Was ist JETZT im Management einer EB-Einrichtung wichtig?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15.11.2018 Was ist JETZT im Management einer EB-Einrichtung wichtig? Dr. Birgit Aschemann Perspektive Mag.a Dr.in Birgit Aschemann CONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien Bereichsleitung Digitale Professionalisierung MOOC-Macherin (EBmooc) birgit.aschemann@conedu.com www.conedu.com https://erwachsenenbildung.at/ebmooc/ no NERD & no digital native 1
15.11.2018 Arbeitsalltag • pragmatischer Zugang • hohe Fehlertoleranz • „einfach ausprobieren“ (und KritikerInnen zuhören) Aber: gängige Bilder zur Digitalisierung in der Bildung sind Katastrophen-Szenarien (vgl. Jörg Dräger 2017, „Der Digitale Tsunami kommt“ Bild: CC0 auf pixabay.com 2
15.11.2018 Digitalisierung und EB Womit sollen wir anfangen? Wie weit soll meine Welche Chancen Einrichtung den bestehen „Trend“ wirklich? mitmachen? Welches Knowhow brauchen wir Können wir uns (Unterrichtende, „eLearning“ BildungsmanagerInnen) ? leisten? „Geht das wieder vorbei?“ Was ist jetzt im EB-Management wichtig? → Orientierung / Übersicht • Was bedeutet „Digitalisierung“ in der EB-Praxis? • Handlungsfelder auf Organisations-Ebene 3
15.11.2018 Zur Orientierung: Was bedeutet „Digitalisierung“ in der EB-Praxis? A „digitale“ Inhalte Lernen, digitale Werkzeuge anzuwenden (+ Kontextwissen) digitale Werkzeuge zum B digitale Formate Lernen verwenden Digitale Fertigkeiten als LERN-INHALT „Die meisten Anbieter haben im Programm etwas zu Auswirkungen der Digitalisierung oder zum technischen Umgang.“ (Gaby Filzmoser, 03/2018 Geschäftsführerin ARGE Bildungshäuser Österreich) https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=12269 4
15.11.2018 Digitale Anwendungen als LERN-MEDIEN EB-Anbieter in der Steiermark (2018) Quelle: Bildungsnetzwerk Steiermark 2018 96 % Lehrmittel werden digital aufbereitet oder verteilt 91 % keine Erfahrung mit großen Onlinekursen (MOOCs) 86 % keine Erfahrung mit Webinaren 50 % nutzen eLearning gar nicht oder wenig Vgl. EU 2016, CH 2017/18 Bild: CC0 auf pixabay.com Was ist im EB-Management wichtig? → Digitalisierung (auch) als Chance sehen • Lernen wann und wo wir wollen (und beliebig wiederholen) • Live und zeitnah verbunden sein wie nie zuvor • Kooperieren über Distanzen – einfacher denn je • Andere mitnehmen wohin wir wollen • Workshops: offen für Online-TeilnehmerInnen • Seminare sind partizipativer und Dokumentationen einfacher • auch Manuelles kann man online lernen (klettern, stricken,…) • Flipped Classroom: mehr Zeit für das Wesentliche 5
15.11.2018 Zur Orientierung: Handlungsfelder auf Organisations-Ebene Koordination Formate + „Innovations- Beobachter/in“ Infrastruktur Personal Finanzierung Womit sollen wir anfangen? Bild: CONEDU (nach OfficeLens-Doku auf der KEBÖ-Jahrestagung 2017 siehe auch https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170928_OTS0252/keboe-jahrestagung-2017-zur-zukunft-der-erwachsenenbildung-bild 6
15.11.2018 Warum KursleiterInnen-Qualifikation nicht genügt… ErwachsenenbildnerInnen • leben/arbeiten häufig prekär • Kernbelegschaft - Randbelegschaft • heterogene Arbeitsplätze und –Zeiten • heterogene Weiterbildungsbedingungen • gezielte Personalentwicklung ist schwierig Bild: CC0 Public Domain pixabay.com Knowhow Bedarf auf Management-Ebene VORAUSSETZUNG: digitales Knowhow der BildungsmanagerInnen • Wissen über offene Bildungsressourcen (Rechtliches, Nutzung und Produktion) • Anwendungswissen über digitale Bildungsformate (inklusive der nötigen Technologien) • Anwendungswissen zum Umgang mit den Sozialen Medien • Knowhow über die Bedingungen für das digitale Lernen und Arbeiten der Unterrichtenden • Fähigkeit und Möglichkeit zur entsprechenden Personalentwicklung • Kreativität bei der Ressourcen-Nutzung und Entwicklung neuer Blended Formate • Betriebswirtschaftliches Knowhow (Geschäftsmodelle) • Kooperation mit jüngeren EnthusiastInnen („make friends with nerds“) 7
15.11.2018 Was ist im EB-Management jetzt wichtig? 1. Personalentwicklung* 2. Organisationsentwicklung Das in einem 3. Infrastruktur-Entwicklung kohärenten 4. Formate-Entwicklung* Gesamtpaket! 5. Finanzierungsmodelle* 6. PR-Strategien / Outreach* … Hinweise Weiterbildung mit digitalen Gratis-Angeboten • offen, flexibel, frei zugänglich Das • rund 6000 TeilnehmerInnen Beispiel • einrichtungsübergreifend gratis dank Förderung des BMBWF EBmooc • • blended learning (Begleitangebote) • 65% der Aktiven haben abgeschlossen • weiterverwertbar, kosteneffizient 8
15.11.2018 EBmooc - eine Paradoxie? • Wagnis: digitale Inhalte auf digitalen Wegen vermittelt • mit einer beruflich tw. schwierig situierten Zielgruppe • Ergebnis: der größte offene Onlinekurs in Österreich (und D?) • Das belegt die enormen Chancen großer Onlinekurse • und das große Interesse der ErwachsenenbildnerInnen selbst Mehr Infos: http://erwachsenenbildung.at/ebmooc/ Inhalte = basale digitale Fähigkeiten für EB Bild: EBmooc 2017 9
15.11.2018 EBmooc-Begleitgruppen und 2018: 2017: Formate-Entwicklung: Die „Barbecue-Typologie“ Quelle: L3T-Lehrbuch (l3t.eu): Beschrieben im Grundlagenkapitel l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/88 10
15.11.2018 Formate-Entwicklung NEU KOMBINIERT MIT → Blended Learning neu denken! • mehr blended learning-Formate unter intelligenter Nutzung vorhandener digitaler Ressourcen • mehr Kombinationen mit Videokonferenz-Technologien • Präsenzformate nicht aufgeben sondern anreichern! Bilder: links: Sandra Schön - rechts: Werner Tiki Küstenmacher Bildungsnetzwerk Steiermark Quelle: Bildungsnetzwerk Steiermark 2018 11
15.11.2018 Zum Weiterlesen Digitalisierung, Didaktik, Internettechnologien (Aschemann 2018) Zum Herunterladen: https://www.bfi-ooe.at/fileadmin/user_upload/PDF/Band5-Digitalisierung-Didaktik-Internettechnologien.pdf Finanzierungsmodelle: OER nutzen • Risikoarmes Ausprobieren! • Angebote von MOOC-Plattformen nutzen: https://imoox.at, https://www.oncampus.de/mooin • Kooperieren und Mitgestalten: Begleitangebote, Reflexions- oder Transfer-Angebote, Prüfungen → im besten Fall: neue Zielgruppen, neue Inhalte und Umgang mit neuen Formaten! 12
15.11.2018 Exkurs: MOOCs sind OER! https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de PR-Strategien / Zielgruppenerreichung „Keiner will digitale VHS-Kurse“ Joachim Sucker in seinem Blog allesauszucker (2017): „Wenn die VHS über Jahrzehnte keine digital unterstützten Kurse anbietet, sucht auch keiner in der VHS nach solchen Angeboten. Wer immer nur Äpfel verkauft, hat genau die richtige Kundschaft dafür und kann nicht erwarten, dass sich Birnen sofort gut verkaufen lassen.“ Bild: CC0 auf pixabay.com 13
15.11.2018 Outreach / PR / Zielgruppenerreichung ? digitale digitale Erwartung Angebote der YouTube usw. der Einrichtung Zielgruppe an die Einrichtung Grafik: CONEDU Birgit Aschemann Zielgruppenerreichung: Strategie-Beispiel Neue Inhalte anbieten und Austausch dazu anbieten: LernbegleiterInnen für MOOCs -> gemeinsames Onlinelernen zu den unterschiedlichen MOOC-Themen : der MOOC wird vor Ort gemeinsam durchgeführt, diskutiert und bearbeitet 14
15.11.2018 Was ist jetzt im EB-Management wichtig? → die Bereitschaft JETZT zu handeln DENN: Wo Online-Lernen wirklich stattfindet, kommt der Begriff der „Digitalisierung“ nicht mehr vor. Bild: CC0 auf pixabay.com / Zitat: Martin Ebner CONEDU Birgit Aschemann Wo findet digitales Lernen dzt. statt? (D, 2017) • Webplattformen wie Youtube oder Wikipedia 63% • ArbeitgeberInnen (Inhouse-Training) 10% • Web-Anbieter wie duolingo 7% • Firmenwebsites (Hersteller-Angebote) 6% • Softwareanbieter 4% • Volkshochschule 3% • (alle anderen Möglichkeiten nur je 1%) Quelle: Monitor Digitale Bildung mmb Institut (2017): Corporate Learning wird zum Cyber-Learning. Ergebnisse der 11. Trendstudie „mmb Learning Delphi“. Online verfügbar: http://www.mmb-institut.de/mmb- monitor/trendmonitor/mmb-Trendmonitor_2017_I.pdf [2018-01-11] CONEDU Birgit Aschemann 15
15.11.2018 Udemy: Kommerzielle Kurs-Plattform, 2010 gegründet https://www.udemy.com/topics/ März 2018: rund 65.000 Kurse, darunter 450 Kurse auf Deutsch (Sport, Gesundheit etc.) Quelle: https://about.udemy.com/press/ am 14.03.2018 CONEDU Birgit Aschemann Zum Weiterdenken in Kleingruppen 1. Teilen Sie Ihre Anliegen und Erfahrungen 2. Was wird am dringendsten zur Unterstützung benötigt? Bild: Werner Tiki Küstenmacher CONEDU Birgit Aschemann 16
15.11.2018 …Ergebnisse? Was wird (über Einrichtungen hinweg) am dringendsten zur Unterstützung benötigt? 1. Weiterbildung und Beratung zu Digitalisierungs-Fragen 2. Gemeinsame Infrastruktur für digitale Angebote (Lernplattform, Webinarraum, …ev. Kursverwaltung) 3. Eine Community of Practice sein (und UserInnen einbinden) CONEDU Birgit Aschemann Mag.a Dr.in Birgit Aschemann CONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien Bereichsleitung Digitale Professionalisierung +43 (0)664 7313 2620 birgit.aschemann@conedu.com | www.conedu.com/digiprof | https://erwachsenenbildung.at/ebmooc/ 17
Sie können auch lesen