Lebenszeichen Gemeindebrief der Jakobusgemeinde Tübingen - Jakobusgemeinde Tübingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1-2019 Januar bis Mai Lebenszeichen 11 Gemeindebrief der Jakobusgemeinde Tübingen l a n d Ne u
Inhaltsverzeichnis Angedacht 3 Kunsthandwerkermarkt 25 „Splitter“ aus dem KGR 4 Neues aus dem Kindergarten Rappst. 26 Wahl des KGR im Dezember 5 Angebote für Familien & Kinder 28 Gottesdienste sonntags 7 Kinderkirche & Maxis 29 Gottesdienste zu anderen Zeiten 8 Neuer Organist 30 Osternacht 9 Neue Kinderchorleiterin 31 Abschied Elke & Conrad Maihöfer 10 Die Jakobuskirche in „neuem Licht“ 32 Ansprechpartner Vakanzzeit 12 Zeitraum-Gottesdienst 33 Text zum Titelthema 13 Text zum Titelthema 34 Ergebnisse Gemeindebefragung 14 Asylarbeitskreis Weststadt & CVJM 35 Hauskreis-Neuigkeiten 16 Lesung mit Paul Dietrich 36 Stammtisch Gott & die Welt 17 Kurz notiert 37 Neues von Familie Hoppe-Sörgel 18 Seelsorgeangebot 42 Der Jahreszehnt unserer Gemeinde 21 Freud und Leid aus der Gemeinde 43 Herausgepuzzelt 22 Text zum Titelthema 44 Kontext - Bibelabend 24 Ansprechpartner & Adressen Evang. Pfarramt der Jakobusgemeinde Justinus-Kerner-Str. 2, 72070 Tübingen Peter Kögler (Gemeindediakon) Tel. 0 70 71 / 94 35 34 0 Salzstadelgasse 13, 72070 Tübingen Fax: 0 70 71 / 94 35 34 44 Tel. 0 70 71 / 77 87 105 (außer montags) pfarramt@jakobusgemeinde.de koegler@jakobusgemeinde.de Dörte Brokering Wolfgang Stäbler (1.Vorsitzender KGR) Tel. 0 70 71 / 94 35 34 0 freitags 13.00-15.00 Uhr Fürststr. 7, 72072 Tübingen, brokering@jakobusgemeinde.de Tel. 0 70 71 / 5 18 91 w.staebler@jakobusgemeinde.de Die Pfarrstelle unserer Gemeinde ist zur Zeit nicht besetzt. Ausführliche Informationen zu den Vertretungsdiensten im Innenteil. Spendenkonto: KontoNr.: 106887 BLZ: 641 500 20 Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE73 6415 0020 0000 1068 87 BIC: SOLADES1TUB IMPRESSUM V.i.S.d.P.: Evang. Pfarramt der Jakobusgemeinde, Justinus-Kerner-Straße 2, 72070 Tübingen Tel.: 07071/9435340 Fax: 07071 / 94353444; E-mail: pfarramt@jakobusgemeinde.de Redaktion: J. Gorenflo, S. Körntgen, T. Laue, P. Kögler, A. Retzlaff, M. Sell. Bilder: privat, medienrehvier.de, pixabay.com, pexels.com, fotolia.com, Gemeindebriefdruckerei.de, Bilder der Collage: Herman Löh und Thomas Bäumer. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag 13.05.2019 Beiträge an: gemeindebrief@jakobusgemeinde.de,
Angedacht 3 Wann haben Sie das letzte Mal etwas Auch die biblischen Erzählungen sind voll zum ersten Mal getan? Neuland zu von Geschichten, in denen Menschen betreten gehört zu unserem Leben dazu. den mutigen Schritt über die Grenze Schon von klein auf prägen Schritte ins wagen. Wege jenseits von Bequem- Unbekannte unser Leben. Neue lichkeit, Sicherheit und gewohnten Erfahrungen, erste Begegnungen und Pfaden. Da ist Mose, der mit Gottes mutige Schritte haben uns zu dem Verheißung aufbricht auf den Weg in die gemacht, was wir heute sind. Wie Freiheit. Es wird ein langer Weg, der wertvoll, wie verheißungsvoll ist es, zwar durch die Wüste führt, aber am etwas das „erste Mal“ zu tun! Trotzdem Ende an das ersehnte Ziel führt. Und wir schrecken wir manchmal davor zurück. erinnern uns an die Geschichte von Wir zaudern. Und auch das mit gutem Jesus, der sich auf den Weg zu den Grund. Denn wir ahnen: Neuland zu Menschen macht, um ihnen Gottes Liebe betreten kostet uns etwas… zu zeigen. Ein Weg, der auch Widerstand und Leiden mit einschließt aber dafür ins Sie müssen Zoll entrichten Leben führt, wie wir es an Ostern feiern. sagt mir der Grenzposten als ich Neuland betreten will. Das Vertrauen auf diesen Weg hat Jeder Übergang kostet etwas. unsere christliche Hoffnung geprägt und formt unseren Glauben. Es ist nicht die Was muss ich zahlen Hoffnung auf einen einfachen Weg. Er frage ich kostet auch etwas. Aber wir gehen den und zücke den Geldbeutel, Weg ins Neuland in der Hoffnung, dass der angefüllt ist mit meinem er ins Leben führt - auch jenseits von bisherigen Leben. Gewohntem und Sicherheit und durch Schwierigkeiten hindurch. Bequemlichkeit Gewohnheit Welches Neuland liegt vor Ihnen? Was und Sicherheit wollen Sie heute zum „ersten Mal“ tun? sagt mir der an der Grenze. Was heißt die Zeit ohne Pfarrer für uns als Gemeinde? Welcher Schritt könnte So teuer ist das frage ich und zögere uns etwas kosten, aber dafür in noch Ja, billiger ist kein Übergang zu haben mehr Lebendigkeit, mehr ins Leben sagt der Grenzposten führen? aber Sie gehen dafür ja ins Leben! Peter Kögler (Neuland - von Barbara Vollmer) (Gemeindediakon)
„Splitter“ aus dem Kirchengemeinderat 4 Abschied von Elke und Conrad Maihöfer chenende vom 22. bis 24. Februar in Gleich zu Beginn des neuen Jahres haben Heiligkreuztal. Nach den sehr turbu- wir Elke und Conrad Maihöfer in einem lenten vergangenen Monaten hat es uns Gottesdienst, mit einem bring-and-share richtig gut getan, mit etwas mehr Zeit Mittagessen in der Scheuer und einem einen gemeinsam Blick auf unsere aktu- gemeinsamen Abschluss mit Liedern und elle Situation werfen zu können. Dazu Texten in der Kirche verabschiedet. Bei gehörten unsere Fragen und Befürch- aller Wehmut, die für uns mit diesem tungen – und auch die Möglichkeiten Anlass verbunden ist, waren wir doch und Chancen, die wir jetzt in dieser Zeit sehr dankbar für alles gemeinsame An- sehen. Am Samstag hat Dr. Margret Bör- packen, Mitdenken, Kochen ..… rund um ger unsere Gespräche als Supervisorin dieses Abschiedsfest. Das Fotobuch, das begleitet. an diesem Tag mit all euren kreativen Beiträgen entstanden ist, habe wir den Innerhalb des Kirchengemeinderats er- beiden dann zu ihrer Investitur im Stift schien es uns wichtig, dass es in dieser Urach am 19. Januar mitgebracht. Vakanzzeit für unseren 1. Vorsitzenden Wolfgang Stäbler eine Entlastung gibt. Zwischenzeit Petra Geldner wird ihn jetzt im Finanz- Sehr dankbar sind wir auch für alle, die ausschuss, bei der Sitzungsvorbereitung sich jetzt in der Zeit der Vakanz mit ihrer und Moderation der KGR-Sitzungen un- Zeit und Energie einbringen – für Aufga- terstützen. Und immer wieder merken ben, die sie schon länger übernommen wir, dass gute Kommunikation (auch rein haben und jetzt „dranbleiben“ und auch technisch gesehen) eine wichtige Vor- für die, die in neue Bereiche eingestie- aussetzung für unsere Arbeit ist… so sind gen sind…..echt super! wir dabei, das noch zu verbessern. Gerade kommen wir zurück von un- serem Kirchengemeinderats -Klausurwo-
„Splitter“ aus dem Kirchengemeinderat 5 Es ist uns sehr wichtig, diese kommende Zeit in möglichst enger Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde zu gestalten. Aus unseren Gesprächen am Wochenen- de hat sich ergeben, dass wir für die nächste Zukunft zwei Termine planen wollen: Am Sonntag, 10. März gibt es nach dem Gottesdienst eine Gemeindeversamm- lung mit aktuellen Infos vom Wochenen- de, zum Stand der Pfarrstellen- besetzung…. Am Donnerstag, den 21. März um 20.00 Uhr wollen wir uns vom Kirchengemein- derat mit möglichst vielen Interessierten dann mehr Zeit nehmen, um bei einem „Chancenabend“ gemeinsam zu hören und uns auszutauschen, was für uns in Jakobus jetzt in dieser Vakanzzeit dran ist. Ganz herzliche Einladung zu beiden Ter- minen: wir freuen uns über zahlreiche Mitbeter/innen und Mitdenker/innen! Zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle Am 15.2. wurde unsere Stelle offiziell ausgeschrieben, jetzt läuft gerade die 3-wöchige Bewerbungsphase für Inter- essierte - und wir erwarten danach die Benennung einer Person durch den Oberkirchenrat. Danke für Ihre / eure Gebet für diese Zeit. Wolfgang Stäbler und Dorothee Schäfer Impression vom KGR Wochenende für den Kirchengemeinderat im Kloster Heiligkreuztal
Wahl des Kirchengemeinderats im Dezember 6 Dir liegt die Jakobusgemeinde am Her- zen? Du möchtest Dich einbringen und tigt Gemeinde gestalten? Du hast einen Blick lb e rech dete Wah r gemel r! für das „große Ganze“ und Freude daran, d nu lie d e Verantwortung zu übernehmen? … s in ind e m it g n b is e ge Gem eindun berück- em n b Lass Dich aufstellen zur Wahl des Umg 9 werde innerhal .2 0 1 zu g e Kirchengemeinderats am 1.12.2019. 31.5 . Ein Um t evtl. ein i g t c h s ic ht g e ns m a m e ld ung n Gewählt wird das Gremium für sechs T ü i e ut e U m b e rn . Jahre Amtszeit. Der Aufwand für diese nö t ig ehrenamtliche Aufgabe hat eine zeitlich messbare Dimension: für eine monatli- Vielleicht siehst du dich nicht in dieser che Sitzung, ein Klausurwochenende und Aufgabe, aber du denkst beim Lesen an weitere Ausschüsse und Aufgaben ist ei- eine andere Person? Dann sprech sie ne durchschnittliche zeitliche Beanspru- doch an! Manchmal braucht es eine klei- chung von 6-8 Stunden im Monat ne Ermutigung :-) Es wäre schön, wenn realistisch. Darüber hinaus gibt es eine sich viele Menschen finden, die sich mit Dimension, die in Zahlen schwer mess- ihrem Herzensanliegen einbringen, da- bar ist. Im Kontakt mit anderen Gemein- mit die Gemeindemitglieder durch ihre degliedern zu sein und die Prozesse in Wahl zeigen können, was ihnen wichtig der Gemeinde in Gesprächen, Begeg- ist für die Gemeinde. nungen nach dem Gottesdienst und im Gebet mitzutragen sind oft unsichtbare Der Kirchengemeinderat aber wichtige Aspekte dieser Tätigkeit.
Gottesdienst am Sonntagvormittag 7 Gemeinsam feiern Immer sonntags feiern wir um 10.00 Uhr Besondere Termine gemeinsam Gottesdienst. Dabei hat jeder Sonntag im Monat einen anderen 10.03. Gottesdienst mit Segnung- Schwerpunkt: sangebot mit Friedemann Stöffler und dem Segnungsteam. ● Am 1. Sonntag feiern wir gemeinsam das Abendmahl. 18.04. Abendmahlsgottesdienst ● Am 2. Sonntag finden Taufen statt. zum Gründonnerstag mit Konfir- ● Am 3. Sonntag gestaltet die Band den manden und ihren Familien, mit Pe- Gottesdienst musikalisch mit. ter Kögler und dem Konfi-Team. ● Am 4. Sonntag haben besondere Elemente, wie z. B. Chöre, ihren Platz. 19.04. Gottesdienst zu Karfreitag mit Alma Ulmer und Lilli Kaufmann Parallel zum Gottesdienst findet die (mit Kinderkirche). Kinderkirche statt. Nach dem gemeinsamen Beginn in der Kirche geht 21.04. Osternachtsgottesdienst es im Gemeindehaus in Gruppen weiter. um 6.00 Uhr und Gottesdienst mit Abendmahl um 10.00 Uhr. Eine Übersicht über die aktuellen Gottesdienste finden Sie im Monatsplan 19.05. und 26.05. Festgottesdiens- in der Auslage in der Kirche oder auf der te zur Konfirmation mit Elke Mai- Homepage unserer Gemeinde: höfer, Peter Kögler und dem www.jakobusgemeinde.de Konfi-Team. 30.05. Gottesdienst zu Himmel- fahrt mit Jörg Beyer und Wolfram Denzel.
Gottesdienste zu anderen Zeiten 8 Lob- und Segnungsgottesdienst Sonntags, 18.00 Uhr (am ersten Sonntag im Quartal) Nächster Termin: 07.04.2019 - sich segnen oder salben lassen ZeitRaum - Innehalten, Hören, Miteinander teilen Samstags, 19:30 Uhr, Jakobuskirche Tübingen Nächste Termine: 30.03. / 27.04. / 25.05. / 29.06. Eine gute Stunde am Samstagabend Zeit und Raum: - für mich selbst - für die Begegnung mit Gott im stillen Hören auf seine Worte und in der Feier des Abendmahls - für die Begegnung mit anderen Weekend Worship - Lobpreisgottesdienst 3. Samstag im Monat, 19.00 Uhr Nächste Termine: 16.03. / 18.05. / 15.06. / 20.07. Ein Abend zum Singen und Tanzen. Gemeinsam feiern wir unseren wunderbaren Gott. Das Lobpreisteam freut sich immer über neue Gesichter, Stimmen, Instrumente, Mit- Macher, Mit-Beter! Schalomgottesdienst in der Regel am dritten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr Nächste Termine: 17.04 / 15.05. / 19.06. / 17.07. „Für den Frieden nicht nur arbeiten, sondern auch beten.“ Gottesdienst für Menschen aller Konfessionen und Religi- onen. Selbstverantwortlich gestaltet von verschiedenen Mitgliedern und genauso bunt, wie die Menschen, die sich dort treffen. Ein Gottesdienst für den Frieden.
Osternacht 9 Noch im Dunkeln aufstehen und das Erwachen des Oster- morgens gemeinsam erleben. Mit allen Sinnen erfahren und genießen, was für ein Freund unser Gott ist. Neue und alte Lieder singen und hören - das Licht des Osterfeuers sehen und seine Wärme spüren - Erfahrungsberichten lauschen und sich mitfreuen… Herzliche Einladung zur Osternacht um 6.00 Uhr und zum Osterfrühstück im Anschluss. Um 10.00 Uhr findet der Ostergottesdienst mit Abendmahl statt.
11
Ansprechpartner in der Vakanzzeit 12 Seit dem 01.01.2019 ist die Pfarrstelle an Taufen und persönliche Anliegen: der Jakobuskirche nicht besetzt, da Pfarrer i.R. Michael Beck Pfarrerin und Pfarrer Maihöfer die 0 70 72 / 208 84 95 Leitung von Stift Urach, dem michael.o.beck@gmx.de Einkehrhaus der Landeskirche, über- nommen haben. Die pfarramtliche Bescheinigungen (Kirchenmitglied- Vertretung hat Pfarrerin Susanne Wolf schaft, Patenbescheinigungen etc.) von der Stiftskirche. Je nachdem, und vieles mehr: Dörte Brokering welches Anliegen Sie haben, können Sie im Gemeindebüro, Präsenzzeit Freitag sich an folgende Ansprechpersonen 13.00 - 15.00 Uhr wenden: 0 70 71 / 94 35 340 brokering@jakobusgemeinde.de Beerdigungen, kirchliche Trauungen und Seelsorge: Pfarrerin Susanne Wolf Raumbelegungen, Terminanfragen etc.: Neckarhalde 27 Friedemann Stöffler 72070 Tübingen raumbelegung@jakobusgemeinde.de 0 70 71 / 795 254 20 Fax: 0 70 71 / 795 254 52 Alle weiteren Anliegen rund um die susanne.wolf@elkw.de Jakobusgemeinde: Wolfgang Stäbler 1. Vorsitzender des Besuche, KonfiZeit, Angebote für Kirchengemeinderats Familien, Kinder, Kleingruppen etc.: 0 70 71 / 518 91 Diakon Peter Kögler w.staebler@jakobusgemeinde.de 0 70 71 / 77 87 105 (außer montags) koegler@jakobusgemeinde.de
Zum Titelthema: „Öffne unsere Herzen…“ 13 Du Gott, unser Weg und unser Ziel, begleitest uns mit deinem Segen. Wir bitten dich, öffne unsere Herzen und Sinne, um Altes zu lassen und deinen Geist im Heute zu atmen, um einander neu mit Vertrauen und Wertschätzung zu begegnen. Öffne unsere Herzen und Sinne, um achtsam und offen neue Impulse wahrzunehmen, um uns bewegen zu lassen zur Verantwortung füreinander. Gott, wir danken dir, dass du uns immer nahe bist. Dich loben und preisen wir als das größte Geschenk unseres Lebens. Amen Übergangszeiten und der Schritt ins „Neuland“ verbinden uns auch mit vielen anderen Gemeinden. Hier ein ermutigendes Gebet in Wort und Bild aus den katholischen Kir- chengemeinden in der Seelsorgeeinheit Freudenstadt - Alpirsbach. (Gebet: Frau Drießen, Bild: Silvia Braun aus Baiersbronn)
Ergebnisse der Gemeindebefragung im November 2018 14 Wir vom Team für Hauskreisarbeit in der Richtig gute Gründe Jakobusgemeinde beobachten einen Wan- Häufig erschwert die persönliche Lebens- del bei den Hauskreisen und Kleingruppen situation eine verbindliche Einbindung in unserer Gemeinde. Einige Kreise wurden eine Kleingruppe. Genannt wurden vielfäl- beendet, die Resonanz auf die „offenen tige Gründe, z.B. eine persönliche Um- Hauskreisabende“ und Angebote für Haus- bruchsituation, Wochenendpendeln, kreissuchende geht zurück. Wir wollten von Schichtarbeit, gesundheitliche Probleme der Gemeinde und den Hauskreisteilneh- oder Kleinkindphase. mern wissen, wie sie die Situation wahr- nehmen und was ihnen wichtig ist. Dazu Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit haben wir im November eine Umfrage im …sind nach wie vor für viele wichtig. Gottesdienst durchgeführt. Nun fassen wir ● Jeweils etwa 70 % der Teilnehmenden die Ergebnisse für Euch kurz zusammen: gaben an, dass sie „regelmäßige“ und „verbindliche“ Angebote sehr schätzen. Rege Beteiligung ● Gut die Hälfte der Teilnehmenden wol- 158 Personen haben an unserer Befragung len beides zusammen: Ein regelmäßiges teilgenommen. Darüber freuen wir uns und verbindliches Angebot, wie z.B. einen und danken allen, die mitgemacht haben. Hauskreis. ● Angebote, bei denen man spontan ent- Reichliche Einbindung in Kleingruppen scheiden kann, ob man teilnehmen ● Gut 2/3 aller Teilnehmer (107 Personen) möchte oder nicht, werden von der Hälfte sind in eine Kleingruppe eingebunden. der Teilnehmenden besonders geschätzt – Darunter sind 83 Personen (52 % der Teil- zusätzlich zu einer verbindlichen Klein- nehmenden), die in einer Kleingruppe der gruppe oder auch ausschließlich. Jakobusgemeinde sind. Was jeweils unter „Regelmäßigkeit“ und ● Weitere 24 Personen (etwa 15 % der „Verbindlichkeit“ verstanden wird, ließ Teilnehmenden) sind ausschließlich Teil ei- sich nicht ableiten. Sehr häufig wurde ge- ner geistlichen Kleingruppe außerhalb der sagt „14-tägig reicht“. Unser Eindruck: Jakobusgemeinde (z.B. in einer anderen 14-tägig ist das neue wöchentlich. Gemeinde oder geistlichen Gemeinschaft). ● Etwa 1/3 der Befragten ist Teil eines Relativ zufrieden Jakobus-Hauskreise. …sind Gemeindeglieder mit Kleingruppen- ● Der Rest verteilt sich auf Engagement- anbindung. 69 % von ihnen sind mit den Gruppen (42 Teilnehmende, z.B. Band, Be- Kleingruppenangeboten zufrieden. 15 % suchsdienst), Zweierschaften (9 Teilneh- fehlt etwas und 16 % machen keine Anga- mende) und andere Formen von ben. Von den Gemeindegliedern, die keine Kleingruppen. Schön, dass so viele Per- Gruppenanbindung haben, sind 25% zu- sonen in Gruppen eingebunden sind. frieden, 55 % machen keine Angaben. und die übrigen 20% sind unzufrieden.
Ergebnisse der Gemeindebefragung im November 2018 15 Was fehlt, wenn etwas fehlt? ● Andere offene Formen: Für diejenigen, Vermisst werden von Einzelnen ganz un- die lieber spontan und unverbindlich über terschiedliche Dinge, wie z.B. Angebote für geistliche Fragen reden wollen, überlegen Singles, Alpha- und Betakurse oder ein An- wir, welche offenen Formen geeignet sein gebote für 16-20 Jährige. Allerdings gibt es könnten. Eine Idee ist, einen „theolo- kaum Mehrfachnennungen und es ließ sich gischen Stammtisch“ zu gründen. kein „roter Faden“ erkennen, der mehre- ren Menschen wichtig war. Warum geht die Zahl der Hauskreisteil- nehmer zurück? Was war noch wichtig? Wir haben keine klare Antwort. Die Grün- Einige haben sich bei uns für unser Engage- de scheinen vielfältig zu sein. Natürlich ist ment bedankt. Das freut uns natürlich uns auch klar, dass wir mit unseren Fragen sehr! � Einzelne wiesen darauf hin, dass viele Menschen nicht erreicht haben. Z.B. die Gemeinde auch andere Aufgaben- Menschen, die den Bezug zu unserer Ge- felder im Blick behalten sollte, zum Bei- meinde verloren oder trotz Suchen nie ge- spiel Diakonie, Bewahrung der Schöpfung funden haben. Z.T. weil sie keinen und Ökumene. Anschluss an eine Gruppe gefunden ha- ben. Diesen Menschen wünschen wir, dass Was folgern wir daraus? Gott sie anderswo fündig werden lässt, Diejenigen, die nicht in einer Kleingruppe oder dass wir doch noch ins Gespräch kom- sind und/oder etwas vermissen, haben men und sich Wege auftun. Wir sind offen sehr vielfältige Gründe dafür. Da zeigt sich für Anregungen. die bunte Vielfalt der Lebenssituationen, Interessen und Bedürfnisse der Gemeinde- Unser Fazit mitglieder. Wir als Team für Hauskreisar- Die Personen, die in einem Hauskreis bzw. beit können nicht für alle Bedürfnisse ein in einer Kleingruppe sind, sind zufrieden Angebot schaffen. Aber wir wollen gerne und vermissen nichts. Angebote gibt es in dabei helfen, dass Menschen mit gleichen der Gemeinde reichlich. Wer noch keine Bedürfnissen und Interessen sich leichter Anbindung an eine Gruppe hat und dies finden. vermisst, kann mit etwas Eigeninitiative fündig werden. Und was denken Sie? Ger- ● Pinnwand: Es könnte in Zukunft an der ne kommen wir mit Ihnen darüber ins Ge- Rückwand in der Jakobuskirche eine Pinn- spräch am 19. März um 20.00 Uhr beim wand geben: „GLEICHGESINNTE: Suche offenen Hauskreis-Abend. Menschen, die…“ Jede und jeder kann Ge- suche und Angebote aufhängen. Wir den- Das Team für Hauskreisarbeit: Beate ken, dass so möglichst viele von Euch und Fuchs, Kerstin Fritsche, Maria Müller-Lin- Ihnen fündig werden könnten. denlauf, Sabine Knapp und Peter Kögler.
Hauskreis-Neuigkeiten 16 Gutes Gelingen - ‘Materialien für den Hauskreis‘ - Kreative Ideen und geeig- netes Material für den Hauskreisabend Gute Begegnungen - ‘Offener Haus- helfen bei so manchem Vorbereitungs- kreisabend‘ Wir freuen uns darauf, Euch engpass. Wir können aus eigener Erfah- die Ergebnisse der Gemeindebefragung rung folgende Materialien empfehlen. persönlich vorstellen zu können. Worum Serendipity Hefte: gibt es zu einzelnen ging es? Bei unseren Jakobushauskreisen Themen, online zu erwerben beim Brun- stellten wir einen Wandel fest. Gruppen nen Verlag (4-8 Euro) wurden beendet und Angebote für die Bibel aktuell: beim Amt für Missiona- Hauskreise weniger gut angenommen. In rische Dienste zu erwerben (3-6 Euro) einer Befragung im Gottesdienst im No- Das Hauskreismagazin: es bietet zu ver- vember 2018 wollten wir die Meinung schiedenen Bibelthemen vorbereitete der Gemeinde zum Thema Kleingruppen Hauskreisabende an. Im Abo zu bezie- erfahren. Nun möchten wir gerne mit hen. (4x im Jahr, 24 Euro) Euch über die Ergebnisse ins Gespräch kommen und sind schon sehr gespannt Gute Gemeinschaft - ‘Zweierschaft statt auf Eure Ideen und Gedanken. Hauskreis‘ - Wer Interesse an einer Zwei- Herzliche Einladung zum offenen Haus- erschaft hat oder Material dafür sucht, kreisabend am Dienstag, den 19. März kann sich gerne an Uschi Schmid wenden um 20 Uhr im Erdgeschoß der Jakobus- (schmidt54321@gmx.de - 070 71 55 05 68). scheuer. Eingeladen sind ausdrücklich alle, die sich für dieses Thema interessie- Gute Beratung - ‘Peter Kögler ist Euer ren, ganze Hauskreise, Hauskreisteilneh- Ansprechpartner‘ Für den Jakobus- mer und Hauskreisvertreter. Wir freuen Hauskreis-Newsletter kann man sich an- uns auf einen lebhaften und interes- melden bei koegler@jakobusgemeinde.de. santen Abend! Referent oder Hauskreis-Check: Peter Kögler kommt gerne zu Euch in den Gute Gelegenheit - ‘Treffpunkt Haus- Hauskreis. Auch bei der Suche nach kreissuche‘ Am Sonntag, 28.4.2019, einem Hauskreis hilft er gerne weiter findet unsere ganz persönliche Haus- (Tel.: 07071-7787105, außer Montag) kreisvermittlung statt. Wir treffen uns hauskreisbeauftragte@jakobusgemeinde.de ca. 15 Minuten nach dem Gottesdienst in der Jakobusscheuer im 1. Stock. Offene Eine gute Zeit in Euren Hauskreisen Hauskreise stellen sich dort kurz vor. So wünscht Euch Euer Team für Hauskreis- kann im Anschluss direkt Kontakt ge- arbeit, Kerstin Fritsche, Beate Fuchs, Sa- knüpft werden. Herzliche Einladung! bine Knapp, Peter Kögler und Maria Müller-Lindenlauf
Stammtisch - Gott & die Welt 17 Stammtisch - Gott & die Welt Für einen regelmäßigen Hauskreis fehlt Wie sieht Kirche 2030 aus? Was verstehe auf Dauer die Zeit. Es ist auch kein ich unter „dem Himmel“? Kann man spezielles Thema, für das ein Vortrag heute noch von „Sünde“ reden? Jeden oder Themenabend passt, das dich Abend steigen wir mit einer „Frage des gerade beschäftigt. Aber du würdest Abends“ ein. Mal sehen, wo wir raus- trotzdem gerne im Gespräch sein mit kommen und welche neuen Fragen sich Menschen über den Glauben, andere ergeben… Blickwinke und neue Leute kennen lernen… Wie wäre es mit einem Termine & Ort? Gibt es kurzfristiger auf Stammtisch über „Gott & die Welt“ ? „Zuruf“ per Mail oder Whatsapp. - gemütliche Kneipe & kühle Getränke Interesse? Dann melde dich kurz (s.u.). - offene Leute & neue Gesprächspartner - eine Frage & viele Blickrichtungen Wir sind gespannt auf das Experiment, - reden & diskutieren ohne rechthaben Jannis Strecker & Peter Kögler - offenes Ende, zeitlich & theologisch ;-) h Stammtisc Welt Gott & die ! illkommen Fragen? W ffen! Ergebnis? O Alter? Egal! richt: Kurze Nach Interesse? in de.de kobusgeme koegler@ja 7105 (AB) 07071-778
Neues von Familie Hoppe-Sörgel 18 Liebe Jakobusgemeinde! Wir grüßen euch ganz herzlich aus Sach- sen-Anhalt! Jetzt sind wir schon ein halbes Jahr hier… Viele von euch haben wir in der Adventszeit gesehen- das war schön! Der Kurzurlaub bei euch, eure Anteilnahme, die Gottesdienste, all das hat uns richtig gut getan! Hier ein kleines Update über unser Leben im Mehrgene- rationenhof Burtschütz, einem Erpro- bungsraum der Mitteldeutschen Landeskirche (www.erprobungsraeume- ekm.de). Gleich bei uns nebenan ist der neu eröff- „Treten Sie in die Feuerwehr ein!“ Ziel nete Gemeinschaftsraum. Hier haben Jo- unseres Hierseins ist es, unserem Dorf, hannes und Meik, unsere beiden der Kirchengemeinde Tröglitz, über- Hauptamtlichen ihr Büro. Meik bietet haupt der Region hier, gut zu tun. Als dort eine Bürger-Beratungsstelle an. unser Hofpfarrer Johannes den Bürger- Kommen können alle Tröglitzer, die ir- meister fragte, wo es denn gerade fehlt, gendein Problem mit Anträgen für Be- da bekam er dies als Antwort. Und so hörden haben. Meik hat außerdem sind jetzt zwei unserer Männer frisch Erfahrung in der Suchthilfe. Das ist hier gebackene Feuerwehrleute. Cool, oder?! auch öfter ein Thema. Bisher gibt es in Tröglitz alle 4 Wochen einen (seeeehr liturgischen) Gottes- Auf unserem Hof leben Christen und dienst. Aus eigenem Bedürfnis heraus Nicht-Christen. Wir treffen uns gemein- haben wir nun angefangen, parallel dazu sam zu kleinen Hoffesten, meist mit Kinderkirche anzubieten. Außerdem fei- einem beeindruckenden Buffet, denn je- ern wir einmal im Monat einen Familien- der bringt gerne etwas mit. Überhaupt gottesdienst mit Abendmahl. Nach ein sind wir von den anderen Bewohnern paar Mal üben unter uns, haben wir ihn sehr herzlich aufgenommen worden! Die nun für außen geöffnet und hatten ohne Menschen erinnert das an das Gemein- viel Werbung zu machen, plötzlich etwa schaftsgefühl und den Zusammenhalt, 30 Besucher. Das ist für hiesige Verhält- die mit der Wende verloren gegangen nisse erstaunlich. sind.
Neues von Familie Hoppe-Sörgel 19 Immer wieder begegnet uns hier aber Wir wollen die Zusammenarbeit unter auch viel Mangel, materiell, emotional den Gemeinden stärken und hoffen und und geistlich. Infrastruktur ist ein Thema, beten, dass der Hof ein Knoten in diesem und auch wir haben nach wie vor nur bisher sehr losen Netzwerk wird. Telefon über Funk, weil die Leitung fehlt. Uns begegnet viel Resignation und Mut- Und dann gibt es da ja noch die vielen losigkeit, auch bei den Christen! In den Menschen, die überhaupt keine Ahnung kleinen Gemeinden fehlt es an Mitarbei- von Gott haben- die anderen Eltern in tern, aber auch schlicht an Equipment. der Kita, unsere Nachbarn in der Klein- Und so werden wir in den nächsten Wo- gartenanlage (ja, wir sind jetzt Schreber- chen musikalisch ein bisschen bei den garten-Pächter!), die Arbeitskollegen in Baptisten aushelfen, deren einzige Kla- der Klinik. Uns begegnet mehr Aufge- vierspielerin gerade in Reha ist. schlossenheit gegenüber geistlichen Themen, als wir erwartet hatten. Bitte Eine Idee ist einen gemeindeübergrei- betet für uns, dass wir den richtigen Ton fenden Musiker-Pool zu gründen, der finden, Taktgefühl und Freundlichkeit. dann bei Bedarf angefordert werden 40 Jahre DDR haben den Menschen den kann. Glauben geraubt. Jetzt stehen sie mit leeren Händen da- und suchen.
Neues von Familie Hoppe-Sörgel 20 Wie soll es weitergehen? Am 6.- 7.April findet hier unser Visions- wochenende statt. Bitte denkt an diesen beiden Tagen besonders an uns, damit wir Gottes Weg erkennen können. Ideen gibt es reichlich. Aber was ist wirklich dran? Und ja, wir bitten euch auch um eure finanzielle Unterstützung. Unsere beiden Hauptamtlichen werden bezahlt, Unsere neue Telefonnummer: aber wir verfügen kaum über Sachmittel. 03441-8398961 Angefangen beim Geschirr über Bastel- sachen für die Kinderkirche bis zu einer Wer uns spenden möchte: hier die Bank- kleinen Musikanlage (es gibt in der Kir- verbindung für den Mehrgenerationen- che keine Mikros)- wir brauchen eine hof: Grundausstattung für eine sinnvolle Ar- beit. Kirchenkreis Naumburg-Zeitz In allem, was uns hier begegnet, sehen wir uns nach wie vor am richtigen Platz. IBAN: Wir vertrauen darauf, dass wir Gottes DE02 5206 0410 0008 0014 99 Wirken hier erleben. Und das wünschen wir euch auch- gerade jetzt in der Va- BIC: kanzzeit. GENODEF1EK1 Ganz herzliche Grüße Eure Achim, Dorothee, Eliam & Tabitha Verwendungszweck (WICHTIG!!): (Hoppe-) Sörgel MGH Burtschuetz & Adresse (für die Spendenbescheinigung)
Der Jahreszehnt der Jakobusgemeinde 21 Der Jahreszehnt der Jakobusgemeinde geht im Jahr 2019 an die Arbeit von ne- benan unter dem Spendenkonto: Förder- verein ‚nebenan‘ e.V., IBAN: DE93 1309 1054 0006 5803 60, BIC: GENODEF1HST ● nebenan – leben und wohnen, arbei- Sie schaffen Begegnungsraum und ge- ten im Plattenbau stalten Gemeinschaft kreativ durch ● nebenan – mit seinen Nachbarn ins Kleingruppen in den Wohnungen in der Gespräch kommen Plattenbausiedlung oder durch verschie- ● Nebenan - Kirchendistanzierten und denste Angebote, wie z.B. Kindertreff, Konfessionslosen das Evangelium be- Straßencafé oder „Feierabend“. zeugen ● nebenan – in Wort und Tat auf vielfäl- Eine solche Arbeit kostet immer wieder tige, unterschiedliche und kreative Art neue Kraft, und sie ist zudem auch auf und Weise finanzielle Unterstützung angewiesen. Vor allem die Personal- und Sachkosten Es ist nicht leicht Brücken zu bauen zu oder die Miete eines eigenen Raumes Menschen, die kaum bis gar keinen Be- werden durch Spendenmittel gedeckt. zug zur Kirche haben. Die keine Vorstel- lung davon haben, was das Evangelium Dem Plattenbaugebiet Rotensee würde für ihr Leben bedeuten kann. etwas fehlen, wenn nicht Menschen ge- Wie gut, dass es Menschen gibt, die sich sagt hätten: „Wir sind nebenan. Wir wol- von Gott gebrauchen lassen. An den un- len für die Menschen da sein, erreichbar terschiedlichsten Orten, auf unter- sein, bei ihnen wohnen, nach ihnen fra- schiedlichste Weise. Und wie gut, dass gen.“ Und in all dem immer wieder auf Gott heute noch Menschen anspricht das Evangelium verweisen, auf Jesus auf- und sie seine Worte hören. merksam machen und für sie beten. All das können sie tun, weil sie an die Bot- Die Mitarbeitenden der Initiative „ne- schaft Gottes glauben und ihre Hoffnung benan“ wollen in der Plattenbausiedlung darauf setzen. Auch für die Menschen, Rotensee auf Rügen wirken. Sie haben die selbst noch nicht glauben können. Gottes Auftrag darin für sich erkannt, Was für eine wunderbare Arbeit! dass sie durch Beziehungen zu den Men- schen, durch Räume für Begegnungen Weitere Informationen unter Gottes große Liebe weitergeben wollen. www.nebenan-in-der- platte.de/nebenan/
Herausgepuzzelt - ein Gemeindeglied stellt sich vor 22 Mein Name ist Jonathan Reinert. Insbesondere haben wir uns gefreut, dass es Angebote für Menschen allen Alters gibt, auch für junge Familien. Denn es dauerte nicht lang, bis unser Sohn Lukas (6) geboren war, ihm folgten Clara (3) und Simon (2). So konnten wir viele Bekanntschaften über das Babycafé, die Gottesdienstübertragung, den Kindergottesdienst und nicht zuletzt auch durch einen Hauskreis knüpfen. 2011, also vor inzwischen über 7 Jahren Im Laufe der Jahre haben wir uns an zog ich mit meiner Frau Lydia nach verschiedenen Stellen in die Gemeinde Tübingen. Wir kamen in der Vorstellung, eingebracht – ob einfach als hier ca. zwei Jahre während meines Teilnehmende oder auch als Hauptstudiums der Evangelischen Mitarbeitende. Hin und wieder habe ich Theologie zu verbringen. Denn die Ehre, im Gottesdienst predigen zu ursprünglich kommen wir aus Thüringen dürfen. bzw. Sachsen-Anhalt und dort, so war Den Ausschlag gab die kurzfristige der Plan, würde ich anschließend Pfarrer Erkrankung von Siegfried Zimmer, der im werden. Rahmen einer Predigtreihe zum Thema Nun leben wir noch immer und nach wie „Freiheit bei Luther“ sprechen sollte. vor sehr gern hier – und dass wir ziemlich Elke Maihöfer rief mich an einem schnell mit Jakobus eine Gemeinde Donnerstag-Abend an, ob ich am gefunden haben, in der wir uns „geistlich Sonntag die Predigt zu dem Thema beheimaten“ konnten, trägt wesentlich übernehmen könnte, da sie wusste, dass dazu bei! ich meine Doktorarbeit über irgendwas Wir schätzen das Neben- oder besser mit Luther schreibe. Miteinander von bewährten und neuen Elementen im Gottesdienst, die spannende Vielfalt an Frömmig- keitsformen, die in dieser Gemeinde ihren Platz finden kann und die Begegnungen mit so vielen verschiedenen Personen.
Vorstellung Jonathan Reinert 23 Nach dem Studium habe ich dreieinhalb Vielen bietet der Hauskreis dafür Raum. Jahre an dieser Dissertation gearbeitet Doch bei Kontext wollen wir – und dafür und inzwischen bin ich als hilft uns unser Theologiestudium – noch wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem etwas weiter in die Zeit, die Schwerpunkt Kirchengeschichte des Hintergründe und die Zusammenhänge Mittelalters und der Reformationszeit an der Texte einsteigen, also Bibelverse in der Uni Tübingen angestellt – sodass wir ihrem Kontext lesen. auch noch ein paar Jahre in Tübingen Das bietet häufig überraschende Impulse bleiben werden. bei altbekannten Bibelstellen und Aktuell engagiere ich mich insbesondere ermöglicht manchmal einen guten bei den Kontext-Bibelabenden, die ich Zugang zu unbekannten oder mit Simon Blatz gestalte. Ich bin schwierigen Texten. überzeugt, dass es grundsätzlich sehr Ich wünsche mir und euch ein immer sinnvoll und als Christ unumgänglich ist, tieferes Eindringen in die Worte und sich mit der Bibel zu beschäftigen – und Geschichten der Bibel, um für unser dies nicht nur allein für sich im stillen Leben den Reichtum zu heben, den Kämmerlein, sondern auch im Gespräch dieses Buch bereithält! mit anderen Christen. Jonathan
Kontext - der Bibelabend der Jakobusgemeinde 24 Kontext Der Bibelabend der Jakobusgemeinde Zeit: 14tägig (gerade KW) Mittwochs 20.00 Uhr Ort: Jakobusscheuer (meistens im DG) Aktuelles Thema: Der Hebräerbrief Nächstes Thema: Abraham Derzeit beschäftigen wir uns mit einem Abraham kennt jede und jeder – ob aus der wenig gelesenen, aber sehr span- der Kinderbibel oder als Vater der Religi- nenden Texte des Neuen Testaments: onen Judentum, Christentum und Islam. dem Hebräerbrief. Er bietet eine ganz Wir wollen uns dieser wichtigen Gestalt eigene Vorstellung von dem, wer Jesus der Anfänge widmen und einige Texte ist und was er durch sein Leben, Sterben aus dem ersten Buch Mose genauer un- und seine Auferstehung für uns getan ter die Lupe nehmen. hat. Termine: 6.3.; 20.3. Termine: 3.4.; 17.4.; 15.5.; 29.5. Herzliche Einladung zum Mitlesen, Mitdenken und Mitreden! Jonathan Reinert und Simon Blatz Weitere Infos: kontextjakobus.wordpress.com
Kunsthandwerkermarkt am 1. & 2. Juni 25 Liebe Gemeinde, wir suchen wieder geballte Verstärkung für unseren Jakobus-Kunsthandwerker- markt. Wie jedes Jahr wollen wir für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher des Marktes sorgen und dafür auf besondere Art und Weise unsere Kir- che öffnen! Wir suchen: Menschen zum Aufbau, Ab- Sei(d) dabei, wir benötigen jede helfende bau, Grillen, Braten, Gemüse-Schnip- Hand ... denn gemeinsam wollen WIR peln, Teller anrichten, Kaffee- in Jakobus GastgeberInnen sein! ausschenken, Spülen, Geschirr einsam- meln etc.. Wir suchen ausserdem: 180 Kontakt: Elke Stäbler leckere Kuchen und ihre BäckerInnen. ewstaebler@web.de 07071/51891 Einsatz-Ort: in/um die Jakobuskirche Einsatz-Wochenende: 01./02. Juni 2019 Einsatz-Zeit: wer mag gerne 2,5 Tage am Stück, aber auch jegliche 2-4 Std.- Schicht dazwischen ist hilfreich i .2. Junuch 1.& altet E frei! h für rt s - Bitte min da melfah r T er H im e id e den Langes s war l e is : e de - rm in H inw c he ne n e re r T e W o e in a nd nd e n! k zu fi
Neues aus dem Kindergarten Rappstraße 26 Woher kommt das Wasser? Diese Frage stellte sich uns letztens im Morgenkreis. Gleich fingen die Kinder an zu überlegen. „Das Wasser kommt aus der Sonne, die gibt es dann den Wolken. Die Sonne hat es aus den Pfützen nach dem Regen.“ Ein paar Kinder nickten zustimmend. Ein Kind fand: „Das ist komisch, weil man sieht das Wasser ja nicht wenn es hoch Kurz war es still. Dann meldete sich ein geht.“ Ein anderes Kind hatte dafür eine älteres Mädchen zu Wort: „Ganz klar. Erklärung: „Die Sonne macht das Wasser Gott hat die Erde gemacht, also auch das unsichtbar, damit wir es nicht sehen Wasser und die Seen und die Flüsse.“ können.“ „Und die Flüsse bekommen das Wasser vom Regen und von der Sonne und dann ist das so ein Kreis. Immer wieder holt sich die Sonne das Wasser, gibt es den Wolken und dann regnet es in das Meer. Und immer so weiter.“ „Wenn das Wasser von der Sonne kommt dann muss sie ja immer Wasser haben. Woher hat sie das?“ Ein Mädchen stellte dann die ursprüng- Ein Kind warf dazwischen: „Regen ist gut liche Frage nochmal: „Aber woher für die Blumen und Tiere.“ kommt das Wasser?“ Die Überlegungen Die Überlegungen gingen weiter: „Wo- gingen weiter: her kommt das Wasser aus dem Kreis- „Vom Bach und aus dem Meer.“ lauf?“ Für ein Mädchen stand immer „Aber woher haben der Bach und das noch fest: „Äh von Gott natürlich. Die Meer das ganze Wasser?“ Sonne hat das Wasser von Gott und lässt „Na vom Regen und der Regen hat es von es regnen und dann holt sie es aus dem der Sonne und die Sonne vom Meer. Bach und den Flüssen wieder.“ Aber woher hat es das Meer?“
Neues aus dem Kindergarten Rappstraße 27 Für ein Mädchen war die Sache danach Wieder stellte ein Kind die Frage, woher immer noch nicht ganz klar: „Aber ich denn das Wasser nun käme. „Von Gott, frage mich, woher das Wasser vom Fluss er hat ja alles erschaffen, also auch das kommt.“ Sie erhielt von unserem ältes- Wasser.“ „Ja eben, das Wasser für den ten Mädchen die Antwort: „Von Gott Wasserkreislauf muss ja irgendwo her- und den Flüssen. Gott hat das Wasser kommen.“ „Die Sonne holt es sich vom gemacht.“ Bach und sammelt es in den Wolken, weil die Blumen und Tiere brauchen es.“ Da wir gerade das Thema „Dinosaurier“ Zustimmend nickten die anderen Kinder. haben, stellte eine Erzieherin die Frage: Danach schauten wir uns noch Bilder an, „Gab es bei den Dinosauriern auch schon um so einen „Kreislauf“ nachvollziehen Wasser?“ Da waren die Kinder geteilter zu können. Meinung, denn so alt konnte das Wasser nun auch nicht sein. „Dooooch, weil die Es grüßen die Kinder und Erzieherinnen Dinos brauchten ja auch das Wasser, aus dem Kindergarten Rappstraße und sonst wären sie gestorben.“ „Stimmt und wünschen Ihnen und Euch einen bunten es gab ja auch Dinos die im Wasser ge- Frühling lebt haben.“ „Zum Beispiel die Krokodile. Die gab es schon, als es Dinos gab. Und die leben ja im Wasser.“ „Es gibt auch Piraten, die brauchen auch das Wasser für ihre Schiffe.“
Angebote für Familien & Kinder 28 Herzliche Einladung zum Nachmittag mit Spielen & Experimentieren, Kaffee & Zeit zum Reden und Basteln & einer Ge- schichte. Ab 15:30 Uhr geht es los. Der Schlusspunkt ist um 18:00 Uhr nach einem einfachen Abendessen. Einfach vorbeischauen - keine Anmeldung nötig! Flyer liegen in der Kirche aus. Anmeldung & Infos unter koegler@jakobusgemeinde.de Wir freuen uns auf Euch! Das Kindertag-Team Kontakt: familienzeit@jakobusgemeinde.de
Kinderkirche & Maxis 29 Die Ruhe vor dem Sturm… In der Kinderkirche startete unser Jahr mit Themen parallel zur Themenreihe in … am Sonntag in der Jakobusscheuer. den Gottesdiensten. Danach geht es bei Wir feiern in drei Gruppen Kinderkirche den Kindergarten- und Schulkindern und warten auf die Kinder - und warten weiter mit Gleichniserzählungen und der auf dich :-) spannenden Geschichte von Daniel, bevor es dann mit den Erzählungen von Jesu Weg nach Jerusalem auf Ostern zu geht. Die Maxis suchen in der Reihe „Wanted“ nach beeindruckenden Personen im alten und neuen Testament mit Und wir suchen Mitabeiter vor allem für interessanten Lebensgeschichten. Wir die „Kleinen“, die im Team mit anderen freuen uns sehr, dass sich zudem einige diese gute Stunde Zeit mit Singen, neue Mitarbeiter „gefunden“ haben: Basteln, einer Geschichte und vielen Herzlich willkommen im Team: Clara, strahlenden Gesichtern gestalten. Debora, Marion und Adriana! Interesse? Fragen oder Ideen? Melden Sie sich gerne: Peter Kögler (07071-7787105)
Vorstellung des neuen Organisten 30 Hallo, mein Name ist Maximilian Bauer. Ich komme aus Trier, wo ich schon während meiner Schulzeit regelmäßig Vertretungsdienste als Organist übernahm und so mit dem „Orgel-Virus“ infiziert wurde: „Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.“ (Apg 2,2) Außerdem haben es mir das Horn und das Chorsingen sehr angetan. Nach dem Abitur studierte ich dennoch Da ich mit dem Orgeldienst auch die zunächst in Frankreich und Spanien Organisation der weiteren musikalischen SciencesPo, kann aber nach dem Gestaltung übernehme, wenden Sie sich erfolgreichen Abschluss dem bitte vertrauensvoll an mich, wenn Sie Musikstudium doch nicht mehr im Gottesdienst musikalisch in widerstehen, sodass ich nun seit Oktober Erscheinung treten möchten oder hier in Tübingen Kirchenmusik studiere. Fragen oder Anregungen zum Thema Kirchenmusik haben. Neben der Musik fahre ich gern und viel Fahrrad, imkere und versorge die In diesem Sinne, ich freue mich sehr auf Obstbäume bei meinen Großeltern. die Arbeit mit einer so sympathischen und singstarken Gemeinde. Bis bald im Gottesdienst oder auch im einen oder anderen Projektchor!
Neue Kinderchorleiterin - KMD Manuela Nägele 31 Die neue Kinderchorleiterin KMD Manu- ela Nägele stellt sich vor: Im Januar durfte ich die Leitung der Kin- derchöre 1 und 2 der Neckarschwalben übernehmen. Geboren wurde ich 1967 in Aalen/ Württ. Nach dem Abitur, dem Studium an der Berliner Kirchenmusikschule und an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg sowie dem kirchenmusika- lischen Praktikum, trat ich die Stelle als Distriktkantorin in Stuttgart-Hedelfin- gen/ Rohracker-Frauenkopf/ Wangen an. Mit dem Kreuzchor Stuttgart und der Kinder- und Jugendkantorei Oberer Neckar habe ich dort eine umfangreiche, altersübergreifende Chorarbeit aufge- baut. Auf diese Weise entwickelte sich die Kin- Es begeistert und bereichert mich, mit derchorarbeit im Laufe der Zeit zu Menschen zu arbeiten und auf unter- meinem persönlichen Steckenpferd. Dies schiedlichem Niveau und in verschie- zeigt sich auch in meinem ehrenamt- denen Kontexten einen Zugang zu Musik, lichen Engagement als 1. Vorsitzende Singen und Gemeinde zu schaffen. des Verbands Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre e. V. und in zahlreichen Ar- Deshalb blicke ich den neuen Aufgaben rangements und Kompositionen für Kin- und allen Begegnungen mit großer Vor- der- und Jugendchor. freude entgegen! Ihre
Die Jakobuskirche in „neuem Licht“ 32 Die Jakobuskirche in „neuem Licht“ Bei Tageslicht und in sonnigen Stunden zaubern die Kirchenfester herrliche warme Farbenspiele an die schlichten und schönen Wände unserer Kirche. Welche Stimmungen lassen sich am Abend und im Dunkeln mit Licht erzeu- gen? Welche Möglichkeiten eröffnen sich und was wäre „zu viel des Guten“? Mit diesen Fragen hat sich ein Team aus unserer Gemeinde beschäftigt. Heraus- gekommen ist eine Lösung mit mobilen akkubetriebenen Strahlern, die sich be- liebig einsetzen und steuern lassen kön- nen - ganz ohne Kabel oder bauliche Maßnahmen. Hier einige mögliche An- wendungsbeispiele. Natürlich sind auch auch ganz dezente und punktuelle Be- leuchtungssituationen realisierbar. Wie mit allen neuen Möglichkeiten gibt es bestimmt auch ein „zu viel des Guten“. Für die Frage wo und wie der Einsatz Sinn macht, können nun Erfahrungswerte ge- sammelt werden. Für die Finanzierung wurde ein Antrag „für neue Aufbrüche in Kirchengemein- den“ gestellt. Der zuständige beauftrag- te Pfarrer Dr. Reinmüller war zu einer Demonstration dieser variablen Lösung bereits vor Ort. Und wir hoffen, dass die neuen Möglichkeiten bestehendes be- reichern und auch neue Formate und Ideen fördern. Vielen Dank an alle, die sich in den Prozess eingebracht haben. Peter Kögler, im Namen des Kirchengemeinderates
ZeitRaum-Gottesdienst 33 Den ZeitRaum-Gottesdienst… … gibt es jetzt seit ca. 6 Jahren. Entstan- den ist die Idee nach dem gemeinsamen „Hörweg“ in unserer Gemeinde, bei dem viele die Sehnsucht nach mehr Stille und Zeit vor Gott gespürt haben. Verwirklicht wurde sie von Pfarrerin Elke Maihöfer und einem Team, das aus ca. 10 Per- sonen besteht. In der Regel findet der ZeitRaum am 4. Samstag im Monat statt. Er beginnt um 19:30h und dauert eine gute Stunde. Das ist eine wunderbare Stunde Stille vor Gott, eingebettet in ei- Mit der Zeit sind wir als Team enger zu- ne Liturgie mit (nicht nur) Taizé-Liedern, sammen gewachsen: neben dem Zeit- Impuls, Abendmahl, Salbungsmöglich- Raum-Gottesdienst haben wir als keit und Segenszuspruch – Zeit und Musikteam bei einem Benefizkonzert zu Raum um zu Gott und zu sich selbst zu Gunsten der evangelischen Kirchgemein- finden. de Ammerbuch-Pfäffingen mitgewirkt und gemeinsam mit einigen anderen Ge- Der Aufbau der Stühle und das Anzünden meindemitgliedern einen Gebetsabend der vielen Kerzen, mit denen die Kirche im Rahmen der Allianzgebetswoche ge- erhellt wird, und die Vorbereitung des staltet, der guten Zuspruch gefunden hat Abendmahles beginnt um 18:30h. Das und das Miteinander verschiedener kleine Musikteam trifft sich bereits christlicher Tübinger Gemeinden fördern 17:30h zur Probe. Nach dem Gottes- soll. dienst helfen viele Besucher mit beim Abbau mit (Danke!!!). Mit dem Wegzug Vielleicht haben wir Euch beim Lesen unseres Pfarrerehepaares nach Bad Lust gemacht, diese Zeit der Ruhe zu Urach hat sich auch ein Wechsel in un- (be)suchen. Und falls Ihr Euch angespro- serem Team ergeben. Ansprechpartne- chen fühlt, freuen wir uns auch über Zu- rin für die Gemeinde ist jetzt Debby wachs im Gestaltungsteam, unsere Böhm. Unser Team besteht zu Zeit aus: Erfahrung ist: gebend wird man be- Stefanie Baumann, Annelie Betz, Mecht- schenkt. hild Bigge, Debby Böhm, Agathe Ditting, Katharina Gutekunst, Silvia Körntgen, Herzliche Einladung zu den nächsten Anja Laib, Ute Oertel, Heike Rothhaß und Zeitraum-Gottesdiensten am 30. März, Gerlinde Zimmermann. 27. April und 25. Mai!
Zum Titelthema: Grüße von Paulus zur Zeit der Vakanz ;-) 34 Auszug aus der Predigt vom Nico Limbach am 13.12.2018 mit einer freien Über- tragung von Röm. 15, 4-13 im Blick auf uns als Jakobusgemeinde. Mit lieben Grü- ßen von Paulus zur Zeit die vor uns liegt und bestimmt in seinem Sinne… Geliebte Gottes, berufene Heilige, die ihr seid in Tübingen, soll Sorge euer Gemüt beschweren? Das sei Ferne! Bei allen Unterschieden, erinnert euc h an das, was euch vereint und warum ihr da seid. Lest in den Heilgen Schriften, denn diese sind ge- schrieben, damit ihr Hoffnung habt. Christus hat euch in Gottes Fami- lie aufgenommen. Ärgert euch nicht dar über, wen Gott sonst noch in die Familie aufgenommen hat, sondern jubelt, dass ihr selbst dabei seid. Lobt Gott den Vater unseres Herrn Jesu s Christus mit einem Munde. Und nachdem ihr das getan habt, neh mt einander auf, wie Christus euch aufgenommen hat, zu Gottes Ehr e. Denkt nicht nur an das, was euch gefällt, sondern erbaut euch gege nseitig. […] Fragt: Was braucht es für mich, dass der Herr in meinem Lebe n einziehen kann? Was braucht meine Schwester in der Gemeinde? Wa s braucht mein Nachbar, der nicht zur Gemeinde gehört? Fragt euch: Wel che Steine kann ich aus dem Weg räumen, damit der Weg zu Christus auch für andere frei wird? Der Gott der Hoffnung aber erfülle euc h mit aller Freude und allem Frieden im Glauben, damit ihr überre ich seid in der Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Es grüßt euch mit heiligem Kuss, Euer Paulus
Asylarbeitskreis Weststadt & Freizeiten des CVJM Tübingen 35 Asylarbeitskreis Weststadt Unsere Arbeit hat erneut eine Verände- Für die Familien im Breiten Weg und für rung erfahren. Nachdem die Container die Malgruppe suchen wir noch Unter- am Westbahnhof verschwunden sind, stützer. Wie es mit unserem Bibelkurs leben „unsere“ Asylbewerber jetzt mit auf Farsi weitergeht, wissen wir nicht. Er anderen im Breiten Weg in schönen neu- ist nach Weihnachten und Conrad Mai- en Wohnungen – manchmal alleine, höfers Weggang nicht mehr in Schwung manchmal zu ihrer Enttäuschung mit gekommen. Wir hoffen, dass wir ihn zwei Familien in einer Wohnung. Aber wiederbeleben können. insgesamt hat sich ihre Lage doch sehr verbessert. Auch dafür sind Mitarbeiter willkom- Wir bieten dort einen wöchentlichen men! Sprachkurs und eine wöchentliche Mal- gruppe an, die vom Asylkreis Schelling- Werner Kremers straße organisiert wird. [www.weststadtasyl.de] Sommerfreizeiten des CVJM Tübingen
Lesung mit Paul Dietrich 36 "Die letzte Verantwortung ist nicht, wie man sich heroisch aus der Affäre ziehen HERZLICHE EINLADUNG ZUR kann, sondern wie eine kommende Gene- LESUNG MIT PAUL DIETERICH ration weiterleben soll." Margarete Schneider Juli 1939. Der überzeugte Pfarrer der Die Frau des Predigers von Bekennenden Kirche, Paul Schneider, Buchenwald wird im KZ Buchenwald von den Nazis ermordet. Er hinterlässt sechs Kinder Zeit: 8. April 2019, 19.30 Uhr und seine Frau – eine starke, eigenwillige Ort: Erdgeschoss Scheuer der Christin, die von nun an das Familienle- Jakobuskirche, Jakobusgasse 12, ben alleine organisiert. 72070 Tübingen Im Jahr 1943 zieht sie nach Tübingen und Eintritt frei wird aktives Mitglied der Jakobusge- meinde. Biografie Wie hat sie diese schwere Zeit erlebt und Erscheint im März 2019 im SCM überlebt? Ist es ihr gelungen, das Erbe Verlag (€ 17,99) ihres ermordeten Mannes weiterzutra- gen? Und was waren ihre ganz eigenen Überzeugungen? Diesen und vielen weiteren Fragen ist Paul Dieterich, Autor und Neffe von Mar- garete Schneider, in seiner historischen Biografie nachgegangen. Jetzt gibt er ei- nen vertieften Einblick in das Leben dieser besonderen Frau an dem Ort, der sie über Jahre geprägt hat.
Kurz notiert 37 Jakobus Tafelrunde …geht weiter. Aktuelle Termine: 11. Mai 2019 Anmeldeschluss 2. Mai 3. August 2019 Anmeldeschluss 24. Juli 9. November 2019 Anmeldeschluss 30. Oktober Wir freuen uns auf weitere bereichernde Tafelrunden. Weitere Infos zu den Tafelrunden und das Anmeldeformular findet Das Jakobuswochenende 2019 … ihr auf der Jakobus Homepage. ist mit knapp 160 Plätzen ausge- https://www.jakobusgemeinde.de/leben bucht. Wer sich noch auf die Warte- -teilen/gastfreundschaft-begegnungen- geniessen/ liste setzen lassen möchte kann sich gerne melden - oft gibt es kurzfristig Dorothee Schäfer und noch Änderungen bei so vielen Leu- Ursula Bühmann ten. Tafelrunde@jakobusgemeinde.de In den nächsten Woche melden wir uns mit Infos und der Frage, wer noch etwas zum Programm beisteu- er möchte. Wir freuen uns auf die Zeit mit euch! Liebe Grüße aus dem Orga-Team von Miriam Haas, Edeltraud Ahlert, Lisa Ginten, Lisa Hoffmann, Rein- hard Drews, Jennifer & Peter Kögler.
Kurz notiert 38 Konfirmandenanmeldeabend für den Jahrgang 2019/20 Auch wenn die Konfirmation dieses Jahr noch kommt, so steht schon bald die Anmeldung für den nächs- ten Konfirmandenjahrgang an: Mittwoch 20. März 19.30 bis 20.30 Uhr EG in der Jakobusscheuer An diesem Abend sind alle Jugend- lichen in der 7. Klasse und ihre El- tern eingeladen, das Konzept der Konfirmandenarbeit kennenzuler- nen. Wer möchte kann sich an dem Abend direkt schriftlich anmelden oder die Infos mitnehmen und sich später melden. Wir freuen uns auf die guten Aus- sichten mit euch! Liebe Grüße, Peter Kögler. Wochenenden 29.-31.3. und 5.-7.4.2019
Kurz notiert 39 Termine Heldentreff Neue Jungschar an der Schule 6.3. 2019 Professor Urban über den Wie, so was geht? Normalerweise Bischof Sproll - Widerstand in der finden Jungscharen im Gemeinde- Nazizeit in Rottenburg haus statt. Nicht so ab Februar, denn der CVJM Tübingen startet 3.04.2019 Rita Haller-Haid (ex SPD eine Jungschar an der Silcherschu- Landtagsabgeordnete) über die le. 70er Jahre in Tübingen und die Ver- änderungen durch die 68er. Es werden vor allem die Kinder der dritten und vierten Klasse das 8.05.2019 „Ein Hospiz für Tübingen Angebot nutzen können. ev.“ Das Leben in Menschlichkeit Dass dies keine „normale“ Jung- vollbringen - ein Verein stellt sich schar wird, zu der alle Kinder ein- vor. fach kommen können, ist uns bewusst. Aber es ist eine tolle Wie immer beginnen wir den Hel- Chance. Denn die Kinder suchen dentreff um 19 Uhr in der Jakobus- sich zum Halbjahreswechsel aus, scheuer mit einem Gebet und welche AG sie im kommenden einem gemeinsamen Vesper. halben Jahr besuchen möchten. Dementsprechend werden wir im- Euer Heldenteam Olaf und André mer die gleichen Teilnehmenden E-mail: andre-glittenberg@web.de haben. Ich bin sehr gespannt, wie Telefon: 07071/6899826 sich die Gruppe entwickelt und an der Schule etabliert. Und ich freue mich auf den Nachmittag mit den Kindern. Bitte betet, dass wir dort gut an- 75 kommen und die gute Nachricht in der Schule verkünden können. Myrina Bauereiß CVJM Tübingen e. V. Pfarrer i.R. Karlfriedrich Schaller
Sie können auch lesen