Kinder- und Jugend-Ferienprogramm 2022 - Saarpfalz Kreis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, Kinder und Jugendliche brauchen Begegnungen mit Gleichalt- rigen. Gerade in Zeiten der Pandemie ist das Bedürfnis nach Unternehmungen – ob drinnen oder draußen – gewachsen. Die Angebote der Jugendpflege, die von verantwortungsvollen und geschulten Betreuerteams begleitet werden, sind hier eine Perspektive. Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention beinhaltet das Recht auf Ruhe und Freizeit, Spiel und altersge- mäße aktive Erholung für Kinder. Der Appell um die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz und der Berücksichtigung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung unterstreichen die Pflicht kommunaler Freizeitangebote für Kinder und Jugend- liche, respektive unserer Kooperationspartner Junge Biosphä- re, Freie Kunstschule ARTefix und Partnerschaft für Demokra- tie. Auch wenn wir im letzten Jahr beliebte Ziele wie die Ferien- freizeiten nach Spanien und Polen absagen mussten, sind europäische Begegnungen wie diese und die trinationale Begegnung mit Jugendlichen aus Deutschland, Polen und der Ukraine weiter im Programm geblieben. Als Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar und vor dem Hinter- grund der Kreispartnerschaften mit zwei polnischen und einem ukrainischen Landkreis, aber auch vieler Schulpartner- schaften mit Polen, freut mich das ganz besonders. 2
Foto: Sandra Brettar Alle Angebote sind und werden mit Blick auf die Zahl der Teil- nehmenden, Testungen den aktuellen Pandemie-Verordnun- gen angepasst. Was uns im Jahresverlauf noch erwarten wird, wissen wir nicht. Es steht aber außer Frage, dass eine Teil- habe der Kinder und Jugendlichen so weit als möglich ge- währleistet werden muss; denn dies gehört auch zur Bewälti- gung der Pandemieauswirkungen. Ich danke allen, die in der Zeit von Einschränkungen vieler Freizeitaktivitäten und Begegnungsräumen diese Fülle an Angeboten in unserer Region und darüber hinaus möglich machen. Allen Teilnehmenden am Kinder- und Jugendferien- programm 2022 wünsche ich eine erlebnisreiche Zeit. Dr. Theophil Gallo Landrat des Saarpfalz-Kreises Verbandsvorsteher der Biosphäre Bliesgau 3
Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Freizeitmaßnahmen in eurer Stadt oder Gemeinde bekommt ihr bei den Jugendpfleger:innen oder in den Rathäusern. • Bexbach Stadtverwaltung Bexbach Eva Meyer und Anja Donauer Rathausstraße 68, 66450 Bexbach 06826 529-111 / -109 • Blieskastel Stadtverwaltung Blieskastel Vera Weyer Luitpoldplatz 5, 66440 Blieskastel 06842 926-1322 • Gersheim Gemeindeverwaltung Gersheimm Bliesstraße 19 a, 66453 Gersheim 06843 801-0 • Homburg Kinder- und Jugendbüro Sandra Schatzmann und Laura Becker Am Forum 5, 66424 Homburg 06841 101-113 / -111 • Kirkel Gemeindeverwaltung Kirkel Sandra Hamann und Armin Jung Hauptstraße 10, 66459 Kirkel 06841 8098-64 / -60 • Mandelbachtal Gemeinde Mandelbachtal Theo-Carlen-Platz 2, 66399 Mandelbachtal 06893 809-0 • St. Ingbert Mittelstadt St. Ingbert Julia Klesen und Jörg Henschke Am Markt 12, 66386 St. Ingbert 06894 13-188 / -189 4
Freizeiten Seite 01. Kinderfreizeit Römer und Kelten 6 02. Freizeit im Naturreservat Ostkarpaten und im Biosphärenreservat Bliesgau 7 03. Camp Nautic Almata / Spanien 8 04. Konstanz – die Metropole am Bodensee 9 05. Trinationale Jugendferienfreizeit im Ökologischen Schullandheim in Spohns Haus Gersheim 10 06. Natur-Erlebnis-Camp im Hochwald 11 07. Freizeit am Bodensee 12 08. Erlebnisfreizeit Feldberg 13 09. Tagesfahrt zum Musical „Tanz der Vampire“ in Stuttgart 14 10. Tagesfahrt in den „Erlebnispark Tripsdrill“ 15 11. Tagesfahrt zu „Conni – Zirkus-Musical“ in Saarbrücken 16 12. Tagesfahrt „Segeln am Bostalsee“ 17 13. Tagesfahrt – Weihnachtsmärchen im Saarländischen Staatstheater 18 14. Ferienspaß Stadt Blieskastel 19 15. Ferienspaß Stadt Bexbach 20 16. Ferienspaß Gemeinde Kirkel 21 17. Ferienspaß Stadt St. Ingbert 22 18. Ferienspaß Stadt Homburg 24 19. ARTefix – Sommerakademie der freien Kunstschule Saarpfalz e. V. 26 Anhang 20. Junge Biosphäre 28 21. Die Partnerschaft für Demokratie im Saarpfalz-Kreis 29 22. Anmeldeformular zur Tagesfahrt 30 23. Anmeldeformular für Ferienfreizeiten 32 24. Teilnahmebedingungen 34 25. Anmeldeformular ARTefix 36 26. Betreuertätigkeit beim Kreisjugendamt 38 Jugendleiterschulung (Juleica) 39 5
01. Kinderferienfreizeit Römer und Kelten Auf den Spuren der Kelten und Römer Habt ihr Lust zu erfahren, wie damals die Kelten und Römer ganz in unserer Nähe gelebt haben? Was haben sie in ihrer Freizeit so gemacht, wie und was haben sie gekocht, oder was für Kleider haben sie überhaupt getragen? Erlebt mit uns eine spannende Woche im Europäischen Kulturpark und entdeckt als kleine Archäologen:innen mit uns jeden Tag mehr über das Leben, die Bräuche und die Lebensart der Kelten bzw. Römer. Lernt die Geschichte unserer Region kennen und ihr werdet erfahren, wie die kel- tischen Stämme in ganz Europa bzw. des Römischen Reiches gelebt ha- ben. Übrigens … all eure selbst gemachten Schätze könnt ihr natürlich mit nach Hause nehmen. Leistungen: Unterbringung in Mehrbettzimmern im Ökologischen Schul- landheim Spohns Haus Gersheim, Unfall- und Haftpflichtversicherung, Vollverpflegung, Programmgestaltung wie beschrieben, Betreuung durch geschulte Freizeitbetreuer:innen des Kreisjugendamtes, die An- und Ab- reise wird von den Eltern selbst übernommen. Teilnehmende: 10 Kinder aus dem Saarpfalz-Kreis und dem Landkreis Neunkirchen im Alter von 8-12 Jahren. Termin: 29.08. - 03.09.2022 Kostenbeitrag: 80,00 Euro (muss vor Beginn der Freizeit überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Claudia Bickelmann 06841 104-8122 Anmeldeschluss: 15.07.2022 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 6
02. Freizeit im Naturreservat Ostkarpaten und im Biosphärenreservat Bliesgau Die erste Woche der Freizeit verbringt die Gruppe in einem der schönsten Naturreservate Polens, Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Ostkarpaten. Umgeben von einer malerischen Gebirgslandschaft werden die Teilneh- menden zusammen mit Gleichaltrigen aus der Region alles Interessante und Wissenswerte über das Naturreservat Ostkarpaten erfahren. Ausflü- ge mit dem Schiff auf dem nahegelegenen Solina-Stausee, Grillabende und interessante Abendprogramme. Hier ist der ideale Ort, um einen tol- len Sommer zu genießen. Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau findet die zweite Woche der Freizeit statt. Der achtsame Umgang mit unserer Umwelt, den Tieren und unseren Ressourcen werden auch hier betont. Natürlich kommt auch der Ferienspaß nicht zu kurz. Auf dem Programm steht unter anderem ein Tagesausflug nach Straßburg. Freut euch mit uns auf eine abwechslungs- reiche Freizeit. Leistungen: Hin- und Rückflug ab Frankfurt/Main, 14 Übernachtungen, Unfall- und Haftpflichtversicherung, Vollpension, Programmgestaltung wie beschrieben, Betreuung durch geschulte Freizeitbetreuer:innen des Kreisjugendamtes. Teilnehmende: 12 Kinder und Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis und dem Landkreis Neunkirchen ab 12 Jahren. Termin: 14.08. -28.08.2022 Kostenbeitrag: steht noch nicht fest (muss vor Beginn der Freizeit überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Claudia Bickelmann 06841 104-8122 Anmeldeschluss: 15.07.2022 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 7
03. Camp Nautic Almata / Spanien Inmitten eines Naturschutzgebietes, direkt am Sandstrand, befindet sich die beliebte 4-Sterne-Campinganlage Nautic Almata. Nautic ist jedoch mehr als nur ein Activ Camp, hier wird jeder Programmpunkt zum High- light! Egal ob eine Runde Beachvolleyball, eine Wasserschlacht in Kajaks oder mit den Mountainbikes über Apfelplantagen zum Schnorcheln, hier wird es nie langweilig. Ein Wasserballturnier in der Poolanlage, danach etwas Chillen oder ein Spaziergang am herrlichen Sandstrand. In zehn Minuten erreicht ihr das Zentrum von Empuriabrava, und natürlich machen wir auch einen Tagesausflug nach Barcelona. Leistungen: Hin- und Rückfahrt in einem modernen Reisebus, Unter bringung in Mehrpersonenzelten mit Luftbetten, Unfall- und Haft pflichtversicherung, Halbpension, Programmgestaltung wie beschrieben, Betreuung durch geschulte Freizeitbetreuer:innen des Kreisjugendamtes und der Firma „Stadt-Land-Fluss“. Teilnehmende: 21 Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis und dem Land- kreis Neunkirchen im Alter von 15-17 Jahren. Termin: 18.08. -01.09.2022 Kostenbeitrag: 330,00 Euro (muss vor Beginn der Freizeit überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Claudia Bickelmann 06841 104-8122 Anmeldeschluss: 15.07.2022 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 8
04. Konstanz – die Metropole am Bodensee Konstanz ist nicht nur die größte Stadt und pulsierendes Zentrum in der Vierländerregion Bodensee, sie bringt ebenfalls Kunst, Kultur, Natur und Wissenschaft in Einklang. Der wunderschöne, historische Stadtkern, das internationale Flair und die atemberaubende See- und Alpenkulisse machen diese Stadt am größten Binnensee Deutschlands zu einem attraktiven Reiseziel. Nicht zuletzt wegen der dazugehörenden Insel Mainau. Als Zeuge historischer Weltereignisse feierte die Universitätsstadt von 2014 - 2018 unter dem Motto „Europa zu Gast“ das Jubiläum „600 Jahre Konstanzer Konzil“. Geplant sind eine Stadtführung, ein Ausflug mit dem Katamaran nach Friedrichshafen zum Zeppelin Museum, die Besichtigung des Weltkultur- erbes „Pfahlbauten“ in Unteruhldingen, interessantes Abendprogramm uvm. Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit DB ab Homburg, 4 Übernachtungen, Vollpension, Unfall- und Gruppenhaftpflichtversicherung, Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger:innen des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden im Saarpfalz-Kreis. Teilnehmende: 20 Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter von 14 - 21 Jahren. Termin: 24.10. -28.10.2022 Kostenbeitrag: 180,00 Euro (muss vor Beginn der Freizeit überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg, St. Ingbert Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Claudia Bickelmann 06841 104-8122 Anmeldeschluss: 07.10.2022 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 9
05. Trinationale Jugendferienfreizeit im Ökologi- schen Schullandheim in Spohns Haus Gersheim Du willst raus aus dem langweiligen Ferienalltag und suchst ein attrak tives Freizeitangebot in den Sommerferien? Du bist daran interessiert neue Leute aus anderen Ländern kennen zu lernen? Wenn du nun noch zwischen 13 und 17 Jahre alt bist, ist die trinationale Jugendfreizeit im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus genau das Richtige für dich. Werde Teil eines der größten trinationalen Austauschprojekte in Deutsch- land und lerne neue Freunde aus Polen und der Ukraine kennen. Auf dem Programm stehen verschiedene Aktivitäten wie Floßbauen, Encaustic (Malerei), Bogenschießen, Fahrradtour, Schwimmbad und vie- les mehr. Auch in diesem Sommer ist der Tagesausflug mit dem ICE nach Paris das Highlight. Weitere Informationen zur Jugendfreizeit unter www.spohnshaus.de Leistungen: 13 Tage Erlebnisaufenthalt mit Übernachtung und Voll verpflegung, Eintritte und Workshops, Betreuung durch qualifizierte Mitarbeitende des Ökologischen Schullandheims Spohns Haus sowie weitere ausgebildete Betreuer:innen. Teilnehmende: 12 Kinder und Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, jeweils aus Deutschland, Polen und der Ukraine. Termin: 08.08.-20.08.2022 Kostenbeitrag: 249,00 Euro (muss vor Beginn der Freizeit überwiesen werden) Selbstanreise Veranstalter: Ökologisches Schullandheim Spohns Haus – Verein für europäische Umweltbildung und Umwelterziehung e.V. Tel. Auskunft: Sarah Hellmann 06843 58999-11 Anmeldung: Ökologisches Schullandheim Spohns Haus Sarah Hellmann Dekan-Schindler-Straße 13-14 66453 Gersheim sarah.hellmann@spohnshaus.de Anmeldeformular: www.spohnshaus.de 10
06. Natur-Erlebnis-Camp im Hochwald Auch in diesem Sommer bieten wir gemeinsam mit zwei Rangern der Naturwacht Saarland Kindern die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben. Viele Dinge, die man zum Leben draußen braucht, werden wir kennen lernen und natürlich auch selbst herstellen und ausprobieren. Über den Tag verteilt gibt es ausreichend freie Zeit, um die Umgebung auch in Kleingruppen zu erkunden. Den Abend verbringen wir dann am knistern- den Lagerfeuer mit Geschichten über die Abenteuer des Tages. Die Teilnehmenden können sich auf eine spannende, abwechslungsreiche und außergewöhnliche Woche freuen. Von erfahrenen Rangern lernen Mädchen und Jungen jeden Tag viele interessante Dinge über die Natur und das „Draußen leben“ kennen. Natürlich kommen dabei Spiel und Spaß nicht zu kurz. Teilnehmende: 10 Kinder zwischen 11- 13 Jahren aus dem Landkreis Neunkirchen und dem Saarpfalz-Kreis Termin: 22.08. -27.08.2022 Kostenbeitrag: 120,00 Euro Leistungen: Betreuung und Programmgestaltung durch Ranger der Naturwacht Saarland und Ferienbetreuer:innen des Kreisjugendamtes Neunkirchen, Haftpflicht- und Unfallversicherung, Unterbringung in Zweipersonen- Zelten, Vollverpflegung bio und/oder regional auf „Selbstversorgerbasis“ Veranstalter: Landkreis Neunkirchen in Kooperation mit der Naturschutzjugend (NAJU) Saar (www.naju-saar.de) und der Naturwacht Saarland Anmeldung Landkreis Neunkirchen, Jugendbüro und Info: Saarbrücker Str. 1, 66538 Neunkirchen Bettina Liehn 06824 906-7260 jugendarbeit@landkreis-neunkirchen.de Naturschutzjugend (NAJU) im NABU Landesverband Saarland Antoniusstraße 18, 66822 Lebach Nina Lambert 06881 9361917 Nina.Lambert@NABU-Saar.de 11
07. Freizeit am Bodensee Die Naturschutzjugend Saar veranstaltet mit dem Jugendbüro des Land- kreises Neunkirchen eine Ferienfreizeit am Bodensee. Die Region Boden- see zählt zu den schönsten Urlaubsregionen Deutschlands. Hier bieten sich nicht nur vielfältige Aktivitäten zu Wasser an, auch die am Ufer gelegenen Städte sind attraktiv. Vorgesehen ist ein abwechslungsreiches Programm. Geplant ist ein Besuch im Zeppelin Museum in Friedrichshafen und ein spannender Tag auf dem Bodensee beim Kuttersegeln. Leistungen: Hin- und Rückreise mit der Bahn, Unterbringung in der Graf-Zeppelin-Jugendherberge Friedrichshafen, Vollverpflegung (mit Lunchpaketen), Aktiv-Programm, Betreuung durch Fachpersonal und ge- schulte Betreuer:innen, Haftpflicht- und Unfallversicherung. Teilnehmende: 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren aus dem Landkreis Neunkirchen und dem Saarpfalz-Kreis Termin: 01.08. -06.08.2022 Kostenbeitrag: 300,00 Euro Veranstalter: Jugendamt Neunkirchen in Kooperation mit der Naturschutzjugend (NAJU) Saar Anmeldung Naturschutzjugend (NAJU) und Info: im NABU Landesverband Saarland Forsthaus Neuhaus 1 66115 Saarbrücken Weitere Infos: Nina Lambert 06806-102419 Nina.Lambert@NABU-Saar.de Anmeldeformular: www.naju-saar.de 12
08. Erlebnisfreizeit Feldberg Die Naturschutzjugend Saar veranstaltet mit dem Jugendbüro des Landkreises Neunkirchen eine Ferienfreizeit in den Hochschwarzwald. Das Ferienhaus Falkau wird ausschließlich von der Gruppe belegt. Es liegt am Fuße des Feldbergs und in unmittelbarer Nähe von Schluchsee und Titisee. Vorgesehen ist ein abwechslungsreiches Outdoor-Programm in Bergen, Seen, Wäldern und Flüssen. Kletterpark, Stand Up Paddling auf dem Titisee, Wandern und Minigolf gehören zu den geplanten Aktivitäten. Leistungen: Hin- und Rückreise mit der Bahn, Unterbringung im Ferien haus Falkau, Vollverpflegung (Selbstversorgung durch Betreuer:innen und Teilnehmende), Aktiv-Programm, Betreuung durch Fachpersonal und geschulte Betreuer:innen, Haftpflicht- und Unfallversicherung. Teilnehmende: 20 Kinder und Jugendliche von 12-16 Jahren aus dem Landkreis Neunkirchen und dem Saarpfalz-Kreis. Termin: 22.08. -28.08.2022 Kostenbeitrag: 270,00 Euro Ferienunterkunft: FerienhausFalkau, Haslachstraße 21, 79868 Feldberg Veranstalter: Jugendamt Neunkirchen in Kooperation mit der Naturschutzjugend (NAJU) Saar Anmeldung: Naturschutzjugend (NAJU) im NABU Landesverband Saarland Forsthaus Neuhaus 1 66115 Saarbrücken Weitere Infos: Nico Lesch 0151 46 400 64 nicolas.lesch@NABU-Saar.de Anmeldeformular: www.naju-saar.de 13
09. Tagesfahrt zum Musical „Tanz der Vampire“ in Stuttgart Das mehrfach ausgezeichnete Musical ist mittlerweile zum absoluten Kult geworden und erfreut bereits seit über 20 Jahren begeisterte Fans. Auf der Suche nach Vampiren kommt der kauzige Vampirforscher Profes- sor Abronsius mitten in Transsilvanien dem Ziel seiner Reise gefährlich nahe. Humorvoll erzählt und grandios inszeniert, entfaltet sich in diesem großen Musical-Klassiker eine schaurig-schöne Geschichte, die Euch garantiert einen wohligen Schauer über den Rücken jagen wird! Ein Musical, so zeitlos wie der Vampir-Mythos selbst! Leistungen: Hin- und Rückfahrt in einen modernen Reisebus, Eintritt, Unfall- und Gruppenhaftpflichtversicherung, Betreuung durch haupt- amtliche Jugendpfleger:innen des Jugendamtes und der Städte und Ge- meinden des Saarpfalz-Kreises. Teilnehmende: 28 Kinder und Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter ab 12 Jahren. Termin: 22.02.2022 Kostenbeitrag: 40,00 Euro (muss vor Beginn der Fahrt überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg, St. Ingbert sowie die Gemeinde Kirkel Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 14
10. Tagesfahrt in den „Erlebnispark Tripsdrill“ Es ist Wochenende, ein schöner Frühlingstag … was gibt es Cooleres als in einen Freizeitpark zu fahren, in dem man jede Menge spannende Sa- chen entdecken und richtig Spaß haben kann. Auf dem langen Walder- lebnispfad könnt ihr viel Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt im Wald erfahren. Genügend Möglichkeit zum Austoben, Schaukeln oder Rutschen bietet der große Abenteuerspielplatz. Wie wäre es jetzt mit einem kleinen Adrenalinrausch auf der Achter- bahn? Kein Problem… hier ist für jedes Alter etwas dabei. Ein spritziges Vergnügen bietet euch die Badewannenfahrt zum Jung- brunnen, die Wildwasser-Schussfahrt ist die höchste Europas. Also, auf geht’s… langweilig ist woanders! Leistungen: Hin- und Rückfahrt in einem modernen Reisebus, Eintritt, Unfall- und Gruppenhaftpflichtversicherung, Betreuung durch haupt- amtliche Jugendpfleger:innen des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden des Saarpfalz-Kreises. Teilnehmende: 42 Kinder und Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter ab 8 Jahren. Termin: 07.05.2022 Kostenbeitrag: 20,00 Euro (muss vor der Fahrt überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg, St. Ingbert sowie die Gemeinde Kirkel Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 15
11. Tagesfahrt zu „Conni – Zirkus-Musical“ in Saarbrücken Conni – eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren feierte Jubiläum. Über hundert verschiedene Conni-Bücher sind in den letzten 25 Jahren erschienen. Wie eine „beste Freundin“ ist sie für die jungen Leser und lernt verschiedenste Situationen des Alltags kennen und meistern. Zusammen mit ihren Freunden Julia und Simon steht Conni eine große Zirkus-Aufführung in der KiTa bevor. Doch bis es soweit ist, geht aller- dings noch so Einiges schief. Sogar Connis Eltern müssen bei der Zirkus Aufführung einspringen. Und welche Rolle spielt Connis Kater Mau? Tolle Lieder, jede Menge Spaß, viel Tanz, fröhliche Musik und natürlich die bekannte Protagonistin machen „Conni – das Zirkus-Musical“ zum einzigartigen Musical zum Miterleben und Mitmachen – ein Muss für alle Conni-Fans! Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit der Bahn, Eintritt, Unfall- und Grup- penhaftpflichtversicherung, Betreuung durch hauptamtliche Jugend pfleger:innen des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden des Saar- pfalz-Kreises. Teilnehmende: 21 Kinder aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter ab 6 Jahren. Termin: 21.05.2022 Kostenbeitrag: 20,00 Euro (muss vor der Fahrt überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg, St. Ingbert sowie die Gemeinde Kirkel Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 16
12. Tagesfahrt „Segeln am Bostalsee“ Idyllisch eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Saar- Hünsrück liegt im St. Wendeler Land der Bostalsee. Für alle, die ihre Freizeit gerne am, auf oder im Wasser verbringen, bietet der 120 Hektar große See die ideale Möglichkeit. Lasst uns gemeinsam unter fachkundiger Anleitung des Erlebnispädago- gischen Zentrum-Saar in See stechen, die Grundtechniken des Segelns erlernen und anwenden. Jeder Teilnehmende hat hierbei die Gelegenheit unterschiedliche Erlebnisbereiche auf einem Boot kennenzulernen und gleichzeitig zu erfahren, dass ein Vorwärtskommen nur gemeinsam als Team funktioniert. Also, auf geht’s, alle Segel hoch! Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit Kleinbussen, Programm, Unfall- und Gruppenhaftpflichtversicherung, Betreuung durch hauptamtliche Jugend pfleger:innen des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden des Saar- pfalz-Kreises. Teilnehmende: 12 Kinder und Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter ab12 Jahren. Termin: 17.09.2022 Kostenbeitrag: 15,00 Euro (muss vor der Fahrt überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg, St. Ingbert sowie die Gemeinde Kirkel Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 17
13. Tagesfahrt – Weihnachtsmärchen im Saarländischen Staatstheater Die Jugendpflege des Saarpfalz-Kreises veranstaltet traditionell jedes Jahr eine Fahrt ins Saarländische Staatstheater zur Aufführung des Weihnachtsmärchens in Saarbrücken. In den vergangenen Jahren stand z. B. die Geschichte von „Pinocchio“ oder „Räuber Hotzenplotz“, „Max und Moritz“ sowie „Pippi Langstrumpf“, die „Weihnachtsgeschichte“, „Ronja Räubertochter“, „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Peterchens Mondfahrt“ auf dem Programm. Was dieses Jahr aufgeführt wird – der genaue Termin steht noch nicht fest – wird voraussichtlich Mitte des Jahres bekannt gegeben. Sobald nähere Informationen feststehen, wird dies über unsere Presse- stelle weitergegeben. Leistungen: Hin- und Rückfahrt in einem modernen Reisebus, Eintritt, Unfall- und Gruppenhaftpflichtversicherung, Betreuung durch haupt- amtliche Jugendpfleger:innen des Jugendamtes und der Städte und Ge- meinden des Saarpfalz-Kreises. Teilnehmende: 21 Kinder aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter ab 6 Jahren. Termin: November 2022 Kostenbeitrag: 7,00 Euro (muss vor der Fahrt überwiesen werden) Veranstalter: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Tel. Auskunft: Beate Hussong 06841 104-8152 Anmeldung: nur schriftlich (Anmeldeformular) an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Beate Hussong Am Forum 1 66424 Homburg Anmeldeformular: www.saarpfalz-kreis.de im Bereich Jugend 18
14. Ferienspaß Blieskastel Auch die Stadt Blieskastel in Kooperation mit dem Saarpfalz-Kreis wird dieses Jahr ein attraktives Ferienprogramm auf die Beine stellen. Osterferien: 14.04.2022: Tagesfahrt ins Disneyland Paris ab 14 Jahre / Preis: 60 Euro 20.04.2022: TikTok Dance Workshop von 11-16 Jahre / Preis: 8 Euro 21.04. -22.04.2022: Selbstverteidigung für Kinder Von 6-10 Jahre / Preis: 20 Euro Christi Himmelfahrt: 27.05.-28.05.2022: Outdoor Kochkurs Von 8-12 Jahre / Preis: 40 Euro Pfingstferien: 07.06.-10.06.2022: Fahrt nach München Von 12-15 Jahre / Preis: 180 Euro 09.06.-11.06.2022: Bliesgau-Abenteuer Von 12-15 Jahre / Preis: 90 Euro Sommerferien: 16.08.-17.08.2022: Fotografie Workshop von 10-14 Jahren / Preis: 20 Euro 22.08.-26.08.2022: Bauernhofzeltlager von 8-12 Jahre / Preis: 140 Euro Herbstferien: 24.10.-25.10.2022: Herbstabenteuer von 8 -12 Jahre / Preis: 40 Euro Veranstalter: Kinder- und Jugendbüro der Stadt Blieskastel Anmeldung: Nähere Infos und weitere Angeboten werden rechtzeitig vor Beginn der Ferienfreizeiten auf der Internetseite der Stadt Blieskastel, in der örtlichen Presse und über Facebook veröffentlicht. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Blieskastel Jugendpflegerin Vera Weyer Haus des Bürgers Luitpoldplatz 5 • 66440 Blieskastel 06842 926-1322 jugendpflege@blieskastel.de www.blieskastel.de 19
15. Ferienspaß Bexbach Spannende und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten bietet die Stadt Bexbach für Kinder ab 6 Jahren in Kooperation mit dem Saarpfalz-Kreis im Zeitraum Frühjahr bis Herbst in 2022 an: Sommerferien: • Der Bexbacher Kindersommer findet vom 30.07.2022-03.09.2022 jeweils samstags von 10-12 Uhr auf dem Aloys-Nesseler-Platz in Bexbach statt. Einige Bexbacher Vereine werden sich vorstellen und für ein buntes Programm werden unterschiedliche Künstler sorgen. • Das Ferienprogramm der Stadt Bexbach findet vom 22.08.-02.09.2022 montags bis freitags jeweils von ca. 9-16 Uhr statt. Teil des Angebotes wird vom 29.-30.08.2022 ein 2-tägiges Zeltlager auf dem Bio-Bau- ernhof Wack sein, welches Erlebnisse in der freien Natur und mit den Tieren auf dem Hof einschließt. Dieses Betreuungsangebot richtet sich an Jungen und Mädchen zwischen 6 und 13 Jahren. • Vom 06.06.-10.06.2022 findet ein Ferienprogramm für Kinder /Jugend- liche zwischen 12 und 15 Jahren statt. In Kooperation mit der Stadt Blieskastel und der Stadt St. Ingbert werden wir nach München fahren. Die Fahrt wird 180,- Euro kosten inkl. Übernachtung, HP und Programm. Die Stadt Bexbach bietet auch unterschiedliche Angebote in den Oster- und Herbstferien an. Anmeldung / Vorreservierung sind ab sofort mög- lich. Des Weiteren bietet die Stadt in Kooperation mit dem Saarpfalz Kreis Tagesangebote und Bildungsreisen an. Nähere Informationen zu allen Angeboten finden Sie auf der Homepage unter www.bexbach.de oder bei der Jugendpflege Bexbach 06826 529-111 oder als Anfrage per Mail jugendpflege@bexbach.de. Teilnehmende: Kinder aus Bexbach Veranstalter: Jugendpflege der Stadt Bexbach Informationen: Eva Meyer 06826 529-111 Anja Donauer 06826 529-109 Anmeldung: Stadtverwaltung Bexbach Jugendpflege • Rathausstr. 68 • 66450 Bexbach jugendpflege@bexbach.de www.bexbach.de 20
16. Ferienspaß Kirkel Das Ferienprogramm für Kinder von 6- 12 Jahren findet in der Zeit vom 25. Juli bis 05. August 2022 statt. Wie in jedem Jahr zu Beginn der Ferien bietet die Jugendpflege Kirkel in Kooperation mit dem Saarpfalz-Kreis ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten in der Gemeinde sowie auch unterschiedliche Fahrten an. Lust auf ein paar Tage im Wald oder wollt ihr in den Abenteuerpark nach Jägersburg oder ins Spaßbad Miramar oder einfach nur zwei Wochen Spaß haben und was erleben? Dann müsst ihr euch beim Kinderferien- programm der Gemeinde Kirkel 2022 anmelden. Die Programmhefte liegen nach den Osterferien in allen Banken, Spar- kassen, Apotheken und im Bürgeramt des Rathauses aus. Unter www.jugendpflege-kirkel.de findet ihr das Programmheft und alle Anmeldeformulare zum Downloaden. Auf Anfrage verschicken wir das Programm auch per Email. Ob ihr euch für das gesamte Programm anmeldet oder nur für einzelne Aktivitäten, bleibt euch überlassen. Wir freuen uns auf euch und einen Supersommer. Auskunft: Weitere Infos im Jugendbüro Kirkel bei Sandra Hamann 06841 809-864 s.hamann@kirkel.de Armin Jung 06841 809-860 a.jung@kirkel.de 21
17. Ferienspaß St. Ingbert Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt St. Ingbert bietet 2022 folgende Ferienprogramme in Kooperation mit dem Jugendamt des Saarpfalz- Kreises an: Osterferienspaß: Termin: 19.04.-22.04.2022 Thema: Ferien mit Spiel und Spaß Alter: 6-13 Jahre Kosten: 65,00 Euro pro Woche Anmeldung ab: 17.02.2022 Sommerferienspaß I: Termin: 22.08.-26.08.2022 Thema: Saarpfalz-Woche Alter: 6-13 Jahre Kosten: 75,00 Euro pro Woche Anmeldung ab: 17.02.2022 Sommerferienspaß II: Termin: 29.08.-02.09.2022 Thema: Walderlebniswoche Alter: 6-13 Jahre Kosten: 70,00 Euro pro Woche Anmeldung ab: 17.02.2022 Herbstferienspaß: Termin: 24.10.-28.10.2022 Thema: Herbstzeit Alter: 6-13 Jahre Kosten: 70,00 Euro pro Woche Anmeldung ab: 15.09.2022 Die Anmeldung der Ferienprogramme des Kinder- und Jugendbüros der Stadt St. Ingbert erfolgt über www.st-ingbert.feripro.de. Ab Februar 2022 können Sie die Ferienprogramme auf der Internetseite der Stadt St. Ingbert oder auf der Facebook-Seite des Jugendbüros der Stadt St. Ingbert einsehen und herunterladen. Weitere Informationen erhalten Sie im: Kinder- und Jugendbüro der Stadt St. Ingbert Julia Klesen 06894 13-188, Jörg Henschke 06894 13-189 jugend@st.ingbert.de 22
Ferien ohne Koffer Der Deutsche Kinderschutzbund St. Ingbert führt in den ersten beiden Sommerferienwochen in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert und dem Saarpfalz-Kreis sein dezentrales Ferienprogramm Ferien ohne Koffer durch. Termin: 25.07.-29.07.2022 Thema: Kunst auf allen Wegen Alter: 6-13 Jahre Kosten: 70,00 Euro pro Woche (zzgl. 2,- Euro Mittagessen) Termin: 01.08.-05.08.2022 Thema: Rund um „kreativ und aktiv“ Alter: 6-13 Jahre Kosten: 70 Euro pro Woche (zzgl. 2,- Euro Mittagessen) Anmeldungen: Nähere Infos und die Bekanntgabe des Anmeldebeginns erhalten Sie nach den Osterferien 2022 auf der Home- page des Kinderschutzbundes St. Ingbert: www.kinderschutzbund-igb.de Weitere Informationen erhalten Sie bei: Deutscher Kinderschutzbund Karl-Uhl-Straße 10, 66386 St. Ingbert unter 06894 35805 mittwochs 9-12 Uhr donnerstags 15:30-18:30 Uhr info@kinderschutzbund-igb.de www.kinderschutzbund-igb.de 23
18. Ferienspaß Homburg Sommerferienprogramm Auch im Jahr 2022 bietet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hom- burg in Kooperation mit dem Saarpfalz-Kreis wieder ein vielfältiges und spannendes Programm für Kinder von 6 bis 13 Jahren in den Sommer ferien an. Ob Spielen, Toben, Malen, Basteln, Musizieren oder Werkeln – bei uns ist für alle etwas dabei. In jeder Woche finden außerdem zwei Tagesausflüge statt. Weitere Informationen werden rechtzeitig vor Beginn der Ferienfreizeit auf der Homepage der Stadt Homburg, in der örtlichen Presse und auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht. Dort wird auch das zugehörige Anmeldeformular zu finden sein. Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Sommer mit euch! Kinderferienspaß I 2022 Zeit: 08.08.-12.08.2022, ca. 8.00-16.30 Uhr Ort: Freiwillige Ganztagsschule im Stadtgebiet Homburg Altersgruppe: 6-13 Jahre Kosten: 80,00 Euro pro Woche inkl. aller Fahrten, Eintritte und Programme Kinderferienspaß II 2022 Zeit: 16.08.-19.08.2022, ca. 8.00-16.30 Uhr Ort: Freiwillige Ganztagsschule im Stadtgebiet Homburg Altersgruppe: 6-13 Jahre Kosten: 65,00 Euro pro Woche inkl. aller Fahrten, Eintritte und Programme 24
Abenteuer auf dem Bauernhof – Herbstferien In diesem Jahr geht es im Rahmen der Herbstfreizeit des Kinder- und Jugendbüros für 21 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren nach Wißmannsdorf auf den Nengshof (www.nengshof.de). Dort wohnen wir fünf Tage in einer Ferienwohnung in direkter Nachbarschaft zu Kü- hen, Pferden, Hühnern, Schafen, Eseln und Co. Vor Ort haben wir einige verschiedene Aktionen mit und ohne Tiere für euch geplant. Außerdem werden wir regelmäßig Lagerfeuer machen, die tierischen Bewohner auf dem Hof verpflegen, die Pferde ausreiten, Flöße bauen und viel Zeit in der Natur verbringen. Sicher eine tolle Möglichkeit für alle, die Spaß daran haben, den Alltag auf einem Bauernhof zu erfahren und mit anderen Kindern tolle Abenteu- er zu erleben. Leistungen: Gemeinsame An- und Abreise ab Homburg, 5 Tage Erlebnis- aufenthalt inkl. Vollverpflegung und 4 Übernachtungen in Mehrbett zimmern in Selbstversorger-Ferienwohnung, spannendes, erlebnispäda- gogisches Programm rund um den Bauernhof, Betreuung durch qualifizierte Betreuer:innen und Mitarbeiter:innen des Kinder- und Ju- gendbüros der Stadt Homburg. Zeit: 31.10. - 04.11.2022, Ort: Nengshof Wißmannsdorf / Rheinland-Pfalz Altersgruppe: 9 -14 Jahre Kosten: 130,00 Euro inkl. Verpflegung und Programm Veranstalter: Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Homburg & Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Info & Anmeldung: Kinder- und Jugendbüro Homburg Am Forum 5 • 66424 Homburg Laura Becker 06841 101-111 laura.becker@homburg.de Sandra Schatzmann 06841 101-113 sandra.schatzmann@homburg.de www.josh.homburg.de www.facebook.com/josh.homburg 25
19. ARTefix – Sommerakademie der freien Kunstschule Saarpfalz e.V. Die Freie Kunstschule Saarpfalz e. V. bietet auch dieses Jahr ein abwechs- lungsreiches Programm während der Ferien an. Die Kurse während der Sommerferien finden in Blieskastel statt, der Unterricht beginnt jeweils um 10 Uhr und endet um 17 Uhr. Winterferien (in Homburg): 21.02.-25.02.2022 Jeden Tag was Neues (ab 6 Jahre) Osterferien (in Homburg): 14., 19., 20.04.2022 Jeden Tag was Neues (ab 6 Jahre) 21.04. -22.04.2022 Modellieren mit Ton (ab 6 Jahre) Sommerferien (in Blieskastel): 1. Woche: 25.07.-29.07.2022 • Hip-Hop für coole Kids (11-16 Jahre) • Kinder-Waldcamp (10-13 Jahre) • Schmuckstücke gestalten für Jugendliche (12-16 Jahre) • Jeden Tag was Neues – Malen, Basteln… (6-9 Jahre) • Nähe Deinen Kuschelfreund (ab 11 Jahre) • Marionetten bauen und spielen (06-09 Jahre) • Spielplatz Collagen (6-10 Jahre) • Modellieren mit Ton (8-12 Jahre) • Elektronische Musik (6-12 Jahre) • Kleine Künstler ganz groß (2-6 Jahre) • Fotofantastisch! (8-12 Jahre) • Schreiben – Erzählen – Gestalten (ab 12 Jahre) • Experimentelles Drucken (7-12 Jahre) • Social Media Von Masken und Pixeln (11-15 Jahre) • Rhythmus, Musik und Spiele (9-15 Jahre) 2-sprachig • SMS – Show, Mode, Spiel! Die Impro-Fashion-Kids (8-12 Jahre) 26
2. Woche: 01.08. - 05.08.2022 • Kinder-Waldcamp (10-13 Jahre) • Modellieren mit Ton (8-12 Jahre) • Kleine Künstler ganz groß (2-6 Jahre) • Raumtraum (8-14 Jahre) • Meine Welt der wilden Kerlchen (6-10 Jahre) • Werkstatt Holz und Vieles (6-10 Jahre) • Elektronische Musik (8-14 Jahre) • Arbeiten am imaginären Gegenstand (10-15 Jahre) • Steinbildhauerei (ab 12 Jahre) 2-sprachig • Was ist eigentlich diese Biosphäre? • Magische Akademie – Film selbst machen (10-16 Jahre) • Zirkus (7-14 Jahre) 3. Woche: 08.08. –12.08.2022 • Marionetten bauen und spielen (6-9 Jahre) • Kleine Künstler ganz groß (2-6 Jahre) • Steinbildhauerei (ab 12 Jahre) 2-sprachig • Zirkus (7-14 Jahre) • Flamenco-Einsteiger (ab 12 Jahre) 14.00-17.00 Uhr • Film – Film – Film (7-10 Jahre) • Die Band (12-17 Jahre) • Gitarren und Rhythmuswerkstatt (8-12 Jahre) • Das Musical (9-15 Jahre) In allen drei Wochen der Sommerakademie ist die Betreuung der Kinder in der Mittagspause gewährleistet. Für alle Kurse gilt zzgl. Materialkosten. Herbstferien (in Homburg): 24.10. -27.10.2022 Jeden Tag was Neues (ab 6 Jahre) 28.10.2022 Modellieren (ab 6 Jahre) 02.11. -04.11.2022 Ein Tag König oder Königin der Welt sein (ab 6 Jahre) Weitere Informationen zu den Inhalten, den Kosten und genauen Termi- nen finden Sie unter www.ARTefix.de – die Teilnahmebedingungen befinden sich am Ende dieses Ferienprogrammheftes. Anmeldung: nur schriftlich mit dem beigefügten Anmeldeformular von ARTefix an ARTefix – Freie Kunstschule Saarpfalz e.V. Schillerstraße im BBZ 66424 Homburg 06841 63925 06841 120573 artefix.eV@t-online.de 27
20. Junge Biosphäre Jugendliche, die sich für Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit inte ressieren, können sich bei der „Jungen Biosphäre“ engagieren und zu sammenkommen. Ihr habt die Möglichkeit, mit unserer Hilfe Klein projekte durchzuführen oder bei Veranstaltungen oder Workshops mitzumachen. Seit 2020 arbeitet der Saarpfalz-Kreis mit dem Biosphä renzweckverband Bliesgau zusammen, um mit dem Projekt „Junge Biosphäre“ Jugendliche für ökologische und nachhaltige Themen zu begeistern und ihre Mitbestimmung und Beteiligung im Ort, in Gemeinden und im Kreis zu stärken. Termine: • Grüne Juleica – Tagesveranstaltung zum Thema Müll: 05. März 2022: Du lernst nicht nur theoretisch etwas über die Konsequenzen von Müll für Erde und Mensch, sondern auch, was du konkret gegen die Vermüllung unseres Planeten tun kannst. • A rgumentationstraining gegen Klimawandelskepsis: 08.-10. April 2022: Du setzt dich nicht nur mit Geschichte, Motiven und Arten der Leugnung des Klimawandels und Abwertung von nachhaltigem Han deln auseinander. • G rüne Juleica – Modul Wildnispädagogik: 13.-15. Mai 2022: Vermittelt werden u. a. Fertigkeiten, die für das Leben in und mit der Natur wichtig sind (z. B. Feuer machen oder Spurenlesen). Kontakt und weitere Infos: Carmen John Projekt „Junge Biosphäre“ beim Kreisjugendamt Sitz beim Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz 4 • 66440 Blieskastel 06842 96009-0 carmen.john@saarpfalz-kreis.de www.junge-biosphaere.de Instagram/Facebook: @jungebiosphaere 28
21. Die Partnerschaft für Demokratie im Saarpfalz-Kreis Seit 2016 engagiert sich der Saarpfalz-Kreis für Demokratie, Vielfalt und Interkulturalität im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“. Ein wichtiger und elementarer Bestandteil dieses Engagements ist das Jugendforum. Im Jugendforum haben junge Menschen die Möglichkeit, eigenverantwortlich mit einem selbst verwalteten Budget, Projekte und Maßnahmen zur Demokratieförderung zu realisieren und sich für ein gu- tes Miteinander zu engagieren. Eigenverantwortlichkeit und das Erleben von Selbstwirksamkeit werden hier sehr ernst genommen. Das heißt, dass die Jugendlichen im Jugendforum sich ihre Projekte selbst aussuchen dürfen und bei der Realisierung alle Fäden selbst in der Hand halten. Dort wo Hilfe notwendig ist, können Unterstützer vom Adolf-Bender-Zentrum und vom Kreisjugendamt zu Rate gezogen werden. Organisatorisch wird das Jugendforum von der protestantischen Jugendzentrale in Homburg unterstützt und vorangebracht. Wenn du Lust hast, dich für unsere Demokratie stark zu machen und eigene Projekt-Ideen zu realisieren ohne bei Erwachsenen um Erlaubnis zu fragen, melde dich einfach mal bei der protestantischen Jugendzent- rale oder beim Kreisjugendamt. Wir freuen uns auf deinen Anruf! Kontakt und weitere Infos: Prot. Jugendzentrale Homburg Tobias Comperl Kirchenstr. 8 Am Forum 1 66424 Homburg 06841 3055 info@jugendzentrale-homburg.de Kreisjugendamt Ralf Dittgen 66424 Homburg 06841 104-8111 ralf.dittgen@saarpfalz-kreis.de 29
22. Anmeldung zur Tagesfahrt Maßnahme Nr.: Anmeldung zur Tagesfahrt nach: Personalien des Kindes: (DRUCKSCHRIFT) Name: Vorname: Geb.: Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter sich in einer kleinen Gruppe von Kindern auch ohne Aufsicht frei bewegen darf. Ja q Nein q Wir behalten uns vor, trotz einer erteilten Erlaubnis, dass sich das Kind am Maßnahmenort in Kleingruppen frei bewegen darf, diese Freiheit ein- zuschränken. Auf folgende Besonderheiten meines Kindes möchte ich aufmerksam machen: Es können nur Kinder an der Maßnahme teilnehmen, die beim Kreis jugendamt angemeldet sind und im Saarpfalz-Kreis wohnen. Die Anmel- dung ist verbindlich. Der Kostenbeitrag muss vor der Fahrt überwiesen werden. Sollte Ihr Kind an der Teilnahme verhindert sein, ist eine schriftliche Abmeldung erforderlich. Im Falle eines Rücktritts wird der Kostenbeitrag bei Vorlage eines ärztlichen Attests zurückerstattet. Änderungen im Programm sowie Irrtümer bleiben vorbehalten. Die Beauf- sichtigung der Minderjährigen auf dem Weg von und zu den Treffpunkten und Haltestellen sowie vor Beginn und nach Beendigung der Maßnahme liegt in der Verantwortung des/der Personensorgeberechtigten. Ich nehme zur Kenntnis, dass eine Haftung für selbstverschuldete Unfälle, bei Fällen höherer Gewalt sowie für verlorene Gegenstände nicht über- nommen werden kann. 30
Personensorgeberechtigte: (DRUCKSCHRIFT) Name: Vorname: Straße: PLZ: Wohnort: Tel.: Email: Ort/Datum Unterschrift Personensorgeberechtigte/r Hinweis zum Datenschutz: Informationen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbeitung durch den Saarpfalz-Kreis nach Art. 13 und Art. 14 der europäischen Datenschutzgrundverordnung finden sich auf der Internetseite des Saarpfalz-Kreises unter: https://www.saarpfalz-kreis.de/datenschutzerklaerung Auf Wunsch übersenden wir diese Informationen auch in Papierform. 31
23. Anmeldung für die Ferienfreizeiten Maßnahme Nr.: Bezeichnung: Personensorgeberechtigte: (DRUCKSCHRIFT) Name / Vorname: Email: Personalien des Kindes: (DRUCKSCHRIFT) Name: Vorname: Geschlecht: M q W q D q geb.: Nationalität (bzgl. Visum): Straße: PLZ: Wohnort: Tel.: Unterstützung beantragt: Ja q Nein q Während der Freizeit bin ich unter folgender Telefonnummer zu errei- chen: Leidet Ihr Kind an einer Krankheit (welcher?) Darf Ihr Kind aufgrund einer Krankheit/Verletzung an einer Sportart nicht teilnehmen? Ja q Nein q Sportart: Muss Ihr Kind regelmäßig Medikamente einnehmen? Ja q Nein q Medikament: Dosierung: Mein Kind darf folgende Medikamente nicht erhalten: 32
Name / Tel. Hausarzt: Ist Ihr Kind Bettnässer? Ja q Nein q Kann Ihr Kind schwimmen? Ja q Nein q Ist Ihr Kind Vegetarier? Ja q Nein q Masernschutzimpfung? Ja q Nein q Gemäß den Bestimmungen des „Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz)“ vom 19.11.2019 sind wir gehalten, sicherzustel- len, dass ausschließlich Kinder und Jugendliche an unseren Ferienfreizeiten teilnehmen dürfen, die einen Nachweis über die erfolgte Masernschutzimpfung bei der Anmeldung vorlegen. Zu diesem Zweck bitten wir Sie, eine Kopie des Impfbuches Ihres Kindes der Anmeldung beizufügen, bzw. ein ärztliches Attest vorzulegen, aus dem der Impfschutz hervorgeht. Auf folgende Besonderheiten meines Kindes möchte ich aufmerksam machen: Den bei Unfällen und Krankheiten notwendigen und unaufschiebbaren ärztlichen Be- handlungen und Eingriffen stimme ich zu. Mein Kind führt bei der Ferienmaßnahme einen gültigen Kranken-/Auslandskrankenschein und eine Kopie des Impfbuches mit sich. Ich bin mir bewusst, dass das Betreuungspersonal für ordnungswidrige, unerlaubte Akti- onen meines Kindes keine Verantwortung übernehmen kann. Ich habe mein Kind darauf hingewiesen. Die Erziehungsberechtigten erteilen ihre Einwilligung, dass ihr Kind / ihre Kinder an allen Programm-Maßnahmen teilnehmen darf und sich seinem Alter entspre- chend am Ferienort auch ohne Begleitung und Beaufsichtigung von Betreuern bewegen darf. Das Jugendamt ist berechtigt, Teilnehmer:Innen bei groben Verstößen gegen die Ordnung von der Maßnahme auszuschließen. Alle in diesem Zusammenhang entstehen- den Kosten gehen zu Lasten der Personensorgeberechtigten. Dies gilt auch bei Abbruch der Maßnahme infolge von Krankheit oder aus persönlichen Gründen. Rücktrittserklä- rungen vor Beginn der Maßnahme müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Die Anzah- lung von 25,- Euro verbleibt beim Veranstalter. Die vorstehenden Fragen habe ich nach bestem Wissen beantwortet. Die Verantwortung für aufgrund unvollständiger oder un- wahrer Angaben entstehenden Schäden tragen wir/ich. Ich erkläre mich prinzipiell damit einverstanden, dass mein Kind an allen Aktivitäten der Maßnahme (z. B. Wanderungen, Schwimmen, usw.) teilnehmen kann. Von den Teilnahmebedingungen (gesondert im Som- merferienprogrammheft veröffentlicht) habe ich Kenntnis genommen und erkenne sie an. Ort/Datum Unterschrift Personensorgeberechtigte/r Den Gesamtteilnehmerbeitrag überweisen Sie bitte erst, wenn Sie die schrift- liche Ferienplatzbestätigung vom Kreisjugendamt erhalten haben. Hinweis zum Datenschutz: Informationen zum Schutz personenbezogener Da- ten bei der Verarbeitung durch den Saarpfalz-Kreis nach Art. 13 und Art. 14 der europäischen Datenschutzgrundverordnung finden sich auf der Internetseite des Saarpfalz-Kreises unter: https://www.saarpfalz-kreis.de/datenschutzerklaerung Auf Wunsch übersenden wir diese Informationen auch in Papierform. 33
24. Teilnahmebedingungen Saarpfalz-Kreis 1. Anmeldung: Die Anmeldung muss schriftlich mit dem Anmeldevordruck erfolgen. Für jede(n) TeilnehmerIn und jede Maßnahme ist eine gesonderte Anmel- dung erforderlich. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Ein- ganges der Anmeldungen. Der Vertrag mit dem Jugendamt kommt mit der schriftlichen Teilnahmebestätigung zustande. 2. Teilnehmende: An den Maßnahmen können grundsätzlich nur Kinder und Jugendliche teilnehmen, die ihren Wohnsitz im Saarpfalz-Kreis haben und zu Beginn der Maßnahme die entsprechenden Altersvoraussetzungen erfüllen. Alle Teilnehmer:Innen müssen für den Verlauf der Maßnahme kranken- und haftpflichtversichert sein. Besonderheiten der allgemeinen körperli- chen und geistigen Entwicklung und Verfassung sind dem Jugendamt schriftlich mitzuteilen. Für Schäden, aufgrund diesbezüglich versäumter Informationen, haften ausschließlich die Personensorgeberechtigten. Bei frühzeitiger / späterer Abreise auf eigenen Wunsch ist dies dem Jugend- amt unbedingt mitzuteilen! Die Personensorgeberechtigten tragen dafür Sorge, dass die teilnehmenden Kinder die für das Reiseland notwendigen Ausweispapiere zu Reisebeginn mit sich führen. 3. Kostenbeitrag: Der Kostenbeitrag beinhaltet ausschließlich die für jede Maßnahme kon- kret genannten Leistungen und ist bis zu dem in der Zahlungsauffor- derung genannten Termin auf das Konto des Saarpfalz-Kreises bei der Kreissparkasse Saarpfalz IBAN: DE 92 5945 0010 1010 9122 00 BIC: SALADE51HOM unter Angabe der Maßnahme und der Planungsstelle 36.30.01.421100 zu überweisen. 4. Hinweis zum Datenschutz: Informationen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbei- tung durch den Saarpfalz-Kreis nach Art. 13 und Art. 14 der europäi- schen Datenschutzgrundverordnung finden sich auf der Internetseite des Saarpfalz-Kreises unter: https://www.saarpfalz-kreis.de/datenschutzerklaerung Auf Wunsch übersenden wir diese Informationen auch in Papierform. 34
5. Rücktritt: Rücktrittserklärungen vor Beginn der Maßnahme müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Erfolgt der Zahlungseingang nicht bis zum ange- gebenen Stichtag, wird der entsprechende Platz der Ferienfreizeiten an einen anderen Teilnehmenden weiter vergeben. Ist ein Nachrücken von Teilnehmenden über die Warteliste nicht möglich, behält sich das Jugendamt vor, einen Teilbetrag des Kostenbeitrages in Höhe von: • 25,00 Euro bei einem Kostenbeitrag bis 100,00 Euro • 50,00 Euro bei einem Kostenbeitrag bis 300,00 Euro • 70,00 Euro bei einem Kostenbeitrag von mehr als 300,00 Euro in Rechnung zu stellen. Bei Tagesveranstaltungen wird im Falle eines Rücktritts der Kostenbeitrag bei Vorlage eines ärztlichen Attests zurück- erstattet. 6. Förderung: Eine Förderung erfolgt nachrangig zu gesetzlichen Leistungen gem. Bundes- und Landesrecht. Anspruch auf diese Leistungen haben Kinder und Jugendliche die, oder deren Eltern, folgende Leistungen beziehen: Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Leistungen nach Asylbewerberleis- tungsgesetz, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld, Bildungs- und Teil- habepaket. Ein Eigenanteil von 25,00 Euro bei einem Kostenbeitrag in Höhe bis 100,00 Euro, 50,00 Euro bei einem Kostenbeitrag in Höhe bis 300,00 Euro und 70,00 Euro bei einem Kostenbeitrag von mehr als 300,00 Euro muss vom Teilnehmenden in jedem Fall selbst erbracht werden, so- fern durch die gesetzlichen Leistungen nicht abgedeckt. 7. Ausschluss von einer Maßnahme: Das Jugendamt, vertreten durch seine jeweiligen Mitarbeitende am Fe- rienort, ist berechtigt, Teilnehmer:Innen bei groben Verstößen gegen die Ordnung von der weiteren Teilnahme an der Maßnahme auszuschließen. Dies gilt im Besonderen, wenn erkennbar ist, dass eine weitere Teilnahme für den/die Teilnehmer:In selbst sowie für andere Personen mit einem besonderen Risiko verbunden ist. Alle in diesem Zusammenhang entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmenden und seiner Personensorgeberechtigten. Das Jugendamt geht davon aus, dass für alle Teilnehmer:Innen die Erlaub- nis vorliegt, an allen Programmangeboten im Rahmen der Ferienmaßnah- me teilzunehmen. Bei allen Freizeiten setzt das Jugendamt voraus, dass alle Teilnehmer:Innen die Erlaubnis besitzen, sich am Ferienort ihrem Alter entsprechend, auch ohne Begleitung und Beaufsichtigung durch Mitar- beitende und Betreuer:Innen des Kreisjugendamtes, zu bewegen. 8. Auskunft und Anmeldung: Siehe jeweilige Maßnahme! 35
25. Anmeldung bei ARTefix Anmeldebogen - bitte je Person und je Kurs ein Blatt verwenden – Danke ARTefix-Freie Kunstschule Saarpfalz e.V. Schillerstr. im BBZ 66424 Homburg Telefon: 06841 63925 Fax: 06841 120573 Internet: www.artefix.de Bankverbindung: KSK Saarpfalz BIC SALADE51HOM IBAN DE29 5945 0010 1010 2692 54 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE78ART00000751770 Hiermit melde ich mich / meine Tochter / meinen Sohn Name: Vorname: geb.: Straße: PLZ: Wohnort: Tel.: zum Kurs: vom: bis: verbindlich an. q Mitglied ARTefix q 10 % Nachlass bei Erwachsenenkursen (Schüler, Studenten), der Nachweis liegt der Anmeldung bei. Bei Sänger/Innen bitte Stimmlage angeben: Folgendes Musikinstrument bringe ich mit: 36
Ich habe davon Kenntnis genommen, dass ich weder UNFALL- NOCH HAFTPFLICHTVERSICHERT bin. Die allgemeinen GESCHÄFTSBEDIN- GUNGEN und Informationen zum DATENSCHUTZ habe ich gelesen und erkenne sie an. (AGBs und DATENSCHUTZ unter www.artefix.de) Zahlungsweise 50 % der Teilnahmegebühr = _______ Euro q habe ich auf o.a. Konto überwiesen q buchen Sie bitte innerhalb von 14 Tagen ab. Die Restzahlung = _______ Euro q überweise ich bei Anmeldeschluss, bzw. 5 Tage vor Kursbeginn auf o. a. Konto q buchen Sie bitte bei Sommerakademiekursen bis Anmeldeschluss, ansonsten bis 5 Tage vor Kursbeginn ab Bei einer Einzugsermächtigung erhalten Sie 2 % Rabatt auf den Kurspreis. Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich ARTefix freie Kunstschule Saarpfalz e.V., Schil- lerstr. im BBZ, 66424 Homburg Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ARTefix freie Kunstschule Saarpfalz e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Kontoinhaber: IBAN: BANK: BIC: Ort/Datum Unterschrift (bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigten) Anmeldeschluss für ARTEfix ist Freitag, 08.07.2022 37
26. Betreuertätigkeit beim Kreisjugendamt Wer Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat und die Bereitschaft zu einer fundierten Ausbildung als Betreuer:In mitbringt, kann sich beim Kreisjugendamt melden. Interessierte haben die Möglichkeit, im Rahmen des Ferienprogramms des Kreisjugendamtes als Betreuer:in mitzuarbeiten. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Nähere Informationen: Kreisjugendpfleger Ralf Dittgen Am Forum 1 66424 Homburg 06841 104-8111 ralf.dittgen@saarpfalz-kreis.de 38
Sie können auch lesen