Kleine Kinder in stationären Settings-Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre praktischen Konsequenzen DJHT 2021 - AFET

Die Seite wird erstellt Peer Funke
 
WEITER LESEN
Kleine Kinder in stationären Settings-Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre praktischen Konsequenzen DJHT 2021 - AFET
Kleine Kinder in
stationären
Settings –
Wissenschaftliche
Erkenntnisse und ihre
praktischen Konsequenzen

DJHT 2021
Stefanie Albus
                                                            Lizenzfreies Foto von Martin Reisch auf Wunderstock
Fakultät für Erziehungswissenschaft / AG 8 Soziale Arbeit
Zahlen und Fakten
• Knapp 8500 Kinder unter 6 Jahren wurden 2019 die in Obhut genommen (vgl. Mühlmann 2021)
• Unterbringungsorte während der Inobhutnahmen und die Dauer variieren nach Alter (Stand 2019):
     Kinder unter 3 Jahren werden zu 53 % bei einer geeigneten Person, 40 % in einer Einrichtung und fast 7 % in sonstigen betreuten
      Wohnformen untergebracht. Fast 30 % der Inobhutnahmen dauern weniger als eine Woche an, über 30 % allerdings auch mehr als zwei
      Monate (Median 24 Tage).
     Kinder von 3 bis 6 Jahren werden zu 54 % in einer Einrichtung, knapp 40 % bei einer geeigneten Person und 6 % in einer sonstigen
      betreuten Wohnform untergebracht. In fast 34 % der Fälle wird die Inobhutnahme in weniger als einer Woche beendet, mehr als jede vierte
      dauert aber länger als 2 Monate an (Median 19 Tage) (vgl. Mühlmann 2021)
• Fast 40 % der Unter-Dreijährigen und fast die Hälfte der 3-6-Jährigen kehren nach der Inobhutnahme an den vorherigen Lebensort zurück (vgl.
  Mühlmann 2021)!
• Im Rahmen stationärer Hilfen zur Erziehung waren 2019 28.500 Kinder unter 6 Jahren untergebracht (beendete und andauernde Hilfen), davon
     fast 22.000 in Pflegefamilien
     mehr als 6.500 in Heimen oder sonstigen Wohnformen (vgl. Statistisches Bundesamt 2020).
• Überproportionale Steigerung von Unterbringungen nach § 34 SGB VIII in Heimen und sonstigen Wohnformen in den letzten Jahren (vgl.
  Pothmann 2020)
                                                                                                                                                2
Orte und Angebote der stationären Unterbringung
von kleinen Kindern im Kontext von Jugendhilfe
• (Bereitschafts-)Pflegefamilien als Unterbringungssetting der Wahl :
    vorübergehendes Zuhause mit authentischem Alltag
    konstante Bezugspersonen
    Anpassung der Strukturen an individuelle Bedürfnisse des Kindes möglich

   Potentielle Probleme:
   • Unsichere Bleibeperspektiven
   • Kontakte zu den Herkunftseltern/Elternarbeit
   • Überforderung von Pflegeeltern durch (zu) hohe Erwartungen an ihre Kompetenzen
   • Akquise von geeigneten Pflegeeltern
                                                                                      3
Orte und Angebote der stationären Unterbringung
von kleinen Kindern im Kontext von Jugendhilfe
• Einrichtungen der Heimerziehung und andere Wohnformen nach § 34 SGB VIII als Notbehelf?!
   Grenze zu Pflegefamilien sind fließend bei familienanalogen Angeboten wie Erziehungsstellen
    und „innewohnenden Projekten“ u.ä.
   Praxis zeigt große Kreativität und Flexibilitätswillen
   Dilemma: Unterbringung in Schichtdienstgruppen ist fachlich nicht zu legitimieren, kann aber
    aufgrund von fehlenden Alternativen nicht immer vermieden werden
   Potentielle Probleme:
   • „Strukturelle Hybridität“ (Schäfer/Thole 2018) familienanaloger Angebote
   • Begrenzte Bleibeperspektiven
   • Arbeitszeitgesetze und andere rechtliche Regelungen bzgl. Zuständigkeiten/ Qualifikationen/
     Standards                                                                                     4
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit.
Herausforderungen stationärer Settings im Kontext
der Jugendhilfe
• Kindliche Bedürfnisse rund um die Uhr wahrnehmen und befriedigen
• Elternrechte gewährleisten
• Fachliche Aufsicht in familiären Settings
• Rahmenbedingungen für „gute“ sozialpädagogische Arbeit garantieren (Arbeitszeiten, Belastungen,
 Sicherheiten, Bezahlung, fachlicher Austausch)
• Kooperation und Koordination von öffentlichen Trägern, Leistungserbringern (& Sorgepersonen) und
 Eltern
• Belastungen und Herausforderungen von betroffenen Familien anerkennen und umfassend darauf
 reagieren – auch im Vorfeld!                                                                        6
Zum Nachforschen und Weiterlesen zu Zahlen
und Statistiken
 Biesel, Kay/ Brandhorst, Felix/ Rätz, Regina/ Krause, Hans-Ullrich 2019: Deutschland schützt seine Kinder! Eine Streitschrift zum
  Kinderschutz. Bielefeld: transcript
 Mühlmann, Thomas 2021: Entwicklung und aktueller Stand der Inobhutnahmezahlen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das beste Mittel der
  Wahl? Familienintegrierte + familienunterstützende Settings bei Inobhutnahme von Klein(st)kindern?“, 8. Plattform für öffentlichen
  Erfahrungsaustausch des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ am 27.01.2021. Online unter https://jugendhilfe-
  inklusiv.de/sites/default/files/2021_01_27_ion_u6_muhlmann_akjstat_1.pdf (Zugriff 5/2021)
 Pothmann, Jens 2020: Vollzeitpflege und Heimerziehung bei unter 6-Jährigen – Notizen aus Analysen der Kinder- und Jugendhilfestatistik. In:
  Dialog Erziehungshilfe, 1-2020, S.29-33
 Statistisches Bundesamt 2020: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe: Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge
  Menschen, Hilfe für junge Volljährige. Online unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kinderhilfe-
  Jugendhilfe/Publikationen/Downloads-Kinder-und-Jugendhilfe/erzieherische-hilfe-
  5225112197004.pdf;jsessionid=458F5612215B8F9A63DEE73428A0E8BE.live732?__blob=publicationFile (Zugriff 5/2021)
                                                                                                                                                  7
Zum Nachforschen und Weiterlesen zum Thema
Pflegekinderhilfe
 Dittmann, Andrea/ Schäfer, Dirk 2019: Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe. Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung.
  Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe. Frankfurt: IGFH. Online unter: https://www.dialogforum-
  pflegekinderhilfe.de/fileadmin/upLoads/projekte/Dittmann_Sch%C3%A4fer_Zusammenarbeit_mit_Eltern_in_der_Pflegekinderhilfe_2019.pdf
  (Zugriff 5/2021)
 Kindler, Heinz/ Helmig, Elisabeth/ Meysen, Thomas/ Jurczyk, K. (Hrsg.) 2010: Handbuch Pflegekinderhilfe. München: Deutsches Jugendinstitut
  e. V..
 Müller, Heinz/ de Paz Martinez, Laura 2020: Schutzkonzeptionen in der Pflegekinderhilfe. Diskussionspapier aus dem Dialogforum
  Pflegekinderhilfe. IGFH. Online unter: https://www.dialogforum-
  pflegekinderhilfe.de/fileadmin/upLoads/Diskussionspapiere/Schutzkonzeptionen_in_der_PKH__2020_.pdf (Zugriff 5/2021)
 Petri, Corinna/ Pierlings, Judith 2016: Chance Bereitschaftspflege. Impulse für eine entwicklungsfördernde Praxis. Siegen: Universi
 van Santen, Eric/ Pluto, Liane/ Peucker, Christian 2019: Pflegekinderhilfe – Situation und Perspektiven. Empirische Befunde zu Strukturen,
  Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme. Weinheim Basel: Beltz Juventa
 Wolf, Klaus (Hrsg.) 2015: Sozialpädagogische Pflegekinderforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.                                               8
Zum Nachforschen und Weiterlesen zum Thema
Unterbringung in Einrichtungen nach § 34 SGB VIII
 Biller, Eva/ Hansbauer, Peter/ Knuth, Nicole 2014: Jüngere Kinder in der Inobhutnahme - Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts. In: Forum
  Erziehungshilfen, 20(1), S. 17-22
 Kessl, Fabian/ Reh, Sabine 2018: Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt? Ethnographische Beobachtungen zu
  Grenzen und Grenzüberschreitungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 64. Jg. (Beiheft), S.149-161
 Krause, Hans-Ullirch/ Schulz, Andreas 2010: Erzieherische Hilfen mit neuer Herausforderung. In: Sozial Extra, 9/10, S.42-45
 Kress, Laura/ Hansbauer, Peter (Hrsg.) 2012: Kleine Kinder in stationären Hilfen: Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts (EREV-
  Schriftenreihe 53.Jg.). Hannover: EREV
 Moos, Marion/ Schmutz, Elisabeth 2012: Praxishandbuch Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung. Ergebnisse des Projektes
  "Heimerziehung als familienunterstützende Hilfe". Mainz: ism
 Schäfer, Maximilian/ Thole, Werner 2018: Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur
  Erziehung. Wiesbaden: Springer VS
 Wolf, Klaus/ Petri, Corinna/ Dittmann, Andrea 2016: Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe. In: LVR, LWL, (Hrsg.): Junge
  Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe. Köln: LVR                                                                           9
Kontakt
Dipl.-Päd. Stefanie Albus
Universität Bielefeld
AG 8 Soziale Arbeit
Tel: 0521 106 3305
Email: stefanie.albus@uni-bielefeld.de

Titel der Präsentation (Eingabe über "Einfügen > Kopf- und Fußzeile")   10
Sie können auch lesen