Ökofaire Beschaff ung in Diakonie und Caritas - Ein Leitfaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber Pfr. Klaus Breyer Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte Projektleitung Birgit Weinbrenner Institut für Kirche und Gesellschaft Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte Projektmitarbeiter/innen Vera Flecken Institut für Kirche und Gesellschaft Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte Ludger Haukap Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Osnabrück Petra Karmann Proservice GmbH, Bielefeld Andreas Jakob Theisen Evangelisches Johanneswerk, Bielefeld Broschürenversand Hans-Jürgen Hörner c/o Kirchenkreis Recklinghausen Limperstr. 15 45657 Recklinghausen T 02361 206205 info@zukunft-einkaufen.de www.zukunft-einkaufen.de Text/Redaktion Birgit Weinbrenner (v.i.S.d.P), Projektteam Illustration Isa Göntgen, Illustration, Zell unter Aichelberg Layout Antje Weyhe, Grafikdesign, Tübingen Titelillustration: Fotolia.com Gedruckt auf 100% Recyclingpapier Recystar
Die Idee – Das Projekt ‚Zukunft einkaufen’ 4 Schritt 1 Die Bestandsaufnahme – sich einen Überblick verschaffen 6 1.1 Die Checklisten 1.2 Die Beschaffungskennzahlentabelle Schritt 2 Die Situation analysieren – Handlungsbedarf erkennen 9 2.1 Die Bewertung der Checklisten 2.2 Die Bewertung der Kennzahlen 2.3 Prioritätensetzung beim Handlungsbedarf zur Entwicklung der Maßnahmen des Verbesserungsprogramm 2.4 Die Dokumentation der Ergebnisse Schritt 3 Maßnahmen des Verbesserungsprogramms ‚ökofaire Beschaffung’ 13 3.1 Erstellung und Verabschiedung des Verbesserungsprogramms 3.2 Ziele und Maßnahmen eines Verbesserungsprogramms 3.2.1 Quantität 3.2.2 Qualität 3.2.3 Struktur 3.2.4 Kommunikation/Information Schritt 4 Beschaffung organisieren ‚mit System’ 16 4.1 Größere Einrichtungen 4.2 Kleinere Einrichtungen 4.3 Instrumente eines ökofairen Beschaffungsmanagements 4.4 Verstetigung und Einleitung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Schritt 5 Die Kommunikationsstrategie 19
4 Zukunft einkaufen Die Idee – das Projekt ‚Zukunft einkaufen’ ‚Diakonie und Caritas als Orte zukunftsfähigen Lebensstils und nachhaltiger Beschaffung’ Das Projekt ‚Zukunft einkaufen’ hat sich Konsumverhalten verändern können. An- Warum lohnt sich der Einsatz? das Ziel gesetzt, kirchliche Organisationen gesichts von Klimawandel, Ressourcenkri- darin zu unterstützen, ihre Beschaffung se und von globalisierten ausbeuterischen Zum einen können Einrichtungen direkt nachhaltig auszurichten. Arbeitsbedingungen hat bereits ein gesell- Nutzen ziehen: Sie erlangen einen Wettbe- Nachdem zunächst Kirchengemeinden, Kir- schaftliches Umdenken begonnen. Mit ih- werbsvorteil durch ihr positives Image als chenverwaltungen und kirchliche Tagungs- rem alltäglichen Handeln können kirchliche nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen, häuser im Fokus standen, richtete sich das Einrichtungen diese ‚Umkehr zum Leben’ sie überprüfen ihre betrieblichen Abläufe, Projekt in der zweiten Projektphase an Ein- ganz wesentlich unterstützen. sie spüren Einsparpotential auf und profitie- richtungen von Diakonie und Caritas – vor ren von Einkaufsallianzen und Synergieef- allem der stationären Altenhilfe sowie der Wie kann das gehen? fekten im Raum der Kirche durch Kontakte Kinder-/Jugend- und Behindertenhilfe. Auf mit anderen Einkaufsleitungen. diese Einrichtungen ist dieser Leitfaden zu- Es kann damit beginnen, statt Frischfa- Zum anderen gehen die großen Beschaf- geschnitten. serpapier recyceltes Papier zu benutzen, fungsvolumina von Diakonie und Caritas Weil Einrichtungen der Diakonie und Ca- Gemüse und Obst aus der Region einzu- mit Effekten einher, die das Potenzial ha- ritas in großem Umfang Güter beschaffen kaufen, fair gehandelten Kaffee und Tee zu ben, die Nachfrage nach ökologischen und und Ressourcen nutzen, bieten sich Chan- bestellen oder ambulante Dienste zum Teil sozialverträglichen Produkten so zu stei- cen für Veränderung in großem Maßstab. mit E-Bikes auszustatten. gern und damit direkt die Märkte zu beein- Eine an Nachhaltigkeitskriterien ausge- flussen, so dass ökofaire Produkte Marktan- richtete Beschaffung und ein achtsamer, Entscheidend ist letztlich, dass in den Ein- teile erobern. effizienter Ressourceneinsatz stärkt nicht richtungen Strukturen geschaffen werden, Eine weitere Chance besteht darin, dass nur die Glaubwürdigkeit kirchlichen Han- die Bestand haben und dass die Beschaf- der Funke auf die Mitarbeiter/innen über- delns, sondern wird weit über den kirchli- fungspraxis kontinuierlich verbessert wird springt, sie zu einer höheren Identifikation chen Bereich hinaus zum Vorbild werden – unabhängig von aktuell engagierten Mit- mit ihrer Arbeit führt und sie zu Verhaltens- und mittelfristig Märkte und arbeitenden. änderungen beim privaten Einkauf und Ver- brauch motiviert. Die mit ‚Zukunft einkau- fen’ kooperierenden Einrichtungen können so zu praktischen Erfahrungs- und Lern- räumen auch für zukunftsfähigen privaten Konsum werden und damit das Bewusstsein stärken, dass alle Konsument/innen mit ih- ren Kaufentscheidungen über die Ausrich- tung der Wirtschaft mitentscheiden.
Zukunft einkaufen 5 Beschaffen mit System – Wichtig für den Einstieg ist, dass die Ein- Es empfiehlt sich ebenso, guten Kontakt mit Sie wollen gerne anfangen, richtungsleitung von vornherein einbezo- der Öffentlichkeits- oder Kommunikations- aber wie? gen ist und hinter dem Projekt steht. Ohne abteilung gleich zu Anfang aufzubauen. die Unterstützung durch die Leitungsperso- Wenn Informationen über das Vorhaben Dieser Leitfaden beschreibt die verschiede- nen kann sich ein Erfolg kaum einstellen. der Projektumsetzung frühzeitig an alle nen Schritte, die Sie mit Ihrer Einrichtung Deshalb geht es am Anfang darum, die Lei- Mitabeiter/innen gehen, so ist gewährleis- von Anfang bis Ende durchlaufen. Die Pi- tung für das Projekt zu gewinnen. tet, dass sich alle beteiligen und ihre kon- lotpartner von ‚Zukunft einkaufen’ aus Di- Auch wenn die zur Verfügung stehenden kreten Verbesserungsvorschläge einbringen akonie und Caritas haben damit erfolgreich Mittel begrenzt sind, ist es wichtig zu be- können. begonnen, ihre Beschaffung umzustellen. ginnen – vielleicht nur in einem Teilbereich Sie können nun von diesen Erfahrungen der Einrichtung. Zusammen mit der Ein- …und das ist vielleicht das Wesentlichste: profitieren. richtungsleitung kann dann das Team von Nehmen Sie sich am Anfang einen Bereich Mitarbeiter/innen benannt werden, das die vor, der übersichtlich und relativ schnell Zu den Pilotpartnern von ‚Zukunft einkau- Projektumsetzung begleitet. Mit dabei sein zu bewältigen ist. Die Hauptsache ist, Sie fen’ aus Diakonie und Caritas während der sollten Beschaffungsfachkräfte und je nach lassen sich nicht von einem Berg von Auf- Projektphase gehörten: Produktbereich, den Sie sich vornehmen, gaben, den Sie vor sich sehen so überwälti- Anwender/Nutzer/innen der Produkte. Die gen, dass Sie gar nicht erst anfangen… Der Caritasverband Experten mit dem Know how in Bezug auf für die Diözese Osnabrück e.V. jeden einzelnen Arbeitsplatz sind die Mit- Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hof- arbeiter/innen, die tagtäglich die Produkte fen, dass dieser Leitfaden Ihnen ein guter Der Caritasverband anwenden. Begleiter ist. für die Diözese Hildesheim e.V. Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Recklinghausen e.V. Dienste für Menschen GmbH, Stuttgart Das Evangelische Johanneswerk e.V., Bielefeld
6 Zukunft einkaufen Schritt 1 Die Bestandsaufnahme – sich einen Überblick verschaffen Hier geht es darum, die Voraussetzungen 1.1 Die Checklisten Es ist wünschenswert, dass sich dafür zu schaffen, dass Ihre Anstrengun- das Team wie folgt zusammen- gen in Bezug auf die Umstellung auf öko- Die Bestandsaufnahme wird anhand von setzt: faire Beschaffung und das bisher Erreich- Checklisten durchgeführt. Die Checklisten Aus te Bestand haben, dauerhaft verankert beziehen sich auf die Bereiche • dem/der für Beschaffung in Ihrer werden und der Prozess der kontinuierli- Einrichtung zuständigen Mitarbeiter / chen Verbesserung ermöglicht wird. • Abfall und Recycling Mitarbeiterin • Außenanlagen Wer etwas verändern will, muss die Aus- • aus den Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen, CHECKLISTEN gangslage gut kennen! Bei der Bestandsauf- • Bürobedarf die einzelne relevante Produktgruppen nahme wird die bestehende Beschaffungs- • Einrichtungsprofil repräsentieren, beispielsweise der praxis der Einrichtung untersucht. Bereits Hauswirtschaftsleitung • Fahrzeuge und Verkehr vorhandene Einkaufsrichtlinien sowie of- fizielle und ‚inoffizielle’ Produktstandards • Finanzen • aus den Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen, kommen unter die Lupe. So werden Stär- • Hauswirtschaft – Reinigung – die persönliches Interesse an dem Thema ken, aber auch Schwächen und Bereiche Wäsche haben mit vordringlichem Handlungsbedarf sicht- • Küche Achten Sie bei der Zusammensetzung des bar. Entscheidend ist eine bereichsübergrei- • Medizinischer Sachbedarf Teams auch darauf, dass alle Einrichtungen fende, offene Diskussion der betroffenen Ihrer Standorte ausreichend repräsentiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das • Raumausstattung sind oder stellen Sie – bei großen Trägern generelle Einkaufsverhalten der Einrich- • Wärme, elektrische Energie, mit vielen Standorten – sicher, dass alle re- tung. Diese Diskussion wird durch die Be- Wasser gelmäßig informiert und angemessen einbe- standsaufnahme angeregt. zogen sind. Wesentliche Elemente der Bestandsaufnah- Die Bestandsaufnahme sollte nicht von ei- In der Arbeitsgruppe erfolgt zunächst eine me sind die Checklisten und Kennzahlen. ner Person allein geleistet werden. Bilden Absprache über den Ablauf und die Orga- Sie ein Team. Nicht nur unter dem Aspekt nisation der Bestandsaufnahme. Lassen Sie der Arbeitserleichterung, auch für die spä- sich nicht von den umfangreichen Check- tere Verankerung in Ihrer Einrichtung ist listen abschrecken. Wir haben sie als Uni- es wichtig, kompetente Menschen zu ge- versal-Checklisten für Einrichtungen aus winnen, die Zugang zu den geforderten Diakonie und Caritas mit z. T. sehr unter- Daten haben, die die Beschaffungssituation schiedlichen Anforderungen entwickelt. Die kennen und vielleicht schon jetzt Verbesse- Checklisten sind besonders an den Gege- rungsvorschläge beisteuern können. benheiten in Einrichtungen der Altenhilfe orientiert. Sie sind aber auch in anderen Einrichtungstypen anwendbar. Gehen Sie wie folgt vor:
Zukunft einkaufen 7 1. Sichten Sie die Checklisten im Team: So kann sich jede/r grob mit den Inhalten • Alle Teammitglieder kennen die Inhal- te und bekommen ein Gespür für die Beispiel vertraut machen. Der Aufwand für die Er- Substanz und Potenziale der einzelnen Auch wenn Sie anfänglich entscheiden, hebung kann abgeschätzt werden. Themen. die Zahl der Beleuchtungskörper nicht zu erheben, können Sie sich entschei- 2. Entscheiden Sie, ob alle Checklisten im • Verständnisfragen können gestellt und den, dies nachzuholen, wenn Sie nach Rahmen der Bestandsaufnahme bearbei- beantwortet werden. Erhebung der Stromverbräuche erken- tet werden sollen oder ob Sie zunächst nen, dass diese steigen und dringender einzelne Bereiche herausgreifen möch- • Die Verantwortlichen sind in ihre spe- Handlungsbedarf besteht. ten. zifischen Checklisten eingeführt und Prinzipiell empfehlen wir, alle auf Ihre können sie selbständig weiter bearbei- Verfahren Sie nach dem Prinzip ‚Klasse Einrichtung zutreffenden Checklisten zu ten. statt Masse’ oder ‚So wenig wie nötig – so bearbeiten. So erhalten Sie ein umfassen- aussagekräftig wie eben möglich’. des Bild über alle beschaffungsrelevanten Bei der Durchsicht entscheiden Sie auch, Bereiche. Aber dies kann natürlich auch ob Sie einzelne Fragen von der Beantwor- sukzessive geschehen. tung (vorerst) ausschließen wollen. Gründe können sein, dass einzelne Fragestellungen 3. Legen Sie für jede relevante Checkliste für Ihre Einrichtung nicht relevant sind oder eine/n Verantwortliche/n fest, der dafür der Aufwand der Erhebung als zu hoch ein- zuständig ist, dass diese ausgefüllt wird. geschätzt wird. Manchmal entscheidet man Dazu holt sich der / die Verantwortliche auch erst, nachdem ein Themenfeld in sei- unter Umständen Unterstützung und In- ner Relevanz insgesamt eingeschätzt wer- formationen bei einzelnen fachkundigen den kann, ob die Bestandsaufnahme später Mitarbeitenden Ihrer Einrichtung. vertieft werden soll. 4. Gehen Sie die Checklisten im Team ge- meinsam detailliert durch. Damit errei- chen Sie folgende Ziele:
8 Zukunft einkaufen 1.2 Die Beschaffungs- Die Kennzahlen umfassen sowohl quantita- Stellen Sie jeweils über einen Zeitraum von kennzahlentabelle tive als auch qualitative Aussagen. (möglichst) drei Jahren die Kennzahlen Ih- Quantitative Aussagen beziehen sich auf die rer Einrichtung dar. Das zweite Element der Bestandsaufnahme Mengen der beschafften Güter, z.B. die Ge- Bei Themenfeldern, die wichtig, aber sehr ist die Beschaffungskennzahlentabelle. Sie samtmenge des Papierverbrauchs. aufwändig zu erheben sind (beispielsweise erleichtert Ihnen die Arbeit und verschafft Qualitative Aussagen beziehen sich auf die Inkontinenzmaterialien), können Sie die Er- Ihnen während der Phase der Bestandsauf- ökologischen und sozialen Qualitäten, z.B. hebung auf einen Jahreswert beschränken. nahme einen schnellen und aussagekräfti- Anteile von Recyclingpapieren, die mit dem Dort wo keine genauen Angaben vorhanden gen Überblick. Später dient die Kennzah- Qualitätssiegel Blauen Engel ausgezeich- sind oder wo der Aufwand unangemessen lentabelle Ihrem Controlling, denn über sie net sind oder Anteile von fair hergestellter hoch ist, dürfen Sie gerne Schätzwerte an- verfolgen Sie die wichtigsten Produktgrup- Dienstbekleidung. geben. Notieren Sie dies in einer Randbe- pen und sehen auf einen Blick, ob die von merkung zu Ihrer Kennzahlentabelle. Ggf. Ihnen durchgeführten Maßnahmen wirk- müssen Sie die Kennzahlentabelle um Pro- sam sind oder nicht. duktgruppen ergänzen, die für Ihre Einrich- Die Beschaffungskennzahlentabelle besteht tung von großer Bedeutung sind, von uns aus jedoch nicht aufgeführt wurden. • einem Bereich der Erhebung (hier werden Mit Hilfe der Kennzahlentabelle werden die Kennzahlen selber eingetragen) und nun anschaulich Tendenzen im Verbrauch und der Qualität der von Ihnen eingesetzten • einem Bereich der Bewertung (hier be- Produkte dargestellt. werten Sie, ob vom Volumen oder von Über die Kennzahlentabelle wird Ihre Ein- der öko-fairen Qualität der Produkte her richtung mit ähnlich arbeitenden Einrich- Verbesserungspotenzial besteht). tungen vergleichbar. Bei Interesse stellen wir gerne Kontakt zu anderen Teilnehmen- den von ‚Zukunft einkaufen’ her, sofern Sie diesen Austausch wünschen. Checklisten Großverbraucher Kennzahlentabelle Großverbraucher Download: www.zukunft-einkaufen.de/diakonie-caritas/arbeitsmaterial.html
Zukunft einkaufen 9 Schritt 2 Die Situation analysieren – Handlungsbedarf erkennen Nach der Bestandsaufnahme wird nun 2.1 Die Bewertung der Checklisten 2.2 Die Bewertung der Kennzahlen der Handlungsbedarf festgestellt. Ge- prüft und bewertet werden Menge, Nut- Verschaffen Sie sich im Team einen Über- In der Kennzahlentabelle sind die Ergeb- zen und Qualität der in Ihrer Einrichtung blick über die Ergebnisse der Checklisten. nisse der Bestandsaufnahme dargestellt. eingesetzten Produkte bzw. auch Menge, Wichtige Fragen: Es handelt sich dabei um Produktgruppen Nutzen und Qualität der von Ihnen verge- • Sind alle wesentlichen Aspekte erfasst, und Verbrauchszahlen von entscheidender benen Dienstleistungen (z.B. an externe die für die Beschaffung in Ihrer Einrich- Bedeutung für die Beurteilung des aktuellen Wäschereien oder Reinigungsunterneh- tung relevant sind? Standards in Ihrer Einrichtung. men). • Sind die Zahlen und Beobachtungen plausibel und aussagekräftig? Bitte bewerten Sie die Kennzahlen zunächst Ablauf der Bewertung: • Fehlen Informationen? Gibt es Nacherhe- ‚quantitativ’, d. h. nach dem Verbrauch. bungsbedarf? Beurteilen Sie für jede Produktgruppe: Gibt Die Bewertung findet im Team statt. • Wo liegen die derzeitigen Stärken? es Handlungsbedarf bei der ‚Menge’ der Es liegen vor: • Wo liegen die Defizite und damit die Ver- eingesetzten Produkte (ja/nein)? Tragen Sie • die ausgefüllten Checklisten besserungspotenziale? das Ergebnis in die Kennzahlentabelle ein. • die ausgefüllte Kennzahlentabelle Mit ‚Handlungsbedarf’ ist gemeint, ob es ein Verbesserungspotenzial mit Blick auf Die Bewertung erfolgt in vier Etappen: den Optimal-Zustand gibt. Bewertung der Checklisten Fragen: • Lässt sich die Menge reduzieren? Liegen Bewertung der Kennzahlen Einsparpotenziale vor? • Ist der Produktnutzen zweifelhaft, so Prioritätensetzung dass ganz auf das Produkt verzichtet werden kann? Ergebnisdokumentation
10 Zukunft einkaufen TIPP In einem zweiten Bewertungsschritt stellen Besonders empfehlen wir die Im nächsten Schritt werden nun die Hand- Sie die (vorhandene oder auch nicht vor- 2012 aktualisierte Bewertung lungsmöglichkeiten ermittelt. handene) ökofaire Qualität in den Mittel- ausgesuchter Warengruppen punkt. für Großverbraucher des • Sie hängen stark ab von der Akzeptanz Beurteilen Sie für jede Produktgruppe: Gibt Landschaftsverbands Rheinland der Mitarbeiter/innen. Möglicherweise es Handlungsbedarf bei der ‚ökofairen Qua- (s. Arbeitsmaterialien). scheuen sich Mitarbeitende, sich von Ge- lität’ der eingesetzten Produkte: (ja/nein)? wohntem und aus ihrer Sicht Bewährtem Tragen Sie das Ergebnis in die Kennzahlen- zu verabschieden. tabelle ein. 2.3 Prioritätensetzung beim Hand- Auch hier ist mit ‚Handlungsbedarf’ ge- lungsbedarf zur Entwicklung • Für die Realisierung einer Veränderung meint, ob es ein Verbesserungspotenzial mit der Maßnahmen des Verbesse- muss es wirkliche Alternativen auf dem Blick auf den Optimal-Zustand gibt. rungsprogramms Markt geben. Sind diese noch nicht ver- fügbar, müssen die besten Lösungen un- Fragen: An dieser Stelle geht es darum, dass Sie die ter den gegebenen Umständen gesucht Schwachpunkte in Ihrer Beschaffung (Men- werden. • Welches Gütesiegel trägt das Produkt ge/Qualität) herausfiltern und diese den re- bzw. die Produktgruppe? alistischen Möglichkeiten, Verbesserungen • Zur Umsetzbarkeit gehört auch die Fi- • Wie ist das Gütesiegel unter ökofairen praktisch umzusetzen, gegenüberstellen. nanzierbarkeit. Wenn die Preise für die Gesichtspunkten zu bewerten? Für diese Prioritätensetzung durch das Ab- gewünschten neuen Produkte um ein • Falls das Produkt oder die Produkt- wägen der größten Schwachpunkte mit den Vielfaches höher liegen, so wird es kaum gruppe kein Gütesiegel trägt: Hat es besten praktischen Umsetzungsmöglich- möglich sein, eine schnelle Umstellung vergleichbare anspruchsvolle keiten ist die Kennzahlentabelle hilfreich. zu vollziehen. Es gilt, den Markt zu beob- ökofaire Eigenschaften? Dort haben Sie bereits für wesentliche Pro- achten, nach Einkaufsallianzen Ausschau • Handelt es sich um ein regionales duktgruppen den Handlungsbedarf bzgl. zu halten und Übergangslösungen zu fin- Produkt mit hoher Qualität und Menge und Qualität bewertet. den. transparenter Qualitätskontrolle? Gehen Sie wie folgt vor: • Welche Produkte verfehlen jegliche ökologischen und sozialen Standards, so dass sie sofort ersetzt werden Einstufung in der Kennzahlentabelle sollten? Variante Handlungsbedarf Handlungsbedarf Handlungsbedarf Menge Qualität gesamt 1 Nein Nein Niedrig 2 Nein Ja Mittel 3 ja Nein Mittel 4 ja ja Hoch
Zukunft einkaufen 11 BEISPIELE Bisher wurden die extrem umweltschäd- lichen (in Herstellung und Entsorgung) Einmalhandschuhe aus Vinyl benutzt. Noch wird kein fair gehandelter Kaffee Der Bereich ‚Einmalhandschuhe’ in der und Tee eingekauft. Die Preise von Anbie- Kennzahlentabelle beim Handlungsbe- tern fair gehandelten Kaffees sind zwar darf Menge und beim Handlungsbedarf unterschiedlich, aber der höhere Preis im Qualität wurde entsprechend mit ‚ja’ be- Verhältnis zum konventionellen Kaffee wertet. Die ökologisch gut verträglichen fällt bei einigen Anbietern nicht so ext- Handschuhe aus Nitril sind preislich sehr rem aus, dass er nicht durch Einsparung interessant, so dass die Finanzierbarkeit an anderer Stelle kompensierbar wäre. kein Problem darstellt. Die Umstellung Verhandlungen mit den Anbietern kön- kann als Sofortmaßnahme direkt in An- nen in Angriff genommen werden. griff genommen werden. Der Handlungsbedarf in Bezug auf die Bei Papier besteht hoher Handlungsbe- Menge des Restmülls im Bereich Abfall darf, da die Analyse ergeben hat, dass wird in der Kennzahlentabelle mit ‚ja’ be- zurzeit sogar relativ teures Frischfaser- wertet, da insbesondere in Pflegeeinrich- papier benutzt wird. Die Akzeptanz von tungen aufgrund der großen Menge an Der Handlungsbedarf in Bezug auf nach- ‚Umweltpapier’ unter den Mitarbeiter/ Inkontinenzprodukten das Abfallaufkom- haltigere Mobilität wird als hoch einge- innen ist nicht sehr hoch. Zu empfehlen men und die entsprechenden Kosten der schätzt. Erfahrungen zeigen, dass E-Bikes sind Testphasen mit zertifiziertem recy- Entsorgung in die Höhe getrieben werden. erfolgreich in ambulanten Diensten ein- celtem Papier, um die Mitarbeiter/innen Die Fraktionierung (Trennung) des Mülls gesetzt werden können. Der Umstieg von von der hohen Qualität der neuen um- ist aber bereits weit fortgeschritten und PKWs auf E-Bikes wäre sehr wirksam, weltverträglichen Papiersorten zu über- funktioniert zufriedenstellend, so dass um Kraftstoffverbrauch und CO2 Emis- zeugen kein Handlungsbedarf bzgl. der Qualität sionen einzusparen. Allerdings sind die besteht. Insgesamt besteht also ein ‚mitt- Mitarbeiter/innen (bisher) nicht von der lerer’ Handlungsbedarf. Die Hand- Vorstellung angetan, in Wind und Wetter lungsmöglichkeiten sind sehr gering, weil auf einem Fahrrad unterwegs zu sein. Der es auf Produktseite keine umweltverträg- Beginn des Testlaufs von E-Bikes in am- licheren Inkontinenzartikel gibt, die das bulanten Diensten wird auf den kommen- Abfallaufkommen reduzieren würden. den Frühling verschoben. Die ‚Andienungs-’ bzw. ‚Überlassungs- pflicht’ gegenüber dem kommunalen Ent- sorger in Bezug auf Restmüll blockiert da- rüber hinaus alternative kostengünstigere Entsorgungsmöglichkeiten. Kennzahlentabelle Großverbraucher ‚Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland’ des Öko-Instituts Freiburg ‚Leitfaden zu fair gehandelten Produkten’ Download: www.zukunft-einkaufen.de/diakonie-caritas/arbeitsmaterial.html
12 Zukunft einkaufen Leitfragen dazu sind: Akzeptanz abhängt. Die Diskussion über auch die bereits vorhandenen Stärken. Die die Resultate der Bestandsaufnahme ist eine Bereitschaft zum Wandel ist besonders • Gibt es konkrete Vorschläge und Schlüsselaufgabe im gesamten Prozess. Alle groß, wenn er im Bewusstsein geschieht, Ideen für Maßnahmen? weiteren Veränderungsschritte bauen dar- dass man auf langjährigen Stärken aufbaut auf auf. Daher sollten in größeren Einrich- und sich von dorther weiter verbessert. • Welche Produktalternativen gibt es? tungen weitere Personen teilnehmen, die Die Darstellung kann durch Tabellen, Gra- • Wie viel kosten sie? Verantwortung tragen bzw. an der späteren phiken und Schaubilder unterstützt werden. • Ist eine Verfahrensänderung Umsetzung des Verbesserungsprogramms Die Arbeit lohnt sich, weil die Ergebnisse technisch bzw. organisatorisch unmittelbar beteiligt sind. so anschaulich präsentiert werden können. machbar? Sicherlich wird durch die Bewertungen Nochmals: Denken Sie neben der Qualität von Checklisten und Kennzahlentabelle an • Sind Maßnahmen finanzierbar? der von Ihnen eingesetzten Produkte und verschiedenen Stellen ein Handlungsdruck • Sind Maßnahmen zeitlich umsetzbar? Produktgruppen immer auch an ihren spar- deutlich. Das ist gut so! Denn nun sollen • Wie steht es mit der Akzeptanz der sameren Einsatz (Energie, Papier etc.). sich Ihre Erkenntnisse in ein konkretes Ver- Mitarbeiter/innen, die das Produkt besserungsprogramm umsetzen und reali- anwenden? sieren lassen. 2.4 Die Dokumentation der Vergegenwärtigen Sie sich im Team noch- Ergebnisse mals die Ergebnisse der Checklisten und die Auswertung der Kennzahlentabelle und dis- Wie immer Ihre Prioritätensetzung schließ- kutieren Sie die Position aller wesentlicher lich aussieht – Sie sollten besonders in Produkte/Produktgruppen. Kalkulieren Sie größeren Einrichtungen das Ergebnis doku- hierfür Zeit ein, da ein Ergebnis oft erst mentieren. Bitte begründen Sie die wesent- nach längerer Diskussion gefunden wird. lichen Ergebnisse in Form eines kompri- Bitte bedenken Sie, dass die Wahrschein- mierten Berichts zum Veränderungsbedarf, lichkeit einer erfolgreichen Umsetzung der später auch Grundlage für Beschlussfas- auch von ökonomischen Aspekten (Alter- sungen in Leitungsgremien sein sollte. nativen dürfen ggf. teurer sein, müssen Dokumentieren Sie nicht nur die Schwä- aber bezahlbar bleiben) und der sozialen chen / Verbesserungspotenziale, sondern
Zukunft einkaufen 13 Schritt 3 Maßnahmen des Verbesserungs- programms ‚ökofaire Beschaffung’ – Zielvorgaben und Standardsetzung Durch die Bewertung der Bestandsauf- 3.1 Erstellung und Verabschiedung • relativ einfach umzusetzen sein nahme (Kennzahlentabelle und Ermitt- des Verbesserungsprogramms • unter ökofairen Aspekten effektiv sein lung der Prioritäten für die Maßnah- • kostenneutral sein – in Teilbereichen men des Verbesserungsprogramms) Auch die Arbeit am Verbesserungspro- eventuell sogar kostensparend wirken wurden Schwachstellen aber auch gramm ist Teamarbeit! • möglichst einen schnellen Erfolg Stärken in Ihrer Beschaffung deut- Optimal ist es, wenn dabei die Ideen und garantieren lich. Mit diesem neu gewonnen Wis- Kompetenzen von möglichst vielen einflie- sen können Sie nun die Maßnahmen ßen. Wenn es schon im Vorfeld von Mitar- Nachdem dieser Grundstein gelegt ist, kön- des Verbesserungsprogramms ‚ökofaire beiter/innen Ideen und Verbesserungsvor- nen mittel – und langfristige Ziele in Angriff Beschaffung’ für Ihre Einrichtung aufstel- schläge gab, so sollen diese nun daraufhin genommen werden, die komplexer sind und len. überprüft werden, ob auch sie für das Ver- eventuell konfliktreicher. Das nun entstehende umfassendere Verbes- besserungsprogramm geeignet sind. Behalten Sie die Kosten im Blick. Welche serungsprogramm hat zunächst eine Lauf- Kosten sind mit den Maßnahmen verbun- zeit von einem Jahr. Es zielt darauf ab, alle Suchen Sie einen guten Mix aus kurzfristi- den? Wie können Sie finanziert werden? beschaffungsrelevanten Bereiche kontinu- gen und mittel- bis langfristigen Zielen. Da Vergessen Sie auch nicht die Einsparpoten- ierlich zu verändern. das Verbesserungsprogramm kontinuierlich ziale zu ermitteln. Das fertige Umsetzungs- Wichtig ist, für jedes Ziel den Zeitrahmen (i. d. R. jährlich) fortgeschrieben werden programm wird der Leitung vorgelegt und festzulegen, bis wann das Ziel erreicht sein sollte, können jeweils neue, zusätzliche Be- von ihr verabschiedet. So ist die Einbindung soll und wer für welche Maßnahmen ver- reiche bearbeitet und Schwerpunkte gesetzt der Leitung in den Prozess gewährleistet antwortlich ist. werden. Kontinuierlich können darüber hi- und die nächsten Umsetzungsschritte sind naus Vorschläge im Rahmen eines betrieb- legitimiert. lichen Vorschlagswesens oder z. B. durch einen ‚ökofairen Briefkasten’, der in der 3.2 Ziele und Maßnahmen eines Einrichtung aufgestellt wird, eingebracht Verbesserungsprogramms werden. Bei den Zielen und Maßnahmen eines Ver- Nehmen Sie sich am Anfang einen Teilbe- besserungsprogramms gibt es generell vier reich vor, der übersichtlich, relativ schnell Bereiche, die eng miteinander verzahnt zu bewältigen und finanzierbar ist. Be- sind. Ein Verbesserungsprogramm hat be- schränkung am Anfang ist wichtig. Die deutend höhere Erfolgsaussichten, wenn Maßnahmen, mit denen Sie beginnen, soll- alle vier Handlungsdimensionen Berück- ten also sichtigung finden. Formular zu Verbesserungen Download: www.zukunft-einkaufen.de/diakonie-caritas/arbeitsmaterial.html
14 Zukunft einkaufen 3.2.1 Quantität 3.2.2 Qualität • Der Energie- und ggf. Wasserverbrauch beim Betrieb der Geräte sollte möglichst Dies sind Ziele und Maßnahmen, die den Dies sind Ziele und Maßnahmen, die der niedrig sein und vom Gerätehersteller an- Einsatz von Produkten und Ressourcen Beschaffung von ökofairen Produkten die- gegeben sein.2 (Energie etc.) optimieren. Die Senkung von nen. • Regional hergestellte Produkte und An- Emissionen und Schadstoffen und das Spa- Bei der Neuanschaffung von Produkten ist bieter sind zu bevorzugen.3 ren von natürlichen Ressourcen werden nur der gesamte Lebenszyklus eines Produkts • Bei der Neuanschaffung von Produkten / dann erreicht, wenn tatsächlich weniger im Blick auf Umweltverträglichkeit (ökolo- Geräten ist auf Langlebigkeit, Reparatur- verbraucht wird. Es handelt sich dabei viel- gischer Fußabdruck) zu berücksichtigen. fähigkeit und Recycelbarkeit zu achten. fach um klassische Einsparziele: Verringern Dies bedeutet Ressourcensparsamkeit und Produkte mit recycelten Materialanteilen des Heizenergieverbrauchs durch Absenken -effizienz und eine größtmögliche Vermei- sind zu bevorzugen. der Raumtemperatur, Verringern des Rei- dung von Freisetzung von Schadstoffen bei • Bei der Beschaffung von Gütern und der nigungsmitteleinsatzes oder Anpassen der Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Vergabe von Dienstleistungen sollen Un- zubereiteten Kaffeemenge an den tatsächli- Für die Kostenkalkulation hat dies zur Fol- ternehmen berücksichtigt werden, die ein chen Bedarf. ge, dass neben dem Anschaffungspreis die Umweltmanagementsystem eingeführt In Bezug auf geplante Beschaffungen ist je- Betriebskosten für die Nutzungsdauer so- haben und nach EMAS bzw. ISO 14001 weils zu überprüfen, ob sie unter Bedarfs- wie die Entsorgungskosten einzubeziehen zertifiziert sind. gesichtspunkten überhaupt notwendig sind. sind. Die höheren Investitionskosten bei der Beschaffung werden ins Verhältnis zu den Einsparungen während der Nutzungsphase TIPP gesetzt. Mithilfe einer Lieferantenbefra- Der Nachweis von Umweltverträglichkeit, gung lassen sich Nachweise bzw. Ressourceneffizienz und fairen Herstel- Informationen zur Umweltver- lungsmethoden bei Produkten wird mithilfe träglichkeit und Ressourcenef- valider Gütesiegel (z.B. ‚Blauer Engel’ (öko- fizienz der Produkte einholen. logisch) oder ‚FAIRTRADE’ (fair))1 festge- (siehe Arbeitsmaterialien) stellt. Allerdings gibt es einen breiten Produktbe- reich, in dem bisher keine Gütesiegel verlie- hen wurden. Wenn dies der Fall ist, gilt es, auf folgende Eigenschaften zu achten: ‚Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen und sozialen Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland des Öko-Instituts Freiburg, 2012’ ‚Leitfaden zu fair gehandelten Produkten’ Muster für eine Lieferantenbefragung Download: www.zukunft-einkaufen.de/diakonie-caritas/arbeitsmaterial.html
Zukunft einkaufen 15 3.2.3 Struktur • Auch die Auslagerung von Arbeitsberei- 3.2.4 Kommunikation/ chen (Outsourcing) berührt die Struktur Information Dies sind Ziele und Maßnahmen, die einer der Beschaffungsorganisation in einer verbesserten Organisation der Beschaffung Einrichtung. Sind die Erwartungen er- Dies sind Ziele und Maßnahmen, die die in- Ihrer Einrichtung dienen. füllt worden, die ursprünglich mit der terne und externe Kommunikation rund um • Beschaffung kann zentral, dezentral oder Auslagerung der jeweiligen Arbeitsbe- die ökofaire Beschaffung verbessern. in einer Mischform organisiert sein. Un- reiche verbunden waren? Wenn ja, so Konkret kann es beispielsweise darum ge- ter der Fragestellung einer strukturellen sollte geprüft werden, inwieweit die Ver- hen, für Mitarbeitende eine Mitfahrzentrale Verbesserung der Beschaffung ist zu tragsgestaltung für Dienstleistungen und im Intranet einzurichten. überprüfen, ob sich die derzeitige Orga- Produkte ökologisch und sozial optimiert Gemeinsam mit den Verantwortlichen für nisation auf den verschiedenen Ebenen werden kann. Öffentlichkeitsarbeit empfiehlt es sich, den bewährt hat. Wenn Optimierungsbedarf • Bewährt hat sich im Sinne einer dauer- Veranstaltungskalender der Einrichtung z.B. in Richtung auf Zentralisierung be- haften Ausrichtung der Beschaffung auf durchzugehen, um die geeigneten Gele- steht, kann dies nach Produktgruppen der Grundlage ökologischer und sozialer genheiten und Medien zu identifizieren, in spezifiziert werden. Höherwertige Pro- Kriterien – unabhängig von ihrem Zent- denen ‚ökofaire’ Beschaffung zum Thema dukte zentral, in größeren Mengen einge- ralisierungsgrad – die Benennung einer/ gemacht werden kann und wo über Fort- kauft, bieten die Möglichkeit der Preisre- eines Nachhaltigkeitsbeauftragten. Die schritte der Umstellung im eigenen Haus duzierung durch Rabatte. Die Erfahrung geeignete Mitarbeiterin / Mitarbeiter auf unterhaltsame, ansprechende Weise be- aus den Testeinrichtungen zeigt, dass kristallisiert sich im Zuge der Projektein- richtet wird. sich für die Bereiche Büroartikel und -ge- führung meist heraus. In kleineren Ein- räte, Reinigungsmittel, Inkontinenzmate- richtungen kann diese Beauftragung für rialien, Pflegebetten, Fuhrpark, Energie- Nachhaltigkeit konkret darin bestehen, versorgung, EDV, Wäsche / Textilien und dass z. B. zwei Stunden pro Monat für Abfallentsorgung eine zentrale Beschaf- diesen Verantwortungsbereich zur Ver- fungsorganisation empfiehlt. fügung gestellt werden. Der oder dem In Großeinrichtungen ist die Kombination Nachhaltigkeitsbeauftragten sollte ein von zentralem und dezentralem Einkauf Team zur Seite stehen, das in regelmäßi- die Regel. Es sollte ein regelmäßiges Tref- gen Abständen den vorliegenden Bedarf fen aller Verantwortlichen im Bereich Be- analysiert und alternative Produkte prüft. schaffung eingeführt werden (falls es dies (siehe 4.1) bisher noch nicht gibt). 1 Hilfe zur Einschätzung eines Siegels bietet die Internetseite der Verbraucherinitiative ‚label-online.de’ 2 www.ecotopten.de empfiehlt die energiesparsamsten Geräte 3 Regionale Beschaffung führt zur Reduzierung von Transport und somit zur Reduktion von CO2-Emissionen, Energieverbräuchen, Straßen– und Lärmbelastung. Im Lebensmittelbereich ist der Faktor Regionalität eng mit dem der Saisonalität verbunden. Bei Lebensmitteln sind die drei Kriterien biologischer Anbau, Regionalität und Saisonalität miteinander abzuwägen.
16 Zukunft einkaufen Schritt 4 Beschaffung organisieren ‚mit System’ Hier geht es darum, dass Ihre Anstren- Wichtig ist, dass das Thema der ökofairen wie bei Großeinrichtungen die Einberufung gungen in Bezug auf die Umstellung auf Beschaffung, der Fortschritt des Prozesses, eines Teams, um den Fortschrtt zu prüfen ökofaire Beschaffung und das bisher Er- die Überprüfung der vorgenommenen Än- oder mögliche notwendige Anpassungen in reichte Bestand haben, dauerhaft veran- derungen etc. regelmäßig auf der Tages- regelmäßig stattfindenden Besprechungen kert werden und der Prozess der kontinu- ordnung von routinemäßig stattfindenden sicherzustellen. Wenn noch kein Umwelt- ierlichen Verbesserung ermöglicht wird. Dienstbesprechungen steht. management eingeführt wurde und auch Falls sich kein vorhandenes Gremium für noch keine Nachhaltigkeitsbeauftragung, 4.1 Größere Einrichtungen und diese Aufgabe anbietet, so sollte ein Team dann findet aber möglicherweise ein Qua- Unternehmen gebildet werden, in dem die Einkaufsleitung litätsmanagement-Prozess statt, so dass geborenes Mitglied ist. Weitere Teilnehmen- bereits ein Kreis von Mitarbeiter/innen In größeren Einrichtungen gibt es in der de sollte der/die Umweltbeauftragte der (Qualitätszirkel) miteinander agiert, der Regel eine/n Mitarbeiter/in, deren Verant- Einrichtung sein, Verantwortliche für den die Begleitung der Beschaffungsumstellung wortungsbereich mit ‚Leitung Einkauf’ be- dezentralen Einkauf, die größere Beschaf- übernehmen kann. Ansonsten bietet es sich schrieben ist. Je zentraler die Beschaffung fungsvolumina bewegen, zusätzlich mögli- an, das Team, das bereits mit der Bearbei- organisiert ist, umso größer und direkter cherweise die Pflegedienstleitung und die tung der Checklisten befasst war, mit die- sind die Einflussmöglichkeiten dieser Stelle. Leitung der Bauabteilung. Die Anbindung ser dauerhaften Aufgabe zu betrauen. Wie Naturgemäß sollte dieses Mitglied der Lei- dieses Teams an die Geschäftsführung sollte unter 1.1 beschrieben, setzt sich das Team tungsebene von vornherein eine zentrale gewährleistet sein. zusammen: Rolle im Umsetzungsprozess des Projekts Aus innehaben. • Mitarbeiter/innen, die Zuständig- Auch wenn der Zentraleinkauf in Großein- 4.2 Kleinere Einrichtungen keiten im Bereich Beschaffung haben richtungen wesentliche Produktgruppen • Kollegen / Kolleginnen, deren Arbeits- abdecken mag, so gibt es meist daneben In kleineren Einrichtungen ist die Beschaf- abläufe stark durch die Umstellung auf dezentrale Zuständigkeiten für bestimmte fung Teil des Aufgabenbereichs der Einrich- ökofaire Produkte und Ressourcenein- Beschaffungsbereiche. tungsleitung oder der Verwaltungsleitung. sparung betroffen sind Wir empfehlen die Bildung eines Teams, das Zur Begleitung und Unterstützung der • die verantwortliche Leitungsperson die Einkaufsleitung in der Neuausrichtung Einführung eines ökofairen Beschaffungs- der Beschaffung begleitet und unterstützt. managementsystems empfiehlt sich ebenso
Zukunft einkaufen 17 4.3 Instrumente eines ökofairen Beschaffungsmanagements TIPP 4.4 Verstetigung und Einleitung eines kontinuierlichen Damit Sie sich nicht den Mühen Verbesserungsprozesses Die unter 4.1 und 4.2 beschriebenen Teams unterziehen müssen, das Rad sind für die Erarbeitung dieser Instrumen- neu zu erfinden bzw. die Texte Die Instrumentarien des ökofairen Beschaf- tarien zuständig in Rückbindung mit der komplett selbst neu zu formu- fungsmanagements werden routinemäßig Leitungsebene. lieren, haben wir vorgearbeitet betrachtet und bei Bedarf überarbeitet und • Festlegen der Beschaffungsstandards auf und gemeinsam mit Einkaufslei- angepasst. Dieser Prozess stellt sicher, dass der Grundlage valider Gütesiegel. Wenn tungen Vorschläge für diese In- Problembereiche, die neu auftauchen, bear- keine Gütesiegel vergeben wurden, findet strumentarien entwickelt. Diese beitet werden. Einmal pro Jahr erfolgt eine die Bewertung von Produkten und Wa- Mustervorschläge sind allgemein generelle Überprüfung des Beschaffungswe- rengruppen entlang der Quantitäts- und gehalten, damit sie für möglichst sens durch die für Beschaffung Verantwort- Qualitätserläuterungen in Kapitel 3 statt. viele Großverbraucher in Diako- lichen zusammen mit dem sie begleitenden • Erstellen eines Fragebogens für Lieferan- nie und Caritas anwendbar sind Team. ten und deren Bewertung – siehe Kapitel und lediglich auf Ihre Einrichtung Der kontinuierliche Verbesserungsprozess 3.2.2. angepasst werden müssen. kann mithilfe der vier Phasen des Beschaf- • Erstellung einer Beschaffungsordnung fungsmanagementsystems dargestellt wer- • Erarbeiten von Ausschreibungen unter den: Berücksichtigung der Nachhaltigkeits- standards • Integrieren der Instrumente eines ‚öko- fairen’ Beschaffungsmanagements in die Dokumente, die in der Einrichtung zur Regelung der Beschaffung und entspre- chender Arbeitsabläufe maßgeblich sind. (Beispiele: Betriebshandbuch oder Quali- tätsmanagement-Formulare) Dazu gehören: - die Beschaffungsordnung einschließlich der Beschaffungsstandards - der Lieferantenfragebogen und seine Bewertung. Muster einer Beschaffungsordnung für Großverbraucher Download: www.zukunft-einkaufen.de/diakonie-caritas/arbeitsmaterial.html
18 Zukunft einkaufen Bestandsaufnahme Verbesserungsprogramm Beschaffungsordnung Anpassen und Umsetzung des Weiterentwickeln Verbesserungs- des Verbesserung- programms programms Bewerten Kontinuierliche Überprüfung der Beschaffung Phase 1: Phase 3: Bikes gestiegen, so dass sie anstelle von Bestandsaufnahme Bewertung, kontinuierliche Kleinkraftwagen eingesetzt werden können Verbesserungsprogramm Überprüfung der Beschaffung usw. Beschaffungsordnung Die dritte Phase steht unter dem Stichwort Grundsätzlich sollte das Beschaffungsma- Die bisher beschriebenen Umsetzungs- ‚Bewertung’. Die zuvor festgelegten Stan- nagement in der Weise strukturiert sein, schritte beziehen sich alle auf die erste Pha- dards und Regeln – wie zum Beispiel die dass einmal im Jahr die Beschaffungspra- se, um die Umstellung auf ökofaire Beschaf- Festlegung auf ökologische Gütesiegel bei xis überprüft und bewertet wird, so dass fung einzuleiten. Reinigungsmitteln oder die Entscheidung, Anpassungen an Veränderungen sowohl Der letzte und entscheidende Schritt in fair hergestellte Dienstbekleidung zu bezie- im Produktbereich als auch in Bezug auf dieser ersten Phase besteht in der Verbind- hen bzw. ggf. veränderte Arbeitsabläufe in Umsetzungsmöglichkeiten routinemäßig lichmachung durch die Einrichtungsleitung. der Entsorgung – werden daraufhin über- durchgeführt werden und in den Folge- Konkret geht es darum, die Beschaffungs- prüft, ob sie sich im Alltag bewähren. jahren weitere Maßnahmen in das Verbes- ordnung bzw. die Grundsätze, Kriterien und Für die Auswertung und Einschätzung der serungsprogramm aufgenommen werden neuen Verfahren, die hinter dem Verbesse- veränderteten Beschaffungspraxis wird eine können. rungsprogramm und seinem Maßnahmen- interne Evaluierung empfohlen, ein Erhe- katalog stehen, so in die Regelwerke einer bungsraster finden Sie unter Downloads Einrichtung zu integrieren, dass sie dauer- siehe Seite 19. hafte Wirksamkeit zeigen und die kontinu- ierliche Verbesserung der Beschaffungspra- Phase 4: xis unter umwelt- und sozialverträglichen Anpassung und Weiterentwicklung Kriterien garantiert ist. des Verbesserungsprogramms Phase 2: Schließlich geht es um Anpassung und Umsetzung des Weiterentwicklung der Beschaffungsabläu- Verbesserungsprogramms fe und -ergebnisse. Sollte die Überprüfung auf Alltagstauglichkeit negativ ausfallen, In der zweiten Phase geht es um die Ver- müssen neue Lösungen gefunden werden. wirklichung dessen, was in der ersten Pha- Möglicherweise wurden auch inzwischen se beschlossen wurde. Die Teams arbeiten neue Hygienerichtlinien erlassen, die sich daran, alle im Projektzusammenhang ge- auf die Auswahl der Reinigungsmittel aus- planten Maßnahmen umzusetzen. Umwelt- wirken oder regionale Bezugsquellen von verträgliche und / bzw. fair hergestellte Produkten sind neu entstanden, so dass auf Produkte werden eingesetzt, Arbeitsabläufe einen neuen regionalen Anbieter umgestellt werden optimiert und Gewohnheiten wer- werden kann. Vielleicht ist auch die Akzep- den verändert. tanz der Mitarbeiter/innen der ambulanten Dienste in Bezug auf die Nutzung von E-
Zukunft einkaufen 19 Schritt 5 ‚Tue Gutes… und rede darüber!’ ‚Zukunft einkaufen’ – 5.2 Nutzer/innen der • Pressekonferenzen und Pressemitteilun- die Kommunikationsstrategie Einrichtungen begeistern – gen sind geeignet, wenn es neue Zahlen, Öffentlichkeit informieren Ergebnisse, Informationen oder Aktio- Ein derart umfassender Veränderungspro- nen gibt, die attraktiv für die Medien zess ist nur dann wirksam, wenn Mitar- Weitreichende Chancen für Auswirkungen sind. Sie rücken das ökofaire Profil ihrer beitende, Kooperationspartner, Bewohner/ auf privates Konsumverhalten und das Pro- Einrichtung in den Blick der Öffentlich- innen, Angehörige und Gäste darüber in- fil Ihrer Einrichtung in der Öffentlichkeit keit. formiert und zur Mitarbeit motiviert wer- ergeben sich, wenn auch die Nutzer/innen den. Ihrer Einrichtungen für einen nachhaltigen Konsum begeistert werden. Einrichtungen 5.1 Mitarbeitende informieren und aus Diakonie und Caritas haben eine große TIPP beteiligen: Vorbildwirkung. Mit ‚Zukunft einkaufen’ Veröffentlichen Sie Ihre neuen wird in Ihrer Einrichtung ökofairer Konsum Standards und Einsparmaßnah- • Die Mitarbeitenden werden in regelmä- ‚erfahrbar’. men, damit die Mitarbeiter/in- ßigen Abständen über den Verlauf des nen und Besucher/innen davon Prozesses und die Ergebnisse informiert • Es werden Informationstafeln an geeig- erfahren (Schwarzes Brett, Ein- (z. B. über Dienst- und Teamgespräche, neten Stellen genutzt. richtungsrundbrief etc.). Auch die Hauszeitung, Intranet etc.). • Hauszeitungen / Mitarbeiterinformati- für die Lokalpresse sind solche • Einrichtungsübergreifende Veranstaltun- onen oder andere Print-Medien werden Meldungen interessant. gen wie die gemeinsame Weihnachtsfei- um eine ‚ökofaire’ Rubrik erweitert. Veranstalten Sie Aktionstage mit er oder der Betriebsausflug können ge- • Die Einrichtung präsentiert ihr ökofaires Exkursion, Vorträgen, Verkos- nutzt werden, um Anknüpfungspunkte Profil auf der Internetseite tungen. auf humorvolle Weise einzubringen. • Eine kleine Dauerausstellung ‚ökofair’ • Die Mitarbeitenden können in Projekt- wird ggf. in Zusammenarbeit mit dem gruppen oder Workshops ihre Ideen ein- Eine-Welt-Laden gezeigt. Es empfiehlt bringen. sich bspw. das Aufstellen des ‚Eine-Welt- • Die Kompetenzen von Mitarbeitenden Kiosks’ der Gepa, siehe www.gepa.de zu fördern, ist eine wesentliche Aufgabe. • ‚Tage der offenen Tür’ oder ‚Basare’ ei- Alle Beschäftigten, die beschaffungsre- ner Einrichtung lassen sich mit ‚Aktions- levante Tätigkeiten ausüben, sollten bei tagen Zukunft einkaufen’ gut verbinden. Bedarf die Möglichkeit erhalten, an Fort- Eventuell bietet sich dafür auch die Kon- und Weiterbildungen teilzunehmen. taktaufnahme mit regionalen Koopera- tionspartnern, wie z. B. Umwelt- und Eine-Welt-Zentren an. Erhebungsraster Download: www.zukunft-einkaufen.de/diakonie-caritas/arbeitsmaterial.html
www.zukunft-einkaufen.de
Sie können auch lesen