Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern - Handlungsrahmen für eine Beteiligung der Krankenkassen im Bereich der Gesundheitsförderung und ...

Die Seite wird erstellt Kjell Keßler
 
WEITER LESEN
Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern - Handlungsrahmen für eine Beteiligung der Krankenkassen im Bereich der Gesundheitsförderung und ...
Kinder psychisch und
suchterkrankter Eltern
Handlungsrahmen für eine Beteiligung
der Krankenkassen im Bereich der
Gesundheitsförderung und Prävention

HANDREICHUNG FÜR KOMMUNALE
AKTEURINNEN UND AKTEURE
Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern - Handlungsrahmen für eine Beteiligung der Krankenkassen im Bereich der Gesundheitsförderung und ...
Impressum

Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern
Handlungsrahmen für eine Beteiligung der Krankenkassen im Bereich der Gesundheitsförderung und
Prävention
Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure

Bearbeitungszeitraum: 10.2020–06.2021
Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Michael Kölch*, Dr. Gregor Breucker, Elisabeth Schmutz,
Prof. Dr. Ute Ziegenhain

*Universitätsmedizin Rostock, Gehlsheimer Straße 20, 18147 Rostock

Unter Mitarbeit von: Katharina Henn

Auftraggeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der
gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V Abs. 3 und 4

Herausgeber: GKV-Spitzenverband, Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin

Gestaltung: BBGK Berliner Botschaft
Fotonachweis: Tobias Vollmer, Köln
Abbildungen: Alle Abbildungen und Tabellen sind, wenn nicht anders angegeben, eigene Darstellungen.

DOI: https://doi.org/10.17623/GKV-BfG-HE-KpsEkom-2021

Diese Studie ist wie folgt zu zitieren:
Kölch, M., Breucker, G., Schmutz, E. & Ziegenhain, U. (2021). Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern.
Handlungsrahmen für eine Beteiligung der Krankenkassen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.
Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure. Hrsg.: GKV-Spitzenverband. Berlin.

Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen nach § 217a des Fünften Buches
Sozialgesetzbuch (SGB V). Er ist zugleich der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach § 53 SGB XI. Der
GKV-Spitzenverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.

Berlin, 2021
Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern

Handlungsrahmen für eine Beteiligung der
Krankenkassen im Bereich der Gesundheitsförderung
und Prävention

Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure

Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung
von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Bündnis fördert dabei u. a. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse,
die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen
sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation. Der GKV‑Spitzenverband hat gemäß § 20a Abs. 3 und 4
SGB V die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung damit beauftragt, die Aufgaben des GKV‑Bündnisses für Gesundheit mit Mitteln
der Krankenkassen umzusetzen.
www.gkv-buendnis.de

Gefördert durch die BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V
Inhalt

Inhalt

Verzeichnisse�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
         Abbildungsverzeichnis���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
         Tabellenverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5

1        Einleitung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6

2        Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern – Zielgruppen und Herausforderungen����������������������� 8

3        Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und
         suchterkrankter Eltern“��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11

4        Rolle von Gesundheitsförderung und Prävention im Handlungsbereich „Kinder psychisch
         und suchterkrankter Eltern“����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

5        Handlungsfelder und Maßnahmen auf kommunaler Ebene ����������������������������������������������������������������������� 22
         5.1 Handlungsfelder im Rahmen kommunaler Gesamtstrategien ��������������������������������������������������������������� 22
         5.2 Kooperation mit Krankenkassen im Handlungsbereich KpsE����������������������������������������������������������������� 32
         5.3 Gestaltung des Handlungsbereichs KpsE im Kontext der Landesrahmenvereinbarung������������������ 34

6        Tipps und nützliche Links���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36

7        Literaturverzeichnis�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37

4                    Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
Verzeichnisse

Verzeichnisse

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:      Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern – in Zahlen������������������������������������������������������������������8
Abbildung 2:      Handlungsbereiche KpsE��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
Abbildung 3:      Übersicht über den Handlungsbereich KpsE im Detail���������������������������������������������������������������������16
Abbildung 4:      Das kommunale KpsE-Hilfesystem���������������������������������������������������������������������������������������������������������19
Abbildung 5:      Pyramide der Leistungen/Hilfen und Angebote�������������������������������������������������������������������������������� 21
Abbildung 6:      KpsE-Handlungsfelder auf der kommunalen Ebene������������������������������������������������������������������������� 23
Abbildung 7:      Rahmenbedingungen für gelingende Netzwerkentwicklung���������������������������������������������������������� 28
Abbildung 8:      KpsE-Handlungsfelder für eine Beteiligung der GKV������������������������������������������������������������������������31
Abbildung 9:      Mitwirkung in den Präventionsstrukturen auf der Landesebene�������������������������������������������������� 35

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht der Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Leistungen����������������������������������������������������������������13

                   Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure                                                 5
1 Einleitung

1 Einleitung

               In unserer Gesellschaft lebt eine beträcht-               diesem Handlungsfeld. Sie wollen die
               liche Anzahl von Kindern und Jugendlichen                 Zusammenarbeit mit den kommunalen
               mit psychisch und suchterkrankten Eltern                  Akteurinnen und Akteuren fördern, denn
               (KpsE). Schutz und Stärkung ihrer gesundheit-             Hilfe und Unterstützung für die betroffenen
               lichen und persönlichen Entwicklung bilden                Familien sind Teil der kommunalen
               eine Herausforderung für die verschiedenen                Daseinsvorsorge.
               Unterstützungs-, Hilfe- und Versorgungssys-
               teme (vgl. hierzu vertiefend Kölch, Breucker,
               Schmutz & Ziegenhain, 2021a, Kapitel 2).
               Nachdem die Situation dieser Familien in der
               Öffentlichkeit nur begrenzt Beachtung ge-                             Hinweis zur Abkürzung „KpsE“
               funden hatte, forderte der Deutsche Bun-                              Mit der Bezeichnung „Kinder psy-
               destag Mitte 2017 die Bundesregierung auf,                            chisch und suchterkrankter Eltern“
               Vorschläge zur Verbesserung der Situation                             (KpsE) sind Kinder und Jugendliche
               betroffener Familien zu entwickeln (Deutscher                         von psychisch und/oder suchter-
               Bundestag, 2017). Diese liegen mittlerweile                           krankten Eltern (Elternteile, Er-
               in Form eines Abschlussberichts (AFET, 2020)                          ziehungsberechtigte) gemeint. Der
               vor. Eine Reihe von Akteurinnen und Akteuren                          gesamte Handlungsrahmen (Ergeb-
               hat bereits mit ersten Umsetzungen begon-                             nisbericht, Handreichung für die
               nen, so auch die Nationale Präventionskonfe-                          GKV-Landesebene, Handreichung
               renz (NPK), die beim Präventionsforum 20201                           für kommunale Akteurinnen und
               u. a. einen Fokus auf die Frage richtete, wie                         Akteure) bezieht sich, wenn nicht
               bei der psychischen Gesundheit im familiären                          explizit eingegrenzt, dem Verständ-
               Kontext ein gesamtgesellschaftliches und                              nis der Gesundheitsförderung und
               politikfeldübergreifendes Vorgehen gelingen                           primären Prävention folgend, auf
               kann.                                                                 alle Familien mit minderjährigen
                                                                                     Kindern und Jugendlichen, un-
               Vor diesem Hintergrund engagieren                                     abhängig davon, ob sie von psy-
               sich die gesetzlichen Krankenkassen in                                chischen Gesundheitsproblemen
                                                                                     betroffen sind oder nicht.

               1 Der Videomitschnitt und die Dokumentation des Prä-
                 ventionsforums sind auf der NPK-Homepage verfüg-
                 bar: www.npk-info.de/die-npk/praeventionsforum/
                 praeventionsforum-2020

6              Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
1 Einleitung

Um dieses Engagement zu unterstützen,                 • was Gesundheitsförderung und Prävention
liegen nun zwei Handreichungen für die                  im Handlungsfeld „KpsE“ konkret
Praxis vor: eine Handreichung für die                   bedeuten (Kapitel 4),
kommunalen Akteurinnen und Akteure und                • an welchen Stellen Sie aktiv werden
eine Handreichung für die Krankenkassen                 können und welche Rolle weitere
in den Bundesländern (Kölch, Breucker,                  Akteurinnen und Akteure einnehmen
Schmutz & Ziegenhain, 2021b). Beide                     (Kapitel 5),
Handreichungen beziehen sich aufeinander              • wo Sie weitere nützliche Informationen
und sind so aufgebaut, dass sie für beide               finden können (Kapitel 6).
Nutzergruppen hilfreiche Informationen und
Instrumente beinhalten. Sie nehmen Bezug
zu allen im Handlungsrahmen aufgeführten
Herausforderungen und führen aus, wie
die hier beschriebenen Chancen für eine                           Hinweis
Verbesserung der Situation betroffener                            Mithilfe dieser Handreichung kön-
Familien genutzt werden können (vgl. Kölch et                     nen Sie in den Kommunen „Leit-
al., 2021a, Kapitel 2 und 3).                                     planken“ für Ihr eigenes Vorgehen
                                                                  entwickeln und sich eigene Ziele
Wie kann die Handreichung für                                     setzen. Damit wird auch die Koope-
kommunale Akteurinnen und Akteure                                 ration mit anderen Akteurinnen und
genutzt werden?                                                   Akteuren erleichtert.

Die vorliegende Handreichung soll
kommunale Akteurinnen und Akteure in der
Zusammenarbeit mit den Krankenkassen
unterstützen. Die Handreichung ist Teil eines
Handlungsrahmens, der die Beteiligung
der gesetzlichen Krankenversicherung
an multiprofessionellen und
rechtskreisübergreifenden Hilfesystemen
für Kinder und Jugendliche psychisch und
suchterkrankter Eltern gemäß § 20a SGB V
absteckt.

In dieser Handreichung erfahren Sie,
• welche Familien mit den Maßnahmen
    der Gesundheitsförderung und primären
    Prävention erreicht werden können und
    worin die wichtigsten Herausforderungen
    bestehen (Kapitel 2),
• wie Sie sich in dem weit verzweigten
    System von Hilfen, Angeboten, Leistungen
    sowie Akteurinnen und Akteuren
    zurechtfinden können (Kapitel 3),

               Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure             7
2 Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern – Zielgruppen und Herausforderungen

2 Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern –
Zielgruppen und Herausforderungen

                Von insgesamt ca. 13,7 Mio. minderjährigen
                Kindern in Deutschland leben Schätzungen
                zufolge drei bis vier Millionen in Familien, in
                denen mindestens ein Elternteil von einer
                psychischen Erkrankung betroffen ist (Chris-
                tiansen, Anding & Donath, 2014; Statistisches
                Bundesamt, 2019). Die nachfolgende Abbil-
                dung veranschaulicht die Herausforderung:

Abbildung 1:
Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern – in Zahlen
Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern – in Zahlen

• Ca. 28 Mio. Menschen leben in Familien mit minderjährigen Kindern.
• Es gibt ca. 13,7 Mio. minderjährige Kinder.
• Zwischen drei und vier Mio. Kinder leben in Familien mit mindestens einem
  psychisch oder suchterkrankten Elternteil.
• Davon sind ca. zwei Drittel der Kinder von alkoholbedingten Sucht­
  erkrankungen der Eltern betroffen.
• Andere psychische Erkrankungen der Eltern betreffen ca. ein Drittel der Kinder.
• In weniger als ca. 2 % der Fälle liegen andere Suchterkrankungen vor.

Quelle: Eigene Darstellung. Daten: Deutscher Bundestag (2017), Statistisches Bundesamt (2019)

8               Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
2 Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern – Zielgruppen und Herausforderungen

Verfügbare Expertisen einschließlich der               sowie ihre Familien unterstützen und stärken,
Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Kinder psy-              andererseits geht es auch darum, gesundheit-
chisch und suchtkranker Eltern“ (AFET, 2020)           lichen Risiken bei allen Kindern und Jugend-
sowie übereinstimmende Einschätzungen aus              lichen möglichst frühzeitig vorzubeugen. Aus
der Praxis unterstreichen die folgenden fünf           diesem Grund sind bei der Entwicklung von
Herausforderungen für Verbesserungen des               Maßnahmen zwei Bevölkerungsgruppen als
Hilfe- und Unterstützungssystems für betrof-           Zielgruppen in den Blick zu nehmen:
fene Familien und ihre Kinder (vgl. Kölch et           1. Gruppe der Familien mit mindestens
al., 2021a, Kapitel 2):                                    einem psychisch oder suchterkrankten
1. Kinder psychisch und suchtkranker El-                   Elternteil
     tern sind deutlich stärker gefährdet                  In dieser Gruppe sind sehr unterschiedliche
     selbst psychische Gesundheitsprobleme                 Konstellationen zu finden, von Familien mit
     zu entwickeln (vgl. Kölch et al., 2021a,              ausgeprägten Risikolagen bezüglich der
     Kapitel 2.1.1).                                       zugehörigen Kinder und Jugendlichen bis
2. Der Schutz und die Stärkung der Gesund-                 hin zu Familien, bei denen ein Elternteil in
     heit von Eltern im Kontext psychisch be-              Behandlung ist und das familiäre System
     lastender Lebens- und Arbeitsbedingungen              etwaige Belastungen gut kompensiert. Es
     sind von sehr großer Bedeutung für eine               kann auch sein, dass eine elterliche Erkran-
     gesunde Entwicklung ihrer Kinder. Die                 kung gar nicht diagnostiziert ist und auch
     Arbeitswelt besitzt hier eine Schlüssel-              nicht behandelt wird.
     funktion für die psychosoziale Gesund-            2. Gruppe aller Familien mit minderjährigen
     heit von Eltern (vgl. Kölch et al., 2021a,            Kindern
     Kapitel 2.1.1).                                       Dazu gehören Familien,
3. Vor dem Hintergrund weiterhin beste-                    • die aktuell nicht von psychischen Ge-
     hender Tabus und Stigmatisierungen im                     sundheitsproblemen betroffen sind,
     Kontext psychischer Gesundheitsprobleme               • die aktuell von psychischen Gesund-
     ist großes Potenzial für eine verstärkte                  heitsproblemen betroffen sind (eventu-
     Information und Sensibilisierung sowie für                ell mit ersten Symptomen verbunden,
     Motivation und Befähigung zum Umgang                      jedoch nicht so stark, dass eine Diagno-
     mit psychischen Gesundheitsproble-                        se zutrifft),
     men vorhanden (vgl. Kölch et al., 2021a,              • in denen mindestens ein psychisch oder
     Kapitel 2.1.2).                                           suchterkranktes Elternteil lebt (siehe
4. Betroffene Familien nehmen zu wenig und                     Gruppe 1).
     oft zu spät Hilfe in Anspruch, gleichzeitig
     sind die Zugänge zu vorhandenen Hilfen            Maßnahmen der Gesundheitsförderung und
     und Angeboten nicht passgenau.                    Prävention für betroffene Familien und ihre
5. Das professionelle Hilfe-, Versorgungs-             Kinder sollten idealerweise mit Maßnahmen
     und Unterstützungssystem weist stellen-           zur Stärkung der psychischen Gesundheit für
     weise „blinde Flecken“ auf. Die Koordi-           alle Familien kombiniert werden. Darin sollten
     nierung sowie sektorenübergreifende               niedrigschwellige und interdisziplinäre Leis-
     Kooperationen sind noch nicht ausrei-             tungen verknüpft werden. Auf diese Weise
     chend entwickelt (vgl. Kölch et al., 2021a,       können nicht belastete Familien in ihren
     Kapitel 2.2.1, 2.2.2, 2.3.1, 2.3.2).              gesundheitlichen Ressourcen gestärkt werden
                                                       und belastete Familien so unterstützt werden,
Gesundheitsförderung und Prävention können             dass Krankheiten und ihren Folgen für die
einerseits betroffene Kinder und Jugendliche           Kinder wirksam vorgebeugt werden können.

                Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure             9
2 Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern – Zielgruppen und Herausforderungen

              Schließlich lassen sich nur mit kombinierten
              Ansätzen diejenigen Eltern erreichen, die trotz
              bestehender psychischer Gesundheitsproble-
              me keine Hilfe in Anspruch nehmen (vgl. Kölch
              et al., 2021a, Kapitel 2).

                           Hinweis
                           Zwischen drei und vier Millionen
                           Kinder und Jugendliche in Deutsch-
                           land leben Schätzungen zufolge in
                           Familien, in denen mindestens ein
                           Elternteil von einer psychischen
                           Erkrankung betroffen ist. Maßnah-
                           men der Gesundheitsförderung und
                           Prävention für betroffene Familien
                           und ihre Kinder sollten mit Maß-
                           nahmen zur Stärkung der psychi-
                           schen Gesundheit für alle Familien
                           kombiniert werden. Darin sollten
                           sowohl niedrigschwellige als auch
                           hochschwellige interdisziplinäre
                           Leistungen verknüpft werden.

10            Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich
„Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

Eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren             Gesundheitsförderung und primäre Präventi-
engagieren sich auf der Basis unterschied-             on sind, wie auch die Versorgung, implizit oder
licher Gesetzbücher für die genannte Ziel-             explizit Teil der Zuständigkeiten einer Vielzahl
gruppe. Die nachfolgende Abbildung zeigt               verantwortlicher Akteurinnen und Akteure
eine Übersicht über Bereiche, Leistungen und           in den unterschiedlichsten Politikfeldern und
Hilfen, die für Kinder psychisch und sucht-            Handlungsbereichen. Sie stellen einerseits
erkrankter Eltern sowie ihre Familien wichtig          einen Leistungsbereich der gesetzlichen Kran-
sind. Im Zentrum stehen die für die Zielgrup-          kenkassen (GKV) gemäß § 20 SGB V dar und
pe relevanten kommunalen Hilfesysteme,                 sind andererseits auch Aufgabe der verschie-
flankiert von den beiden für die Zielgruppe            denen kommunalen Hilfesysteme.
relevanten Bereichen „Gesundheitsförderung
und Prävention“ sowie „Versorgung“.

Abbildung 2:
Handlungsbereiche KpsE
Handlungsbereiche KpsE

                                      Kommunale Hilfesysteme
                                                                                             Ambulante und
  Gesundheitsförderung                Kinder­Jugendhilfe (KJH)
                                                                                             stationäre Versorgung
  und Prävention                      Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
                                                                                             erkrankter Eltern
                                      Suchthilfe
  in verschiedenen Settings                                                                  und Kinder
                                      Frühe Hilfen
                                      Frühförderung
                                      Schwangerenberatung
                                      Eingliederungshilfe
                                      Selbsthilfe

                                          Alle Familien einschließlich
                                          der Familien mit psychisch und
                                          suchterkrankten Eltern

               Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure              11
3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

              Sowohl der Öffentliche Gesundheitsdienst                    Die Arbeit der Akteurinnen und Akteure
              (ÖGD), die Kinder- und Jugendhilfe als auch                 sowie die Leistungsbereiche fußen dabei auf
              die kommunale Suchthilfe sind auf der Basis                 unterschiedlichen Teilbereichen mit jeweils
              gesetzlicher Aufgaben Träger von präventiven                eigenen Rechtsgrundlagen. Die folgende Ta-
              Leistungen in verschiedenen kommunalen                      belle beinhaltet im Format von kurzen Profilen
              Settings.                                                   Informationen zu den Rechtsgrundlagen, Auf-
                                                                          gaben und Leistungen dieser Akteurinnen und
              Viele Maßnahmen und Leistungen, die direkt                  Akteure sowie deren Leistungsbereiche.
              oder indirekt zur Gesundheitsförderung und
              primären Prävention für die Zielgruppe bei-
              tragen, werden daher von öffentlichen und
              privaten Trägern auch ohne die Beteiligung
              von Sozialversicherungen erbracht, z. B. Er-
              ziehungs- und Bildungsleistungen in Kitas und
              Schulen oder mitarbeiterorientierte Arbeits-
              gestaltung in Betrieben. In diesem Sinne kön-
              nen Gesundheitsförderung und Prävention als
              gesamtgesellschaftliche Aufgaben verstanden
              werden.

              Das Gesundheitssystem umfasst ein diffe-
              renziertes Versorgungsangebot für psychisch
              und suchterkrankte Menschen. Angefangen
              bei psychologischen Beratungsangeboten,
              psychotherapeutischen Leistungen, der
              medizinisch-psychiatrischen Versorgung und
              der Suchtbehandlung bis hin zu gemeinde-
              bzw. sozialpsychiatrischen Angeboten und
              Hilfen. In den Kommunen sind insbesondere
              die sozialpsychiatrischen Dienste bei den
              Gesundheitsämtern eine wichtige Anlauf-
              und Vermittlungsstelle. In vielen Kommunen
              existiert mittlerweile eine Zusammenarbeit
              mit den psychiatrischen Einrichtungen, mit
              dem Sozialen Dienst der Jugendämter sowie
              mit weiteren wichtigen Hilfeakteurinnen und
              -akteuren in beiden Verwaltungsbereichen
              des Gesundheits- und Jugendamtes (Suchthil-
              fe, die Frühen Hilfen, Erziehungs- und Fami-
              lienberatungsstellen, Schwangerenberatung
              u. a.). Eine Zusammenarbeit mit der Jugend-
              hilfe sowie eine Vernetzung mit den Frühen
              Hilfen besteht in vielen Kommunen, ist aber
              bislang nicht selbstverständlich in die Arbeit
              integriert.

12            Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

Tabelle 1:
Übersicht der Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Leistungen
                      Rechtsgrundlagen                  Aufgaben und Leistungen
Gesundheits­          Diverse Rechtsgrundlagen im       Leistungen der Krankenkassen (SGB V):
förderung und         Bereich der Sozialgesetzge-       • Leistungen zur Gesundheitsförderung und primären Prävention
primäre Prävention    bung, u. a. in den Landesge-         (§ 20 SGB V)
                      setzen zu ÖGD und SGB VIII;       • Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Le-
                      besonderer Schwerpunkt auf           benswelten (§ 20a SGB V)
                      Gesundheitsförderung und          • Leistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (§ 20b
                      primärer Prävention §§ 20a-b         SGB V)
                      SGB V.                            Leistungen des ÖGD unterliegen den Gesetzgebungen der Län-
                                                        der. Die Kernaufgaben des ÖGD umfassen Gesundheitsschutz,
                                                        Gesundheitsförderung, Beratung und Information sowie Steue-
                                                        rung und Koordination. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
                                                        enthalten u. a. in den § 1 SGB VIII (Schutz der Kinder und Jugend-
                                                        lichen vor Gefährdung, Förderung der sozialen Entwicklung), § 11
                                                        SGB VIII (Kinder- und Jugendarbeit, Förderung sozialen Enga-
                                                        gements) und § 16 SGB VIII (Bundeskinderschutzgesetzt, Frühe
                                                        Hilfen) präventive Aspekte (AGJ, 2013).
Gesundheits­          Fünftes Buch Sozialgesetz-        • Behandlung und Versorgung psychisch kranker Menschen – das
versorgung            buch – Gesetzliche Kran-            Versorgungssystem umfasst den ambulanten und stationären
                      kenversicherung (SGB V),            Sektor
                      Sechstes Buch Sozialgesetz-       • Behandlung psychiatrischer Erkrankungen durch Fachärztinnen
                      buch – Gesetzliche Ren-             und Fachärzte der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psycho-
                      tenversicherung (SGB VI),           somatik und Neurologie – ambulant oder in (teil-) stationären
                      Siebtes Buch Sozialgesetz-          Einrichtungen (SGB V)
                      buch – Gesetzliche Unfallver-     • Psychotherapeutische Behandlung psychischer Störungen
                      sicherung (SGB VII), Neuntes        durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten für Kin-
                      Buch Sozialgesetzbuch – Re-         der und Jugendliche (SGB V)
                      habilitation und Teilhabe von     Relevant sind ferner weitere Fachärztinnen und Fachärzte (SGB V)
                      Menschen mit Behinderun-          aus den Bereichen „Kinder- und Jugendmedizin“, „Frauenheilkun-
                      gen (SGB IX)                      de“, „Allgemeinmedizin“ u. a.
                                                        Zu berücksichtigen sind außerdem die Leistungen zur medizi-
                                                        nischen Rehabilitation der Reha-Leistungsträger (SGB IX), die
                                                        Leistungen zur Haushaltshilfe (§ 38 SGB V), Leistungen zur Sozio-
                                                        therapie (§ 37a SGB V) sowie Leistungen der Sozialpädiatrischen
                                                        Zentren (SGB V).

               Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure              13
3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

                          Rechtsgrundlagen                   Aufgaben und Leistungen
Kommunale ­Hilfesysteme
Frühe Hilfen              Interdisziplinäre Hilfen und       • Angebote für (werdende) Eltern ab der Schwangerschaft und
                          Leistungen aus unterschied-          Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
                          lichen Sozialgesetzbüchern,        • Der Fokus liegt auf der Förderung der Beziehungs- und Erzie-
                          insbesondere Fünftes Buch            hungskompetenz von Eltern.
                          Sozialgesetzbuch – Gesetz-         • Die Angebote richten sich an alle Familien, einschließlich der
                          liche Krankenversicherung            Familien in sozial und gesundheitlich belastenden Lebenslagen.
                          (SGB V), Achtes Buch               Charakteristisches Arbeitsprinzip ist die lokal-kommunale Ver-
                          Sozialgesetzbuch – Kinder-         netzung aller relevanten Akteurinnen und Akteure (Kinder- und
                          und Jugendhilfe (SGB VIII),        Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Frühförderung, Schwangerenbe-
                          Neuntes Buch Sozialgesetz-         ratung, Kita u. a.).
                          buch – Rehabilitation und
                          Teilhabe von Menschen mit
                          Behinderungen (SGB IX, hier
                          Frühförderung § 46 SGB IX),
                          Schwangerschaftskonfliktbe-
                          ratungsgesetz (SchKG).

                          Bundeskinderschutzgesetz
                          (BKiSchG), insbesondere § 3
                          Absatz 4 des Gesetzes zur
                          Kooperation und Informa-
                          tion im Kinderschutz (KKG);
                          SGB VIII liefert die Grundlage
                          für die Etablierung interdis-
                          ziplinärer lokaler Netzwerk-
                          strukturen.
Frühförderung             Neuntes Buch Sozialgesetz-         • Diagnostische, therapeutische und (heil-) pädagogische An-
                          buch – Rehabilitation und            gebote für Kinder mit einer (drohenden) Behinderung bis zum
                          Teilhabe von Menschen mit            Schuleintritt sowie die Beratung ihrer Eltern
                          Behinderungen (§ 46 SGB IX).
Schwangeren­              §§ 5, 6 des Gesetzes zur Ver-      • Beratungsangebote für Schwangere und ihre Partnerinnen und
beratung                  meidung und Bewältigung              Partner in allen Fragen, die die Schwangerschaft betreffen, ein-
                          von Schwangerschaftskon-             schließlich der Schwangerschaftskonfliktberatung
                          flikten (Schwangerschafts-
                          konfliktberatungsgesetz –
                          SchKG) und Strafgesetzbuch
                          (§ 219 StGB).

14             Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

                      Rechtsgrundlagen                  Aufgaben und Leistungen
Kinder- und           Achtes Buch Sozialgesetz-         • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kin-
­Jugendhilfe          buch – Kinder- und Jugend-          dern und Jugendlichen
                      hilfe (SGB VIII).                 • Vermeidung, Abbau von Benachteiligungen
                                                        • Unterstützung der Eltern bezüglich der Wahrnehmung der Er-
                                                          ziehungsverantwortung
                                                        • Beitrag für positive Lebensbedingungen für junge Menschen
                                                          und ihre Familien
                                                        • Regelungen zur Kinder- und Jugendarbeit (§ 11 SGB VIII)
                                                        • Angebote zur Familienbildung/-beratung einschl. der Bildung
                                                          von Gesundheitskompetenzen (§ 16 SGB VIII)
                                                        • Kindertagesbetreuung (§ 22–26b SGB VIII)
                                                        • Beratung/Unterstützung bei Trennung und Scheidung (§ 17
                                                          SGB VIII)
                                                        • Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19
                                                          SGB VIII)
                                                        • Hilfen zur Erziehung (einschließlich Erziehungsberatung (§§ 27
                                                          ff. SGB VIII)
                                                        • Kinderschutz (§ 8a SGB VIII; Bundeskinderschutzgesetz)
 Öffentlicher         Geregelt in den Gesundheits-      • Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst
­Gesundheitsdienst    dienstgesetzen der Länder.        • Sozialpsychiatrischer Dienst
 (ÖGD)                                                  • Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst
                                                        • Beratung und Information, Begutachtung
                                                        • Gesundheitsförderung und Prävention, niedrigschwellige An-
                                                          gebote und aufsuchende Gesundheitshilfen, insbesondere bei
                                                          Personen mit besonderen Bedarfen
                                                        • Koordination, Steuerung und Qualitätssicherung (Gesundheits-
                                                          berichterstattung, Gesundheitsplanung, Gesundheitskonferen-
                                                          zen, Öffentlichkeitsarbeit etc.)
Suchthilfe            Suchberatung als Teil kommu-      Differenziertes Suchthilfesystem für Menschen mit Suchtproble-
                      naler Eingliederungshilfen,       men, in dem eine Reihe von Versorgungsbereichen eingebunden
                      Zweites Buch Sozialgesetz-        sind, z. B.:
                      buch – Grundsicherung für         • Suchtberatung und psychosoziale Betreuung
                      Arbeitssuchende (SGB II), da-     • Suchtprävention
                      rüber hinaus diverse Rechts-      • Angebote zur Selbsthilfe
                      grundlagen in den Sozialge-       • Medizinische Behandlung und Rehabilitation
                      setzbüchern SGB V, VI, VIII       • Eingliederungshilfe
                      und IX bezüglich Behandlung,      • Kinder- und Jugendhilfe
                      medizinischer Rehabilitation,
                      Eingliederungshilfe, Präven-
                      tion und Selbsthilfe
Eingliederungshilfe   Neuntes Buch Sozialgesetz-        Die Eingliederungshilfe soll Menschen mit Behinderung oder von
                      buch – Rehabilitation und         Behinderung bedrohten Menschen helfen, die Folgen ihrer Be-
                      Teilhabe von Menschen mit         hinderung zu bewältigen. Sie umfasst Hilfen zur sozialen Teilhabe,
                      Behinderungen (SGB IX).           zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Teilhabe an Bildung. Darüber
                                                        hinaus sind in § 167 SGB IX auch präventive Aspekte enthalten.

               Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure              15
3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

                               Rechtsgrundlagen                 Aufgaben und Leistungen
Selbsthilfe                    Rechtsgrundlage für die          Die Krankenkassen fördern gesundheitsbezogene Selbsthilfegrup-
                               Selbsthilfeförderung durch       pen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen:
                               die GKV ist das Fünfte Buch      • Verwirklichung des „Selbsthilfeprinzips“ (regelmäßiger und
                               Sozialgesetzbuch – Gesetz-         selbstbestimmter Austausch Betroffener sowie Angehöriger in
                               liche Krankenversicherung          Gruppen)
                               (§ 20h SGB V). Die Rechts-       • Informations- und Beratungsangebote für die Betroffenen
                               grundlage für die Selbsthilfe-   • Bundes- oder landesweite Interessenvertretung
                               förderung in den Ländern
                               und Kommunen ist in den
                               jeweiligen Landesgesetzen
                               festgeschrieben.

                  Außerdem unterstützen Sozialversicherungs-                 Die nachstehende Abbildung zeigt noch ein-
                  träger, Länder und Kommunen mit ihren                      mal genauer die Akteurinnen und Akteure
                  Leistungen bzw. durch landesweite Program-                 des kommunalen Hilfesystems sowie kon-
                  me, Initiativen oder einzelne Projekte, Fami-              krete Leistungsbereiche der Versorgung und
                  lien in den verschiedenen Lebenswelten oder                Teilaspekte der Gesundheitsförderung und
                  Settings. Typische Lebenswelten aufseiten der              Prävention. Für den Bereich Gesundheitsför-
                  Kinder und Jugendlichen sind Kita und Schule,              derung und Prävention sind zusätzlich einige
                  aber auch der Freizeitbereich. Hinsichtlich                wichtige Settings aufgeführt. Für die kommu-
                  der Eltern sind typische Lebenswelten der                  nalen Hilfesysteme sind beispielhaft wich-
                  Arbeitsplatz sowie auch kommunale Settings                 tige Untergliederungen für die Kinder- und
                  (GKV-Spitzenverband, 2020).                                Jugendhilfe sowie den ÖGD angegeben. Des
                                                                             Weiteren zeigt die Grafik wichtige Elemente
                                                                             der Gesundheitsversorgung.

Abbildung 3:
Übersicht über den Handlungsbereich KpsE im Detail
Übersicht über den Handlungsbereich KpsE im Detail

     Gesundheitsförderung und                                                                      Ambulante und stationäre
     Prävention                               Kommunale Hilfesysteme                               Versorgung erkrankter
     in verschiedenen Settings                • Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe (KJH)          Eltern und Kinder
     (Schule/Kita, Freizeit, Arbeits-           ­ Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)                • Erwachsenenpsychiatrie
     welt, Stadtteil, Einrichtungen           • Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)               • Kinder­ und Jugendpsy­
     des ÖGD/KJH und der                        ­ Kinder­ und Jugendärztlicher                       chiatrie
     ambulanten/stationären                        Gesundheitsdienst (KJGD)                        • Ambulante Psychotherapie
     Versorgung)                                ­ Sozialpsychiatrischer Dienst                     • Suchtkliniken
     • Gesundheitsförderung                     ­ Kommunale Gesundheitsförderung                   • Gemeindepsychiatrische
       und primäre Prävention                 • Suchthilfe                                           Angebote
       in Lebenswelten                        • Frühe Hilfen                                       • Kinder­ und Jugendmedizin
     • Leistungen zur verhaltens­             • Frühförderung                                      • Hausärztinnen und Haus­
       bezogenen Prävention                   • Schwangerenberatung                                  ärzte
     • Betriebliche Gesundheits­              • Kinder- und Jugendhilfe (Anbieter)                 • Gynäkologinnen und Gynä­
       förderung                              • Eingliederungshilfe                                  kologen
     • u. a.                                  • Selbsthilfe                                        • u. a.
                                              • u. a.

16                Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
3 Übersicht über Leistungen und Hilfen im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

Beim Überblick über die drei Bereiche ist
ferner zu beachten:
• Zwischen den drei Bereichen sowie
   zwischen einzelnen Akteurinnen und
   Akteuren gibt es Überschneidungen und
   Schnittstellen.
• Aufgrund der sehr unterschiedlichen Be-
   darfe betroffener Familien, die oft längere
   Zeit bestehen, aber sehr variabel sein
   können, gibt es nicht „die eine“ Angebots-
   struktur, die alles abdeckt.
• Die Bedarfe der Kinder hängen von ihrem
   Alter und ihrem Entwicklungsstand ab. In-
   sofern können auch sehr unterschiedliche
   Strukturen mit den Kindern zu tun haben.
   Daher sollte möglichst daran gedacht wer-
   den, alle Altersgruppen zu berücksichtigen.

          Hinweis
          Sowohl für gemeinsame Maß-
          nahmen auf Landesebene unter
          dem Dach der Landesrahmenver-
          einbarung (LRV) als auch bei der
          Beratung zu Anträgen lohnt es sich,
          einen Blick auf die Übersicht über
          Leistungsfelder und Hilfesysteme
          zu werfen: Wer sollte eingebunden
          werden? Wie können Synergien aus
          akteursübergreifenden Koopera-
          tionen geschaffen werden? Wer ist
          zuständig?

               Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure              17
4 Rolle von Gesundheitsförderung und Prävention im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

4 Rolle von Gesundheitsförderung und Prävention im
Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter
Eltern“

              Gesundheitsförderung und Prävention sind in                 Diese Angebote und Versorgungsleistungen
              den verschiedenen Bereichen des kommuna-                    sind sowohl ambulant als auch (teil-)stationär
              len Hilfesystems und in den Einrichtungen der               verfügbar.
              Gesundheitsversorgung zum einen Bestand-
              teil der Aufgaben, Hilfen und Leistungen,                   In den Kommunen sind insbesondere die
              zum anderen Teil der Personalarbeit in den                  sozialpsychiatrischen Dienste bei den Ge-
              betreffenden Einrichtungen für die Beschäf-                 sundheitsämtern eine wichtige Anlauf- und
              tigten. Die Verantwortung für beide Zwecke                  ermittlungsstelle, insbesondere für Menschen,
              liegt bei der kommunalen Leitung sowie den                  die aufgrund der Art und Schwere ihrer Er-
              Trägern der Einrichtungen. Wie in allen an-                 krankung die Angebote der Regelversorgung
              deren Settings sollen die Krankenkassen mit                 nicht nutzen können.
              ihren Leistungen zur Gesundheitsförderung
              und Prävention die verantwortlichen Stellen in              Für Menschen mit einer Suchterkrankung
              der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in diesem                    bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen
              Bereich unterstützen. Sowohl der ÖGD, die                   eine erste Anlaufstelle in den Kommunen.
              Kinder- und Jugendhilfe sowie die kommunale                 Suchtberatungsstellen sind Teil eines ausge-
              Suchthilfe sind auf Basis gesetzlicher Auf-                 bauten Suchthilfesystems und bieten Infor-
              gaben Träger von präventiven Leistungen in                  mationen, Hilfe und Unterstützung sowie die
              verschiedenen kommunalen Settings. Für die                  Vermittlung in weiterführende Hilfen, wie
              Krankenkassen bedeutet dies, dass ihre Leis-                beispielsweise Entgiftung, Entwöhnung und
              tungen zur Gesundheitsförderung und Prä-                    Nachsorge. Zielgruppen der Suchtberatungs-
              vention in den Lebenswelten eine ergänzende                 stellen sind insbesondere die betroffenen
              Funktion zu den Aufgaben und Leistungen der                 Konsumentinnen und Konsumenten selbst,
              Verantwortlichen der jeweiligen Lebenswelt                  jedoch auch ihre Angehörigen.
              übernehmen können (vgl. Kölch et al., 2021a).
                                                                          Familien, in denen Eltern psychisch oder
              Das Gesundheitssystem umfasst ein differen-                 suchtkrank sind, können auf sehr unterschied-
              ziertes Versorgungsangebot für psychisch                    lichen Wegen in Kontakt zu verschiedenen
              und suchterkrankte Menschen, angefangen                     Hilfesystemen gelangen. Ein Teil der betrof-
              bei psychologischen Beratungsangeboten,                     fenen Eltern wird ambulant psychothera-
              psychotherapeutischen Leistungen, der                       peutisch behandelt. Ein Teil der betroffenen
              medizinisch-psychiatrischen Versorgung, der                 Familien, in denen in der Folge auch inner-
              Suchtbehandlung bis hin zu gemeinde- bzw.                   familiäre Konfliktlagen entstehen, sucht Hilfe
              sozialpsychiatrischen Angeboten und Hilfen.                 bei den Beratungsstellen, da dieser Zugang

18            Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
4 Rolle von Gesundheitsförderung und Prävention im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

sehr niedrigschwellig ist. In manchen Fällen              auch durch die Sozialen Dienste der Jugend-
kann über diesen Weg auch eine Vertrauens-                ämter erreicht werden, die in den Stadtteilen
basis geschaffen werden, die es den Eltern er-            und Kreisen tätig sind und mit den Schulen,
möglicht, für ihre eigene persönliche Situation           Kitas und wichtigen Freizeiteinrichtungen für
weitergehende Hilfe im Gesundheitssystem                  junge Menschen vernetzt zusammenarbeiten.
zu suchen. Eine Reihe von Beratungsstellen
(Erziehungs- und Familienberatungsstellen,                Derzeit sind die unterschiedlichen Hilfen lokal
Suchtberatungsstellen) halten Gruppenange-                oftmals noch nicht ausreichend vernetzt und
bote für betroffene Familien, insbesondere                bilden somit kein ausreichend ineinander-
deren Kinder vor. Auch eine Vermittlung zu                greifendes System. Dies zu entwickeln, ist
ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten                eine Aufgabe, für die das Zusammenwirken
ist in manchen Kommunen möglich.                          aller Beteiligten entscheidend ist. Die folgen-
                                                          de Abbildung veranschaulicht ein mögliches
Ein weiterer wichtiger Zugangsweg sind die                Zusammenwirken der jeweiligen Akteurinnen
psychiatrischen Kliniken und Suchtkliniken,               und Akteure des kommunalen Hilfesystems,
in denen behandelte Eltern angesprochen                   der relevanten Lebenswelten sowie der
werden können, auch gerade hinsichtlich des               Gesundheitsversorgung. Damit entstünde ein
Unterstützungsbedarfs ihrer Kinder. Schließ-              integriertes Hilfesystem für Kinder psychisch
lich kann ein Teil der betroffenen Familien               kranker Eltern.

Abbildung 4:
Das kommunale KpsE-Hilfesystem
Das kommunale KpsE-Hilfesystem

  Relevante Lebens-
  welten/Settings                                                                                    Gesundheits-
  •   Freizeit                       Kommunales Hilfesystem                                          versorgung
  •   Kita und Schule                                                                                • stationär/ambulant
  •   Stadtteil                        Kinder­ und                      Öffentlicher                 • Krankenbehandlung
  •   Arbeitswelt und                  Jugendhilfe                      Gesundheitsdienst
                                                                                                     • Rehabilitation
      Arbeitsmarktverwaltung

                                                        KpsE-Hilfen

                                       Kommunale                           Selbsthilfe
                                       Suchthilfe

                                       Frühe Hilfen                Eingliederungshilfe
                                                                   Suchthilfe
                                                                   Frühförderung
                                                                   Schwangerenberatung

                                                                                                    GKV unterstützt
  GKV unterstützt                                                                                   Gesundheitsförderung
  Gesundheitsförderung               Das kommunale Hilfesystem kooperiert mit der
                                                                                                    und Prävention in der
  und primäre Prävention             Gesundheitsversorgung und relevanten Lebenswelten
                                                                                                    Gesundheitsversorgung/
  in diesen Lebenswelten                                                                            im kommunalen Hilfe­
                                                                                                    system

                  Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure             19
4 Rolle von Gesundheitsförderung und Prävention im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

              Erklärung zur Abbildung 4:                                  kommunalen Hilfenetzwerken auch Grundlage
              • Der mittlere, grüne Bereich stellt in der                 der KpsE-Hilfen sein sollte.
                 Abbildung den inneren Kern des kommu-
                 nalen KpsE-Hilfesystems dar, das aus den                 Die KpsE-Hilfen sind in der Grafik gestrichelt
                 kommunalen Hilfebereichen (vgl. Kapitel 3)               formatiert, weil es derzeit kein abgrenzbares
                 besteht und eng mit dem Gesundheits-                     Hilfesystem gibt und die organisatorischen
                 versorgungssystem verbunden ist. Die                     Lösungen in den Kommunen sich sehr stark
                 KpsE-Hilfen kommen aus allen hier aufge-                 voneinander unterscheiden.
                 führten kommunalen Feldern. Im Idealfall
                 verständigen sich die Kinder- und Jugend-                Gesundheit und Krankheit bilden ein Kon-
                 hilfe und die Gesundheitshilfe (ÖGD und                  tinuum. Je nach Ausprägungsgrad persön-
                 Gesundheitsversorgung) auf abgestimmte                   licher und umweltbezogener gesundheitlicher
                 Vorgehensweisen, wenn betroffene Fami-                   Risikofaktoren lassen sich die Bereiche der
                 lien Kontakt zum Hilfesystem aufnehmen                   Primär-, Sekundär- und Tertiär-Prävention
                 und Unterstützung in Anspruch nehmen                     unterscheiden. Die Gesundheitsförderung,
                 wollen.                                                  die positive, persönliche und umweltbezogene
              • Die Leistungen der Krankenkassen können                   Faktoren stärken und ausbauen will, lässt sich
                 dem linken, gelben Bereich zugeordnet                    in diesem Kontinuum allen drei Bereichen der
                 werden und unterstützen in den ver-                      Prävention zuordnen.
                 schiedenen Settings (einschließlich der
                 Arbeitswelt) die dort Verantwortlichen                   Die folgende Abbildung zeigt in einem Pyrami-
                 dabei, gesundheitsfördernde Lebens- und                  denmodell exemplarisch wichtige Leistungen,
                 Arbeitsbedingungen zu gestalten. Die-                    Hilfen und Angebote aus unterschiedlichen
                 se Leistungen richten sich dabei an alle                 Rechtskreisen:
                 Familien, unabhängig davon, ob psychische                • Der untere Pyramidenbereich umfasst alle
                 Gesundheitsprobleme vorliegen oder nicht.                   Maßnahmen der Gesundheitsförderung
                 Dadurch soll gesundheitlichen Risiken                       und Primärprävention, die sich grund-
                 vorgebeugt und gesundheitliche Schutz-                      sätzlich an alle Familien mit ihren Kindern
                 faktoren oder Ressourcen sollen gestärkt                    richten.
                 werden (vgl. dazu Kapitel 5).                            • Der mittlere Pyramidenbereich umfasst
              • Darüber hinaus ergänzen diese Leistungen                     die Maßnahmen der Gesundheitsförde-
                 die Gesundheitsversorgung (rechter, blauer                  rung und der sekundären oder selektiven
                 Bereich) sowie die Hilfe- und Unterstüt-                    Prävention für Eltern und Kinder, die von
                 zungsleistungen der Verantwortlichen auf                    psychischen Gesundheits- oder Suchtpro-
                 kommunaler Ebene (innerer Bereich). Die                     blemen betroffen sind, jedoch außerhalb
                 Leistungen der Gesundheitsförderung und                     oder vor einer entsrechenden Diagnose
                 Prävention haben somit in den kommuna-                      stehen.
                 len Hilfesystemen und auch in den Settings               • Die Pyramidenspitze umfasst die Ge-
                 der Gesundheitsversorgung eine ergänzen-                    sundheitsversorgung einschließlich der
                 de Funktion.                                                Gesundheitsförderung und der tertiären
                                                                             Prävention.
              Die Frühen Hilfen stehen in einer beson-
              deren Verbindung zu den KpsE-Hilfen, weil
              die für die Frühen Hilfen charakteristische
              Arbeitsweise der Bildung von lokalen und

20            Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
4 Rolle von Gesundheitsförderung und Prävention im Handlungsbereich „Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

Abbildung 5:
Pyramide der Leistungen/Hilfen und Angebote
Pyramide der Leistungen/Hilfen und Angebote

    Intensität des                  Psychotherapie Eltern             Erwachsenen­
    individuellen                        u./o. Kind                    psychiatrie
    Unterstützungs­                        SGB V                         SGB V                                    Tertiäre Prävention:
    bedarfs                                                                                             in der klinischen Behandlung
                                  Kinderpsychiatrie                            Reha                              von Eltern u./o. Kind
                                       SGB V                                    SGB V
                                                      Sozialpädagogische
                                                         Familienhilfe
                                                           SGB VIII
                                                                                        Suchtberatung         Sekundäre Prävention:
                                                                                          SGB V u. a.
                                                                                                              Leistungen abgestimmt
                                                      Erziehungsberatung                                     (niedrig­/hochschwellig)
                      Familien­                             SGB VIII                                           für Kinder u./o. Eltern
                      hebamme        Frühförderung
                       SGB VIII         SGB IX

                                                        Familienbildung                                             Primärprävention:
         Geburtsklinik/Hebamme                             SGB VIII                                     Breite, nicht stigmatisierende
                 SGB V                                                                                     Zugänge (§ 20 SGB V) und
                                                                                                                 etablierte, präventive
                                                                                                        Zugänge in den Frühen Hilfen

                             Setting Kita             Setting Schule            Freizeitangebote
Geburt                                                                                                        Erwachsenenalter

Quelle: Eigene Darstellung, modifiziert nach Ziegenhain (2021), unveröffentlicht.

              Hinweise
              Das kommunale Hilfesystem für
              betroffene Familien erfordert ein
              vernetztes und interdisziplinä-
              res Vorgehen der verschiedenen
              kommunalen Hilfesysteme in
              Verbindung mit der Gesundheits-
              versorgung. Krankenkassen können
              mit ihren Leistungen zur Gesund-
              heitsförderung und Prävention in
              Lebenswelten die Verantwortlichen
              in den kommunalen Hilfesystemen,
              in den Einrichtungen der Gesund-
              heitsversorgung sowie in allen für
              Familien relevanten Lebenswelten
              unterstützen. Ausgangspunkt für
              die konkrete Unterstützung und
              Förderung ist dabei der jeweilige
              Stand des kommunalen Unterstüt-
              zungs- und Versorgungsrepertoires.

                      Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure                     21
5 Handlungsfelder und Maßnahmen auf kommunaler Ebene

5 Handlungsfelder und Maßnahmen auf kommunaler Ebene

             Gesundheitsförderung und Prävention bilden                (Präventionsgesetz) organisiert und weiterent-
             einen wichtigen Baustein, um die betroffe-                wickelt werden kann.
             nen Kinder und ihre Familien auf mehreren
             Ebenen bzw. in unterschiedlichen Handlungs-               5.1 Handlungsfelder im Rahmen
             feldern zu unterstützen und damit entschei-               kommunaler Gesamtstrategien
             dend zur Verbesserung ihrer psychischen
             Gesundheit beizutragen (vgl. GKV-Spitzenver-              Zentrales Handlungsfeld und gleichzeitig auch
             band, 2020). Relevante Handlungsfelder sind               Ziel im Rahmen eines kommunalen Gesamt-
             solche, in denen Kinder und Jugendliche mit               konzepts ist die Gestaltung und Umsetzung
             psychisch und suchterkrankten Eltern durch                eines interdisziplinären Unterstützungs- und
             gesamtgesellschaftliche Verantwortung an-                 Versorgungsrepertoires in der Kommune.
             gemessen und umfassend unterstützt werden                 Dies ist zwingend notwendig für die Unter-
             können. Sie sind in besonderer Weise relevant             stützung und Versorgung von Kindern und Ju-
             dafür, interdisziplinäre „Hilfegebinde“ vor Ort           gendlichen mit psychisch und suchterkrankten
             zusammenzustellen und zu koordinieren.                    Eltern. In der folgenden Abbildung 6 ist dieses
                                                                       Handlungsfeld mit A gekennzeichnet.
             Dies setzt ein sogenanntes kommunales Ge-
             samtkonzept voraus, damit betroffene Fami-                Wichtige Voraussetzung hierfür ist es, dass
             lien sowie Familien insgesamt systematisch                Hilfen und Leistungen auf der Ebene von
             und lückenlos unterstützt werden können                   Entscheidungsträgern gesteuert und geplant
             (vgl. Abb. 6). Ein solches kommunales Gesamt-             werden. Auf dieser Ebene lassen sich ver-
             konzept schließt auch die Maßnahmen zur                   bindliche Kooperationen und die passgenaue
             Gesundheitsförderung und Prävention ein. In               Zusammensetzung von Hilfen und Leistungen
             Kapitel 5.1 werden zunächst die einzelnen Be-             zwischen den kommunalen Akteurinnen und
             standteile eines kommunalen Gesamtkonzepts                Akteuren abstimmen und absprechen B .
             beschrieben, in Kapitel 5.2 wird dann erläu-              Dabei ermöglichen interdisziplinäre Koope-
             tert, wie die Kooperation mit Krankenkassen               rationsvereinbarungen eine gemeinsame
             für die Gestaltung kommunaler Gesamtkon-                  Steuerung in der Umsetzung kommunaler
             zepte genutzt werden kann. In Kapitel 5.3                 Gesamtkonzepte.
             folgen Hinweise, wie eine akteursübergrei-
             fende Zusammenarbeit auf der jeweiligen                   Des Weiteren haben sich lokale Netzwerke
             Landesebene in Bezug auf die Präventions-                 als ein Handlungsfeld bewährt, in dem inter-
             gremien der Landesrahmenvereinbarung                      disziplinäre Akteurinnen und Akteure sich
                                                                       konkret informieren und austauschen bzw.

22           Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
5 Handlungsfelder und Maßnahmen auf kommunaler Ebene

fallübergreifende Vernetzungsstrukturen                 In den folgenden Abschnitten A – E werden
aufbauen C . Darin vertreten sind die Kinder-           die Handlungsfelder aus Abbildung 6 nä-
und Jugendhilfe, das Gesundheitssystem, der             her beschrieben und anhand von Beispielen
ÖGD, die Suchthilfe, die Eingliederungshilfe            verdeutlicht.
ebenso wie die Frühförderung und Schwange-
renberatung, aber auch die Agentur für Arbeit.

Im Sinne der Entwicklung einer „gemeinsamen
Sprache“ liegt ein weiteres Handlungsfeld in
der Sensibilisierung und Qualifizierung von
Fachkräften bzw. von Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren D .

Die gesetzlichen Krankenkassen können im
Rahmen ihres Auftrags nach § 20a SGB V in
allen vier Handlungsfeldern wichtige Beiträge
leisten und somit zu einem interdisziplinä-
ren KpsE-Hilfesystem vor Ort beitragen. Im
Schaubild sind Gesundheitsförderung und
Prävention als Handlungsfelder direkt und in-
direkt ausdrücklich einbezogen E .

Abbildung 6:
KpsE-Handlungsfelder auf der kommunalen Ebene
KpsE-Handlungsfelder auf kommunaler Ebene

                                           A
      B                                        Umsetzung eines                      D
          Steuerung/Entwicklung/               interdisziplinären                       Sensibilisierung/
          Planung                              Unterstützungs- und Ver-                 Qualifizierung
          Interdisziplinäre Koope­             sorgungsrepertoires                      von Fachkräften und
          ration von Jugendhilfe,                                                       Multiplikatorinnen und
          ÖGD, Suchthilfe,                                                              Multiplikatoren in allen
                                           C
          Gesundheitsversorgung,                                                        KpsE­Hilfebereichen
                                               Lokal-kommunale
          und anderen Akteurinnen                                                       und anderen Settings
                                               KpsE-Netzwerke
          und Akteuren                                                                  der Primärprävention

E
    Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in der Gesellschaft
    Beteiligung der GKV im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

                 Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure       23
5 Handlungsfelder und Maßnahmen auf kommunaler Ebene

              A Auf- und Ausbau eines                                            Unterstützung für betroffene Kin-
             interdisziplinären Unterstützungs- und                              der; ergänzende, primärpräventive
             Versorgungsrepertoires                                              Angebote im „Hilfegebinde“, z. B.
                                                                                 „Echt Stark“ (Schulze et al., 2014),
             Fachlich qualifizierte Unterstützung und Ver-                       „Trampolin“ (http://www.projekt-
             sorgung von Kindern und Jugendlichen mit                            trampolin.de), „Esmeralda – wie
             psychisch und suchterkrankten Eltern bedeu-                         geht es dir?“ (Böge & Williamson,
             tet insbesondere „interdisziplinäre Hilfegebin-                     2013)
             de“ zusammenzustellen, die – den jeweiligen                       • Weitergehende Orientierung an
             Bedürfnissen betroffener Familien entspre-                          „Good-Practice-Projekten“ bzw. an
             chend – umfassend und passgenau vorgehal-                           „Leuchtturmprojekten“, die zumin-
             ten werden können. So verstandene „Hilfege-                         dest Teile des tatsächlichen Bedarfs
             binde“ stützen sich auf bestehende Angebote                         abdecken (siehe Kapitel 6)
             und Leistungen im Regelsystem, und zwar                           • Videogestützte Angebote zur För-
             aus unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern.                          derung elterlicher Beziehungs- und
             Dabei geht es sowohl um niedrigschwellige                           Erziehungskompetenzen als ergän-
             Angebote, wie z. B. aus der Familienbildung                         zende Bausteine im „Hilfegebinde“,
             oder der Gesundheitsförderung, als auch um                          ambulant bzw. aufsuchend und sta-
             nachgelagerte Leistungen, wie z. B. die me-                         tionär, insbesondere in der frühen
             dizinisch-psychotherapeutische Behandlung                           Kindheit etabliert, z. B. „Entwick-
             sowohl für Eltern als auch ggf. für Kinder und                      lungspsychologische Beratung 0–3“
             Jugendliche.                                                        (Ziegenhain U., Fries M., Bütow B.
                                                                                 & Derksen B., 2006; Ziegenhain U.,
                                                                                 Fries M., Bütow B. & Derksen B.,
                                                                                 2020; https://www.institut-ke.de/
                                                                                 weiterbildung/epb/), „Steps Toward
                         Bewährte Praxiserfahrungen                              Effective and Enjoyable Parenting
                     • Internetauftritte von kommunalen                          (STEEP)“ (Suess, G. J., Bohlen, U.,
                       Hilfesystemen zum Thema KpsE                              Carlson, E., Spangler, G. & Maier,
                       und spezifischen Angeboten; wich-                         M. F.,2016), aber auch im Vorschul-
                       tig auch für diejenigen Systeme, die                      und Grundschulalter, z. B. „Entwick-
                       bisher eher nicht mit betroffenen                         lungspsychologische Beratung und
                       Kindern im Berührung kommen,                              Therapie 4–10 “ (Gloger-Tippelt G.,
                       wie etwa Träger der Sucht- und                            Ziegenhain U., Künster A. K. & Izat
                       Eingliederungshilfe                                       Y., 2014; https://www.institut-ke.
                     • Offene Sprechstunden, z. B. in Kin-                       de/weiterbildung/ebtsup4-10-sup/),
                       dertagesstätten durch Erziehungs-                         PCIT – „Eltern-Kind-Therapie“ (Brie-
                       beratungsstellen oder ÖGD                                 gel, 2016)
                     • Offene Sprechstunden z. B. in
                       Schulen, betrieben durch ÖGD                    Tatsächlich sind die vielfältigen Entwicklungen
                     • Internetplattformen für Kinder und              und Initiativen, zu denen prominent etwa die
                       Jugendliche zur Information und zur             Empfehlungen der interministeriellen Arbeits-
                       anonymen Beratung, z. B. „Kidkit“               gruppe „Kinder psychisch und suchtkranker
                       (https://www.kidkit.de/)                        Eltern“ (AFET, 2020) oder die Ziele der NPK
                     • Gruppenprogramme und Pa-                        gehören, auch ein Gradmesser dafür, be-
                       tenschaftsprogramme als                         stehende Lücken in der Unterstützung und

24           Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern: Handreichung für kommunale Akteurinnen und Akteure
Sie können auch lesen