Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung - Umstellung und Ausbau der städtischen Geodateninfrastruktur (GDI) mit offener Software aus dem ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dipl. Ing, M. Eng. Marco Carben
Open Source GIS in der kommunalen
Verwaltung
Umstellung und Ausbau der städtischen
Geodateninfrastruktur (GDI) mit offener
Software aus dem Bereich der Geoinformation
Open Source, Open Data 12. Vermessungsingenieurtag / 5.Geodätentag
und Open Standards HFT Stuttgart, 23. November 2018Zur Person
Marco Carben
Stadt Schramberg
Abt. Stadtplanung:
Geoinformatik, Datenmanagement,
Geoservice, Vermessung
M. Eng. Marco Carben 2Agenda Lage und Bedeutung Standards und Definition Bestandssystem, Motivation, Anforderungen, Entscheidung Umsetzung / Testsystem Praktische Beispiele Fazit Beteiligung M. Eng. Marco Carben M. Eng. Marco Carben 3
Standards und Normen
Abb. Überblick über Standardisierungs‐ und Normungsgremien
Leitfaden Geodatendienste im Interner, GDI‐DE, 3. Auflage
Abb. OGC Standards
M. Eng. Marco Carben 7Bestandssystem
Daten und Zugriffe Arbeitsplätze
Vektordaten:
• .dxf .mdb .shp
Rasterdaten:
• .jpg .tif .TIFF .ecw
lesen Lesen
Sachdaten: schreiben (drucken)
• .txt .xls csv .pdf Daten anlegen
Daten editieren
drucken
keine
Filebasierte Datenhaltung Lizenzkosten
Lizenzkosten
M. Eng. Marco Carben 9Motivation
• Anfragen nach einem Bürgergis WebGIS
• Anfragen nach Außendienst GIS WebGIS od. offline GIS
• geringe Funktionsnutzung am Desktop GIS
• Viewer Variante unterstützt keine maßstabsgetreuen Drucke
• WebGIS Angebot Datenmigration File zu Datenbank
• geblockte Lizenzen (Nutzer geben Lizenzen selten wieder frei)
Aufgaben die bei Systemausbau auf jedenfall anstehen.
• Datenkonsolidierung (Altdaten, Altprojekte, Datenherkunft klären)
• Datentransformation Bestandsdaten GK3 UTM ab (01.01.2019 UTM)
• Datenmigration in Datenbank für ein Web‐GIS (Zugriffsrechte)
M. Eng. Marco Carben 10Anforderungen / Nutzer
• möglichst intuitive Bedingung
• maßstabsgetreuer Druck A4‐A0
• Druck / PDF Druck
• Digitalisierung / einfache CAD‐Funktionalität
• Editieren: Daten und Sachdaten
• Messen: Strecke, Fläche
• Georeferenzieren
• Datenimport / Datenexport (.dxf, meist verwendetes Format bei unseren Planungsbüros)
• einfache GIS Analysen
• individuelle Ausgestaltung der Themen
Unterscheidung je nach:
• Desktop GIS / WebGIS / MobileGIS
• GIS Affinität der Nutzer
• Anwendungsbereiche
M. Eng. Marco Carben 11Vorgaben für Projektgruppe
1. keine Experimente 4. „…alle GIS können in etwas das
2. Ressourcen Nutzen gleiche…“
3. Effizienz steigern 5. Datenschutz verbessern
(Output) 6. Investitionssicherheit
4. Aufgaben Zentralisierung7. Kosten / Nutzen
M. Eng. Marco Carben 12Projektziel
• Ausweitung und Modernisierung des bestehenden GIS‐Systems
• höhere Verfügbarkeit von Geodaten (Desktop & Web)
• WebGIS (BürgerPortal / Gemeinderäte)
• User & Datensicherheit
• Einsparungen: IT, Einzelpläne, Auskünfte, Lizenzkosten
• Zentralisierung: Daten, Module, User‐Management
• Geoservice für die gesamte Verwaltung
Zeichner Auskunft Mobil Bürger Datenbank
7 20+ ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ Alt
7x Lizenzkosten
n
n n n n Neu
n Keine
Lizenzkosten
M. Eng. Marco CarbenEntscheidungsgründe zu OS GIS
• etablierte Softwarehersteller setzen auf QGIS (z.B. Barthauer, d.b.g.)
• Städte / Landkreise
• OS GIS Know‐how ist im Hause
• Flexibilität durch Standards (interoperable Datenbestände)
• OSGeo Inkubation (garantiert Stabilität / Qualität)
• in der HS‐Lehre vertreten
• stabile Entwicklung sich seit vielen Jahren
• deutscher Support vorhanden
* Jeder setzt seine eigenen Entscheidungskriterien nach seinen Anforderungen
M. Eng. Marco Carben 14QGIS Mapbender Wheregroup
https://www.osgeo.org/projects/
15
M. Eng. Marco CarbenSichtweisen / Pro & Contra
Abhängigkeiten von Konzern / Firma / (Dienstleistern) / Datenformate
Qualität der Software / Fehler / Abstürze
Support / Hotline / angepasste Lösungen
Erfahrungen auf dem kommunalen Markt
auf Nummer Sicher kein Risiko 10 Jahre bei 40T E Kommunen
Was ist… wenn GIS Admin ausfällt? … nur bei OS so?
Weiterentwicklung von OS GIS Software? Warum ist es so weit entwickelt?
Abwägung kann viele Parameter haben:
• Zahlen Fakten, Statistiken
• Personal: GIS‐Fachmann, kleine Kommune,
• Budget
• schon verwendete Fachschalen, Datenbestände
• Bauchgefühl
• …
M. Eng. Marco Carben 16Umsetzung
Hardware / IT Infrastruktur:
Hardware / Infrastruktur und IT Personal ist vorhanden
Software:
Installieren und konfigurieren (Dienstleister/ Eigenleistung)
Linux, WebServer, GeoServer, Datenbank, DesktopGIS, WebGIS, Templates,
Daten:
Evaluieren / aktualisieren: Eigenleistung
Transformieren GK3‐UTM: Eigenleistung / Dienstleister
Migrieren: Eigenleistung / Dienstleister
Schulung:
Eigenleistung / Dienstleister
Test:
Eigenleistung
Nachbessern:
Eigenleistung / Dienstleister
Zeitschiene: …
M. Eng. Marco Carben 17Komponenten Abbildung: WhereGroup M. Eng. Marco Carben 18
Systemschema (Entwurf)
Abbildung: Stadt Schramberg
M. Eng. Marco Carben 19Probleme / Schwierigkeiten
• gemischte Feature Classes OGC Simple Feature Collections
• SLD Styles Export wahrscheinlich nicht möglich
• Georeferenzierte Karten im proprietären Format
• Datenablage / Struktur überdenken
• Datenvalidierung … wer … wann ?
M. Eng. Marco Carben 20Testsystem Web „Geoportal“
Eckpunkte:
• Basierend auf den Komponenten der OSGeo Live 9.x postGIS, mapserver,
geoserver, mapbender
• „GeoPortal“ über Intranet erreichbar
• Datenhaltung : VM File, PostGis; extern: Test PostGis
Mapbender (Nutzeroberfläche)
• Corporate Design (Logo, Farben)
• Suche: Flurstück, Hausnummer, Eigentümerabfrage
• ca. 80% der Stammthemen aus dem produktivsten eingebunden
• PDF Drucktemplates (Logo, Farben)
• Digitalisierung (hier Punkte + Attribute)
Serverauswertung:
• ca. 100 Neunutzer davon ca. 60% häufiger. Die Dauer der Portalnutzung
wurde nicht ausgewertet.
• Testsystem läuft stabil und Wartungsarm
M. Eng. Marco Carben 21Praktische Beispiele
M. Eng. Marco Carben 22NAS-ALKIS
M. Eng. Marco Carben 23Grünflächenkataster
Editieren nicht freigeschaltet
M. Eng. Marco Carben 24Bushaltestellen (offline)
generisches Kataster
M. Eng. Marco Carben 25Bebauungspläne (für Bürgergis ?)
M. Eng. Marco Carben 26Ver. und Entsorgung
M. Eng. Marco Carben 27Mapbender Suche
M. Eng. Marco Carben
28eigener Streetview mit MB
• ca. 1.000 Bilder (360 Grad)
über das Geoportal abrufbar
M. Eng. Marco Carben 29Kanalkataster
M. Eng. Marco Carben 30QGIS GPS Plugin
M. Eng. Marco Carben 31Auswertung Vermessung
M. Eng. Marco Carben 32Datenformate QGIS
Abb. Minden 33
M. Eng. Marco CarbenFazit
• regelmäßige Workshops
(durch Geoservice, durch externe Consulter)
• Austausch Geoservice Fachbereiche
• kleine Arbeitsgruppen (Geoservice &
Sachbearbeiter)
• Geoservice dabei als interner Multiplikator
M. Eng. Marco Carben 34Fazit
• OpenSource-Komponenten absolut geeignet
als Basis einer GDI in einer kommunalen
Verwaltung
• ergänzende Fachsoftware, da wo es
notwendig ist
• eingesparte Lizenzkosten evtl. für
Fachschalen nutzen
• Integration der Module in die GDI und
Datenaustausch muss gegeben sein
M. Eng. Marco Carben 35Beteiligung / Weiterentwicklung 13. bis 16. März 2019 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden https://qgis.de/doku.php?id=verein:spenden https://www.fossgis.de/spenden 36
Ende
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit
Marco Carben
Stadt Schramberg
Abt. Stadtplanung:
Geoinformatik, Datenmanagement,
Geoservice, Vermessung
M. Eng. Marco Carben 37Sie können auch lesen