Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF

Die Seite wird erstellt Helmut Scholz
 
WEITER LESEN
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
Beratungsstelle für                  Postfach, 3001 Bern
                                  Unfallverhütung                      info@bfu.ch bfu.ch

Kinderfahrradhelme
Sicherheitsrelevante Kriterien
David Bury, Raphael Murri, Kai-Uwe Schmitt, Roland Grädel, Othmar Brügger              Forschung
Bern, 2019                                                                             2.367

        Kinderfahrradhelme                         Abstract / Résumé / Compendio / Abstract        1
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
Autoren

David Bury                                         Roland Grädel
Versuchsingenieur passive Sicherheit, DTC AG,      Fachspezialist Produkte, BFU, r.graedel@bfu.ch
david.bury@dtc-ag.ch                               Dipl. Techniker HF Maschinenbau. Seit 2017 bei
Fahrzeugtechnik, Hochschule Esslingen (B.Eng.),    der BFU verantwortlich für die Auswahl, Beurtei-
seit 2018 im DTC tätig.                            lung und Promotion von Produkten mit grossem
                                                   Potential für die Unfallverhütung. Leiter der BFU-
                                                   Arbeitsgruppe Helme.

Raphael Murri                                      Othmar Brügger
Bereichsleiter passive Sicherheit, DTC-AG,         Leiter Forschung Haus und Sport, BFU,
raphael.murri@dtc-ag.ch                            o.bruegger@bfu.ch
Dipl. Ing FH, seit 1995 in der DTC-AG tätig als    MSc ETH, seit 1998 bei der BFU zuständig für
Versuchsingenieur, seit 2001 Bereichsleiter        die Unfallforschung Haus und Sport.
passive Sicherheit mit Schwerpunkt Testing so-     Schwerpunkte: Unfallanalyse, Evaluation von Si-
wie Forschung und Entwicklung passiver Sicher-     cherheitsmassnahmen, Entwicklung von Schutz-
heit für Fahrzeuge, Eisenbahnen, Strassen-         artikeln.
schutzeinrichtungen und Flugzeuge.

Kai-Uwe Schmitt
PD Dr. sc. techn., AGU Zürich,
schmitt@agu.ch
Maschinenbau-Studium an der Universität Karls-
ruhe und am Imperial College London. Promo-
tion und Habilitation an der ETH Zürich, lehrt
dort seither Trauma-Biomechanik und Biome-
chanik von Sportverletzungen. Arbeitet heute als
Senior Researcher in der Arbeitsgruppe für Un-
fallmechanik (AGU) Zürich.

        2                                          Abstract / Résumé / Compendio / Abstract
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
Kinderfahrradhelme

Sicherheitsrelevante Kriterien

   Kinderfahrradhelme   Abstract / Résumé / Compendio / Abstract   3
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
Inhalt

I.     Abstract / Résumé / Compendio /             9.4     Gleichmässigkeit                   29
       Abstract                                5   9.5     Oberfläche                         30
                                                   9.6     Reflektoren                        30
1. Untersuchung von Kinderfahrradhelmen zu
                                                   9.7     Zusätzliche Beleuchtung            31
   sicherheitsrelevanten Kriterien             5
2. Casques de vélo pour enfants: critères de
                                                   VI.   Zusammenfassung der Ergebnisse       34
   sécurité déterminants en vue de leur
   acquisition                                 6
                                                   VII. Schlusswort                           35
3. Caschi bici per bambini sotto la lente:
   raccomandazioni per l’acquisto              7
                                                   VIII. Anhang                               36
4. Examining children’s bicycle helmets with
   regard to safety-relevant criteria          8   1. Bilder der untersuchten Modelle         36
                                                   2. Kinderfahrradhelme der 3-Jährigen       43
II.    Ziel und Auftrag                        9   3. Kinderfahrradhelme der 6-Jährigen       44
                                                   4. Sichtbarkeit Kriterien Helme der 3-
III.   Kinderfahrradhelm-Modelle            10        Jährigen                                45
                                                   5. Sichtbarkeit Kriterien Helme der 6-
IV.    Prüfnorm und Strangulierungsschutz   13        Jährigen                                45

V.     Beurteilung der Helme unter                 Quellenverzeichnis                         46
       verschiedenen Aspekten               14
                                                   Impressum                                  47
1. Alter des Helms                          14
2. Aufbau der Fahrradhelme                  15
2.1   Verklebte Helmschale                  15
2.2   Verschweisste Helmschale              15
2.3   Hartschalenhelm                       16
3. Besondere Aufbauten                      16
4. Gewicht                                  16
5. Helmformgebung                           17
5.1   Frontformen                           17
5.2   Heckformgebung                        18
5.3   Geschützter Kopfbereich               19
5.4   Sichteinschränkung                    20
6. Kinnriemen                               20
6.1   Verschlusstyp                         20
6.2   Riemen und Riemeneinstellung          22
6.3   Riemenführung und Befestigung         23
6.4   Umfangsanpassung                      24
6.5   Sitz auf dem Kopf                     25
7. Belüftung                                26
8. Polsterung                               28
9. Sichtbarkeit                             28
9.1   Farbgebung                            28
9.2   Auffälligkeit                         28
9.3   Tagesleuchtfarbe                      29

          Kinderfahrradhelme                       Abstract / Résumé / Compendio / Abstract    4
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
I.                Abstract / Résumé / Compendio /
                  Abstract

1.   Untersuchung von Kinderfahrradhelmen zu                 der besten Passform zu wählen. Eine An-
     sicherheitsrelevanten Kriterien                         probe des Helms ist daher unerlässlich. Zur
Im Auftrag der BFU, Beratungsstelle für Unfallver-           Optimierung der Passform bieten die meis-
hütung, sollten Empfehlungen zum Kauf von Fahr-              ten Helme zusätzliche Einstellmöglichkeiten.
radhelmen für 3- und 6-jährige Kinder erarbeitet       3.    Es ist auf eine möglichst gute Abdeckung
werden. Dank den Empfehlungen sollen Kunden                  der Kopfoberfläche im Bereich der Stirn,
beim Kauf eines Helms auf sicherheitsrelevante               Schläfe und des Hinterkopfes zu achten.
Aspekte achten und können so ein geeignetes
Produkt auswählen.                                     4.    Beim Kinnriemen ist darauf zu achten, dass
                                                             der Verschluss durch den Benützer korrekt
Es wurden 40 verschiedene Kinderfahrradhelme                 bedient werden kann. Das Schliessen des
qualitativ untersucht: 19 Exemplare für die Ziel-            Kinnriemens ist wichtig, um den Helm auf
gruppe der 3-Jährigen und 21 Exemplare für 6-                dem Kopf zu fixieren, sodass er im Fall eines
jährige Kinder. Alle Fahrradhelme wurden fotogra-            Anpralls seine Schutzwirkung bestmöglich
fiert und vermessen. Sie wurden zudem einer                  wahrnehmen kann. Ferner sollten die Riemen
Sicht- sowie einer Funktionsprüfung unterzogen.              vorne respektive hinten seitlich unten am
Des Weiteren wurden die Bauart, die Formgebung,              Helm einen Befestigungs- oder Durchfüh-
die Führung des Kinnriemens, das Alter des Helms             rungspunkt haben.
beim Kauf, das Gewicht, die Belüftung und die          5.    Einfarbige Helme in Tagesleuchtfarbe oder
Sichtbarkeit (z. B. bei reduzierten Lichtverhältnis-         einer anderen «Signalfarbe» optimieren die
sen) analysiert. Zudem wurde die Kennzeichnung               Sichtbarkeit des Radfahrers. Bei Helmen mit
der Helme, insbesondere hinsichtlich der Prüf-               integriertem Licht ist vor der ersten Benüt-
norm EN 1078, überprüft.                                     zung die Batterie zu überprüfen und gegebe-
                                                             nenfalls durch eine neue zu ersetzen.
Aus den erfassten Merkmalen wurden folgende
allgemeine Empfehlungen für Konsumenten ab-            6.    Auf Helme mit massivem Blendschutz oder
geleitet:                                                    einem Ansatz oben am Hinterkopf sollte
                                                             verzichtet werden. Diese «Anbauten» kön-
1.   Der Helm muss die Vorgaben gemäss Norm                  nen eine zusätzliche Rotationskomponente
     EN 1078 erfüllen und mit dem entsprechen-               erzeugen. Ist der Helm in einer Ausführung
     den CE-Symbol gekennzeichnet sein. Wäh-                 mit dem System MIPS (Multi-directional Im-
     rend dieses Kriterium bei neu im europäi-               pact Protection System) erhältlich, kann da-
     schen Handel gekauften Produkten immer                  mit das Schutzpotenzial zusätzlich erhöht
     erfüllt ist, sollte man bei gebraucht gekauften         werden.
     oder von anderer Quelle bezogenen Helmen
     überprüfen, dass der Helm die Norm erfüllt.
     Der Kaufpreis korreliert nicht zwingend mit
     dem Schutzpotenzial. Es gibt Helme in ver-
     schiedenen Preisklassen, die alle die Anfor-
     derungen gemäss Norm erfüllen.

2.   Es ist auf einen guten Sitz des Helms zu ach-
     ten. Helme weisen je nach Produkt unter-
     schiedliche Formen auf; es ist der Helm mit

         Kinderfahrradhelme                            Abstract / Résumé / Compendio / Abstract         5
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
2.   Casques de vélo pour enfants: critères de             2.    Le casque doit être bien adapté à la tête de
     sécurité déterminants en vue de leur ac-                    son porteur. Il en existe en effet de diffé-
     quisition                                                   rentes formes, parmi lesquelles on choisira
Le mandat confié par le BPA, Bureau de préven-                   celle qui convient le mieux au porteur. Il est
tion des accidents, consistait à élaborer une liste              donc indispensable d’essayer un casque
de recommandations à l’intention des consom-
                                                                 avant de l’acheter. La plupart des modèles
mateurs, destinée à attirer leur attention sur les
                                                                 offrent des possibilités de réglage supplé-
aspects sécuritaires déterminants lors de l’achat
d’un casque de vélo pour un enfant entre 3 et                    mentaires, qui permettent d’améliorer la
6 ans, ce dans le but de leur permettre d’opter                  qualité de port.
pour un produit adéquat.
                                                           3.    Le casque doit bien couvrir la surface de la
                                                                 tête au niveau du front, des tempes et à
40 casques de vélo pour enfants ont été soumis à
un examen qualitatif: 19 modèles destinés à des                  l’arrière de celle-ci.
enfants de 3 ans et 21 modèles pour des enfants            4.    L’enfant doit être capable d’actionner le
de 6 ans. Tous les casques ont été photographiés,
                                                                 fermoir de la jugulaire. Il est en effet impor-
mesurés et soumis à un examen visuel et fonction-
                                                                 tant de fermer la jugulaire afin de bien fixer
nel. Les aspects suivants ont également été ana-
lysés: construction du casque, forme, position de                le casque sur la tête, de sorte qu’il puisse
la jugulaire, âge du casque à l’achat, poids, aéra-              déployer au mieux son effet protecteur en
tion et visibilité (p. ex. en cas de faible luminosité).         cas de choc. Les côtés/le bas du casque
Leur étiquetage, notamment en termes de confor-                  devraient par ailleurs être dotés de points
mité à la norme EN 1078, a par ailleurs été con-                 de fixation ou d’enfilage des sangles.
trôlé.
                                                           5.    Un casque monochrome fluorescent ou
Ces examens ont abouti à la liste suivante de re-                d’une autre couleur bien voyante améliore
commandations générales à l’intention des con-                   la visibilité du jeune cycliste. En cas de
sommateurs:                                                      casque à éclairage intégré, on vérifiera la
                                                                 pile avant la première utilisation et on la
1.   Le casque doit être conforme à la norme                     remplacera si nécessaire.
     EN 1078 et pourvu du marquage CE corres-
                                                           6.    Il convient d’éviter les casques à grande vi-
     pondant. Alors que ce critère est rempli pour
                                                                 sière anti-éblouissement ou présentant
     tous les nouveaux casques disponibles sur
                                                                 une partie saillante sur le haut de la partie
     le marché européen, il faut s’assurer de la
                                                                 postérieure. Ces éléments peuvent en effet
     conformité à la norme pour les casques
                                                                 induire une composante rotationnelle sup-
     achetés d’occasion ou obtenus par d’autres
                                                                 plémentaire en cas de choc. On préférera
     biais. Le prix de vente n’est pas nécessaire-
                                                                 les modèles équipés du système MIPS
     ment proportionnel à la qualité protectrice
                                                                 (Multi-directional Impact Protection System),
     du casque: les modèles conformes se trou-
                                                                 qui améliore encore le potentiel de protec-
     vent dans différentes gammes de prix.
                                                                 tion du casque.

          6                                                Abstract / Résumé / Compendio / Abstract
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
3.   Caschi bici per bambini sotto la lente: rac-       3.    Il casco deve coprire bene in particolare la
     comandazioni per l’acquisto                              fronte, le tempie e la nuca.
L’UPI – l’Ufficio prevenzione infortuni – ha chiesto
                                                        4.    Chi indossa il casco deve riuscire a chiudere
di elaborare raccomandazioni per l’acquisto del
casco bici per bambini dai tre ai sei anni che per-           bene il sottogola. Il casco deve essere fis-
mettano di scegliere il prodotto più adatto anche             sato correttamente in modo che nell’even-
nell’ottica della sicurezza.                                  tualità di un urto possa esercitare al meglio
                                                              la sua funzione protettiva. I laccetti sui lati
Con questo obiettivo sono stati sottoposti a                  dovrebbero confluire in un nottolino dal quale
un’analisi qualitativa 40 modelli diversi di caschi           parte un solo laccetto per chiudere il casco
bici per bambini: 19 per i bambini di tre anni e
                                                              sotto il mento.
21 per quelli di sei. Tutti i caschi sono stati foto-
grafati, misurati e sottoposti a un esame visivo e      5.    I caschi monocolori fluorescenti o di un altro
funzionale. Sono stati inoltre esaminati aspetti              colore ad alta visibilità permettono al cicli-
quali la costruzione, la forma, la posizione del sot-         sta di essere più visibile nel traffico. Se il ca-
togola, l’età del casco al momento dell’acquisto,
                                                              sco ha una luce integrata, si consiglia di ve-
il peso, l’aerazione e la visibilità (ad esempio in
                                                              rificare che la pila sia carica e, dato il caso,
caso di condizioni di luce ridotta). Sono state veri-
ficate anche le specifiche, in particolare la confor-         sostituirla.
mità alla norma EN 1078.                                6.    Meglio rinunciare ai caschi con una visiera
                                                              imponente o altri inserti sulla parte poste-
Sulla base delle caratteristiche rilevate sono state
                                                              riore. Queste «aggiunte» possono aumen-
elaborate le seguenti raccomandazioni generali,
destinate ai consumatori.                                     tare le forze di rotazione in caso d’impatto. I
                                                              modelli dotati di sistemi MIPS (Multi-directio-
1.   Il casco deve soddisfare i requisiti imposti             nal Impact Protection System) presentano un
     dalla norma EN 1078 e recare il simbolo CE.              potenziale di protezione migliore.
     Questo criterio è sempre adempiuto per i ca-
     schi nuovi reperibili sul mercato europeo,
     non lo è invece per quelli usati o acquistati
     attraverso altri canali. Il prezzo d’acquisto
     non rispecchia necessariamente il poten-
     ziale di protezione. In molte categorie di
     prezzo si trovano caschi conformi alla
     norma.

2.   È importante che il casco calzi bene. Poiché
     ne esistono di varie forme, è importante sce-
     gliere quello che meglio si adatta alla testa.
     È quindi fondamentale provarlo. Per ottimiz-
     zare il comfort, la maggior parte dei modelli
     è regolabile.

         Kinderfahrradhelme                             Abstract / Résumé / Compendio / Abstract              7
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
4.   Examining children’s bicycle helmets with          3.    It is important that the helmet provides ex-
     regard to safety-relevant criteria                       tensive cover to the head, specifically the
On behalf of the BFU, Swiss Council for Accident              forehead, temples and back of the head.
Prevention, the objective was to establish recom-       4.    Ensure that the chinstrap fastening can be
mendations for the purchase of bicycle helmets                operated correctly by the wearer. Closing
for 3- to 6-year-olds. These recommendations are              the chinstrap properly is important to secure
designed to encourage consumers to consider                   the helmet so it can give the wearer the best
safety aspects when purchasing a helmet and                   possible protection in the event of an impact.
help them select a suitable product.                          The straps should also have a fastening or
                                                              feed-through point at the side/on the bottom
Forty different children’s bicycle helmets were ex-           of the helmet.
amined with regard to quality: 19 models for the
3-year-old target group and 21 models for               5.    Single-coloured helmets in a fluorescent
6-year-olds. All bicycle helmets were photo-                  daylight colour or other ‘signal’ colour en-
graphed and measured; they were also examined                 hance the cyclist’s visibility. On helmets with
visually and functionally. In addition, the construc-         an integrated light, the battery should be
tion type, shape, chinstrap alignment, helmet age             checked before first use and replaced with a
at purchase, weight, ventilation and visibility (e.g.         new one if necessary.
under impaired light conditions) were analysed.         6.    Do not use a helmet with a solid glare shield
The helmet markings were checked, in particular               or an attachment at the top of the back of
with regard to the EN 1078 safety standard.                   the head. These attachments can generate
                                                              an additional rotational component. The pro-
The following general recommendations for con-                tection potential can be further boosted if the
sumers were made based on the observed char-                  helmet is available in a version equipped with
acteristics:                                                  the MIPS (Multi-directional Impact Protection
                                                              System) system.
1.   The helmet must comply with the EN 1078
     safety standard and be marked with the cor-
     responding CE symbol. While this require-
     ment is always met by new products pur-
     chased from European retailers, safety com-
     pliance should be checked in helmets that
     are purchased second-hand or from other
     sources. The purchase price does not neces-
     sarily correlate with the helmet’s protection
     potential. Helmets which meet all require-
     ments set by the safety standard are availa-
     ble at various price points.

2.   Ensure that the helmet fits well. Helmets
     have different shapes depending on the
     product: choose the helmet that provides the
     best fit. Trying on the helmet before buying is
     essential. Most helmets offer additional ad-
     justment options to optimize the fit.

         8                                              Abstract / Résumé / Compendio / Abstract
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
II.               Ziel und Auftrag

Im Auftrag der BFU, Beratungsstelle für Unfallver-
hütung, untersuchte die Dynamic Test Center AG,
in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Un-
fallmechanik AGU Zürich, Kinderfahrradhelme. Es
sollen Empfehlungen zum Kauf von Fahrradhel-
men für 3- und 6-jährige Kinder erarbeitet werden.
Die Empfehlungen sollen Kunden in die Lage ver-
setzen, beim Kauf eines Helms auf sicherheitsre-
levante Aspekte zu achten und so ein für das Kind
geeignetes Produkt auszuwählen. Die Empfehlun-
gen müssen daher so formuliert sein, dass auch
unerfahrene Personen anhand einfacher Kriterien
das Sicherheitspotenzial eines Fahrradhelms ein-
schätzen können. Folglich gelangten ausschliess-
lich zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Anwen-
dung. Basierend auf den Ergebnissen wurden ge-
nerische Kaufempfehlungen abgeleitet.

         Kinderfahrradhelme                          Ziel und Auftrag   9
Kinderfahrradhelme Sicherheitsrelevante Kriterien - SRF
III.             Kinderfahrradhelm-Modelle

Insgesamt wurden 40 Fahrradhelm-Modelle be-
schafft, von welchen 19 für die Zielgruppe der
3-jährigen Kinder und 21 für die Zielgruppe der
6-jährigen Kinder ausgewiesen waren. Alle Pro-
dukte wurden im Handel im Zeitraum vom
1.9.2018 bis 1.10.2018 erworben. Die Stich-
probe umfasst Helme von verschiedenen Herstel-
lern, mit unterschiedlicher Bauart, und es deckt
eine möglichst grosse Preisspanne ab (Tabelle 1
und Tabelle 2).

        10                                         Kinderfahrradhelm-Modelle
Tabelle 1: Übersicht über die untersuchten Helme für 3-jährige Kinder 1

Codierung2         Hersteller        Modell                    Bauart         Kaufpreis in CHF       Lieferant

1.3                Leopard           Kids Sky                  geklebt        29.95                  Coop Bau+Hobby

2.3                Giro              Scamp                     In-Mold3       49.00                  SportXX

3.3                Abus              Smile 2.0                 In-Mold        26.95                  Babywalz

4.3                Abus              Anuky jungle              In-Mold        46.95                  Babywalz

5.3                Alpina            Ximo Flash                In-Mold        54.90                  Athleticum Dietikon

6.3                KED               Meggy                     geklebt        26.60                  Galaxus (digitec)

7.3                Cube              Pebble Hem Junior         In-Mold        35.90                  Bikester

8.3                Alpina            Gamma Flash Racing In-Mold               39.90                  Bikester

9.3                Alpina            Ximo Flash Winter         In-Mold        56.90                  Bikester

10.3               Cratoni           Maxster Pro               In-Mold        59.90                  Bikester

11.3               Uvex              Kid 1                     In-Mold        74.90                  SportXX

12.3               Stoke             Zebra                     In-Mold        39.90                  Ochsner Sport

13.3               Abus              Hubble                    In-Mold        42.90                  4mybaby

14.3               Met               Elof und Genio            In-Mold        51.70                  Galaxus (digitec)

15.3               Uvex              Kid 2                     In-Mold        30.90                  Galaxus (digitec)

16.3               Scott             Spunto                    In-Mold        49.00                  Scott

17.3               Elephant          XXS                       geklebt        22.90                  Jumbo-Markt AG

18.3               Crosswave         Jungle                    geklebt        24.90                  SportXX

19.3               Melon             Double Green Black In-Mold               85.05                  4mybaby

1                                                                   2
    Hartschalen-Helme für 3-jährige Kinder waren nicht verfüg-          Die Codierung besteht aus zwei Zahlen, einem Zähler und der
    bar; die klassischen Skater- oder BMX-Helme werden für               Angabe der Altersklasse (3 oder 6).
                                                                    3
    diese Altersgruppe ausschliesslich im In-Mold-Aufbau herge-         In-Mold: In die Aussenschale eingegossene Schaumstoffin-
    stellt. Die Helme 5.3 und 9.3 sind identische Modelle, einmal        nenschale
    in der Sommerausführung (Helm 5.3) und einmal in der Win-
    terausführung (Helm 9.3).

              Kinderfahrradhelme                                    Kinderfahrradhelm-Modelle                                    11
Tabelle 2: Übersicht über die untersuchten Helme für 6-jährige

Codierung        Hersteller   Modell                      Bauart          Kaufpreis in CHF   Lieferant

1.6              Alpina       Carapax Junior              In-Mold         79.90              SportXX

2.6              Alpina       FB Junior 2.0               In-Mold         59.90              SportXX

3.6              Alpina       Ximo Flash                  In-Mold         49.90              SportXX

4.6              Bell         Sidetrack Child             In-Mold         54.90              SportXX

5.6              Bell         Span                        Hartschale      59.90              SportXX

6.6              C-Preme      Raskullz T-Rad Tex          geklebt         20.90              Bikester

7.6              Crosswave    Butterfly                   In-Mold         39.90              SportXX

8.6              Giro         Dime                        Hartschale      49.00              SportXX

9.6              Giro         Hale4                       In-Mold         89.90              Veloplus

10.6             Giro         Raze                        In-Mold         89.00              SportXX

11.6             K2           Varsity                     Hartschale      39.90              SportXX

12.6             Lazer        Nut’z Helm Skulls           In-Mold         39.90              Bikester

13.6             Melon        Cyaneon                     In-Mold         89.90              Veloplus

14.6             Micro        Scootersaurus               Hartschale      49.90              SportXX

15.6             POC          ito Crane Helmet            In-Mold         119.00             Bikester

16.6             TSG          SquadGraphic Design 5       Hartschale      159.00             Bikester

17.6             Uvex         Air Wing                    In-Mold         79.90              SportXX

18.6             Uvex         Kid 1                       In-Mold         69.90              SportXX

19.6             Uvex         Kid 2                       In-Mold         49.90              SportXX

4                                                     5
    MIPS Helm                                             Integral Helm

            12                                        Kinderfahrradhelm-Modelle
IV.               Prüfnorm und Strangulierungsschutz

Fahrradhelme müssen die Anforderungen der             ten Fahrradhelme waren entsprechend gekenn-
Norm EN 1078 erfüllen. Diese Norm umfasst u. a.       zeichnet. Wird ein Helm jedoch im gebrauchten
Stossprüfungen der Helme. Die Erfüllung der           Zustand übernommen oder im Ausland gekauft,
Norm wird am Helm durch das CE-Zeichen inklu-         ist eine Überprüfung des Normhinweises empfeh-
sive Angabe der Prüfnorm (EN 1078) ausgewie-          lenswert.
sen.
                                                      Von einer zweckfremden Nutzung der Helme (z. B.
Stossschutzhelme für Kleinkinder müssen die           auf dem Kinderspielplatz oder beim Klettern) wird
Norm EN 1080 erfüllen, die u. a. Vorgaben zum         abgeraten. Anforderungen, die für solche Aktivitä-
Lösen des Kinnriemens enthält, so dass die Stran-     ten relevant sind, werden von Fahrradhelmen
gulationsgefahr reduziert wird. Helme nach            nicht zwingend erfüllt. Andere Helme sind bei-
EN 1080 sind jedoch nicht für die Benutzung im        spielsweise mit Strangulationsschutz ausgerüs-
Strassenverkehr vorgesehen. Fahrradhelme ge-          tet.
mäss EN 1078 weisen keinen Strangulations-
schutz im Sinne von EN 1080 auf; dies wird durch
entsprechende Warnhinweise am Helm verdeut-
licht. In Abbildung 1und Abbildung 2 sind zwei Bei-
spiele der Helm-Kennzeichnung aufgeführt.

Folgerungen und Empfehlungen
Zur Nutzung als Fahrradhelm wird ein nach Norm
EN 1078 geprüfter Helm empfohlen. Die Erfüllung
dieser Sicherheitsnorm wird durch entsprechende
Hinweise am Helm angezeigt. Alle hier untersuch-

Abbildung 1
CE-Zeichen mit Angabe der Prüfnorm und Warnhinweise, Helm 8.3

Abbildung 2
Warnhinweis bezüglich Strangulierung, Helm 8.3

         Kinderfahrradhelme                           Prüfnorm und Strangulierungsschutz             13
V.                       Beurteilung der Helme unter ver-
                         schiedenen Aspekten

Durch die Projektpartner wurden verschiedene As-                 Jahre stark verändern. Nichtsdestotrotz finden
pekte identifiziert, die im Kontext einer Kaufemp-               sich allgemeine Empfehlungen, dass ein Helm
fehlung relevant sein könnten. Im Sinne einer qua-               nach ca. 5 Jahren erneuert werden sollte 7,8. Eine
litativen Analyse wurde die beschaffte Stichprobe                fundierte Begründung für diese Empfehlungen
unter diesen Gesichtspunkten betrachtet. Die Pa-                 fehlt. Bei Kinderhelmen stellt sich diese Frage
rameter «Alter des Helms», «Aufbau des Helms»,                   nach der Nutzungsdauer allenfalls, wenn der Helm
«Gewicht», «Form», «Kinnriemen», «Belüftung»,                    an jüngere Geschwister oder Bekannte weiterge-
«Polsterung» und «Sichtbarkeit» wurden in diesem                 geben wird.
Zusammenhang diskutiert und für jeden Parame-
ter wurde eine Empfehlung erarbeitet.

1.       Alter des Helms
Verschiedene Einflüsse wie beispielsweise UV-
Strahlen oder mechanische Belastung führen zu
einer Alterung des Helms bzw. dessen Werkstoff.
Auch wenn ein Helm nicht getragen wird, unter-
liegt er einem Alterungsprozess. Der Aufkleber auf
den Helmen (Abbildung 1) informiert unter ande-
rem über den Produktionszeitpunkt. Im Beispiel in
Abbildung 1 wurde der Helm im Januar 2018 pro-
duziert.

Bei den hier untersuchten Helmen ist aufgefallen,
dass einige Helme beim Kauf bereits einige Jahre
alt waren. Das durchschnittliche Alter der Helme
lag bei 1,5 Jahren. Rund zwei Drittel der Helme
waren beim Kauf weniger als ein Jahr alt. Insge-
samt waren 7 Helme älter als zwei Jahre. Der äl-
teste Helm in der Untersuchung (Helm 13.3)
wurde im März 2013 produziert und war damit
beim Kauf (September 2018) bereits älter als 5
Jahre.

Offizielle Vorgaben oder Empfehlungen, nach wel-
cher Zeit ein Helm wegen Alterung ersetzt werden
sollte, sind nicht bekannt. In Prüfversuchen ge-
mäss EN 1078 konnte in der Performance keine
eindeutige Abhängigkeit vom Alter gemessen wer-
den6. Bei zweckmässiger Lagerung ist bei den ver-
wendeten Materialien auch nicht zu erwarten,
dass sich deren Eigenschaften während einiger

6                                                                7
    https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/velohelme-auch-     https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/wie-lange-
    nach-21-jahren-noch-gut/                                       halten-fahrradhelme/a22257.html
                                                                 8
                                                                   https://www.fahrradhelm.org/entsorgung/

              14                                                 Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
Folgerungen und Empfehlungen                          (Abbildung 4). Im Vergleich mit punktuell verkleb-
Obwohl keine verbindlichen Vorgaben zur Lebens-       ten Schalen hinterlassen flächig verklebte Helme
dauer von Helmen bestehen, ist die Überprüfung        einen stabileren Eindruck.
des Alters des Helms beim Kauf empfehlenswert.
Möglichst «junge» Helme sind zu bevorzugen.

Ferner wird empfohlen den Helm einer Sichtprü-
fung zu unterziehen. Dies gilt insbesondere, wenn
gebrauchte Helme übernommen werden. Ausblei-
chung und Verfärbungen sind eindeutige Hinweise
darauf, dass das Material durch UV-Licht gealtert
ist. Sprödes Material und Risse im Helm sind
ebenfalls Anzeichen dafür, dass der Helm das
Ende seiner Lebenszeit erreicht hat. In beiden Fäl-
len wird zu einer Neuanschaffung geraten.

2.    Aufbau der Fahrradhelme
Der Aufbau der untersuchten Helme unterscheidet
sich vor allem in Bezug auf die Verbindung von        Abbildung 3
Aussenschale und darunterliegendem Hart-              Verklebte Helmschale, Helm 1.3
schaum. Es finden sich Modelle, bei denen die
Schale mit dem Hartschaum verklebt ist. Bei an-
deren Modellen wurden diese beiden Komponen-
ten verschweisst (In-Mold). Zudem kann man so-
genannte Hartschalenhelme unterscheiden.

2.1    Verklebte Helmschale

Beim einfachsten und kostengünstigsten Aufbau
ist die Aussenschale mit dem Hartschaum punk-
tuell verklebt.

In Abbildung 3 ist eine verklebte Helmschale zu
sehen. Der im Bild zwischen Schale und Hart-
schaum geschobene Kugelschreiber zeigt, dass
die Verbindung der beiden Komponenten nur             Abbildung 4
punktweise (und nicht flächig) erfolgt.               Verschweisste (In-Mold) Helmschale, Helm 9.3

2.2    Verschweisste Helmschale
Beim In-Mold-Verfahren wird die dünne Aussen-
schale mit dem Hartschaum verschweisst und bil-
det somit einen flächig verbundenen Helmkörper

         Kinderfahrradhelme                           Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   15
2.3    Hartschalenhelm                               Durch dieses System können sich bei exzentri-
Hartschalen- bzw. ABS-Helme weisen eine feste        scher Belastung des Helms (in Folge eines Stur-
Aussenschale auf. Der Hartschaum ist nicht mit       zes) die Aussenschale und der Hartschaum relativ
der Schale verschweisst, der Aufbau ist ähnlich      zueinander verschieben. Dadurch kann die rotati-
demjenigen eines Motorradhelms. Eine solche          onsinduzierte Belastung des Gehirns reduziert
Schale zeichnet sich durch hohe Formstabilität       werden. Der Effekt des Systems wurde in verschie-
bzw. Steifigkeit aus. Zum Einsatz kommt sie häufig   denen Studien gezeigt [1].
bei Skater- und BMX-Helmen bzw. bei Helmen,
welche keine komplizierte Aussenform aufweisen.      Folgerungen und Empfehlungen
Die harte und glatte Oberfläche erleichtert das      Die Fahrradhelme unterscheiden sich in ihrer Bau-
Abgleiten auf dem Untergrund.                        form. Grundsätzlich lassen sich mit allen hier be-
                                                     trachteten Gestaltungsformen sichere Helme her-
Beim Hartschalenhelm in Abbildung 5 dient die        stellen; die Helme erfüllen alle die entsprechende
blaue Aussenschale als stabiler Helmkorpus, an       Norm.
dem die Kinnriemen durch Nieten befestigt sind.
                                                     In-Mold Helme hinterlassen einen deutlich stabi-
                                                     leren und langlebigeren Eindruck als die verkleb-
                                                     ten Helme. Die Hartschalenhelme sind nochmals
                                                     stabiler, weisen jedoch ein höheres Gewicht auf
                                                     (siehe Kapitel V.4). Eine klare Empfehlung für Kin-
                                                     der kann alleine aus der Bauform nicht abgeleitet
                                                     werden. Wichtiger scheint eine gute Passform des
                                                     Helms zu sein (siehe Kapitel V.5.).

                                                     Wenn das gewünschte Helmmodell mit MIPS an-
                                                     geboten wird, ist die Beschaffung dieser Modell-
                                                     variante empfehlenswert.

                                                     4.    Gewicht
Abbildung 5                                          Das Gewicht eines Helms ist üblicherweise auf der
Hartschalenhelm, Helm 14.6                           Helmverpackung aufgeführt. Die gekauften
                                                     Exemplare wurden nachgewogen, um die Angabe
3.    Besondere Aufbauten                            zu überprüfen. Die Ergebnisse werden in den Ta-
Der Helm 16.6 vom TSG ist ein Integralhelm, sehr     bellen im Anhang (ab S. 43) zusammengefasst.
ähnlich einem Motorradhelm. Dieser Helm ist
ebenfalls nach dem Hartschalenprinzip aufge-         Für die hier beschaffte Stichprobe betrug der Mit-
baut. Der Helm umschliesst den Kopf und schützt      telwert für Helme für 3-Jährige 213 g ± 25 g
diesen daher entsprechend grossflächig. Integral-    (Standardabweichung). Mit 158 g war Helm 17.3
helme werden im Radsport häufig bei risikoreiche-    der leichteste (geklebte Softschale) und mit 260 g
ren Fahrten wie beispielsweise dem Downhill Fah-     war Helm 19.3 (Hartschale) der schwerste.
ren getragen.
                                                     Der Mittelwert für die Helme der 6-Jähringen,
Zwei Modelle verfügten über das System MIPS          ohne Berücksichtigung des Integralhelms, betrug
(Multi-directional Impact Protection System)         287 g ± 68 g (Standardabweichung). Mit 186 g

         16                                          Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
war Helm 19.6 der leichteste (In-Mold mit Kugel-     Frontalanprall und schützt zudem vor Sonnenein-
form) und mit 404 g war Helm 8.6 (Hartschale) der    strahlung und Niederschlag (Abbildung 6).
schwerste.

Der Gewichtsunterschied entsteht durch die Be-
lüftungsöffnungen und die Art, Dicke bzw. Menge
des Materials. Es zeigte sich, dass Helme mit ge-
klebter oder verschweisster Helmschalen weniger
wiegen als Hartschalenhelme. Der Mittelwert der
Hartschalenhelme war um 140 g höher als derje-
nige der In-Mold Modelle. Der Helm mit dem
höchsten Gewicht (1040 g) war der Integralhelm
16.6.

Folgerungen und Empfehlungen
Die untersuchten Helme weisen eine deutliche
Spanne hinsichtlich des Gewichts auf. Ein «idea-
les» Gewicht eines Helms kann nicht hergeleitet
                                                     Abbildung 6
werden. Ein geringeres Gewicht erscheint grund-
                                                     Frontform am Beispiel von Helm 2.3: kleiner
sätzlich vorteilhaft, da es die Masse des Kopfes     Spoileransatz
nicht unnötig erhöht. Verklebte oder verschweis-
ste Helme sind tendenziell leichter als Hartscha-    Kugelförmige Helme haben eine abfallende Front-
len- oder Integralhelme. Ob sich diese Unter-        form (Abbildung 7).
schiede bei Kindern und ihrem Fahrverhalten in re-
levantem Masse auswirken ist unklar. Der Trage-
komfort scheint bei diesem Aspekt im Vorder-
grund zu stehen. Es wird empfohlen, beim Kauf ei-
nen Helm anzuprobieren. Stehen sonst gleichwer-
tige Helme zur Auswahl, wäre ein leichter Helm
vorzuziehen.

5.    Helmformgebung

5.1    Frontformen
Im Wesentlichen lassen sich die Frontformen in
drei Kategorien einteilen: kleiner Spoileransatz,
aufgesetzter Blendschutz und abfallende Front-
form.

Die am häufigsten anzutreffende Form ist leicht      Abbildung 7
zulaufend mit kleinem Spoileransatz. Dieser          Frontform am Beispiel von Helm 11.6: abfallende
Spoileransatz bietet durch den grossen Überhang      Frontform
zusätzlichen Schutz (des Gesichts) bei einem

         Kinderfahrradhelme                          Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   17
Der aufgesetzte Blendschutz (Abbildung 8) kommt
aus dem Mountainbike-Bereich und soll Schutz
vor Sonne bieten. Im Falle eines Anpralls kann sich
der Blendschutz vom Helm lösen, wodurch verhin-
dert wird, dass aufgrund eines vergrösserten He-
belarms (Abstand zwischen dem Berührungspunkt
des Helms mit der Aufprallfläche und dem Dreh-
punkt des Kopfes) ein Drehmoment auf den Kopf
und damit auf die Halswirbelsäule entsteht.

                                                      Abbildung 9
                                                      Heckform am Beispiel von Helm 15.3: der natürli-
                                                      chen Kopfform nachempfunden

                                                      Kugelförmige Helme sind flach abfallend. Das un-
                                                      tere Ende zeigt nach aussen (Abbildung 10). Wird
                                                      der Kopf so weit nach hinten gestreckt (Extension),
                                                      dass der Helm am Nacken ansteht, hilft das nach
                                                      aussen zeigende Ende, den Helm in der richtigen
                                                      Position zu behalten.
Abbildung 8
Frontform am Beispiel von Helm 10.3: aufgesetzter
Blendschutz

5.2   Heckformgebung
Auch hier lassen sich drei charakteristische For-
men erkennen.

Abbildung 9 zeigt die in der Stichprobe am meis-
ten vertretene Form. Sie ist der natürlichen Kopf-
form nachempfunden und verläuft bis zum unteren
Ende des Hinterkopfes.

                                                      Abbildung 10
                                                      Heckform am Beispiel von Helm 15.6: kugelförmig

         18                                           Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
Die meisten Helme mit vorne aufgesetztem Blend-
schutz wiesen auch eine Art Heckspoiler auf (Ab-
bildung 11). Diese Form ist oft an sportlich orien-
tieren Helmen zu finden. Diese Helmformen erwe-
cken den Eindruck, als seien sie den Erwachse-
nenhelmen nachempfunden.

Bei einem Anlehnen des behelmten Kopfes (z. B.
im Fahrradsitz oder Fahrradanhänger) führt diese
Formgebung zu einem grösseren Abstand des
Kopfes von der Auflagefläche. Ferner kann beim
exzentrischen Kraftangriffspunkt ein grösseres
Drehmoment auftreten als bei kompakteren, der
Kopfform folgenden Helmen.

                                                      Abbildung 12
                                                      Helm mit der grössten Abdeckung, Helm 4.3

Abbildung 11
Heckform am Beispiel von Helm 17.6: mit Heck-
spoiler

5.3   Geschützter Kopfbereich                         Abbildung 13
Die vom Helm bedeckte Fläche des Kopfes wurde         Helm mit der geringsten Abdeckung, Helm 17.3
verglichen. Die grössten Unterschiede bestanden
hinsichtlich der Abdeckung am Hinterkopf und an
der Seite im Bereich der Schläfe. Nachfolgende
Bilder verdeutlichen den Unterschied zwischen ei-
nem Helm mit grosser Abdeckung (Abbildung 12)
und einer reduzierten Abdeckung (Abbildung 13).
Die detaillierten Werte sind in der Tabelle im An-
hang (ab S. 43) enthalten.

         Kinderfahrradhelme                           Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   19
5.4   Sichteinschränkung                              6.      Kinnriemen
Ein begrenztes Sichtfeld kann die Wahrnehmung         Kinnriemen haben die Aufgabe, einen festen Halt
der Umgebung einschränken. Von den hier be-           des Helmes auf dem Kopf sicherzustellen. Im Falle
trachteten Helmen grenzt der Integralhelm das         eines Sturzes soll der Helm in Position bleiben, um
Sichtfeld im unteren Bereich ein (Abbildung 14).      einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Im Fol-
Alle anderen haben das Sichtfeld nicht einge-         genden wird das System bestehend aus Ver-
schränkt.                                             schlussteil, Gurtband und Gurtbandverteiler sowie
                                                      dessen Befestigung an der Helmschale näher er-
                                                      läutert.

                                                      6.1      Verschlusstyp

                                                      6.1.1       Steckschnalle
                                                      Der am häufigsten eingesetzte Verschluss ist die
                                                      Steckschnalle (Abbildung 15 und Abbildung 16).
                                                      Die Steckschnalle kann mit einer Hand durch seit-
                                                      liches Zusammendrücken und Zug entriegelt wer-
                                                      den. Zum Schliessen werden beide Hände benö-
                                                      tigt. Der Riemen kann eingestellt werden. Die Ein-
                                                      stellung wird i. d. R. einmalig vorgenommen. Somit
                                                      befindet sich der Riemen, korrekt eingestellt, im-
Abbildung 14
                                                      mer in der richtigen Position.
Eingeschränkter Sichtbereich, Helm 16.6

                                                      Das Öffnen des Verschlusses ist für Kleinkinder
Folgerungen und Empfehlungen
                                                      schwierig, da relativ viel Kraft zum Zusammendrü-
Die Formgebung spielt bei der Auswahl eines si-       cken der Schnalle benötigt wird. Ein ungewolltes
cheren Helms nur eine untergeordnete Rolle. Kin-      Öffnen des Helms wird verhindert.
derfahrradhelme sollten zur jeweiligen Kopfform
passen bzw. durch Einstellung entsprechend an-        6.1.2       Rastverschluss
gepasst werden können.
                                                      Abbildung 17 und Abbildung 18 zeigen einen
                                                      Rast- oder Ratschenverschluss. Zum Schliessen
Auf grosse Blendschutze oder Formen mit Heck-
                                                      werden zwei Hände benötigt, zum Öffnen reicht
spoiler sollte verzichtet werden, da diese im Falle
                                                      eine Hand aus, wobei Druck auf den Druckknopf
eines Anpralls eine verletzungsinduzierende Ro-
                                                      ausgeübt werden muss. Das Öffnen des Mecha-
tationsbewegung begünstigen könnten.
                                                      nismus erfordert einen deutlich geringeren Kraft-
                                                      aufwand bei der Steckschnalle. Kinder dürften
Die Untersuchung hat gezeigt, dass die heutigen
                                                      diesen Verschluss leicht selbst öffnen können.
Kinderfahrradhelme eine gute Abdeckung im Be-
                                                      Durch das Rastensystem kann der Kinnriemen
reich der Stirn aufweisen. Unterschiede fanden
                                                      beim Tragen an die aktuellen Gegebenheiten, bei-
sich bei der Abdeckung des Hinterkopfes bzw. der
                                                      spielsweise eine Mütze, angepasst werden. Wich-
Seite. Beim Anprobieren lässt sich leicht erken-
                                                      tig ist, dass der Verschluss richtig geschlossen
nen, ob der Helm den Hinterkopf und die Schläfe
                                                      wird und nicht zu lose sitzt.
gut abdeckt. Das Sichtfeld sollte nicht einge-
schränkt werden.

         20                                           Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
Abbildung 15                           Abbildung 17
Steckschnalle geschlossen, Helm 14.6   Rastverschluss geschlossen, Helm 14.3

Abbildung 16                           Abbildung 18
Steckschnalle geöffnet, Helm 14.6      Rastverschluss geöffnet, Helm 14.3

        Kinderfahrradhelme             Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   21
Abbildung 21
                                                     Längeneinstellung Kinnriemen, Helm 11.3

6.1.3     Magnetverschluss                           6.2     Riemen und Riemeneinstellung
Bei drei der untersuchten Helme (13.3, 13.6,         Die Riemenbreite aller untersuchten Modelle lag
19.3) war ein Magnetverschluss verbaut               zwischen 15 mm und 16 mm. Einzig der Integral-
(Abbildung 19 und Abbildung 20). Dieser lässt sich   helm wies einen 20 mm breiten Riemen auf. Der
sehr einfach bedienen. Nähert man die beiden         Kinnriemen kann bei allen Helmmodellen in der
offenen Enden an, wird der Verschluss durch den      Länge verstellt werden (Beispiel Abbildung 21).
Magneten geschlossen. Geöffnet wird der
Verschluss durch seitliches Verschieben in           Das Riemendreieck (zur Vermeidung von Ohrüber-
Richtung des auf der Schnalle ausgewiesenen          deckungen) ist bei allen Helmen mittels Gurtband-
weissen Pfeils (Abbildung 20). Zum Öffnen wird       verteiler an die Kopfform anpassbar. Abbildung
etwas Geschick benötigt. Es kann davon ausge-        22 und Abbildung 23 zeigen den Verstellbereich
gangen werden, dass Kinder die Nutzung dieses        des Dreiecks.
Verschlusses schnell erlernen können.

Abbildung 19                                         Abbildung 22
Magnetverschluss geschlossen, Helm 19.3              Einstellung Ohrgrösse minimal, Helm 19.3

Abbildung 20                                         Abbildung 23
Magnetverschluss geöffnet, Helm 19.3                 Einstellung Ohrgrösse maximal, Helm 19.3

         22                                          Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
Abbildung 25
                                                    Riemenbefestigung, Helm 7.3
6.3   Riemenführung und Befestigung                 ungünstig wirkenden Lasteinleitungswinkel, kann
Die untersuchten Helme weisen unterschiedliche      der Helm ohne grossen Kraftaufwand um 2–3 cm
Möglichkeiten auf, um den Riemen am Helm zu         abgehoben werden. In der Skizze ist schematisch
befestigen. Es werden unterschiedliche Halte-       dargestellt, wie sich der Helm unter Last
punkte verwendet.                                   gegenüber dem Kopf verhält.

Abbildung 24 zeigt beispielhaft an Helm 6.3, wie
die Riemen befestigt und geführt sind. Die grünen
Pfeile markieren die Durchführungspunkte des
Schläfen- resp. des Hinterkopfbandes. Ab dieser
Stelle hat der Riemen keinen direkten Kontakt zum
Kopf. Er verläuft zwischen dem Befestigungsring
und der Helmschale. An den mit roten Pfeilen
gekennzeichneten Stellen ist der Riemen am Helm
fixiert. Dazu wird der Riemen durch die Schale      Ein sicherer Halt des Helms auf dem Kopf ist
nach aussen geführt und durch eine Verankerung      dadurch nicht mehr gewährleistet.
befestigt.
                                                    Die Hartschalenhelme bieten eine sehr gute
                                                    Voraussetzung      zur      Positionierung    und
                                                    Befestigung der Riemen. Bei allen untersuchten
                                                    Hartschalenmodellen waren die Riemen an vier
                                                    Punkten an der unteren Helmkante fixiert. Die
                                                    Riemen werden mittels Nieten direkt an der
                                                    Hartschale befestigt (rote Pfeile Abbildung 26).

Abbildung 24
Riemenbefestigung, Helm 6.3

Der in Abbildung 25 gezeigte Helm 7.3 verwendet
Befestigungspunkte nach demselben Prinzip wie
Helm 6.3. Im Unterschied zu Helm 6.3 werden die
Riemen jedoch weder seitlich vorne noch hinten
geführt. Die Riemen verlaufen dadurch immer am      Abbildung 26
Kopf anliegend. Die Koppelung von Helm und Kopf     Riemenbefestigung, Helm 5.6
ist daher weniger gut gewährleistet. Aufgrund
dessen     besteht   nur   eine  sehr    geringe
Kontakfläche zwischen Helm und Kopf. Durch den

        Kinderfahrradhelme                          Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   23
6.4   Umfangsanpassung
Mit der Umfangseinstellung kann der Helm an die
Kopfform angepasst werden, um einen guten Sitz
zu gewährleisten. Die Anpassung an den Kopfum-
fang erfolgt bei den meisten Helmen über ein
Drehrad, das sich oft am hinteren Teil des Helms
befindet. Bei einigen Helmen war das Drehrad
durch den Helm selber verdeckt, was die Einstel-
lung mit aufgesetztem Helm erschwert oder ver-
unmöglicht.

Helm 12.6 (Abbildung 27) verfügt über ein Sys-
tem, welches der Hersteller «Autofit» nennt. Der
Umfangsring ist durch ein Drahtzugsystem vorge-
                                                   Abbildung 27
spannt und passt sich selbstständig der Kopfform
                                                   Automatische Umfangsanpassung, Helm 12.6
an. Neben dem Integralhelm verfügt einzig Helm
6.6 (Abbildung 28) nicht über eine Einstellmög-
lichkeit des Kopfumfangs.

Bei den Helmen 19.3 und 13.6 waren im Liefer-
umfang auswechselbare Helmpolster in den Stär-
ken 5 mm und 8 mm enthalten. Mit diesen kann
der Helm zusätzlich an die Grösse des Kinderkop-
fes anpasst werden.

                                                   Abbildung 28
                                                   Nicht verstellbarer Umfang, Helm 6.6

        24                                         Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
An Helm 15.6 lässt sich der Umfang über Druck-        6.5     Sitz auf dem Kopf
knöpfe verstellen, das Prinzip entspricht demjeni-    Die Helme für 6-Jährige wurden bezüglich Verrut-
gen der Drehradverstellung. Abbildung 29 und Ab-      schens auf dem Kopf nach vorne und hinten hin
bildung 30 illustrieren den Verstellbereich von mi-   untersucht. Dazu wurden die Helme einem ent-
nimalem und maximalem Kopfumfang am Beispiel          sprechenden Crashtest-Dummy (Anthropometrie
von Helm 11.3. Begrenzend für die Anpassung           eines 6-jährigen Kindes) aufgezogen. Oben am
des Helms ist in vielen Fällen jedoch dessen          Helm wurde eine Kraft von 10 N nach vorne bzw.
Breite.                                               hinten eingeleitet. Es wurde gemessen, wie stark
                                                      die Helme auf dem Kopf verrutschten. Die Ergeb-
                                                      nisse der Messungen finden sich im Anhang
                                                      (S. 44).

                                                      Diese Messungen haben gezeigt, dass die Helme
                                                      nach vorne nicht oder kaum verrutschen. Lediglich
                                                      einer der 21 untersuchten Helme liess sich durch
                                                      die eingeleitete Kraft 5 mm nach vorne bewegen.
                                                      Nach hinten zeigten 15 der 21 Helme einen guten
                                                      Halt und sind nicht verrutscht. Fünf Helme liessen
                                                      sich bis 10 mm und ein Helm bis 20 mm bewegen.
                                                      Eine starke Kopfrotation kann somit zu einem Ver-
                                                      rutschen des Helms führen. Die Position des
                                                      Helms (und dessen Abdeckung des Kopfes) wird
Abbildung 29                                          dadurch verändert, die Stirn wird stärker exponiert
Umfang minimal, Helm 11.3                             und ist bei einem Anprall weniger geschützt.

                                                      Da kein geeignetes Kopfmodell in der Grösse ei-
                                                      nes 3-jährigen Kindes zur Verfügung stand,
                                                      konnte diese Untersuchung nicht für die Helme
                                                      dieser Alterskategorie durchgeführt werden.

                                                      Folgerung und Empfehlung
                                                      Verschlüsse, Riemen- und Einstellmöglichkeiten
                                                      sind für einen sicheren Sitz des Helms relevant.
                                                      Beim Kauf eines Helms ist daher darauf zu achten,
                                                      dass eine bestmögliche Passform gewählt wird
                                                      und ein optimaler Sitz mit den vorhandenen Ein-
                                                      stellmöglichkeiten erreicht werden kann. Zur Ver-
                                                      anschaulichung der Einstellmöglichkeiten wird auf
                                                      ein Video auf der BFU Website9 verwiesen. Zudem
Abbildung 30                                          soll die Bedienbarkeit der Einstellelemente den
Umfang maximal, Helm 11.3

9
    https://www.bfu.ch: Velohelm

             Kinderfahrradhelme                       Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   25
Fähigkeiten des Nutzers entsprechen. Es wird da-      7.    Belüftung
her empfohlen, den Helm beim Kauf anzuprobie-         Grundsätzlich wiesen alle untersuchten Helme
ren und die Einstellelemente auszuprobieren.          Belüftungsöffnungen auf. Je nach Helmmodell un-
                                                      terschieden sich die Anzahl und Art der Öffnun-
Bei der Riemenbreite und bei der Einstellbarkeit      gen. Abbildung 31 und Abbildung 32 zeigen Bei-
der Riemen bestanden bei der hier untersuchten        spiele für Helme mit zahlreichen bzw. wenigen Be-
Stichprobe keine wesentlichen Unterschiede. Be-       lüftungsöffnungen. Im Frontbereich sind meist In-
züglich der Verschlussart haben alle Varianten        sektennetze verbaut (Abbildung 33). Die unter-
Vor- und Nachteile, weshalb keine eindeutige          suchten kugelförmigen Helme (Abbildung 34) wa-
Empfehlung abgegeben werden kann. Im Versuch          ren mit weniger Öffnungen versehen. Zudem hat-
erschien ein magnetisches Verschlusssystem als        ten sie keine Insektennetze. Im Idealfall sind an
besonders benutzerfreundlich, wie erwähnt sollte      der Innenseite Aussparungen (Luftkammern) vor-
der Käufer die Verschlusssysteme vorzugsweise         handen, welche die Luft zwischen Kopf und Helm
ausprobieren, so dass eine zweckmässige Ver-          zirkulieren lassen (siehe Abbildung 35).
wendung gewährleistet ist.
                                                      Bei Helm 9.3 gehörte eine integrierte Wintermütze
Auch auf die richtige Riemenführung muss geach-       zum Lieferumfang (Abbildung 36). Wird der Helm
tet werden. Die Riemen sollten entweder seitlich      mit Unterziehmütze benutzt, ist die Grösse ent-
am hinteren Rand des Helms geführt werden (Ab-        sprechend zu justieren, so dass weiterhin ein guter
bildung 24, S. 23) oder dort befestigt sein (Abbil-   Sitz gewährleistet ist.
dung 26, S. 23). Der Sitz auf dem Kopf muss mit-
tels Anprobe am Kind selbst beurteilt und bestä-      Folgerung und Empfehlung
tigt werden.
                                                      Die Anzahl der Belüftungsöffnungen ist je nach
                                                      persönlicher Präferenz und Nutzung zu wählen. Im
Wichtig ist ferner, dass bereits die Helmgrösse
                                                      Radsport bzw. bei längeren Fahrradtouren kommt
zum Kopfumfang passt. Nur so kann ein fester Sitz
                                                      der Belüftung eine grössere Relevanz zu als dies
des Helms auf dem Kopf sichergestellt werden.
                                                      bei der Nutzung durch Kinder anzunehmen ist.
Ein Kinderhelm sollte für die aktuelle Kopfgrösse
                                                      Weniger Öffnungen könnten bei kühlerer Witte-
gekauft werden (und beispielsweise nicht «auf
                                                      rung Vorteile bieten. Auch ein Helm mit integrierter
Vorrat» bzw. zum «Hineinwachsen»). Viele Helme
                                                      Mütze könnte diesbezüglich interessant sein. Wie
bieten zusätzlich eine Einstellmöglichkeit für den
                                                      sich das Tragen einer Unterhelmmütze auf die
Umfang an, durch die die Passform optimiert wer-
                                                      Schutzwirkung auswirkt, wird von der BFU 2020
den kann. Die Einstellung sollte auch bei getrage-
                                                      untersucht. Für eine gute Belüftung sind ferner
nem Helm möglich sein, d. h. das Einstellrad auch
                                                      Luftkammern an der Innenseite vorteilhaft, durch
bei getragenem Helm erreichbar sein. Über das
                                                      die die Luft im Helm zirkulieren kann.
System «Autofit» kann keine verlässliche Empfeh-
lung abgegeben werden; dieses System ist offen-
bar selten und war nun in einem Helm der Stich-
probe implementiert. Werden Komfortpolster aus-
gewechselt, ist der Helm wieder zweckmässig an-
zupassen.

         26                                           Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
Abbildung 31                                   Abbildung 34
Helm 9.6 mit zahlreichen Belüftungsöffnungen   Belüftung der kugelförmigen Helme (15.6)

Abbildung 32                                   Abbildung 35
Helm 13.3 mit wenigen Belüftungsöffnungen      Innere Luftkanäle im Helm 13.3

Abbildung 33                                   Abbildung 36
Insektennetz vorne, 13.3                       Integrierte Wintermütze, 9.3

         Kinderfahrradhelme                    Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   27
8.    Polsterung
Mit der Polsterung kann allenfalls der Halt des
Helms auf dem Kopf beeinflusst werden; primär ist
die Polsterung jedoch für den Tragkomfort von Be-
deutung. Bei den in dieser Studie analysierten
Helme wies die Polsterung grosse Unterschiede
hinsichtlich Dicke, bepolsterter Fläche und Haptik
auf.

Folgerung und Empfehlung
Bei der Wahl der Polster sind einerseits die Emp-
fehlungen des Herstellers zu beachten, sofern die
Polster für die Anpassung des Helms auf den
Kopfumfang eingesetzt werden. Andererseits           Abbildung 37
                                                     Farbgebung, links nicht farbiger Helm 8.6 / rechts
sollte die Polsterung gut und dauerhaft befestigt
                                                     farbiger Helm 18.6
werden können. Bei einer schlechten Haftung am
Helm können Polsterelemente im Gebrauch verlo-
                                                     9.2     Auffälligkeit
ren gehen, wodurch sich die Passform ändern
kann.                                                Alleine die Farbe entscheidet noch nicht über die
                                                     Auffälligkeit. In Abbildung 38 sind zwei Helme mit
9.    Sichtbarkeit                                   ähnlichen Farben zu sehen, die sich trotzdem in ih-
                                                     rer Auffälligkeit unterscheiden. Aufgrund der Mus-
Helme können zur guten Sichtbarkeit eines Rad-
                                                     terung des linken Helms wird dieser als tarnfarbig
fahrers und damit zur Wahrnehmung des Radfah-
                                                     wahrgenommen, das helle Grün des rechten
rers durch andere Verkehrsteilnehmende und so-
                                                     Helms ist dagegen deutlich auffälliger.
mit zu seinem Schutz beitragen. Daher wurde die
Erkennbarkeit der Helme anhand verschiedener
Parameter bewertet: Farbgebung, Auffälligkeit,
Verwendung von Leuchtfarben, Gleichmässigkeit
(der Farbverteilung), Beschaffenheit der Oberflä-
che, Nutzung von Reflektoren und zusätzlicher Be-
leuchtung. Nachfolgend wird die Bewertung an-
hand von Beispielen beschrieben; eine tabellari-
sche Zusammenfassung der Bewertung findet
sich in Anhang (S. 45).

9.1    Farbgebung
Ist der Helm schwarz oder weiss wurde er als nicht
farbig eingestuft. Abbildung 37 zeigt einen «nicht
farbigen» (schwarzen) und einen «farbigen» (bun-
ten) Helm. Bei den Helmen für 3-Jährige war ein      Abbildung 38
Helm «nicht farbig», bei denjenigen für 6-Jährigen   Auffälligkeit, links weniger auffälliger Helm 6.6 /
                                                     rechts auffälliger Helm 7.3
waren dies fünf Helme. Bezüglich Sichtbarkeit
sind diese «nicht farbigen» Helme eher als nach-
teilig einzustufen.

         28                                          Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
Abbildung 39
Links Leuchtfarbe, Helm 15.6 / rechts Signalfarbe,
Helm 21.6

Sowohl bei den Produkten für die 3- wie auch bei     als die Hälfte der Helme rundum gleichmässig ein-
jenen für die 6-Jährigen war die Hälfte der Helme    gefärbt (rund 63 % bei Helmen für 3-Jährige bzw.
als auffällig eingestuft worden. Da dieser Aspekt    rund 57 % bei Helmen für 6-Jährige). Es gab je-
allerdings stark subjektiv wahrgenommen wird,        doch auch Helme, deren Sichtbarkeit von vorne,
kann daraus lediglich der Hinweis herausgezogen      hinten oder von der Seite als schlecht erachtet
werden, dass beim Kauf auf eine auffällige gross-    wurde.
flächige Färbung des Helms geachtet werden
sollte.

9.3   Tagesleuchtfarbe
Abbildung 39 zeigt einen Helm in der Farbe Rot
(«Signalfarbe») und einen Helm in ähnlicher Farbe
Orange, der jedoch eine Tagesleuchtfarbe nutzt.
Zum Vergleich ist im Hintergrund ein farbiger
Helm zu sehen. Der Helm in Tagesleuchtfarbe
weist die beste Sichtbarkeit auf; die Tagesleucht-
farbe wandelt nicht-sichtbares UV-Licht in sicht-
bares Licht um, so dass der Helm bei gleicher
Lichtstärke heller wahrgenommen wird. Dieser Ef-
fekt ist insbesondere in der Dämmerung vorteil-
haft.
                                                     Abbildung 40
Entsprechend wurden die Helme auf die Verwen-        Gute Sichtbarkeit von vorne, links, Helm 3.3 /
dung von Tagesleuchtfarben hin unterschieden.        rechts, Helm 19.3
Während nur 2 der 19 Helme (10,5 %) für 3-Jäh-
rige eine solche Leuchtfarbe aufweisen, war dies
bei 7 von 21 Helmen (33,3 %) für 6-Jährige der
Fall.

9.4   Gleichmässigkeit
Unterscheidet sich die Farbgebung je nach Seite
des Helms, ist auch die Erkennbarkeit unter-
schiedlich. Abbildung 40 und Abbildung 41 ver-
deutlichen dies an einem Beispiel, bei dem sich
die Erkennbarkeit von vorne deutlich von der Er-
kennbarkeit von der Seite unterscheidet. Während
beide Helme von vorne gut zu erkennen sind, er-
scheint ein Helm von der Seite in weniger gut er-
kennbarem schwarz.

Tendenziell schneiden die Helme für die 3-Jähri-     Abbildung 41
                                                     Unterschiedliche Sichtbarkeit von der Seite, links,
gen bezüglich einer gleichmässigen Sichtbarkeit
                                                     Helm 3.3 / rechts, Helm 19.3
von allen Seiten besser ab, als die Helme für die
6-Jährigen. In beiden Gruppen waren aber mehr

         Kinderfahrradhelme                          Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten   29
9.5    Oberfläche                                       Effekte mit der verwendeten Kamera sichtbar ma-
Die Helme unterscheiden sich zudem in der Be-           chen zu können. Der gewählte Abstand von 15 m
schaffenheit der Oberfläche, wodurch ein Helm           entspricht dem Anhalteweg eines Personenwa-
matt oder glänzend erscheint. Abbildung 42 zeigt        gens, der mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h
Helme in ähnlicher Farbe, wobei nicht klar ist, ob      auf trockener Strasse fährt. Auf einer nassen oder
eine matte oder eine glänzende Farbgebung be-           schneebedeckten Fahrbahn (wie im Beispiel zu
züglich Sichtbarkeit vorteilhafter ist. 3 von 19 Hel-   sehen), würden sich der Bremsweg und damit der
men für 3-Jährige wiesen eine matte Oberfläche          Anhalteweg entsprechend verlängern.
auf, während dies bei 7 von 21 Helmen für 6-Jäh-
rige der Fall war.                                      Die einzelnen Reflektoren in Abbildung 43 haben
                                                        folgende Grösse:

                                                        •   Helm 13.3 (links, 4 Reflektoren): 2 × 4 cm,
                                                            2 × 2 cm

                                                        •   Helm 8.3 (rechts, 2 Reflektoren): 2 × 10,5 cm

                                                        Die Reflektoren sind sichtbar, aber sehr klein.

                                                        An den untersuchten Helmen für 3-Jährige waren
                                                        sechs und bei denjenigen für 6-Jährige waren
                                                        zwei Helme mit Reflektoren beklebt. Bauartbe-
                                                        dingt ist die Möglichkeit der Montage von Reflek-
                                                        toren am Helm eingeschränkt (z. B. wegen der Be-
                                                        lüftungsöffnungen), allenfalls könnte der gesamte
                                                        Helm reflektierend gestaltet werden.

Abbildung 42
Matt und glänzend, links Helm 5.6 / rechts Helm
13.6

9.6    Reflektoren
Reflektoren können die Sichtbarkeit in der Däm-
merung und Dunkelheit wesentlich verbessern. Ei-
nige Helme waren mit solchen Reflektoren be-
klebt, wobei eine gewisse minimale Grösse not-
wendig ist, um die gewünschte bessere Sichtbar-
keit zu erzielen. Beim gesetzlich vorgeschriebe-
nen Rückstrahler für Fahrräder ist beispielsweise
definiert, dass dieser eine Mindestgrösse von
10 cm 2 aufweisen muss, wodurch eine Sichtbar-
keit auf 100 m Entfernung gewährleistet werden
                                                        Abbildung 43
soll. Abbildung 43 zeigt zwei Helme mit Reflek-
                                                        Reflektoren im Lichtkegel, links Helm 13.3 / rechts
toren im Lichtkegel eines 15 m entfernten Fahr-
                                                        Helm 8.3
zeugs. Die 15 m Distanz wurden gewählt, um die

         30                                             Beurteilung der Helme unter verschiedenen Aspekten
Sie können auch lesen