Kommentar für die Lehrperson "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat."
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommentar für die Lehrperson «Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.»
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Inhaltsverzeichnis Inhaltsangabe............................................................................................................ 3 Persönlicher Eindruck .............................................................................................. 3 Das Bilderbuch im Unterricht .................................................................................. 5 Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln / sprachliche Gestaltung...... 5 Identifikation ......................................................................................................... 6 Narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen ................................. 6 Fiktionalität ........................................................................................................... 7 Aktivität für die Schülerinnen und Schüler ............................................................ 7 Auftrag 1 ................................................................................................................ 7 Auftrag 2 ................................................................................................................ 8 Auftrag 3 ................................................................................................................ 8 Auftrag 4 ................................................................................................................ 8 Kompetenzen.......................................................................................................... 9 Quellenangaben ...................................................................................................... 11 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ 11 Anhang .................................................................................................................... 11 2
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Inhaltsangabe Das Bilderbuch «Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat», welches von Werner Holzwarth geschrieben und Wolf Erlbruch illustriert wurde, ist im Jahre 2000 vom Peter Hammer Verlag publiziert worden. In diesem Buch wird über ein Thema gesprochen, worüber Erwachsene sich nicht gerne unterhalten und Kinder noch Mut genug haben Fragen zu stellen. Dem kleinen Maulwurf wird eines Tages, als er den Kopf aus seinem Bau streckt, auf den Kopf gemacht. Sofort begibt er sich auf den Weg, um herauszufinden wer der Täter ist. Unterwegs trifft er viele Tiere, doch nur die Fliegen können ihm weiterhelfen. Der Modus des Buches ist realistisch, da Tiere im Buch vorkommen, welche es in der Realität auch gibt. Die Tatsache, dass die Tiere in der Geschichte miteinander sprechen, verleiht dem Buch einen fantastischen Touch. Persönlicher Eindruck In meiner Erinnerung blieb die letzte Doppelseite, auf der der kleine Maulwurf sein kleines Würstchen auf den Kopf des Metzgerhundes absetzt. Dies regt zum Nachdenken an, denn oftmals ist es so, dass man jemandem eine gemeine Tat am liebsten doppelt und dreifach zurückgeben möchte. Dieser Maulwurf jedoch ist zufrieden mit seiner Rache, welche für den Metzgerhund vermutlich nicht gerade einschneidend war. 3
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Was mir in dem Buch aufgefallen ist, sind die Sätze, welche sich auf jeder Doppelseite wiederholen. Dies ist sehr einseitig, wobei diese Einseitigkeit durch den Text in Klammern ausgeglichen wird. Dort wird jeweils die Ausscheidung der Tiere beschrieben. Diese Beschreibung empfinde ich als gut gelungen, da sie durch die Lautmalereien interessant gestaltet sind. Die Fliegen sowie der Maulwurf haben eine wichtige Rolle in diesem Buch. Am interessantesten fand ich die Fliegen, welche in diesem Buch positiv wahrgenommen werden. Sie helfen dem Maulwurf herauszufinden, wer ihm auf den Kopf gemacht hat und ohne sie wäre der Maulwurf noch heute auf der Suche nach dem Täter. Als ich das Buch las, empfand ich es als störend, dass der Maulwurf, während seiner Suche nach dem Täter, die Exkremente ständig auf dem Kopf trug. Dies hat ihn komisch aussehen lassen, denn wenn man Dreck auf sich trägt, ist normalerweise die erste Reaktion darauf, diesen wegzuwischen. Schlussendlich war dies jedoch ausschlaggebend, denn ohne den Kot auf dem Kopf, hätten die Fliegen dem Maulwurf nicht helfen können. Andererseits ist es allgemein ungewöhnlich, dass man über das Thema Ausscheidung spricht, somit hat man 4
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. schon von Beginn an ein spezielles Gefühl. Vor allem bei dem Gedanken, wie man dieses Buch einem Kind vorlesen könnte. Häufig ist bei einer Kindergeschichte offensichtlich, welche Moral dahintersteckt und was der Autor/ die Autorin uns lehren will. Bei dieser Geschichte ist mir dies etwas schwerer gefallen. Es ist nicht klar, was der Autor genau damit aussagen möchte. Meine Hypothesen sind, dass der Autor entweder die Leser/innen zum Lachen bringen wollte, da der Schluss der Geschichte ziemlich amüsant ist, wenn man das kleine Würstchen des Maulwurfs auf dem Kopf des Metzgerhundes sieht. Auch gehe ich davon aus, dass er mit den Fliegen zeigen wollte, wie auch sie eine wichtige Rolle spielen können. Was ich mir nicht vorstellen kann, ist, dass der Autor mit der Geschichte aussagen möchte, dass man Rache ausüben soll, obwohl es fast unmöglich ist, dies zu ignorieren. Das Bilderbuch im Unterricht Das Bilderbuch ist in einfacher Sprache geschrieben. Der Text ist gross, gut leserlich und enthält einfache Wörter, sodass Kinder, welche die Sprache frisch erwerben, auch schon die Möglichkeit haben, sich am Text zu versuchen. Auch ist es gut für den Unterricht geeignet, da die Bilder gross sind und somit für die Schülerinnen und Schüler (SuS) gut ersichtlich. Die Bilder sind relativ selbsterklärend, der Text ergänzt diese durch spezielle Beschreibungen wie beispielsweise beschriebene Gerüche und Geräusche. Um das Verstehen der SuS vor allem auch im literarischen Bereich zu vertiefen, eignet sich die Doppelseite des Schweins. Dies ist eine Seite, in welche einige literarische Aspekte einfliessen. Folgend werden fünf davon vorgestellt. Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln / sprachliche Gestaltung Der erste Aspekt, an welchem mit den SuS gearbeitet werden kann ist «Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln». Dabei kann man sich vor allem auf den Text in Klammern beziehen. Dort wird die Ausscheidung des Schweins im 5
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Detail beschrieben, so kann das Kind lernen, sich anhand der Beschreibung etwas vereinfacht vorzustellen. Zu diesem Text in Klammern gehört auch der Aspekt der sprachlichen Gestaltung, da die SuS lernen, dass man Texte auch mit «geräuschvollen» Wörtern verzieren kann. Hier das Wort «platschdiplumps». Dies nennt man Lautmalereien, sie helfen den SuS zu lernen, ihre Aufmerksamkeit auch auf sprachliche Gestaltungen zu richten. Somit fällt es ihnen einfacher, die Funktion für ästhetische Wirkungen zu erkennen und erfahren. Identifikation Der Aspekt der Identifikation ist auch hier wichtig. Der Maulwurf scheut sich nicht, das Schwein zu fragen, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, dabei scheut ihn die Vorstellung nicht, dass ihn alle mit Kot auf dem Kopf sehen. Das Wichtigste für ihn ist es, herauszufinden, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Die Neugierde des Maulwurfs lässt sich mit der Neugierde der Kinder in jungem Alter vergleichen. Diese scheuen sich auch nicht Fragen zu stellen, welche in der Erwachsenenwelt eher ein «Tabu-Thema» sind oder welche sie in eine peinliche Situation führen könnte. Narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen Mit dieser Doppelseite kann man die SuS dazu anregen, sich zu überlegen, was zuvor geschehen ist und wie das Buch enden könnte. Dies sollte für einige Kinder nicht so schwierig sein, da die Doppelseite bereits viele Informationen enthält. Schnell macht man einen Zusammenhang mit dem Aussehen des Maulwurfs, dass jemand ihm auf den Kopf gemacht hat, und durch den Text realisiert man, dass er nicht mitbekam wer es war. Dazu wird es für die SuS klar sein, dass der Maulwurf am Ende wahrscheinlich herausfindet, wer der Täter war, ansonsten hätte die Geschichte kein gutes Ende. Es wäre interessant zu wissen, was die Kinder sich denken, wie der Maulwurf auf die Lösung kommt, denn dies ist etwas schwieriger. 6
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Fiktionalität Die Geschichte beinhaltet nicht viel Fiktionalität. Das einzige, was diesbezüglich angesprochen werden könnte ist, dass sich die Tiere unterhalten. Dies wirft mögliche Fragen bei den Schülerinnen und Schüler auf. Unterhalten sich Tiere in der Realität auch, nur in ihrer eigenen Sprache? Findet zwischen Maulwürfen und Schweinen Kommunikation statt oder nicht? Aktivität für die Schülerinnen und Schüler Die Aktivitäten sind eher für die 2./3. Klasse bestimmt, wobei SuS, die am Ende der 1. Klasse sind diese allenfalls auch durchführen könnten. Bei einigen Aufträgen müssen sie den Auftrag lesen, meistens wird dieser jedoch mit einem Audiokommentar ergänzt. Das Ziel der Aktivität ist, dass sich die SuS mit der Doppelseite auseinandersetzen und lernen, dass das Bild auch eine bedeutende Rolle in einem Buch spielen kann. Sie lernen, wie man Bilder analysiert und was man darin an interessanten Dingen entdecken kann. Dazu sollen sie auch lernen, dass die Literatur sehr vielfältig ist und Aspekte wie Lautmalereien eine hohe Wichtigkeit in solchen Texten geniessen. Die Aufträge für die SuS befinden sich in der PowerPoint im Anhang. Auftrag 1 Die SuS sollen sich die Doppelseite (ohne Text) gut anschauen und überlegen, was auf dieser Seite erzählt wird und geschieht. Dabei sollen sie die Möglichkeit haben ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Damit die Lehrperson an den Gedanken der SuS teilnehmen kann, sollen die SuS diese auf einem Audio aufnehmen. Durch ein Video werden sie instruiert, wie sie dies tun können. 7
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Auftrag 2 Nachdem die Schülerinnen und Schüler nun wissen, was auf der Doppelseite steht, wird spezifischer auf die Lautmalereien eingegangen. Dort sollen sie die Ausscheidung von anderen Tieren zu den passenden Beschreibungen hinzufügen. Dabei wird ihre Lesekompetenz geübt, falls die Wörter jedoch zu schwierig für sie sind, haben sie die Möglichkeit die Wörter abzuhören. Dabei lernen die SuS einen Bezug von Wort zu Bild herzustellen. Anschliessend können sie ihre Zuordnungen mit den Lösungen vergleichen. Falls ihre Zuordnungen nicht mit den Lösungen übereinstimmen, werden sie darüber aufgeklärt. Auftrag 3 Bei diesem Auftrag sollen die Schülerinnen und Schüler die Mimik und Gestik des Maulwurfs beobachten und erklären, was er damit aussagen möchte. Dabei geht es darum, dass sie lernen die Bilder genau zu betrachten und Informationen aus dem Bild zu holen. Dazu lernen sie, wie Emotionen einfach bildlich dargestellt werden können. Auftrag 4 Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand des Beispiels versuchen Emotionen durch Mimik und Gestik zu zeigen. Dabei können sie selbst wählen, wie sie die Emotionen darstellen wollen und was für eine Art von Zeichnung sie auswählen. Die SuS arbeiten während diesem Auftrag an folgenden Kompetenzen. D.6 Literatur im Fokus Als Abschluss sollen die SuS noch ihre Meinung ausdrücken, wie ihnen der Auftrag gefallen hat und was ihnen dabei am meisten Spass machte. 8
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Kompetenzen Auf folgende Kompetenzen wird bei den Aufträgen Wert gelegt. D.2 Lesen C.1 Verstehen literarischer Texte 1a Die Schülerinnen und Schüler können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Figur, Handlung, mögliche, Geschichte) D.6 Literatur im Fokus A.1 Auseinandersetzung mit literarischen Texten 1c Die Schülerinnen und Schüler können mit Geschichten oder Szenen daraus auf folgende zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen zu erkennen: szenisch darstellen (z.B. Handlung, Gespräch), zeichnerisch umsetzen A.2 Auseinandersetzung mit literarischen Texten 1b Die Schülerinnen und Schülerentwickeln Interesse am Austausch ihrer eigenen Erfahrungen mit literarischen Texten und können mitteilen, welche Geschichten ihnen gefallen und welche nicht. An folgenden Kompetenzen wird auch gearbeitet. D.1 Hören B.1 Verstehen in monologischen Hörsituationen 1a Die Schülerinnen und Schüler können Mitteilungen und Erklärungen verstehen und Aufträge ausführen. 9
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. D.2 Lesen A.1 Grundfertigkeiten 1a Die Schülerinnen und Schüler können einen Zugang zu (Bilder-) Bücher finden. 1b Die Schülerinnen und Schüler können kurze Sätze langsam erlesen. D.3 Sprechen B.1 Monologisches Sprechen 1b Die Schülerinnen und Schüler können Beobachtungen wiedergeben und einfache Sachverhalte mit Unterstützung beschreiben. Selbstreflexion: Eigene Ressourcen kennen und nutzen Die Schülerinnen und Schüler ... …können Fehler analysieren und über alternative Lösungen nachdenken. …können eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken. …können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren. 10
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Literaturpost wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Quellenangaben Ex Libris AG. „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat - Werner Holzwarth - Buch kaufen | Ex Libris“. Zugegriffen 7. Mai 2020. (https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige- buecher/werner-holzwarth/vom-kleinen-maulwurf-der-wissen-wollte-wer- ihm-auf-den-kopf-ge/id/9783872947796) „Lehrplan 21, Startseite“. Zugegriffen 1. Mai 2020. (https://fr.lehrplan.ch/index.php) „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat von Werner Holzwarth. Bücher | Orell Füssli“. Zugegriffen 7. Mai 2020. (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/ID2894995.html) Abbildungsverzeichnis Ex Libris AG. „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat - Werner Holzwarth - Buch kaufen | Ex Libris“. Zugegriffen 7. Mai 2020. (https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige- buecher/werner-holzwarth/vom-kleinen-maulwurf-der-wissen-wollte-wer- ihm-auf-den-kopf-ge/id/9783872947796) Holzwarth, W. Erlbruch, W. (2000) Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. 39. Auflage Miniausgabe. Wuppertal: Hammer, 2017. Anhang Anhang 1 PowerPoint mit Aufträgen für die SuS 11
Sie können auch lesen