Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Bender
 
WEITER LESEN
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Medienkompetent/z ausbilden
                 an
 Niedersächsischen Studienseminaren

   DIDACTA, Forum Unterrichtspraxis, Halle 12, Stand D46
                   21. Februar 2018

                                          Dr. Nicole Proksza, NLQ
                                              Marion Bohse, MPB
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Gliederung

 Bildungsrelevanz:
  Digitalisierung und ihre Auswirkung auf Lernende

 Bildungsauftrag

 Lernen mit und über Medien an
  Studienseminaren

                                                     2
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Gliederung

 Bildungsrelevanz:
  Digitalisierung und ihre Auswirkung auf
  Lernende

 Bildungsauftrag

 Lernen mit und über Medien an
  Studienseminaren

                                              3
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Bildungsrelevanz

Es war einmal ….   Gegenwart…

                                               4
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Bildungsrelevanz

JIM-Studie 20172
 Haushaltsausstattung mit Mediengeräten:
   »       Smartphone 99%
   »       Computer/Laptop 98%
   »       Internetzugang 98%
 Smartphone-Besitz Jugendliche:
   »       2014: 88%
   »       2017: 97%
   2 https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf
   Zugriff 04.01.2018.
                                                                                        5
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Bildungsrelevanz

JIM-Studie 20173

 Internet-Nutzung
     »       YouTube (Erklärvideos bis Musikvideos)
     »       WhatsApp
 89% der Jugendlichen sind täglich online
 3,5 Stunden im Schnitt

   3 https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf
   Zugriff 04.01.2018.

                                                                                        6
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Bildungsrelevanz

               7
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Bildungsrelevanz

Digitale Medien …
 haben einen wesentlichen Anteil an der
    Globalisierung, sind Politikum und Wirtschaftsfaktor.
 sind Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt.
 prägen, beeinflussen, verändern, konstruieren und
    manipulieren unser Bild von der Welt (Bsp. Fake
    News etc.).
 bieten Entwicklungs- und Lernchancen, …
 aber auch Risiken (von Sucht bis Gewalt).

                                                        8
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Bildungsrelevanz

Herausforderung für Schule und Ausbildung

Lernende müssen auf ein Leben in einer von digitalen
Medien beherrschten Lebens- und Arbeitswelt
vorbereitet werden.

Und die Lehrenden müssen die Kompetenzen haben,
dies umzusetzen.

                                                       9
Medienkompetent/z ausbilden - an Niedersächsischen Studienseminaren Dr. Nicole Proksza, NLQ Marion Bohse, MPB
Bildungsrelevanz

              10
Bildungsrelevanz

Fokusevaluation: Aufgeführte Merkmale (1/2):8
 Die digitalen Medien sind für den Einsatz
   vorbereitet.
 Die Lehrkraft ist Vorbild im Umgang mit
   digitalen Medien.
 Der Unterricht berücksichtigt die
   Voraussetzungen der SuS im Umgang mit
   den jeweiligen digitalen Medien.
     8 http://www.nibis.de/nibis.php?menid=10283 (alle Fokusthemen!, Zugriff 08.01.2018)
                                                                                           11
Bildungsrelevanz

Fokusevaluation: Aufgeführte Merkmale (2/2):
 Digitale Lernumgebungen werden
   pädagogisch zielführend genutzt.
 Der Unterricht fördert die Fähigkeiten der
   SuS im Umgang mit digitalen Medien.
 Der Unterricht unterstützt die Entwicklung
   einer bewussten Haltung der SuS gegenüber
   Medien.
     http://www.nibis.de/nibis.php?menid=10283 (alle Fokusthemen!, Zugriff 08.01.2018)
                                                                                         12
Gliederung

 Bildungsrelevanz:
  Digitalisierung und ihre Auswirkung auf
  Lernende

 Bildungsauftrag

 Lernen mit und über Medien an
  Studienseminaren

                                             13
Bildungsauftrag – KMK-Strategiepapier 2016

        Lehrkräfte nutzen digitale
         Medien in ihrem jeweiligen
         Fachunterricht professionell
         und didaktisch sinnvoll (S.
         24).
        Modellhafte Abbildung
         einer sinnvollen Nutzung
         digitaler Medien in den
         Ausbildungsveranstaltungen
         in der zweiten Phase der
         Lehrerausbildung (S. 28).
                                        14
Rahmenbedingungen Ziellinie 2020

 NLQ bietet verlässliche
  Qualifizierungsmaßnahmen für […]
  Unterrichtende an den
  Studienseminaren […] an (S. 28).
 Fachkräfte der Medienberatung
  übernehmen nicht die Aufgaben der
  Studienseminare, sondern versetzen
  die Ausbildenden in die Lage,
  Module der Medienbildung in die
  Ausbildung zu integrieren (S. 29)
                                     15
Bildungsauftrag – Ziellinie 2020

 Die Medienbildung wird in
  die Ausbildungs- und
  Prüfungsordnungen für die
  erste und zweite Phase der
  Lehrkräfteausbildung
  verbindlich integriert (S. 34)
 Die Studienseminare
  entwickeln entsprechende
  Medienkonzepte für die
  Ausbildung der
  Referendarinnen und
  Referendare (S. 34).         16
Rahmenbedingungen Ziellinie 2020

 Verordnung über die
  Ausbildung und Prüfung von
  Lehrkräften im
  Vorbereitungsdienst (APVO-
  Lehr)
 Kompetenzstandards
  Medienbildung im
  Orientierungsrahmen
  Medienbildung (NLQ)
                                    17
Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule - Kompetenzerwartungen im Überblick
                                                  NLQ, Fachbereich 35 Medienbildung, Stand September 2017, unveröffentlichte Arbeitsfassung

Niveau-   Recherchieren, Erheben,                 Kommunizieren und Kooperieren              Produzieren und Präsentieren            Schützen und sicher Agieren          Problemlösen und Handeln             Analysieren, Kontextualisieren,
stufe     Verarbeiten und Sichern                                                                                                                                                                              und Reflektieren

1         Schülerinnen      und    Schüler        Schülerinnen     und        Schüler Schülerinnen     und       Schüler             Schülerinnen und Schüler kennen      Schülerinnen und Schüler kennen      Schülerinnen      und   Schüler
          informieren sich unter Anleitung        kommunizieren und interagieren mit entwickeln unter Anleitung einfache             Risiken und Gefahren digitaler       Grundfunktionen von digitalen        beschreiben       ihr   eigenes
          mit Hilfe von Medien.                   Hilfe                      digitaler Medienprodukte.                               Umgebungen      und       wenden     Werkzeugen zur Verarbeitung von      Medienverhalten und kennen die
                                                  Kommunikationsmöglichkeiten.                                                       grundlegende   Strategien    zum     Daten und Informationen.             Vielfalt      der      digitalen
                                                                                                                                     Schutz an.                                                                Medienlandschaft.

2         Schülerinnen      und       Schüler     Schülerinnen       und      Schüler        Schülerinnen        und       Schüler   Schülerinnen und Schüler sprechen    Schülerinnen und Schüler erweitern   Schülerinnen und Schüler setzen
          entnehmen              zielgerichtet    kommunizieren und kooperieren              erarbeiten       unter      Anleitung   über ihr eigenes Nutzungsverhalten   und vertiefen ihre Kenntnisse von    sich     mit     ihrem   eigenen
          Informationen aus altersgerechten       unter Einhaltung von Umgangsregeln         altersgemäße Medienprodukte und         und entwickeln ein grundlegendes     digitalen   Werkzeugen      unter    Medienverhalten auseinander und
          Informationsquellen und entwickeln      mit Hilfe verschiedener digitaler          stellen ihre Ergebnisse vor.            Sicherheitsbewusstsein.              Anleitung.                           kennen erste Strategien zum
          erste          Such-            und     Kommunikationsmöglichkeiten.                                                                                                                                 Selbstschutz         und      zur
          Verarbeitungsstrategien.                                                                                                                                                                             Selbstkontrolle.

3         Schülerinnen     und      Schüler       Schülerinnen       und       Schüler       Schülerinnen und Schüler planen         Schülerinnen     und     Schüler     Schülerinnen und Schüler setzen      Schülerinnen      und      Schüler
          recherchieren in verschiedenen          kommunizieren                              Medienproduktionen und gestalten        reflektieren und berücksichtigen     Werkzeuge bedarfsgerecht ein und     reflektieren Chancen und Risiken
          digitalen     Umgebungen      und       verantwortungsbewusst und nutzen           und präsentieren in verschiedenen       Risiken und Gefahren in digitalen    erarbeiten erste algorithmische      des        Mediengebrauchs      in
          strukturieren       Informationen       mediengestützte                            Formaten.                               Umgebungen.                          Zusammenhänge.                       verschiedenen     Lebensbereichen,
          zunehmend selbstständig.                Kommunikationsmöglichkeiten       in                                                                                                                         analysieren und modifizieren den
                                                  kooperativen Arbeitsprozessen.                                                                                                                               eigenen Mediengebrauch.

4         Schülerinnen und Schüler wenden         Schülerinnen und Schüler geben             Schülerinnen und Schüler planen         Schülerinnen       und     Schüler   Schülerinnen und Schüler bewerten    Schülerinnen      und       Schüler
          selbstständig geeignete Methoden        Erkenntnisse aus Medienerfahrungen         Medienproduktionen und gestalten,       entwickeln      ein    erweitertes   und nutzen effektive digitale        analysieren die Gestaltung medialer
          und Strategien zum        Suchen,       weiter und bringen diese in                präsentieren und veröffentlichen in     Bewusstsein für Datensicherheit      Lernmöglichkeiten und digitale       Darstellungsformen             und
          Verarbeiten, Erheben und Sichern        kommunikative    und kooperative           verschiedenen Formaten unter            und Datenmissbrauch und schützen     Werkzeuge sowie Medien zum           reflektieren die Wirkung von
          von Daten und Informationen an.         Prozesse ein.                              Beachtung rechtlicher Vorgaben.         sich durch geeignete Maßnahmen.      Lernen,       Arbeiten       und     Medien auf Individuum und
                                                                                                                                                                          Problemlösen.                        Gesellschaft.

5         Schülerinnen und Schüler führen         Schülerinnen         und         Schüler   Schülerinnen und Schüler planen Schülerinnen und Schüler agieren             Schülerinnen und Schüler können      Schülerinnen       und      Schüler
          selbstständig            komplexe       kommunizieren und kooperieren              und      realisieren   selbstständig sicher und verantwortungsbewusst        ein persönliches System von          analysieren und reflektieren den
          Medienrecherchen      durch.      Sie   selbstständig,     reflektiert    sowie    Medienprodukte unter Beachtung in digitalen Umgebungen.                      vernetzten               digitalen   Einfluss     von    Medien      auf
          erheben       Daten,     bewerten       verantwortungsbewusst in digitalen         rechtlicher       Vorgaben      und                                          Lernressourcen selbst organisieren   gesellschaftliche Prozesse und
          Informationen,        identifizieren    Umgebungen und nutzen ihre                 präsentieren sie adressatengerecht                                           und reflektiert zum Problemlösen     Werte. Sie sind sich der Bedeutung
          relevante Quellen, verarbeiten und      Medienerfahrung         zur      aktiven   vor Publikum.                                                                und Handeln nutzen.                  von digitalen Medien für politische
          sichern die Ergebnisse           mit    gesellschaftlichen Partizipation.                                                                                                                            Partizipationsprozesse und der
          selbstgewählten Methoden.                                                                                                                                                                            Generierung von Öffentlichkeit
                                                                                                                                                                                                               bewusst.
                                                                                                                                                                                                                                   18
Lernen mit und über Medien:
                     Kompetenzfelder und Kompetenzdimensionen

                                    Haltung

         PERSÖNLICHKEITSBILDUNG UND GESELLSCHAFTSKOMPETENZ

                              Recherchieren, Erheben,
                                Verarbeiten, Sichern

                                  Analysieren –
         Problemlösen und       Kontextualisieren –      Kommunizieren
         Handeln                   Reflektieren          und Kooperieren

                  Produzieren und              Schützen, sicher
                    Präsentieren                  Agieren

                            Lernen mit und über Medien

         Entwicklung von Medialitätsbewusstsein und Medienkompetenz
Wissen                                                                     Können
Gliederung

 Bildungsrelevanz:
  Digitalisierung und ihre Auswirkung auf
  Lernende

 Bildungsauftrag

 Lernen mit und über Medien an
  Studienseminaren

                                             20
Konzept Studienseminare

„Lernen mit und über Medien an Studienseminaren“
  Medienbildung (fach- und schulformunabhängig)

                                                   21
Konzept Studienseminare

Voraussetzungen für Studienseminare
 Medienbildungskonzept liegt vor
 Antrag bei der Landesschulbehörde für die
   20-stündige Zusatzqualifikation
 Teilnahme eines/von :
   Unterrichtsbesuch(e) und
   Abschlusskolloquium müssen gesichert
   sein
                                               22
Konzept Studienseminare

Durchführung
 Ausbildungstandem, bestehend aus
  medienpädagogischer Beratung und
  Multimediamobil
 Fünf 3-stündige Veranstaltungen und eine 5-
  stündige Veranstaltung
 ein bis drei Unterrichtsbesuche seitens des
  Studienseminars
 20-minütiges Abschlusskolloquium
                                                23
Konzept Studienseminare

Organisatorische Ziele
 Das Konzept wird nach zwei, spätestens
   drei Durchgängen von den Ausbildenden
   des Seminars übernommen.

 Alternativ ist die Durchführung der
  Qualifizierung für Ausbildende im Rahmen
  zweier SiLf-Tage möglich.

                                               24
Konzept Studienseminare

Lehr- und Lernziele
 Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit
   beim „Lernen mit und über Medien“.
 Sie können individuelle Lehr- und
   Lernprozesse gestalten und tragen so zu
   Unterrichtsentwicklung bei.
 Die Teilnehmenden besitzen
   Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung
   für die Vermittlung von Medienkompetenz.
                                               25
Die Module – Übersicht
   Modul 1
     »       Grundlagen der Medienbildung und Mediendidaktik
     »       3 Stunden
   Modul 2
     »       Persönliches Lernnetzwerk
     »       3 Stunden
   Modul 3
     »       Lernstände ermitteln
     »       3 Stunden
   Modul 4
     »       Unterricht planen
     »       3 Stunden
   Modul 5
     »       Unterricht durchführen – Medienkompetenz modellieren
     »       Urheberrecht und Datenschutz
     »       5 Stunden
   Modul 6 + Modul 7
     »       Unterstützung in der Medienarbeit (Ort: Medienzentrum vor
             Ort)
     »       Elternarbeit
     »       3 Stunden                                                         26
Modul 1 (Medienbildung, 3 Stunden)

   Allgemeines: Organisation, Aufbau
   Medieninhalte
      KMK-Strategiepapier, Ziellinie; Orientierungsrahmen:
         Medienbegriff, Medialitätsbewusstsein, Mediendidaktik,
         Medienbildungskonzept und Medienentwicklungsplanung

   Kompetenzen (Kompetenzstandards OR Medienbildung und
    APVO-Kompetenzen)
     »   Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern
     »   Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren
     »   Problemlösen, Handeln
     »   APVO: Kompetenzbereiche 1: Unterrichten und 4: Mitwirken bei der Gestaltung der
         Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz

                                                                                          27
Modul 2 (persönliches Lernnetzwerk, 3 Stunden)

   Lernnetzwerk aufbauen
     »    Welche Quellen und Werkzeuge im Internet kann ich als Lehrer nutzen,
          um die Informationen zu finden, zu sammeln und zu teilen, die mir
          wichtig sind?
     »    Wie halte ich mein Wissen dauerhaft aktuell?
     »    Welchen Beitrag leisten soziale Netzwerke? (z.B. Twitter, Social
          Bookmarking, Instagram, Scoop.it)

   Kompetenzen
     »    Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern
     »    Kommunizieren, Kooperieren
     »    Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren
     »    Produzieren, Präsentieren
     »    APVO: Kompetenzbereiche 4 – Mitwirken bei der Gestaltung der
          Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen
          Berufskompetenz und 5 – Personale Kompetenzen
                                                                                    28
Modul 2 (persönliches Lernnetzwerk, 3 Stunden)

Information                    Kommunikation
 Recherche                      Kooperation

               Persönliches
              Lernnetzwerk

                                   Verarbeitung
Speicherung                        Visualisierung
Verwaltung                           Reflexion

                                                              29
Modul 2 (persönliches Lernnetzwerk, 3 Stunden)

Abbildung Proksza, 2017: mögliche Basisstruktur eines persönlichen Lernnetzwerks
                                                                                   30
Modul 2 (persönliches Lernnetzwerk, 3 Stunden)

https://www.thinglink.com/scene/647145700907286530
                                                                            31
Modul 3 (Lernstände ermitteln, 3 Stunden)

   Lernstände ermitteln
   Schwerpunkt: formative Lernstandsermittlung, um jedem Schüler
    möglichst gerecht werden zu können
      »    „Catch them when they‘re good“
      »    www.socrative.com; www.pingo.upb.de; etc.
      »    Praxis und Reflexion:
      »    Möglichkeiten und Grenzen dieser Systeme
      »    Verortung im Unterricht

   Kompetenzen
     »    Schützen, sicher Agieren
     »    Kommunizieren, Kooperieren
     »    Problemlösen, Handeln
     »    APVO: Kompetenzbereich 3: Beurteilen, Beraten, Unterstützen, Diagnostizieren und
          Fördern
                                                                                       32
Modul 3 (Lernstände ermitteln, 3 Stunden)

Summative Assessment               Assessment of Learning

Formative Assessment               Assessment for Learning

                                                               33
Modul 3 (Lernstände ermitteln, 3 Stunden)
Lernvoraussetzungen                                                                  des Faches
Schülerinnen und            Schulinterne Arbeitspläne     Curriculare Vorgaben
Schüler
                                                                                     Orientierungsrahmen
                                                                                     Medienbildung
                      Haltung
                    Kompetenz
              Wissen           Können

                    Lernstruktur

                                                        Methoden / Medien
                                                        Funktionen
•   Warm-up
•   Reaktivierung                                       •Inhalte
                       lernprozessbegleitende
•   Erarbeitung        Moderation                       •Visualisierung,Simulation
•   Festigung,                                          •Kommunikation, Kooperation
    Vertiefung                                          •Systematisierung, Strukturierung
•   Sicherung                                           •Diagnose, Test
•   Reflexion                                           •Reflexion
Modul 3 (Lernstände ermitteln, 3 Stunden)

     Formative Assessment             Assessment for Learning

   www.socrative.com
   https://www.polleverywhere.com/
   www.pingo.upb.de
   https://www.plickers.com/

Nach den praktische Übungen folgt die didaktische
Reflektion: Wie kann das im Unterricht verortet
werden?
                                                                    35
Modul 4 (Unterricht planen, 3 Stunden)

 Unterricht planen
     »   Gestalten einer differenzierten Lernumgebung
     »   Learningapps.org / iServ/ itslearning/ Explain everything
     »   „flipped classroom“ - Möglichkeiten und Grenzen
     »   Explain everything

 Datenschutz
   Kompetenzen
     »   Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern
     »   Kommunizieren, Kooperieren
     »   Produzieren. Präsentieren
     »   Schützen, sicher Agieren
     »   APVO: Kompetenzbereiche 1 – Unterrichten und 2 - Erziehen

                                                                          36
Modul 4 (Unterricht planen, 3 Stunden)

                                     37
Modul 4 (Unterricht planen, 3 Stunden)

iServ: Aufgabenstellung aus Lehrer- und Schülerperspektive

                                                                  38
Modul 4 (Unterricht planen, 3 Stunden)

         https://youtu.be/AifFM-s1lGM

                                        39
Modul 5
          (Unterricht durchführen – Medienkompetenz modellieren, 5 Stunden)

   Unterricht durchführen
      »      Lehrer modellieren Medienkompetenz
      »      Ziel: Präsentation zum Thema „Visual Thinking“ (als
             Themenbeispiel)
      »      Medienkompetenz laut vordenken
      »      Komplexe Aufgabe
      »      Erklärvideos (praktisch) /Hörspiel
   Urheberrecht

   Kompetenzen
      »    Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern
      »    Produzieren, Präsentieren
      »    Problemlösen, Handeln
      »    Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren
      »    APVO: Kompetenzbereiche 1 – Unterrichten und 2 - Erziehen       40
Modul 5
    (Unterricht durchführen – Medienkompetenz modellieren, 5 Stunden)

 Komplexe Aufgabenstellungen

   »   Erstellen Sie eine Präsentation nach Wahl zum
       Thema „Visual Thinking“ (fachübergreifend).
   »   Erstellen Sie einen Erklärfilm zum Thema ….
       (Naturwissenschaftler)
   »   Erstellen Sie ein Hörspiel zum Thema …
       (Sprachler)

                                                                 41
Modul 6
                                   (Unterstützung Medienarbeit und Elternarbeit, 3 Stunden)

   Medienarbeit:
        MPB und Medienzentren
           ›    Was bietet das Medienzentrum vor Ort an
     »   mmm und NLM
     »   n-21
     »   Filmlehrer (und deren Netzwerk)
     »   freie Medienpädagogen
     »   usw.

   Elternarbeit / Elternmedientrainer

   Kompetenzen
     »    Kommunizieren, Kooperieren
     »    APVO: Kompetenzbereiche 4 – Mitwirken bei der Gestaltung der
          Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen
          Berufskompetenz und 5 – Personale Kompetenzen
                                                                                     42
Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!!

                            43
Sie können auch lesen