Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken Ergebnisse der Befragung von Heranwachsenden und Eltern - FSM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jugendmedienschutzindex:
Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Ergebnisse der Befragung von
Heranwachsenden und Eltern
Niels Brüggen, Stephan Dreyer, Marius Drosselmeier
Christa Gebel, Uwe Hasebrink, Marcel Rechlitz
Herausgegeben von der FSM – Freiwillige
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Jugendmedienschutzindex 1Jugendmedienschutzindex:
Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Ergebnisse der Befragung von
Heranwachsenden und Eltern
2 Jugendmedienschutzindex Jugendmedienschutzindex 1Impressum Jugendmedienschutzindex:
Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Ergebnisse der Befragung von
Brüggen, Niels; Dreyer, Stephan; Drosselmeier, Marius; Herausgegeben von: FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Mul- Heranwachsenden und Eltern
Gebel, Christa; Hasebrink, Uwe; Rechlitz, Marcel (2017): timedia-Diensteanbieter e.V.
Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezo-
genen Risiken – Ergebnisse der Befragung von Eltern und Online verfügbar unter
Heranwachsenden. www.fsm.de/jugendmedienschutzindex
Niels Brüggen, Stephan Dreyer, Marius Drosselmeier
Herausgeber: Christa Gebel, Uwe Hasebrink, Marcel Rechlitz
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Beuthstraße 6, 10117 Berlin
www.fsm.de
Herausgegeben von der FSM – Freiwillige
Inhaltliche Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Verantwortung:
Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der JFF – Institut für Medienpädagogik in
Universität Hamburg Forschung und Praxis Berlin/Hamburg/München, 2017
Rothenbaumchaussee 36, 20148 Hamburg Arnulfstraße 205, 80634 München
www.hans-bredow-institut.de www.jff.de
Gestaltung und Studio Riebenbauer
Layout: Währingerstrasse 6-8, Top 12, A-1090 Wien
www.riebenbauer.net
Zitationsvorschlag: Brüggen, Niels; Dreyer, Stephan; Drosselmeier, Marius; Eltern und Heranwachsenden.
Gebel, Christa; Hasebrink, Uwe; Rechlitz, Marcel (2017):
Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit online- Herausgegeben von: FSM – Freiwillige Selbstkontrolle
bezogenen Risiken – Ergebnisse der Befragung von Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Es wird darauf hingewiesen, dass trotz sorgfältiger Be-
Quelle (siehe Zitationsvorschlag) erlaubt. arbeitung und Prüfung alle Angaben ohne Gewähr erfol-
gen. Eine Haftung der Herausgeber ist ausgeschlossen.
Weitere Informationen
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
2 Jugendmedienschutzindex Jugendmedienschutzindex 3Inhaltsübersicht
Vorwort 5 54
Freiwillige Selbstkontrolle 6 Wissen und Fähig-
Multimedia-Diensteanbieter e.V. keiten im Hinblick
auf den Jugend-
Autorinnen und Autoren 7 medienschutz
5.1 Was wissen Eltern über das Jugendmedienschutz- 54
Zusammenfassung 8 system in Deutschland?
5.2 Wie schätzen Eltern und Heranwachsende ihre 61
1 12 Fähigkeiten im Umgang mit Online-Medien ein?
Zielsetzung 5.3 Wie schätzen Eltern und Heranwachsende ihre 65
der Studie Fähigkeiten im Umgang mit Online-Risiken ein?
5.4 Inwiefern verfügen die Heranwachsenden nach 69
2 14 eigener Einschätzung über ausgewählte Fähig-
Methodische keiten, die zur Bewältigung von Online-Risiken
Grundlage hilfreich sind?
2.1 Vorgehen bei der Befragung 14 5.5 Inwieweit kennen und nutzen Eltern und Heran- 72
2.2 Basisinformationen zur Stichprobe 14 wachsende Beschwerdestellen und Hilfsangebote?
3 18 6 82
Online-bezogene Jugendmedien-
Sorgen schutzbezogenes
3.1 Worüber machen sich Eltern und Heranwachsende 18 Handeln
Sorgen im Hinblick auf die Online-Nutzung von 6.1 Was tun Eltern, um ihre Kinder vor Online-Risiken 82
Kindern und Jugendlichen? zu schützen, und wie nehmen die Kinder dies wahr?
3.2 Wie weit verbreitet sind verschiedene potenziell 27 6.2 Welche Online-Medien nutzen Eltern und 89
risikobehaftete Online-Phänomene aus der Sicht Heranwachsende?
der Kinder und Jugendlichen?
7 94
4 34 Übergreifende
Einstellungen zum Auswertungen
Jugendmedien- 7.1 Wie hängen Sorgen, Einstellungen, Wissen und Handeln 94
schutz im Online- mit soziodemographischen Merkmalen zusammen?
Bereich 7.2 Welche Konstellationen aus Eltern- und 96
4.1 Wie stehen Eltern und Heranwachsende zu be- 34 Kindersorgen lassen sich beobachten?
stimmten Maßnahmen des Jugendmedienschutzes? 7.3 Welche Muster der Umsetzung von Jugendmedien- 101
4.2 Wer hat aus der Sicht von Eltern und Heranwach- 44 schutz sind bei Eltern zu beobachten?
senden die Verantwortung Kinder und Jugendliche
vor Online-Risiken zu schützen? 8 112
Fazit
4 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 5Vorwort der Freiwilligen Selbstkontrolle Vorwort der Autorinnen und Autoren
Multimedia-Diensteanbieter e.V.
Martin Drechsler – Geschäftsführer FSM e.V. Niels Brüggen, Stephan Dreyer, Marius Drosselmeier,
Christa Gebel, Uwe Hasebrink, Marcel Rechlitz
Jugendmedienschutz ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn souveränen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor möglichen Angesichts des offenkundigen Bedarfs an fundierten aktuellen
je, um Kindern und Jugendlichen ein chancengerechtes und Technologien und ihren Inhalten. negativen Einflüssen der Medien ist ein Thema, das die Befunden zu der Frage, wie Eltern und Heranwachsende als
sicheres Aufwachsen und die Teilhabe an der digitalisierten Mediengeschichte von Beginn an begleitet. Im Laufe der die Hauptbetroffenen dieser Thematik verschiedene Aspekte
Gesellschaft zu ermöglichen. Wie Politik, Regulierung, Diens- Wir danken dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Zeit wurden entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen des Jugendmedienschutzes wahrnehmen, welche Sorgen sie
teanbieter, aber auch Eltern damit umgehen, muss sich an und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und geschaffen, Institutionen für die Umsetzung des Jugendme- haben, wie sie über bestimmte Schutzmaßnahmen denken,
den Anforderungen und Wünschen der Heranwachsenden Praxis und den Autoren für die fundierte wissenschaftliche dienschutzes aufgebaut und begleitende Förderprogramme was sie über den bestehenden Rechtsrahmen wissen und
sowie dem familiären (Medien-)Alltag orientieren. Forschung, deren zahlreiche Befunde einen wichtigen Beitrag beschlossen. Mit jeder neuen medialen Entwicklung ergeben was sie selbst tun, um Kinder und Jugendliche zu schützen,
für die Debatte um den Schutz von Kindern und Jugendlichen sich im Detail neue Herausforderungen für die bestehenden danken wir der FSM für die Initiative zu dieser Studie, für die
Mit unserer Studie „Jugendmedienschutzindex“ wollen im digitalen Raum leisten. Vor allem die Auseinandersetzung Schutzmechanismen, und es treten neue Medienanbieter Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel sowie
wir einen Beitrag zur Analyse und Weiterentwicklung des mit Eltern und Heranwachsenden selbst und die Analyse auf den Plan, die sich zu diesen Mechanismen in Beziehung für den konstruktiven inhaltlichen Austausch. Wir danken
Jugendmedienschutzes im digitalen Raum leisten und dabei möglicher Wahrnehmungsdifferenzen sind essentiell für die setzen und teils neue Weg entwickeln müssen, sich ihrer außerdem der GfK Media and Communication Research und
die in den Mittelpunkt stellen, die alltäglich mit den Heraus- Identifikation von Bedarfen und Handlungsoptionen. Anbieterverantwortung zu stellen. Besonders hoch ist die speziell Petra Kombert für die kooperative und professionelle
forderungen umgehen müssen. Eltern und Heranwachsende Dynamik aber dort, wo Kinder- und Jugendmedienschutz Durchführung der Befragung. Und nicht zuletzt danken wir
– dies zeigen die vielfältigen Ergebnisse der Studie – sind Die Ergebnisse sind auch für die FSM Anlass und Aufgabe letztlich in die Tat umgesetzt wird – oder nicht: im Alltag den Eltern und Heranwachsenden, die an dieser durchaus
sensibel für etwaige Problemlagen und wissen um die zugleich, die eigene Arbeit kritisch zu betrachten und den der Familien, in denen Kinder aufwachsen und in denen ein aufwändigen Befragung teilgenommen und uns damit die
Notwendigkeit eines gelingenden Jugendmedienschutzes aktuellen Diskurs um einen zielgruppengerechten Jugend- Großteil der Mediennutzung stattfindet. Zusätzlich zu den Möglichkeit gegeben haben, mehr über die Verankerung des
auf technischer wie erzieherischer Ebene. Dabei erhalten medienschutz maßgeblich zu begleiten. raschen Veränderungen auf der Seite der Medienangebote Jugendmedienschutzes im Alltag zu erfahren.
sie nicht immer die nötigen Informationen und Unterstüt- sind die Familien mit der ebenso raschen Entwicklung der
zungsangebote, um individuelle Lösungsmöglichkeiten zu Kinder, ihres Umgangs mit den Medien und des Verhältnisses
finden. Es offenbaren sich hier noch zahlreiche Aufgaben für zwischen Eltern und Kindern konfrontiert – Veränderungen,
die regulierte Selbstregulierung, Politik und Diensteanbieter, die ein permanentes Überdenken und Anpassen jugendme-
um notwendige Unterstützungsleistungen – neue und bereits dienschutzbezogenen Handelns erfordern.
vorhandene – zielgruppengerecht anzubieten. Hierzu gehören
u.a. medienpolitische Vorgaben und die Prioritätensetzung Das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung und das
für aktuelle Herausforderungen des Jugendmedienschutzes, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
aber vor allem auch die unbedingte Weiterentwicklung von gehören zu den Einrichtungen, die sich seit langem kontinu-
regulatorischen Maßnahmen. Zusätzlich zeigen die Ergebnis- ierlich mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen,
se der Studie den Bedarf bei Eltern und Heranwachsenden pädagogischen Konzepten für die Förderung von Medienkom-
nach medienpädagogischen Unterstützungsangeboten petenz und rechtlichen Optionen für die Ausgestaltung eines
zur Wissensvermittlung, Problembewältigung und einem Regulierungsrahmens für den Jugendmedienschutz befassen.
6 Vorwort Vorwort 7Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung stellt den ersten Teil des weniger, aber mit knapp sechzig Prozent immer noch • Eltern sind sich ihrer hervorgehobenen Rolle für den besondere Herausforderungen ergeben. Im Hinblick auf
von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) die Mehrheit, die konkrete Sorgen benennen. Jugendmedienschutz bewusst. Zugleich sind sie jedoch die Bewältigung von Online-Risiken schätzen Eltern ihre
initiierten und herausgegebenen „Jugendmedienschutz- der Ansicht, dass auch die zuständigen Behörden, die eigenen Fähigkeiten höher ein als die ihrer Kinder; erst
index” dar. Im Fokus dieses Teils stehen die Betroffenen • Während sowohl bei Heranwachsenden als auch bei Medienanbieter selbst sowie die Schulen und die Politik bei den 15-/ 16-Jährigen trauen sie ihren Kindern ebenso
oder „Endnutzer“ des Jugendmedienschutzes: Eltern und ihren Eltern die Sorge um den Kontakt mit verstörenden viel Verantwortung tragen sollen. Ferner übertragen viel zu.
Heranwachsende. Der „Jugendmedienschutzindex” zeigt oder beängstigenden Inhalten mit steigendem Alter die meisten Eltern den Heranwachsenden – je älter die
an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsenden abnimmt, gewinnen Risiken in Bezug auf die Interaktion eigenen Kinder, desto mehr – Verantwortung für deren • Sind Heranwachsende mit problematischen Online-An-
vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den mit anderen Heranwachsenden (z. B. Mobbing) zuneh- eigenen Schutz. geboten konfrontiert oder brauchen sie Unterstützung
Einstellungen, dem Wissen und dem Handeln von Eltern, mend an Bedeutung. Insgesamt verlagern sich damit bei belastenden Erfahrungen, kennt nur etwa ein Drittel
von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie von Her- die Schwerpunkte des Sorgenspektrums weg von den • Eltern beurteilen ihre eigene Verantwortungsübernahme der Eltern entsprechende Anlaufstellen. Nur sehr wenige
anwachsenden verankert ist. Auf dieser Grundlage werden Risiken, die der klassische Jugendmedienschutz abdeckt. bei der Umsetzung des Jugendmedienschutzes im Alltag haben solche bisher in Anspruch genommen. Kinder
Stärken und Schwächen der derzeitigen medienpolitischen als größtenteils gut. Sehr kritisch bewerten Eltern und und Jugendliche würden sich bei Problemen in erster
Regelungen für den Jugendmedienschutz sowie der ver- Einstellungen zum Jugendmedienschutz Kinder dagegen die Verantwortungsübernahme auf Linie an Eltern, Freunde und Lehrkräfte wenden; auch
fügbaren medienpädagogischen Unterstützungsangebote Seiten von Politik und Anbietern. sie haben offizielle Beschwerdestellen sowie professio-
erkennbar, aus denen sich Ansatzpunkte für deren Weiter- • Jugendmedienschutz stößt weitgehend auf Akzeptanz, nelle Beratung kaum im Blick.
entwicklung ergeben. auch wenn dadurch die Online-Nutzung eingeschränkt Jugendmedienschutzbezogenes Wissen
wird: 90 Prozent der Eltern und immerhin 72 Prozent und Online-Fähigkeiten Jugendmedienschutzbezogenes Handeln
Empirische Basis der Studie ist eine bundesweite Repräsen- der Heranwachsenden stimmen der Aussage zu, dass
tativ-Befragung von Heranwachsenden zwischen 9 und 16 der Schutz von Kindern und Jugendlichen wichtiger sei • Wissen über die etablierten Aspekte des Jugendme- • Eltern setzen bei der schutzbezogenen Medienerziehung
Jahren, die das Internet nutzen, und jeweils einem Elternteil, als ein leichter Zugang zu allen Online-Angeboten. Nur dienschutzes wie Altersstufen, Alterskennzeichen und hauptsächlich auf inhalte- und zeitbezogene Regeln,
das für die Online-Erziehung zuständig ist bzw. sich am wenig Zustimmung erhält entsprechend die umgekehrte Werberegelungen ist bei der deutlichen Mehrheit der die Beachtung von Altersfreigaben und das Gespräch
besten mit der Online-Nutzung des Kindes auskennt. Mit Aussage, dass alle Online-Angebote für Kinder und Eltern vorhanden. Auch im Hinblick auf die grundsätzliche über die Online-Nutzung.
der Rekrutierung der Befragten und der Durchführung der Jugendliche verfügbar sein sollten. Funktionsweise von Jugendschutzprogrammen haben
persönlichen Interviews wurde die GfK Media & Commu- viele Eltern mittlerweile angemessene Vorstellungen. • Das Alter der Kinder ist für das Ausmaß und die Aus-
nication Research GmbH & Co. KG beauftragt. Insgesamt • Im Hinblick auf konkrete Schutzoptionen werden bei den wahl der elterlichen Maßnahmen ein entscheidender
wurden zwischen Mitte Februar und Mitte April 2017 805 ElternAmbivalenzen deutlich, die auf medienpädagogischen • Lücken zeigen sich hingegen einerseits bei den insti- Faktor: Besonders aktiv sind Eltern der beiden jüngeren
Heranwachsende und ihre Eltern befragt. Vermittlungsbedarf verweisen: So sind Alterskennzeichen tutionellen Aspekten des Jugendmedienschutzsystems Altersgruppen. Insgesamt sinken die erfassten Aktivi-
einerseits weitgehend akzeptiert; andererseits geht die und andererseits bei sehr konkreten und zugleich für täten spätestens in der Altersgruppe 13 bis 14 Jahre
Sorgen im Hinblick auf die Online-Nutzung Mehrheit der Befragten davon aus, dass sie auf Jüngere jugendmedienschutzbezogenes Handeln relevanten ab, zum Teil auch früher: So geben bereits deutlich
einen Reiz ausüben, die für Ältere gedachten Angebote Anwendungsaspekten, etwa bei zulässigen Varianten weniger Eltern von 11- bis 12-Jährigen an, oft dabei
• Dass die Online-Nutzung von Kindern und Jugendlichen zu nutzen. Auch gegenüber technischen Maßnahmen der Altersverifikation oder bei Meldemöglichkeiten und zu sein, wenn das Kind Online-Angebote nutzt. Bei
Sorgen bereitet und entsprechend Anlass besteht, über besteht bei vielen Eltern eine Offenheit, die allerdings Ansprechpartnern für Beschwerden und Hilfestellungen. anderen Maßnahmen liegen dagegen die Eltern von
Schutzmöglichkeiten nachzudenken, wird offenkundig: teilweise mit der (Fehl-) Erwartung verbunden ist, man 11- bis 12-Jährigen vorn. So gibt z.B. über die Hälfte
Etwa drei Viertel der Eltern nennen auf die offene Fra- könne bei Einsatz einer Filtersoftware das Kind unbesorgt • Sowohl aus Sicht der Eltern als auch aus Sicht der He- von ihnen an, ihrem Kind oft zu zeigen, wie es sich
ge, ob sie sich in Bezug auf die Online-Nutzung ihres allein surfen lassen. Hinzu kommt die weit verbreitete ranwachsenden überflügeln Jugendliche ab 13 Jahren vor Online-Risiken schützen kann.
Kindes Sorgen machen, mindestens einen Anlass zur Überzeugung, dass Heranwachsende diese technischen ihre Eltern in Bezug auf ihre Online-Fähigkeiten, woraus
Sorge. Bei den Heranwachsenden selbst sind es etwas Maßnahmen leicht umgehen könnten. sich für die Rolle der Eltern im Jugendmedienschutz
8 Zusammenfassung Zusammenfassung 9Übergreifende Auswertungen Einordnung der Befunde ihrer Kinder einher. Angesichts der hier ermittelten gesellschaftlicher Verhältnisse im Jugendmedienschutz,
Befunde, dass die Einstellungen der Eltern zum Ju- als Indikator der Rückbindung der Politik und Regulierung
• Das Alter der Kinder ist die entscheidende Vorausset- • Kinder- und Jugendmedienschutz ist als kontinuierlicher gendmedienschutz sehr unterschiedlich ausfallen und an gesellschaftlich wahrgenommene Problemlagen und
zung für die meisten der hier erfassten jugendmedien- gesellschaftlicher Aushandlungsprozess zu verstehen, damit die Online-Kommunikation von Kindern unter sehr als Ausgangspunkt weiterer jugendschutzpolitischer
schutzbezogenen Merkmale. Online-bezogene Sorgen an dem alle betroffenen Akteure beteiligt sein sollten unterschiedlichen Voraussetzungen stattfindet, sollten Debatten und regulatorischer Anpassungen dienen.
der Eltern erreichen ihren Höhepunkt bei den 11- bis – zumindest also staatliche Stellen, Medienanbieter, medienpädagogische Initiativen und Programme diese
12-Jährigen, die Überzeugung, dass Jugendmedien- Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, Eltern, Kinder Unterschiede vermehrt berücksichtigen.
schutzmaßnahmen wirksam sein können, sowie das und Jugendliche selbst sowie deren Peers. In diesem
eigene schutzbezogene Engagement nehmen mit Sinne bietet diese Studie Aufschluss über die Perspektive • Die hervorgehobene Rolle, die den Eltern bei der Umset-
dem Alter der Kinder ab, während diese selbst mit von Eltern und Heranwachsenden. zung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor
zunehmendem Alter mehr risikobehaftete Erfahrungen möglichen Online-Risiken zugewiesen wird, kann durch
machen und auch bei Gleichaltrigen wahrnehmen. Kein • Jugendmedienschutz kann nicht allein darin bestehen, Ignoranz, durch Unwissen, durch Missverständnisse,
Zusammenhang mit dem Alter zeigt sich beim jugend- Heranwachsende vor möglichen negativen Erfahrungen durch Überforderung sowie durch Überzeugungen,
medienschutzbezogenen Wissen der Eltern sowie bei bei der Online-Kommunikation zu bewahren. Ein Ziel die dem Schutzgedanken zuwiderlaufen, unterminiert
den von Kindern selbst berichteten Sorgen. sollte es auch sein, sie zu einem bewussten und ihren werden. Diese Problemlagen können aber ebenfalls nur
Interessen gerecht werdenden sowie sozial verantwort- mit zielgruppenspezifisch zugeschnittenen Maßnahmen
• Die motivationale Ausgangssituation für jugendme- lichen Umgang mit Online-Medien zu befähigen und entschärft werden, etwa durch eine Aufklärung über
dienschutzbezogene Maßnahmen, inwieweit also sie dabei zu unterstützen, Risiken zu vermeiden oder zu elterliche Pflichten, durch Awareness-Kampagnen zur
Eltern und/oder ihre Kinder besorgt sind und mit wel- bewältigen. Dabei sind der Prozess des Aufwachsens Verringerung von Wissenslücken, durch Klarstellun-
chen Online-Risiken das Kind sich konfrontiert sieht, und die daran gekoppelte kontinuierliche Veränderung gen bezüglich der Effektivität wie auch der Grenzen
kann sich von Familie zu Familie sehr unterschiedlich der Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu berück- bestimmter Schutzinstrumente, durch Hilfestellungen
darstellen: Eine Konstellation, in der die Eltern überaus sichtigen: Mit Blick auf die Verantwortungsübernahme zum Einsatz dieser Instrumente im Alltag sowie durch
besorgt sind, das Kind aber kaum eigene Erfahrungen der Endnutzer bedarf es einer in Abhängigkeit vom Ent- elternspezifische Angebote zur Orientierung bei der
mit potenziellen Risiken macht, unterscheidet sich wicklungsstand der Kinder altersgerecht abgestimmten Ausbildung oder Anpassung eigener Medienerzie-
grundlegend von einer Konstellation, in der die Eltern Balance zwischen Eltern und Heranwachsenden. Die hungskonzepte. Auch das kontinuierliche Bereitstellen
unbesorgt sind, das Kind sich aber vor möglichen Ge- Befunde geben Anregungen für Diskussionen über von Wissen über neue Medienangebote und mit diesen
fahren fürchtet oder sogar damit konfrontiert wird. altersspezifische Anforderungen an Schutzinstrumente, verbundenen Potenziale und Risiken für Minderjährige
die diese intergenerationale Dimension aufgreifen. gehört zur Verbesserung der elterlichen Wissensbasis
• Es wurden acht verschiedene elterliche Handlungsmuster dazu.
identifiziert, die jeweils durch ein spezifisches Muster aus • Die Studie unterstreicht die herausragende Bedeutung
Sorgen, jugendmedienschutzbezogenen Einstellungen der Rolle der Eltern für das Funktionieren von Jugend- • Insgesamt verweisen die Befragungsergebnisse auf
und Schutzhandeln charakterisiert sind. Die Befunde medienschutz im Alltag: Sie sind nicht nur diejenigen, die Wichtigkeit einer systematischen und wiederkeh-
zeigen, dass diese eng mit den Risikoerfahrungen der die vom gesetzlichen Jugendmedienschutz vorgesehene renden Bestandsaufnahme von Sorgen, Erwartungen
Kinder sowie mit deren Online-Fähigkeiten verbunden Schutzinstrumente vor Ort umsetzen sollen, sondern und Kenntnissen von Eltern und Heranwachsenden
sind und somit einen wichtigen Ausgangspunkt für medi- ihr Umgang und ihre Orientierungen in diesem Bereich im Jugendmedienschutz. Eine Wiederholung oder gar
enpädagogische Unterstützungsmaßnahmen darstellen. gehen auch mit messbaren Unterschieden auf der regelmäßige Durchführung von Studien wie dem Ju-
Ebene der Fähigkeiten und der Risikowahrnehmung gendmedienschutzindex kann als zentraler Gradmesser
10 Zusammenfassung Zusammenfassung 11Abbildung 1
1 Zielsetzung der Studie
Überblick über die Untersuchungskonzeption:
Das Jugendmedienschutzindex-System
Sorgen Einstellungen
Die vorliegende Studie gibt einen aktuellen Überblick darüber,
wie der Jugendmedienschutz im Bereich der Online-Medien
im Alltag verankert ist. Rechtliche Regelungen und technische
Maßnahmen des Jugendmedienschutzes können nur in dem
Maße wirksam werden, in dem sie im alltäglichen Handeln der
Heranwachsenden und ihres unmittelbaren sozialen Umfeldes
wahrgenommen, akzeptiert und umgesetzt werden. Deshalb
werden drei Perspektiven untersucht, die in je spezifischer Jugendmedien-
Weise als Zielgruppen des Jugendmedienschutzes gelten
Handeln
schutz-System Wissen
können: Eltern, pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie
Heranwachsende selbst.
Dieser Überblick ist als “Jugendmedienschutzindex” an-
gelegt, welcher anzeigt, in welcher Weise der Schutz von
Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahrungen in den
Sorgen, den Einstellungen, dem Wissen und dem Handeln von
Eltern, von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie von
Heranwachsenden verankert ist. Dabei werden vor allem die im
geregelten Jugendmedienschutz vorgesehenen Maßnahmen
berücksichtigt; darüber hinaus werden aber auch weitere
Aspekte erfasst, die aus der Perspektive der Betroffenen für
den Jugendmedienschutz im Online-Bereich relevant sind.
Die Studie besteht aus zwei zeitlich getrennten, konzeptionell aber
eng aufeinander bezogenen Bestandteilen: einer bundesweiten
Repräsentativ-Befragung von Eltern und Heranwachsenden
zwischen 9 und 16 Jahren sowie einer Online-Befragung von
pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Bayern, Hamburg und Eltern Pädagogische Heranwachsende
Schleswig-Holstein. An dieser Stelle werden Ergebnisse der Fach- und Lehrkräfte
Befragung der Eltern und Heranwachsenden dargestellt. Nach
einer kurzen Beschreibung der Methodik, die den berichteten
Befunden zugrunde liegt, besteht der Bericht aus vier Kapiteln,
die den genannten Hauptkategorien entsprechen: Sorgen
(Kapitel 3), Einstellungen (Kapitel 4), Wissen und Fähigkeiten
(Kapitel 5) und Handeln (Kapitel 6). Es folgen kategorienüber-
greifende Auswertungen (Kapitel 7) sowie ein Fazit (Kapitel 8).
12 Zielsetzung der Studie Zielsetzung der Studie 132 Methodische Grundlage
2 .1 Vorgehen bei der Befragung
Im Rahmen eines Unterauftrags befragte die GfK Media (pro Jahrgang gleich viele befragte Kinder), Geschlecht
& Communication Research GmbH & Co. KG 805 Kin- des Kindes (pro Jahrgang hälftig Mädchen und Jungen)
der und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren, die das und Nielsen-Gebiet für eine gleichmäßige Abdeckung der
Internet nutzen, sowie jeweils ein Elternteil, das für die Bundesländer. Die Feldarbeit der Repräsentativbefragung
Online-Erziehung zuständig ist bzw. sich am besten mit erfolgte in der Zeit vom 13. Februar bis zum 13. April 2017.
der Online-Nutzung des Kindes auskennt. Die Befragung Die Schwankungsbreite auf Ebene der Gesamtstichprobe
war als CAPI (Computer Assisted Personal Interview) an- (n = 805) beträgt bis zu ± 3,5 Prozentpunkte.
gelegt. Es erfolgte eine Quotierung nach Alter des Kindes
2 .2 Basisinformationen zur Stichprobe
2.2.1 Die befragten Eltern sind zwischen 28 und 67 Jahren und ihrer Partnerin, der/die im selben Haushalt lebt, für die
Eltern durchschnittlich rund 42 Jahre alt. Mehr als zwei Drittel Erziehung ihres Kindes zuständig zu sein. 16 Prozent sind
(71%) sind weiblich. 47 Prozent geben einen Realschul- alleinerziehend, 10 Prozent leben von ihrem Partner/ihrer
abschluss als höchsten Bildungsabschluss an, 19 Prozent Partnerin getrennt, teilen sich aber die Erziehungsarbeit und
haben Abitur, 18 Prozent einen Hauptschulabschluss, und 3 Prozent geben an, mit „anderen Erwachsenen, z.B. den
14 Prozent haben ein Studium absolviert. Die meisten Großeltern“ für die Erziehung des Kindes zuständig zu sein.
Eltern (76%) geben an, gemeinsam mit ihrem Partner bzw.
2.2.2 Die Kinder und Jugendlichen verteilen sich annähernd oder haben Geschwister, die bereits aus dem elterlichen
Kinder gleichmäßig über die anvisierten Altersgruppen von 9 bis 16 Haushalt ausgezogen sind. Fast alle (etwa 99 %) besuchen
Jahren. Während die 16-Jährigen leicht unterrepräsentiert sind zurzeit eine Schule, rund 1 Prozent befindet sich bereits in
(n = 95; 12%), sind die 13-Jährigen leicht überrepräsentiert Ausbildung. 30 Prozent besuchen aktuell eine Realschule,
(n = 108; 13%). Die befragten Kinder und Jugendlichen sind 29 Prozent ein Gymnasium, 22 Prozent sind Grundschüler,
je zur Hälfte männlich und weiblich. Die meisten (62%) leben 10 Prozent gehen auf eine Stadtteil- bzw. Gesamtschule
mit Geschwistern im Haushalt, 38 Prozent sind Einzelkinder und 6 Prozent auf eine Hauptschule.
14 Methodische Grundlage Methodische Grundlage 15Sorgen
16 Jugendmedienschutzindex, Sorgen Jugendmedienschutzindex Sorgen
Jugendmedienschutzindex, 173 Online-bezogene Sorgen 1 Frage 3 an Eltern: „Ich komme nun zu der Frage, ob Sie sich möglicherweise
Sorgen darüber machen, dass Ihr Kind bei der Online-Nutzung belastende
oder schlimme Erfahrungen macht. Wie ist das aus Ihrer Sicht: Was macht
Ihnen mit Blick auf die Online-Nutzung Ihres Kindes am meisten Sorgen?“ –
Frage 3 an Kinder: „Ich komme nun zu der Frage, ob Du Dir möglicherweise
Sorgen darüber machst, dass Du bei der Online-Nutzung belastende oder
schlimme Erfahrungen machst. Wie ist das aus Deiner Sicht: Was macht Dir
im Zusammenhang mit der Online-Nutzung am meisten Sorgen?“
3.1 Worüber machen sich Eltern und Heranwachsende
Sorgen im Hinblick auf die Online-Nutzung von
Kindern und Jugendlichen?
3.1.1 Online-Medien bieten Kindern und Jugendlichen viele sehr abgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang sind vor allem Sorgen in Bezug auf die Konsequenzen dieser weitere psychische oder körperliche Konsequenzen
Einführung unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu informieren, mit Sorgen vor Kostenfallen und betrügerischen Angeboten Risiken im Mittelpunkt. Neben technikbezogenen Konse- können Folgen der Konfrontation mit Online-Risiken
anderen in Kontakt zu treten oder sich zu unterhalten. Sehr verbreitet. Hinzu kommen die mit der Nutzung von quenzen (wie Viren oder Schadsoftware) oder rechtlichen sein. Viele der von den Befragten befürchteten oder
unterschiedlich sind darum auch die Risiken, die ihnen bei Online-Diensten verbundenen mehr oder weniger trans- Konsequenzen (wie urheberrechtlichen Abmahnungen) erfahrenen Konsequenzen stehen überdies in engem
der Nutzung dieser Medien begegnen können. Eltern und parenten Regelungen zur Sammlung und Speicherung können auch persönliche Konsequenzen, etwa in Bezug Zusammenhang mit der Nutzungsdauer, weshalb
Kinder wurden zunächst gebeten, in ihren eigenen Worten persönlicher Daten. auf persönliche Daten oder soziale Beziehungen mit diese als eigene Kategorie wahrgenommener Risiken
zu sagen, was ihnen in Bezug auf die Internetnutzung des der Online-Nutzung von Kindern und Jugendlichen anzusehen ist.
Kindes am meisten Sorgen bereitet.¹ Die genannten Sor- • Kontakte (Contact): Im Zusammenhang mit dem einhergehen. Auch Sucht bzw. Abhängigkeit sowie
gen und Erfahrungen können in Risiko-Quellen einerseits Kontakt zu fremden oder erwachsenen Personen im
und Risiko-Konsequenzen andererseits unterteilt werden Rahmen der Online-Nutzung bestehen Risiken, dass
(siehe Tabelle 1). Heranwachsende Opfer z. B. sexueller Belästigung, 3.1.2 Auf die offene Frage, was ihnen in Bezug auf die Internet- legen die Antwortformulierungen in vielen Fälle nahe, dass
körperlicher oder psychischer Gewalt oder Anstiftungen Darstellung und nutzung des Kindes am meisten Sorgen bereitet, gibt etwa sie durchaus Anlässe für mögliche Sorgen wahrnehmen,
Risiko-Quellen: zu gefährlichen bzw. illegalen Verhaltensweisen werden. Erläuterung der ein Viertel der Eltern an, aktuell nicht besorgt zu sein (siehe selbst aber sicherstellen, dass es nicht zu negativen Er-
• Inhalte (Content): Jugendgefährdende Inhalte oder Befunde Tabelle 1). Ein Drittel der Eltern sorgt sich vorrangig um fahrungen kommt: „Ich habe keine Sorgen mit [Name des
Inhalte, die die kindliche Entwicklung beeinträchtigen • Verhalten von Heranwachsenden (Conduct): Auch problematische Kontakte ihres Kindes und etwa ein Viertel Kindes] Online-Nutzung, es ist immer jemand dabei, wenn
können, sind das „klassische“ Thema des Jugendme- aus dem Handeln der Kinder und Jugendlichen selbst nennt die Sorge vor der Konfrontation mit problematischen er ins Internet geht. Außerdem haben wir über Risiken und
dienschutzes. Hierunter fallen etwa pornografische, heraus können Risiken entstehen. So ist Cybermobbing Inhalten. Unter den Kindern und Jugendlichen selbst sind Gefahren gesprochen.“ (ID 33, 12 Jahre). Andere zeigen
gewalthaltige oder rassistische Inhalte. Auch für Werbung in erster Linie innerhalb der Peergroup der Heranwach- Sorgen deutlich weniger verbreitet: Der Anteil derer, die sich unbesorgt, weil sie ihren Kindern zutrauen, Risiken
bestehen strenge Regelungen, um zu vermeiden, dass senden (z. B. in der Schule oder im Freundeskreis) angeben, keinerlei Sorgen zu haben, liegt hier bei 42 Prozent. zu vermeiden: „Keine Sorgen, habe großes Vertrauen zu
durch sie die Unerfahrenheit oder Leichtgläubigkeit verbreitet. Auch alle Formen von Belästigung, Gewalt Während bei ihnen wie bei ihren Eltern die Sorge um den [Name des Kindes]“ (ID 12, 14 Jahre). Manche fühlen sich
der Heranwachsenden ausgenutzt wird. und Anstiftungen können von Kindern und Jugendlichen Kontakt mit verstörenden oder beängstigenden Inhalten zwar derzeit unbesorgt, erwarten aber Probleme, wenn
ausgehen. Zudem fällt etwa das Begehen von Urhe- mit steigendem Alter abnimmt, gewinnen Risiken in Bezug das Kind älter wird: „Im Moment noch sehr wenig, aber
• Verträge und Kosten (Contract): Viele Internetan- berrechtsverletzungen (z. B. durch illegale Downloads) auf die Interaktion mit anderen Heranwachsenden (Con- für später, dass sie nicht mehr auf uns hört und das macht,
gebote und Apps können kostenlos genutzt werden. unter diese Risikokategorie, durch die finanzielle bzw. duct-Risiken, z. B. Mobbing) zunehmend an Bedeutung. was sie möchte.“ (ID 400, 9 Jahre)
Dennoch bestehen auch finanzielle Risiken bei der Online- rechtliche Risiken entstehen können.
nutzung. Besonders bei der Nutzung mobiler Medien Dass bei dieser offenen Frage 27 Prozent der Eltern und 42 Der Großteil der Heranwachsenden, die angeben, sich keine
wie dem Smartphone können mit nur wenigen Klicks Risiko-Konsequenzen: Prozent der Heranwachsenden angeben, keine Sorgen zu Sorgen zu machen, erläutert dies nicht weiter. Einige beto-
Kosten entstehen oder Verträge (z. B. Abonnements) Aus Sicht vieler Heranwachsender und ihrer Eltern stehen haben, hat offenbar verschiedene Gründe. Bei den Eltern nen, dass sie deshalb unbesorgt sind, weil sie die möglichen
18 Online-bezogene Sorgen Online-bezogene Sorgen 192 Frage 4 an Eltern: „Im Folgenden nenne ich einige Dinge, über die sich manche
Eltern Sorgen machen. Bitte geben Sie an, ob Sie selbst im Hinblick auf Ihr
3.1.3 Sorgen hinsichtlich der Online-Nutzung von
Kind darüber besorgt sind und wie stark Ihre Sorgen sind: sehr stark, stark, Tabellen und Kindern und Jugendlichen (codierte Antworten
mittel, ein wenig oder gar nicht.“ Abbildungen von Eltern und Kindern auf offene Frage; in % der
Befragten).
Tabelle 1
Jungen Mädchen 9-10 11-12 13-14 15-16 Gesamt
Basis (n) 405 400 206 196 212 191 805
Keine Sorgen Eltern 29 25 33 22 25 27 27
Kinder 46 38 45 42 44 37 42
Inhaltsbezogene Eltern 32 23 36 38 20 16 28
Risiken
Kinder 4 9 9 8 5 4 6
Risiken kennen und sich selbst zu schützen wissen („Mache in allen Altersgruppen ähnlich weit verbreitet. Das Risiko, Finanzielle/ Eltern 9 10 8 11 13 6 10
mir keine Sorgen, kann sehr gut damit umgehen!“ ID 257, dass ihr Kind selbst zu viele persönliche Daten öffentlich Vertrags-Risiken
15 Jahre) oder hart im Nehmen sind („Ich kenne mich aus, machen könnte, sehen vor allem Eltern von 11- bis 12-Jäh- Kinder 12 10 8 15 13 9 11
mich kann nichts erschüttern.“ ID 149, 13 Jahre). Andere rigen und Eltern von 15- bis 16-Jährigen. Dass ihr Kind mit
fühlen sich von ihren Eltern beschützt („Ich habe keine nicht vertrauenswürdigen Personen in Kontakt kommen Kontaktrisiken Eltern 26 41 27 38 33 37 33
Sorgen mit dem Internet, meine Mama ist immer dabei könnte, macht besonders Eltern von Heranwachsenden
und passt auf, was ich mache.“ ID 64, 9 Jahre). zwischen 11 und 14 Jahren Sorge. Kinder 7 17 11 13 13 12 12
Die Eltern wurden zusätzlich gefragt, wie sehr sie in Bezug Eltern von Mädchen nennen etwas häufiger Risiken im Risiken durch Verhalten Eltern 18 19 17 19 18 19 18
auf bestimmte Vorkommnisse bei der Online-Nutzung ihres Zusammenhang mit dem Kontakt zu anderen Personen von Heranwachsenden
Kindes besorgt sind.2 Die Ergebnisse spiegeln teilweise die (sowohl innerhalb als auch außerhalb der Peergroup), Kinder 13 15 9 15 13 17 14
Angaben im Zuge der offenen Frage wider (siehe Tabelle 2): während Eltern von Jungen etwas häufiger Sorge haben,
Zwar sorgen sich insgesamt mehr als ein Drittel der Eltern, ihr Kind könnte zu riskanten Verhaltensweisen angestiftet Technikbezogene Eltern 3 4 2 3 2 6 3
dass ihr Kind mit verstörenden oder beängstigenden Inhalten werden, mit Viren oder Schadprogrammen konfrontiert sein Risiken
in Berührung kommt; noch weiter verbreitet ist allerdings oder Urheberrechtsverletzungen (durch illegalen Up- oder Kinder 11 11 11 8 12 15 11
die Sorge vor dem Kontakt zu nicht vertrauenswürdigen Download von Dateien) begehen.
Personen. Daneben stehen besonders auch Fragen der Zeitbezogene Risiken Eltern 12 11 6 10 15 15 11
Nutzungsdauer sowie finanzielle Risiken im Mittelpunkt.
Kinder 0 2 1 1 1 1 1
Mit dem Alter der Heranwachsenden wandeln sich auch
die Sorgen der Eltern. So sind Befürchtungen, dass ihr Persönliche Eltern 30 25 18 27 26 40 28
Kind mit problematischen Inhalten in Berührung kommt Konsequenzen
oder dass seine Geräte von Viren oder Schadprogrammen Kinder 9 16 5 9 15 21 12
betroffen sein könnten, bei Eltern jüngerer Altersgruppen
deutlich weiter verbreitet als bei Eltern von Jugendlichen Sonstiges Eltern 14 14 10 16 16 14 14
zwischen 13 und 16 Jahren. Andere Sorgen bleiben auch
mit steigendem Alter des Kindes aktuell: Sorgen um die Kinder 12 9 14 11 8 10 11
Nutzungsdauer oder den Schutz privater Daten etwa sind
20 Online-bezogene Sorgen Online-bezogene Sorgen 21Tabelle 2 Sorgen der Eltern hinsichtlich der Online-Nut-
zung ihrer Kinder (gestützte Abfrage; Anteil
derer, die „(sehr) stark besorgt“ sind, in %).
Wie besorgt sind Sie, dass… Jungen Mädchen 9-10 11-12 13-14 15-16 Weiß nicht Gesamt Wie besorgt sind Sie, dass… Jungen Mädchen 9-10 11-12 13-14 15-16 Weiß nicht Gesamt
… im Internet persönliche Daten …Ihr Kind mit politischem oder religiö-
34 33 35 36 32 30 1 33 16 13 15 19 9 15 1 15
Ihres Kindes ausgespäht werden. sem Extremismus in Berührung kommt.
… Viren und Schadprogramme auf …Ihr Kind mit zu viel Werbung in
27 22 30 31 19 18 2 24 13 16 15 21 9 13 1 14
das Gerät gelangen. Berührung kommt.
… Ihr Kind zu viel Zeit im Internet …Ihr Kind mit problematischen Ket-
45 42 42 46 42 44 0 44 16 13 15 18 11 13 4 14
verbringt. tenbriefen in Berührung kommt.
… Ihr Kind andere mobbt. …Ihr Kind im Netz Personen kennen-
5 3 3 5 2 5 2 4 42 52 44 54 48 41 0 47
lernt, denen man nicht trauen kann.
…Ihr Kind von anderen gemobbt
20 26 22 29 18 23 1 23
wird.
…Ihr Kind andere belästigt.
3 3 3 3 2 3 1 3
…Ihr Kind von anderen belästigt
21 32 27 30 25 21 0 26
wird.
…Ihr Kind Opfer von Kostenfallen,
38 34 34 39 37 35 0 36
Abzocke oder Betrug wird.
…Ihr Kind illegal Dateien hoch- oder
herunterlädt, wie z.B. urheberrecht- 25 21 21 24 22 24 1 23
lich geschützte Musik, Bilder, Filme.
…Ihr Kind zu viele persönliche Daten
34 38 33 37 33 40 1 36
öffentlich macht.
…Ihr Kind zu riskanten Verhaltens-
weisen angestiftet wird, z.B. Mut-
29 21 24 29 25 24 0 25
proben, Drogen-, Alkoholkonsum,
Selbstverletzung oder Vergleichbares.
…Ihr Kind mit verstörenden oder be-
ängstigenden Inhalten in Berührung 36 40 44 45 37 25 0 38
kommt, z.B. Gewalt, Sex, Horror.
22 Online-bezogene Sorgen Online-bezogene Sorgen 23Abbildung 2 Meistgenannte Sorgen der Eltern in Abhängigkeit
vom Alter der Kinder (gestützte Abfrage; Anteil
derer, die „(sehr) stark besorgt“ sind, in %).
nicht
beängstigende
vertrauenswürdige Zeit
Inhalte
9-10 Personen
100%
50%
44% 44% 42%
0%
nicht
beängstigende
vertrauenswürdige Zeit 3.1.4 Die Kenntnis der Sorgen von Eltern und Heranwachsenden unterstützen, mit zunehmendem Alter einen größeren eige-
Inhalte
Personen Medienpädago- ist eine wichtige Grundlage, um zielgruppenorientierte nen Anteil an Verantwortung innerhalb eines abgestimmten
11-12
100% gische Einordnung medienpädagogische Angebote zu gestalten. Dabei können Schutzrahmens zu übernehmen.
aus den Ergebnissen über den Vergleich der Altersgruppen
50% 54% hinweg verschiedene Hinweise für die Gestaltung entspre- Ferner bereitet offenbar die von den Kindern mit Medien
46% 45%
chender Angebote gezogen werden. Bei Eltern jüngerer verbrachte Zeit vielen Eltern Sorgen. Dies ist ein klassisches
0% Kinder haben demnach inhaltsbezogene Sorgen noch ein Thema der Medienerziehung. Im Zusammenhang mit der
stärkeres Gewicht, und sollten auch von Informations- Omnipräsenz digitaler Medien im Alltag und dem Trend zum
und Unterstützungsangeboten aufgegriffen werden. Mit “always on” (sowohl bei Eltern als auch bei Heranwachsen-
zunehmendem Alter der Heranwachsenden treten neben den) ergeben sich allerdings neue Herausforderungen. Es
nicht
beängstigende diesem klassischen Aufgabenbereich des Jugendmedien- bedarf daher der Entwicklung neuer Beratungsangebote,
vertrauenswürdige Zeit
Inhalte schutzes auch kontaktbezogene Risiken in den Vordergrund, die Eltern und Heranwachsenden dabei helfen, sinnvolle
Personen
13-14 die anderer Schutzansätze bedürfen. Hierbei sind stärker Regelungen für das medienbezogene Zeitmanagement zu
100%
auch die individuellen Kompetenzen zur Vermeidung von treffen. Für Fälle, in denen die Online-Nutzung exzessive
50% Risiken von Bedeutung, die von den Einzelnen erst entwi- Ausmaße annimmt und zu negativen sozialen und persönli-
48% 42% chen Konsequenzen für die betroffenen Heranwachsenden
37% ckelt werden müssen. Für medienpädagogische Angebote
impliziert dies zweierlei: führt, sind in den letzten Jahren vielerorts spezialisierte
0%
Stellen für Beratung und Therapie eingerichtet worden. Das
Zum einen müssen im Rahmen pädagogischer Angebote Bewusstsein für diese potenzielle Problematik zu fördern
an Eltern Informationen, Anregungen und Hilfestellungen und über die entsprechenden Angebote zu informieren, ist
nicht
bereitgestellt werden, die die in der jeweiligen Altersstufe eine weitere medienpädagogische Aufgabe.
Zeit vertrauenswürdige Private Daten
vorrangigen Risiken aufgreifen. Zugleich müssen Eltern
Personen
15-16 dabei auch auf die kommenden Schritte ihrer Kinder bei
100%
der Nutzung digitaler Angebote vorbereitet werden, um
diese erzieherisch begleiten zu können.
50%
44% 41% 40%
Zum anderen müssen pädagogische Angebote (aber auch
0%
die Gestaltung der Angebote, siehe unten) Heranwachsende
24 Online-bezogene Sorgen Online-bezogene Sorgen 253 Frage 5a an Heranwachsende: „Im Folgenden nenne ich einige Dinge, die
einem mit dem Internet oder dem Smartphone passieren können. Bitte gib an,
wie oft das geschieht: sehr oft, oft, manchmal, selten oder nie. Was glaubst
du, wie oft kommt es bei Kindern/Jugendlichen in deinem Alter vor, dass…?“
Es folgte die Nachfrage 5b: „Und ist Dir das selbst schon passiert?“ mit den
Antwortmöglichkeiten „schon mehrmals“, „schon einmal“, „noch nie“.
3 .2 Wie weit verbreitet sind verschiedene potenziell
risikobehaftete Online-Phänomene aus der Sicht
der Kinder und Jugendlichen?
3.1.5 Regelungen des klassischen Jugendmedienschutzes sind in 3.2.1 Aus der Sicht von Heranwachsenden haben die Sorgen schluss darüber zu erhalten, welche Rolle die verschiedenen
Medienpolitische erster Linie als Schutz gegen das In-Kontakt-Kommen mit Einführung ihrer Eltern sowie der Politik vor potenziellen negativen risikobehafteten Online-Phänomene heute spielen, wurden
Einordnung ungeeigneten Inhalten in Massenmedien gedacht. Elterliche Folgen der Online-Nutzung zuweilen einen ambivalenten sie nicht danach gefragt, ob ihnen diese Sorge machen,
Sorgen spiegeln aber vermehrt die ausdifferenzierten Risiken Charakter: Nicht alles, was Eltern Sorgen macht und mit sondern danach, ob diese nach ihrer Einschätzung bei
bei der Online-Kommunikation Minderjähriger wider: Die Hilfe des Jugendmedienschutzsystems vermieden werden Kindern und Jugendlichen ihres Alters häufig vorkommen
Angst vor Kontaktrisiken überwiegt die vor inhaltsbezogenen soll, wird von ihnen als negativ wahrgenommen. Um Auf- und ob sie sie selbst schon erlebt haben.
Risiken. Letztere verringern sich zudem mit zunehmendem
Alter des Kindes. Bei der zukünftigen Ausgestaltung des
regulatorischen Jugendmedienschutzes stellt sich insoweit 3.2.2 Die Einschätzung der Kinder und Jugendlichen, wie weit ver- Es ist davon auszugehen, dass auch die Heranwachsenden bei
die Grundsatzfrage, welche kommunikationsbezogenen Darstellung und schiedene potenziell risikobehaftete Phänomene bei Gleichaltrigen der Beantwortung dieser Frage weniger ein bestimmtes“Gefähr-
Risiken in den Schutzbereich der Regelungen mit einbe- Erläuterung der verbreitet sind,3 lässt sich nicht direkt mit den diesbezüglichen dungspotenzial” im Sinne hatten als das diffuse Genervt-Sein
zogen werden sollen bzw. müssen. Als zusätzliche Schutz- Befunde Sorgen der Eltern vergleichen: Dass ein Phänomen als weit von Werbung, wie es auch bei anderen Werbeträgern auftritt.
ziele scheinen angesichts der Ergebnisse insbesondere verbreitet wahrgenommen wird, muss noch nicht bedeuten,
Kontaktrisiken sowie ein kinder- und jugendspezifischer dass dies für die Heranwachsenden ein Anlass zur Sorge ist. Mit dem Alter steigt der Anteil derer, die vermuten, dass
Datenschutz auf. Daneben wird deutlich, dass die Sorgen Gleichzeitig können Phänomene, die die Heranwachsenden Kinder oder Jugendliche ihres Alters häufig mit Online-Ri-
von Eltern und Kindern sich mit zunehmendem Alter der für wenig verbreitet halten, ihnen selbst wie auch ihren Eltern siken konfrontiert werden. Deutliche Anstiege zeigen sich
Kinder verändern. So ergeben sich für unterschiedliche aber dennoch Sorgen bereiten. So vermutet beispielsweise nur beispielsweise hinsichtlich der Risiken, bei der Online-Nut-
Altersgruppen ganz “typische” Sorgenkonstellationen und etwa ein Viertel der Heranwachsenden, dass der Kontakt zu zung selbst zu viele persönliche Daten öffentlich zu machen
-prioritäten. Für die medienpolitische Diskussion erwächst nicht vertrauenswürdigen Personen in ihrer Altersgruppe häufig oder Opfer von Mobbing zu werden. Zwischen Mädchen
daraus der Hinweis, über altersspezifische Schutzinstru- vorkommt, während nahezu die Hälfte der Eltern diesbezügliche und Jungen zeigen sich insgesamt nur wenige Unterschiede.
mentarien nachzudenken. Sorgen äußert. Hier handelt es sich also um ein vergleichsweise
seltenes Phänomen, das aber gleichwohl besorgniserregend ist. Nicht immer führen eigene Erfahrungen der Heranwachsen-
Anders ist dies im Hinblick auf Werbung: Zwei Drittel der Kinder den dazu, dass sie die Wahrscheinlichkeit der Konfrontation
und Jugendlichen geben an, bereits häufig mit zu viel Werbung mit bestimmten potenziell risikobehafteten Phänomenen
konfrontiert worden zu sein, und die Hälfte von ihnen nimmt an, höher einschätzen: Bei beinahe der Hälfte der erfragten Phä-
dass das Heranwachsenden ihresAlters häufig passiert.Werbung nomene ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die von
wird also aus der Sicht vieler Heranwachsender oft als “zu viel” eigenen Erfahrungen berichten, höher als die Zahl derer, die
empfunden; nur wenigen Befragten bereitet dies allerdings Sorge. vermuten, dass das in ihrer Altersgruppe häufig vorkommt.
26 Online-bezogene Sorgen Online-bezogene Sorgen 273.2.3 Online-Risiken aus der Sicht von Heranwachsenden; 4/5/6 Diese Frage wurde nur Befragten ab 11 Jahren gestellt.
Tabellen a) Anteil der Befragten, die sagen, das Risiko komme
und Abbildungen bei Kindern/Jugendlichen in ihrem Alter „(sehr) oft“ Was glaubst du, wie oft kommt es Jungen Mädchen 9-10 11-12 13-14 15-16 Weiß nicht Gesamt
vor (in %); b) Anteil der Befragten, die sagen, dass sie bei Kindern/Jugendlichen in deinem
Tabelle 3 das Risiko bereits selbst erlebt haben (in %). Alter vor, dass…
a) … sie illegal Dateien hoch- oder
Was glaubst du, wie oft kommt es Jungen Mädchen 9-10 11-12 13-14 15-16 Weiß nicht Gesamt herunterladen, wie z.B. urheberrecht- 27 29 17 24 31 39 14 28
bei Kindern/Jugendlichen in deinem lich geschützte Musik, Bilder, Filme.
Alter vor, dass…
b) Schon selbst passiert. 19 20 9 12 25 32 - 19
a) … ihre persönlichen Daten ausge-
18 23 12 20 25 25 19 20
späht werden. a) … sie von sich zu viele persönliche
31 41 19 33 41 52 8 36
Daten öffentlich machen.
b) Schon selbst passiert. 14 13 6 11 19 18 - 13
b) Schon selbst passiert. 27 28 13 27 33 37 - 27
a) … Viren und Schadprogramme auf
30 28 17 30 34 36 11 29
ihre Geräte gelangen. a) … sie sich online zu riskanten
Verhaltensweisen anstiften lassen, 15 17 5 17 19 23 11 16
b) Schon selbst passiert. 35 29 18 29 38 44 - 32 z.B. zu Mutproben, Drogen-, Alkohol-
konsum oder Selbstverletzung.
a) … sie zu viel Zeit im Internet
67 66 50 65 77 73 2 66
verbringen. b) Schon selbst passiert. 12 7 8 9 9 12 - 9
b) Schon selbst passiert. 80 77 63 80 87 85 - 79 a) … sie online mit verstörenden oder
beängstigenden Inhalten in Berüh- 18 25 13 19 26 28 10 21
a) … sich andere von ihnen gemobbt rung kommen.
19 23 12 21 25 26 12 21
fühlen.
b) Schon selbst passiert. 29 34 20 27 39 39 - 31
b) Schon selbst passiert. 12 13 6 9 15 21 - 13
a) … sie online mit politischem oder
a) … sie von anderen online gemobbt religiösem Extremismus in Berührung
24 31 17 26 33 33 7 27 8 13 - 9 8 15 14 11
werden. kommen.4
b) Schon selbst passiert. 15 21 13 15 19 25 - 18 b) Schon selbst passiert. 11 13 - 5 12 19 - 12
a) … andere sich von ihnen online a) … sie mit zu viel Werbung in
10 14 8 14 12 13 16 12 49 47 40 47 48 58 9 48
belästigt fühlen. Berührung kommen.
b) Schon selbst passiert. 9 13 6 10 11 17 - 11 b) Schon selbst passiert. 69 66 61 65 71 74 - 68
a) … sie von anderen online belästigt a) … sie online mit problematischen
16 22 11 20 21 24 9 19 15 21 - 21 17 16 14 18
werden. Kettenbriefen in Berührung kommen.5
b) Schon selbst passiert. 17 24 12 14 23 31 - 20 b) Schon selbst passiert. 25 31 - 27 25 31 - 28
a) … sie online Opfer von Kostenfal- a) … sie im Netz Personen kennenler-
24 23 15 20 28 29 12 23 25 29 - 24 27 30 6 27
len, Abzocke oder Betrug werden. nen, denen man nicht trauen kann.6
b) Schon selbst passiert. 16 13 6 12 17 22 - 14 b) Schon selbst passiert. 18 23 - 16 24 21 - 21
28 Online-bezogene Sorgen Online-bezogene Sorgen 293.2.4 Aus medienpädagogischer Perspektive ist es beachtens- politischen oder religiösen Inhalten (letzteres gerade bei da nicht nachvollziehbar ist, wie viele der Befragten in der
Medienpädagogi- wert, dass bei einigen Risiken die Zahl der Heranwach- den 11- bis 14-jährigen Jungen). Lage sind, diese Formen der kommerziellen Kommunika-
sche Einordnung senden, die davon berichten, bereits selbst entsprechende tion überhaupt als Werbung zu erkennen. Welche aber als
Erfahrungen gemacht zu haben, größer ist als die Zahl Der Abgleich zwischen der Zahl der Eltern, die sich über neue Problemlagen aufscheinen, sind Risiken, die sich aus
derer, die annehmen, dass eben diese Erfahrungen in bestimmte Risiken Sorgen machen (siehe Abschnitt 3.1), Datenschutz- und Verbraucherschutzthemen speisen. Die
ihrer Altersgruppe häufig vorkommen. Dies könnte auf und der Zahl der Heranwachsenden, die selbst bereits Angst vor aufgedrängten Verträgen, Urheberrechtsverlet-
einen besonderen Unterstützungsbedarf der Jugendli- Erfahrungen mit diesen Risiken gemacht haben, führt zungen und Eingriffen in das Recht auf informationelle
chen verweisen, da diese sich offenbar mit dem Problem vor allem den oben angesprochenen Umstand vor Augen, Selbstbestimmung überwiegen dabei die klassischen in-
allein fühlen. Solange es unter Jugendlichen keinen hin- dass einige Risiken zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit haltsbezogenen Sorgen und sollten grundsätzlichen Einzug
reichenden Austausch über potentielle Online-Risiken eintreten, aber im Hinblick auf ihr Gefährdungspotenzial in die jugendmedienschutzpolitische Debatte erhalten.
gibt, entfällt außerdem eine wichtige Gruppe, die sie als nicht besonders bedrohlich wahrgenommen werden,
bei auftretenden Problemen unterstützen könnte (siehe während andere Risiken, die tatsächlich seltener eintreten,
Abschnitt 5.5), so dass die Betroffenen entsprechende den Eltern größere Sorgen machen. Eine systematische
Erfahrungen als stärker belastend empfinden. Dies gilt Auswertung des Zusammenhangs zwischen den Sorgen
zum Beispiel für die Konfrontation mit verstörenden und der Eltern und den Sorgen und Risiko-Wahrnehmungen
beängstigenden Inhalten wie auch mit extremistischen der Kinder findet sich in Abschnitt 7.2.
3.2.5 Dass Risiken, die der klassische Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz sein, sondern kann auch schlicht die
Medienpolitische abdeckt, von Kindern und Jugendlichen kaum als solche Tatsache widerspiegeln, dass die Befragten sich von der
Einordnung wahrgenommen werden, mag an der Effektivität der be- Werbung schlicht gestört fühlen. Entwicklungssbeeinträch-
stehenden Regelungen liegen. Vielleicht schätzen Kinder tigende und die Unerfahrenheit von Minderjährigen ausnut-
und Jugendliche aber auch ihre Kompetenz, derartige zende Werbeformen sind vom derzeitigen Rechtsrahmen
Inhalte zu meiden oder verarbeiten zu können, als gut ein. jedenfalls abgedeckt (§ 6 JMStV). Die Problematik der teils
Die Schutzadressaten sehen aber zusätzliche Risiken im diskutierten Formen verdeckter Werbung, wie etwa das sog.
Angesicht ihrer aktuellen Mediennutzung. Die besonders Native Advertising oder bei YouTube- und Instagram-Stars
häufig genannte Sorge über das Inkontaktkommen mit “zu genutzte Formen von Influencer Marketing kann mit dieser
viel Werbung” muss dabei kein Hinweis auf ineffektiven Form der Befragung dagegen nicht eingeschätzt werden,
30 Online-bezogene Sorgen Online-bezogene Sorgen 31Einstellungen 32 Jugendmedienschutzindex, Einstellungen Jugendmedienschutzindex, Einstellungen 33
4 Einstellungen zum
Jugendmedienschutz
im Online-Bereich
4.1 Wie stehen Eltern und Heranwachsende
zu bestimmten Maßnahmen des Jugend-
medienschutzes?
4.1.1 Maßnahmen des gesetzlichen Jugendmedienschutzes werden. Daher wurde bei dieser Untersuchung auch danach Nur die Hälfte der Befragten ist der Ansicht, dass es genü-
Einführung können nur dann wirksam werden, wenn – unter anderem gefragt, wie Eltern über verschiedene Maßnahmen des gend Möglichkeiten gibt, sich Unterstützung im Umgang
und vor allem – die Eltern diese Maßnahmen für sinnvoll Jugendmedienschutzes denken. mit belastenden Erfahrungen zu suchen. Weitgehend einig
halten und dazu beitragen, dass diese im Alltag umgesetzt sind sich Eltern und Kinder, dass Heranwachsende am
besten geschützt sind, wenn sie ausreichend über Risiken
informiert sind und wissen, wie sie sich selbst schützen
4.1.2 Jugendmedienschutz stößt weitgehend auf Akzeptanz, Technischen Schutzmitteln stehen Eltern offen gegenüber: können (Abbildung 6).
Darstellung und auch wenn dadurch die Online-Nutzung eingeschränkt Mehr als Drei Viertel von ihnen halten Jugendschutz-Ein-
Erläuterung der wird: 90 Prozent der Eltern und immerhin 72 Prozent der stellungen von Geräten für sinnvoll; bei den Heranwach-
Befunde Heranwachsenden stimmen der Aussage zu, dass der senden sehen dies 66 Prozent so. Immerhin gut die Hälfte
Schutz von Kindern und Jugendlichen wichtiger sei als der Eltern und der Heranwachsenden stimmen – weitge-
ein leichter Zugang zu allen Online-Angeboten. Nur wenig hend unabhängig vom Alter der Kinder – der recht extrem
Zustimmung erhält entsprechend die umgekehrte Aussage, formulierten Aussage zu, mit Hilfe einer Filtersoftware
dass alle Online-Angebote für Kinder und Jugendliche könnten Eltern ihr Kind guten Gewissens allein im Netz
verfügbar sein sollten (Abbildung 3). surfen lassen. Allerdings glauben mehr als ein Viertel der
Eltern in der jüngsten und nahezu drei Viertel der Eltern in
Alterskennzeichen, denen zu entnehmen ist, ob Online-An- der höchsten Altersgruppe, Heranwachsende seien in der
gebote für Kinder eines bestimmten Alters geeignet sind, Lage, technische Schutzmaßnahmen zu umgehen – bei
erfahren bei Eltern wie bei Kindern und Jugendlichen den Kindern und Jugendlichen selbst sind diese Anteile
besonders hohe Akzeptanz. Breite Zustimmung erhält ähnlich (Abbildung 5).
auch die Aussage, für Kinder oder Jugendliche eines
bestimmten Alters ungeeignete Inhalte sollten erst nach Deutlich vom Alter des Kindes abhängig ist das Meinungsbild
einer Überprüfung des Alters genutzt werden dürfen. Zu – bei Eltern wie bei Heranwachsenden – im Hinblick auf
denken gibt allerdings der Befund, dass beinahe zwei Drittel geschützte Bereiche im Internet sowie die Schutzfunktion
der Eltern und der Heranwachsenden der Meinung sind, von Suchmaschinen für Kinder. Vor allem Eltern von bis zu
dass diese Kennzeichen den Reiz für jüngere Kinder und 12-Jährigen sehen hierin gute Schutzmöglichkeiten. Aller-
Jugendliche erhöhen, Angebote zu nutzen, die für sie noch dings sind sie auch der Ansicht, dass es nicht genügend
nicht geeignet sind (Abbildung 4). solcher Bereiche und Angebote im Internet gibt.
34 Einstellungen zum Jugendmedienschutz Einstellungen zum Jugendmedienschutz 35Sie können auch lesen