle 3 Wochen; empfohlene Dosierung von 19 KEYTRUDA® als Teil einer Kombinationstherapie beträgt 200 mg alle 3 Wochen.
Sicherheitsprofil: Über verschiedene Indikationen (Forts.) Immunvermittelte Nebenwirkungen unter KEYTRUDA® in klinischen Studien • Daten über die immunvermittelten Nebenwirkungen in der Tabelle stammen von Patienten aller vier Dosierungsarme von KEYTRUDA® (2 mg/kg alle 3 Wochen, 10 mg/kg alle 2 oder 3 Wochen oder 200 mg alle 3 Wochen)# in klinischen Studien (s. Fachinformation, Abschnitt 5.1). • KEYTRUDA® Monotherapie: 6.185 Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, Melanom im Tumorstadium III nach Resektion (adjuvante Therapie), NSCLC, klassischem HL, Urothelkarzinom, HNSCC oder CRC; KEYTRUDA® in Kombination mit Chemotherapie: 1.067 Patienten mit NSCLC oder HNSCC; KEYTRUDA® in Kombination mit Axitinib: 429 Patienten mit fortgeschrittenem RCC a Pneumonitis trat bei Patienten mit einer früheren Bestrahlung des Thorax in der Krankengeschichte häufiger auf (8,2 %) als bei Patienten, die keine frühere Bestrahlung des Thorax erhalten hatten (4,2 %). b Bei Patienten mit klassischem HL (n = 389) betrug die Inzidenz von Hypothyreose 17 %, davon alle Grad 1 oder Grad 2. c Bei Patienten mit HNSCC unter KEYTRUDA® als Monotherapie (n = 909) betrug die Inzidenz einer Hypothyreose 16,1 % (alle Grade). Bei Patienten mit HNSCC unter KEYTRUDA® in Kombination mit Platin- und 5-FU-Chemotherapie (n = 276) betrug die Inzidenz einer Hypothyreose 15,2 % (alle Grad 1 oder Grad 2). d Seltene Fälle von SJS und TEN, darunter einige mit tödlichem Ausgang, wurden beobachtet. * Bei nicht-plattenepithelialem NSCLC (n = 488) # Empfohlene Dosierung von KEYTRUDA® als Monotherapie bei Erwachsenen beträgt entweder 200 mg alle 3 Wochen oder 400 mg alle 6 Wochen; empfohlene Dosierung von KEYTRUDA® als Monotherapie beträgt bei Kindern und Jugendlichen ab 3 Jahren mit klassischem HL 2 mg/kg Körpergewicht (bis zu einem Maximum von 200 mg) alle 3 Wochen; empfohlene Dosierung von KEYTRUDA® als Teil einer Kombinationstherapie beträgt 200 mg alle 3 Wochen. Q2W = alle 2 Wochen; Q3W = alle 3 Wochen 20
Sicherheitsprofil: Über verschiedene Indikationen (Forts.) Immunvermittelte Nebenwirkungen unter KEYTRUDA® • Folgende weitere klinisch relevante, immunvermittelte Nebenwirkungen • Die Behandlung mit KEYTRUDA® als Monotherapie oder als wurden in klinischen Studien oder nach Markteinführung berichtet: Uveitis, Kombinationstherapie ist bei Grad-4- oder wiederholt auftretenden Grad-3- Arthritis, Myositis, Myokarditis, Pankreatitis, Guillain-Barré-Syndrom, immunvermittelten Nebenwirkungen dauerhaft abzusetzen, sofern in Tabelle 1 Myasthenie-Syndrom, hämolytische Anämie, Sarkoidose, Enzephalitis, der KEYTRUDA® Fachinformation nicht anders festgelegt. Myelitis und Vaskulitis. • Fälle von Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxischer epidermaler • Immunvermittelte Nebenwirkungen, einschließlich schwerer Fälle mit teils Nekrolyse (TEN) wurden bei Patienten unter KEYTRUDA® berichtet. Bei tödlichem Ausgang, traten bei Patienten unter KEYTRUDA® auf. Anzeichen oder Symptomen von SJS oder TEN sollte die Gabe von • Die meisten immunvermittelten Nebenwirkungen, die während der Behandlung KEYTRUDA® unterbrochen und der Patient zur Beurteilung und Behandlung an mit KEYTRUDA® auftraten, waren reversibel und durch Unterbrechung der eine entsprechende medizinische Fachabteilung überwiesen werden. Bei Therapie mit KEYTRUDA®, Gabe von Kortikosteroiden und/oder unterstützenden Bestätigung des Verdachts auf SJS oder TEN sollte KEYTRUDA® dauerhaft Maßnahmen beherrschbar. abgesetzt werden. • Immunvermittelte Nebenwirkungen traten auch nach Gabe der letzten Dosis • Die Behandlung mit KEYTRUDA® kann das Abstoßungsrisiko bei Empfängern KEYTRUDA® auf. Immunvermittelte Nebenwirkungen können gleichzeitig in mehr solider Organtransplantate erhöhen. Bei diesen Patienten sollte der Nutzen der als einem Organsystem auftreten. Behandlung mit KEYTRUDA® gegen das Risiko einer möglichen • Bei Verdacht auf immunvermittelte Nebenwirkungen sollte eine angemessene Organabstoßung abgewogen werden. Abklärung zur Bestätigung der Ätiologie oder zum Ausschluss anderer Ursachen • Komplikationen, einschließlich „Graft-versus-Host-Krankheit“ (GVHD), wurden sichergestellt werden. bei allogenen Stammzelltransplantationen (allo-HSZT) sowohl bei Patienten • Entsprechend des Schweregrads der Nebenwirkung sollte die Gabe von beobachtet, die KEYTRUDA® vorher zur Behandlung hämatologischer maligner KEYTRUDA® unterbrochen und Kortikosteroide gegeben werden. Bei Besserung Erkrankungen erhalten hatten, als auch nach Gabe von KEYTRUDA®, bei auf Grad 1 oder weniger sollte mit der Reduktion der Kortikosteroid-Dosis Patienten mit einer allo-HSZT in der Krankengeschichte. begonnen und über mindestens einen Monat ausgeschlichen werden. Basierend • Schwere infusionsbedingte Reaktionen, einschließlich Überempfindlichkeits- auf limitierten Daten aus klinischen Studien mit Patienten, bei denen die reaktionen und Anaphylaxie, wurden bei Patienten unter KEYTRUDA® immunvermittelten Nebenwirkungen nicht mit Kortikosteroiden kontrolliert werden berichtet. konnten, kann die Gabe von anderen systemischen Immunsuppressiva erwogen werden. 21 Ausführliche Informationen zum Aufschub der Dosierung oder Absetzen der Therapie entnehmen Sie bitte der Fachinformation.
KEYNOTE-426: Studiendesign Multizentrische, randomisierte, offene Phase-III-Studie vs. Sunitinib1 Abb. erstellt von MSD nach Daten von 1 • Primäre Wirksamkeitsendpunkte:* Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) • Sekundäre Wirksamkeitsendpunkte:* objektive Ansprechrate (ORR) und Ansprechdauer Q3W = alle 3 Wochen a Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Risikogruppen (günstig versus intermediär versus ungünstig) und geografischer Region (Nordamerika versus Westeuropa versus „restliche Welt“) * Definiert nach RECIST v1.1 und verifiziert durch eine verblindete, unabhängige, zentrale Beurteilung (BICR) oder einen Prüfarzt 22 1. Rini BI et al. Pembrolizumab plus Axitinib versus Sunitinib for Advanced Renal-Cell Carcinoma. N Engl J Med. 2019; 380(12): 1116 – 1127 (incl. supplementary appendix)
KEYNOTE-426: Patientencharakteristika*,1 Tabelle erstellt von MSD nach Daten von 1 * Mediane Nachbeobachtungszeit: 30,6 Monate; Datenschnitt: 6. Januar 2020 | a Nachweis in zentralem Labor mittels PD-L1 IHC 22C3 pharmDx Assay (Agilent). CPS wurde definiert als Anzahl der PD-L1- positiven Zellen (Tumorzellen, Lymphozyten, Makrophagen) geteilt durch die Gesamtanzahl der Tumorzellen x 100. | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line 23 treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
Überlebenserwartung neu definiert für Ihre Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom* Überlegenheit vs. Sunitinib in den Wirksamkeitsendpunkten (Ergebnisse der präspezifizierten Interimsanalyse): • OS HRa = 0,53 (95 %-KI: 0,38 – 0,74; pb = 0,00005) • PFS** HRa = 0,69 (95 %-KI: 0,56 – 0,84; pb = 0,00012) • ORR#,c 59 % (95 %-KI: 54 – 64) vs. 36 % ORR mit Sunitinib (95 %-KI: 31 – 40; pd < 0,0001) Daten aus aktualisierter nicht-präspezifizierter Analyse: • Langzeitüberleben: ca. 3 von 4 Patienten waren auch nach 2 Jahren am Lebene,f,1 • Überzeugendes Ansprechen ORR = 60 %, CR = 9 %#,e,g,1 Klinischer Nutzen bei allen IMDC-Risikoprofilen: günstig, intermediär & ungünstig1,2 * KEYTRUDA® ist in Kombination mit Axitinib zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) bei Erwachsenen angezeigt. | ** Bewertet mittels BICR gemäß RECIST 1.1 | # Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt | a Basierend auf dem stratifizierten Cox-Proportional-Hazard-Modell | b Basierend auf stratifiziertem Log-Rank-Test | c Basierend auf Patienten mit dem besten objektiven Ansprechen, bestätigt durch vollständiges Ansprechen (CR) oder partielles Ansprechen (PR) | d Basierend auf der Miettinen-Nurminen-Methode, stratifiziert nach IMDC-Risikokategorie und geografischer Region | e mediane Nachbeobachtungszeit: 30,6 Monate1 | f OS HR = 0,68 (95 %-KI: 0,55 – 0,85; p = 0,0003; p-Wert ist nominal) vs. Sunitinib1 | g ORR 60 %, CR 9 % (95 %-KI: 55,4-64,8)1 | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573 | 2 Rini BI et al. Pembrolizumab plus Axitinib versus Sunitinib for Advanced Renal-Cell Carcinoma. N Engl J Med. 2019; 380(12): 1116 – 1127 24 (incl. supplementary appendix)
Anwendung und Dosierung von KEYTRUDA® + Axitinib beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (aRCC)* • Für mehr Informationen zur Dosierung von KEYTRUDA® und Axitinib im Rahmen der Behandlung von Patienten mit RCC mit KEYTRUDA® in Kombination mit Axitinib, siehe die entsprechenden Fachinformationen von KEYTRUDA® und Axitinib. * KEYTRUDA® ist in Kombination mit Axitinib zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) bei Erwachsenen angezeigt. # 5 mg 2 × täglich ist die empfohlene Dosis, die in Abhängigkeit der individuellen Sicherheit und Verträglichkeit erhöht oder verringert werden kann.1 25 1 Fachinformation INLYTA®, Stand Oktober 2020
Anwendung und Dosierung von KEYTRUDA® + Axitinib beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (aRCC)* • Die Therapie mit Axitinib sollte so lange fortgeführt werden, wie ein klinischer Vorteil zu beobachten ist oder bis inakzeptable Toxizität auftritt, die nicht durch gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln oder Dosisanpassungen beherrschbar ist.1 • Falls der Patient erbricht oder eine Dosis Axitinib vergisst, sollte keine zusätzliche Dosis eingenommen werden. Die nächste verschriebene Dosis sollte zur gewohnten Zeit eingenommen werden.1 • Die Patienten sollten mit KEYTRUDA® bis zum Fortschreiten der Krebserkrankung oder bis zum Auftreten unzumutbarer Toxizität behandelt werden. • Atypisches Ansprechen (im Sinne eines anfänglichen vorübergehenden Tumorwachstums oder kleiner neuer Läsionen innerhalb der ersten wenigen Monate mit anschließender Tumorregression) wurde beobachtet. • Es wird empfohlen, klinisch stabile Patienten mit initialem Befund eines Fortschreitens der Krebserkrankung bis zur Bestätigung des Fortschreitens der Krebserkrankung weiter zu behandeln. • Die Vorgaben zum Therapiemanagement für beide Arzneimittel sind zu beachten. • Bei Gabe von KEYTRUDA® mit Axitinib wurden bei Patienten mit fortgeschrittenem RCC häufiger als erwartet ALT- und AST- Erhöhungen mit Grad 3 und Grad 4 berichtet. Siehe hierzu die Handhabung von Leberwerterhöhungen unter „Sicherheitsprofil“. • Die Leberenzymwerte sollten vor Behandlungsbeginn und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung überwacht werden. • Im Vergleich zu einer Anwendung der Arzneimittel als Monotherapie kann eine häufigere Überwachung der Leberenzyme erwogen werden. Ausführliche Informationen zu KEYTRUDA® bzw. Axitinib, zum Aufschub der Dosierung oder Absetzen der Therapie finden Sie in der entsprechenden Fachinformation. * KEYTRUDA® ist in Kombination mit Axitinib zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) bei Erwachsenen angezeigt. 26 1 Fachinformation INLYTA®, Stand Oktober 2020
Abkürzungen ALT = Alanin-Aminotransferase OS = Gesamtüberleben (overall survival) aRCC= fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom (advanced PD = Fortschreiten der Erkrankung (progression disease) renal cell carcinome) PD-1 = programmiertes Zelltod-Protein 1 (programmed cell AST = Aspartat-Aminotransferase death protein 1) BOR = bestes Gesamtansprechen (best overall response) PD-L1 = programmierter Zelltod-Ligand 1 (programmed cell CPS = combined positive score death ligand 1) CR = vollständiges Ansprechen (complete response) PFS = progressionsfreies Überleben (progression free survival) DCR = Krankheitskontrollrate (disease control rate) PR = partielles Ansprechen (partial response) DOR = Dauer des Ansprechens (duration of response) Q3W = alle 3 Wochen HR = Hazard Ratio RCC = Nierenzellkarzinom (renal cell carcinoma) IMDC = International Metastatic RCC Database Consortium SD = stabile Erkrankung (stable disease) KI = Konfidenzintervall TCR = T-Zell-Rezeptor (t-cell receptor) KN = Keynote TKI = Tyrosinkinase-Inhibitoren MHC = Haupthistokompatibilitätskomplex (major ULN = obere Normgrenze (upper limit of normal) histocompatibility complex) VEGF = vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor MOA = Wirkmechanismus (mode of action) (vascular endothelial growth factor) ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate) VEGFR = Rezeptor für Wachstumsfaktoren der VEGF-Familie 27
Referenzen – Übersicht Ljungberg B et al. EAU Guidelines on Renal Cell Carcinoma. Update März 2021 unter https://uroweb.org/wp-content/uploads/EAU-Guidelines-on- Renal-Cell-Carcinoma-2021.pdf (eingesehen am 22.04.2021) NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology. Kidney Cancer. Version 4.2021. 19. April 2021 DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie. Onkopedia Leitlinie. Nierenzellkarzinom (Hypernephrom). Stand: Mai 2020 ESMO Guidelines. eUpdate – Renal Cell Carcinoma Treatment Recommendations. 30.11.2020 unter https://www.esmo.org/guidelines/ genitourinary-cancers/renal-cell-carcinoma/eupdate-renal-cell-carcinoma-treatment-recommendations-3 (eingesehen am 22.04.2021) Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms. Langversion 2.0. August 2020. AWMF-Registernummer: 043/017-OL Rini BI et al. Pembrolizumab plus Axitinib versus Sunitinib for Advanced Renal-Cell Carcinoma. N Engl J Med. 2019; 380(12): 1116 – 1127 (incl. supplementary appendix) Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573 Plimack ER et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib as first-line therapy for advanced renal cell carcinoma (RCC): Updated analysis of KEYNOTE-426. Oral Presentation ASCO 2020 (Abstract #5001) Fachinformation KEYTRUDA®, Stand März 2021 Fachinformation INLYTA®, Stand Oktober 2020 Eisenhauer EA et al. New response evaluation criteria in solid tumours: revised RECIST guideline (version 1.1). Eur J Cancer 2009; 45: 228 – 47 28
KEYTRUDA® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 29
30 © MSD Sharp & Dohme GmbH, Lindenplatz 1, 85540 Haar. Alle Rechte vorbehalten.
KEYNOTE-426: Gesamtüberleben (OS), ITT Kaplan-Meier-Schätzung zum Gesamtüberleben in KEYNOTE-4261 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der OS-Analyse nach einer Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* Abb. modifiziert von MSD nach 1 * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt. | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib 31 versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Progressionsfreies Überleben (PFS), ITT Kaplan-Meier-Schätzung zum PFS in KEYNOTE-4261 Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der PFS-Analyse nach einer Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten* Abb. modifiziert von MSD nach 1 *Datenschnitt: 6. Januar 2020. | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt. | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib 32 versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Ergebnisse im Überblick – AKTUALISIERTE ANALYSE Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten1, * Abb. erstellt von MSD nach Daten von 1 * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt | # Bewertet mittels BICR gemäß RECIST 1.1-Kriterien | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell 33 carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Ergebnisse im Überblick – AKTUALISIERTE ANALYSE Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten1, * Abb. erstellt von MSD nach Daten von 1 * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt | # Bewertet mittels BICR gemäß RECIST 1.1-Kriterien | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell 34 carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
KEYNOTE-426: Ergebnisse im Überblick – AKTUALISIERTE ANALYSE Daten basieren auf nicht-präspezifizierter Aktualisierung der Analyse nach einer Nachbeobachtungszeit von 30,6 Monaten1, * Abb. erstellt von MSD nach Daten von 1 * Datenschnitt: 6. Januar 2020 | ** Objektive Ansprechrate (ORR) = sekundärer Endpunkt | # Bewertet mittels BICR gemäß RECIST 1.1-Kriterien | a Der p-Wert ist nominal. Die Überlegenheit von KEYTRUDA® + Axitinib wurde in der präspezifizierten Interimsanalyse gezeigt | 1 Powles T et al. Pembrolizumab plus axitinib versus sunitinib monotherapy as first-line treatment of advanced renal cell 35 carcinoma (KEYNOTE-426): extended follow-up from a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020, 21(12):1563-1573
FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS) KEYTRUDA® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS KEYTRUDA ebenfalls eine auf diese Muta- Tumoren (CPS ≥ 10) angezeigt (siehe Ab- tionen zielgerichtete Therapie erhalten ha- schnitt 5.1). KEYTRUDA ® 25 mg/ml Konzentrat zur ben. Herstellung einer Infusionslösung 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Klassisches Hodgkin-Lymphom (HL) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Be- Die Therapie muss von einem in der Durch- ZUSAMMENSETZUNG handlung des rezidivierenden oder refraktä- führung von onkologischen Therapien er- ren klassischen Hodgkin-Lymphoms bei fahrenen Arzt eingeleitet und überwacht Eine Durchstechflasche mit 4 ml Konzentrat Kindern und Jugendlichen ab 3 Jahren und werden. enthält 100 mg Pembrolizumab. Jeder ml des Konzentrats enthält 25 mg Erwachsenen nach Versagen einer autologen PD-L1-Test Pembrolizumab. Stammzelltransplantation (auto-SZT) oder Falls im Anwendungsgebiet angegeben, nach mindestens zwei vorangegangenen Pembrolizumab ist ein humanisierter mono- sollten Patienten für eine Behandlung mit Therapien, wenn eine auto-SZT nicht in klonaler „anti-programmed cell death-1“ KEYTRUDA aufgrund einer, mittels eines Frage kommt, angezeigt. (PD-1)-Antikörper (IgG4/Kappa-Isotyp mit validierten Tests bestätigten, PD-L1-Ex- einer stabilisierenden Sequenzänderung in Urothelkarzinom pression der Tumoren selektiert werden der Fc-Region), welcher mittels rekombinan- KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Be- (siehe Abschnitte 4.1, 4.4, 4.8 und 5.1). ter DNA-Technologie in Chinesischen-Hams- handlung des lokal fortgeschrittenen oder MSI-H/dMMR-Test bei Patienten mit CRC ter-Ovarialzellen („CHO-Zellen“) hergestellt metastasierenden Urothelkarzinoms nach Zur Selektion von Patienten mit CRC für eine wird. vorheriger Platin-basierter Therapie bei Er- Behandlung mit KEYTRUDA als Monothera- wachsenen angezeigt (siehe Abschnitt 5.1). Vollständige Auflistung der sonstigen Be- pie wird eine Untersuchung des MSI-H/ standteile, siehe Abschnitt 6.1. KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Be- dMMR-Tumorstatus mittels eines validierten handlung des lokal fortgeschrittenen oder Tests empfohlen (siehe Abschnitte 4.1 3. DARREICHUNGSFORM metastasierenden Urothelkarzinoms bei Er- und 5.1). wachsenen, die nicht für eine Cisplatin-ba- Konzentrat zur Herstellung einer Infusions- Dosierung sierte Therapie geeignet sind und deren lösung. Die empfohlene Dosis von KEYTRUDA be- Tumoren PD-L1 mit einem kombinierten Klare bis leicht opaleszente, farblose bis positiven Score (CPS) ≥ 10 exprimieren, trägt bei Erwachsenen entweder 200 mg leicht gelbliche Lösung, pH 5,2 – 5,8. angezeigt (siehe Abschnitt 5.1). alle 3 Wochen oder 400 mg alle 6 Wochen als intravenöse Gabe über 30 Minuten. Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Re- 4. KLINISCHE ANGABEN Die empfohlene Dosis von KEYTRUDA als gion (head and neck squamous cell carci- 4.1 Anwendungsgebiete noma, HNSCC) Monotherapie beträgt bei Kindern und Ju- gendlichen ab 3 Jahren mit klassischem HL Melanom KEYTRUDA ist als Monotherapie oder in 2 mg/kg Körpergewicht (KG) (bis zu einem Kombination mit Platin- und 5-Fluorouracil KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Be- Maximum von 200 mg) alle 3 Wochen als (5-FU)-Chemotherapie zur Erstlinienbehand- handlung des fortgeschrittenen (nicht rese- intravenöse Gabe über 30 Minuten. lung des metastasierenden oder nicht rese- zierbaren oder metastasierenden) Melanoms zierbaren rezidivierenden Plattenepithelkar- Die Patienten sollten mit KEYTRUDA bis zum bei Erwachsenen angezeigt. zinoms der Kopf-Hals-Region bei Erwach- Fortschreiten der Krebserkrankung oder bis KEYTRUDA ist als Monotherapie zur adju- senen mit PD-L1-exprimierenden Tumoren zum Auftreten unzumutbarer Toxizität be- vanten Behandlung des Melanoms im Tumor- (Combined Positive Score [CPS] ≥ 1) ange- handelt werden. Atypisches Ansprechen (im stadium III mit Lymphknotenbeteiligung nach zeigt (siehe Abschnitt 5.1). Sinne eines anfänglichen vorübergehenden vollständiger Resektion bei Erwachsenen Tumorwachstums oder kleiner neuer Läsio- KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Be- angezeigt (siehe Abschnitt 5.1). nen innerhalb der ersten wenigen Monate handlung des rezidivierenden oder metasta- mit anschließender Tumorregression) wurde Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non- sierenden Plattenepithelkarzinoms der Kopf- beobachtet. Es wird empfohlen, klinisch small cell lung carcinoma, NSCLC) Hals-Region mit PD-L1-exprimierenden stabile Patienten mit initialem Befund eines KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Erstlini- Tumoren (TPS ≥ 50 %) und einem Fort- Fortschreitens der Krebserkrankung bis zur enbehandlung des metastasierenden nicht- schreiten der Krebserkrankung während oder Bestätigung des Fortschreitens der Krebs- kleinzelligen Lungenkarzinoms mit PD-L1- nach vorheriger Platin-basierter Therapie bei erkrankung weiter zu behandeln. exprimierenden Tumoren (Tumor Proportion Erwachsenen angezeigt (siehe Ab- Score [TPS] ≥ 50 %) ohne EGFR- oder ALK- schnitt 5.1). Zur adjuvanten Behandlung des Melanoms positive Tumormutationen bei Erwachsenen sollte KEYTRUDA bis zum Auftreten eines Nierenzellkarzinom (renal cell carcinoma, angezeigt. Rezidivs, unzumutbarer Toxizität oder bis zu RCC) einer Dauer von bis zu einem Jahr gegeben KEYTRUDA ist in Kombination mit Pemetre- KEYTRUDA ist in Kombination mit Axitinib werden. xed und Platin-Chemotherapie zur Erstlinien- zur Erstlinienbehandlung des fortgeschritte- behandlung des metastasierenden nicht- nen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen Aufschub der Dosierung oder Absetzen der plattenepithelialen nicht-kleinzelligen Lun- angezeigt (siehe Abschnitt 5.1). Therapie (siehe auch Abschnitt 4.4) genkarzinoms ohne EGFR- oder ALK-po- Dosisreduktionen von KEYTRUDA werden Kolorektalkarzinom (colorectal cancer, CRC) nicht empfohlen. Zum Nebenwirkungsma- sitive Tumormutationen bei Erwachsenen angezeigt. KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Erst- nagement ist die Behandlung mit KEYTRUDA linienbehandlung des metastasierenden zu unterbrechen oder dauerhaft abzusetzen, KEYTRUDA ist in Kombination mit Carbo- Kolorektalkarzinoms bei Tumoren mit hoch- wie in Tabelle 1 auf Seite 2 beschrieben. platin und entweder Paclitaxel oder nab- frequenter Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-H) Paclitaxel zur Erstlinienbehandlung des Die Sicherheit einer Wiederaufnahme der oder mit einer Mismatch-Reparatur-Defizienz metastasierenden plattenepithelialen nicht- Therapie mit Pembrolizumab bei Patienten, (dMMR) bei Erwachsenen angezeigt. kleinzelligen Lungenkarzinoms bei Erwach- die zuvor eine immunvermittelte Myokarditis senen angezeigt. Ösophaguskarzinom hatten, ist nicht bekannt. KEYTRUDA ist in Kombination mit einer Die Behandlung mit KEYTRUDA als Mono- KEYTRUDA ist als Monotherapie zur Be- Platin- und Fluoropyrimidin-basierten Che- therapie oder als Kombinationstherapie ist handlung des lokal fortgeschrittenen oder motherapie zur Erstlinienbehandlung des bei Grad-4- oder wiederholt auftretenden metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungen- lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren Grad-3-immunvermittelten-Nebenwirkungen karzinoms mit PD-L1-exprimierenden Tumo- oder metastasierenden Ösophaguskarzi- dauerhaft abzusetzen, sofern in Tabelle 1 ren (TPS ≥ 1 %) nach vorheriger Chemothe- Juni 2021 A noms oder des HER2-negativen Adenokar- nicht anders festgelegt. rapie bei Erwachsenen angezeigt. Patienten zinoms des gastroösophagealen Übergangs mit EGFR- oder ALK-positiven Tumormuta- bei Erwachsenen mit PD-L1-exprimierenden tionen sollten vor der Therapie mit 021480-66260 1
FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS) KEYTRUDA® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Tabelle 1: Empfehlungen zur Anpassung der Behandlung mit KEYTRUDA Immunvermittelte Schweregrad Modifikation der Behandlung Nebenwirkungen Pneumonitis Grad 2 Unterbrechung bis sich die Nebenwirkungen auf Grad 0 – 1 gebessert haben* Grad 3 oder Grad 4 oder wiederholt Grad 2 dauerhaftes Absetzen Kolitis Grad 2 oder Grad 3 Unterbrechung bis sich die Nebenwirkungen auf Grad 0 – 1 gebessert haben* Grad 4 oder wiederholt Grad 3 dauerhaftes Absetzen Nephritis Grad 2 mit einer > 1,5- bis ≤ 3-fachen Erhöhung von Unterbrechung bis sich die Nebenwirkungen auf Serumkreatinin über dem oberen Normwert (ULN) Grad 0 – 1 gebessert haben* Grad ≥ 3 mit > 3-facher Erhöhung von Serumkreatinin dauerhaftes Absetzen über dem oberen Normwert (ULN) Endokrinopathien Grad-2-Nebenniereninsuffizienz und -Hypophysitis Unterbrechung der Behandlung, bis die Nebenwirkungen mit Hormonsubstitution kontrolliert sind Grad-3- oder Grad-4-Nebenniereninsuffizienz oder Unterbrechung bis sich die Nebenwirkungen auf -symptomatische-Hypophysitis Grad 0 – 1 gebessert haben* Typ-1-Diabetes assoziiert mit einer Grad ≥ 3 Bei Patienten mit Grad-3- oder Grad-4-Endokrinopa- Hyperglykämie (Glucose > 250 mg/dl oder thien, die sich auf Grad 2 oder weniger bessern und – > 13,9 mmol/l) oder assoziiert mit einer Ketoazidose falls angezeigt – mit Hormonsubstitution kontrolliert sind, kann eine Wiederaufnahme von Pembrolizumab Hyperthyreose Grad ≥ 3 nach Ausschleichen der Kortikosteroidbehandlung (falls benötigt) erwogen werden. Andernfalls sollte die Behandlung abgebrochen werden. Hypothyreose Hypothyreose kann mit Substitutionstherapie ohne Unterbrechung der Behandlung kontrolliert werden. Hepatitis Grad 2 mit > 3- bis 5-facher Erhöhung von Aspartat- Unterbrechung bis sich die Nebenwirkungen auf aminotransferase (AST) oder Alaninaminotransferase Grad 0 – 1 gebessert haben* HINWEIS: (ALT) über dem oberen Normwert (ULN) oder > 1,5- bis Zur Behandlung von 3-fache Erhöhung von Gesamtbilirubin über dem Patienten mit RCC unter oberen Normwert (ULN) Pembrolizumab in Grad ≥ 3 mit > 5-facher Erhöhung von AST oder ALT dauerhaftes Absetzen Kombination mit Axitinib über dem oberen Normwert (ULN) oder > 3-facher mit Erhöhungen der Erhöhung von Gesamtbilirubin über dem oberen Leberenzyme, siehe Dosie- Normwert (ULN) rungsanweisungen unten im Anschluss an diese Bei Patienten mit Lebermetastasen mit einer dauerhaftes Absetzen Tabelle. Grad-2-Erhöhung von AST oder ALT zu Behandlungs- beginn; Hepatitis mit einem relativ zu den Ausgangswerten ≥ 50%igen und ≥ 1 Woche anhaltendem Anstieg von AST oder ALT Hautreaktionen Grad-3- oder bei Verdacht auf Stevens-Johnson- Unterbrechung bis sich die Nebenwirkungen auf Syndrom (SJS) oder toxische epidermale Nekrolyse Grad 0 – 1 gebessert haben* (TEN) Grad-4- oder bestätigte(s) SJS oder -TEN dauerhaftes Absetzen Andere immunvermittelte Je nach Schweregrad und Art der Nebenwirkung Unterbrechung bis sich die Nebenwirkungen auf Nebenwirkungen (Grad 2 oder Grad 3) Grad 0 – 1 gebessert haben* Grad-3- oder Grad-4-Myokarditis dauerhaftes Absetzen Grad-3- oder Grad-4-Enzephalitis Grad-3- oder Grad-4-Guillain-Barré-Syndrom Grad 4 oder wiederholt Grad 3 dauerhaftes Absetzen Infusionsbedingte Grad 3 oder Grad 4 dauerhaftes Absetzen Reaktionen Zur Beachtung: Die Toxizität/Schweregrade stimmen mit den „Allgemeinen Terminologie-Kriterien für Nebenwirkungen des US National Cancer Institute“ Version 4.0 [NCI-CTCAE v.4] überein. * Die Behandlung mit KEYTRUDA ist dauerhaft abzusetzen, wenn die behandlungsbedingte Toxizität innerhalb von 12 Wochen nach Gabe der letzten Dosis von KEYTRUDA nicht auf Grad 0 – 1 abklingt, oder wenn die Kortikosteroid-Dosis innerhalb von 12 Wochen nicht auf ≤ 10 mg Prednison oder eines entsprechenden Äquivalents pro Tag reduziert werden kann. Bei Grad-4-hämatologischer-Toxizität ist nur KEYTRUDA in Kombination mit Axitinib bei Axitinib, siehe die entsprechende Fachinfor- bei Patienten mit klassischem HL die Thera- RCC mation (SmPC) von Axitinib. Bei Anwendung pie mit KEYTRUDA bis zur Besserung der Hinsichtlich der Dosierung von Axitinib im in Kombination mit Pembrolizumab kann eine Nebenwirkungen auf Grad 0 – 1 zu unter- Rahmen der Behandlung von Patienten mit Dosissteigerung von Axitinib über die Ini- brechen. RCC mit KEYTRUDA in Kombination mit tialdosis von 5 mg hinaus in Intervallen von 2 021480-66260
FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS) KEYTRUDA® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 6 Wochen oder länger in Betracht gezogen schränkung der Leberfunktion nicht unter- und über mindestens einen Monat ausge- werden (siehe Abschnitt 5.1). sucht (siehe Abschnitte 4.4 und 5.2). schlichen werden. Basierend auf limitierten Daten aus klinischen Studien mit Patienten, Bei Patienten mit RCC und Erhöhungen Kinder und Jugendliche bei denen die immunvermittelten Neben- der Leberenzyme unter KEYTRUDA in Die Sicherheit und Wirksamkeit von wirkungen nicht mit Kortikosteroiden kon- Kombination mit Axitinib: KEYTRUDA bei Kindern im Alter von unter trolliert werden konnten, kann die Gabe von • Falls ALT oder AST um ≥ 3-Fache, aber 18 Jahren ist, abgesehen von Kindern und anderen systemischen Immunsuppressiva < 10-Fache des oberen Normwertes Jugendlichen mit klassischem HL, nicht erwogen werden. ohne gleichzeitige Erhöhung des Gesamt- erwiesen. Aktuell verfügbare Daten sind in bilirubins um ≥ 2-Fache des oberen Norm- den Abschnitten 4.8, 5.1 und 5.2 beschrie- Die Therapie mit Pembrolizumab kann inner- wertes erhöht sind, sollte die Behandlung ben. halb von 12 Wochen nach der letzten Dosis sowohl mit KEYTRUDA als auch mit KEYTRUDA wieder aufgenommen werden, Art der Anwendung Axitinib bis zum Abklingen dieser Neben- wenn sich die Nebenwirkung auf Grad 1 oder KEYTRUDA ist zur intravenösen Anwendung weniger bessert und die Kortikosteroid- wirkungen auf Grad 0 – 1 unterbrochen bestimmt. Es muss als Infusion über 30 Mi- Dosis auf ≤ 10 mg Prednison oder eines werden. Eine Kortikosteroidtherapie kann nuten gegeben werden. KEYTRUDA darf entsprechenden Äquivalents pro Tag redu- in Betracht gezogen werden. Nach Ab- nicht als intravenöse Druck- oder Bolusinjek- ziert wurde. klingen kann eine Wiederaufnahme der tion gegeben werden. Therapie mit einem der beiden einzelnen Pembrolizumab ist dauerhaft abzusetzen, Arzneimittel oder aufeinanderfolgend mit Bei Anwendung in Kombination sind die falls eine weitere Episode jeglicher beiden erwogen werden. Bei Wiederauf- Fachinformationen der jeweiligen begleiten- Grad-3-immunvermittelter-Nebenwirkung nahme der Behandlung mit Axitinib kann den Therapeutika zu berücksichtigen. Bei erneut auftritt oder bei Auftreten jeglicher eine Dosisreduktion entsprechend der Gabe von KEYTRUDA als Teil einer Kombina- Grad-4-immunvermittelter-Toxizität, außer Fachinformation von Axitinib in Betracht tionstherapie mit intravenöser Chemothera- es handelt sich um Endokrinopathien, die gezogen werden. pie sollte KEYTRUDA zuerst gegeben wer- mit Hormonsubstitutionstherapie kontrolliert • Falls ALT oder AST um ≥ 10-Fache, oder den. werden können (siehe Abschnitte 4.2 um > 3-Fache des oberen Normwertes mit und 4.8). Hinweise zur Verdünnung des Arzneimittels gleichzeitiger Erhöhung des Gesamtbiliru- vor der Anwendung, siehe Abschnitt 6.6. Immunvermittelte Pneumonitis bins um ≥ 2-Fache des oberen Norm- wertes erhöht sind, sollten sowohl Pneumonitis wurde bei Patienten unter Pem- 4.3 Gegenanzeigen KEYTRUDA als auch Axitinib dauerhaft brolizumab berichtet (siehe Abschnitt 4.8). abgesetzt werden und eine Kortikoster- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Patienten sollten auf Anzeichen und Symp- oidtherapie kann in Betracht gezogen oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten tome einer Pneumonitis überwacht werden. werden. sonstigen Bestandteile. Ein bestehender Verdacht auf Pneumonitis sollte durch eine radiologische Untersuchung Patienten, die mit KEYTRUDA behandelt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vor- bestätigt und andere Ursachen sollten aus- werden, müssen den Patientenpass erhalten sichtsmaßnahmen für die Anwendung geschlossen werden. Kortikosteroide sollten und müssen über die Risiken von KEYTRUDA ab Grad ≥ 2 Ereignissen gegeben werden informiert werden (siehe auch Packungs- Rückverfolgbarkeit (Anfangsdosierung 1 – 2 mg/kg/Tag Pred- beilage). Um die Rückverfolgbarkeit biologischer nison oder eines Äquivalents mit anschlie- Besondere Patientengruppen Arzneimittel zu verbessern, müssen die Be- ßendem Ausschleichen). Die Therapie mit zeichnung des Arzneimittels und die Char- Pembrolizumab sollte bei Grad-2-Pneumo- Ältere Patienten genbezeichnung des angewendeten Arznei- nitis unterbrochen und bei Grad-3-, Grad-4- Eine Dosisanpassung ist für Patien- mittels eindeutig dokumentiert werden. oder wiederholter Grad-2-Pneumonitis ten ≥ 65 Jahre nicht erforderlich (siehe Ab- schnitt 5.1). Die Daten von Patienten Bestimmung des PD-L1-Status dauerhaft abgesetzt werden (siehe Ab- ≥ 65 Jahre sind zu begrenzt, um daraus schnitt 4.2). Bei der Bestimmung des PD-L1-Status des Rückschlüsse auf die Population mit klassi- Tumors ist es wichtig, eine entsprechend Immunvermittelte Kolitis schem HL zu ziehen (siehe Abschnitt 5.1). validierte und robuste Methode zu verwen- Kolitis wurde bei Patienten unter Pembroli- Die Daten hinsichtlich einer Monotherapie den, um falsch-negative oder falsch-positive zumab berichtet (siehe Abschnitt 4.8). Pa- mit Pembrolizumab bei Patienten in der Al- Bestimmungen zu minimieren. tienten sollten auf Anzeichen und Symptome tersgruppe ≥ 75 Jahre mit reseziertem Immunvermittelte Nebenwirkungen einer Kolitis überwacht und andere Ursachen Stadium-III-Melanom sowie MSI-H- oder ausgeschlossen werden. Kortikosteroide dMMR-CRC, hinsichtlich der Behandlung Immunvermittelte Nebenwirkungen, ein- sollten ab Grad ≥ 2 Ereignissen gegeben von Patienten mit fortgeschrittenem RCC schließlich schwerer Fälle mit teils tödlichem werden (Anfangsdosierung 1 – 2 mg/kg/Tag mit Pembrolizumab in Kombination mit Ausgang, traten bei Patienten unter Pem- Prednison oder eines Äquivalents mit an- Axitinib, hinsichtlich einer Kombination mit brolizumab auf. Die meisten immunvermit- schließendem Ausschleichen). Die Therapie Chemotherapie bei Patienten mit metasta- telten Nebenwirkungen, die während der mit Pembrolizumab sollte bei Grad-2- oder sierendem NSCLC oder Ösophaguskarzinom Behandlung mit Pembrolizumab auftraten, Grad-3-Kolitis unterbrochen und bei Grad-4- sowie hinsichtlich einer Erstlinienbehandlung waren reversibel und waren durch Unter- oder wiederholt Grad-3-Kolitis dauerhaft mit Pembrolizumab (mit oder ohne Chemo- brechung der Therapie mit Pembrolizumab, abgesetzt werden (siehe Abschnitt 4.2). Das therapie) bei Patienten mit metastasierendem Gabe von Kortikosteroiden und/oder unter- potenzielle Risiko einer gastrointestinalen oder nicht resezierbarem rezidivierenden stützende Maßnahmen beherrschbar. Im- Perforation sollte in Betracht gezogen wer- HNSCC sind begrenzt (siehe Abschnitte 4.4 munvermittelte Nebenwirkungen traten auch den. und 5.1). nach Gabe der letzten Dosis Pembrolizumab auf. Immunvermittelte Nebenwirkungen Immunvermittelte Hepatitis Eingeschränkte Nierenfunktion können gleichzeitig in mehr als einem Organ- Hepatitis wurde bei Patienten unter Pem- Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit system auftreten. brolizumab berichtet (siehe Abschnitt 4.8). leichter oder moderater Einschränkung der Nierenfunktion nicht erforderlich. KEYTRUDA Bei Verdacht auf immunvermittelte Neben- Patienten sollten auf Abweichungen der wurde bei Patienten mit schwerer Einschrän- wirkungen sollte eine angemessene Abklä- Leberfunktion (zu Behandlungsbeginn, in kung der Nierenfunktion nicht untersucht rung zur Bestätigung der Ätiologie oder zum regelmäßigen Abständen während der Be- (siehe Abschnitte 4.4 und 5.2). Ausschluss anderer Ursachen sichergestellt handlung und wenn bei entsprechender kli- werden. Entsprechend des Schweregrades nischer Bewertung angezeigt) und auf An- Eingeschränkte Leberfunktion zeichen einer Hepatitis überwacht werden der Nebenwirkung sollte die Gabe von Pem- Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit Juni 2021 A brolizumab unterbrochen werden und Kor- und andere Ursachen einer Hepatitis sollten leichter Einschränkung der Leberfunktion ausgeschlossen werden. Kortikosteroide tikosteroide gegeben werden. Bei Besserung nicht erforderlich. KEYTRUDA wurde bei sollten mit einer Anfangsdosierung von auf Grad 1 oder weniger sollte mit der Re- Patienten mit moderater oder schwerer Ein- 0,5 – 1 mg/kg/Tag Prednison oder eines duktion der Kortikosteroid-Dosis begonnen 021480-66260 3
Sie können auch lesen