Kollektivvertrag für die arbeitnehmer/innen der Universitäten - aktualisierte Auflage 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gewerkschaft Paragraphen öffentlicher Dienst von bis § 1-8 © Mykola Velychko - Fotolia.com Kollektivvertrag für die 1 Arbeitnehmer/Innen der Universitäten 4. aktualisierte Auflage 2014
Universität innsbruck • Kunstuniversität Graz, Palais Meran • medizinische universität innsbruck, Chirurgie 2
§ 1-8 Vorwort Nachdem das Universitätsgesetz 2002 die Basis für die © Andi Bruckner Ausgliederung der 21 Universitäten bildete, wurde mit der Gestaltung eines Kollektivvertrages begonnen, welcher ein maßgeschneidertes Arbeits- und Gehaltsrecht beinhalten sollte. Die Kollektivvertragspartner kamen überein, dass für die Beschäftigtengruppen „wissenschaftliches/künstlerisches Personal“ und „allgemeines Universitätspersonal“ trotz teilweiser großer inhaltlicher Unterschiede ein gemeinsamer Kollektivvertrag geschaffen werden soll. Gemeinsame, verbindende und berufsbedingt differente Regelungsinhalte wurden in Abschnitte gegliedert. Es wurden arbeitsrechtliche Verbesserungen gegenüber den gesetzlichen Bestimmungen erreicht sowie soziale Inhalte eingearbeitet. Der Kollektivvertrag ist auch nach dessen Unterfertigung nicht „in Stein gemeißelt“. Formulierungsänderungen zwecks Schaffung weiterer Rechtssicherheit und inhaltliche Ver- besserungen unter Berücksichtigung der Anwendung in der gelebten Praxis werden regelmäßig unter Einbindung der Betriebsrätinnen und Betriebsräte erfolgen. Ich bedan- ke mich bei den Verhandlungsteams für die eingebrachte Fachkompetenz sowie die erfolgreiche Übernahme der ihnen übertragenen Verantwortung. Sie haben den Beweis gelie- fert, dass trotz mehrjähriger Verhandlungen das Ziel nie aus den Augen verloren wurde und hier wieder ein Stück öster- reichischer sozialpartnerschaftlicher Geschichte geschrieben werden konnte. Fritz Neugebauer 3 Vorsitzender der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst
§ 1-8 Vorwort Österreichs Universitäten sind Bildungs-, Ausbildungs- © Hans Ringhofer und Forschungseinrichtungen, aber auch Arbeitgeber mit großer Personalverantwortung. Seit Erlangung der Vollrechtsfähigkeit vor zehn Jahren haben die Univer- sitäten Personalautonomie und verfügen somit über weitestgehende Freiräume in diesem Bereich. Im Jahr 2009 wurde zwischen dem Dachverband der Univer- sitäten und der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst der erste Kollektivvertrag für Universitätsbedienstete – übrigens der erste Universitäten-Kollektivvertrag in Europa – abgeschlossen, ein wichtiger Meilenstein für das neue durchgängige Laufbahnmodell, das unter anderem die Positionen „Assistant Professor“ und „Associate Professor“ vorsieht sowie eine unbefristete Anstellung in kürzerer Zeit ermöglicht. Das akade- mische Laufbahnmodell soll dazu beitragen, Nach- wuchswissenschafterinnen und Wissenschaftern klare Orientierung für ihre persönliche Lebens- und Karriere- planung zu ermöglichen. Wissenschaft und Forschung spielen sich nicht im stillen Kämmerlein ab. In diesem Sinn ist auch eine moderne, transparente Personalentwicklung ein wich- tiger Schritt, gerade auch im Hinblick auf Modernisie- rung und Internationalisierung von Universitäten. 5 Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
übersicht 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen������������������������������������������������������������������������������������������ 8 § 1. Vertragspartner�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 § 2. Geltungsbereich������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 § 3. Geltungsbeginn und Geltungsdauer������������������������������������������������������������������������������������ 8 § 4. Betriebsvereinbarungen������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 2. Teil: Dienstordnung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 A. Bestimmungen für alle ArbeitnehmerInnen������������������������������������������������������������������������������� 10 § 5. Allgemeine Bestimmungen und Sonderbestimmungen����������������������������������������������������� 10 § 6. Arbeitsvertrag, Dienstzettel������������������������������������������������������������������������������������������������ 10 § 7. Probezeit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 § 8. Allgemeine Pflichten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin�������������������������������������������� 10 § 9. Pflichten des/der Vorgesetzten������������������������������������������������������������������������������������������ 10 § 10. Fortbildung, Ausbildungskosten������������������������������������������������������������������������������������������11 § 11. Bildungsurlaub, Sabbatical������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 § 12. Nebenbeschäftigung���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 § 13. Verschwiegenheitspflicht���������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 § 14. Gehaltskonto���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 § 15. Personalevidenz ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 § 16. Dienstverhinderungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 § 17. Teilzeitarbeit����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 § 18. Übernahme von Ämtern����������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 § 19. Urlaub ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 § 19a. Frühkarenz für Väter���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 § 20. Endigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses, Elternkarenz ���������������������������������������� 16 § 21. Kündigung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 § 22. Erweiterter Kündigungsschutz������������������������������������������������������������������������������������������� 17 § 23. Entlassung und Austritt������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 § 24. Rückgabe von Universitätseigentum��������������������������������������������������������������������������������� 18 B. Bestimmungen für das wissenschaftliche/künstlerische Universitätspersonal�������������������� 18 § 25. Universitätsprofessoren/Universitätsprofessorinnen���������������������������������������������������������� 18 § 26. Universitätsassistenten/Universitätsassistentinnen, Senior Scientists, Senior Artists, Senior Lecturers����������������������������������������������������������������������������������������� 20 § 27. Assistenzprofessoren/Assistenzprofessorinnen, assoziierte Professoren/Professorinnen���������������������������������������������������������������������������� 21 § 28. ProjektmitarbeiterInnen������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 § 29. Lektoren/Lektorinnen��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 § 30. Studentische MitarbeiterInnen������������������������������������������������������������������������������������������� 23 § 31. Arbeitszeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 § 32. Teilzeitarbeit����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 § 33. Studienurlaub��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 C. Bestimmungen für das allgemeine Universitätspersonal��������������������������������������������������������� 25 § 34. Arbeitszeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 § 35. Mehrarbeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 § 36. Dienstverhinderungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 D. Sonderbestimmungen für die Medizinischen Universitäten und die Veterinärmedizinische Universität Wien����������������������������������������������������������������������� 27 § 37. Sonderstellung der Medizinischen Universitäten und der Veterinärmedizinischen Universität Wien��������������������������������������������������������������������������� 27 § 38. Nebenbeschäftigung (Sonderbestimmung zu § 12)����������������������������������������������������������� 27 § 39. ProjektmitarbeiterInnen (Sonderbestimmung zu § 28)������������������������������������������������������ 27 § 40. Arbeitszeit (Sonderbestimmungen zu §§ 31, 32)��������������������������������������������������������������� 28 § 41. Arbeitszeit (Sonderbestimmungen zu § 34)����������������������������������������������������������������������� 29 § 42. Krankenpflegepersonal ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 § 43. Ärzte/Ärztinnen zur ausschließlichen Erfüllung von 6 Aufgaben im Rahmen einer Krankenanstalt ��������������������������������������������������������������������� 30 § 44. Ärzte/Ärztinnen in Facharztausbildung ����������������������������������������������������������������������������� 30 § 45. Universitätsassistenten/Universitätsassistentinnen (Sonderbestimmung zu § 26)������������ 31 § 46. Qualifizierungsvereinbarung (Sonderbestimmung zu § 27)����������������������������������������������� 31
3. Teil: Gehaltsordnung����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 i A. Wissenschaftliches/künstlerisches Universitätspersonal�������������������������������������������������������� 32 § 47. Einstufung des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals������������������ 32 § 48. Verwendungsgruppenschema für das wissenschaftliche und künstlerische Universitätspersonal������������������������������������������������������������������������������������ 32 § 49. Gehaltsschema für das wissenschaftliche und künstlerische Universitätspersonal���������� 32 B. Allgemeines Universitätspersonal���������������������������������������������������������������������������������������������� 34 § 50. Einstufung des allgemeinen Universitätspersonals����������������������������������������������������������� 34 § 51. Verwendungsgruppenschema für das allgemeine Universitätspersonal��������������������������� 36 § 52. Qualifikationsstufen für das allgemeine Universitätspersonal�������������������������������������������� 37 § 53. Vorgangsweise bei Vorrückungen und Umreihungen�������������������������������������������������������� 38 § 54. Gehaltsschema für das allgemeine Universitätspersonal�������������������������������������������������� 38 § 55. Mehrarbeitsvergütung für das allgemeine Universitätspersonal���������������������������������������� 40 § 56. Lehrlingsentschädigung, Ferialarbeit��������������������������������������������������������������������������������� 40 C. Gemeinsame Regelungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 41 § 57. Journaldienstzulage����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 § 58. Rufbereitschaftsentschädigung������������������������������������������������������������������������������������������ 41 § 59. Strahlen- und Infektionsgefährdungszulage���������������������������������������������������������������������� 41 § 60. Schmutzzulage������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 42 § 61. Fahrtkostenzuschuss��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 § 62. Dienstreisen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 § 63. Jubiläumszuwendung, Gehaltsvorschuss�������������������������������������������������������������������������� 43 § 64. Geltendmachung von Ansprüchen������������������������������������������������������������������������������������� 44 D. Sonderbestimmungen für die Medizinischen Universitäten und die Veterinärmedizinische Universität Wien����������������������������������������������������������������������� 44 § 65. Krankenpflegepersonal ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 § 66. Ärzte/Ärztinnen zur ausschließlichen Erfüllung von Aufgaben im Rahmen einer Krankenanstalt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 § 67. Ärzte/Ärztinnen in Facharztausbildung ����������������������������������������������������������������������������� 45 § 68. Gehaltsschema für das wissenschaftliche Universitätspersonal (Sonderbestimmung zu § 49)����������������������������������������������������������� 45 § 69. Journaldienstzulage����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 § 70. Rufbereitschaftsentschädigung������������������������������������������������������������������������������������������ 46 4. Teil: Altersvorsorge������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 46 § 71. Pensionskassenzusage����������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 § 72. Leistungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 § 73. Beiträge der Universität ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 § 74. Beiträge der ArbeitnehmerInnen ��������������������������������������������������������������������������������������� 48 § 75. Unverfallbarkeit ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 5. Teil: Schlussbestimmungen������������������������������������������������������������������������������������������������ 49 § 76. Überleitung der nach dem 31. Dezember 2003 neu aufgenommenen ArbeitnehmerInnen; Übergangsregelung für die Pensionskassenbeiträge������������������������ 49 § 77. ProjektmitarbeiterInnen������������������������������������������������������������������������������������������������������ 50 § 78. „Wissenschaftliche/künstlerische MitarbeiterInnen in Ausbildung“, Assistenten/Assistentinnen ohne Doktorat; Universitätsassistenten/ Universitätsassistentinnen nach § 49l VBG����������������������������������������������������������������������� 51 § 79. Übertretende ArbeitnehmerInnen��������������������������������������������������������������������������������������� 51 § 80. Qualifizierungsvereinbarung���������������������������������������������������������������������������������������������� 52 § 81. Änderungen.���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52 Anhang 1 Beispielhafte Auflistung von Tätigkeiten und Berufsbildern in den Verwendungsgruppen gemäß § 51��������������������������������������������������� 54 7 gemeinsame erklärungen������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 zusatz-kollektivvertrag für die altersvorsorge der vor dem 1. Jänner 2004 an den Universitäten aufgenommenen Bediensteten nach § 78a Abs. 1 und 4 VBG.......................... 60 Ansprechpartner����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64
1. Teil • Allgemeine Bestimmungen (2) Dieser Kollektivvertrag gilt darüber hinaus auch 1. für ArbeitnehmerInnen der Universitäten, deren Arbeitsverhältnis vor dem 1. Jänner 2004 zum Rechtsvorgänger der Universität begründet worden war und die innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten des Kol- lektivvertrages eine Übertrittserklärung ge- mäß § 126 Abs. 5 oder 7 UG abgegeben haben; 2. für den Universitäten zugewiesene Beam- ten/Beamtinnen, a) die innerhalb von drei Jahren ab ihrer Definitivstellung ihren Austritt aus dem Bundesdienst erklärt haben und gemäß § 125 Abs. 9 UG in ein Arbeitsverhältnis UniVERSITÄT WIEN, Hauptportal zur betreffenden Universität aufgenom- © Universität Wien men wurden; oder b) mit denen sonst eine entsprechende Übertrittsvereinbarung getroffen wurde, 1. Teil wobei Übertritts- oder Austrittserklärungen un- Allgemeine Bestimmungen wirksam sind, wenn sie eine Bedingung ent- halten. § 1. Vertragspartner (3) Der Kollektivvertrag gilt nicht für Mitglieder Vertragspartner dieses Kollektivvertrages sind des Rektorates (§ 22 Abs. 3 UG) sowie für der Dachverband der Universitäten, p. A. Öster Volontäre/Volontärinnen. reichische Universitätenkonferenz, A-1090 Wien, Liechtensteinstraße 22, einerseits und § 3. Geltungsbeginn und der Österreichische Gewerkschaftsbund, Ge- Geltungsdauer werkschaft Öffentlicher Dienst, A-1010 Wien, (1) Dieser Kollektivvertrag tritt am 1. Oktober Teinfaltstraße 7, andererseits. 2009 in Kraft und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. § 2. Geltungsbereich (2) Der Kollektivvertrag kann von beiden (1) Dieser Kollektivvertrag gilt Teilen unter Einhaltung einer dreimonatigen a) räumlich für das Gebiet der Republik Kündigungsfrist zum 30. September eines Österreich; Kalenderjahres schriftlich gekündigt werden, b) fachlich für alle dem Dachverband angehö- sofern im Folgenden nichts anderes bestimmt renden Universitäten als Arbeitgeberinnen ist. gemäß § 6 des Universitätsgesetzes 2002 (3) Während der Kündigungsfrist sind Ver- (UG); handlungen wegen Erneuerung oder Abände- c) p ersönlich für alle ArbeitnehmerInnen der rung des Kollektivvertrages zu führen. Universitäten, deren Arbeitsverhältnis mit der Universität nach dem 31. Dezember § 4. Betriebsvereinbarungen 2003 begründet oder deren Arbeitsverhält- In folgenden Angelegenheiten können unbe- nis gemäß § 134 UG auf die Universität schadet gesetzlicher Ermächtigungen durch 8 übergeleitet wurde. Betriebsvereinbarung ergänzende Rege-
§ 1-4 lungen zu diesem Kollektivvertrag getroffen lich, zahnärztlich oder tierärztlich ver- werden: wendet werden (§ 40 Abs. 4); 1. Richtlinien für das MitarbeiterInnenge- 12. Verlängerung des Durchrechnungszeit- spräch (§ 9 Abs. 4); raumes der Normalarbeitszeit für Arbeit- 2. Vorkehrungen zur Vermeidung und Be- nehmerInnen nach § 5 Abs. 2 Z. 2 (mit wältigung von innerbetrieblichem Mobbing Ausnahme von ArbeitnehmerInnen ge- (§ 9 Abs. 5); mäß § 43 und § 44), die im Klinischen Be- 3. Voraussetzungen und Modalitäten für den reich einer Medizinischen Universität oder Anspruch auf Bildungsurlaub der Veterinärmedizinischen Universität (§ 11 Abs. 1); verwendet werden (§ 41 Abs. 3); 4. Voraussetzungen und Modalitäten für 13. die Betrauung mit Tätigkeiten in der Pa- den Anspruch auf Sabbatical tientenversorgung zu außergewöhnlichen (§ 11 Abs. 3); Zeiten (§ 41 Abs. 3); 5. Präzisierung des Begriffes „wesentliche 14. besondere Auszahlungstermine für das dienstliche Interessen“ im Hinblick auf Entgelt von wissenschaftlich/künstle- Nebenbeschäftigungen (§ 12 Abs. 2); rischen ProjektmitarbeiterInnen 6. Richtlinien für den Inhalt und die Moda- (§ 49 Abs. 12); litäten des Abschlusses von Qualifizie- 15. Verfahren und Modalitäten für die Über- rungsvereinbarungen (§ 27 Abs. 8); prüfung einer Einreihung des allgemeinen 7. Bildung von weiteren Lehrveranstaltungs- Universitätspersonals (§ 50 Abs. 7); kategorien bei Lektoren/Lektorinnen (§ 29 16. Festlegung zusätzlicher Qualifikations- Abs. 3) sowie Regelungen sonstiger Un- kriterien für den Expert(inn)enstatus terrichtstätigkeiten (§ 29 Abs. 5); (§ 52 Abs. 3); 8. Zulassung der Betrauung mit Lehrtä- 17. besondere Auszahlungstermine für das tigkeiten zu außergewöhnlichen Zeiten Entgelt von ProjektmitarbeiterInnen in (§ 31 Abs. 5); nicht wissenschaftlicher/künstlerischen 9. Voraussetzungen und Modalitäten für den Verwendung (§ 54 Abs. 4); Anspruch auf Studienurlaub für Assistenz- 18. entfällt (2. Nachtrag zum KollV, professoren/Assistenzprofessorinnen, 1. 1. 2011); assoziierte Professoren/Professorinnen 19. Voraussetzungen und Modalitäten sowie sowie Senior Scientists, Senior Artists und Höhe der Abgeltungen für Dienstreisen Senior Lecturer (§ 33 Abs. 1); (§ 62 Abs. 3); 10. Verlängerung des Durchrechnungszeit- 20. Zuschüsse zum Besuch von in den raumes der Normalarbeitszeit beim allge- Aufgaben des Arbeitnehmers/der Arbeit- meinen Universitätspersonal (§ 34 Abs. 3); nehmerin begründeten Fort bildungs Ausdehnung der täglichen und wöchent- veranstaltungen etc. (§ 62 Abs. 4); lichen Normalarbeitszeit bei Arbeitsbereit- 21. Voraussetzung und Ausmaß einer schaft (§ 34 Abs. 6 letzter Satz); Jubiläumszuwendung (§ 63 Abs. 1); 11. Zulassung der Betrauung mit Lehrtä- 22. Voraussetzungen und Modalitäten eines tigkeiten und mit Patientenversorgung Gehaltsvorschusses (§ 63 Abs. 2). zu außergewöhnlichen Zeiten für Ar- beitnehmerInnen nach § 5 Abs. 2 Z 1 sowie für ArbeitnehmerInnen gemäß § 43 und § 44, die im Klinischen Bereich 9 einer Medizinischen Universität oder der Veterinärmedizinischen Universität ärzt-
2. Teil • Dienstordnung 2. Teil bemühen, die vereinbarte Ausbildung in der Dienstordnung vertraglich vorgesehenen Zeit erfolgreich zu absolvieren. A. Bestimmungen für alle (3) Arbeitsort ist die Gemeinde, in der die Uni- ArbeitnehmerInnen versität ihren Sitz hat. Der/die ArbeitnehmerIn ist jedoch verpflichtet, seine/ihre Arbeitsleis § 5. Allgemeine Bestimmungen und tung auch an anderen von der Universität be- Sonderbestimmungen stimmten Orten im Inland und im Ausland so- (1) Die Bestimmungen des 2. Teils des Kollek- wie in Gesellschaften zu verrichten, an denen tivvertrags gelten für alle ArbeitnehmerInnen die Universität mehrheitlich beteiligt ist. Bei der Universitäten, soweit nicht Sonderbestim- Wechsel des regelmäßigen Arbeitsortes ist die mungen für die Medizinischen Universitäten Mitwirkung des Betriebsrates sicherzustellen. und die Veterinärmedizinische Universität et- (4) Soll der/die ArbeitnehmerIn regelmäßig was anderes vorsehen. an Arbeitsorten in mehreren Gemeinden tätig (2) ArbeitnehmerInnen der Universitäten sind: werden, ist dies im Arbeitsvertrag (Dienstzet- 1. Angehörige des wissenschaftlichen/ tel) festzulegen. Wird ein/e ArbeitnehmerIn künstlerischen Universitätspersonals (§ regelmäßig an Arbeitsorten in mehr als zwei 94 Abs. 2 UG); oder Gemeinden eingesetzt, gilt der Weg von und 2. Angehörige des allgemeinen Universitäts- zum weitest entfernten dieser Arbeitsorte als personals (§ 94 Abs. 3 UG). Dienstreise (§ 62). (5) Hat der/die ArbeitnehmerIn Teile seiner/ § 6. Arbeitsvertrag, Dienstzettel ihrer Arbeit außerhalb von Arbeitsstätten der Jeder/Jede ArbeitnehmerIn erhält von der Uni- Universität (insbesondere bei Telearbeit) oder versität unverzüglich nach Arbeitsantritt einen im Ausland zu verrichten, ist darüber eine schriftlichen Arbeitsvertrag oder eine schrift- schriftliche Vereinbarung zu treffen. Die Mit- liche Aufzeichnung über die wesentlichen wirkung des Betriebsrates nach dem Arbeits- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, verfassungsgesetz (ArbVG) bleibt unberührt. die den Vorschriften des § 2 Arbeitsvertrags- rechts-Anpassungsgesetzes (AVRAG) zu ent- § 9. Pflichten des/der Vorgesetzten sprechen hat. (1) Der/die Vorgesetzte ist verpflichtet, die ArbeitnehmerInnen ihren Fähigkeiten entspre- § 7. Probezeit chend im Rahmen des Arbeitsvertrages einzu- Der erste Monat des Arbeitsverhältnisses gilt setzen und ihr dienstliches Fortkommen sowie als Probemonat (§ 19 Abs. 2 Angestelltenge- ihre berufliche Fortbildung zu fördern. setz [AngG]). In dieser Zeit kann das Arbeits- (2) Der/die Vorgesetzte hat für eine den je- verhältnis von beiden Vertragsteilen jederzeit weiligen Aufgaben entsprechende Verteilung und ohne Einhaltung einer Frist aufgelöst der Arbeit zu sorgen und darauf zu achten, werden. dass die ArbeitnehmerInnen ihre dienstlichen Aufgaben gesetzmäßig und in zweckmäßiger, § 8. Allgemeine Pflichten des wirtschaftlicher und sparsamer Weise erfüllen Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin können. Bei der Verteilung der Aufgaben und (1) Der/die ArbeitnehmerIn ist verpflichtet, alle Festlegung der Arbeitszeit ist auf etwaige Kin- im Arbeitsvertrag vereinbarten Tätigkeiten derbetreuungspflichten der ArbeitnehmerIn- persönlich und gewissenhaft zu verrichten. nen Rücksicht zu nehmen. (2) Ist im Arbeitsvertrag ein Ausbildungsziel (3) Wird mit dem/der ArbeitnehmerIn ein Aus- 10 vereinbart, hat sich der/die ArbeitnehmerIn zu bildungsziel vereinbart, so hat dies so recht-
§ 5-10 zeitig zu erfolgen, dass die Erfüllung während der Vertragsdauer möglich ist. Die Universität hat dem/der ArbeitnehmerIn ausreichend Zeit zur Erreichung des Zieles zu gewähren und ihm/ihr jene Mittel zur Verfügung zu stellen, die zur Zielerreichung erforderlich sind. (4) Der/die LeiterIn einer Organisationseinheit gemäß § 20 Abs. 5 UG oder der/die sonst verantwortliche bzw. mit der Fachaufsicht betraute Vorgesetzte ist verpflichtet, einmal im Kalenderjahr mit den ihm/ihr unterstellten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen nach- weislich ein Mitarbeiter(innen)gespräch zu führen. Dabei sind jedenfalls a) das Arbeitsziel der Organisationseinheit sowie ihre Aufgabenstellung im Folgejahr und der Beitrag des Arbeitnehmers/der Ar- WirtschaftsuniversitÄt Wien beitnehmerin daran, die Auswertung einer © Stephan Huger bereits vereinbarten Ergebniserreichung, sowie b) die Maßnahmen, die zur Verbesserung oder Erhaltung der Leistung des Arbeit- Universität angeordneten Fortbildungsver- nehmers/der Arbeitnehmerin notwendig anstaltungen unter Fortzahlung des Entgelts und zweckmäßig sind und durch die dem/ teilzunehmen. Zu anderen Fortbildungsveran- der ArbeitnehmerIn auch eine längerfristige staltungen kann unbeschadet von § 11 eine berufliche Entwicklung eröffnet werden soll, Freistellung von der Arbeitsleistung mit oder zu erörtern. Auf Verlangen des Arbeitneh- ohne Entfall der Bezüge gewährt werden. mers/der Arbeitnehmerin oder des Leiters/ (2) Die Universität ist berechtigt, die von ihr der Leiterin der Organisationseinheit (des/ über die Gehaltskosten des Arbeitnehmers/ der verantwortlichen bzw. mit der Fachauf- der Arbeitnehmerin hinaus aufgewendeten sicht betrauten Vorgesetzten) ist ein Mitglied Kosten für eine von ihr überwiegend finan- des für den/die ArbeitnehmerIn zuständigen zierte Ausbildung zurückzuverlangen, wenn Betriebsrates oder ein sonstiger/eine sonstige diese Kosten Euro 2.000,– übersteigen, und ArbeitnehmerIn der Universität als Vertrau- der/die ArbeitnehmerIn innerhalb von vier ensperson beizuziehen. Nähere Regelungen Jahren nach Abschluss (eines selbständig des Mitarbeiter(innen)gespräches können verwertbaren Teiles) dieser Ausbildung durch durch Betriebsvereinbarung getroffen werden. vorzeitigen Austritt ohne wichtigen Grund, (5) Durch Betriebsvereinbarung können ge- durch Selbstkündigung oder durch vom/von eignete Vorkehrungen zur Vermeidung und der ArbeitnehmerIn verschuldete Entlassung Bewältigung von innerbetrieblichem Mobbing aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet. Der getroffen werden. Rückersatz verringert sich mit jedem vollen Monat, um den das Arbeitsverhältnis nach § 10. Fortbildung, Abschluss (eines selbständig verwertbaren Ausbildungskosten Teiles) der Ausbildung weiter besteht, um 11 (1) Der/die ArbeitnehmerIn ist zu regelmäßiger zwei Prozent der von der Universität aufge- Fortbildung verpflichtet und hat an von der wendeten Kosten.
2. Teil • Dienstordnung § 11. Bildungsurlaub, Sabbatical § 12. Nebenbeschäftigung (1) Durch Betriebsvereinbarung kann al- (1) Der/die ArbeitnehmerIn hat jede beabsich- len ArbeitnehmerInnen nach jeweils sieben tigte erwerbsmäßige Nebenbeschäftigung Jahren ununterbrochener Beschäftigung bei und deren wesentliche Änderung sowie die der betreffenden Universität ein Anspruch Tätigkeit im Vorstand, Aufsichts- oder Ver- auf Freistellung von der Arbeitsleistung mit waltungsrat einer auf Gewinn gerichteten ju- oder ohne Fortzahlung des Entgelts für Wei- ristischen Person der Universität zu melden. terbildungszwecke im Höchstausmaß von Der/die ArbeitnehmerIn hat jede Nebenbe- jeweils zwei Monaten eingeräumt werden. schäftigung zu unterlassen, durch deren Aus- § 33 bleibt unberührt. übung arbeitsvertragliche Verpflichtungen (2) Zeitpunkt und Dauer der Freistellung sind oder sonstige wesentliche dienstliche Inte- mit der Universität zu vereinbaren. In dieser ressen der Universität beeinträchtigt werden. Vereinbarung sind auch die Ziele der Weiter- (2) Bei der Beurteilung, ob eine Beeinträchti- bildung festzulegen. gung nach Abs. 1 vorliegt, ist die Verbindung mit den fachlich in Betracht kommenden Bereichen in und außerhalb der Universität angemessen zu berücksichtigen. Der Begriff „wesentliche dienstliche Interessen“ kann durch Betriebsvereinbarung präzisiert wer- den. (3) Ein Zuwiderhandeln gegen die Bestim- mung des Abs. 1 stellt einen Kündigungs- grund (§ 22 Abs. 2 lit. b), bei Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses einen Entlassungsgrund dar. Eine Kündi- gung (Entlassung) wegen Verletzung der Unterlassungspflichten nach Abs. 1 ist un- geachtet sonstiger Voraussetzungen nur zulässig, wenn dem/der ArbeitnehmerIn von der Universität schriftlich mitgeteilt wurde, dass die Universität wesentliche dienstliche Interessen als beeinträchtigt erachtet, und Johannes kepler universität linz, der/die ArbeitnehmerIn die Nebenbeschäfti- Science park / © Hertha Hurnaus gung fortsetzt oder nicht entsprechend ein- schränkt. (3) Durch Betriebsvereinbarung kann für alle ArbeitnehmerInnen, die länger als sieben § 13. Verschwiegenheitspflicht Jahre ununterbrochen bei der betreffenden Der/die ArbeitnehmerIn hat über alle inner- Universität beschäftigt sind, ein Anspruch auf betrieblichen Angelegenheiten und alle ihm/ Herabsetzung der wöchentlichen Arbeitszeit ihr in Ausübung seiner/ihrer Tätigkeit bekannt in einem mehrjährigen Zeitraum zur Errei- gewordenen Umstände, an deren Geheimhal- chung einer geblockten Freistellung von der tung die Universität ein dienstliches Interesse Arbeitsleistung am Ende dieses Zeitraums hat, strengste Verschwiegenheit zu bewahren. vorgesehen werden. Ein solcher Anspruch auf Diese Verschwiegenheitspflicht besteht auch Sabbatical kommt nur in Betracht, wenn kein nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 12 wichtiger dienstlicher Grund entgegensteht. weiter.
§ 11-16 § 14. Gehaltskonto (4) Bei nach Abs. 3 angezeigtem und nach- Der/die ArbeitnehmerIn hat im Inland ein Ge- träglich nachgewiesenem Eintritt nachste- haltskonto einzurichten, auf das die Univer- hender Familienangelegenheiten hat der/die sität mit schuldbefreiender Wirkung das Ent- ArbeitnehmerIn Anspruch auf Freistellung von gelt sowie sämtliche anderen Zahlungen, die der Arbeitsleistung unter Fortzahlung des Ent- mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang gelts jedenfalls in folgendem Ausmaß: stehen, überweisen kann. a) eigene Eheschließung/Verpartnerung drei Tage; § 15. Personalevidenz b) Geburt eigener Kinder drei Tage; Der/die ArbeitnehmerIn ist verpflichtet, der c) Eheschließung/Verpartnerung Universität alle Änderungen seiner/ihrer Per- naher Angehöriger ein Tag; sonalien (Name, Familienstand, Zahl der Kin- d) Lebensgefährliche/r Erkrankung oder Un- der) und seiner/ihrer Wohn- und Zustelladres- fall des Ehepartners/eingetragenen Part- se unverzüglich bekannt zu geben. ners/Lebensgefährten, eines (Wahl- und Pflege-)Kindes oder eines Elternteiles, dies § 16. Dienstverhinderungen unbeschadet des Anspruches auf Pflege- (1) Ist der/die ArbeitnehmerIn durch Krankheit freistellung drei Tage; oder Unglücksfall an der Leistung seiner/ihrer e) Ableben des Ehepartners/eingetragenen Dienste verhindert, hat er/sie der Universität Partners/Lebensgefährten, eines (Wahl- unverzüglich, das heißt grundsätzlich am Tag und Pflege-) Kindes, eines Elternteiles oder des Eintritts der Verhinderung zu verständi- anderer naher Angehöriger, letztere wenn gen. diese im gemeinsamen Haushalt gelebt (2) Dauert eine Dienstverhinderung nach haben drei Tage; Abs. 1 länger als drei Arbeitstage, hat der/ f) Teilnahme an der Bestattung naher Ange- die ArbeitnehmerIn auf Verlangen der Univer- höriger, die nicht im gemeinsamen Haushalt sität eine Bestätigung eines Vertragsarztes/ gelebt haben ein Tag; einer Vertragsärztin des für ihn/sie zuständi- g) Wohnungswechsel: zwei Tage. gen Krankenversicherungsträgers oder eines (5) Als nahe Angehörige nach Abs. 4 sind Per- Amtsarztes/einer Amtsärztin nach § 8 Abs. 8 sonen anzusehen, die mit dem/der Arbeitneh- AngG vorzulegen. Die Universität kann die merIn in gerader Linie verwandt sind, ferner Vorlage einer solchen Bestätigung in be- Geschwister, Stiefkinder sowie andere Ange- gründeten Fällen auch verlangen, wenn eine hörige, letztere sofern sie im gemeinsamen Dienstverhinderung weniger als drei Arbeits- Haushalt leben. tage dauert. (6) Ansprüche nach Abs. 4 sind in Form be- (3) Ist der/die ArbeitnehmerIn durch andere trieblicher Arbeitstage zu gewähren, müssen wichtige, seine/ihre Person betreffende Grün- aber im zeitlichen Zusammenhang mit dem de an der Leistung der Dienste verhindert, betreffenden Ereignis konsumiert werden. hat er/sie der Universität möglichst schon (7) ArbeitnehmerInnen, die einer staatlich an- vor dem Eintritt der Verhinderung, jedenfalls erkannten Religionsgemeinschaft angehören, aber unverzüglich nach dem Eintritt der Ver- erhalten zusätzlich zu den gesetzlichen Feier- hinderung davon zu verständigen. Tritt die tagen (§ 7 Abs. 2 Arbeitsruhegesetz [ARG]) für Dienstverhinderung ohne Verschulden des die gemäß ihren religiösen Vorschriften fest- Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin ein (wie gelegten Feiertage die unbedingt erforderliche z. B. wegen Gerichtsterminen, Dienstprüfung), freie Zeit unter Fortzahlung des Entgeltes im 13 behält er/sie den Anspruch auf das Entgelt Höchstausmaß von zwei Arbeitstagen pro Ka- (§ 8 Abs. 3 AngG). lenderjahr. Diese Feiertage sind vom/von der
2. Teil • Dienstordnung ArbeitnehmerIn unverzüglich nach Abschluss tung gegen gänzlichen oder teilweisen Entfall des Arbeitsvertrages bekannt zu geben; des Entgelts, wenn ihm/ihr die Ausübung sei- eine spätere Änderung ist nur aus wichtigem nes/ihres öffentlichen Amtes neben der Erfül- Grund möglich. lung der Arbeitspflicht nicht möglich ist. Eine (8) Der 24. Dezember und der 31. Dezember Freistellung unter Fortzahlung des Entgelts sind arbeitsfrei, soweit eine Anwesenheit aus bedarf einer ausdrücklichen Vereinbarung mit dienstlichen Gründen nicht unbedingt erfor- der Universität. derlich ist. Ist eine Anwesenheit unbedingt erforderlich, hat der/die Arbeitnehmer/in un- § 19. Urlaub beschadet von § 57 und § 58 je geleisteter (1) Der/die ArbeitnehmerIn hat Anspruch auf Stunde Anspruch auf Zeitausgleich im Ver einen Erholungsurlaub nach den Bestim- hältnis 1 : 1. mungen des Urlaubsgesetzes (UrlG). Ur- laubsjahr ist das Kalenderjahr. § 17. Teilzeitarbeit (2) In dem Kalenderjahr, in dem das Ar- (1) Bei Vereinbarung einer Teilzeitbeschäf- beitsverhältnis begründet wird, beträgt das tigung ist im Arbeitsvertrag ein bestimmtes, Urlaubsausmaß für jeden begonnenen Monat in Wochenstunden ausgedrücktes Beschäf- des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des jähr- tigungsausmaß als wöchentliche Normalar- lichen Ausmaßes. Hat das Dienstverhältnis in beitszeit festzulegen. diesem Kalenderjahr ununterbrochen sechs (2) Sofern nicht wichtige dienstliche Grün- Monate gedauert, so gebührt der volle Erho- de entgegenstehen, ist auf Wunsch des/der lungsurlaub. vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers/Arbeit- (3) Die Berechnung des Urlaubsanspruches nehmerin an Stelle der Vollzeitbeschäftigung hat nicht auf der Grundlage von Werktagen, Teilzeitbeschäftigung zu gewähren. Das Aus- sondern auf der Grundlage tatsächlicher maß der Teilzeitarbeit ist mit der Universität zu Arbeitstage zu erfolgen. vereinbaren. In dieser Vereinbarung ist ein be- (4) Bei einer Änderung des Beschäftigungs- stimmtes, in Wochenstunden ausgedrücktes ausmaßes ist der Anspruch auf noch nicht Beschäftigungsausmaß festzulegen. Weiters verbrauchten Urlaub des laufenden Kalen- ist zu vereinbaren, ob die Teilzeitbeschäfti- derjahres und das dafür gebührende Urlaubs gung für einen bestimmten Zeitraum oder auf entgelt derart anzupassen, dass dieser um unbestimmte Zeit gewährt werden soll. denselben Faktor vervielfacht wird, um den (3) Beabsichtigt der/die ArbeitnehmerIn bei sich das Beschäftigungsausmaß ändert. Nicht einer unbefristet in Anspruch genommenen verfallene Urlaubsansprüche aus vorange- Teilzeitbeschäftigung die Wiederaufnahme gangenen Kalenderjahren bleiben davon un- der Vollbeschäftigung, wird er/sie bei der Be- berührt. setzung freier Stellen bei gleicher Qualifikati- (5) Das Urlaubsausmaß kann anteilsmäßig on bevorzugt behandelt. zur geleisteten Arbeitszeit in Stunden ausge- drückt werden. § 18. Übernahme von Ämtern (6) Dem/der ArbeitnehmerIn kann von der Ein/eine ArbeitnehmerIn, der/die Mitglied des Universität der Verbrauch eines Teiles oder Nationalrates, des Bundesrates, eines Land- des gesamten im nächstfolgenden Kalender- tages, einer Gemeindevertretung, des Euro- jahr gebührenden Erholungsurlaubes gewährt päischen Parlaments oder des Verfassungs- werden. gerichtshofes wird oder sich um ein solches (7) Abweichend von Abs. 1 beträgt das Ur- Amt bewirbt, hat Anspruch auf eine gänzliche laubsausmaß für ArbeitnehmerInnen, die in 14 oder teilweise Freistellung von der Arbeitsleis den Verwendungsgruppen A 1 oder A 2 ein-
§ 17-19a gestuft sind (§ 48), 30 Arbeitstage. Bei Arbeit- Kindes oder im Fall von Mehrlingsgeburten nehmerInnen nach § 5 Abs. 2 Z. 1 ist bei der seiner Kinder bis längstens zum Ende des Vereinbarung über den Verbrauch des Ur- Beschäftigungsverbotes der Mutter gemäß laubs im Besonderen auf die Verpflichtungen § 5 Abs 1 und 2 MSchG, gleichartiger öster- der Universität gegenüber den Studierenden reichischer Rechtsvorschriften oder gleichar- im Bereich der Lehre Bedacht zu nehmen. tiger Rechtsvorschriften der Vertragsstaaten (7a) Abweichend von Abs. 1 beträgt das Ur- des Abkommens über den Europäischen laubsausmaß für alle ArbeitnehmerInnen der Wirtschaftsraum ein Urlaub unter Entfall der Universität ab dem Kalenderjahr, in dem das Bezüge (Karenz) im Ausmaß von bis zu vier 43. Lebensjahr vollendet wird: Wochen zu gewähren, wenn er mit dem Kind – wenn sie spätestens zum 30. Juni des Ka- (den Kindern) und der Mutter im gemein- lenderjahres bereits sechs Jahre bei der samen Haushalt lebt und keine wichtigen jeweiligen Universität in einem Arbeitsver- dienstlichen Interessen entgegenstehen. hältnis (ausgenommen als Lehrling oder studentische/r MitarbeiterIn) beschäftigt waren: 28 Arbeitstage, – wenn sie spätestens zum 30. Juni des Ka- lenderjahres bereits zehn Jahre bei der jeweiligen Universität in einem Arbeitsver- hältnis (ausgenommen als Lehrling oder studentische/r MitarbeiterIn) beschäftigt waren: 30 Arbeitstage. Dabei sind alle Zeiten in einem Arbeitsverhält- nis bei der jeweiligen Universität zu berück- sichtigen, die mindestens zusammenhängend je sechs Monate gedauert haben. Abs. 7 bleibt davon unberührt. (8) Das Urlaubsausmaß nach Abs. 1, 7 und 7a erhöht sich für ArbeitnehmerInnen, deren Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigten Be- technische Universität graz, hinderten nach § 14 Abs. 1 oder 2 Behinder- Hauptgebäude, Alte Technik / © TU Graz/Illemann teneinstellungsgesetz festgestellt ist oder die eine Rente wegen Minderung der Erwerbsfä- higkeit als Folge eines Arbeits/Dienstunfalls (2) Der Arbeitnehmer hat Beginn und Dauer oder einer Berufskrankheit oder eine Rente des Karenzurlaubes spätestens ein Monat nach dem Heeresversorgungsgesetz bezie- vor dem voraussichtlichen Geburtstermin hen. Die Erhöhung beträgt bei einer Behinde- bekanntzugeben und in weiterer Folge die rung/Minderung der Erwerbsfähigkeit von anspruchsbegründenden und anspruchsbe- – mindestens 20 % zwei Arbeitstage, endenden Umstände darzulegen. In dieser – mindestens 40 % vier Arbeitstage, Zeit bleibt der bisherige Sozialversicherungs- – mindestens 50 % sowie schutz aufrecht, und zwar unter gänzlicher bei Vollblindheit fünf Arbeitstage. Übernahme der Beitragslast durch die Uni- versität. § 19a Frühkarenz für Väter (3) Der Karenzurlaub endet vorzeitig, wenn 15 (1) Einem Arbeitnehmer ist auf sein Ansu- der gemeinsame Haushalt mit dem Kind (den chen für den Zeitraum von der Geburt seines Kindern) und der Mutter aufgehoben wird.
2. Teil • Dienstordnung (4) Die Zeit des Karenzurlaubes ist für dienst- (3) Ein befristetes Arbeitsverhältnis im Sinne zeitabhängige Ansprüche wie eine Karenz der Abs. 1 und 2 verlängert sich nach dem VKG zu behandeln. 1. um Zeiten a) eines Beschäftigungsverbotes nach § 20. Endigung eines befristeten den §§ 3 bis 5 Mutterschutzgesetz 1979 Arbeitsverhältnisses, Elternkarenz (MSchG), (1) Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet b) einer Karenz nach dem MSchG oder mit Ablauf der Zeit, für die es eingegangen dem Väter-Karenzgesetz (VKG), wurde. Eine vertragliche vereinbarte Kün- c) der Leistung des Präsenz- oder Ausbil- digungsmöglichkeit ist bei Befristungen dungs- oder Zivildienstes; von bis zu zwei Jahren rechtsunwirksam. 2. um Zeiten einer Karenzierung zur Aus- Bei längeren Befristungen kann eine Kün- übung einer facheinschlägigen wissen- digung erst nach zwei Jahren ausgespro- schaftlichen oder künstlerischen Tätigkeit; chen werden. Eine Kündigung durch die 3. im Falle der Vereinbarung von Teilzeitbe- Universität setzt voraus, dass einer der in schäftigung nach Begründung eines zu § 22 Abs. 2 lit. a bis d genannten Kündigungs- Ausbildungszwecken abgeschlossenen gründe vorliegt und die Schriftform eingehal- Arbeitsverhältnisses abhängig vom Be- ten wird. schäftigungsausmaß derart, dass die ur- (2) Abweichend von Abs. 1 können Arbeitsver- sprünglich vereinbarte Ausbildungsdauer hältnisse, welche aufgrund einer Projektfinan- entsprechend angepasst wird. zierung durch Dritte begründet wurden, bereits Verlängerungszeiträume gemäß Z. 1 dür- nach einer Dauer von zumindest 18 Monaten fen zusammen drei Jahre, solche nach gekündigt werden, wenn der Wegfall oder die Z. 2 ein Jahr nicht überschreiten. Reduzierung der Projektfinanzierung durch (4) Abs. 3 gilt nicht für ArbeitnehmerInnen, Dritte einer Beschäftigung nicht nur vorüber- die nur befristet zu Vertretungszwecken (Er- gehend entgegensteht. Das Arbeitsverhältnis satzkraft), als ProjektmitarbeiterIn (§§ 28, 50 kann unabhängig von der vereinbarten Dauer Abs. 2) oder als LektorIn (§ 29) aufgenommen von der Universität gekündigt werden, wenn worden sind oder deren Arbeitsverhältnis für eine der in § 3 Ausländerbeschäftigungsge- maximal 12 Monate befristet wurde. In den setz genannten Voraussetzungen oder die Fällen des Abs. 3 Z. 1 lit. a wird jedoch der Berechtigung zur Berufsausübung gemäß Ablauf des auf bestimmte Zeit abgeschlos- den Bestimmungen des Ärztegesetzes 1998 senen Arbeitsverhältnisses bis zum Beginn oder des Zahnärztegesetzes wegfällt. des Beschäftigungsverbotes gehemmt. 16 universität für angewandte kunst wien / © faksimile digital/Kainz
§ 20-22 (5) Zeiten einer Ablaufhemmung nach Abs. 4 beschäftigt sind, dürfen nur mit Angabe eines und Zeiten einer Karenzierung nach Abs. 3 Grundes gekündigt werden. Zeiten eines Z. 2 bleiben mangels abweichender Vereinba- Lehrverhältnisses oder einer Ferialarbeit zäh- rung für den Anspruch auf Sonderzahlungen len nicht als Beschäftigungszeiten nach die- (§§ 49 Abs. 11, 54 Abs. 3) außer Betracht. sem Absatz. (6) Zeiten einer Karenzierung nach Abs. 3 Z. 1 (2) Ein Grund, der die Universität zur Kündi- lit. b sind für dienstzeitabhängige Ansprüche, gung nach Abs. 1 berechtigt, liegt vor, wenn ausgenommen solche nach § 11 (Bildungsur- a) der/die ArbeitnehmerIn seine/ihre arbeits- laub, Sabbatical) und § 33 (Studienurlaub), zu vertraglichen Pflichten gröblich verletzt, so- berücksichtigen. fern nicht die Entlassung in Frage kommt; b) der/die ArbeitnehmerIn eine Nebenbe- § 21. Kündigung schäftigung ausübt, durch deren Ausübung (1) Ein auf unbestimmte Zeit eingegangenes arbeitsvertragliche Verpflichtungen oder Arbeitsverhältnis kann nach den folgenden sonstige wesentliche dienstliche Interessen Bestimmungen durch Kündigung aufgelöst der Universität beeinträchtigt werden, so- werden. Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirk- fern nicht die Entlassung in Frage kommt; samkeit der Schriftform. c) der/die ArbeitnehmerIn zur Leistung der (2) Die Universität kann das Arbeitsverhält- vereinbarten und angemessenen Dienste nis zum Letzten eines jeden Kalendermonats, unfähig ist; nach dem vollendeten fünften Dienstjahr zum d) der/die ArbeitnehmerIn den im Allgemeinen Quartalsende, auflösen. Die dabei einzuhal- erzielbaren Arbeitserfolg trotz zweimaliger tende Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen, begründeter schriftlicher Ermahnung, die nach dem vollendeten zweiten Dienstjahr dem Rektor zur Kenntnis zu bringen ist, zwei Monate, nach dem vollendeten fünften nicht erreicht, sofern nicht die Entlassung Dienstjahr drei Monate, nach dem vollendeten in Frage kommt, wobei zwischen der er- 15. Dienstjahr vier Monate und nach dem voll- sten und der zweiten Ermahnung ein Zeit- endeten 25. Dienstjahr fünf Monate. raum von zumindest sechs Monaten liegen (3) Der/die ArbeitnehmerIn kann das Arbeits- muss. Dieser Zeitraum verlängert sich um verhältnis mit Ablauf eines jeden Kalendermo- Zeiten, um die gerechtfertigte Dienstverhin- nats unter Einhaltung einer Kündigungsfrist derungen (§ 16) einen ununterbrochenen von einem Monat durch Kündigung auflösen. Zeitraum von zwei Monaten übersteigen, Diese Kündigungsfrist kann durch Vereinba- längstens aber um drei Monate; rung bis zu einem halben Jahr ausgedehnt e) der/die ArbeitnehmerIn eine von der Uni- werden. Die von der Universität einzuhaltende versität angeordnete Fortbildung schuldhaft Frist darf jedoch nicht kürzer sein als die mit unterlässt; dem/der ArbeitnehmerIn vereinbarte Kündi- f) sich erweist, dass das Verhalten des Arbeit- gungsfrist. nehmers/der Arbeitnehmerin den dienst- lichen Interessen der Universität abträglich § 22. Erweiterter Kündigungsschutz ist, sofern nicht die Entlassung in Frage (1) ArbeitnehmerInnen, die seit 20 Jahren kommt; bei der jeweiligen Universität beschäftigt g) das Arbeitsverhältnis zu einem Zeitpunkt sind, oder die das 45. Lebensjahr vollendet enden würde, in dem der/die Arbeitneh- haben und seit 15 Jahren bei der jeweiligen merIn das 65. Lebensjahr vollendet hat. Universität beschäftigt sind, oder die das (3) Wenn ein/eine ArbeitnehmerIn im Sinne 50. Lebensjahr vollendet haben und seit des Abs. 1 wegen einer Änderung des Ar- 17 zehn Jahren bei der jeweiligen Universität beitsumfanges, der Organisation der Univer-
2. Teil • Dienstordnung sität oder der Arbeitsbedingungen auf ihrem/ (8) Die vorstehenden Bestimmungen be- seinem bisherigen Arbeitsplatz nicht mehr be- schränken nicht das Recht des Arbeitneh- schäftigt werden kann, hat die Universität mers/der Arbeitnehmerin, eine Kündigung a) den/die ArbeitnehmerIn auf einen anderen, nach gesetzlichen Bestimmungen anzufech- bereits vorhandenen Arbeitsplatz in der ten. Universität zu versetzen, auf dem der/die ArbeitnehmerIn entsprechend seiner/ihrer § 23. Entlassung und Austritt bisher erworbener Kenntnisse und Fähig- (1) Für Entlassung und vorzeitigen Austritt keiten eingesetzt werden kann; oder gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Ent- b) für den/die ArbeitnehmerIn eine Nach- oder lassung und vorzeitiger Austritt bedürfen zu Umschulung zu organisieren, nach deren ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Absolvierung eine Beschäftigung bei der (2) Die Entlassung ist rechtsunwirksam, wenn Universität aussichtsreich ist, und die dem/ kein Entlassungsgrund vorliegt und auch eine der ArbeitnehmerIn nach seinen/ihren per- Kündigung gemäß § 22 Abs. 6 rechtsunwirk- sönlichen Fähigkeiten zugemutet werden sam wäre. kann. (4) Der/die ArbeitnehmerIn ist im Falle des § 24. Rückgabe von Abs. 3 verpflichtet, Universitätseigentum 1. Tätigkeiten auf einem Arbeitsplatz auszu Der/die ArbeitnehmerIn hat der Universität üben, auf den er/sie gemäß Abs. 3 lit. a bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses die versetzt wurde; ihm/ihr von der Universität anvertrauten Ge- 2. sich einer Nach- oder Umschulung, die ihm/ genstände, Apparate, Instrumente, Literatur, ihr entsprechend seinen/ihren persönlichen dienstlichen Schriftstücke udgl. unaufgefor- Fähigkeiten zugemutet werden kann, über dert zurückzugeben. Aufforderung der Universität zu unterzie- hen. B. Bestimmungen für das (5) Weigert sich der/die ArbeitnehmerIn, den wissenschaftliche/künstlerische Verpflichtungen nach Abs. 4 nachzukommen, Universitätspersonal kann das Arbeitsverhältnis von der Universität nach § 21 gekündigt werden. § 25. Universitätsprofessoren/ (6) Eine entgegen Abs. 2 und Abs. 5 ausge- Universitätsprofessorinnen sprochene Kündigung ist rechtsunwirksam. (1) Universitätsprofessoren/Universitätsprofes (7) Die Kündigung von ArbeitnehmerInnen sorinnen werden nach Durchführung eines nach § 5 Abs. 2 Z. 1 ist rechtsunwirksam, Berufungsverfahrens gemäß § 98 oder § 99 wenn sie wegen einer vom/von der Arbeitneh- UG in ein Arbeitsverhältnis zur Universität auf- merIn in Forschung/Entwicklung und Erschlie- genommen. Im Arbeitsvertrag ist das Fach an- ßung der Künste oder Lehre vertretenen Auf- zuführen, das der/die UniversitätsprofessorIn fassung oder Methode erfolgt. Insoweit sich zu vertreten hat. im Streitfall der/die ArbeitnehmerIn auf einen (2) Der/die UniversitätsprofessorIn hat nach Tatbestand im Sinne des ersten Satzes beruft, Maßgabe des Arbeitsvertrages insbeson hat er/sie diesen glaubhaft zu machen. Eine dere Klage ist abzuweisen, wenn bei Abwägung 1. dieses Fach in Forschung/Entwicklung aller Umstände eine höhere Wahrscheinlich- und Erschließung der Künste und Lehre keit dafür spricht, dass ein anderes von der zu vertreten und zu fördern sowie sich an Universität glaubhaft gemachtes Motiv für die der Erfüllung der Forschungsaufgaben/ 18 Kündigung ausschlaggebend war. Entwicklung und Erschließung der Künste
Sie können auch lesen