#kieluni Course suggestions for the Winter Semester 2018/2019 - Last Updated July 20th 2018 - International Center der ...

Die Seite wird erstellt Juliane Rapp
 
WEITER LESEN
#kieluni Course suggestions for the Winter Semester 2018/2019 - Last Updated July 20th 2018 - International Center der ...
Course suggestions for the Winter Semester
                2018/2019
                                    Last Updated July 20th 2018

    Facebook Group Erasmus in Kiel

                            #kieluni

 Erasmus Incoming Officer
 Mrs. Susan Brode
 erasmus@incomings@uv.uni-kiel.de
Dear student,

We are happy that you are coming to Kiel and we are looking forward to have you! In
order to prepare your Learning Agreement we put together some courses you might
find interesting. The focus is on courses related to Germany and Schleswig-Holstein
but also courses that were popular among former students.

Please note that this is only a very small excerpt of the courses
                         you can choose.

You find more courses in our                         Lecture Directory:
                   http://univis.uni-kiel.de/go/lec&chapter=lehrveranstaltungen+fuer+erasmus

and in our Course            Catalogue for Exchange students:
                          https://www.international.uni-kiel.de/en/course-catalogue

You are free to choose courses regardless of institute or study level. All you have to
do is to put the courses on your Learning Agreement, upload it in Mobility Online and
then the Erasmus Incoming Officer will check it.

Language requirements: For courses in German B1 and for courses in
English B1.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                                kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                        Facebook Group Erasmus in Kiel
OVERVIEW
1.     Recht, Geschichte und Politik / Law, History and Politics ...................................................... 4
1.1.        Landeskunde Germany: An introduction to culture, politics and economy .................. 4
1.2.        Grundzüge der deutschen und europäischen Rechtsgeschichte ................................. 5
1.3.        International Environmental Law ........................................................................................ 5
1.4.        European Party Systems and the Populist Challenge .................................................... 6
1.5.        Parteien in Schleswig-Holstein ........................................................................................... 6
1.6.        Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert.................................................. 6
1.7.        Die Hanse im Ostseeraum .................................................................................................. 6
1.8.        Polen und Deutsche in Europa ........................................................................................... 7
1.9.        Geschichte Schleswig-Holsteins ........................................................................................ 7
1.10.       Schleswig-Holstein im Dreißigjährigen Krieg ................................................................... 8
1.11.       Die Geschichte des langen 19. Jahrhunderts am Beispiel Schleswig-Holsteins ........ 8
1.12.       Schleswig-Holstein nach dem Ersten Weltkrieg .............................................................. 9
1.13.       Die Historiographiegeschichte des Kieler Matrosenaufstandes .................................... 9
1.14.       Die Große Furcht. Revolution in Kiel, Revolutionsangst in der Geschichte .............. 10
2.     Deutsche Sprache und Literatur / German Language and Literature ................................ 10
2.1.        Einführung neue deutsche Literatur................................................................................. 10
2.2.        Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ........................................................... 11
2.3.        Geschichte der deutschen Sprache................................................................................. 11
2.4.        German for University Studies - Prep Course For a Semester Abroad ..................... 11
2.5.        German Course during the semester .............................................................................. 12
2.6.        German Course: Geschäftsdeutsch / Business German ............................................. 12
3.     Naturwissenschaftlicher Bereich / Natural Sciences ............................................................. 13
3.1.        Introduction to Biological Oceanography ........................................................................ 13
3.2.        Principles in Ecology for Environmental Sciences: Coastal Ecology ......................... 13
3.3.        Integrated Management of Wetlands .............................................................................. 14
3.4.        Principles of Nutrient Dynamics in Coastal Areas ......................................................... 14
3.5.        Grazing systems for dairy cattle in Europe ..................................................................... 15
3.6.        Doing Science ..................................................................................................................... 15
3.7.        Planning Research Projects .............................................................................................. 16
3.8.        Planning and Managing Science Projects ...................................................................... 16

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                                                                         kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
4.     Kommunikation und Marketing / Communication and Marketing ........................................ 17
4.1.        Intercultural Communication ............................................................................................. 17
4.2.        Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation .................................................................. 18
4.3.        Kommunikation in der Wissenschaft................................................................................ 19
4.4.        Wissenschaftskommunikation: Grundlagen ................................................................... 19
4.5.        Cross-Cultural Marketing ................................................................................................... 20
4.6.        Marketing Communication................................................................................................. 20
4.7.        Einführung in das Agrar- und Ernährungsmarketing ..................................................... 21
4.8.        Marketing in der Praxis ...................................................................................................... 21
5.     Akademische und Soziale Kompetenzen / Academic and Social Competences ............. 22
5.1.        Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ......................................... 22
5.2.        Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie .................................................................... 23
5.3.        Wissenschaftstheorie ......................................................................................................... 23
5.4.        German Culture of Science ............................................................................................... 23
5.5.        Schreibberatung / Writing Advice ..................................................................................... 23
5.6.        Communication and Presentation Skills.......................................................................... 24
5.7.        Dealing with Conflict ........................................................................................................... 24
5.8.        Changemakers and Social Entrepreneurs ...................................................................... 25
5.9.        Changemaker Curriculum - Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship 25
5.10.       Global denken und lokal handeln in Kiel ......................................................................... 26
5.11.       Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement ............................ 26
5.12.       Kompetenz und Persönlichkeit ......................................................................................... 27

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                                                                        kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                                                  Facebook Group Erasmus in Kiel
1. Recht, Geschichte und Politik / Law, History and Politics
1.1. Landeskunde Germany: An introduction to culture, politics and economy

Dozent/in: Enrico Siefert, B.A.

Angaben: Seminar, 2 Contact hours per week, ECTS-Credits: 4 (for German Level A2/B1)
and 6 (for German Level B2/C1), Registration takes place with the first course participation

Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, Raum n.V.
              vom 25.10.2018 bis zum 7.2.2019 (A2/B1) Do 14:15 - 15:45, Raum n.V.

Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, Raum n.V., vom 25.10.2018 bis zum 7.2.2019 (B2/C1)

Voraussetzungen / Organisatorisches
         Mindestens Basiskenntnisse der deutschen Sprache (A2/B1) Das Absolvieren dieses
         Kurses schließt ein Belegen des Kurses "Landeskunde" Germany (Niveau B2 und
         C1) aus.
         Die Endnote setzt sich aus 2 Einzelnoten zusammen. Benotet werden die mündliche
         Mitarbeit und der Abschlusstest mit Multiple-Choice-Fragen zum Unterrichtsstoff.
         At least basic knowledge of the German language (A2 / B1) Completion of this course
         excludes a certificate in the course "Landeskunde" Germany (level B2 and C1).
         The final score is composed of 2 single notes. The oral participation and the final test
         are graded with multiple-choice questions about the subject matter.
Inhalt
         Lernziele
         Die Studierenden gewinnen tiefere Einblicke in Themen der deutschen Gesellschaft
         und Kultur, die ihnen die Erarbeitung einer facettenreichen faktenbasierten
         Vorstellung von Deutschland und der Deutschen ermöglichen. Das gewonnene
         Wissen (auch um Handlungsstrategien) befähigt ihnen dazu, Begegnungssituationen
         zu meistern und als kulturelle Mittler zwischen der eigenen und der deutschen Kultur
         aufzutreten. Die kontextgebundene Erweiterung ihres deutschen Wortschatzes ist ein
         wichtiger Nebeneffekt des Unterrichts.
         Learning Goals
         The students gain deeper insights into topics of German society and culture that
         enable them to work out a multifaceted fact-based conception of Germany and the
         Germans. The knowledge gained (including strategies for action) enables them to
         master encounter situations and to act as cultural mediators between their own and
         German culture. The contextual extension of their German vocabulary is an important
         side effect of the lesson.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                            kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
1.2. Grundzüge der deutschen und europäischen Rechtsgeschichte

Dozent/in: Prof. Dr. Saskia Lettmaier, B.A. (Oxford), LL.M., S.J.D. (Harvard)

Angaben: Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein

        Der Kurs bietet eine Einführung in die europäische Rechtsgeschichte, mit einer
        besonderen Betonung der deutschen Entwicklung, vom römischen Recht bis zur
        Schaffung des BGB. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sog. „external legal history“,
        d.h. auf der Rechtsgeschichte in ihrem kulturellen Kontext, wobei sowohl die
        Rechtswissenschaft als auch die Rechtspraxis, die „law in action“, einbezogen
        werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Privatrechts,
        insbesondere in den Bereichen Familien- und Schuldrecht. Die folgenden
        Themenblöcke werden behandelt:

        • Römisches Recht
        • Die Wiederentdeckung des Römisches Rechts und die Entwicklung des
        Kanonischen Rechts (12. – 15. Jh.);
        • Humanismus und Reformation (16. Jh.);
        • Aufklärung, Naturrecht und Usus Modernus Pandectarum (17./18. Jh.);
        • die Naturrechtskodifikationen (18. Jh.);
        • Historische Rechtsschule, Rechtspositivismus und die Schaffung des BGB (19. Jh.).

        Der Kurs wirft auch einen gelegentlichen Seitenblick auf die Rechtsentwicklung in
        England.

 1.3. International Environmental Law

Lecturer: Prof. Dr. Nele Matz-Lück
Information: Lecture, 2 Contact hours per week, benoteter Schein, 6 ECTS
        Teaching Language is English, Lecture, 2 Contact hours per week
        Time and Place: Wed 10:00 - 12:00, Raum n.V.
        vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019
Content
        A basic knowledge of public international law is desirable but not a prerequisite.
        Students from other faculties are welcome to attend the lecture. All students will be
        given the opportunity to take an examination (in English) at the end of the term. The
        focus of the lecture is public international law relating to the conservation of the
        environment. The law of the European Union relating to environmental protection will
        be addressed in more detail towards the end of the lecture. The lecture covers the
        historical development of international environmental law, fundamental cross-cutting
        issues such as inter alia sources, actors, principles and competencies and the
        regulation of different more specific issues such as e.g. the conservation of biological
        diversity, water and the marine environment, air, the ozone layer, climate, as well as
        the disposal of hazardous wastes and substances.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                           kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                  Facebook Group Erasmus in Kiel
1.4. European Party Systems and the Populist Challenge

Lecturer: Prof. Dr. Christian Martin
Information
         Seminar, 2 Contact hours per week, 6 ECTS
         Teaching Language is English
         Time and Place: n.V.

 1.5. Parteien in Schleswig-Holstein

Dozent/in: Prof. Dr. Wilhelm Knelangen
Angaben
         Seminar, 2 SWS, 6 ECTS
         Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, WR400 - R.03.70

 1.6. Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert

Dozent/in: Johannes Peters
Angaben
          Seminar, 2 SWS, 6 ECTS
          Zeit und Ort: n.V.

 1.7. Die Hanse im Ostseeraum

Dozent/in: Prof. Dr. Oliver Auge
Angaben
         Hauptseminar, 2 SWS
         Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS8 - R.101/102
         vom 23.10.2018 bis zum 10.2.2019
Inhalt
         Die Hanse ist eines der zentralen Themen der mittelalterlichen Geschichte im
         Ostseeraum. Im Hauptseminar sollen aktuelle Fragen der Hansegeschichtsforschung
         beleuchtet und insbesondere dem Ansatz einer Hansegeschichte als
         Regionalgeschichte intensiv nachgegangen werden. Eine Eintagesexkursion ins
         Europäische Hansemuseum und zur Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse
         und des Ostseeraums in Lübeck wird das thematische Spektrum abrunden. Die
         Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird von allen Teilnehmer/-innen
         erwartet.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                     kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                             Facebook Group Erasmus in Kiel
1.8. Polen und Deutsche in Europa

Dozent/in: Dr. Tomasz Lis
Angaben
         Seminar, 2 SWS, 5 ECTS

         Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, Raum n.V.
         vom 23.10.2018 bis zum 5.2.2019
Inhalt
         Das Seminar bietet einen Überblick über eine breite Themenpalette hinsichtlich der
         Polen und Deutschen im Kontext Europa mit einem Schwerpunkt auf polnischer
         Landeskunde, die als Ergänzung zu den in den fächerübergreifenden Kursen
         gewonnenen allgemeinen Erkenntnissen zu verstehen ist. Behandelt werden vor
         allem Themen wie Politik, Sozialwesen, Wirtschaft, Geschichte und Kultur aus einer
         vergleichenden deutsch-polnischen Perspektive. In diesem Semester gibt es zum
         Seminar eine begleitende Übung, in der die Themen praktisch vertieft werden. Das
         Seminar wird auf Polnisch gehalten, während das Übungsmaterial sowie Texte zur
         Selbstlektüre vorwiegend auf Deutsch zur Verfügung gestellt werden.

1.9. Geschichte Schleswig-Holsteins

Dozent/in: Prof. Dr. Oliver Auge
Angaben
         Vorlesung, 2 SWS
         Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, Raum n.V.

         vom 24.10.2018 bis zum 10.2.2019
Inhalt
         Die Vorlesung versteht sich als inhaltliche Fortsetzung der Vorlesung vom WS
         2017/18. Doch ist dies kein Hindernis für interessierte Neueinsteiger/-innen! Denn die
         Vorlesung ist nicht chronologisch aufgebaut, wie sonst üblich, sondern nach
         thematischen Längsschnitten gegliedert, was einen Neueinstieg sehr gut möglich
         macht. Insgesamt werden die wesentlichen politischen, ökonomischen, sozialen und
         kulturellen Geschehnisse in Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart
         berührt und, wo möglich und gegeben, aktuelle Forschungsfragen mit neuen
         Ansätzen vorgestellt.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                          kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                  Facebook Group Erasmus in Kiel
1.10. Schleswig-Holstein im Dreißigjährigen Krieg

Dozent/in: Dr. Nina Gallion
Angaben
         Proseminar, 3 SWS

         Zeit und Ort: Fr 10:15 - 12:30, Raum n.V.
         vom 26.10.2018 bis zum 8.2.2019
Inhalt „In kurzer Zeit bekamen sie den Zorn des Himmels zu spüren.“
         Mit dem Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 nahm ein bewaffneter Konflikt seinen
         Lauf, der sich als die größte Katastrophe des 17. Jahrhunderts entpuppen sollte und
         mit dem höchsten Bevölkerungsrückgang seit dem Ausbruch der Pest einherging: der
         Dreißigjährige Krieg. Diese primär durch die seit der Reformation zunehmend
         verhärteten konfessionellen Fronten einerseits und durch machtpolitische
         Bestrebungen andererseits motivierte Auseinandersetzung der europäischen Mächte
         überzog die Territorien des römisch-deutschen Reichs mit Schrecken und bestand
         aus einer Vielzahl von Einzelkriegen. Im norddeutschen Raum etwa kam es von
         1623–1629 zum Dänisch-niedersächsischen Krieg, von 1630–1635 zum
         Schwedischen Krieg und von 1643–1645 zum Torstenssonkrieg zwischen Schweden
         und Dänemark.
         Das Seminar führt in einen der schwersten europäischen Konflikte der Frühen
         Neuzeit ein und konzentriert sich vor allem auf die norddeutschen Ereignisse.
         Darüber hinaus sollen ebenso die Ursachen und Auswirkungen des Dreißigjährigen
         Kriegs unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung betrachtet werden. Das
         Proseminar vermittelt außerdem die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen
         Arbeitens wie den kritischen Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur.
         Regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erledigung und pünktliche Abgabe
         schriftlicher Aufgaben sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats sind
         Scheinvoraussetzung; der Leistungsnachweis erfolgt durch die eigenständige
         Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

1.11. Die Geschichte des langen 19. Jahrhunderts am Beispiel Schleswig-
   Holsteins

Dozent/in: Lisa Kragh, M. Ed.
Angaben
         Seminar, 2 SWS

         Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, LS8 - R.101/102
         vom 21.10.2018 bis zum 10.2.2019
Inhalt
         „Die Verwandlung der Welt“ – Die Geschichte des langen 19. Jahrhunderts am
         Beispiel Schleswig-Holsteins

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                       kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                               Facebook Group Erasmus in Kiel
1.12. Schleswig-Holstein nach dem Ersten Weltkrieg

Dozent/in: Caroline E. Weber, M.A.
Angaben
         Proseminar, 3 SWS

         Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:15, LS8 - R.126/128
         vom 21.10.2018 bis zum 10.2.2019
Inhalt
         Schleswig-Holstein nach dem Ersten Weltkrieg Das Ende des Ersten Weltkrieges
         führte in Schleswig-Holstein zu tiefgreifenden Veränderungen, die im Proseminar
         durch verschiedene methodische Zugänge erschlossen werden. Von entscheidender
         Bedeutung für die Zeitgenossen war sicherlich der Abtritt Nordschleswigs an
         Dänemark als Folge des Versailler Friedensvertrages, und die Entstehung der
         Minderheiten auf beiden Seiten der neuen Grenze. In Kiel traf das Ende des Krieges
         vor allem die Werftindustrie und stürzte viele Arbeiterfamilien in plötzliche Armut.
         Strukturelle Veränderungen brachte aber auch die Einführung des
         Frauenwahlrechtes oder der politische Einfluss der Sozialdemokraten seit 1919. Im
         Proseminar arbeiten wir mit wissenschaftlicher Literatur zu politik-, wirtschafts-,
         geschlechter- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen und analysieren
         unterschiedliche Quellen zu historischen Entwicklungen. Neben der regelmäßigen
         aktiven Teilnahme und der kritischen Lektüre steht das eigenständige Verfassen
         einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Zentrum des Proseminars.

1.13. Die Historiographiegeschichte des Kieler Matrosenaufstandes

Dozent/in: Knut-Hinrik Kollex, M.A.
Angaben
         Übung, 2 SWS
         Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, LS8 - R.225/228
         vom 22.10.2018 bis zum 11.2.2019

Inhalt „Feiglinge, Verbrecher, Volkshelden.“
         Am 4. November 1918 stürzten Matrosen in Kiel faktisch den dortigen
         Militärgouverneur. Soldaten- und Arbeiterräte wurden gewählt, in kürzester Zeit
         breitete sich die „Matrosenbewegung“ über ganz Norddeutschland aus und erreichte
         schließlich die Hauptstadt Berlin. Unter dem Druck der Straße rief der Sozialdemokrat
         Philipp Scheidemann am 9. November die „Deutsche Republik“ aus, obwohl die
         Führung seiner Partei die Deutschen noch gar nicht reif dafür sah. 100 Jahre später
         wird vielerorts in Deutschland das Jubiläum des Kieler Matrosenaufstandes
         zelebriert. Das Andenken an dieses Ereignis hat dabei erstaunliche Wendungen
         vollzogen. Als Verhinderer einer „Admiralsrevolte“ gefeiert, als „Novemberverbrecher“
         verdammt, wurden die „Kieler Matrosen“ in der nachfolgenden Geschichtsschreibung
         aller deutschen Staaten als Vorbilder, Volksfeinde oder Hoffnungsträger vor so

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                         kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                 Facebook Group Erasmus in Kiel
manchen politische Karren gespannt. Ziel des Seminars ist es, die
         Historiographiegeschichte des Kieler Matrosenaufstandes von 1918 nachzuvollziehen
         sowie die Hintergründe der ganz unterschiedlichen Deutungen aufzuarbeiten und
         deren Wandlung zu erklären.

1.14. Die Große Furcht. Revolution in Kiel, Revolutionsangst in der
   Geschichte

Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Oliver Auge, Knut-Hinrik Kollex, M.A.
Angaben
         Ringvorlesung, 2 SWS

         Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal (außer Mi 31.10.2018);
         Einzeltermine am 30.10.2018, 18.2.2019 18:00 - 20:00, LS1 - Klaus-Murmann-
         Hörsaal
         vom 21.10.2018 bis zum 10.2.2019

2. Deutsche Sprache und Literatur / German Language and
   Literature
2.1. Einführung neue deutsche Literatur
         Gegenwartsliteratur: Geschichte, Institutionen, kulturelle Praxis

Dozent/in: Prof. Dr. Kai Bremer
Angaben
         Vorlesung, 2 SWS, 2 ECTS
         Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, Raum n.V.
         vom 25.10.2018 bis zum 7.2.2019
Inhalt
         Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über maßgebliche Entwicklungen der
         deutschsprachigen Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer
         Berücksichtigung literaturhistorischer Konzeptionsfragen. Ergänzend dazu werden
         nicht nur die Literatur selbst, sondern auch ihre institutionelle Vermittlung sowie die
         Medien der Literaturvermittlung in den Blick genommen, um so das literarische Leben
         der Gegenwart nicht zuletzt auch in seinem kulturellen Kontext zu verorten.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                          kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                  Facebook Group Erasmus in Kiel
2.2. Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Dozent/in: Prof. Dr. phil. Markus Hundt
Angaben
         Vorlesung, 2 SWS, 2 ECTS

         Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, Raum n.V.
         vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019
Inhalt
         Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden der
         Sprachwissenschaft sowie einen ersten Einblick in ausgewählte Arbeitsgebiete der
         Linguistik. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Grundlagen sprachlicher
         Kommunikation, Funktionen von Sprache, Zeichentheorie, Semantik, Phonetik,
         Phonologie, Morphologie, Syntax, Text und Gespräch, Schrift und Orthographie.

2.3. Geschichte der deutschen Sprache

Dozent/in
         Prof. Dr. Michael Elmentaler

Angaben
         Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Credits: 2

         Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, Raum n.V.
         vom 25.10.2018 bis zum 7.2.2019

Inhalt
         Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der hochdeutschen und
         niederdeutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart.

2.4. German for University Studies - Prep Course For a Semester Abroad

3rd – 28th September, 2018
The International Center of Kiel University, the "Lektorat Deutsch as a Foreign Language"
will offer a German Language Course specifically designed for the needs of students of all
subjects, wishing to spend a term at Kiel University or another German University. Emphasis
is placed on practical language use. Our intention is to prepare the students for the everyday
life at a German university. In addition to the practical language classes we will discuss
social, political and cross-cultural topics.

Application until May 31st. Scholarships available.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                         kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                 Facebook Group Erasmus in Kiel
2.5. German Course during the semester

Courses are offered at different levels and students are placed in classes corresponding to
their language needs based on the results of an online placement test. There are classes at
beginner level (GER A1/A2 level), at intermediate level (GER B1/B2 level) and at advanced
level (GER C1/C2 level).
Over a 12-week period learners have a total of 72 teaching units. Classes typically take place
on two evening per week with 6 teaching units per week. Holidays are being added at the
end.
Registration periods:
    •   for the summer semester 15 February to 15 March
    •   for the winter semester 15 August to 15 September
    •   Direct link to the registration portal
Certificates/ ECTS credit points :
6 ECTS credit points are awarded to all who do not exceed 3 times of absence and who
comply with the obligatory home work assignments and tests.

2.6. German Course: Geschäftsdeutsch / Business German

In addition to the currently offered language courses by the Lektorat German as a foreign
language by Kiel University, we want to offer another language course, which focuses
especially on Geschäftsdeutsch (German at the office and Business German), in order to
ease the first steps in a German company.

Geschäftsdeutsch A2 – C1

Please note: in order to take part in the course you have to verify your present language-
level (A2, B1, B2, or C1). Without a respective certification the participation will not be
possible.

Students will earn a graded certificate. In order to receive the certificate, you need to be
present in at least 8 from 10 sessions and pass both examinations (intermediate and final)
successfully. ERASMUS + - Students will receive a certificate confirming that they have
received 2 credit points upon successful completion of the course. This is noted on the
ERASMUS + transcript of records.

Registration via E-Mail to: jobstarter@uv.uni-kiel.de

Course Objective
The course aims to provide you with the language skills in both communicative and grammar
proficiency in the area of the professional day-to-day as well as in a German speaking
business venture or German speaking companies.
There will be mid-semester and final written exams in which students will demonstrate their
Business German skills learned in classroom. These exams will consist of sections on

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                          kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                 Facebook Group Erasmus in Kiel
listening, reading, and writing comprehension. One section will include the activities on
grammar learned in classroom.
Active participation and regular attendance are mandatory for a successful completion of the
course.

3. Naturwissenschaftlicher Bereich / Natural Sciences
3.1. Introduction to Biological Oceanography

Lecturer
        Prof. Dr. rer. nat. Ute Hentschel Humeida, Prof. Dr. rer. nat. Anja Engel, Prof. Dr. rer.
        nat. Ulf Riebesell, Priv.-Doz. Dr. Frank Melzner, Prof. Dr. rer. nat. Thorsten B.H.
        Reusch, Prof. Dr. rer. nat. Martin Wahl, Prof. Dr. Deniz Tasdemir
Information
        Lecture, 3 Contact hours per week, Teaching Language is English

        Zeit und Ort: Mo, Di, Do 12:15 - 13:00, DW20 - R.B54 [Hörsaal (Westufer)]
Content
        This module will provide a broad overview of the functioning of marine ecosystems
        and the interactions between organismal groups that determine the cycling of bio-
        reactive elements in the ocean. Topics to be covered include: Physicochemical
        conditions in the ocean: large and small scale heterogeneity. Functional groups:
        micro-organisms, phytoplankton, zooplankton, benthos animals, algae, fishes, sea
        birds, mammals. Ecophysiology: light and photosynthesis, physiology of picoplankton,
        primary production, nutrients, microbial loop. Populations and communities:
        distribution, growth, age structure and demography, interactions, food webs.
        Biogeochemical cycles: classification of elements and their residence times, sources
        and sinks of elements, linking c to N, Si, P and Fe, microbiology of C-, N- and S-
        cycle. Diversity: patterns, significance and loss.Global Change: ocean acidification,
        global warming and “The Future Ocean”.

3.2. Principles in Ecology for Environmental Sciences: Coastal Ecology

Lecturer: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Garthe
Information
        Lecture, 1 Contact hour per week, 6 ECTS
        Time and Place: n.V.
Content
        Course Content
        Basics of aut-, dem- and synecology, dynamics of ecosystems. The module deals
        with terrestrial, marine and freshwater ecosystems
        Learning Outcome

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                            kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
Students are introduced to the basic ecological patterns, processes and functions in
        terrestrial, limnic and marine ecosystems; and understanding of the complexity and
        dynamics of ecosystems. This allows a first assessment of the possibilities and limits
        of management measures.
        www.agrar.uni-kiel.de/de/studium/studierende/pdfs-zu-modulen-2013/aef-em001

3.3. Integrated Management of Wetlands

Lecturer: Priv.-Doz. Dr. Michael Trepel, Prof. Dr.Joachim Schrautzer, Dr. Kirsten Rücker
Information
        Lecturer, 1 Contact hour per week
        Time and Place: Tue 16:15 - 18:00, Room n.V.
Content
        Lehrinhalte
        The course addresses basic ecological principles in wetlands using wetland
        ecosystems from Europe as a focus for study. Particular emphasis is given to wetland
        functions, hydrogenetic wetland types, wetland
        hydrology, nutrient dynamics in wetlands and wetland diversity and vegetation.
        Wetland management is dis- cussed under different goal setting scenarios such as
        water quality improvement, climate change, or main- taining biodiversity. Principles
        for wetland management and restoration are topics for analysis and debate. The
        course is structured in two parts: lectures and projects. Lectures are given weekly. In
        projects, the stu- dent work on a specific problem related to wetland management
        during the semester, the results from the projects are presented at the end of the
        semester with a presentation and a paper.
        Lernziele
        Students are able to identify the ecological, economical and social components of
        integrated wetland mana- gement and are able to use system analysis to study the
        interrelationships. The participants are able to understand the specific characteristics
        of wetlands. They are able to understand and communicate the diffe- rent points of
        view of local actives

        www: http://www.agrar.uni-kiel.de/de/studium/studierende/pdfs-zu-modulen-2013/aef-
        em018

3.4. Principles of Nutrient Dynamics in Coastal Areas

Lecturer: Dr. rer. nat. Peter Weppen
Information
        Lecture, 2 Contact hours per week, ECTTS-Credits: 6
        Teaching Language is English, Written examination

        Time and Pace: Tue 10:15 - 11:45, OHP3 - R.23

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                           kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                  Facebook Group Erasmus in Kiel
Content
          Improve the general understanding of complex natural biogeochemical interactions
          in tThe marine environment and anthropogenic factors, which exert stress on the
          coastal habitat. Enable students to skillfully and carefully implement nutrient related
          tools offered by commercially available modeling software package

          www.sustainability.uni-kiel.de/en/taught-
          masters/modulbeschreibungen_sse_em/Kiel_School_of_Sustainability-Module-
          S122.pdf

3.5. Grazing systems for dairy cattle in Europe

Lecturers: Prof. Dr. Friedhelm Taube, Dr. Carsten Malisch
Information
        Lecture, 4 Contact hours per week, ECTS-Credits: 6
        Teaching Language English
        Registration via OLAT 08.10. - 14.10.18 is required
        Time and Place: Thu 14:00 - 18:00, HRS9 - R.216; Fr 10:00 - 14:00, HRS9 - R.216

        Weekly blocked during the first half of the semester. Scheduling of lectures:
        http://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/de/lehre/agr836
Content
        Grazing terminology, eco-physiology of grass growth, modelling of grass growth,
        grazing systems, grazing behaviour of dairy cattle, forage selection, dry matter intake,
        forage quality of grazed grass, economy of grazing, environmental effects of grazing
        systems, ecological footprints of dairy products based on grazing systems.

3.6. Doing Science

Lecture and Exercise, 6 ECTS
Lecturer: Prof. Dr. rer. nat. Martin Wahl
Information
        Teaching Language is Englisch, Module MNF-bioc-110 Doing Science consists of two
        parts: 1.: Exercise - 2.: Lecture

        Time und Place (Lecture): every 2nd week Wed 13:15 - 14:45, DW20 - R.B106 [kl.
        Prakt.R. (Westufer)]
        vom 14.11.2018 bis zum 23.1.2019

        Time and Place (Exercise): Tue and Thu 8:15 - 12:00, DW20 - R.B52 [gr.
        Prakt.R.(Westufer)]
        vom 25.10.2018 bis zum 1.11.2018

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                            kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
Content
        Wed 15.11. Scientific Ethics - the temptations, traps, pitfalls Wed 22.11. Identifying a
        research question & literature search Wed 29.11. Manipulative vs observational
        experiments Wed 13.12. Development of an experiment for a Master's thesis Wed
        10.01. Presenting an experimental design to a committee Wed 24.01. Handing in of
        the written Master's thesis proposal Wed 28.03. Handing in of the written Master's
        thesis proposal (2nd try)

3.7. Planning Research Projects

Lecturer: Dr. Inken Reimer
Information
        Exercise, 3 Contact hours per week, graded project, 6 ECTS
        Teaching Language is English

        Time and Place: n.V.

        The course leads students through all stages of planning a research project for the
        module "Project 1" (second semester). The focus is on planning research projects in
        the social sciences.
        The course leads students through all stages of planning a research project for the
        module "Project 1" (second semester). The focus is on planning research projects in
        the social sciences. Initially, the course introduces students to concepts and methods
        of social science research. Students will examine scientific problems and develop
        research proposals to deal with them. Students will be grouped according to their
        specific fields of interest and also their prior knowledge and experience. They will
        become familiar with the existing research (both in terms of papers as well as projects)
        and learn how to deal with them to develop new research questions. This course will
        familiarize students with Citavi.
        The aim of this course is to empower students to develop a research design. This
        requires understanding of scientific work as well as in depth understanding of social
        and environmental problems. At the end of the course, students will be familiar with
        key concepts of scientific work and key components of research design. They will
        understand and address how to set up a research project and how to reach out to
        other researchers and cooperate with them.

3.8. Planning and Managing Science Projects

Lectures: Dr. rer. nat. Christiane Eschenbach (Lecture)
          Dipl.-Inf. Friedhelm Hosenfeld (Exercise)
Information
        Lecture 3 Contact hours per week
        Teaching Language is English

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                            kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                  Facebook Group Erasmus in Kiel
Exercise, 1 Contact hour per week
        Time and Placet: Tue 14:00 - 18:00, LMS14 - R.412
Content
        Course Content
        Basics of project management, use of project management software, use of content-
        management systems, context of public, governmental and private projects.

        Learning Outcome
        Students are familiar with the basics of project management in the sectors of
        investigation, public instituti- ons and services. They are able to use appropriate
        project management software and content-management systems.

        Recommended Requirements
        Via internet multiple and useful introductory material on project management ist
        provided. Besides others, watching the following the following video will support
        participants to accommodate in this module:
        www.youtube.com/watch?v=r9k0yBMYlhQ&oredirect=1

4. Kommunikation und Marketing / Communication and
   Marketing
4.1. Intercultural Communication

Lecturer: Prabhpreet Chadha-Gebauer
Information
        Seminar, 4 Contact hours per week, ECTS-Credits: 5

        Teaching Language is English, Examination form: Portfolio

        Time and Place: Thu 10:00 - 13:15, LS10 - R.26/27 MAC; Single appointments on
        26.1.2019 10:00 - 15:00, LS10 - R.31/32 MUL
        from 25.10.2018 to 24.1.2019
        Preliminary talk: 18.10.2018, 9:00 - 9:45 Uhr, Raum LS10 - R.31/32 MUL
Content
      Overcoming Barriers in intercultural communication Global Skills: writing a CV and
      covering letter, preparing for an interview, Socializing
      Contents: To develop cultural awareness, we first have to understand our own
      cultural values, assumptions and behaviour. Therefore, in this course we will be
      looking at different definitions, dimensions and manifestations of culture. This
      incorporates verbal, non-verbal and written forms of communication. Depending on
      the interests of the participants, specific European and non-European cultures will be
      covered here. To enhance your global skills, you will also have the opportunity to
      draft your own CVs and covering letters for the international workplace. Culturally

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                              kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
different socializing and telephoning conventions will also be a focus.

         Aims: To increase your cultural awareness and avoid problems which arise when
         communicating with other cultures; To acquire criteria to differentiate between
         cultures and increase your awareness for your own cultural values, assumptions and
         behaviour; To write a curriculum vitae and covering letter appropriate for a university
         graduate.

4.2. Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation

Dozent/in: Jackie Gillies
Angaben
         Seminar, 4 SWS, ECTS-Credits: 5
         Prüfungsleistung: Portfolio

         Zeit und Ort: Blockveranstaltung 7.3.2019-8.3.2019 Do, Fr 10:00 - 18:00, LS10 -
         R.31/32 MUL; Blockveranstaltung 11.3.2019-15.3.2019 Mo-Fr 10:00 - 18:00, LS6 -
         R.26
         Vorbesprechung: 18.10.2018, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum LS10 - R.26/27 MAC

         Language level of B2 recommended, better C1.
Inhalt
         Audiovisuelle Medien bieten besondere Möglichkeiten, (Forschungs-)Vorgänge
         anschaulich darzustellen, komplexe Inhalte leicht verständlich zu vermitteln und eine
         große Öffentlichkeit zu erreichen. Durch die Digitalisierung, die Fortschritte in der
         Filmtechnik und das Aufkommen der sozialen Medien haben sich in den letzten
         Jahren neue Möglichkeiten der Produktion, Distribution und Rezeption von
         Bewegtbild-Inhalten entwickelt. In diesem Seminar werden aktuelle
         Produktionsweisen und Trends der medial-ästhetischen Inszenierung vorgestellt,
         arbeitsteilige Prozesse erklärt und ein Überblick über gegenwärtige Formate des
         Wissenstransfers in TV, Kino und Web geboten. Die Kursteilnehmer entwickeln
         daraufhin eigene Konzepte für die filmische Umsetzung wissenschaftlicher Themen
         und Forschungsprojekte.

         Lernziele
         Dieser Kurs soll Studierenden ermöglichen, eigenständig Konzepte für die
         audiovisuelle Umsetzung wissenschaftlicher Inhalte zu erarbeiten. Sie lernen, Inhalte
         zielgruppen- und formatgerecht aufzubereiten, Regeln des Storytellings anzuwenden
         und ihre Filmideen überzeugend zu "pitchen". Darüber hinaus lernen sie den
         Produktionsaufwand eines Filmprojekts realistisch einzuschätzen sowie passende
         Vermarktungswege auszuwählen. Den Teilnehmenden werden wichtige Fachtermini
         für die arbeitsteilige Filmpraxis vermittelt, um die zukünftige Kommunikation zwischen
         Wissenschaftlern und Filmschaffenden zu vereinfachen.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                           kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
4.3. Kommunikation in der Wissenschaft

Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bilger
Angaben
         Vorlesung und Seminar, 1 + 2 SWS, 5 ECTS

         Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, ABG7 - R.E59
         vom 23.10.2018 bis zum 5.2.2019

Inhalt
         Aufbau wissenschaftlicher Publikationen, Grundregeln für das wissenschaftliche
         Schreiben, Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, Impact factor, Vorträge, Poster.

         Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Informationen
         adressatengerecht darzustellen und informativ zu vermitteln. Dazu setzen sie
         geeignete Medien ein. Sie können eine eigene kleinere Arbeit (Protokoll,
         Bachelorarbeit) verfassen. Sie können die Regeln des korrekten Zitierens anwenden.
         Sie können selbständig ein Poster zu einem wissenschaftlichen Inhalt erstellen.

4.4. Wissenschaftskommunikation: Grundlagen

Dozent/in: Ulf Evert
Angaben
         Seminar, 4 SWS, ECTS-Credits: 5
         Prüfungsleistung: Portfolio

         Zeit und Ort: Mi 12:15 - 15:30, LS10 - R.26/27 MAC
         vom 24.10.2018 bis zum 9.1.2019
         Vorbesprechung: 18.10.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, Raum LS10 - R.31/32 MUL
Inhalt
         „Es ist eine Dankespflicht des Gelehrten, an der Steigerung und Ausbreitung der
         wissenschaftlichen Freuden mitzuarbeiten.“ (Karl August Möbius)

         Hochschulen tragen durch ihre Forschung maßgeblich zum Fortschritt und Wohl der
         Gesellschaft bei. Da Medien (z.B. Internet, Presse, TV) oftmals die wissenschaftliche
         Expertise fehlen, werden Forschungsthemen – wenn überhaupt –nicht selten
         missverständlich oder gar falsch vermittelt.
         Daher müssen auch zukünftige Absolventen von Hochschulen in der Lage sein,
         wissenschaftliche Themen und Forschungsinhalte in verständlicher und sachlich
         korrekter Form einem fachfremden Publikum zu vermitteln. So soll Verständnis und
         Begeisterung erzeugt sowie Skepsis und Vorurteile abgebaut werden.

         Mit diesem Seminar werden Studierende befähigt, verantwortlich mit Wissenstransfer
         in die Gesellschaft umzugehen. Dazu gehört auch die Fähigkeit Inhalte didaktisch zu

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                           kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                 Facebook Group Erasmus in Kiel
reduzieren und entsprechend an den Stand des Vorwissens anderer anzupassen.
        Drei Formen des Wissenstransfers werden im Kurs vermittelt: • Schreiben • Reden •
        Zeigen
        Schreiben behandelt z.B. das Verfassen populärwissenschaftlicher oder
        fachjournalistischer Texte, Beiträge für Blogs und Webzeitungen. Reden betrifft
        adressaten- und veranstaltungsgerechtes Präsentieren und Vortragen. Zeigen
        bedeutet, Wissen in Bildsprache umzusetzen. Dazu gehören u.a. Lehr- und
        Dokumentarvideos, Blogs, Poster, MOOCs.
        Aus allen Bereichen werden Fallbeispiele betrachtet analysiert sowie eigene
        Konzepte und Ideen umgesetzt und im Prozess gegenseitigen Feedbacks bearbeitet.

        Lernziele: Im Seminar werden Kenntnisse erworben, um wissenschaftliche Themen
        verschiedenen, auch fachfremden, Zielgruppen verständlich und interessant
        vermitteln zu können. Durch eigenes Ausprobieren in den Bereichen Schreiben –
        Reden – Zeigen können die Teilnehmenden dabei ihre persönlichen
        Präferenzformate finden. Dazu gehören auch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit
        sowie die Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen der eigenen Rolle als
        Wissenschaftler und des eigenen Einflusses im Prozess des Wissenstransfers.
        Studierende des Zertifikats lernen, andere zum selbst bestimmten kritischen
        Hinterfragen anzuregen und zu befähigen. Damit tragen sie zu Chancen auf
        selbstbestimmte Erkenntnis und Wissensgewinn bei.

4.5. Cross-Cultural Marketing

Lecturer: Prof. Dr. Ulrich Orth
Information
        Lecture and Seminar, 2+2 Contact hours per week, 3+3 ECTS, Teaching Language
        is English, Type of Examination: Written Examination, Assignment

        Time and Place: Tue 14:15 - 15:45, Raum n.V. (Lecture)
        vom 23.10.2018 bis zum 5.2.2019

        Time and Place: Thu 14:15 - 15:45, Raum n.V. (Seminar)
        vom 25.10.2018 bis zum 7.2.2019

        No knowledge about Marketing necessary. To receive all credits you have to take
        both the Lecture and the Seminar.

4.6. Marketing Communication

Module consists of a lecture and an exercise, 5 ECTS
Lecturer: Prof. Dr. Stefan Hoffmann
Information
        Lecture, 2 SWS
        Teaching Language Englisch, Written Examination+Presentation

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                         kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                 Facebook Group Erasmus in Kiel
Time und Location: Do 8:15 - 9:45, Raum n.V. Lecture
         For students on Master level with a profound knowledge in Marketing
         Exercise, 1SWS
         Thur 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45          n.V.
         2 groups, 1 SWS each, first group from 14:15 Uhr, second group from 16:15
         Thur    16:15 - 17:45        n.V.

         The lecture will teach students how to develop communication strategies and how to
         use the marketing tools properly to ensure the success of the company's
         communication with the environment at all stages of the product life cycle. The
         exercise also serves the further development of communicative abilities.

4.7. Einführung in das Agrar- und Ernährungsmarketing

Dozent/in: Prof. Dr. Ulrich Orth
Angaben
         Vorlesung + Projektarbeit, 2 + 2 SWS, 6 ECTS, Klausur

         Vorlesung
         Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, Raum n.V.
         vom 22.10.2018 bis zum 4.2.2019

         Übung
         Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, Raum n.V.
         vom 23.10.2018 bis zum 5.2.2019

4.8. Marketing in der Praxis

Dozent/in: Wibke Matthes
Angaben
         Seminar, 4 SWS, ECTS-Credits: 5
         Prüfungsleistung Modulprüfung: Kurzreferat und Präsentation; Online Klausur;

         Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, LS10 - R.26/27 MAC; Blockveranstaltung 27.2.2019-
         1.3.2019 Mi-Fr 10:00 - 16:00, LS10 - R.28/30 WIN I
         vom 25.10.2018 bis zum 1.3.2019

Inhalt
         Marketingwissen als betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation eröffnet insbesondere
         für Geisteswissenschaftler/innen erweiterte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In
         diesem Kurs werden die klassischen Marketinginstrumente auf die Neigungen,
         Interessen und Fähigkeiten geisteswissenschaftlicher Studierender abgestimmt und
         mit Fallbeispielen aus der Praxis greifbar gemacht. Die Veranstaltung führt durch die
         Absatzpolitik mit den Teilbereichen Produkt-, Preis-, Kommunikations- und
         Distributionspolitik und vermittelt den Studierenden durch Anwendungsübungen ein

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                         kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                 Facebook Group Erasmus in Kiel
vertieftes Verständnis für unternehmerische Marketingentscheidungen. Mit Hilfe eines
         PC-gestützten Unternehmensplanspiels werden die theoretischen
         betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse auf einem realitätsnahen, virtuellen Markt
         angewendet. In der gemeinsamen Reflexion gelangen die Teilnehmerinnen und
         Teilnehmer zu einem vertieften Verständnis des unternehmerischen Handelns.

         Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist ein Kurzreferat. Prüfungsleistung ist ein
         online-Multiple-Choice-Test.

         Lernziele
         Die Studierenden werden in die typische Methodik der Betriebswirtschaftslehre
         eingeführt. Grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Verknüpfungen
         zwischen den Teilfächern des Marketings werden den Studierenden theoretisch
         vermittelt und über praktische Anwendungsbeispiele vertieft. Im Schwerpunkt wird
         dabei die privatwirtschaftliche Absatzpolitik in Theorie und Praxis vertieft. Durch das
         Umsetzen der Kenntnisse in einem Planspiel lernen die Teilnehmerinnen und
         Teilnehmer unternehmerisches Denken und Handeln in einer realitätsnahen
         Simulation.

5. Akademische und Soziale Kompetenzen / Academic and
   Social Competences
5.1. Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in: Dr. phil. Petr Nadenicek
Angaben
         Übung, 2 SWS
         Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, LS10 - R.301
         vom 23.10.2018 bis zum 5.2.2019
Inhalt
         Anders als in der Schule setzt das Bachelorstudium eine selbstständige und
         wissenschaftliche Arbeitsweise voraus, die den meisten Schulabgängern fremd ist.
         So erfordert das Bestehen der einzelnen Module nicht bloß eine aktive Teilnahme,
         eine gute Selbstorganisation und das Bestehen der Tests und Klausuren, sondern
         beruht vielfach auf der Übernahme von Referaten, Protokollen, Moderationseinheiten
         und dem Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten. Das Verfertigen von
         Handouts und PowerPoint-Präsentationen wird dabei ebenso selbstverständlich
         vorausgesetzt wie der fachgerechte Umgang mit Forschungsliteratur und das
         eigenständige Erarbeiten und Präsentieren von komplexen Sachverhalten.

         Der Kurs soll die Studierenden mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
         vertraut machen und ihnen die Gelegenheit bieten, diese zu üben. Dabei wird sowohl
         auf mündliche und schriftliche Präsentation eingegangen als auch auf
         Recherchemöglichkeiten, die Benutzung der Bibliotheken und den Umgang mit E-

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                            kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
Learning-Systemen. Zudem beinhaltet die Übung eine interkulturelle Trainingseinheit.

        Der Kurs richtet sich nicht ausschließlich an Studienanfänger, sondern ist für alle BA-
        Studierenden geeignet und soll auch diejenigen fachlichen und methodischen Fragen
        klären, die sich zu Beginn des Studiums stellen.

5.2. Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie

Dozent/in: Dr. phil. Florian Braun, M.A.
Angaben
        Seminar, 2 SWS
        Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, Raum n.V.

5.3. Wissenschaftstheorie

Dozent/in: Dr. Ines Weber
Angaben
        Seminar, 2 SWS
        Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, WR400 - R.03.71

5.4. German Culture of Science

Kick off workshop at the beginning of the semester. Organized by the Intercultural Mentors.
You will learn how to
                      •      writing your first assignment
                      •      giving a presentation
                      •      contacting a professor
                      •      signing in for exams
                      •      looking for the right contact person in your faculty

5.5. Schreibberatung / Writing Advice

Do you need support in the preparation of your homework, Bachelor thesis, etc.? Then use
the advice on all phases of your writing process (planning, formulating, reworking). For your
text excerpts, we give examples of feedback and work out strategies for optimizing your texts
structurally, linguistically and stylistically. You profit from this know-how in your studies and
profession.
Time and place: Thu 14:00 - 15:30, LS4 - R.013/014

A service offered by the Lektorat Deutsch.

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                            kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                  Facebook Group Erasmus in Kiel
5.6. Communication and Presentation Skills

Lecturer: Prabhpreet Chadha-Gebauer
Information
        Seminar, 4 Contact hours per week, ECTS-Credits: 5
        Teaching Language is English, Examination form: Portfolio

        Time and Place: n.V.

Content
        “To express yourself as you are is the most important thing.”
        Shunryu Suzuki

        To engage the audience with your talk it’s important to know how to connect with
        them. By turning your talk into a conversation you will reach your audience and
        successfully transfer your core message.
        This course will train you to -prepare professional presentations -give clear, audience-
        friendly presentations -give and receive feedback in English.

        Course Aims
        This is a highly practical and interactive course. It will help you to -express yourself in
        an authentic and sincere way -give presentations – in English! – your audience will
        remember

5.7. Dealing with Conflict

Lecturer: Daniela Dlugosch,
Information
        Seminar, 4 Contact hours per week, ECTS-Credits: 5; Teaching Language is English

        Time and Place: Block course 11.3.2019-14.3.2019 Mo-Do, Blockveranstaltung
        18.3.2019-21.3.2019 Mo, Di-Do 9:30 - 15:00, LS6 - R.24/25
        Preliminary talk: 18.10.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, Room LS10 - R.28/30 WIN I
Content
        Further Information on the Courses
        This seminar covers conflict theories and conflict management. It addresses conflict
        signals, types of conflict and disputes, and conflict development. These are
        schematically analysed, then resolved using various discussion techniques. The chief
        objective is to develop competence in the face of conflict; this is trained practically in
        role plays, which will be filmed.
        Course Content
        This seminar covers conflict theories and conflict management. It addresses conflict
        signals, types of conflict and disputes, and conflict development. These are

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                              kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                    Facebook Group Erasmus in Kiel
schematically analysed, then resolved using various discussion techniques.

         Learning Outcome
         The course aims to help students recognise potential conflicts, to discover their own
         conflict type and to learn to apply various methods in order to resolve conflict. The
         chief objective is to develop competence in the face of conflict; this is trained
         practically in role plays, which will be filmed. The course also aims to provide
         participants with practical tools which will enable them to successfully deal with and
         moderate conflicts in their own personal environment.

5.8. Changemakers and Social Entrepreneurs

Verantwortliche/Verantwortlicher: N.N.
Angaben
         Exercise, 4 Contact hours per week, ECTS-Credits: 6
         Teaching Language is English

Only for students that are enrolled in Sustainability. German language proficiency of B2
recommended better C1.

5.9. Changemaker Curriculum - Nachhaltige Entwicklung und Social
    Entrepreneurship

Suitable for students that are staying two semester

Dozentinnen/Dozenten: Dipl.-Geogr. Robin Pfaff, Prof. Christoph Corves, Ph.D.
Angaben
         Übung, 2 SWS, ECTS-Credits: 5
         Findet als Blockveranstaltung statt, Zeitraum wird noch bekannt gegeben
         Zeit und Ort: Mo 16:00 - 19:00, Alte Mu
         German language proficiency of B2 recommended better C1.
Inhalt
         Wie kann man die Welt verändern? Wie kann man gesellschaftliche Probleme
         unternehmerisch lösen? Genau darum geht es in diesem Kurs. Die Teilnehmer/innen
         entwickeln in Teams von 3-5 Studierenden Konzepte für sozialunternehmerische
         Changeprojekte, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region Kiel beitragen.
         Die in den Vorjahren entstandenen Projekte finden sich auf der yooweedoo-Plattform
         unter "Preisträger": www.yooweedoo.org
         Das Modul gibt eine systematische Einführung in Methoden der Projektplanung. Mit
         den im Kurs erstellten Konzepten für Changeprojekte können sich die Teams zum 1.
         Februar im yooweedoo-Ideenwettbewerb um Startkapital bewerben. Teams, die im
         Ideenwettbewerb gefördert werden, führen ihre Projekte anschließend von April bis
         Oktober durch (Modul "Changeprojekte umsetzen“, 10 ECTS).

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                           kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                   Facebook Group Erasmus in Kiel
Der Kurs wird unterrichtet in einer Mischung aus online-Lernmodulen (Changemaker
         MOOC), Präsenz-Workshops und Teamberatungen. Der Changemaker MOOC findet
         sich auf der Zukunftsmacher-Plattform:
         www.zukunftsmacher-plattform.org

5.10. Global denken und lokal handeln in Kiel

Dozent/in: Mikis Bünning
Angaben
         Seminar, 2 SWS, ECTS-Credits: 2,5
         Prüfungsleistung Portfolio
         Zeit und Ort: Blockveranstaltung 5.3.2019-8.3.2019 Di-Fr 9:30 - 16:30, LS10 - R.15
Inhalt
         Durch die fortschreitende Globalisierung erweitern sich einerseits die Bereiche, in
         denen uns eine moralische Verantwortung zugeschrieben werden kann, andererseits
         jedoch auch unsere sozialen und ökologischen Handlungsmöglichkeiten. So können
         wir uns wohl nie zuvor beispielsweise für den fairen Handel oder für flüchtende
         Menschen einsetzen. Auch in Kiel gibt es Möglichkeiten sich lokal für globale
         Herausforderungen einzusetzen.

         Davon werden uns in diesem Seminar lokale Initiativen berichten, nachdem wir uns
         zunächst theoretisch mit sozialen und ökologischen Herausforderungen
         auseinandergesetzt haben. In der zweiten Seminarhälfte sollen dann eigene Ideen
         entwickelt werden, die lokale Antworten auf globale Probleme geben.

         Voraussetzung, um an der Prüfung teilzunehmen ist eine Kurzreflexion zu
         Seminarbeginn.

5.11. Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement

Dozent/in: Anja Gehl
Angaben
         Seminar, 4 SWS, ECTS-Credits: 5
         Prüfungsleistung: Portfolio
         Zeit und Ort: Einzeltermine am 26.10.2018 12:30 - 18:45, LS10 - R.26/27 MAC;
         27.10.2018 9:00 - 17:15, LS10 - R.31/32 MUL; 3.11.2018 9:00 - 17:00, LS10 -
         R.31/32 MUL; 24.2.2019, 2.3.2019 10:00 - 16:00, LS10 - R.31/32 MUL;
         Blockveranstaltung 15.3.2019-16.3.2019 Fr, Sa 10:00 - 16:00, LS10 - R.31/32 MUL
         vom 26.10.2018 bis zum 16.3.2019

         Vorbesprechung: 18.10.2018, 13:15 - 14:00 Uhr, Raum LS10 - R.26/27 MAC

Erasmus Incoming Officer
Mrs. Susan Brode                                                                        kieluni
erasmus-incomings@uv.uni-kiel.de
                                                                Facebook Group Erasmus in Kiel
Sie können auch lesen