Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beratungsstelle für Postfach, 3001 Bern
Unfallverhütung info@bfu.ch bfu.ch
Kinderfahrradhelme
Sicherheitsrelevante Kriterien
David Bury, Raphael Murri, Kai-Uwe Schmitt, Roland Grädel, Othmar Brügger Forschung
Bern, 2019 2.367
Kinderfahrradhelme Abstract / Résumé / Compendio / Abstract 1Autoren
David Bury Roland Grädel
Versuchsingenieur passive Sicherheit, DTC AG, Fachspezialist Produkte, BFU, r.graedel@bfu.ch
david.bury@dtc-ag.ch Dipl. Techniker HF Maschinenbau. Seit 2017 bei
Fahrzeugtechnik, Hochschule Esslingen (B.Eng.), der BFU verantwortlich für die Auswahl, Beurtei-
seit 2018 im DTC tätig. lung und Promotion von Produkten mit grossem
Potential für die Unfallverhütung. Leiter der BFU-
Arbeitsgruppe Helme.
Raphael Murri Othmar Brügger
Bereichsleiter passive Sicherheit, DTC-AG, Leiter Forschung Haus und Sport, BFU,
raphael.murri@dtc-ag.ch o.bruegger@bfu.ch
Dipl. Ing FH, seit 1995 in der DTC-AG tätig als MSc ETH, seit 1998 bei der BFU zuständig für
Versuchsingenieur, seit 2001 Bereichsleiter die Unfallforschung Haus und Sport.
passive Sicherheit mit Schwerpunkt Testing so- Schwerpunkte: Unfallanalyse, Evaluation von Si-
wie Forschung und Entwicklung passiver Sicher- cherheitsmassnahmen, Entwicklung von Schutz-
heit für Fahrzeuge, Eisenbahnen, Strassen- artikeln.
schutzeinrichtungen und Flugzeuge.
Kai-Uwe Schmitt
PD Dr. sc. techn., AGU Zürich,
schmitt@agu.ch
Maschinenbau-Studium an der Universität Karls-
ruhe und am Imperial College London. Promo-
tion und Habilitation an der ETH Zürich, lehrt
dort seither Trauma-Biomechanik und Biome-
chanik von Sportverletzungen. Arbeitet heute als
Senior Researcher in der Arbeitsgruppe für Un-
fallmechanik (AGU) Zürich.
2 Abstract / Résumé / Compendio / AbstractKinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien Kinderfahrradhelme Abstract / Résumé / Compendio / Abstract 3
Inhalt
I. Abstract / Résumé / Compendio / 9.4 Gleichmässigkeit 29
Abstract 5 9.5 Oberfläche 30
9.6 Reflektoren 30
1. Untersuchung von Kinderfahrradhelmen zu
9.7 Zusätzliche Beleuchtung 31
sicherheitsrelevanten Kriterien 5
2. Casques de vélo pour enfants: critères de
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse 34
sécurité déterminants en vue de leur
acquisition 6
VII. Schlusswort 35
3. Caschi bici per bambini sotto la lente:
raccomandazioni per l’acquisto 7
VIII. Anhang 36
4. Examining children’s bicycle helmets with
regard to safety-relevant criteria 8 1. Bilder der untersuchten Modelle 36
2. Kinderfahrradhelme der 3-Jährigen 43
II. Ziel und Auftrag 9 3. Kinderfahrradhelme der 6-Jährigen 44
4. Sichtbarkeit Kriterien Helme der 3-
III. Kinderfahrradhelm-Modelle 10 Jährigen 45
5. Sichtbarkeit Kriterien Helme der 6-
IV. Prüfnorm und Strangulierungsschutz 13 Jährigen 45
V. Beurteilung der Helme unter Quellenverzeichnis 46
verschiedenen Aspekten 14
Impressum 47
1. Alter des Helms 14
2. Aufbau der Fahrradhelme 15
2.1 Verklebte Helmschale 15
2.2 Verschweisste Helmschale 15
2.3 Hartschalenhelm 16
3. Besondere Aufbauten 16
4. Gewicht 16
5. Helmformgebung 17
5.1 Frontformen 17
5.2 Heckformgebung 18
5.3 Geschützter Kopfbereich 19
5.4 Sichteinschränkung 20
6. Kinnriemen 20
6.1 Verschlusstyp 20
6.2 Riemen und Riemeneinstellung 22
6.3 Riemenführung und Befestigung 23
6.4 Umfangsanpassung 24
6.5 Sitz auf dem Kopf 25
7. Belüftung 26
8. Polsterung 28
9. Sichtbarkeit 28
9.1 Farbgebung 28
9.2 Auffälligkeit 28
9.3 Tagesleuchtfarbe 29
Kinderfahrradhelme Abstract / Résumé / Compendio / Abstract 4I. Abstract / Résumé / Compendio /
Abstract
1. Untersuchung von Kinderfahrradhelmen zu der besten Passform zu wählen. Eine An-
sicherheitsrelevanten Kriterien probe des Helms ist daher unerlässlich. Zur
Im Auftrag der BFU, Beratungsstelle für Unfallver- Optimierung der Passform bieten die meis-
hütung, sollten Empfehlungen zum Kauf von Fahr- ten Helme zusätzliche Einstellmöglichkeiten.
radhelmen für 3- und 6-jährige Kinder erarbeitet 3. Es ist auf eine möglichst gute Abdeckung
werden. Dank den Empfehlungen sollen Kunden der Kopfoberfläche im Bereich der Stirn,
beim Kauf eines Helms auf sicherheitsrelevante Schläfe und des Hinterkopfes zu achten.
Aspekte achten und können so ein geeignetes
Produkt auswählen. 4. Beim Kinnriemen ist darauf zu achten, dass
der Verschluss durch den Benützer korrekt
Es wurden 40 verschiedene Kinderfahrradhelme bedient werden kann. Das Schliessen des
qualitativ untersucht: 19 Exemplare für die Ziel- Kinnriemens ist wichtig, um den Helm auf
gruppe der 3-Jährigen und 21 Exemplare für 6- dem Kopf zu fixieren, sodass er im Fall eines
jährige Kinder. Alle Fahrradhelme wurden fotogra- Anpralls seine Schutzwirkung bestmöglich
fiert und vermessen. Sie wurden zudem einer wahrnehmen kann. Ferner sollten die Riemen
Sicht- sowie einer Funktionsprüfung unterzogen. vorne respektive hinten seitlich unten am
Des Weiteren wurden die Bauart, die Formgebung, Helm einen Befestigungs- oder Durchfüh-
die Führung des Kinnriemens, das Alter des Helms rungspunkt haben.
beim Kauf, das Gewicht, die Belüftung und die 5. Einfarbige Helme in Tagesleuchtfarbe oder
Sichtbarkeit (z. B. bei reduzierten Lichtverhältnis- einer anderen «Signalfarbe» optimieren die
sen) analysiert. Zudem wurde die Kennzeichnung Sichtbarkeit des Radfahrers. Bei Helmen mit
der Helme, insbesondere hinsichtlich der Prüf- integriertem Licht ist vor der ersten Benüt-
norm EN 1078, überprüft. zung die Batterie zu überprüfen und gegebe-
nenfalls durch eine neue zu ersetzen.
Aus den erfassten Merkmalen wurden folgende
allgemeine Empfehlungen für Konsumenten ab- 6. Auf Helme mit massivem Blendschutz oder
geleitet: einem Ansatz oben am Hinterkopf sollte
verzichtet werden. Diese «Anbauten» kön-
1. Der Helm muss die Vorgaben gemäss Norm nen eine zusätzliche Rotationskomponente
EN 1078 erfüllen und mit dem entsprechen- erzeugen. Ist der Helm in einer Ausführung
den CE-Symbol gekennzeichnet sein. Wäh- mit dem System MIPS (Multi-directional Im-
rend dieses Kriterium bei neu im europäi- pact Protection System) erhältlich, kann da-
schen Handel gekauften Produkten immer mit das Schutzpotenzial zusätzlich erhöht
erfüllt ist, sollte man bei gebraucht gekauften werden.
oder von anderer Quelle bezogenen Helmen
überprüfen, dass der Helm die Norm erfüllt.
Der Kaufpreis korreliert nicht zwingend mit
dem Schutzpotenzial. Es gibt Helme in ver-
schiedenen Preisklassen, die alle die Anfor-
derungen gemäss Norm erfüllen.
2. Es ist auf einen guten Sitz des Helms zu ach-
ten. Helme weisen je nach Produkt unter-
schiedliche Formen auf; es ist der Helm mit
Kinderfahrradhelme Abstract / Résumé / Compendio / Abstract 52. Casques de vélo pour enfants: critères de 2. Le casque doit être bien adapté à la tête de
sécurité déterminants en vue de leur ac- son porteur. Il en existe en effet de diffé-
quisition rentes formes, parmi lesquelles on choisira
Le mandat confié par le BPA, Bureau de préven- celle qui convient le mieux au porteur. Il est
tion des accidents, consistait à élaborer une liste donc indispensable d’essayer un casque
de recommandations à l’intention des consom-
avant de l’acheter. La plupart des modèles
mateurs, destinée à attirer leur attention sur les
offrent des possibilités de réglage supplé-
aspects sécuritaires déterminants lors de l’achat
d’un casque de vélo pour un enfant entre 3 et mentaires, qui permettent d’améliorer la
6 ans, ce dans le but de leur permettre d’opter qualité de port.
pour un produit adéquat.
3. Le casque doit bien couvrir la surface de la
tête au niveau du front, des tempes et à
40 casques de vélo pour enfants ont été soumis à
un examen qualitatif: 19 modèles destinés à des l’arrière de celle-ci.
enfants de 3 ans et 21 modèles pour des enfants 4. L’enfant doit être capable d’actionner le
de 6 ans. Tous les casques ont été photographiés,
fermoir de la jugulaire. Il est en effet impor-
mesurés et soumis à un examen visuel et fonction-
tant de fermer la jugulaire afin de bien fixer
nel. Les aspects suivants ont également été ana-
lysés: construction du casque, forme, position de le casque sur la tête, de sorte qu’il puisse
la jugulaire, âge du casque à l’achat, poids, aéra- déployer au mieux son effet protecteur en
tion et visibilité (p. ex. en cas de faible luminosité). cas de choc. Les côtés/le bas du casque
Leur étiquetage, notamment en termes de confor- devraient par ailleurs être dotés de points
mité à la norme EN 1078, a par ailleurs été con- de fixation ou d’enfilage des sangles.
trôlé.
5. Un casque monochrome fluorescent ou
Ces examens ont abouti à la liste suivante de re- d’une autre couleur bien voyante améliore
commandations générales à l’intention des con- la visibilité du jeune cycliste. En cas de
sommateurs: casque à éclairage intégré, on vérifiera la
pile avant la première utilisation et on la
1. Le casque doit être conforme à la norme remplacera si nécessaire.
EN 1078 et pourvu du marquage CE corres-
6. Il convient d’éviter les casques à grande vi-
pondant. Alors que ce critère est rempli pour
sière anti-éblouissement ou présentant
tous les nouveaux casques disponibles sur
une partie saillante sur le haut de la partie
le marché européen, il faut s’assurer de la
postérieure. Ces éléments peuvent en effet
conformité à la norme pour les casques
induire une composante rotationnelle sup-
achetés d’occasion ou obtenus par d’autres
plémentaire en cas de choc. On préférera
biais. Le prix de vente n’est pas nécessaire-
les modèles équipés du système MIPS
ment proportionnel à la qualité protectrice
(Multi-directional Impact Protection System),
du casque: les modèles conformes se trou-
qui améliore encore le potentiel de protec-
vent dans différentes gammes de prix.
tion du casque.
6 Abstract / Résumé / Compendio / Abstract3. Caschi bici per bambini sotto la lente: rac- 3. Il casco deve coprire bene in particolare la
comandazioni per l’acquisto fronte, le tempie e la nuca.
L’UPI – l’Ufficio prevenzione infortuni – ha chiesto
4. Chi indossa il casco deve riuscire a chiudere
di elaborare raccomandazioni per l’acquisto del
casco bici per bambini dai tre ai sei anni che per- bene il sottogola. Il casco deve essere fis-
mettano di scegliere il prodotto più adatto anche sato correttamente in modo che nell’even-
nell’ottica della sicurezza. tualità di un urto possa esercitare al meglio
la sua funzione protettiva. I laccetti sui lati
Con questo obiettivo sono stati sottoposti a dovrebbero confluire in un nottolino dal quale
un’analisi qualitativa 40 modelli diversi di caschi parte un solo laccetto per chiudere il casco
bici per bambini: 19 per i bambini di tre anni e
sotto il mento.
21 per quelli di sei. Tutti i caschi sono stati foto-
grafati, misurati e sottoposti a un esame visivo e 5. I caschi monocolori fluorescenti o di un altro
funzionale. Sono stati inoltre esaminati aspetti colore ad alta visibilità permettono al cicli-
quali la costruzione, la forma, la posizione del sot- sta di essere più visibile nel traffico. Se il ca-
togola, l’età del casco al momento dell’acquisto,
sco ha una luce integrata, si consiglia di ve-
il peso, l’aerazione e la visibilità (ad esempio in
rificare che la pila sia carica e, dato il caso,
caso di condizioni di luce ridotta). Sono state veri-
ficate anche le specifiche, in particolare la confor- sostituirla.
mità alla norma EN 1078. 6. Meglio rinunciare ai caschi con una visiera
imponente o altri inserti sulla parte poste-
Sulla base delle caratteristiche rilevate sono state
riore. Queste «aggiunte» possono aumen-
elaborate le seguenti raccomandazioni generali,
destinate ai consumatori. tare le forze di rotazione in caso d’impatto. I
modelli dotati di sistemi MIPS (Multi-directio-
1. Il casco deve soddisfare i requisiti imposti nal Impact Protection System) presentano un
dalla norma EN 1078 e recare il simbolo CE. potenziale di protezione migliore.
Questo criterio è sempre adempiuto per i ca-
schi nuovi reperibili sul mercato europeo,
non lo è invece per quelli usati o acquistati
attraverso altri canali. Il prezzo d’acquisto
non rispecchia necessariamente il poten-
ziale di protezione. In molte categorie di
prezzo si trovano caschi conformi alla
norma.
2. È importante che il casco calzi bene. Poiché
ne esistono di varie forme, è importante sce-
gliere quello che meglio si adatta alla testa.
È quindi fondamentale provarlo. Per ottimiz-
zare il comfort, la maggior parte dei modelli
è regolabile.
Kinderfahrradhelme Abstract / Résumé / Compendio / Abstract 74. Examining children’s bicycle helmets with 3. It is important that the helmet provides ex-
regard to safety-relevant criteria tensive cover to the head, specifically the
On behalf of the BFU, Swiss Council for Accident forehead, temples and back of the head.
Prevention, the objective was to establish recom- 4. Ensure that the chinstrap fastening can be
mendations for the purchase of bicycle helmets operated correctly by the wearer. Closing
for 3- to 6-year-olds. These recommendations are the chinstrap properly is important to secure
designed to encourage consumers to consider the helmet so it can give the wearer the best
safety aspects when purchasing a helmet and possible protection in the event of an impact.
help them select a suitable product. The straps should also have a fastening or
feed-through point at the side/on the bottom
Forty different children’s bicycle helmets were ex- of the helmet.
amined with regard to quality: 19 models for the
3-year-old target group and 21 models for 5. Single-coloured helmets in a fluorescent
6-year-olds. All bicycle helmets were photo- daylight colour or other ‘signal’ colour en-
graphed and measured; they were also examined hance the cyclist’s visibility. On helmets with
visually and functionally. In addition, the construc- an integrated light, the battery should be
tion type, shape, chinstrap alignment, helmet age checked before first use and replaced with a
at purchase, weight, ventilation and visibility (e.g. new one if necessary.
under impaired light conditions) were analysed. 6. Do not use a helmet with a solid glare shield
The helmet markings were checked, in particular or an attachment at the top of the back of
with regard to the EN 1078 safety standard. the head. These attachments can generate
an additional rotational component. The pro-
The following general recommendations for con- tection potential can be further boosted if the
sumers were made based on the observed char- helmet is available in a version equipped with
acteristics: the MIPS (Multi-directional Impact Protection
System) system.
1. The helmet must comply with the EN 1078
safety standard and be marked with the cor-
responding CE symbol. While this require-
ment is always met by new products pur-
chased from European retailers, safety com-
pliance should be checked in helmets that
are purchased second-hand or from other
sources. The purchase price does not neces-
sarily correlate with the helmet’s protection
potential. Helmets which meet all require-
ments set by the safety standard are availa-
ble at various price points.
2. Ensure that the helmet fits well. Helmets
have different shapes depending on the
product: choose the helmet that provides the
best fit. Trying on the helmet before buying is
essential. Most helmets offer additional ad-
justment options to optimize the fit.
8 Abstract / Résumé / Compendio / AbstractII. Ziel und Auftrag
Im Auftrag der BFU, Beratungsstelle für Unfallver-
hütung, untersuchte die Dynamic Test Center AG,
in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Un-
fallmechanik AGU Zürich, Kinderfahrradhelme. Es
sollen Empfehlungen zum Kauf von Fahrradhel-
men für 3- und 6-jährige Kinder erarbeitet werden.
Die Empfehlungen sollen Kunden in die Lage ver-
setzen, beim Kauf eines Helms auf sicherheitsre-
levante Aspekte zu achten und so ein für das Kind
geeignetes Produkt auszuwählen. Die Empfehlun-
gen müssen daher so formuliert sein, dass auch
unerfahrene Personen anhand einfacher Kriterien
das Sicherheitspotenzial eines Fahrradhelms ein-
schätzen können. Folglich gelangten ausschliess-
lich zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Anwen-
dung. Basierend auf den Ergebnissen wurden ge-
nerische Kaufempfehlungen abgeleitet.
Kinderfahrradhelme Ziel und Auftrag 9III. Kinderfahrradhelm-Modelle
Insgesamt wurden 40 Fahrradhelm-Modelle be-
schafft, von welchen 19 für die Zielgruppe der
3-jährigen Kinder und 21 für die Zielgruppe der
6-jährigen Kinder ausgewiesen waren. Alle Pro-
dukte wurden im Handel im Zeitraum vom
1.9.2018 bis 1.10.2018 erworben. Die Stich-
probe umfasst Helme von verschiedenen Herstel-
lern, mit unterschiedlicher Bauart, und es deckt
eine möglichst grosse Preisspanne ab (Tabelle 1
und Tabelle 2).
10 Kinderfahrradhelm-ModelleTabelle 1: Übersicht über die untersuchten Helme für 3-jährige Kinder 1
Codierung2 Hersteller Modell Bauart Kaufpreis in CHF Lieferant
1.3 Leopard Kids Sky geklebt 29.95 Coop Bau+Hobby
2.3 Giro Scamp In-Mold3 49.00 SportXX
3.3 Abus Smile 2.0 In-Mold 26.95 Babywalz
4.3 Abus Anuky jungle In-Mold 46.95 Babywalz
5.3 Alpina Ximo Flash In-Mold 54.90 Athleticum Dietikon
6.3 KED Meggy geklebt 26.60 Galaxus (digitec)
7.3 Cube Pebble Hem Junior In-Mold 35.90 Bikester
8.3 Alpina Gamma Flash Racing In-Mold 39.90 Bikester
9.3 Alpina Ximo Flash Winter In-Mold 56.90 Bikester
10.3 Cratoni Maxster Pro In-Mold 59.90 Bikester
11.3 Uvex Kid 1 In-Mold 74.90 SportXX
12.3 Stoke Zebra In-Mold 39.90 Ochsner Sport
13.3 Abus Hubble In-Mold 42.90 4mybaby
14.3 Met Elof und Genio In-Mold 51.70 Galaxus (digitec)
15.3 Uvex Kid 2 In-Mold 30.90 Galaxus (digitec)
16.3 Scott Spunto In-Mold 49.00 Scott
17.3 Elephant XXS geklebt 22.90 Jumbo-Markt AG
18.3 Crosswave Jungle geklebt 24.90 SportXX
19.3 Melon Double Green Black In-Mold 85.05 4mybaby
1 2
Hartschalen-Helme für 3-jährige Kinder waren nicht verfüg- Die Codierung besteht aus zwei Zahlen, einem Zähler und der
bar; die klassischen Skater- oder BMX-Helme werden für Angabe der Altersklasse (3 oder 6).
3
diese Altersgruppe ausschliesslich im In-Mold-Aufbau herge- In-Mold: In die Aussenschale eingegossene Schaumstoffin-
stellt. Die Helme 5.3 und 9.3 sind identische Modelle, einmal nenschale
in der Sommerausführung (Helm 5.3) und einmal in der Win-
terausführung (Helm 9.3).
Kinderfahrradhelme Kinderfahrradhelm-Modelle 11Tabelle 2: Übersicht über die untersuchten Helme für 6-jährige
Codierung Hersteller Modell Bauart Kaufpreis in CHF Lieferant
1.6 Alpina Carapax Junior In-Mold 79.90 SportXX
2.6 Alpina FB Junior 2.0 In-Mold 59.90 SportXX
3.6 Alpina Ximo Flash In-Mold 49.90 SportXX
4.6 Bell Sidetrack Child In-Mold 54.90 SportXX
5.6 Bell Span Hartschale 59.90 SportXX
6.6 C-Preme Raskullz T-Rad Tex geklebt 20.90 Bikester
7.6 Crosswave Butterfly In-Mold 39.90 SportXX
8.6 Giro Dime Hartschale 49.00 SportXX
9.6 Giro Hale4 In-Mold 89.90 Veloplus
10.6 Giro Raze In-Mold 89.00 SportXX
11.6 K2 Varsity Hartschale 39.90 SportXX
12.6 Lazer Nut’z Helm Skulls In-Mold 39.90 Bikester
13.6 Melon Cyaneon In-Mold 89.90 Veloplus
14.6 Micro Scootersaurus Hartschale 49.90 SportXX
15.6 POC ito Crane Helmet In-Mold 119.00 Bikester
16.6 TSG SquadGraphic Design 5 Hartschale 159.00 Bikester
17.6 Uvex Air Wing In-Mold 79.90 SportXX
18.6 Uvex Kid 1 In-Mold 69.90 SportXX
19.6 Uvex Kid 2 In-Mold 49.90 SportXX
4 5
MIPS Helm Integral Helm
12 Kinderfahrradhelm-ModelleIV. Prüfnorm und Strangulierungsschutz
Fahrradhelme müssen die Anforderungen der ten Fahrradhelme waren entsprechend gekenn-
Norm EN 1078 erfüllen. Diese Norm umfasst u. a. zeichnet. Wird ein Helm jedoch im gebrauchten
Stossprüfungen der Helme. Die Erfüllung der Zustand übernommen oder im Ausland gekauft,
Norm wird am Helm durch das CE-Zeichen inklu- ist eine Überprüfung des Normhinweises empfeh-
sive Angabe der Prüfnorm (EN 1078) ausgewie- lenswert.
sen.
Von einer zweckfremden Nutzung der Helme (z. B.
Stossschutzhelme für Kleinkinder müssen die auf dem Kinderspielplatz oder beim Klettern) wird
Norm EN 1080 erfüllen, die u. a. Vorgaben zum abgeraten. Anforderungen, die für solche Aktivitä-
Lösen des Kinnriemens enthält, so dass die Stran- ten relevant sind, werden von Fahrradhelmen
gulationsgefahr reduziert wird. Helme nach nicht zwingend erfüllt. Andere Helme sind bei-
EN 1080 sind jedoch nicht für die Benutzung im spielsweise mit Strangulationsschutz ausgerüs-
Strassenverkehr vorgesehen. Fahrradhelme ge- tet.
mäss EN 1078 weisen keinen Strangulations-
schutz im Sinne von EN 1080 auf; dies wird durch
entsprechende Warnhinweise am Helm verdeut-
licht. In Abbildung 1und Abbildung 2 sind zwei Bei-
spiele der Helm-Kennzeichnung aufgeführt.
Folgerungen und Empfehlungen
Zur Nutzung als Fahrradhelm wird ein nach Norm
EN 1078 geprüfter Helm empfohlen. Die Erfüllung
dieser Sicherheitsnorm wird durch entsprechende
Hinweise am Helm angezeigt. Alle hier untersuch-
Abbildung 1
CE-Zeichen mit Angabe der Prüfnorm und Warnhinweise, Helm 8.3
Abbildung 2
Warnhinweis bezüglich Strangulierung, Helm 8.3
Kinderfahrradhelme Prüfnorm und Strangulierungsschutz 13V. Beurteilung der Helme unter ver-
schiedenen Aspekten
Durch die Projektpartner wurden verschiedene As- Jahre stark verändern. Nichtsdestotrotz finden
pekte identifiziert, die im Kontext einer Kaufemp- sich allgemeine Empfehlungen, dass ein Helm
fehlung relevant sein könnten. Im Sinne einer qua- nach ca. 5 Jahren erneuert werden sollte 7,8. Eine
litativen Analyse wurde die beschaffte Stichprobe fundierte Begründung für diese Empfehlungen
unter diesen Gesichtspunkten betrachtet. Die Pa- fehlt. Bei Kinderhelmen stellt sich diese Frage
rameter «Alter des Helms», «Aufbau des Helms», nach der Nutzungsdauer allenfalls, wenn der Helm
«Gewicht», «Form», «Kinnriemen», «Belüftung», an jüngere Geschwister oder Bekannte weiterge-
«Polsterung» und «Sichtbarkeit» wurden in diesem geben wird.
Zusammenhang diskutiert und für jeden Parame-
ter wurde eine Empfehlung erarbeitet.
1. Alter des Helms
Verschiedene Einflüsse wie beispielsweise UV-
Strahlen oder mechanische Belastung führen zu
einer Alterung des Helms bzw. dessen Werkstoff.
Auch wenn ein Helm nicht getragen wird, unter-
liegt er einem Alterungsprozess. Der Aufkleber auf
den Helmen (Abbildung 1) informiert unter ande-
rem über den Produktionszeitpunkt. Im Beispiel in
Abbildung 1 wurde der Helm im Januar 2018 pro-
duziert.
Bei den hier untersuchten Helmen ist aufgefallen,
dass einige Helme beim Kauf bereits einige Jahre
alt waren. Das durchschnittliche Alter der Helme
lag bei 1,5 Jahren. Rund zwei Drittel der Helme
waren beim Kauf weniger als ein Jahr alt. Insge-
samt waren 7 Helme älter als zwei Jahre. Der äl-
teste Helm in der Untersuchung (Helm 13.3)
wurde im März 2013 produziert und war damit
beim Kauf (September 2018) bereits älter als 5
Jahre.
Offizielle Vorgaben oder Empfehlungen, nach wel-
cher Zeit ein Helm wegen Alterung ersetzt werden
sollte, sind nicht bekannt. In Prüfversuchen ge-
mäss EN 1078 konnte in der Performance keine
eindeutige Abhängigkeit vom Alter gemessen wer-
den6. Bei zweckmässiger Lagerung ist bei den ver-
wendeten Materialien auch nicht zu erwarten,
dass sich deren Eigenschaften während einiger
6 7
https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/velohelme-auch- https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/wie-lange-
nach-21-jahren-noch-gut/ halten-fahrradhelme/a22257.html
8
https://www.fahrradhelm.org/entsorgung/
14 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenFolgerungen und Empfehlungen (Abbildung 4). Im Vergleich mit punktuell verkleb-
Obwohl keine verbindlichen Vorgaben zur Lebens- ten Schalen hinterlassen flächig verklebte Helme
dauer von Helmen bestehen, ist die Überprüfung einen stabileren Eindruck.
des Alters des Helms beim Kauf empfehlenswert.
Möglichst «junge» Helme sind zu bevorzugen.
Ferner wird empfohlen den Helm einer Sichtprü-
fung zu unterziehen. Dies gilt insbesondere, wenn
gebrauchte Helme übernommen werden. Ausblei-
chung und Verfärbungen sind eindeutige Hinweise
darauf, dass das Material durch UV-Licht gealtert
ist. Sprödes Material und Risse im Helm sind
ebenfalls Anzeichen dafür, dass der Helm das
Ende seiner Lebenszeit erreicht hat. In beiden Fäl-
len wird zu einer Neuanschaffung geraten.
2. Aufbau der Fahrradhelme
Der Aufbau der untersuchten Helme unterscheidet
sich vor allem in Bezug auf die Verbindung von Abbildung 3
Aussenschale und darunterliegendem Hart- Verklebte Helmschale, Helm 1.3
schaum. Es finden sich Modelle, bei denen die
Schale mit dem Hartschaum verklebt ist. Bei an-
deren Modellen wurden diese beiden Komponen-
ten verschweisst (In-Mold). Zudem kann man so-
genannte Hartschalenhelme unterscheiden.
2.1 Verklebte Helmschale
Beim einfachsten und kostengünstigsten Aufbau
ist die Aussenschale mit dem Hartschaum punk-
tuell verklebt.
In Abbildung 3 ist eine verklebte Helmschale zu
sehen. Der im Bild zwischen Schale und Hart-
schaum geschobene Kugelschreiber zeigt, dass
die Verbindung der beiden Komponenten nur Abbildung 4
punktweise (und nicht flächig) erfolgt. Verschweisste (In-Mold) Helmschale, Helm 9.3
2.2 Verschweisste Helmschale
Beim In-Mold-Verfahren wird die dünne Aussen-
schale mit dem Hartschaum verschweisst und bil-
det somit einen flächig verbundenen Helmkörper
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 152.3 Hartschalenhelm Durch dieses System können sich bei exzentri-
Hartschalen- bzw. ABS-Helme weisen eine feste scher Belastung des Helms (in Folge eines Stur-
Aussenschale auf. Der Hartschaum ist nicht mit zes) die Aussenschale und der Hartschaum relativ
der Schale verschweisst, der Aufbau ist ähnlich zueinander verschieben. Dadurch kann die rotati-
demjenigen eines Motorradhelms. Eine solche onsinduzierte Belastung des Gehirns reduziert
Schale zeichnet sich durch hohe Formstabilität werden. Der Effekt des Systems wurde in verschie-
bzw. Steifigkeit aus. Zum Einsatz kommt sie häufig denen Studien gezeigt [1].
bei Skater- und BMX-Helmen bzw. bei Helmen,
welche keine komplizierte Aussenform aufweisen. Folgerungen und Empfehlungen
Die harte und glatte Oberfläche erleichtert das Die Fahrradhelme unterscheiden sich in ihrer Bau-
Abgleiten auf dem Untergrund. form. Grundsätzlich lassen sich mit allen hier be-
trachteten Gestaltungsformen sichere Helme her-
Beim Hartschalenhelm in Abbildung 5 dient die stellen; die Helme erfüllen alle die entsprechende
blaue Aussenschale als stabiler Helmkorpus, an Norm.
dem die Kinnriemen durch Nieten befestigt sind.
In-Mold Helme hinterlassen einen deutlich stabi-
leren und langlebigeren Eindruck als die verkleb-
ten Helme. Die Hartschalenhelme sind nochmals
stabiler, weisen jedoch ein höheres Gewicht auf
(siehe Kapitel V.4). Eine klare Empfehlung für Kin-
der kann alleine aus der Bauform nicht abgeleitet
werden. Wichtiger scheint eine gute Passform des
Helms zu sein (siehe Kapitel V.5.).
Wenn das gewünschte Helmmodell mit MIPS an-
geboten wird, ist die Beschaffung dieser Modell-
variante empfehlenswert.
4. Gewicht
Abbildung 5 Das Gewicht eines Helms ist üblicherweise auf der
Hartschalenhelm, Helm 14.6 Helmverpackung aufgeführt. Die gekauften
Exemplare wurden nachgewogen, um die Angabe
3. Besondere Aufbauten zu überprüfen. Die Ergebnisse werden in den Ta-
Der Helm 16.6 vom TSG ist ein Integralhelm, sehr bellen im Anhang (ab S. 43) zusammengefasst.
ähnlich einem Motorradhelm. Dieser Helm ist
ebenfalls nach dem Hartschalenprinzip aufge- Für die hier beschaffte Stichprobe betrug der Mit-
baut. Der Helm umschliesst den Kopf und schützt telwert für Helme für 3-Jährige 213 g ± 25 g
diesen daher entsprechend grossflächig. Integral- (Standardabweichung). Mit 158 g war Helm 17.3
helme werden im Radsport häufig bei risikoreiche- der leichteste (geklebte Softschale) und mit 260 g
ren Fahrten wie beispielsweise dem Downhill Fah- war Helm 19.3 (Hartschale) der schwerste.
ren getragen.
Der Mittelwert für die Helme der 6-Jähringen,
Zwei Modelle verfügten über das System MIPS ohne Berücksichtigung des Integralhelms, betrug
(Multi-directional Impact Protection System) 287 g ± 68 g (Standardabweichung). Mit 186 g
16 Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspektenwar Helm 19.6 der leichteste (In-Mold mit Kugel- Frontalanprall und schützt zudem vor Sonnenein-
form) und mit 404 g war Helm 8.6 (Hartschale) der strahlung und Niederschlag (Abbildung 6).
schwerste.
Der Gewichtsunterschied entsteht durch die Be-
lüftungsöffnungen und die Art, Dicke bzw. Menge
des Materials. Es zeigte sich, dass Helme mit ge-
klebter oder verschweisster Helmschalen weniger
wiegen als Hartschalenhelme. Der Mittelwert der
Hartschalenhelme war um 140 g höher als derje-
nige der In-Mold Modelle. Der Helm mit dem
höchsten Gewicht (1040 g) war der Integralhelm
16.6.
Folgerungen und Empfehlungen
Die untersuchten Helme weisen eine deutliche
Spanne hinsichtlich des Gewichts auf. Ein «idea-
les» Gewicht eines Helms kann nicht hergeleitet
Abbildung 6
werden. Ein geringeres Gewicht erscheint grund-
Frontform am Beispiel von Helm 2.3: kleiner
sätzlich vorteilhaft, da es die Masse des Kopfes Spoileransatz
nicht unnötig erhöht. Verklebte oder verschweis-
ste Helme sind tendenziell leichter als Hartscha- Kugelförmige Helme haben eine abfallende Front-
len- oder Integralhelme. Ob sich diese Unter- form (Abbildung 7).
schiede bei Kindern und ihrem Fahrverhalten in re-
levantem Masse auswirken ist unklar. Der Trage-
komfort scheint bei diesem Aspekt im Vorder-
grund zu stehen. Es wird empfohlen, beim Kauf ei-
nen Helm anzuprobieren. Stehen sonst gleichwer-
tige Helme zur Auswahl, wäre ein leichter Helm
vorzuziehen.
5. Helmformgebung
5.1 Frontformen
Im Wesentlichen lassen sich die Frontformen in
drei Kategorien einteilen: kleiner Spoileransatz,
aufgesetzter Blendschutz und abfallende Front-
form.
Die am häufigsten anzutreffende Form ist leicht Abbildung 7
zulaufend mit kleinem Spoileransatz. Dieser Frontform am Beispiel von Helm 11.6: abfallende
Spoileransatz bietet durch den grossen Überhang Frontform
zusätzlichen Schutz (des Gesichts) bei einem
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 17Der aufgesetzte Blendschutz (Abbildung 8) kommt
aus dem Mountainbike-Bereich und soll Schutz
vor Sonne bieten. Im Falle eines Anpralls kann sich
der Blendschutz vom Helm lösen, wodurch verhin-
dert wird, dass aufgrund eines vergrösserten He-
belarms (Abstand zwischen dem Berührungspunkt
des Helms mit der Aufprallfläche und dem Dreh-
punkt des Kopfes) ein Drehmoment auf den Kopf
und damit auf die Halswirbelsäule entsteht.
Abbildung 9
Heckform am Beispiel von Helm 15.3: der natürli-
chen Kopfform nachempfunden
Kugelförmige Helme sind flach abfallend. Das un-
tere Ende zeigt nach aussen (Abbildung 10). Wird
der Kopf so weit nach hinten gestreckt (Extension),
dass der Helm am Nacken ansteht, hilft das nach
aussen zeigende Ende, den Helm in der richtigen
Position zu behalten.
Abbildung 8
Frontform am Beispiel von Helm 10.3: aufgesetzter
Blendschutz
5.2 Heckformgebung
Auch hier lassen sich drei charakteristische For-
men erkennen.
Abbildung 9 zeigt die in der Stichprobe am meis-
ten vertretene Form. Sie ist der natürlichen Kopf-
form nachempfunden und verläuft bis zum unteren
Ende des Hinterkopfes.
Abbildung 10
Heckform am Beispiel von Helm 15.6: kugelförmig
18 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenDie meisten Helme mit vorne aufgesetztem Blend-
schutz wiesen auch eine Art Heckspoiler auf (Ab-
bildung 11). Diese Form ist oft an sportlich orien-
tieren Helmen zu finden. Diese Helmformen erwe-
cken den Eindruck, als seien sie den Erwachse-
nenhelmen nachempfunden.
Bei einem Anlehnen des behelmten Kopfes (z. B.
im Fahrradsitz oder Fahrradanhänger) führt diese
Formgebung zu einem grösseren Abstand des
Kopfes von der Auflagefläche. Ferner kann beim
exzentrischen Kraftangriffspunkt ein grösseres
Drehmoment auftreten als bei kompakteren, der
Kopfform folgenden Helmen.
Abbildung 12
Helm mit der grössten Abdeckung, Helm 4.3
Abbildung 11
Heckform am Beispiel von Helm 17.6: mit Heck-
spoiler
5.3 Geschützter Kopfbereich Abbildung 13
Die vom Helm bedeckte Fläche des Kopfes wurde Helm mit der geringsten Abdeckung, Helm 17.3
verglichen. Die grössten Unterschiede bestanden
hinsichtlich der Abdeckung am Hinterkopf und an
der Seite im Bereich der Schläfe. Nachfolgende
Bilder verdeutlichen den Unterschied zwischen ei-
nem Helm mit grosser Abdeckung (Abbildung 12)
und einer reduzierten Abdeckung (Abbildung 13).
Die detaillierten Werte sind in der Tabelle im An-
hang (ab S. 43) enthalten.
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 195.4 Sichteinschränkung 6. Kinnriemen
Ein begrenztes Sichtfeld kann die Wahrnehmung Kinnriemen haben die Aufgabe, einen festen Halt
der Umgebung einschränken. Von den hier be- des Helmes auf dem Kopf sicherzustellen. Im Falle
trachteten Helmen grenzt der Integralhelm das eines Sturzes soll der Helm in Position bleiben, um
Sichtfeld im unteren Bereich ein (Abbildung 14). einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Im Fol-
Alle anderen haben das Sichtfeld nicht einge- genden wird das System bestehend aus Ver-
schränkt. schlussteil, Gurtband und Gurtbandverteiler sowie
dessen Befestigung an der Helmschale näher er-
läutert.
6.1 Verschlusstyp
6.1.1 Steckschnalle
Der am häufigsten eingesetzte Verschluss ist die
Steckschnalle (Abbildung 15 und Abbildung 16).
Die Steckschnalle kann mit einer Hand durch seit-
liches Zusammendrücken und Zug entriegelt wer-
den. Zum Schliessen werden beide Hände benö-
tigt. Der Riemen kann eingestellt werden. Die Ein-
stellung wird i. d. R. einmalig vorgenommen. Somit
befindet sich der Riemen, korrekt eingestellt, im-
Abbildung 14
mer in der richtigen Position.
Eingeschränkter Sichtbereich, Helm 16.6
Das Öffnen des Verschlusses ist für Kleinkinder
Folgerungen und Empfehlungen
schwierig, da relativ viel Kraft zum Zusammendrü-
Die Formgebung spielt bei der Auswahl eines si- cken der Schnalle benötigt wird. Ein ungewolltes
cheren Helms nur eine untergeordnete Rolle. Kin- Öffnen des Helms wird verhindert.
derfahrradhelme sollten zur jeweiligen Kopfform
passen bzw. durch Einstellung entsprechend an- 6.1.2 Rastverschluss
gepasst werden können.
Abbildung 17 und Abbildung 18 zeigen einen
Rast- oder Ratschenverschluss. Zum Schliessen
Auf grosse Blendschutze oder Formen mit Heck-
werden zwei Hände benötigt, zum Öffnen reicht
spoiler sollte verzichtet werden, da diese im Falle
eine Hand aus, wobei Druck auf den Druckknopf
eines Anpralls eine verletzungsinduzierende Ro-
ausgeübt werden muss. Das Öffnen des Mecha-
tationsbewegung begünstigen könnten.
nismus erfordert einen deutlich geringeren Kraft-
aufwand bei der Steckschnalle. Kinder dürften
Die Untersuchung hat gezeigt, dass die heutigen
diesen Verschluss leicht selbst öffnen können.
Kinderfahrradhelme eine gute Abdeckung im Be-
Durch das Rastensystem kann der Kinnriemen
reich der Stirn aufweisen. Unterschiede fanden
beim Tragen an die aktuellen Gegebenheiten, bei-
sich bei der Abdeckung des Hinterkopfes bzw. der
spielsweise eine Mütze, angepasst werden. Wich-
Seite. Beim Anprobieren lässt sich leicht erken-
tig ist, dass der Verschluss richtig geschlossen
nen, ob der Helm den Hinterkopf und die Schläfe
wird und nicht zu lose sitzt.
gut abdeckt. Das Sichtfeld sollte nicht einge-
schränkt werden.
20 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenAbbildung 15 Abbildung 17
Steckschnalle geschlossen, Helm 14.6 Rastverschluss geschlossen, Helm 14.3
Abbildung 16 Abbildung 18
Steckschnalle geöffnet, Helm 14.6 Rastverschluss geöffnet, Helm 14.3
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 21Abbildung 21
Längeneinstellung Kinnriemen, Helm 11.3
6.1.3 Magnetverschluss 6.2 Riemen und Riemeneinstellung
Bei drei der untersuchten Helme (13.3, 13.6, Die Riemenbreite aller untersuchten Modelle lag
19.3) war ein Magnetverschluss verbaut zwischen 15 mm und 16 mm. Einzig der Integral-
(Abbildung 19 und Abbildung 20). Dieser lässt sich helm wies einen 20 mm breiten Riemen auf. Der
sehr einfach bedienen. Nähert man die beiden Kinnriemen kann bei allen Helmmodellen in der
offenen Enden an, wird der Verschluss durch den Länge verstellt werden (Beispiel Abbildung 21).
Magneten geschlossen. Geöffnet wird der
Verschluss durch seitliches Verschieben in Das Riemendreieck (zur Vermeidung von Ohrüber-
Richtung des auf der Schnalle ausgewiesenen deckungen) ist bei allen Helmen mittels Gurtband-
weissen Pfeils (Abbildung 20). Zum Öffnen wird verteiler an die Kopfform anpassbar. Abbildung
etwas Geschick benötigt. Es kann davon ausge- 22 und Abbildung 23 zeigen den Verstellbereich
gangen werden, dass Kinder die Nutzung dieses des Dreiecks.
Verschlusses schnell erlernen können.
Abbildung 19 Abbildung 22
Magnetverschluss geschlossen, Helm 19.3 Einstellung Ohrgrösse minimal, Helm 19.3
Abbildung 20 Abbildung 23
Magnetverschluss geöffnet, Helm 19.3 Einstellung Ohrgrösse maximal, Helm 19.3
22 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenAbbildung 25
Riemenbefestigung, Helm 7.3
6.3 Riemenführung und Befestigung ungünstig wirkenden Lasteinleitungswinkel, kann
Die untersuchten Helme weisen unterschiedliche der Helm ohne grossen Kraftaufwand um 2–3 cm
Möglichkeiten auf, um den Riemen am Helm zu abgehoben werden. In der Skizze ist schematisch
befestigen. Es werden unterschiedliche Halte- dargestellt, wie sich der Helm unter Last
punkte verwendet. gegenüber dem Kopf verhält.
Abbildung 24 zeigt beispielhaft an Helm 6.3, wie
die Riemen befestigt und geführt sind. Die grünen
Pfeile markieren die Durchführungspunkte des
Schläfen- resp. des Hinterkopfbandes. Ab dieser
Stelle hat der Riemen keinen direkten Kontakt zum
Kopf. Er verläuft zwischen dem Befestigungsring
und der Helmschale. An den mit roten Pfeilen
gekennzeichneten Stellen ist der Riemen am Helm
fixiert. Dazu wird der Riemen durch die Schale Ein sicherer Halt des Helms auf dem Kopf ist
nach aussen geführt und durch eine Verankerung dadurch nicht mehr gewährleistet.
befestigt.
Die Hartschalenhelme bieten eine sehr gute
Voraussetzung zur Positionierung und
Befestigung der Riemen. Bei allen untersuchten
Hartschalenmodellen waren die Riemen an vier
Punkten an der unteren Helmkante fixiert. Die
Riemen werden mittels Nieten direkt an der
Hartschale befestigt (rote Pfeile Abbildung 26).
Abbildung 24
Riemenbefestigung, Helm 6.3
Der in Abbildung 25 gezeigte Helm 7.3 verwendet
Befestigungspunkte nach demselben Prinzip wie
Helm 6.3. Im Unterschied zu Helm 6.3 werden die
Riemen jedoch weder seitlich vorne noch hinten
geführt. Die Riemen verlaufen dadurch immer am Abbildung 26
Kopf anliegend. Die Koppelung von Helm und Kopf Riemenbefestigung, Helm 5.6
ist daher weniger gut gewährleistet. Aufgrund
dessen besteht nur eine sehr geringe
Kontakfläche zwischen Helm und Kopf. Durch den
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 236.4 Umfangsanpassung
Mit der Umfangseinstellung kann der Helm an die
Kopfform angepasst werden, um einen guten Sitz
zu gewährleisten. Die Anpassung an den Kopfum-
fang erfolgt bei den meisten Helmen über ein
Drehrad, das sich oft am hinteren Teil des Helms
befindet. Bei einigen Helmen war das Drehrad
durch den Helm selber verdeckt, was die Einstel-
lung mit aufgesetztem Helm erschwert oder ver-
unmöglicht.
Helm 12.6 (Abbildung 27) verfügt über ein Sys-
tem, welches der Hersteller «Autofit» nennt. Der
Umfangsring ist durch ein Drahtzugsystem vorge-
Abbildung 27
spannt und passt sich selbstständig der Kopfform
Automatische Umfangsanpassung, Helm 12.6
an. Neben dem Integralhelm verfügt einzig Helm
6.6 (Abbildung 28) nicht über eine Einstellmög-
lichkeit des Kopfumfangs.
Bei den Helmen 19.3 und 13.6 waren im Liefer-
umfang auswechselbare Helmpolster in den Stär-
ken 5 mm und 8 mm enthalten. Mit diesen kann
der Helm zusätzlich an die Grösse des Kinderkop-
fes anpasst werden.
Abbildung 28
Nicht verstellbarer Umfang, Helm 6.6
24 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenAn Helm 15.6 lässt sich der Umfang über Druck- 6.5 Sitz auf dem Kopf
knöpfe verstellen, das Prinzip entspricht demjeni- Die Helme für 6-Jährige wurden bezüglich Verrut-
gen der Drehradverstellung. Abbildung 29 und Ab- schens auf dem Kopf nach vorne und hinten hin
bildung 30 illustrieren den Verstellbereich von mi- untersucht. Dazu wurden die Helme einem ent-
nimalem und maximalem Kopfumfang am Beispiel sprechenden Crashtest-Dummy (Anthropometrie
von Helm 11.3. Begrenzend für die Anpassung eines 6-jährigen Kindes) aufgezogen. Oben am
des Helms ist in vielen Fällen jedoch dessen Helm wurde eine Kraft von 10 N nach vorne bzw.
Breite. hinten eingeleitet. Es wurde gemessen, wie stark
die Helme auf dem Kopf verrutschten. Die Ergeb-
nisse der Messungen finden sich im Anhang
(S. 44).
Diese Messungen haben gezeigt, dass die Helme
nach vorne nicht oder kaum verrutschen. Lediglich
einer der 21 untersuchten Helme liess sich durch
die eingeleitete Kraft 5 mm nach vorne bewegen.
Nach hinten zeigten 15 der 21 Helme einen guten
Halt und sind nicht verrutscht. Fünf Helme liessen
sich bis 10 mm und ein Helm bis 20 mm bewegen.
Eine starke Kopfrotation kann somit zu einem Ver-
rutschen des Helms führen. Die Position des
Helms (und dessen Abdeckung des Kopfes) wird
Abbildung 29 dadurch verändert, die Stirn wird stärker exponiert
Umfang minimal, Helm 11.3 und ist bei einem Anprall weniger geschützt.
Da kein geeignetes Kopfmodell in der Grösse ei-
nes 3-jährigen Kindes zur Verfügung stand,
konnte diese Untersuchung nicht für die Helme
dieser Alterskategorie durchgeführt werden.
Folgerung und Empfehlung
Verschlüsse, Riemen- und Einstellmöglichkeiten
sind für einen sicheren Sitz des Helms relevant.
Beim Kauf eines Helms ist daher darauf zu achten,
dass eine bestmögliche Passform gewählt wird
und ein optimaler Sitz mit den vorhandenen Ein-
stellmöglichkeiten erreicht werden kann. Zur Ver-
anschaulichung der Einstellmöglichkeiten wird auf
ein Video auf der BFU Website9 verwiesen. Zudem
Abbildung 30 soll die Bedienbarkeit der Einstellelemente den
Umfang maximal, Helm 11.3
9
https://www.bfu.ch: Velohelm
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 25Fähigkeiten des Nutzers entsprechen. Es wird da- 7. Belüftung
her empfohlen, den Helm beim Kauf anzuprobie- Grundsätzlich wiesen alle untersuchten Helme
ren und die Einstellelemente auszuprobieren. Belüftungsöffnungen auf. Je nach Helmmodell un-
terschieden sich die Anzahl und Art der Öffnun-
Bei der Riemenbreite und bei der Einstellbarkeit gen. Abbildung 31 und Abbildung 32 zeigen Bei-
der Riemen bestanden bei der hier untersuchten spiele für Helme mit zahlreichen bzw. wenigen Be-
Stichprobe keine wesentlichen Unterschiede. Be- lüftungsöffnungen. Im Frontbereich sind meist In-
züglich der Verschlussart haben alle Varianten sektennetze verbaut (Abbildung 33). Die unter-
Vor- und Nachteile, weshalb keine eindeutige suchten kugelförmigen Helme (Abbildung 34) wa-
Empfehlung abgegeben werden kann. Im Versuch ren mit weniger Öffnungen versehen. Zudem hat-
erschien ein magnetisches Verschlusssystem als ten sie keine Insektennetze. Im Idealfall sind an
besonders benutzerfreundlich, wie erwähnt sollte der Innenseite Aussparungen (Luftkammern) vor-
der Käufer die Verschlusssysteme vorzugsweise handen, welche die Luft zwischen Kopf und Helm
ausprobieren, so dass eine zweckmässige Ver- zirkulieren lassen (siehe Abbildung 35).
wendung gewährleistet ist.
Bei Helm 9.3 gehörte eine integrierte Wintermütze
Auch auf die richtige Riemenführung muss geach- zum Lieferumfang (Abbildung 36). Wird der Helm
tet werden. Die Riemen sollten entweder seitlich mit Unterziehmütze benutzt, ist die Grösse ent-
am hinteren Rand des Helms geführt werden (Ab- sprechend zu justieren, so dass weiterhin ein guter
bildung 24, S. 23) oder dort befestigt sein (Abbil- Sitz gewährleistet ist.
dung 26, S. 23). Der Sitz auf dem Kopf muss mit-
tels Anprobe am Kind selbst beurteilt und bestä- Folgerung und Empfehlung
tigt werden.
Die Anzahl der Belüftungsöffnungen ist je nach
persönlicher Präferenz und Nutzung zu wählen. Im
Wichtig ist ferner, dass bereits die Helmgrösse
Radsport bzw. bei längeren Fahrradtouren kommt
zum Kopfumfang passt. Nur so kann ein fester Sitz
der Belüftung eine grössere Relevanz zu als dies
des Helms auf dem Kopf sichergestellt werden.
bei der Nutzung durch Kinder anzunehmen ist.
Ein Kinderhelm sollte für die aktuelle Kopfgrösse
Weniger Öffnungen könnten bei kühlerer Witte-
gekauft werden (und beispielsweise nicht «auf
rung Vorteile bieten. Auch ein Helm mit integrierter
Vorrat» bzw. zum «Hineinwachsen»). Viele Helme
Mütze könnte diesbezüglich interessant sein. Wie
bieten zusätzlich eine Einstellmöglichkeit für den
sich das Tragen einer Unterhelmmütze auf die
Umfang an, durch die die Passform optimiert wer-
Schutzwirkung auswirkt, wird von der BFU 2020
den kann. Die Einstellung sollte auch bei getrage-
untersucht. Für eine gute Belüftung sind ferner
nem Helm möglich sein, d. h. das Einstellrad auch
Luftkammern an der Innenseite vorteilhaft, durch
bei getragenem Helm erreichbar sein. Über das
die die Luft im Helm zirkulieren kann.
System «Autofit» kann keine verlässliche Empfeh-
lung abgegeben werden; dieses System ist offen-
bar selten und war nun in einem Helm der Stich-
probe implementiert. Werden Komfortpolster aus-
gewechselt, ist der Helm wieder zweckmässig an-
zupassen.
26 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenAbbildung 31 Abbildung 34
Helm 9.6 mit zahlreichen Belüftungsöffnungen Belüftung der kugelförmigen Helme (15.6)
Abbildung 32 Abbildung 35
Helm 13.3 mit wenigen Belüftungsöffnungen Innere Luftkanäle im Helm 13.3
Abbildung 33 Abbildung 36
Insektennetz vorne, 13.3 Integrierte Wintermütze, 9.3
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 278. Polsterung
Mit der Polsterung kann allenfalls der Halt des
Helms auf dem Kopf beeinflusst werden; primär ist
die Polsterung jedoch für den Tragkomfort von Be-
deutung. Bei den in dieser Studie analysierten
Helme wies die Polsterung grosse Unterschiede
hinsichtlich Dicke, bepolsterter Fläche und Haptik
auf.
Folgerung und Empfehlung
Bei der Wahl der Polster sind einerseits die Emp-
fehlungen des Herstellers zu beachten, sofern die
Polster für die Anpassung des Helms auf den
Kopfumfang eingesetzt werden. Andererseits Abbildung 37
Farbgebung, links nicht farbiger Helm 8.6 / rechts
sollte die Polsterung gut und dauerhaft befestigt
farbiger Helm 18.6
werden können. Bei einer schlechten Haftung am
Helm können Polsterelemente im Gebrauch verlo-
9.2 Auffälligkeit
ren gehen, wodurch sich die Passform ändern
kann. Alleine die Farbe entscheidet noch nicht über die
Auffälligkeit. In Abbildung 38 sind zwei Helme mit
9. Sichtbarkeit ähnlichen Farben zu sehen, die sich trotzdem in ih-
rer Auffälligkeit unterscheiden. Aufgrund der Mus-
Helme können zur guten Sichtbarkeit eines Rad-
terung des linken Helms wird dieser als tarnfarbig
fahrers und damit zur Wahrnehmung des Radfah-
wahrgenommen, das helle Grün des rechten
rers durch andere Verkehrsteilnehmende und so-
Helms ist dagegen deutlich auffälliger.
mit zu seinem Schutz beitragen. Daher wurde die
Erkennbarkeit der Helme anhand verschiedener
Parameter bewertet: Farbgebung, Auffälligkeit,
Verwendung von Leuchtfarben, Gleichmässigkeit
(der Farbverteilung), Beschaffenheit der Oberflä-
che, Nutzung von Reflektoren und zusätzlicher Be-
leuchtung. Nachfolgend wird die Bewertung an-
hand von Beispielen beschrieben; eine tabellari-
sche Zusammenfassung der Bewertung findet
sich in Anhang (S. 45).
9.1 Farbgebung
Ist der Helm schwarz oder weiss wurde er als nicht
farbig eingestuft. Abbildung 37 zeigt einen «nicht
farbigen» (schwarzen) und einen «farbigen» (bun-
ten) Helm. Bei den Helmen für 3-Jährige war ein Abbildung 38
Helm «nicht farbig», bei denjenigen für 6-Jährigen Auffälligkeit, links weniger auffälliger Helm 6.6 /
rechts auffälliger Helm 7.3
waren dies fünf Helme. Bezüglich Sichtbarkeit
sind diese «nicht farbigen» Helme eher als nach-
teilig einzustufen.
28 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenAbbildung 39
Links Leuchtfarbe, Helm 15.6 / rechts Signalfarbe,
Helm 21.6
Sowohl bei den Produkten für die 3- wie auch bei als die Hälfte der Helme rundum gleichmässig ein-
jenen für die 6-Jährigen war die Hälfte der Helme gefärbt (rund 63 % bei Helmen für 3-Jährige bzw.
als auffällig eingestuft worden. Da dieser Aspekt rund 57 % bei Helmen für 6-Jährige). Es gab je-
allerdings stark subjektiv wahrgenommen wird, doch auch Helme, deren Sichtbarkeit von vorne,
kann daraus lediglich der Hinweis herausgezogen hinten oder von der Seite als schlecht erachtet
werden, dass beim Kauf auf eine auffällige gross- wurde.
flächige Färbung des Helms geachtet werden
sollte.
9.3 Tagesleuchtfarbe
Abbildung 39 zeigt einen Helm in der Farbe Rot
(«Signalfarbe») und einen Helm in ähnlicher Farbe
Orange, der jedoch eine Tagesleuchtfarbe nutzt.
Zum Vergleich ist im Hintergrund ein farbiger
Helm zu sehen. Der Helm in Tagesleuchtfarbe
weist die beste Sichtbarkeit auf; die Tagesleucht-
farbe wandelt nicht-sichtbares UV-Licht in sicht-
bares Licht um, so dass der Helm bei gleicher
Lichtstärke heller wahrgenommen wird. Dieser Ef-
fekt ist insbesondere in der Dämmerung vorteil-
haft.
Abbildung 40
Entsprechend wurden die Helme auf die Verwen- Gute Sichtbarkeit von vorne, links, Helm 3.3 /
dung von Tagesleuchtfarben hin unterschieden. rechts, Helm 19.3
Während nur 2 der 19 Helme (10,5 %) für 3-Jäh-
rige eine solche Leuchtfarbe aufweisen, war dies
bei 7 von 21 Helmen (33,3 %) für 6-Jährige der
Fall.
9.4 Gleichmässigkeit
Unterscheidet sich die Farbgebung je nach Seite
des Helms, ist auch die Erkennbarkeit unter-
schiedlich. Abbildung 40 und Abbildung 41 ver-
deutlichen dies an einem Beispiel, bei dem sich
die Erkennbarkeit von vorne deutlich von der Er-
kennbarkeit von der Seite unterscheidet. Während
beide Helme von vorne gut zu erkennen sind, er-
scheint ein Helm von der Seite in weniger gut er-
kennbarem schwarz.
Tendenziell schneiden die Helme für die 3-Jähri- Abbildung 41
Unterschiedliche Sichtbarkeit von der Seite, links,
gen bezüglich einer gleichmässigen Sichtbarkeit
Helm 3.3 / rechts, Helm 19.3
von allen Seiten besser ab, als die Helme für die
6-Jährigen. In beiden Gruppen waren aber mehr
Kinderfahrradhelme Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten 299.5 Oberfläche Effekte mit der verwendeten Kamera sichtbar ma-
Die Helme unterscheiden sich zudem in der Be- chen zu können. Der gewählte Abstand von 15 m
schaffenheit der Oberfläche, wodurch ein Helm entspricht dem Anhalteweg eines Personenwa-
matt oder glänzend erscheint. Abbildung 42 zeigt gens, der mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h
Helme in ähnlicher Farbe, wobei nicht klar ist, ob auf trockener Strasse fährt. Auf einer nassen oder
eine matte oder eine glänzende Farbgebung be- schneebedeckten Fahrbahn (wie im Beispiel zu
züglich Sichtbarkeit vorteilhafter ist. 3 von 19 Hel- sehen), würden sich der Bremsweg und damit der
men für 3-Jährige wiesen eine matte Oberfläche Anhalteweg entsprechend verlängern.
auf, während dies bei 7 von 21 Helmen für 6-Jäh-
rige der Fall war. Die einzelnen Reflektoren in Abbildung 43 haben
folgende Grösse:
• Helm 13.3 (links, 4 Reflektoren): 2 × 4 cm,
2 × 2 cm
• Helm 8.3 (rechts, 2 Reflektoren): 2 × 10,5 cm
Die Reflektoren sind sichtbar, aber sehr klein.
An den untersuchten Helmen für 3-Jährige waren
sechs und bei denjenigen für 6-Jährige waren
zwei Helme mit Reflektoren beklebt. Bauartbe-
dingt ist die Möglichkeit der Montage von Reflek-
toren am Helm eingeschränkt (z. B. wegen der Be-
lüftungsöffnungen), allenfalls könnte der gesamte
Helm reflektierend gestaltet werden.
Abbildung 42
Matt und glänzend, links Helm 5.6 / rechts Helm
13.6
9.6 Reflektoren
Reflektoren können die Sichtbarkeit in der Däm-
merung und Dunkelheit wesentlich verbessern. Ei-
nige Helme waren mit solchen Reflektoren be-
klebt, wobei eine gewisse minimale Grösse not-
wendig ist, um die gewünschte bessere Sichtbar-
keit zu erzielen. Beim gesetzlich vorgeschriebe-
nen Rückstrahler für Fahrräder ist beispielsweise
definiert, dass dieser eine Mindestgrösse von
10 cm 2 aufweisen muss, wodurch eine Sichtbar-
keit auf 100 m Entfernung gewährleistet werden
Abbildung 43
soll. Abbildung 43 zeigt zwei Helme mit Reflek-
Reflektoren im Lichtkegel, links Helm 13.3 / rechts
toren im Lichtkegel eines 15 m entfernten Fahr-
Helm 8.3
zeugs. Die 15 m Distanz wurden gewählt, um die
30 Beurteilung der Helme unter verschiedenen AspektenSie können auch lesen