Kommunal.info - Bayernwerk AG

Die Seite wird erstellt Peter Schütze
 
WEITER LESEN
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info
Das Magazin für Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern                            02.2021

Wie energie-
autark ist Ihre
Kommune?
Seite 4

       Wohin mit
    dem Klärschlamm?
      Sonderbeileger in
       dieser Ausgabe

                                                    Maßgefertigt: 70-Tonnen-Trafo für Getreide-
                                                    mühle in Niederbayern                Seite 2

                                                    Innovativ: Lichtkonzepte mit LED für
                                                    Gebäude, Straßen und Plätze         Seite 9

                                                    www.bayernwerk.de
Kommunal.info - Bayernwerk AG
2    Energieversorgung kommunal.info

                  70-Tonnen Sicherheit für

          Bio-Mühle
    Die Antersdorfer Bio-Mühle in Niederbayern bekommt ihren
    hohen Strombedarf künftig direkt aus dem Mittelspannungsnetz.
    Möglich machte dies die Bayernwerk Energietechnik GmbH
    (Bayernwerk) mit einer maßgefertigten Trafostation.

    Das Niederspannungsnetz eines Gewerbe-        lichen. „Die Nachfrage nach diesen Lösun-
    gebiets reicht für den hohen Stromver-        gen ist gerade sehr hoch, sodass wir länge-
    brauch mancher Industrie- und Gewerbe-        re Wartezeiten bei der Produktion haben“,
    kunden nicht aus. Sie brauchen individuelle   erklärt Jürgen Lehner, Geschäftsführer der
    Lösungen und für ihre reibungslose Produk-    Energietechnik GmbH und Jürgen Michl, der
    tion den Anschluss direkt an das Mittel-      zuständige Projektleiter fügt hinzu: „Nach
    spannungsnetz. Die Antersdorfer Mühle im      rund zweijähriger Planung und einer 30-
    niederbayerischen Simbach am Inn beauf-       wöchigen Bauzeit können wir stolz sein,
    tragte dafür die Bayernwerkstochter Ener-     dass wir diese Herausforderung gemeistert
    gietechnik GmbH. Künftig wird eine 70 Ton-    und die Mühle erfolgreich ans Netz ange-       Autolastkran exakt an seinen künftigen Ar-
    nen schwere Trafostation mit zwei inte-       schlossen haben.“ Doch bevor die Transfor-     beitsplatz vor den aufragenden Siloturm
    grierten Transformatoren die 20.000 Volt      matoren ihren Dienst beginnen konnten,         der neuen Antersdorfer Mühle platziert
    aus dem Netz des Bayernwerks umspannen        musste die rund elf Meter lange und drei       werden. Keine alltägliche Aufgabe, ist sie
    und eine sichere Energieversorgung ermög-     Meter hohe und breite Trafostation mittels     doch das größte, elektrisch ausgebaute Ge-
                                                                                                 bäude, das in einem Stück als betoniertes
                                                                                                 Bauteil ausgeliefert werden kann. Doch es
                                                                                                 klappte zentimetergenau.
                                                                                                 Seit Mai 2021 sorgen die zwei Transforma-
                                                                                                 toren der Station mit einer Leistung von je-
                                                                                                 weils 800 Kilovoltampere dafür, dass die
                                                                                                 neuen Silos, Trocknungs- und Mahlanlagen
                                                                                                 der Antersdorfer Mühle mit Strom aus dem
                                                                             Sorgten für einen   Mittelspannungsnetz versorgt werden kön-
                                                                             reibungslosen       nen. Zudem verfügt die Trafostation über ei-
                                                                             Ablauf: Michael
                                                                                                 ne moderne Fernwirktechnik, mit der die
                                                                             Jetzlsperger von
                                                                             der Bayernwerk      Mittelspannungsschaltanlage durch die
                                                                             Netz GmbH (r.)      Netzleitstelle der Bayernwerk Netz GmbH
                                                                             und Jürgen Michl,   ferngesteuert werden kann.
                                                                             Projektleiter bei
                                                                                                 Auch Johann Priemeier, Geschäftsführer der
                                                                             der Bayernwerk
                                                                             Energietechnik      Antersdorfer Mühle, zeigte sich erfreut über
                                                                             GmbH.               den reibungslosen Ablauf: „Mit dem An-
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info    Energieversorgung           3

                               Ein spezieller Autolast-
                               kran setzte die 70 Tonnen
                               schwere Trafostation mit
                               zwei Transformatoren
                               zentimetergenau neben
                               die Silos der zukünftigen
                               Mühle.

                                                                                                   Verarbeiten bereits in
                                                                                                   fünfter Generationen
                                                                                                   Bio-Getreide aus der
                                                                                                   Region zu Mehl, Müsli
                                                                                                   und Flocken: Johann
                                                                                                   Priemeier (r.) und sein
                                                                                                   Sohn Johannes.

schluss an die Stromversorgung haben wir                                             hann Priemeier auch weiter optimistisch
einen wichtigen Schritt bei unserem Vorha-                                           und seinen wirtschaftlichen Grundsätzen
ben absolviert. Wenn wir mit den anderen                                             treu: „Bereits seit den 1970er Jahren ver-
Gewerken ebenso zügig vorankommen, bin                                               mahlen wir ausschließlich Bio-Getreide von
ich optimistisch, dass wir im kommenden                                              regionalen Landwirtschaftsbetrieben – und
Jahr endlich wieder ganz mit dem Mühlen-                                             das wird auch am neuen Standort so blei-
betrieb starten können.“                                  Beim Betrieb der           ben. Beim Betrieb der neuen Mühle wollen
                                                      neuen Mühle wollen wir         wir künftig nun auf regionalen und grünen
Flutkatastrophe forderte 2016 einen neuen                  künftig nun auf           Öko-Strom setzen, um unsere Maxime einer
Standort                                               regionalen und grünen         nachhaltigen und biologischen Getreidever-
Seit 1884 wird in der Antersdorfer Mühle                 Öko-Strom setzen.           arbeitung zu untermauern.“ Seit Mai liefern
am Antersdorfer Bach Getreide mittels                                                die umliegenden Bauern nun schon das
Wasserkraft gemahlen. Doch die Energie                      Johann Priemeier,        erste regionale Bio-Getreide in der neuen
des Wassers wurde der alten Getreidemüh-                   Geschäftsführer der       Mühle an. Der über die Trafostation zugelei-
le in Antersdorf bei der Flutkatastrophe              Antersdorfer Mühle GmbH & Co   tete Strom wird für die Produktion von
im Juni 2016 zum Verhängnis. Familie Prie-                     Vertriebs KG          Mehlen und Flocken genutzt, die in Groß-
meier, die den Mühlenbetrieb bereits in                                              gebinden abgefüllt, verpackt und ausgelie-
fünfter Generation führt, musste für die                                             fert werden. Voraussichtlich 2022 werden
Mühle einen neuen Standort suchen und ist                                            alle 50 Mitarbeiter am neuen Standort auf
schließlich im nahen Gewerbegebiet Wal-                                              insgesamt 14.000 Quadratmetern ein neues,
tersdorf der Stadt Simbach am Inn fündig                                             energiegeladenes Kapitel der Antersdorfer
geworden. Dabei bleibt Geschäftsführer Jo-                                           Mühle beginnen.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
4    EnergieMonitor kommunal.info

                                                                                                                         Bayernweit stärkt der
                                                                                                                         EnergieMonitor die um-
                                                                                                                         weltfreundliche und fort-
                                                                                                                         schrittliche Wahrnehmung
                                                                                                                         von Städten, Märkten, Ge-
                                                                                                                         meinden und Landkreisen.

    Sichtbare
    Energiewende
    Wie viel regenerativer Strom wird
    gerade in der Region erzeugt? Wohin
    fließt dieser Strom? Immer mehr
    Kommunen und Landkreise in ganz
    Bayern visualisieren ihre Energieflüsse
    mit dem EnergieMonitor der Bayern-
    werk Netz GmbH (Bayernwerk).
    Ab diesem Jahr gilt ein neues und
    günstigeres Preismodell.

    Wie viel Strom wird gerade vor Ort erzeugt?
    Und wie hoch ist die Eigenversorgung
    durch regenerative Energien? In bereits
    70 Kommunen und acht Landkreisen reicht
    dafür ein Blick auf den EnergieMonitor der
    Bayernwerk Netz GmbH. Das innovative            aus Biomasse, Photovoltaik oder Wasser-          tet dann etwa die Waschmaschine ein oder
    Tool wurde in Zusammenarbeit mit drei Ge-       kraft. Auf der anderen Seite ist der jeweilige   überlegt, mit einer Photovoltaikanlage in
    meinden entwickelt – also von Kommunen          Verbrauch durch Industrie und Gewerbe,           Zukunft selbst Strom zu erzeugen. Auch
    für Kommunen – und begeistert immer             kommunale Anlagen und private Haushalte          preislich überzeugt der EnergieMonitor:
    mehr Städte, Märkte und Gemeinden.              zu sehen. Alle 15 Minuten aktualisieren          Seit Anfang des Jahres orientiert sich der
                                                    sich die Daten und zeigen die prozentuale        monatliche Nettopreis an der Einwohner-
    Leicht verständlich und in Echtzeit             Eigenversorgung der Region an.                   zahl bei Vertragsschluss, die Rechnungsstel-
    Der EnergieMonitor visualisiert die lokale                                                       lung erfolgt jährlich. Für Bestandskunden
    Energiebilanz auf einer online einsehbaren      Ein Tool, das begeistert                         hat die Bayernwerk Netz die Preise bereits
    Übersicht, dem digitalen Dashboard. Auf         Mit dem EnergieMonitor haben nicht nur           angepasst, alle Neukunden steigen gleich
    der einen Seite werden die regenerativ er-      Bürgermeister die lokale Energiewende im         zu den neuen, attraktiven Konditionen ein.
    zeugten Kilowattstunden angezeigt, etwa         Blick. Die digitale Übersicht lässt sich auch    Sie haben Interesse?
                                                    auf der kommunalen Internetseite einbin-         Wir sind gerne für Sie da.
                                                    den oder auf einem größeren Bildschirm in
                                                    öffentlichen Räumen und Schulen darstel-
                                                    len. So können alle Interessierten und vor
                                                    allem die in der Region lebenden Bürger
                                                    einsehen, wie die Energiewende in der Hei-
                                                                                                              Der EnergieMonitor
                                                    mat umgesetzt wird. Das schafft Transpa-                  für Ihre Kommune
                                                    renz – und motiviert: Denn wer die Energie-               Fragen Sie gern Ihren Kom-
                                                    situation live mit verfolgen kann, bekommt                munalbetreuer oder wenden
                                                    auch Lust, selbst mitzuwirken, sieht, wann                Sie sich an Matthias Bohne
                                                                                                              von der Markt- und Unter-
    Alle Informationen rund um den EnergieMonitor   die Versorgung der Kommune mit erneuer-                   nehmensentwicklung unter
    auf www.bayernwerk.de/energiemonitor            barem Strom besonders hoch ist und schal-                 matthias.bohne@
                                                                                                              bayernwerk.de
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info   Quartierslösungen           5

Energieautark im
                                                                                               chen werden bereits 13 Gebäude mit Ener-
                                                                                               gie, Wärme und Kälte nachhaltig versorgt.
                                                                                               Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms

eigenen Viertel                                                                                produziert das Viertel selbst. Möglich ma-
                                                                                               chen dies unter anderem zwei Blockheiz-
                                                                                               kraftwerke. Dezentrale Grundwasserwär-
Ob Neubau oder Bestand: Quartierslösungen treiben die lokale Energie-                          mepumpen sorgen für zusätzliche Wärme
                                                                                               und Kälte, PV-Anlagen für CO2-neutralen
wende voran. Das Bayernwerk entwickelt innovative Versorgungsmodel-
                                                                                               Strom. Auch der „Campus Neuried“ bei Mün-
le, bei denen Strom, Wärme und Verkehr miteinander verzahnt sind.
                                                                                               chen, ein künftiges Gewerbe- und Wohn-
                                                                                               quartier auf einer Bebauungsfläche von
                                                                                               52.000 Quadratmetern, bekommt unter an-
Energie-, Wärme- und Kälteversorgung aus                                                       derem mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
einem Guss – Quartierslösungen nennt man                                                       klimafreundliche Energie. Dass kleinere Ort-
solche Modelle, die für ganze Stadtviertel                                                     schaften ebenfalls von Quartierslösungen
oder kleine Gemeinden entwickelt werden.                                                       profitieren, zeigt die 5.000-Einwohner Ge-
Der Vorteil: Mit einer frühzeitigen Konzepti-                                                  meinde Wackersdorf. Dadurch versorgt die
on und Planung lassen sich maßgeschnei-                                                        Gemeinde ihre Liegenschaften, wie die
derte, nachhaltige Energielösungen gestal-                                                     Schule und ein Mehrgenerationenhaus mit
ten. Auch zukunftsorientierte Technologien,                                                    lokal erzeugter Wärme und Strom und stellt
wie die Nutzung von Wasserstoff, Batterie-                                                     durch einen Batteriespeicher die Stromver-
speicher oder E-Mobilitätskonzepte sind                    Quartierslösungen                   sorgung auch im Notfall sicher.
mit Quartierslösungen leichter zu realisieren.           schonen die Umwelt
                                                                                               Neues Projekt in Regensburg
                                                         und den Geldbeutel
Umfassendes Versorgungskonzept                                                                 Und auch das nächste Projekt ist schon ge-
Für Raphael Troll, verantwortlich für Quar-                Raphael Troll, Quartiers-           startet: Anfang des Jahres unterzeichneten
tierslösungen und Wärmenetze bei der                     lösungen und Wärmenetze,              die Immobilien Zentrum Unternehmens-
Bayernwerk Natur GmbH, eine Tochter der                   Bayernwerk Natur GmbH                gruppe und die Bayernwerk Natur GmbH,
Bayernwerk AG, liegen die Vorteile für Quar-                                                   einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung
tierslösungen auf der Hand: „Wir stellen                                                       eines Energieversorgungs- und Energiema-
den Bewohnern eines Viertels nachhaltige         ner Quartierslösung selbst innovative Tech-   nagementkonzepts für das Grundstücks-
Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen zur        nologien wettbewerbsfähig Energie produ-      areal Quartier West in Regensburg. Die Pla-
Verfügung.“ Möglich sei dies durch eine de-      zieren: „Auch überschüssiger Strom kann       nungen für das 20.000 Quadratmeter große
zentrale Energieversorgung und der Nut-          künftig durch Elektrolyse in Wasserstoff      Grundstück an der Lilienthalstraße/Werner-
zung lokal vorhandener, regenerativer Ener-      umgewandelt werden, um damit zum Bei-         werkstraße/Hermann-Köhl-Straße sind
giequellen, wie Wärmepumpen oder Photo-          spiel Wasserstoff-Fahrzeuge zu betanken“,     noch am Anfang. „Auch hier entwickeln wir
voltaik (PV)-Anlagen. Statt kostspieliger        erklärt Raphael Troll. Im sogenannten         Lösungen für eine nachhaltige Energiever-
Einzellösungen pro Haushalt können bei ei-       Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof in Mün-      sorgung“, freut sich Raphael Troll.

                                                                                                     Das Werksviertel-Mitte am Ostbahn-
                                                                                                     hof in München: 80 Prozent des be-
                                                                                                     nötigten Stroms werden hier direkt
                                                                                                     vor Ort erzeugt.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
6    Energiewende kommunal.info

Flower.Power Energiekonzept
Wie entwickelt sich die Energie-
versorgung in Bayern bis 2030?
Mehr zu den Ergebnissen der
Studie, anschaulich als Wimmel-
bild mit vielen Details unter der
Lupe: www.bayernwerk.de/
flowerpower

    Der zweite Solarboom                                                                         Damit sich der dezentral erzeugte Strom
                                                                                                 gut ins Netz einfügt, bedarf es weiterer In-

    ist in vollem Gange
                                                                                                 vestitionen. Zudem ist die zeitliche Syn-
                                                                                                 chronisierung über Tages- und Jahreszeiten
                                                                                                 erforderlich: Hierfür sind Speicher und in-
                                                                                                 telligente Steuerungen sowie Flexibili-
    Viele neue Solaranlagen sollen in den nächsten Jahren ans Netz                               tätsoptionen nötig. Das heißt: Angebot und
    gehen, das Bayernwerk verzeichnet schon jetzt zahlreiche Anfragen                            Nachfrage werden besser aufeinander ab-
                                                                                                 gestimmt. Zum Beispiel kann das Elektro-
    zu weiteren Anschlüssen. Eine gute Entwicklung – aber was
                                                                                                 fahrzeug dann geladen werden, wenn Wind
    bedeutet das fürs Stromnetz?                                                                 und Sonne viel Energie erzeugen.

                                                                                                 Das Netz der Zukunft: ein Zusammenspiel
    Der Umbruch zeigt sich heute schon deut-       zehn Jahren vor allem kleinere Anlagen ins    Klar ist: Diese Herausforderungen sind nur
    lich: Basierte die bisherige Stromversor-      Netz zu integrieren, werden nun im zweiten    gemeinsam zu lösen. Aufgabe der Politik ist
    gung seit Jahrzehnten auf Großkraftwerken      Boom immer größere Photovoltaik-Anlagen       es, geeignete Rahmenbedingungen zu
    im Höchstspannungsnetz, übernehmen nun         anzuschließen sein. 2020 allein wurden An-    schaffen, um das Netz flexibel und stabil zu
    immer mehr Anlagen für erneuerbare Ener-       schlussprüfungen im Hochspannungs- und        gestalten. Netzbetreibern wie dem Bayern-
    gien im Verteilnetz die Stromerzeugung.        Mittelspannungsnetz für über 10.000 Mega-     werk obliegt es vor diesem Hintergrund
    Über 300.000 Photovoltaik-Anlagen speisen      watt angefragt – das entspricht einer Leis-   und für das Wohl der Allgemeinheit, ihr
    bereits heute Sonnenstrom ins Netz des         tung von rund zehn Atomkraftwerken. In        Netz auszubauen und intelligente Technolo-
    Bayernwerks ein. Damit liegt der Grün-         den ersten vier Monaten diesen Jahres la-     gien einzusetzen. Wie zum Beispiel den di-
    stromanteil bei über 70 Prozent – das sind     gen bereits Anfragen über weitere 5.500 Me-   gitalen Planungshelfer simply.connect. Das
    schon jetzt fünf Prozent mehr, als es das      gawatt vor. Damit wird Bayern immer mehr      Tool gibt unter anderem kommunalen Ver-
    bundesweite Ziel für 2030 verlangt.            zur energetischen Blumenwiese. Wie es die     tretern eine Erstauskunft zu freien Kapazi-
                                                   Studie Flower.Power des Bayernwerks von       täten, um Erneuerbare-Energien-Anlagen
    Ländliche Regionen als grünes Kraftwerk        2018 zur Entwicklung der Energieversor-       ans Mittelspannungsnetz im gewünschten
    Dieser Erfolg beruht auch auf den hohen        gung in Bayern bis 2030 prognostizierte:      Raum anzuschließen. Wichtig: Auch Planun-
    Summen, die das Bayernwerk investiert – al-    Ländliche Regionen mit hohem Erzeugungs-      gen solcher Anlagen sind hier berücksich-
    lein in den vergangenen vier Jahren wurden     überschuss, die Blütenblätter, versorgen      tigt. Werden diese nicht verwirklicht, wird
    rund zwei Milliarden Euro ins Netz gesteckt.   Lastzentren, zum Beispiel Städte, den Blü-    der Bereich wieder freigegeben.
    Und jetzt kommt der Umbruch in eine neue       tenkelch. Ländlichen Regionen werden zum      Gelingt dieser Dialog zwischen allen Akteu-
    Phase: Waren im ersten Solarboom vor rund      grünen Kraftwerk Bayerns.                     ren, gelingt der Weg in die Energiezukunft.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info    Artenschutz         7

Wechselkröten auf dem                                                                                             Informiert

Weg zu neuen Ufern
                                                                                                                  Zum ersten Mal hat das Bay-
                                                                                                                  ernwerk die Laichschnüre
                                                                                                                  von Wechselkröten umgesie-
                                                                                                                  delt. Arten- und Umwelt-
Seit Mai 2021 wertet das Bayernwerk eine Fläche für Wechselkröten öko-                                            schutz ist dem Netzbetreiber
logisch auf. Unterhalb einer Stromtrasse in Karlsfeld bei München findet                                          aber seit jeher ein großes
die vom Aussterben bedrohte Art ein neues, sicheres Zuhause.                                                      Anliegen. Ob Vogelschutz-
                                                                                                                  markierungen oder ein neu-
                                                                                                                  es Nest für Störche – bleiben
Bis Anfang des Jahres hatte eine Population                                                                       Sie auch mit dem Newsletter
von Wechselkröten eine Großbaustelle am                                                                           für Kommunen auf dem Lau-
Karlsfelder Bahnhof besiedelt. Da Bauarbei-                                                                       fenden. Kostenlos anmelden
ten ihre Existenz bedrohten, suchten Mitar-                                                                       unter: www.bayernwerk.de/
beiter des Landesbunds für Vogelschutz e. V.                                                                      kommunalinfo
(LBV) und der Unteren Naturschutzbehörde
Dachau nach einem geeigneten neuen Ha-
bitat – und wurden fündig: Die Ausgleichs-
fläche des Bayernwerks für das Umspann-
werk in Karlsfeld erwies sich als passende
Alternative und das Telefon bei Bettina Bo-
denstein, Biologin bei der Bayernwerk Netz
GmbH, klingelte: „Wir freuen uns sehr, dass
wir der in Deutschland gefährdeten und in
Bayern vom Aussterben bedrohten Art ein
neues Zuhause schenken können.“ Schon             Die bis zu neun Zentime-
                                                  ter große Wechselkröte
seit 1997 dient die Ausgleichsfläche, auf der     ist in der Schweiz
zwei Hochspannungsmasten stehen, der              bereits ausgestorben.
Kompensation von Netzbauprojekten.

Die Vorbereitungen laufen
Über das ganze Jahr hinweg wird die fast        wird auch der Oberboden rund um die bei-               wässer, die etwa in Kiesgruben oder auf
15.000 Quadratmeter große Fläche von der        den Gewässer noch abgetragen. Einige der               Baustellen nach einer Trockenphase in
Bayerischen Kulturlandstiftung in enger Zu-     meterlangen Laichschnüre, die bis zu 15.000            Fahrspuren neu entstehen. Damit sie sich
sammenarbeit mit dem LBV ökologisch auf-        Eier enthalten können, wurden von Mitar-               trotzdem langfristig ansiedelt, passt der
gewertet. Zu genau dem Lebensraum, den          beitern des LBV bereits von Karlsfeld in das           LBV die Pflege der Fläche an die Vorlieben
Wechselkröten mögen: Ein offenes, lückig        neu angelegte Feuchtbiotop umgesetzt.                  von Bufotes viridis an, so der lateinische
bewachsenes Gelände, sowie zwei sonnen-         Dort können die schlüpfenden Kaulquap-                 Name der Wechselkröte: „In Zukunft wird
exponierte Laichgewässer, die bis zu 100        pen dank eines zusätzlich eingebauten                  alle zwei bis drei Jahre das Wasser komplett
Quadratmeter groß sind. Die erste der bei-      Schutzgitters vor Vögeln sicher heranwach-             abgelassen. Diese Austrocknungsmaßnah-
den Feuchtmulden wurde bereits im Mai           sen und als fertig entwickelte Kröten ins              me garantiert, dass das Gewässer frei von
2021 angelegt, die zweite Mulde folgt im        Umland abwandern und neuen Lebens-                     Feinden, vor allem Fischen, bleibt. Das
Laufe des Jahres. Da die Wechselkröte eine      raum besiedeln. Als Pionierart mag die                 schafft sichere Lebensraumbedingungen,
vegetationsarme Umgebung bevorzugt,             Wechselkröte frische und feindarme Ge-                 wodurch die Kröte immer wieder zu dem
                                                                                                       Laichgewässer zurückkehrt“, erklärt Bettina
                                                                                                       Bodenstein. Ein solches Artenhilfspro-
                                                                                                       gramm ist wichtig, um die Gesamtpopulati-
                                                                                                       on der Wechselkröte zu stärken. Denn diese
                                                                                                       ist in den vergangenen Jahrzehnten stark
                                                                             Mitarbeiter des Lan-
                                                                                                       zurückgegangen. In Bayern beherbergt die
                                                                             desbunds für Vogel-
                                                                             schutz e. V. (LBV) leg-   Münchner Schotterebene die meisten
                                                                             ten im Frühjahr 2021      Wechselkröten. Mit seiner Fläche trägt auch
                                                                             die Teichfolie und das    das Bayernwerk dazu bei, die Art zu för-
                                                                             Schutzvlies für ein
                                                                                                       dern. Jetzt finden die Amphibien dort einen
                                                                             Amphibiengewässer
                                                                             im neuen Karlsfelder      idealen Lebensraum und Ausgangspunkt,
                                                                             Biotop aus.               sich zu verbreiten.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
8    Erdgas kommunal.info

    Die erste Flamme im                                                                                 Ein letzter Handgriff: Bürger­
    Gewerbegebiet war ein                                                                               meister Daniel Paul nimmt
    Meilenstein für die Erdgas­                                                                         den Erdgasanschluss im Wei­
    erschließung der Ober­                                                                              dinger Bauhof eigenhändig
    pfälzer Gemeinde.                                                                                   in Betrieb.

                                                                                                               Unser Service
                                                                                                               Sie interessieren sich für
                                                                                                               einen Erdgasanschluss?
                                                                                                               Ihr Kommunalbetreuer
                                                                                                               ist gerne für Sie da.

                                                                Gemeinsam haben Daniel Paul, Bürgermeister der
                                                                Gemeinde Weiding, und die Bayernwerk Netz eine
                                                                wirtschaftliche Lösung für die Erdgaserschließung
                                                                gefunden. Der Ort ist jetzt vollständig an die Erd-
                                                                gasversorgung angeschlossen.

                                                                Es ist vollbracht: Nach vier Jahren Bauzeit ist die Erdgaserschlie-
                                                                ßung im Ort Weiding im Landkreis Cham abgeschlossen. „Der
                                                                Bürgermeister Daniel Paul hatte stets ein offenes Ohr für die

           Weiding
                                                                Beratungen der Bayernwerk Netz GmbH. Die Gemeinde Weiding
                                                                hat eine Vorreiterrolle eingenommen und gezeigt, dass es auch
                                                                möglich ist, noch nicht erschlossene Kommunen ans Erdgasnetz
                                                                zu bringen“, sagte Peter Ketterl, Leiter Netzdienste Oberpfalz.

           gibt Gas
                                                                Erdgaserschließung mit Breitbandausbau gekoppelt
                                                                Auf einer Länge von rund 3,6 Kilometern versorgt das Erdgas-
                                                                netz nun rund 130 Hausanschlüsse sowie die Schule, das Rat-
                                                                haus und alle anderen gemeindlichen Gebäude mit Erdgas.
                                                                „Wir haben die Verlegung der Erdgasleitungen genutzt, um auch
                                                                gleich Leerrohre zur Breitbandversorgung zu installieren. Damit
                                                                haben wir die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahmen erhöht
                                                                und die Möglichkeit geschaffen, später einmal jedes Haus in
                                                                Weiding an das Glasfasernetz anzubinden“, erklärt Peter Ketterl.

                                                                Klimaschonendes Bioerdgas aus der Region
       Wie wird Erdgas noch klimafreundlicher?                  In Weiding hat sich die Erschließung gelohnt – für Anwohner,
                                                                Gewerbetreibende und die Umwelt. Zahlreiche Anlieger haben
        Gas aus einer Biogasanlage ist eine ökologisch
                                                                sich für die Umstellung auf einen Erdgas-Hausanschluss ent-
        sinnvolle Energiequelle, denn die Verbrennung von
                                                                schieden. Und diese werden nun mit Bioerdgas versorgt. „Die
        Biogas erfolgt klimaneutral. Eine Alternative ist die
                                                                Versorgung in Weiding läuft fast klimaneutral, denn das Erdgas
        Beimischung von Wasserstoff. Schon heute ist es
                                                                stammt aus der Bioerdgaserzeugungsanlage in Arnschwang“,
        technisch problemlos möglich, das Erdgas mit zehn
                                                                erklärt Peter Ketterl. In der modernen Anlage wird durch Vergä-
        Prozent Wasserstoff anzureichern. Künftig könnte
                                                                rung von Biomasse Gas gewonnen und zu Biogas in Erdgasqua-
        der Anteil deutlich höher sein – eine vielverspre-
                                                                lität aufbereitet.
        chende Chance, die Wärmeversorgung CO2-redu-
                                                                Und weil das Interesse so groß ist, geht die Erschließung gleich
        zierter zu gestalten.
                                                                weiter: Aktuell laufen die Bauarbeiten für Erdgasleitungen in-
                                                                klusive Breitbandausbau im Ortsteil Dalking.
Kommunal.info - Bayernwerk AG
kommunal.info   Beleuchtung       9

Ausgefeilte Licht­                                                                           Der Solar-Kippmast
                                                                                              Fällt ein Straßenlaternen-

konzepte mit LED                                                                              mast einem Auto oder Un-
                                                                                              wetter zum Opfer, braucht es
                                                                                              oft eine schnelle Übergangs-
                                                                                              lösung, damit die Sicherheit
Das Bayernwerk setzt mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung Gebäude,
                                                                                              wieder gewährleistet ist.
Straßen und Plätze sparsam und effektiv ins richtige Licht.                                   Marcus Greil, Experte im
                                                                                              Fachbereich Beleuchtung,
Die Burg Leuchtenberg am gleichnamigen             Bei der Umsetzung e­ ines                  entwickelte eine Straßenbe-
Ort in der Oberpfalz sieht man schon von                                                      leuchtung, die – bis dauer-
                                                   solchen Projekts ist man
Weitem. Doch die ausufernden Kosten für                                                       hafter Ersatz da ist – ohne
                                                   als Gemeinde froh, einen                   Strom schnell, sicher und
die Bestrahlung der eindrucksvollen Burg-
ruine aus dem 12. Jahrhundert waren so
                                                    so starken Partner wie
hoch, dass man über eine Abschaltung                das Bayernwerk an der
nachdachte.                                            Seite zu haben!
Gerhard Schmerber, beim Netzcenter Wei-           Anton Kappl, Erster Bürgermeister
den für die Beleuchtung zuständig, präsen-           des Marktes Leuchtenberg
tierte der Gemeinde schließlich ein Licht-
konzept, das diese vorab sogar anschauen
konnte: „Wir hatten das mit einer Hebebüh-
ne vorab provisorisch präsentiert“, erzählt   mehr Effizienz.“ Gerade dieses Know-how
Gerhard Schmerber. Die Optimierung der        schätzen Kommunen und bauen auf die Er-
Lichteffekte, aber vor allem die enorme       fahrung des Bayernwerks bei der Beleuch-
Kosteneinsparung durch die neue LED-Tech-     tung von Park- und Sportplätzen oder Kir-
nologie begeisterte die Gemeinde. Durch ei-   chenanstrahlungen und Straßen.
ne Reduzierung der Gesamtleistung von
21.100 auf 945  Watt und einer Förderung      Burgweg ideal beleuchtet
des Umweltministeriums, amortisiert sich      Auch die Stadt Rothenfels in Unterfranken
die neue Lichtanlage bereits nach andert-     profitiert von einem individuellen Lichtkon-    fast überall aufgestellt wer-
halb Jahren.                                  zept des Bayernwerks. Den Weg von der           den kann: „Der Mast kommt
                                              Stadt zur Burg Rothenfels erhellen fünf So-     ohne Strom aus, ist leicht zu
Individuelle Lösungen                         larleuchten, die mittels Bewegungsmelder        transportieren und kann von
„Natürlich sind diese enormen Einsparun-      für 20 Minuten auf 100 Prozent Leuchtkraft      einer Person alleine aufge-
gen nicht bei jedem Projekt machbar“, er-     hochfahren, sobald ein Fußgänger den Weg        baut werden“. Aus Standard-
klärt Gerhard Schmerber, „aber durch unser    entlang geht. Danach dimmt die Leuchte          teilen und Spezialanferti-
Wissen, hochwertige Technik und unsere in-    auf 10 Prozent zurück. Ein Lichtkonzept, das    gungen eines Stahlbauers
dividuellen Lösungen erreichen wir immer      auch für dort lebende Tiere aufgeht.            wird der Solar-Kippmast mit-
                                                                                              tels Stecksystem, Gewichten
                                                                                              und Solarleuchte flexibel
                                                                                              und einfach aufgestellt.
                                                                                              20 dieser Solar-Kippmaste
                                                                                              sind auf das ganze Versor-
                                                                                              gungsgebiet des Bayern-
                                                                                              werks verteilt. Im Bedarfsfall
                                                                                              und nach Abstimmung mit
                                                                                              der Kommune wird die So-
                                                                                              larbeleuchtung kostenlos
                                                                                              und in kürzester Zeit errich-
                                                                                              tet, sodass Beleuchtungs-
Individuelle Lichtkonzepte
                                                                                              und Verkehrssicherungs-
sparen Energie und reduzie-                                                                   pflicht gewahrt bleiben. Der
ren die Lichtverschmutzung,                                                                   weltweit einzigartige Solar-
weil sie nur das beleuchten,                                                                  Kippmast ist inzwischen pa-
was sie sollen (v. l.): Weg zur
Burg Rothenfels, Burg Leuch-
                                                                                              tentiert.
tenberg
Kommunal.info - Bayernwerk AG
10 Meldungen kommunal.info

Neues vom Bayernwerk                                                           Regionaler
                                                                               Strommarkt
                Neue Storchennester                                            Mit „Bürgerstrom Viechtach“ können
                In der Storchengasse                                           die Bürger der Stadt Energie bezie-
                1 in Unterneuses fin-                                          hen, die in ihrer Region erzeugt wird.
  den seit 35 Jahren Störche ein Zu-
  hause. Dank der Bayernwerk-Mit-                                                             Nach der Stadt Abensberg geht
  arbeiter Thomas Reiser und Bernd                                                            mit dem „Bürgerstrom Viechtach“
  Lang sowie dem Storchenvater Ed-                                                            nun eine weitere Gemeinde in
  mund Lenz können die Tiere nun                                               Niederbayern einen großen Schritt in die de-
  im neuen, artgerechten Aufbau                                                zentrale Energiezukunft. Im April 2021 stellten
  brüten. Rechtzeitig zur Brutzeit ha-                                         der Bürgermeister von Viechtach, Franz Witt-
  ben die Storchenfreunde das alte,                                            mann, und Bayernwerk Regio Energie Ge-
  verschmutzte Nest entfernt und                                               schäftsführer Thomas Oppelt im Beisein von
  einen geschweißten und verzink-                                              Landrätin Rita Röhrl den neuen Strommarkt
  ten Nestkorb installiert. Das zweite                                         vor. Seitdem wird zusammen mit dem Bayern-
  Projekt für die Nestbauer lag im Nachbarort Steppach. Auch dort ist          werk den Bürgern der in der Region erzeugte
  der Brutplatz renoviert worden. Inzwischen haben die Störche in bei-         Strom angeboten. „Ich denke, das ist im Klei-
  den Orten ihre Nester wieder angenommen.                                     nen ein richtungsweisender Schritt in eine zu-
                                                                               künftige Stromversorgung: lokal, regional, de-
                                                                               zentral“, freut sich Franz Wittmann.

                     E-Mobility-Testreihe Wie lassen sich E-Mobilität, Netz-
                     steuerung und Ladeverhalten ideal zusammenbrin-
                     gen? Das wollen das Bayernwerk und Audi in dem Pro-
  jekt Merging Grid & E-Mobility (MerGE) herausfinden. Ein Jahr lang tes-
  tet ein 20-köpfiges Team einen für Messzwecke ausgerüsteten Audi
  e-tron im alltäglichen Gebrauch. Mit den gewonnenen Daten erwarten
  sich der Netzbetreiber und der Autobauer Know-how für eine starke La-
  dezukunft. „Individuelle Mobilität, Stromnetz, E-Auto – alle drei Kompo-
  nenten müssen auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft miteinan-            Mit ihrem eigenen Strommarkt gestaltet die Stadt
  der harmonieren. Dies gelingt uns nur, wenn wir den Rahmen der               Viechtach die lokale Energiewende aktiv mit.
  Netzauslastung von übermorgen verstehen und durch intelligentes La-
  den eine Lastenverteilung bewirken, mit der Netzkapazitäten optimal
  genutzt werden können. Das MerGE-Projekt ist dazu eine ideale Test-
  fahrt stromaufwärts und ein wichtiger Schritt in eine intelligente und          Stromleitungen unter der Isar
  kundenfreundliche Ladezukunft“, erläutert Bayernwerk-Technikvor-
                                                                                            Die Bayernwerk Netz GmbH
  stand Dr. Egon Westphal das Ziel des Projekts.
                                                                                            (Bayernwerk) verlegt in Platt-
                                                                                            ling zusammen mit den Stadt-
                                                                                            werken und lokalen Partnern
                                                                                   rund 18 Kilometer Mittelspannungs-
                                                                                   kabel, um die regionale Energieversor-
                                                                                   gung in Plattling zukunftssicher zu ma-
                                                                                   chen. Ein Großteil der Strecke verläuft
                                                                                   dabei durch Rohre. Wo keine offene
                                                                                   Bauweise möglich ist, kommt eine neu-
                                                                                   artige Technik zum Einsatz: die Spülboh-
                                                                                   rung. In bis zu 20 Metern Tiefe unter der
                                                                                   Isar bohrt ein Spezialgerät einen rund
                                                                                   500 Meter langen Kanal – angetrieben
                                                                                   mit grünem Strom.
kommunal.info       Bayern 11

                                                                                                   Noch alles dran, aber nicht fahr-
                                                                                                   tüchtig: Der Wagen bei seiner
                                                                                                   Rückkehr nach Pavelsbach (o. l.).
                                                                                                   Ein vergilbter Brief im Hand-
                                                                                                   schuhfach verriet einem
                                                                                                   Oldtimerfan die ursprüngliche
                                                                                                   Heimat des Opel Blitz (o. r.).

                   Historisches Pracht-
                   stück für Pavelsbach
                   Es war ein Wiedersehen der besonderen Art: Nach Jahrzehnten ist das alte
                   Feuerwehrauto der Pavelsbacher wieder aufgetaucht. Jetzt wird der Opel
                   Blitz von der Dorfgemeinschaft mit viel Leidenschaft restauriert.

Der markante rote Opel Blitz war 1962 eines   schuhfach die Auslieferbriefe an den dama-     heit, denn allein Ersatzteile für den Wagen
der ersten Löschgruppenfahrzeuge im           ligen Bürgermeister der Gemeinde Pavels-       zu finden, wie neue Sitzbezüge oder Such-
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gene-    bach. Er nahm Kontakt mit dem Feuerwehr-       scheinwerfer, ist gar nicht so einfach“, er-
rationen von Feuerwehrlern begleitete das     verein des Dorfes auf – und die Oberpfälzer    zählt Joachim Bellan. Dem ehemaligen Ein-
Fahrzeug durch ihre Ausbildung, etliche       beschlossen kurzerhand, den Opel Blitz         satzfahrzeug neues Leben einzuhauchen,
Brände in und um Pavelsbach hat die Frei-     wieder zurückzukaufen. „Ein bisschen ver-      ist auch kostspielig. Deswegen haben die
willige Feuerwehr der Gemeinde dank ihres     rostet, aber gepflegt und mit nur 400 Kilo-    Pavelsbacher per Crowdfunding Spenden
Opels gelöscht.                               metern mehr auf dem Tacho als beim Ver-        gesammelt. Mehr als 10.000 Euro kamen als
                                              kauf im Jahr 1984, steht das Auto nun wie-     Anschubfinanzierung zusammen.
Zeugnis der Dorfgeschichte                    der in unserer Fahrzeughalle“, freut sich
22 Jahre lang leistete der Wagen den Pa-      Joachim Bellan, Erster Vorstand der Freiwil-   Attraktion bei Festen und Umzügen
velsbacher Feuerwehrleuten treue Dienste,     ligen Feuerwehr Pavelsbach.                    Im Prinzip wäre die Technik des alten Wa-
bis er 1984 in den wohlverdienten Ruhe-                                                      gens sogar noch zum Brandlöschen geeig-
stand geschickt und von einem neueren         Aufwendige Restaurierung                       net. Doch da dürfen jetzt Jüngere ran und
Modell abgelöst wurde. Der Opel ging an       Für ein fast 60 Jahre altes Fahrzeug ist der   der betagte Oldtimer wird sich künftig re-
ein Sägewerk, wo er bei der Betriebsfeuer-    Opel ganz gut in Schuss. Doch eine General-    präsentativen Aufgaben widmen. Erstrahlt
wehr zum Einsatz kam. 2018 wollte ein pri-    überholung ist trotzdem nötig. „Deshalb        das Prachtstück erst wieder in neuem
vater Oldtimerfan den Wagen zu einem          wird unser Opel jetzt fachgerecht restau-      Glanz, wollen ihn die Pavelsbacher Florians-
Wohnmobil umbauen und fand im Hand-           riert. Das ist eine aufwendige Angelegen-      jünger auf Festen und Umzügen vorstellen.
Es gibt viel zu erkunden und zu
                                                                                                                                  staunen: Mit diesem Spielset tauchen
                                                                                                                                      Kinder in die Welt der Energie ein.

         MITMACHEN &
         GEWINNEN                                           Entdecken und lernen
                                                            Das Bayernwerk verlost 33 Spielsets für Kinder, bestehend aus einer
                                                            Spielesammlung, einem Wimmelbuch und einem Spielteppich.

                                                            Wie kommt der Strom in die Steckdose?                        Womit können Städte, Märkte und Ge-
                                                            Und was ist das dort oben auf dem Dach?                      meinden ihre Energieflüsse visualisieren?
                                                            Eine Solaranlage! Mit dem Spielset des                       a) Quartierslösung
    Information                                             Bayernwerks können Kinder auf kreative                       b) Flower.Power Energiekonzept
                                                            Weise die Welt der Energie entdecken und                     c) EnergieMonitor
    Technischer Kundenservice
                                                            die vielen Zusammenhänge in einem Haus
    für Strom und Erdgas
    T 0941-28 00 33 11                                      oder innerhalb eines Ortes kennenlernen.                     Senden Sie die Antwort bitte mit Namen,
    F 0941-28 00 33 12                                      Im Wimmelbuch des Bayernwerks gibt es                        vollständiger Anschrift und dem Betreff
    Störungsnummer Strom                                    jede Menge zu bestaunen. Mehrere Suchbil-                    „Verlosung“ bis zum 9. Juli 2021 an die Mail-­
    T 0941-28 00 33 66                                      der warten darauf, genau unter die Lupe                      Adresse kommunal.info@bayernwerk.de.
    Störungsnummer Erdgas
                                                            genommen zu werden. Die umfangreiche
    (bei Gasgeruch)                                         Spielesammlung umfasst Klassiker wie
    T 0941-28 00 33 55                                      Mühle & Dame sowie Backgammon & Hal-
    Störungsmeldungen                                      ma oder lädt die Kinder zu einer Partie „Wer                                 Der E-Mail-Newsletter zur
     werden zu Ihrer Sicherheit                             hat die 6?“ und „Eile mit Weile“ ein. Auch                                   Printausgabe kommunal.info:
     aufgezeichnet.                                         der Spielteppich des Bayernwerks steckt                                      Sechsmal pro Jahr informiert das
                                                            auf 100x150 Zentimetern voller Energie. Ge-                                  ­Bayernwerk über aktuelle Termine,
    Für weitere Fragen steht
                                                                                                                                          Projekte und Preisausschreiben.
    Ihnen Ihr Kundenbetreuer                                winnen Sie jetzt eines von 33 Spielsets für                                   Einfach kostenlos anmelden unter:
    gerne zur Verfügung.
                                                            die Schule oder Kita Ihrer Kommune. Beant-                                    www.bayernwerk.de/kommunalinfo
                                                            worten Sie dafür einfach folgende Frage:

IMPRESSUM Herausgeber: Bayernwerk AG, kommunal.info, Lilienthalstraße 7, 93049 Regensburg, E-Mail: kommunal.info@bayernwerk.de, www.bayern-
werk.de Redaktion Bayernwerk AG: Michael Bartels (verantw.), Maximilian Zängl Verlag: trurnit GmbH, Magdalena Bilzer, Andrea Sonnberger Druck: Au-
müller Druck GmbH & Co KG, Regensburg Vorsitzender des Aufsichtsrats des Bayernwerks: Dr. Thomas König Vorstand: Reimund Gotzel (Vorsitzender),
Melanie Wiese, Andreas Ladda, Dr. Egon Westphal, Bayernwerk AG, Sitz Regensburg, Registergericht Regensburg, HRB 9119 Bildnachweise: istock.com –
Bim (Titel); Michael Bartels/Bayernwerk AG (Seite 2, Bild links unten; Seite 2–3, Trafo); Antersdorfer Mühle (Seite 3); doris oberfrank-list – stock.adobe.com
(Seite 2–3, Getreidefeld); stock.adobe.com – wofma (Seite 4); Bayernwerk AG (Seite 4, EnergieMonitor); Bayernwerk Natur GmbH (Seite 5, Raphael Troll);
URKERN2021/Ivana Bilz (Seite 5, Werksviertel); Adrian Sonnberger/trurnit GmbH (Seite 6); LBV/Christian Köbele (Seite 7); Alwin Schlamminger/Gemeinde
Weiding (Seite 8, Daniel Paul); Armin Daschner/Gemeinde Weiding (Seite 8, Flamme); Frank Schneider/Bayernwerk Netz GmbH (Seite 9, Burg Rothenfels);
Anton Kappl (Seite 9, Burg Leuchtenberg); Michael Bartels/Bayernwerk AG (Seite 9, Solarkippmast); Jens Hebel/Bayernwerk AG (Seite 10, Storchennest);
Uwe Moosburger/Bayernwerk AG (Seite 10, MerGE-Projekt); Michael Bartels/Bayernwerk AG (Seite 10, Strommarkt Viechtach); Judith Lehner/Feuerwehr
Pavelsbach e.V. (Seite 11); Bayernwerk AG (Seite 12) Datenschutz: Die Bayernwerk AG verwendet Ihre Daten nur für das Auslosungsverfahren des Gewinn-
spiels der kommunal.info Ausgabe 2/2021. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Benachrichtigung und organisatorischen Abstimmung im Gewinn-
fall genutzt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@bayernwerk.de. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten können Sie
jederzeit unter kommunal.info@bayernwerk.de oder an Kommunikation, Lilienthalstraße 7, 93049 Regensburg, widerrufen. Weitere Informationen zu Teil-
nahmebedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.bayernwerk.de/kommunalinfo.
Sie können auch lesen