Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel

Die Seite wird erstellt Monika Oswald
 
WEITER LESEN
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
Kinderturnstiftung
Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus
Testanleitung für 3–10 -Jährige
Klaus Bös
Rebecca Kunz
Lars Schlenker
Ilka Seidel
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
Kontakt
Kinderturnstiftung Baden-Württemberg                   Forschungszentrum für den Schulsport und
Geschäftsstelle                                        den Sport von Kindern und Jugendlichen
c/o Schwäbischer Turnerbund                            (FoSS)
Fritz-Walter-Weg 19                                    Kaiserstraße 12, Geb. 40.40
70372 Stuttgart                                        76131 Karlsruhe

Telefon: 0711/28077-200                                Telefon: 0721/608-8514
info@kinderturnstiftung-bw.de                          info@foss-karlsruhe.de
www.kinderturnstiftung-bw.de                           www.foss-karlsruhe.de

Impressum
Herausgeber                                            Aus Gründen der Lesbarkeit werden in der vorlie-
Kinderturnstiftung Baden-Württemberg                   genden Testanleitung Personenbezeichnungen in der
Autoren (FoSS)                                         männlichen Form gewählt, sie gelten aber gleicherma-
Prof. Dr. Klaus Bös, Rebecca Kunz, Lars Schlenker,     ßen für Personen weiblichen Geschlechts.
Dr. Ilka Seidel
Redaktion (FoSS)
PD Dr. Swantje Scharenberg, Rebecca Kunz               Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die da-
Layout und Fotos (FoSS)                                durch begründeten Rechte, insbesondere die der
Matthias Leipholz                                      Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent-
Auflage                                                nahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksen-
5000 Stück                                             dung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung
Erscheinungsdatum                                      auf andern Wegen und der Speicherung in Datenver-
September 2010                                         arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugswei-
Druck                                                  ser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung die-
SV Druck + Medien, Balingen                            ses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier                 im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be-
                                                       stimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils
Wir bedanken uns herzlich bei Beate, Sandra, Leonie,   geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich ver-
Lisa, Mika und Pascal für die Mitarbeit bei den        gütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
Fotoaufnahmen.                                         Strafbestimmungen des Urheberrechts.
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
Kinderturn - Test Plus
Testanleitung für 3–10 -Jährige
Der Test entspricht in den Altersstufen 6–10
dem Deutschen Motorik-Test 6–18 (DMT 6–18)
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
Kinderturnstiftung
 Baden-Württemberg

             Ki                          n
                       nd e        urn e
                              rt

Die fantastische Kinderturn-Welt
auf Rädern kommt! – Auch zu Ihnen!

Bewerbungsformular unter www.kinderturnstiftung-bw.de
ausfüllen und an mobil@kinderturnstiftung-bw.de
oder per Fax an 0711-28077-270 senden.

Partner der Stiftung               Projektförderer
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
3

Grußwort
Kinder brauchen Bewegung, damit sie sich gesund entwickeln. Diese Tatsache ist mittlerweile
unumstritten und auch von der Hirnforschung mehrfach belegt. Laufen, Hüpfen, Rutschen, Fallen
– all diese Bewegungen sind unerlässlich für die körperliche und kognitive Entwicklung unserer
Kinder. Sie fördern die Lernbereitschaft, die Lernfähigkeit und das psychosoziale Wohlbefinden.
    Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Sitzen prägt den Alltag unserer Kinder, denn sie
bewegen sich intensiv nur noch 15 Minuten täglich. 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen
sind entweder übergewichtig, verhaltensauffällig oder haben emotionale Probleme. Die Tendenz
ist steigend. Dagegen sinken die koordinativen Fähigkeiten und das Kraftniveau. Ein Drittel der
Kinder und Jugendlichen sind nicht mehr in der Lage, zwei oder mehr Schritte rückwärts auf
einem Balken zu balancieren oder mehrere Sekunden auf einem Bein zu stehen. 1976 sind im
Standweitsprung die Jungs noch 16 Prozent weiter gesprungen als ihre Körpergröße. Mittlerwei-
le springen sie nur noch vier Prozent weiter. Und die Mädchen erreichen ihre Körpergröße gar
nicht mehr.
    Viel Energie hat die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren in die
Entwicklung und Umsetzung von Projekten gesteckt, die Kinder in Schwung bringen sollen. Die
2007 gegründete Stiftung setzt sich dafür ein, dass sich jedes Kind in Baden-Württemberg gesund
entwickeln kann. Das beinhaltet, möglichst allen Kindern bis zum Alter von zehn Jahren eine motori-
sche Grundlagenausbildung durch Kinderturnen mit auf den weiteren Lebensweg zu geben.
    Neben der Aufklärung und Sensibilisierung für die Bedeutung von qualifizierter Bewegung
unserer Kinder, sieht die Kinderturnstiftung ihre Aufgabe auch darin, Netzwerke zum Wissens-
austausch und zur Informationsweitergabe zwischen Vereinen, Verbänden, Institutionen, Schu-
len, Kindergärten und Eltern zu schaffen. Die Kinderturnstiftung möchte aber in keiner Weise den
Vereinen Konkurrenz machen. Ganz im Gegenteil. Die vielen Verantwortlichen im Bereich Kinder
und Bewegung im Land arbeiten mit hoher Kompetenz, die Vereine haben schon seit vielen Jah-
ren entsprechende Angebote in ihrem umfangreichen Programm. Leider erreichen sie noch nicht
alle Kinder und Jugendliche. Vor allem Kinder aus sozial schwachen Schichten nehmen zu wenig
an den Bewegungsangeboten teil. Die Kinderturnstiftung kommt deshalb mit „Kinderturnen on
Tour“, einer fantastischen mobilen Kinderturnwelt, vor Ort. An sieben Stationen, die sieben Kon-
tinente symbolisieren, werden die Kinder von sieben Tieren zum Imitieren der Tierbewegungen
animiert und damit die motorischen Fähigkeiten geschult.
    Die Kinderturnstiftung möchte neben dem subjektiven Vergnügen der Kinder den Eltern auch
objektive Belege liefern, wenn ihr Nachwuchs ein wenig mehr Bewegung benötigt. Deshalb wurde
der Kinderturn-Test Plus vom Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und
Jugendlichen (FoSS) am Institut für Sport und Sportwissenschaft Karlsruhe entwickelt. Er ermög-
licht eine Beurteilung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern. Der Test allein verbessert
die gesundheitliche Situation der Kinder noch nicht, soll aber für Kinder und Eltern eine Hilfestel-
lung sein, um die motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Auf spielerische Art lassen sich damit
Defizite, falls vorhanden, schnell erkennen und durch spielerische, gezielte Bewegung beheben.
    Kinder machen von ihrer Geburt bis etwa zum zehnten Lebensjahr motorische Lernerfahrun-
gen und gewinnen durch viele kleine Erfolgserlebnisse an Selbstvertrauen. Im Kinderturnen wer-
den viele Grundfertigkeiten entwickelt und gefestigt, die später die gesamte Lebensgestaltung
positiv beeinflussen. Keine andere Sportart kann Kindern eine ebenso vielseitige und qualitativ
hochwertige motorische Grundlagenausbildung bieten wie das Kinderturnen. Wir fördern Kinder-
turnen, weil es das beste Bewegungsprogramm für Kinder ist und die gesunde körperliche und
geistige Entwicklung unserer Kinder garantiert.

Senator E.h. Thomas Renner
Vorsitzender der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
4

    Vorwort

    Seit der Kinderturn-Test vom Deutschen Turner-Bund (DTB), der BARMER und dem Forschungs-
    zentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) im Oktober
    2006 veröffentlicht wurde, haben über 500.000 Kinder in Deutschland den Test durchgeführt.
    Dies zeigt zum einen, dass die Verantwortlichen in Verein, Kindergarten und Schule die Bedeu-
    tung einer altersgemäß entwickelten Motorik erkennen und gerne auf unterstützende Maßnah-
    men zurückgreifen, es zeigt aber auch, dass Kinder mit Begeisterung und viel Freude an altersge-
    rechten Motoriktests teilnehmen. Der Kinderturn-Test wurde unter der Prämisse entwickelt, dass
    er mit in den Sporthallen und Kindergärten vorhandenen Materialien umgesetzt werden kann und
    wird vor allem an Kinderturn-Tagen, Kinderturn-Wochen und Sportfesten umgesetzt.
        Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg möchte allen Interessierten aber auch gerne ein
    Testverfahren zur Verfügung stellen, das den wissenschaftlichen Ansprüchen in höherem Maße
    genügt. Anlass hierfür war die Veröffentlichung des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18).
    Der DMT 6-18 wurde auf Anfrage der Sportministerkonferenz durch einen Ad-hoc-Ausschuss
    der Deutschen Vereinigung der Sportwissenschaft im Jahr 2007 unter meiner Leitung entwickelt
    und ist ein wissenschaftlich fundierter Test, der auch in der Sportpraxis bundesweit auf hohe
    Akzeptanz trifft.
        Wir am FoSS freuen uns sehr, dass die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg das Anliegen
    eines deutschlandweit einheitlichen Testverfahrens der Sportministerkonferenz aufgreift und mit
    der vorliegenden Testanleitung die Umsetzung des DMT 6-18 unterstützt. Konkret heißt dies:
    In der Altersstufe 6-10 Jahre kommen die Testaufgaben des DMT 6-18 zum Einsatz und in der
    Altersstufe 3-5 Jahre sind die bekannten Testaufgaben des Kinderturn-Tests an den DMT 6-18
    angeglichen - der Kinderturn-Test wird zum Kinderturn-Test Plus weiterentwickelt:

       + Bei den Aufgaben Seitliches Hin- und Herspringen und Balancieren rückwärts ist es durch
    stärkere Vorgaben bzw. durch den Einsatz spezieller Testgeräte möglich, die Leistungsfähigkeit
    der Kinder differenzierter zu erfassen.
       + In der Altersstufe 6-10 Jahre ist das Aufgabenspektrum zusätzlich um die Aufgabe 20m-
    Sprint und Sit-ups erweitert, so dass die Leistungsfähigkeit der Kinder umfassender erhoben
    werden kann.
       + Weiterentwickelt wurde auch die Auswertung der Motorik-Daten: Die Kinderturn-TestPlus-
    Auswertungssoftware ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit der Kinder differenzierter zu bewer-
    ten, und zwar durch einen Punktwert zwischen 70–130 Punkten. Vereinfachend bleibt die be-
    währte Einteilung in fünf Leistungskategorien bestehen.

       Wir wünschen uns sehr, dass auch dieser Test eine hohe Akzeptanz erfährt und die Grundla-
    ge für eine bedarfsorientierte und vielfältige Bewegungs- und Sporterziehung in Verein, Kinder-
    garten und Schule darstellt. Vielen Dank für Ihr Engagement!

    Prof. Dr. Klaus Bös
    Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT
    Vorstandsvorsitzender des FoSS
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
5

      Inhalt

 1    Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg                                           6

  2   Konzeption des Kinderturn-Test Plus                                                 8
2.1   Module und Anwendungsmöglichkeiten des Kinderturn-Test Plus                         8
2.2   Konzeptionelle Vorüberlegungen aus sportmotorischer und sportpädagogischer Sicht   10
2.3   Die Testaufgaben des Kinderturn-Test Plus im Überblick                             13

  3   Das Modul 6-10 Jahre im Detail                                                     14
3.1   20m-Sprint                                                                         14
3.2   Standweitsprung                                                                    16
3.3   Sit-ups                                                                            18
3.4   Liegestütz                                                                         20
3.5   Seitliches Hin- und Herspringen                                                    22
3.6   Balancieren rückwärts                                                              24
3.7   Rumpfbeuge                                                                         26
3.8   6-Minuten-Lauf                                                                     28
3.9   Konstitution: Körpergröße und Körpergewicht                                        30

  4   Die Module 3 Jahre und 4-5 Jahre im Detail                                         31
4.1   Standweitsprung                                                                    32
4.2   Seitliches Hin- und Herspringen                                                    34
4.3   Balancieren rückwärts                                                              36
4.4   Rumpfbeuge                                                                         38
4.5   Konstitution: Körpergröße und Körpergewicht                                        40

  5 Organisation und Durchführung                                                        41
5.1 Räumliche Voraussetzungen und Aufbau der Teststationen                               42
5.2 Checkliste Testmaterialien                                                           43
5.3 Ablauf einer Testung                                                                 45
5.4 Testleiterverhalten                                                                  50

  6   Testauswertung                                                                     51
6.1   Möglichkeiten der Testauswertung                                                   52
6.2   Möglichkeiten der Ergebnisrückmeldung                                              55

  7   Anhang                                                                             57
7.1   Erfassungs- und Ergebnisbogen für das Modul 6-10 Jahre                             58
7.2   Erfassungs- und Ergebnisbogen für das Modul 4-5 Jahre                              59
7.3   Erfassungsbogen für das Modul 3 Jahre                                              60
7.4   Auswertungstabellen für das Modul 6-10 Jahre                                       61
7.5   Auswertungstabellen für das Modul 4-5 Jahre                                        66
7.6   BMI-Perzentilkurven für Kinder                                                     68
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
6

    1 Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

    Im Rahmen der EnBW Turn-WM™ 2007 in Stuttgart                 Wie wird diese Vision Wirklichkeit?
    gründete die Sparda-Bank Baden-Württemberg zu-                1. Wir stärken und unterstützen all diejenigen, die die
    sammen mit dem Schwäbischen und dem Badischen                 gesunde Entwicklung unserer Kinder auf dem Weg zu
    Turnerbund die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.          einer starken Persönlichkeit begleiten.
    Die Schirmherrschaft übernahm der damalige Minister-          2. Durch die Gewinnung von weiteren Kooperations-
    präsident Günther H. Oettinger.                               partnern und den Aufbau eines landesweiten Partner-
                                                                  Netzwerks wollen wir Wissen und Finanzmittel bün-
    Dafür machen wir uns stark…                                   deln, um eine flächendeckende Umsetzung unserer
    Wir setzen uns dafür ein, dass sich jedes Kind in             Vision zu realisieren, um mittel- und langfristig alle Kin-
    Baden-Württemberg gesund entwickeln kann. Bewe-               der in Baden-Württemberg zu erreichen.
    gung ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein            3. Wir verstehen uns als Motor, die formulierte Vision
    zentraler Bestandteil dieser gesunden Entwicklung.            Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu suchen wir den
    Der aktuelle Stand der Forschung bestätigt, dass Kin-         Dialog mit politischen, wirtschaftlichen und gesell-
    der, die sich unter qualifizierter Anleitung regelmäßig       schaftlichen Institutionen, um sie für unsere Vision zu
    bewegen,                                                      gewinnen. Wir stehen für die konsequente Durchset-
     - deutlich höhere Lernleistungen zeigen,                     zung unserer selbst gesteckten Ziele.
     - weniger gesundheitliche Risiken haben,
     - schon früh soziale Kompetenzen erwerben und                Projekte der Kinderturnstiftung
     - damit trotz unterschiedlicher Herkunft mit                 Baden-Württemberg
       einfachen Mitteln integriert werden können.                Unser Arbeitsschwerpunkt liegt auf einer Bewusst-
                                                                  seinsveränderung bei Eltern, Erziehern, Übungsleitern,
    Kinderturnen ist das vielseitige Spielen, Bewegen und         Lehrkräften, aber auch Entscheidungsträgern hin zu
    Lernen von motorischen Grundfertigkeiten an und mit           mehr Bewegung im Alltag von Kindern. Unter anderem
    Geräten unter qualifizierter Anleitung eines Übungsleiters.   führt die Stiftung folgende Projekte durch:
    Es bietet Kindern wichtige Bewegungs- und Erfahrungs-
    räume, die sie für eine gesunde Entwicklung benötigen.        Kinderturnen on Tour…
                                                                  ist eine phantastische Kinderturn-Welt auf Rädern, in
    Das ist unsere Vision                                         der Kinder die Möglichkeit haben, sieben Kontinen-
    Kinder im Alter zwischen null und zehn Jahren sollen          te zu erkunden und sie mit allen Sinnen zu erleben.
    sich zu einer gesunden und starken Persönlichkeit             Überall auf diesen Kontinenten gibt es mindestens
    entwickeln können. Dies gelingt, in dem sie                   ein bekanntes Tier, das ein ganz besonderes Talent
     - vielfältige Lernerfahrungen sammeln,                       hat. Es ist vielleicht besonders stark oder besonders
     - Selbstvertrauen gewinnen,                                  schnell oder es kann ganz weit hüpfen oder wunder-
     - einen sicheren Umgang im helfenden Miteinander             voll schwingen. Alle Mädchen und Jungen im Alter von
       erlangen,                                                  drei bis zehn Jahren können in dieser ganz besonde-
     - Rollen erproben, darin Probleme selbständig lösen          ren Welt des Kinderturnens den Tieren nacheifern.
     - sowie grundlegende Bewegungen erlernen, üben,
       schulen und festigen.                                      Bewegte Kommune
                                                                  Mit dem Projekt „Bewegte Kommune“ möchte die Stif-
    Kinderturnen bietet den Rahmen, diese Erfahrungen             tung alle Kinder in Ihrer Stadt oder Gemeinde erreichen.
    und Kompetenzen zu erschließen und im Alltag anzu-            Wir wenden uns an die Bürger Ihrer Stadt oder Gemeinde,
    wenden. Kinderturnen ist das beste Bewegungspro-              welche für Kinder in Kindergärten, Schulen und Vereinen
    gramm für Kinder, da es die gesunde, körperliche und          Verantwortung tragen. Besonders sprechen wir Erzieher,
    geistige Entwicklung unserer Kinder garantiert.               Lehrkräfte und Übungsleiter an, die Kinder im frühen Alter
                                                                  von Geburt an bis zum 10. Lebensjahr betreuen.
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
7

         Für 2010 bis 2012 haben wir geplant, 40 Städte Ba-        Der Kinderturn-TestPlus
         den-Württembergs zu gewinnen, verteilt auf die 35         Dem Einsatz diagnostischer Verfahren kommt in Kin-
         Landkreise und neun kreisfreien Städte, die bereit        dergarten, Schule und Verein wachsende Bedeutung
         sind, mit uns gemeinsam dieses Projekt umzusetzen.        zu, denn neben den Eltern stehen zunehmend Erzieher,
         Die Kinderturnstiftung bietet Ihnen großzügige Un-        Lehrer und Übungsleiter vor der Aufgabe, den Ent-
         terstützung an. Mit dem Kinderturn-TestPlus kann in       wicklungs- und Könnensstand der Kinder einzuschät-
         Zukunft der Fitness-Zustand der Kinder in den Kom-        zen und danach die Kinder in ihrer Entwicklung und
         munen schnell bestimmt werden. Die Partner AOK –          ihrem Bewegungsverhalten adäquat zu fördern. Der
         die Gesundheitskasse Baden-Württemberg und die            Kinderturn-TestPlus ist eine Weiterentwicklung des
         Stiftung Sport in der Schule in Baden-Württemberg         Kinderturn-Tests des Deutschen Turner-Bundes und
         bringen ihr Know-How und weitere Leistungen mit ein.      des Forschungszentrums für den Schulsport und den
                                                                   Sport von Kindern und Jugendlichen und wurde mit
         Web-Projekt „Wissensplattform“                            Aufgaben des Deutschen Motorik-Tests 6-18 erwei-
         Auf www.kinderturnstiftung-bw.de entsteht eine In-        tert. Bei diesem Test finden sich die Tiere der Kinder-
         ternetplattform der neuesten Generation. Sie bietet in    turn-Welt wieder.
         Zukunft Eltern, Übungsleitern, Lehrern und Erziehern
         und Studierenden, aber auch Entscheidungsträgern          Weitere Informationen zur Kinderturnstiftung Baden-
         aus Verein und Kommune sowie den Medien die infor-        Württemberg und deren Projekte finden Sie unter
         mative Grundlage zum Thema Kinderturnen und Be-           www.kinderturnstiftung-bw.de
         wegung im Kindesalter. Innerhalb des nächsten Jahres
         wird unter anderem eine interaktive Kinderseite ent-                                        Partner der Stiftung
         stehen. Doch zunächst liegt der Schwerpunkt auf der
         Entwicklung eines so genannten Stundenbild-Editors.
         Mit ihm wird es möglich sein, online Stundenbilder zu
         erstellen, zu speichern und auszudrucken.

                                    Europa
Nordamerika                         Miau, ich bin Kim, die Katze. Du
Hello, ich bin Billy, der Bär.      kannst in Europa mit mir spielen.
Willkommen in Nordamerika!          Wir schleichen und balancieren                            Asien
Weil ich einen Bärenhunger          ganz leise über den Bauernhof,                            Ni hao, ich bin Teiko, der Tiger.
habe, strecken wir uns nach         damit uns die köstlichen Mäuse                            In Asien ist es wirklich toll!
dem süßen Honig und bücken          nicht entwischen.                                         Wir springen von Fels zu Fels,
uns nach den leckeren Fischen.                                                                und ganz Mutige wagen sich
                                                                                              sogar über die tiefe Schlucht.

                                                 Afrika
                                                 Jambo! Ich bin Safi, der Affe.
                                                 Afrika ist echt aufregend!
        Südamerika
                                                 Hier können wir herumklettern,
        Hola, ich bin Pedro, das Pferd.
                                                 Purzelbäume schlagen und uns                       Australien
        Komm zu mir nach Südamerika!
                                                 so richtig austoben.                               Hi, ich bin Kevin, das Känguru.
        Hier springen wir über Stock
        und Stein und genießen unsere                                                               Du triffst mich in Australien.
        Freiheit von ganzem Herzen.                                                                 Hilf mir bitte, meine Freunde
                                                                                                    zu finden! Wir hüpfen dazu
                                                                                                    schnell herum, damit uns das
                                                                                                    Buschfeuer nicht erwischt.
                                                                  Antarktis
                                                                  Hallo, ich bin Pilu, der Pinguin.
                                                                  Besuch mich doch in der Antarktis!
                                                                  Wir drehen uns hier mit unseren
                                                                  Freunden im Kreis, watscheln lustig
                                                                  über Eisschollen und fangen Fische.
Kinderturn - Test Plus - Testanleitung für 3-10 - Jährige Klaus Bös Rebecca Kunz Lars Schlenker Ilka Seidel
8

    2 Konzeption des Kinderturn-Test Plus

    2.1 Module und Anwendungsmöglichkeiten des
             Kinderturn-Test Plus

    Die Module des Kinderturn-Test Plus
    Der Kinderturn-TestPlus besteht aus drei verschiede-
    nen Modulen, welche die jeweiligen körperlichen und
    kognitiven Voraussetzungen der 6-10-Jährigen, der
    4-5-Jährigen und der 3-Jährigen berücksichtigen.
       Die Basis des Kinderturn-TestPlus bildet der Deut-
    sche Motorik-Test 6-181 (DMT 6-18), der im Auftrag
    der Sportministerkonferenz im Rahmen eines ad-hoc-
    Ausschusses der Deutschen Vereinigung für Sport-
    wissenschaft (dvs) entstand. Mit dem DMT 6-18 wur-
    de ein Testverfahren entwickelt, das zum einen den
    wissenschaftlichen Ansprüchen an einen motorischen
    Test in hohem Maße genügt, und zum anderen auf eine
    hohe bundesweite Akzeptanz in Wissenschaft und
    Praxis trifft.

    Das Modul 6-10 Jahre
    Die Testaufgaben dieses Moduls entsprechen den
    Testaufgaben des DMT 6-18. Somit kommt in diesem
    Modul ein wissenschaftlich überprüfter, bereits ver-
    öffentlichter und vielfach erprobter Motorik-Test mit
    insgesamt acht Testaufgaben zum Einsatz. Das Modul
    6-10 Jahre ermöglicht eine umfassende Analyse der
    motorischen Leistungsfähigkeit.
                                                                              Anwendungsmöglichkeiten des
    Das Modul 4-5 Jahre                                                       Kinderturn-Test Plus
    Dieses Modul umfasst vier Testaufgaben des Moduls                         Der Kinderturn-TestPlus eignet sich aufgrund der hohen
    6-10 Jahre und ermöglicht die Erfassung der Koordi-                       wissenschaftlichen Aussagekraft und der sehr diffe-
    nation, der Kraft und der Beweglichkeit und die Aus-                      renzierten Auswertung (in Punktwerten zwischen 70
    wertung der erbrachten Leistung.                                          und 130) sowohl hervorragend für differenzierte Ana-
                                                                              lysen der motorischen Leistungsfähigkeit in Kinder-
    Das Modul 3 Jahre                                                         garten, Schule und Verein als auch für qualitative bzw.
    Die Durchführung aussagekräftiger und zuverlässiger                       wissenschaftliche Untersuchungen, z.B. im Rahmen
    Motoriktests ist in dieser Altersstufe aufgrund der kör-                  der Bewegten Kommune.
    perlichen und kognitiven Entwicklung sehr schwierig.                          Der bereits etablierte Kinderturn-Test2 bietet sich
    Die Empfehlung lautet daher, dass 3-jährige Kinder                        aufgrund der geringeren Aufgabenanzahl, des gerin-
    vier Testaufgaben zur Erfassung der Koordination,                         geren Materialbedarfs und der leichteren Umsetzbar-
    der Kraft und der Beweglichkeit durchführen – eine                        keit besonders für Kinderturn-Tage oder Spiel- und
    Bewertung der erbrachten Leistung wird allerdings                         Sportfeste an, bei denen viele Kinder in kurzer Zeit
    bewusst nicht durchgeführt.                                               getestet werden.

    1
        Weitere Informationen zum Deutschen Motorik-Test 6-18 unter www.deutscher-motorik-test.de
    2
        Weitere Informationen zum Kinderturn-Test unter www.kinderturnen.de
9

        Deutscher Motorik-Test 6-18
        Ad-hoc-Ausschuss „Motorische
        Tests für Kinder und Jugendliche“      Kinderturn-Test Plus
        der Deutschen Vereinigung für          Kinderturnstiftung                  Kinderturn-Test
Alter   Sportwissenschaft                      Baden-Württemberg                   Deutscher Turner-Bund

3                                              Modul 3 Jahre                       Vier Aufgaben zur Erfassung
                                               Vier Aufgaben zur Erfassung         und Bewertung der Koordina-
                                               der Koordination, der Kraft und     tion, der Kraft und der Beweg-
                                               der Beweglichkeit                   lichkeit

4                                              Modul 4-5 Jahre
                                               Vier Aufgaben zur Erfassung und
                                               Bewertung der Koordination, der
                                               Kraft und der Beweglichkeit

5

6       Acht Aufgaben zur Erfassung            Modul 6-10 Jahre                    Sechs Aufgaben zur Erfassung
        und Bewertung der Ausdauer,            Acht Aufgaben zur Erfassung         und Bewertung der Ausdauer,
        Kraft, Schnelligkeit, Koordinati-      und Bewertung der Ausdauer,         Kraft, Koordination und Beweg-
        on und Beweglichkeit                   Kraft, Schnelligkeit, Koordinati-   lichkeit
                                               on und Beweglichkeit
7

                                Testaufgaben entsprechen
                                dem DMT 6-18
8

9

10

11...

...18

Tab. 2.1: Module des DMT 6-18, des Kinderturn-TestPlus und des Kinderturn-Tests
10

     2.2 Konzeptionelle Vorüberlegungen aus sportmotorischer und
                 sportpädagogischer Sicht

     Motoriktests – warum?                                                                 getisch bedingten konditionellen Fähigkeiten und die
     Gut ausgeprägte motorische Fähigkeiten (Ausdauer,                                     eher informationsorientierten koordinativen Fähigkeiten
     Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit)                                 unterschieden. Die Ausprägung der konditionellen Fä-
     sind nicht nur eine wichtige Voraussetzung für das Er-                                higkeiten ist vor allem abhängig von „Herz-Kreislauf-
     lernen neuer sportlicher Bewegungsfertigkeiten, son-                                  System und Skelettmuskulatur als zentrale Systeme
     dern auch für das erfolgreiche „Meistern“ des Alltags.                                der Energiegewinnung und des Energietransportes“3,
     Obwohl Entwicklungsprozesse auf kognitiver, motori-                                   die Ausprägung der koordinativen Fähigkeiten hängt
     scher und körperlicher Ebene nicht auf das Kindesalter                                von Prozessen der Bewegungssteuerung und -rege-
     beschränkt sind, so gilt diese Zeitspanne nach wie vor                                lung des Zentralen Nervensystems ab.
     als das „goldene Zeitalter“ der Entwicklung. In diesem                                    Diese zwei Bereiche lassen sich differenzieren in
     Lebensabschnitt werden – auch über neuronale Ver-                                     die Fähigkeitskategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit,
     knüpfungen – Ressourcen geschaffen und Erfahrun-                                      Koordination und Beweglichkeit. In Abbildung 2.1 wird
     gen gemacht, die ein Leben lang prägen. Deshalb ist                                   deutlich, dass die Schnelligkeit sowohl von konditio-
     es für Übungsleiter und Trainer, Erzieher und Lehrkräf-                               nellen als auch von koordinativen Voraussetzungen be-
     te eine besondere Herausforderung, Kindern im Sport                                   stimmt wird. Die Beweglichkeit wird als „passives Sys-
     nicht nur freudvolle, sondern auch an ihren Stärken und                               tem der Energieübertragung“ verstanden und ist weder
     Schwächen anknüpfende Bewegungsaufgaben anzu-                                         dem konditionellen noch dem koordinativen Merkmals-
     bieten, um ihnen eine umfassende und bestmögliche                                     bereich zuzuordnen.
     motorische Entwicklung zu gewährleisten. Vorausset-                                       Unter Berücksichtigung von Dauer, Intensität und
     zung hierfür ist es u.a. die motorischen Fähigkeiten der                              koordinativer Beanspruchung der sportlichen Aktivität
     Kinder bzw. der Gruppe zu kennen und Entwicklungs-                                    können auf einer dritten Ebene weitere Differenzie-
     verläufe sorgsam zu begleiten.                                                        rungen vorgenommen werden, und zwar in Aerobe
                                                                                           Ausdauer, Anaerobe Ausdauer, Kraftausdauer, Maxi-
     Der Kinderturn-TestPlus bietet die Möglichkeit,                                       malkraft, Schnellkraft, Aktionsschnelligkeit, Reaktions-
     1. die körperlich-motorische Leistungsfähigkeit mit acht                              schnelligkeit, Koordination unter Zeitdruck sowie Koor-
        bzw. vier Testaufgaben festzustellen (Ist-Diagnose).                               dination bei Präzisionsaufgaben.
        Eine solche Diagnose ermöglicht es frühzeitig Bewe-                                    Die motorische Leistungsfähigkeit setzt sich somit
        gungsauffälligkeiten zu erkennen und darauf aufbau-                                aus zehn „Motorikbausteinen“ zusammen (s. Abb. 2.1).
        end entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
     2. durch Testwiederholung die Veränderung der kör-
        perlich-motorischen Leistungsfähigkeit festzuhalten
        (Verlaufs-Diagnose). Aus den so gewonnenen Re-
        sultaten können Rückschlüsse über die motorische
        Entwicklung und damit auch über die Effektivität von
        Bewegungs- und Sportangeboten gezogen werden.

     Grundlagen des Kinderturn-Test Plus
     Der vorliegende Test ist ein fähigkeitsorientierter Moto-
     riktest, d.h. die Durchführung der einfach strukturierten
     Testaufgaben ermöglicht eine Beschreibung der Aus-
     prägung der zugrundeliegenden motorischen Fähig-
     keiten. Doch welche motorischen Fähigkeiten gibt es?
     Und wie lassen sich diese strukturieren?
     In einem ersten Schritt werden zunächst die eher ener-

     3
         Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18. Hamburg: Czwalina Verlag.
11

                                             Motorische Fähigkeiten

            Energetisch determinierte                                      Informationsorientierte                   Passive Systeme der
            (konditionelle) Fähigkeiten                                  (koordinative) Fähigkeiten                  Energieübertragung

         Ausdauer                        Kraft                    Schnelligkeit            Koordination                  Beweglichkeit

 AA             AnA            KA           MK            SK           AS             RS    KZ           KP                      B

Legende:
Aerobe Ausdauer (AA), Anaerobe Ausdauer (AnA), Kraftausdauer (KA), Maximalkraft (MK), Schnellkraft (SK), Aktionsschnelligkeit (AS),
Reaktionsschnelligkeit (RS), Koordination unter Zeitdruck (KZ) sowie Koordination bei Präzisionsaufgaben (KP)

  Abb. 2.1: Systematik der motorischen Fähigkeiten (nach Bös, 19874).

  Das Modul 6-10 Jahre
  Ein aussagekräftiger Motoriktest sollte das Spektrum
  der motorischen Fähigkeiten möglichst vollständig ab-
  decken, jedoch auch immer die Relevanz für die ent-
  sprechende Zielgruppe sowie die Umsetzbarkeit der
  Testaufgabe berücksichtigen.
      In Tabelle 2.2 werden alle acht Testaufgaben des
  Kinderturn-TestPlus für die 6-10-jährigen Kinder genannt
  und gemäß der Aufgabenstruktur und der zugrunde
  liegenden motorischen Fähigkeit strukturiert: Die acht
  Testaufgaben erfassen alle fünf Fähigkeitskategorien
  und insgesamt sieben „Motorikbausteine“. Nicht be-
  rücksichtigt werden die Anaerobe Ausdauer, die für
  Kinder und Jugendliche bis zum Ende der ersten pu-
  beralen Phase wegen fehlender Laktatbildung nicht
  relevant ist, sowie die Reaktionsschnelligkeit und Ma-
  ximalkraft, die beide nur mit apparativen Messverfahren
  zuverlässig und objektiv messbar sind5.

  4
      Bös, K. (1987). Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe.
  5
      Bös, K. et al. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18. Hamburg: Czwalina Verlag.
12

     Das Modul 3 Jahre und                                                 Die meisten Kinder im Kleinkindalter können aufgrund
     das Modul 4-5 Jahre                                                   ihrer körperlichen, kognitiven und psychischen Ent-
     Ziel eines Motoriktests ist es immer, die bestmögliche                wicklung diese Voraussetzungen nicht erfüllen und
     Leistung eines Kindes zu erfassen. Folgende Voraus-                   sollten deshalb einen verkürzten Test - das Modul 3
     setzungen sind hierfür zu berücksichtigen:                            Jahre oder das Modul 4-5 Jahre – durchführen. Der
                                                                           verkürzte Test (s. Tabelle 2.2) beinhaltet die Testaufga-
        Die Kinder müssen sich über einen längeren                         ben zur Überprüfung der für diese Altersstufe höchst
        Zeitraum immer wieder aufs Neue konzentrieren                      relevanten koordinativen Fähigkeiten, der Schnellkraft
        und motivieren können.                                             (diese beinhalten auch einen koordinativen Aspekt,
        Die Kinder brauchen ein Mindestmaß an körperli-                    s. Abb. 2.1) sowie der Beweglichkeit.
        chen, motorischen und kognitiven Voraussetzungen,                      Die Motorikbausteine Aerobe Ausdauer, Kraftaus-
        um die Testaufgabe zu verstehen und sie anschlie-                  dauer und Aktionsschnelligkeit werden im Kleinkindal-
        ßend durchführen zu können.                                        ter als weniger bedeutsam betrachtet als die koordina-
        Um Testaufgaben im Bereich Aerobe Ausdauer                         tiven Fähigkeiten und sind deshalb, neben den bereits
        oder Kraftausdauer zu absolvieren, müssen die Kin-                 genannten Gründen, keine Bestandteile dieser beiden
        der in der Lage sein, kontinuierliche und anstren-                 Module. Die altersgemäße Förderung und Hinführung
        gende, ihnen z.T. wenig Sinn und Freude vermitteln-                zur aeroben Ausdauer und zur Kraftausdauer sollte
        de Testaufgaben, die sie auch an die Grenzen ihrer                 aber dennoch selbstverständlicher Bestandteil der
        Leistungsfähigkeit bringen, motiviert durchzuführen.               vielfältigen Bewegungserziehung in Verein, Kindergar-
                                                                           ten und Schule im Kleinkindalter sein.

                                                                                                                              Passive
                                                           Struktur motorischer Fähigkeiten                                   Systeme der
                                                                                                                              Energie-
                                                                                                                              übertragung

                                         Ausdauer                Kraft              Schnelligkeit         Koordination        Beweglichkeit
     Aufgabenstruktur                         AA           KA             SK              AS             KZ           KP              B

                  Gehen,               Sechs-
                                                                                    20m-Sprint
                  Laufen               Minuten-Lauf
 Lokomotions-
 bewegungen
                                                                 Standweit-
                  Sprünge                                                                                SHH* Bal. rw*
                                                                    sprung*

                  Obere                                    Liege-
                  Extremitäten                             stütz
 Teilkörper-
 bewegungen
                  Rumpf

                                                           Sit-up                                                             Rumpfbeuge*

                                                                          (SHH = Seitliches Hin- und Herspringen; Bal.rw = Balancieren rückwärts)

     Legende:
     Aerobe Ausdauer (AA), Anaerobe Ausdauer (AnA), Kraftausdauer (KA), Maximalkraft (MK), Schnellkraft (SK), Aktionsschnelligkeit (AS),
     Reaktionsschnelligkeit (RS), Koordination unter Zeitdruck (KZ) sowie Koordination bei Präzisionsaufgaben (KP)

     Tab. 2.2: Aufgaben des Kinderturn-TestPlus nach Fähigkeiten und Aufgabenstruktur
     * 3-5-Jährige führen vier Aufgaben durch
13

2.3 Die Testaufgaben des Kinderturn-Test Plus im Überblick
Die folgende Tabelle zeigt die acht Testaufgaben des
Kinderturn-TestPlus im Überblick. Neben den Aufga-
ben zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit
werden zur Berechnung des BMI ebenfalls die Grö-
ße und das Gewicht der Kinder erfasst. Während die
6-10-Jährigen alle acht Aufgaben durchführen, sind
für die 3-5-jährigen Kinder vier Aufgaben von Bedeu-
tung. Zu beachten ist, dass die erzielte Leistung bei
den dreijährigen Kindern nicht ausgewertet wird. Es
ist auch nicht angeraten, hier die Auswertungstabelle
der Vierjährigen anzuwenden!

Testaufgabe                                                           Modul             Modul        Modul
                                                                      3 Jahre          4-5 Jahre   6-10 Jahre6

20m-Sprint
Erfassung der Aktionsschnelligkeit

Standweitsprung
Erfassung der Schnellkraft bei Sprüngen                          ohne Auswertung

Sit-ups
Erfassung der Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur

Liegestütz
Erfassung der Kraftausdauer der oberen Extremitäten

Seitliches Hin- und Herspringen
Erfassung der Koordination unter Zeitdruck                       ohne Auswertung

Balancieren rückwärts
Erfassung der Koordination bei Präzisionsaufgaben                ohne Auswertung

Rumpfbeuge
Erfassung der Rumpfbeweglichkeit und der                         ohne Auswertung
Dehnfähigkeit der rückwärtigen Muskulatur

6-Minuten-Lauf
Erfassung der Aeroben Ausdauer bei Läufen

Größe und Gewicht

Tab. 2.3: Aufgaben des Kinderturn-Test Plus für die verschiedenen Altersstufen in der Übersicht

6
    Die Testaufgaben für die 6-10-Jährigen entsprechen dem DMT 6-18
14

         3 Das Modul 6 -10 Jahre im Detail

         3.1 20m - Sprint

         Testaufgabe
         Auf ein Startkommando hin sprintet das Kind eine Strecke von 20 Metern schnellstmöglich.

         Welche Aussage ermöglicht die Testaufgabe 20m-Sprint?
         Die Testaufgabe „20m-Sprint“ erfasst die Aktionsschnelligkeit des Kindes.

         Testleiter und Testmaterialien
         2-3 Testleiter pro Bahn (je1 Starter, 1 Zeitnehmer, evtl. 1 Schreiber)
         1 Stoppuhr pro Bahn
         4 Markierungshütchen
         1 Maßband 20m
         Kreppband für die Startlinie

         Wie wird die Testaufgabe 20m-Sprint durchgeführt?
     1   Der 20m-Sprint kann parallel auf zwei Bahnen durchgeführt werden. An jeder Bahn absolvieren die Kinder in einer
         vorgegebenen Reihenfolge alle nacheinander den ersten Versuch. Danach wird der zweite Versuch in derselben
         Reihenfolge durchgeführt. Diese Reihenfolge gewährleistet, dass die Kinder ausreichend Erholungszeit haben.
     2   Der Testleiter erklärt die Aufgabe, macht die Startposition und das Startsignal vor. Die Kinder haben keinen
         Probeversuch und benötigen zwei gültige Wertungsdurchgänge.
     3   Der Starter steht auf der Höhe der Startlinie, der Zeitnehmer auf der Höhe der Ziellinie.
     4   Zu Beginn des Tests steht das Kind in Hochstart-Position hinter der Startlinie.
     5   Der Starter gibt das Startsignal (siehe Erklärung) und das Kind sprintet los. Bei einem Fehlstart wird sofort
         abgebrochen und wiederholt.
     6   Der Zeitnehmer beginnt beim Ertönen des Startsignals die Zeitmessung und beendet diese, sobald das Kind die
         Ziellinie mit dem Oberkörper überquert.
     7   Gemessen wird die Laufzeit in beiden Versuchen auf 1/100 Sekunde genau (Beispiel: 3,97 sek).
     8   Der Zeitnehmer trägt die Zeiten sofort in den Erfassungsbogen ein. Es werden zwei gültige Sprints benötigt. Ist ein
         Sprint ungültig, so wird er wiederholt. Die Aufgabe wird solange durchgeführt, bis zwei gültige Läufe absolviert sind.
     9   Zu Bewertung wird der bessere (schnellere) der beiden Sprints herangezogen.
Modul 6 - 10 Jahre   15

Startkommando
Das Startkommando wird nach der Instruktion einmal für alle Kinder demonstriert. Das Kommando ist zeitlich
dreigeteilt und wird vom Testleiter gerufen und mit den Armen durchgeführt. Es läuft wie folgt ab:

Kommando                      Zeitgleiche Armbewegung                            Phase

„Auf die Plätze“              Der Testleiter streckt die Arme neben dem          Einnehmen der aufrechten
                              Körper mit den Handinnenflächen nach oben          Startposition hinter der Startlinie
                              waagerecht aus.

„Fertig“                      Der Testleiter führt die Arme auf ca. 90°          Oberkörper leicht nach vorne
                              zusammen.                                          beugen, so dass ein schnelles
                                                                                 Loslaufen möglich ist.

Nichts sagen (für „Los“)      Die Hände werden über dem Kopf mit ge-             Explosiver Ablauf
                              streckten Armen kräftig zusammengeklatscht,
                              so dass sowohl die Testperson als auch der
                              Zeitnehmer das Signal hören können.

Wie kann die Aufgabe 20m-Sprint am besten erklärt werden?
Die Erklärung der Testaufgabe sollte bei jedem Kind möglichst identisch ablaufen.
Eine solche Standardformulierung könnte z.B. sein:

„An dieser Station sollt ihr die 20-Meter-Strecke so schnell ihr könnt
durchlaufen. Das hier ist die Startlinie (dabei auf die Startlinie zeigen),
und da hinten zwischen den anderen Markierungshütchen ist das Ziel.
Stellt euch, wenn ihr an der Reihe seid, hinter der Startlinie in Ablauf-
position aufrecht auf. Auf mein Kommando, das ich euch gleich noch
vorführe, lauft ihr so schnell ihr könnt los bis hinter die Ziellinie dort
hinten. Wichtig ist, dass ihr bis hinter die Ziellinie sprintet und auf keinen
Fall davor abbremst. “

Welche Fehler führen zu einem ungültigen Testergebnis?
Das Kind führt einen Frühstart durch.
Das Kind übertritt die Startlinie.
Das Startkommando ist für das Kind oder den Zeitnehmer schlecht zu hören.

Was ist beim Testaufbau zu beachten?
Ein Handballfeld (Größe 20m x 40m) bildet eine ideale Fläche für den 20m-Sprint. Als Startlinie dient eine der
Grundlinien des Handballfeldes. Ziellinie ist die Mittellinie des Handballfeldes (20m). Start und Ziel werden mit
jeweils 2 Markierungshütchen/Pylonen markiert.
Falls in der Sporthalle kein Handballfeld markiert ist, werden zwei Linien mit Klebeband im Abstand von 20 Metern
aufgeklebt. In kleinen Sporthallen kann der 20m-Sprint über die Diagonale der Halle durchgeführt werden. Da hierbei
die Raumorientierung für viele Kinder schwierig ist, sollte mit Hütchen eine Laufgasse markiert werden.
Nach der Ziellinie muss genügend Auslauf vorhanden sein, gegebenenfalls sollte die Wand hinter der Ziellinie mit
Weichbodenmatten gesichert werden.
16      Modul 6 - 10 Jahre

        3.2 Standweitsprung

        Testaufgabe
        Das Kind springt beidbeinig aus dem Parallelstand so weit wie möglich nach vorne und landet beidbeinig.

        Welche Aussage ermöglicht die Testaufgabe Standweitsprung?
        Die Testaufgabe „Standweitsprung“ erfasst die Schnellkraft bei Sprüngen oder, einfacher formuliert, die
        Sprungkraft des Kindes.

        Testleiter und Testmaterialien
        1 Testleiter
        Maßband (Länge ca. 4 Meter)
        Kreppband für die Absprunglinie
        90°-Winkel zum korrekten Ablesen der Weite

       Wie wird die Testaufgabe Standweitsprung durchgeführt?
     1 Der Testleiter erklärt die Aufgabe und macht die Aufgabe vor. Das Kind hat keinen Probeversuch und benötigt
       zwei gültige Wertungsdurchgänge.
     2 Das Kind stellt sich mit beiden Füßen an die Absprunglinie, die Füße sind dabei leicht geöffnet. Die Arme dürfen
       zum Schwungholen nach hinten geführt werden.
     3 Aus dieser Position springt das Kind so weit wie möglich nach vorne. Ein aktiver Armeinsatz ist dabei erlaubt.
     4 Die Landung erfolgt beidbeinig. Macht das Kind nach der Landung einen Schritt nach hinten, greift es nach
       hinten oder fällt es nach hinten um, so ist der Sprung ungültig. Nach vorne fallen oder laufen ist erlaubt, wenn der
       Testleiter die korrekte Weite ablesen konnte.
     5 Gemessen wird die Entfernung von der Absprunglinie bis zur Ferse des hinteren Fußes bei der Landung in
       ganzen Zentimetern. Ein Winkel hilft beim korrekten Ablesen des Messwertes.
     6 Der Testleiter trägt die gesprungene Weite umgehend in den Erfassungsbogen ein. Es werden zwei gültige
       Sprünge benötigt. Ist ein Versuch ungültig, so wird er wiederholt. Die Aufgabe wird solange durchgeführt, bis
       zwei gültige Sprünge absolviert sind.
     7 Zur Bewertung wird der bessere (=weitere) der zwei Sprünge herangezogen.
Modul 6 - 10 Jahre   17

Wie kann die Aufgabe Standweitsprung am besten erklärt werden?
Die Erklärung der Testaufgabe sollte bei jedem Kind möglichst identisch ablaufen.
Eine solche Standardformlierung könnte z.B. sein:

„Hier sollst du aus dem Stand möglichst weit springen. Stelle dich an
der Linie mit beiden Beinen nebeneinander auf. Hole dann mit den Armen
Schwung und springe mit beiden Beinen soweit du kannst nach vorne.
Achte bei der Landung darauf, dass du nach dem Sprung stehen bleibst
und nicht nach hinten fällst, greifst oder nach hinten trittst! Wenn das
passiert, ist der Versuch ungültig und wird wiederholt. Wir benötigen
insgesamt zwei gültige Durchgänge.“

Der Testleiter demonstriert den Sprung.

Welche Fehler führen zu einem ungültigen Testergebnis?
Das Kind übertritt beim Absprung die Absprunglinie.
Das Kind fasst, tritt oder fällt bei der Landung nach hinten.
Das Kind macht vor dem eigentlichen Sprung einen Hüpfer oder läuft an.
Das Kind springt nur mit einem Fuß ab.
Der Nullpunkt des Maßbandes stimmt nicht mit der Absprunglinie überein.

Was ist beim Testaufbau zu beachten?
Der Test wird auf dem Hallenboden durchgeführt.
Der Test wird so aufgebaut, dass die Kinder nicht auf eine Wand zuspringen.
Als Startlinie wird entweder eine Linie auf dem Hallenboden genommen, oder aber mit dem Kreppband eine
Startlinie auf den Boden geklebt.
Zur Messung der Sprungweite wird ein Maßband auf dem Boden neben dem Sprungsektor ausgelegt. Für die exakte
Ausrichtung wird dieses Maßband im rechten Winkel zur Absprunglinie am Nullpunkt mit Kreppband befestigt.
18       Modul 6 - 10 Jahre

         3.3 Sit-ups

         Testaufgabe
         Das Kind führt in 40 Sekunden so viele korrekte Sit-ups wie möglich durch.

         Welche Aussage ermöglicht die Testaufgabe Sit-ups?
         Die Testaufgabe „Sit-ups“ erfasst die Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur.

         Testleiter und Testmaterialien
         1 Testleiter
         1 Gymnastikmatte
         1 Stoppuhr

         Wie wird die Testaufgabe Sit-ups durchgeführt?
     1   Der Testleiter erklärt die Aufgabe und macht die Aufgabe vor. Das Kind hat zwei Probeversuche und einen
         Wertungsdurchgang.
     2   Das Kind liegt auf dem Rücken, winkelt die Beine ca. 80° an und stellt dabei die Füße leicht geöffnet auf den
         Boden. Die Füße werden vom Testleiter durch leichtes Drücken auf dem Boden fixiert. Die Fingerspitzen werden
         an die Schläfe und der Daumen hinter dem Ohrläppchen gehalten. Die Handhaltung darf während der Durch-
         führung nicht verändert werden.
     3   Der Testleiter gibt das Startsignal, startet die Stoppuhr und zählt die gültigen Sit-ups innerhalb von 40 Sekunden.
     4   Das Kind richtet sich beim Startsignal aus der Rückenlage auf und berührt mit den Ellbogen beide Knie. Beim
         anschließenden Ablegen berühren die Schulterblätter die Matte.
     5   Das Kind macht so viele Sit-ups wie möglich bis der Testleiter nach 40 Sekunden die Testaufgabe beendet.
     6   Der Testleiter trägt die Anzahl der gültigen Sit-ups umgehend in den Erfassungsbogen ein.
Modul 6 - 10 Jahre    19

    Wie kann die Aufgabe Sit-ups am besten erklärt werden?
    Die Erklärung der Testaufgabe sollte bei jedem Kind möglichst identisch ablaufen.
    Eine solche Standardformulierung könnte z.B. sein:

    „An dieser Station sollst du in 40 Sekunden möglichst viele Sit-ups
     durchführen. Du legst dich dazu auf den Rücken und stellst die Füße an,
     so wie ich es dir gleich zeige. Dann halte ich dich an den Füßen fest. Du
     legst die Fingerspitzen an deine Schläfen und den Daumen hinter das
     Ohrläppchen und rollst soweit auf, bis du mit deinen Ellenbogen die
     Knie berührst. Anschließend rollst Du wieder ab, bis deine Schulterblät-
     ter Bodenkontakt haben. Anschließend rollst du den Oberkörper wieder
     auf. Du beginnst mit meinem Startkommando!“

    Der Testleiter demonstriert anschließend sowohl die Ausgangsposition mit angestellten Beinen und korrekter
    Handhaltung am Kopf als auch die Durchführung eines korrekten Sit-ups mit Berühren der Knie durch die Ellen-
    bogen und Ablegen des Oberkörpers mit den Schultern.

    Welche Fehler führen zu einem ungültigen Sit-up?
    Das Kind berührt nach dem Aufrichten nicht die Knie mit dem Ellenbogen.
    Das Kind holt in der Rückenlage Schwung, indem es das Gesäß vom Boden abhebt.
    Die Schulterblätter berühren beim Ablegen nicht den Boden.

!   Wichtiger Hinweis
    Die beim Aufrichten auftretenden Belastungen der Wirbelsäule sind für gesunde Kinder unproblematisch.

    Was ist beim Testaufbau zu beachten?
    Der Test wird auf einer Gymnastikmatte durchgeführt.
20      Modul 6 - 10 Jahre

        3.4 Liegestütz

        Testaufgabe
        Das Kind führt in 40 Sekunden so viele korrekte Liegestütze wie möglich durch.

        Welche Aussage ermöglicht die Testaufgabe Liegestütz?
        Die Testaufgabe „Liegestütz“ erfasst die Kraftausdauer der oberen Extremitäten.

       Testleiter und Testmaterialien
       1 Testleiter
       1 Gymnastikmatte
       1 Stoppuhr

       Wie wird die Testaufgabe Liegestütz durchgeführt?
     1 Der Testleiter erklärt die Aufgabe und macht die Aufgabe vor. Das Kind hat zwei Probeversuche und einen
       Wertungsdurchgang.
     2 Das Kind liegt in Bauchlage und die Hände berühren sich auf dem Gesäß.
     3 Der Testleiter gibt das Startsignal, startet die Stoppuhr und zählt die gültigen Liegestütze innerhalb von 40
       Sekunden.
     4 Nach dem Startkommando löst das Kind die Hände hinter dem Rücken, setzt sie neben den Schultern auf und
       drückt sich mit möglichst gestrecktem Körper in den Liegestütz hoch.
     5 Anschließend löst das Kind eine Hand vom Boden und berührt die andere Hand. Während dieses Vorgangs
       haben nur Hände und Füße Bodenkontakt. Der Rumpf und die Beine sind gestreckt. Eine Hohlkreuzhaltung ist
       zu vermeiden.
     6 Danach werden die Arme gebeugt bis der Körper wieder in Bauchlage und die Ausgangsposition eingenommen
       ist. Ein Liegestütz ist erst abgeschlossen, wenn sich die Hände wieder hinter dem Rücken berühren.
     7 Das Kind macht so viele Liegestütze wie möglich bis der Testleiter nach 40 Sekunden die Testaufgabe beendet.
     8 Der Testleiter trägt die Anzahl der gültigen Liegestütze umgehend in den Erfassungsbogen ein.
Modul 6 - 10 Jahre   21

Wie kann die Aufgabe Liegestütz am besten erklärt werden?
Die Erklärung der Testaufgabe sollte bei jedem Kind möglichst identisch ablaufen.
Eine solche Standardformulierung könnte z.B. sein:

„Hier sollst du Liegestütze durchführen. Es sind aber keine normalen
 Liegestütze, deshalb mache ich es einmal vor! Du legst dich auf den Bauch.
 Die Hände berühren sich auf dem Gesäß. Nun setzt du deine Hände neben
 den Schultern auf und drückst dich mit gestrecktem Körper hoch. Wenn
 deine Arme gestreckt sind, berühre mit einer Hand die andere. Stütze
 dann wieder mit beiden Händen auf der Matte und beuge die Arme, bis du
 wieder auf dem Boden liegst. Dann berühren sich hinter deinem Rücken
 wieder die Hände auf dem Gesäß und du führst den nächsten Liegestütz
 aus. Du kannst jetzt zwei Liegestütze ausprobieren. Dann versuchst du,
 nach meinem Startkommando in 40 Sekunden möglichst viele Liegestütze
 durchzuführen.“

Der Testleiter demonstriert während der Testinstruktion die korrekte Ausgangsposition und Ausführung
eines Liegestützes.

Welche Fehler führen zu einem ungültigen Liegstütz?
Das Kind drückt sich im Hohlkreuz hoch.
Das Kind drückt sich mit den Knien in den Liegestütz hoch.
Das Kind vergisst im Liegestütz eine Hand abzuklatschen.
Das Kind bringt die Hände nach dem Ablegen nicht nach hinten auf das Gesäß.

Ungültiger Liegestütz: das Kind drückt sich mit den Knien am Boden ab.

Was ist beim Testaufbau zu beachten?
Der Test wird auf einer Gymnastikmatte durchgeführt.
22      Modul 6 - 10 Jahre

        3.5 Seitliches Hin- und Herspringen

        Testaufgabe
        Das Kind springt mit beiden Beinen gleichzeitig so schnell wie möglich innerhalb von 15 Sekunden seitlich über
        die Mittellinie eines markierten Feldes hin und her.

        Welche Aussage ermöglicht die Testaufgabe Seitliches Hin- und Hersspringen?
        Die Testaufgabe „Seitliches Hin- und Herspringen“ erfasst die Koordination unter Zeitdruck bei Sprüngen.

        Testleiter und Testmaterialien
        1 Testleiter, falls möglich zwei Testleiter
        1 Stoppuhr
        Evtl. 1 Handzählgerät

       Wie wird die Testaufgabe Seitliches Hin- und Herspringen durchgeführt?
     1 Der Testleiter erklärt die Aufgabe und macht die Aufgabe vor. Das Kind hat fünf Probesprünge und zwei
       Wertungsdurchgänge.
     2 Die Testperson steht mit beiden Beinen und geschlossenen Füßen in einer Hälfte des Feldes.
     3 Der Testleiter gibt das Startsignal, startet die Stoppuhr und zählt die gültigen Sprünge innerhalb von 15 Sekunden.
     4 Nach dem Startkommando springt das Kind seitwärts, mit beiden Füßen gleichzeitig, über die Mittellinie in die
       andere Hälfte des Feldes. Von dort springt es ohne Zwischenhüpfer sofort wieder zurück.
     5 Das Kind springt so lange schnellstmöglich ohne Unterbrechung hin- und her bis der Testleiter den
       1. Durchgang nach 15 Sekunden beendet.
     6 Nach einer Pause von mindestens einer Minute wird der zweite Wertungsdurchgang à 15 Sekunden durchgeführt.
     7 Der Testleiter trägt nach jedem Wertungsdurchgang umgehend die Anzahl der gültigen Sprünge in den
       Erfassungsbogen ein.
     8 Zur Bewertung wird der Mittelwert der gültigen Sprünge aus beiden Wertungsdurchgängen gebildet.
       Zum Beispiel: Versuch 1: 34 Sprünge, Versuch 2: 30 Sprünge
                      Mittelwert (34 +30) / 2 = 32
Modul 6 - 10 Jahre     23

Wie kann die Aufgabe Seitliches Hin- und Herspringen am besten erklärt werden?
Die Erklärung der Testaufgabe sollte bei jedem Kind möglichst identisch ablaufen.
Eine solche Standardformulierung könnte z.B. sein:

„Du stellst dich mit geschlossenen Füßen in eine Hälfte des Feldes,
 neben die Mittellinie. Auf mein Zeichen hin beginnst du, so schnell wie
 du kannst, seitwärts über diese Linie hin und herzuspringen, bis ich ‚Halt!‘
 sage. Versuche dabei die Linien des Feldes nicht zu berühren. Wenn du
 auf eine Markierung trittst, so höre nicht auf, sondern springe weiter.“

Der Testleiter demonstriert während der Instruktion die korrekte Ausgangsposition, das korrekte Hin- und
Herspringen und die möglichen Fehler (Betreten der Mittellinie oder der seitlichen Begrenzungslinien).

Welche Fehler führen zu einem ungültigen Sprung ?
Das Kind berührt die Mittellinie oder eine Seitenlinie.
Das Kind springt nicht beidbeinig bzw. landet nicht beidbeinig.
Das Kind springt nicht seitwärts, sondern dreht sich beim Springen.

Was ist beim Zählen der Sprünge zu beachten?
Jede Überquerung der Mittellinie zählt als „1 Sprung“, wenn das Kind mit beiden Füßen gleichzeitig springt, im
Feld landet und dabei keine Linie berührt.
Der Testleiter muss sehr konzentriert arbeiten, um die fehlerhaften Versuche zu erkennen und gleichzeitig die
Zeitmessung durchzuführen.
Es empfiehlt sich jeden Sprung zu zählen und die fehlerhaften Sprünge mit der Hand mitzuzählen. Am Ende
werden die Fehler von der Gesamtanzahl der Sprünge abgezogen.
Falls für diese Station 2 Testleiter zur Verfügung stehen, kann ein Testleiter die Zeit messen und die Fehler zählen,
der andere zählt die Gesamtzahl der Sprünge.

   Start         1               2            Fehler!           3               Fehler!   Fehler!              4
                                                                                          die Mittellinie
                                                                                          wurde nicht
                                                                                          überquert

Was ist beim Testaufbau zu beachten?
Die Testfläche wird mit den Innenmaßen 50 x 100cm auf den Hallenboden aufgeklebt, anschließend wird die
Mittelinie angebracht. Das Testfeld wird so aufgeklebt, dass das Kind bei der Durchführung zur Wand blickt.
24      Modul 6 - 10 Jahre

        3.6 Balancieren rückwärts

        Testaufgabe
        Das Kind geht möglichst viele Schritte rückwärts über drei verschieden breite Balken (6 cm, 4,5 cm, 3 cm).

        Welche Aussage ermöglicht die Testaufgabe Balancieren rückwärts?
        Die Testaufgabe „Balancieren rückwärts“ erfasst die Koordination bei Präzisionsaufgaben.

        Testleiter und Testmaterialien
        1 Testleiter
        3 Balancierbalken
        1 bzw. 2 Startbrett(er)
        Evtl. doppelseitiges Klebeband

       Wie wird die Testaufgabe Balancieren rückwärts durchgeführt?
     1 Der Testleiter erklärt die Aufgabe und macht die Aufgabe vor. Das Kind balanciert zur Probe einmal vorwärts und
       einmal rückwärts über den Balken, anschließend hat es zwei Wertungsdurchgänge. Dieses Procedere wird an
       jedem Balken wiederholt.
     2 Das Kind steht auf dem Startbrett und balanciert rückwärts über den Balken.
     3 Der Testleiter zählt die Schritte auf dem Balken. Berührt das Kind den Boden, zählt dieser Schritt nicht mehr. Bei
       acht Schritten auf dem Balken, wird dieser Durchgang abgebrochen, denn dies ist die maximal erreichbare Punkt-
       zahl pro Wertungsdurchgang.
     4 Das Kind absolviert so nacheinander alle Balken (Balancieren vorwärts zur Probe, Balancieren rückwärts zur
       Probe, zwei Wertungsdurchgänge rückwärts, zum nächsten Balken usw.).
     5 Der Testleiter trägt nach jedem Wertungsdurchgang umgehend die Anzahl der gültigen Schritte in den
       Erfassungsbogen ein.
     6 Zur Bewertung wird die Summe aller sechs Wertungsdurchgänge gebildet.
Modul 6 - 10 Jahre    25

Wie kann die Aufgabe Balancieren rückwärts am besten erklärt werden?
Die Erklärung der Testaufgabe sollte bei jedem Kind möglichst identisch ablaufen.
Eine solche Standardformulierung könnte z.B. sein:

„An dieser Station sollst du möglichst viele Schritte rückwärts auf
 jedem der drei Balken machen. Wir wollen das Balancieren zunächst
 einmal üben. Du gehst vorwärts über diesen Balken bis zu diesem Brett
 (Testleiter zeigt dabei jeweils auf das betreffende Testmaterial). Dort
 bleibst du einen Augenblick – beide Füße nebeneinander – stehen.
 Dann balancierst du rückwärts über den Balken. Schaue dabei nicht
 auf deine Füße, sondern nach vorne zur Wand. Nachdem wir das geübt
 haben, stellst du dich wieder auf das Brett. Von dort aus gehst du
 rückwärts und ich zähle, wie viele Schritte du schaffst. Wenn du dabei
 mit einem Fuß den Boden neben dem Balken berührst, gehst du sofort
 wieder zu dem Startbrett und beginnst von Neuem. An jedem Balken
 hast du zwei Wertungsdurchgänge.“

Was ist beim Zählen der Schritte zu beachten?
Gezählt wird die Anzahl der Schritte auf dem Balken. Das erste Fußaufsetzen wird noch nicht gewertet. Erst
wenn der zweite Fuß das Startbrett verlässt und den Balken berührt, werden die Schritte gezählt.
Gewertet wird die Anzahl der Schritte, bis ein Fuß den Boden berührt oder acht Punkte erreicht sind. Sollte die
Strecke mit weniger als acht Schritten bewältigt werden, so sind acht Punkte anzurechnen.

                                                1       2         3        4

Was ist beim Testaufbau zu beachten?
Die drei Balken und das Startbrett werden rutschfest und stabil nebeneinander auf dem Boden befestigt.
Zwischen den Balken sollte mindestens ein Meter Abstand gelassen werden.
Die Aufgabe erfordert Konzentration und Ruhe. Deshalb ist darauf zu achten, dass der Testaufbau so erfolgt,
dass die Testperson bei der Durchführung Richtung Wand blickt.
Sie können auch lesen