Kompetenz Bildung Entwicklung - Fortbildungsangebote - Ordensklinikum Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen! Halten Sie Ihr Wissen am Puls der Zeit! Wir freuen uns, Ihnen/Euch unsere neue IBF Fortbildungsbroschüre 2021 vorstellen zu können. Lernen und Wissen sind elementare Bestandteile für unsere tägliche Arbeit. Das Erschlie- ßen neuer, digitaler Lernorte, bietet als Ergänzung zu den bestehenden Fortbildungsange- boten einen enormen Mehrwert. Der Mix aus verschiedenen Möglichkeiten, wie beispielsweise Präsenzveranstaltungen und e-Learning-Modulen, ermöglicht nicht nur gezielte, sondern auch flexible Wissens- vermittlung. Gerade die Herausforderungen im Jahr 2020 haben gezeigt, wie rasant sich Fortbildungen in den Online Raum verlagern, wie schnell neue Lernorte und Lernformate entstehen. Die Zukunft liegt in der Kombination neuer und alter Wissensvermittlung. Gerne möchten wir diese Entwicklung mit unterschiedlichen Methoden und Angeboten unterstützen. Lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren und nehmen Sie diese Möglichkeiten zur Weiterbildung, sowohl beruflicher als auch privater Natur, wahr. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen KollegInnen, die es trotz aller widrigen Umstände geschafft haben, uns zu unterstützen, diese Broschüre für Sie rechtzeitig online stellen zu können. Mit digitalen aber nicht distanzierten Grüßen @Da die Fortbildungsveranstaltungen auch 2021 von COVID-Maßnahmen geprägt sein werden/können, bitten wir um Verständnis bei etwaigen Programmänderungen. Mag. (FH) Susanne Petzwinkler Marianne Gabauer
Inhalt Verpflichtende Fortbildung Basisschulung Onko Pflege 42 Schulungspaket 3: Nebenwirkungen bei Tumortherapien 43 Einführungstag Modul 1 „Arbeitsfähigkeit“ 8 Rituale im Krankenhaus 44 Einführungstag Modul 2 „Identifikation“ 9 Fit im Nachtdienst und danach 45 Einführungstag Modul 3 „Beziehung“ 9 Hygienetag 2021 46 Umgang mit Journalisten 10 Leistungsverrechnung im Ordensklinikum 47 eLearning Module 12 Fachliche Fortbildung Gesundheitsförderung und Update für PflegeassistentInnen 14 Persönlichkeitsentwicklung PCA Workshop (Patienten kontrollierte Analgesie) 15 Nähen leicht erlernt 48 Stoma Workshop 16 TOTAL Body HIIT Workout 49 Erwachsenenschutzgesetz: Wiederholung und Vertiefung 17 Hand made aus Leder 50 Umgang mit ZVK, Port-a-Cath (PAC), PICC, Vorhofkatheter 18 Klassiker vom Grill 51 Impfungen in Gesundheitsberufen 19 Schwierige Gespräche und Situationen mit 52 Palliativpflege – was braucht der Mensch am Lebensende? 20 Patient/innen meistern EKG Basics, Anlegen – schreiben und die wichtigsten 21 Geschmeidig, kraftvoll und elastisch mit Faszientraining! 53 Veränderungen Brush up your English 54 Basisschulung Onko Pflege Barmherzige Schwestern 22 Tag der Achtsamkeit 55 Schulungspaket 1: Nebenwirkungen bei Tumortherapien 23 Für die eigenen Bedürfnisse sorgen 56 Reparaturen schnell und leicht online melden 24 Sinnvolle Wundversorgung 25 Pflegevisite 26 Spirituelle Angebote Komplementäre Maßnahmen im Pflegealltag 27 Exerzitien im Alltag 2021 59 Schulungspaket 2: Nebenwirkungen bei Tumortherapien 28 Mittagshalt in der Fastenzeit 60 Up-to-date Diabetes 29 Heilsames Tanzen 61 Fit im Nachtdienst und danach 30 Tage der Stille zur Sommersonnenwende 2021 62 V.A.C. News 31 Bibel ins Leben bringen Werkkurs Biblische Erzählfiguren 63 Achtsam kommunizieren mit dem NURSES Modell 32 Pilgertag 64 Resilienz in der Pflege 33 Auf den Spuren der Hl. Elisabeth 65 Mangelernährung 34 Adventbesinnung am Morgen 66 Grundlagen der Präanalytik – die venöse Blutentnahme 35 Tage der Stille im Advent 2021 67 Hygienebedingte Risikoquellen aufspüren und vermeiden 36 Wundbeurteilung und Wundversorgung 37 Kompressionstherapie 38 Validation nach Naomi Feil 39 Laufende Gruppen, Workshops und Schmerztherapie aus der Praxis 40 Seminare im elisana Kann man Sterben lernen? 41 Diverse Kursangebote 69 3
Jänner 2021 Februar 2021 März 2021 Fr 1 Mo 1 Mo 1 Sa 2 Einführungstag Modul 1 Einführungstag Modul 1 Di 2 „Arbeitsfähigkeit Di 2 „Arbeitsfähigkeit So 3 Mi 3 Mi 3 Mittagshalt in der Fastenzeit Mo 4 Do 4 Do 4 Einführungstag Modul 1 Di 5 „Arbeitsfähigkeit Fr 5 Fr 5 Mi 6 Sa 6 Sa 6 Do 7 So 7 So 7 Fr 8 Mo 8 Mo 8 Sa 9 Di 9 Di 9 So 10 Mi 10 Mi 10 Mittagshalt in der Fastenzeit Mo 11 Do 11 Do 11 Di 12 Fr 12 Fr 12 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Do 14 So 14 So 14 Fr 15 Mo 15 Exerzitien im Alltag 2021 Mo 15 Sa 16 Di 16 Di 16 Einführungstag Modul 2 „Identifikation“ So 17 Mi 17 Mittagshalt in der Fastenzeit Mi 17 Mittagshalt in der Fastenzeit Mo 18 Do 18 Do 18 Update für PflegeassistentInnen Di 19 Fr 19 Fr 19 Mi 20 Sa 20 Sa 20 Do 21 So 21 So 21 Fr 22 Mo 22 Mo 22 Di 23 PCA Workshop Sa 23 Di 23 (Patienten kontrollierte Analgesie) So 24 Mi 24 Mittagshalt in der Fastenzeit Mi 24 Mittagshalt in der Fastenzeit Mo 25 Do 25 Do 25 Di 26 Einführungstag Modul 2 „Identifikation“ Fr 26 Fr 26 Mi 27 Sa 27 Sa 27 Do 28 So 28 So 28 Fr 29 Mo 29 Sa 30 Di 30 So 31 Mi 31 Mittagshalt in der Fastenzeit
April 2021 Mai 2021 Juni 2021 Do 1 Sa 1 Di 1 Pfingstmontag Fr 2 So 2 Einführungstag Modul 1 Mi 2 „Arbeitsfähigkeit Sa 3 Mo 3 Nähen leicht erlernt Do 3 Fronleichnam So 4 Ostersonntag Einführungstag Modul 1 Di 4 „Arbeitsfähigkeit Fr 4 Mo 5 Ostermontag Mi 5 Sa 5 Einführungstag Modul 1 Di 6 Umgang mit ZVK, Port-a-Cath (PAC), So 6 „Arbeitsfähigkeit Do 6 PICC, Vorhofkatheter Umgang mit Journalisten Mi 7 Mo 7 Fr 7 Do 8 Di 8 Sa 8 Fr 9 Mi 9 So 9 Umgang mit ZVK, Port-a-Cath (PAC), Sa 10 Do 10 PICC, Vorhofkatheter Mo 10 So 11 Fr 11 Komplementäre Maßnahmen im Stoma Workshop Di 11 Pflegealltag Erwachsenenschutzgesetz: Sa 12 Mo 12 Wiederholung und Vertiefung Schulungspaket 2: Mi 12 Nebenwirkungen bei Tumortherapien So 13 Nähen leicht erlernt Umgang mit ZVK, Port-a-Cath (PAC), Do 13 Christi Himmelfahrt Mo 14 Di 13 PICC, Vorhofkatheter TOTAL Body HIIT Workout Fr 14 Di 15 Impfungen in Gesundheitsberufen Mi 14 Palliativpflege – was braucht der Sa 15 Mi 16 Mensch am Lebensende? EKG Basics – Anlegen – Schreiben und So 16 Do 17 Do 15 die wichtigsten Veränderungen Mo 17 Fr 18 Fr 16 Di 18 Sa 19 Sa 17 Mi 19 Heilsames Tanzen So 20 So 18 Do 20 Klassiker vom Grill Mo 21 Stoma Workshop Mo 19 Nähen leicht erlernt Fr 21 Di 22 Fit im Nachtdienst und danach Basisschulung Onko Pflege Barmherzi- Di 20 ge Schwestern Sa 22 Mi 23 Schulungspaket 1: So 23 Pfingstsonntag Do 24 Nebenwirkungen bei Tumortherapien Mi 21 Störungsmeldung Reparaturen schnell Mo 24 Pfingstmontag Tage der Stille zur und leicht online melden Fr 25 Sommersonnenwende 2021 Sinnvolle Wundversorgung (Basis- Di 25 Tage der Stille zur Do 22 seminar) Sa 26 Sommersonnenwende 2021 Mi 26 Fr 23 So 27 Tage der Stille zur Sommersonnenwende 2021 Do 27 Up-to-date Diabetes Sa 24 Mo 28 Fr 28 So 25 Di 29 Nähen leicht erlernt Sa 29 Mo 26 Hand made aus Leder Mi 30 So 30 Di 27 Hand made aus Leder Mo 31 Mi 28 Do 29 Pflegevisite Fr 30 5
Juli 2021 August 2021 September 2021 Do Mi 1 So Sa 1 Di 11 EKG Basics, Anlegen – schreiben und Mi die wichtigsten Veränderungen Fr Do 2 Mo So 2 Mi 2 MA Einführung Modul 1 Einführungstag Do 2 „Arbeitsfähigkeit Sa Fr 3 Mo Einführungstag Modul 1 Di 33 „Arbeitsfähigkeit Do 3 Umgang mit Journalisten Bibel ins Leben bringen Werkkurs So Sa 4 Di Mi 4 4 MA Einführung Modul 1 Fr 43 Biblische Erzählfiguren Mo So 5 Mi Do 55 Sa 45 Mo 6 Einführungstag Modul 11 MA Einführung Modul Do 6 Einführung KPJ Studenten/Famulanten So 65 Bibel ins Leben bringen Werkkurs Di 6 „Arbeitsfähigkeit Fr 6 So Biblische Erzählfiguren Di Mi 77 Fr Sa 77 Mo 7 Mo 6 V.A.C. News Mi Do 88 Sa So 88 Di 8 „Warum ich...?” – Achtsam kommuni- Di 7 zieren mit dem NURSES Modell Do 9 Einführung KPJ Studenten/Famulanten So Mo 9 9 Mi 9 Resilienz in der Pflege Fr 9 Fr 10 Mo Mi 8 Resilienz in der Pflege Di 10 10 Einführung Ferialhilfen Do 10 Umgang mit Journalisten Sa 10 Sa 11 Di 11 Fr 11 Schwierige Gespräche und Situationen Mi 11 Do 9 mit Patient/innen meistern So 11 So 12 Mi Do 12 12 Sa Fr 12 10 Mo 12 Mo 13 Einführung Ferialhilfen Do Fr 13 13 So Sa 13 11 Di 13 Di 14 Fr Sa 14 14 Mo So 14 12 Mi 14 15 Sa 15 EKG Basics, Anlegen - schreiben und So 15 Mariä Himmelfahrt Di Mo 15 13 die wichtigsten Veränderungen Do 15 16 So 16 16 Komplementäre Maßnahmen im Mo Mi 16 Pflegealltag Fr 16 Di 14 17 Mo Di 17 17 Do 17 Geschmeidig, kraftvoll und elastisch mit Faszientraining! Sa 17 18 Di 18 Mi 18 Fr Mi 18 15 So 18 19 Mi 19 Do 19 Sa Do 19 16 Mo 20 19 Do 20 20 Fr So Fr 20 17 Di 20 21 Fr 21 Sa 21 Mo 21 Sa 18 Mi 21 22 Sa 22 So 22 Di So 22 19 Do 22 23 So Mo 23 23 Mi 23 Mo 20 Mangelernährung Brush up your English Fr 23 24 Mo 24 24 Di Do 24 Geschmeidig, kraftvoll und elastisch Di 21 mit Faszientraining! Sa 24 25 Di 25 Mi 25 Fr 25 Finde den Fehler – Hygienebeding- So 25 26 Mi Do 26 26 Sa Mi 26 22 te Risikoquellen aufspüren und vermeiden Mo 26 27 Do 27 Wundbeurteilung und Wundversorgung Fr 27 So 27 Di 27 28 Fr 28 Do 23 Tag der Achtsamkeit Sa 28 Mo 28 Pilgertag Mi 28 29 Sa 29 Fr 24 So 29 Di 29 Do 29 DO 30 So Sa 25 Mo 30 30 Mi 30 Fr FR 30 31 Mo So 26 Di 31 31 Sa 31 Mo 27 Kompressionstherapie Validation nach Naomi Feil Di 28 Geschmeidig, kraftvoll und elastisch mit Faszientraining! Mi 29 Pilgertag Umgang mit ZVK, Port-a-Cath (PAC), Do 30 PICC, Vorhofkatheter
Oktober 2021 November 2021 Dezember 2021 Do Fr 1 Erwachsenenschutzgesetz Mo So 1 Allerheiligen Mi Di 1 Adventbesinnung am Morgen Sa Fr 22 Mo Di 2 Mi Einführungstag Modul 1 Do 22 „Arbeitsfähigkeit So Sa 33 Di 3 Einführungstag Modul 1 Do 33 MA Einführung Modul 1 „Arbeitsfähigkeit Fr Tage der Stille im Advent 2021 Erwachsenenschutzgesetz: Mi 3 Sinnvolle Wundversorgung So 44 MA Einführung Modul 1 (Aufbau- Fr 4 Tage der Stille im Advent Mo Wiederholung und Vertiefung Mi 4 seminar) Sinnvolle Wundversorgung Sa 4 Tage der Stille im Advent 2021 Brush up your English Mo 5 Do 45 Update Umgangfür mitPflegeassistentInnen Journalisten Sa So 55 Tage der Stille im Advent Tage der Stille im Advent 2021 Einführungstag Modul 1 Do Umgang mit Journalisten „Arbeitsfähigkeit MA Einführung Modul 1 Di Di 65 Schmerztherapie aus der Praxis Fr 5 So Mo 6 6 Tage der Stille im Advent V.A.C. News Fr 6 Geschmeidig, kraftvoll und elastisch Mi 7 mit Faszientraining! Schmerztherapie aus der Praxis Sa 6 Mo Di 77 Sa 7 Mi 6 Di Do 8 So So 7 8 Mi 88 Adventbesinnung am Morgen „Warum ich...?” – Achtsam kommuni- Do Fr 97 zieren mit dem NURSES Modell Mo 8 Kompressionstherapie Mi Do 9 9 Kann man Sterben lernen? Mo 9 Sa 10 Palliativpflege – was braucht der Do Fr 10 10 Fr 8 Di Di 9 10 Umgangam Mensch mitLebensende? ZVK So 11 V.A.C. News Fr Sa 11 11 Sa 9 Validation nach Naomi Feil Mi 11 10 Rituale im Ordensklinikum Rituale im Krankenhaus Mo 12 Sa So 12 12 So 10 Do 12 Umgang mit ZVK, Port-a-Cath Fit im Nachtdienst und danach(PAC), Do 11 PICC, Vorhofkatheter Mo 11 Palliativpflege - was braucht der So Mo 13 13 Di 13 Mensch am Lebensende Fr 13 Fr 12 PCA Workshop Mo Di 14 14 Heilsames Tanzen Mi 14 Basisschulung (Patienten ONKO Pflege kontrollierte Analgesie) Sa 14 Komplementäre Maßnahmen im Sa 13 Di 12 Di Mi 15 15 Adventbesinnung am Morgen Pflegevisite Pflegealltag So 15 Do 15 Umgang mit ZVK Geschmeidig, kraftvoll und elastisch So 14 mit Faszientraining! Mi Do 16 16 Fr 16 Mo 16 Mo 15 Mi 13 Do Fr 17 17 Sa 17 Di 17 Finde den Fehler – Hygienebeding- Umgang mit ZVK, Port-a-Cath (PAC), te Risikoquellen aufspüren und Fr 18 Do 14 Sa 18 PICC, Vorhofkatheter Di Mi 16 18 Validation So 18 vermeiden Fr 15 Fit im Nachtdienst und danach Sa So 19 19 Mo 19 Do 19 Schulungspaket 3 Sa 16 Mi 17 Fit im Nachtdienst und danach So 20 20 Fr 20 Mo Heilsames Tanzen Di 20 Up-to-date Diabetes Do 18 Update für PflegeassistentInnen Mo So 17 Sa 21 Di 21 21 Auf den Spuren der Hl. Elisabeth Mi 21 Finde den Fehler – Hygienebedingte Ri- Kompressionstherapie Fr 19 Di Mi 22 22 Adventbesinnung am Morgen Mo 18 sikoquellen aufspüren und vermeiden So 22 Komplementäre Brush Maßnahmen im up your English Do 22 Pflegealltag Sa 20 Mi 23 Mo 23 Do 23 Di 19 Fr 23 So 21 Do 24 24 Di 24 Hygienetag 2021 Fr Mi 20 Auf den Spuren der Hl. Elisabeth Sa 24 Mo 22 Fr 25 Weihnachten Grundlagen der Präanalytik – die Mi 25 Sa 25 Weihnachten Do So 21 25 venöse Blutentnahme Di 23 Hygienetag 2021 Sa 26 Weihnachten Basisschulung Onko Pflege Do 26 So 26 Weihnachten Leistungsverrechnung im Mo 26 Fr 22 Mi 24 So Mo 27 27 Fr 27 Ordensklinikum Di Sa 27 23 Do 25 Mo 28 Di 28 Sa 28 Mi So 28 24 So trocken wie schon lange nicht mehr Fr 26 Di Mi 29 29 So 29 Mo 25 Mi Do 29 Sa 27 Mo 30 Do 30 30 Di Fr 26 30 Do 31 So 28 Fr 31 Mi Sa 27 31 Mo 29 Für die eigenen Bedürfnisse sorgen Schulungspaket 3: Do 28 Nebenwirkungen bei Tumortherapien Di 30 Für die eigenen Bedürfnisse sorgen Fr 29 Sa 30 So 31 7
Verpflichtende Fortbildung Daten und Fakten Termine: Einführungstag Modul 1 05.01.2021, 02.02.2021, 02.03.2021, „Arbeitsfähigkeit“ 06.04.2021, 04.05.2021, 02.06.2021, 06.07.2021, 03.08.2021, 02.09.2021, 05.10.2021, 03.11.2021, 02.12.2021 Zielgruppe: Neue MitarbeiterInnen Zeit: jeweils ab 07.30 Uhr Verpflichtend für alle neuen MitarbeiterInnen, die im vorherigen Monat neu ins Unternehmen Ort: Besprechungsraum, 1. OG, A-Bau eingetreten sind bzw. jene, die an diesem Tag (oberhalb der Eingangshalle) ihren ersten Arbeitstag haben. Ausgenommen sind KarenzrückkehrerInnen, die nicht länger als Anmeldung: erfolgt automatisch über das ein Jahr in Karenz waren, Ferialhilfen, Famulan- Personalreferat/Bereichsleitung tInnen, Wiedereintritte von TurnusärztInnen. Auf Grund von Corona werden bis auf wei- Inhalt / Ziel: Begrüßung aller neuen Mitarbeite- teres keine Präsenzschulungen abgehalten. rInnen durch die Generaloberin, die Geschäfts- Nähere Informationen bezüglich Ansprech- führung und die Kollegiale Führung sowie eine partner und Links finden Sie im Intranet kurze Präsentation mit den wichtigsten Informa- unter: „Meine Services“ – „Neue Mitarbeiter tionen zum Haus. Im Anschluss an die Präsen- – Informationen“ tation startet für die MitarbeiterInnen der Pflege und ÄrztInnen die fachliche Einführung. Alle an- deren neuen MitarbeiterInnen bekommen noch eine kurze Hausführung bevor sie auf die Station / in die Abteilung gebracht bzw. abgeholt wer- den.
Daten und Fakten Termine: 26.01.2021, 16.03.2021 Sollte es aufgrund von Corona zu Termin- verschiebungen kommen, bitten wir um Ihr Verständnis. Verpflichtende Fortbildung Die Hin- und Rückfahrt ist selbst zu orga- Einführungstag Modul 2 nisieren (öffentlich per Bus oder mit dem „Identifikation“ privaten Fahrzeug) Zielgruppe: Neue MitarbeiterInnen Zeit: 13.30 - 17.00 Uhr (von 13.00 - 17.00 Uhr ist Dienstzeit) Verpflichtend für alle neuen MitarbeiterInnen. Ort: Freinberg Inhalt / Ziel: Ein Nachmittag am Freinberg im Er- holungsheim der Schwestern soll die Identifikation Anmeldung: mit dem Unternehmen ermöglichen. ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Verpflichtende Fortbildung Einführungstag Modul 3 Daten und Fakten „Beziehung“ Das dritte Modul umfasst eine Einladung der Ordensschwestern als Eigentümer mit den neu- en MitarbeiterInnen und Interessierten in Be- ziehung zu treten. Modul 3 wird derzeit neu gestaltet. Es ist eine Einladung mit den Ordensschwes- Nach Abschluss werden die Termine im tern das Kloster zu besichtigen sowie Informati- Intranet angekündigt. onen und geschichtliche Erzählungen über den Orden zu hören. Ausklang findet dieser Nach- Wir bitten um etwas Geduld! mittag bei Kaffee und Kuchen. Es besteht keine Verpflichtung und die Teil- nahme erfolgt in der Freizeit. 9
Daten und Fakten Verpflichtende Fortbildung Termine: 06.05.2021, 02.09.2021, 04.11.2021 Umgang mit Journalisten Dauer: jeweils 14.00 - 15.30 Uhr Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Zielgruppe: verpflichtend für alle neuen Mitar- Linz Elisabethinen beiterInnen innerhalb der ersten sechs Monate nach Einstellung Anmeldung: Ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Inhalt / Ziel: den vordefinierten Umgang mit Journalisten kennen und anwenden können. Anmeldeschluss: je ein Tag vor der Krankenhäuser sind für Medien von großem In- Veranstaltung teresse. Sie interessieren sich für die „Götter in Weiß“ genauso wie für die „Schwarzen Schafe im Arztkittel“. 2 CPD- Sie lernen Ihr persönliches Risiko einzuschät- Punkte zen und potentielle Gefahren zu erkennen. Referent: Ing. Mag. Günther Kolb Öffentlichkeitsarbeit
Wegbeschreibung zum Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Eisenhandstraße 4-6, 4020 Linz, (Eingang Krankenhaus E Bau) Parkgebühren können nicht rückerstattet werden. Lageplan Seminarzentrum in der Elisabethstraße 15-19, 4020 Linz Die Räume befinden sich nach der Eingangstüre Elisabethstraße 15-19 in der ehemaligen Krankenpflegeschule. 11
Verpflichtende Fortbildung eLearning Module – verpflichtende Fortbildungen flexibel und selbstbestimmt absolvieren! Digitales Lernen und Arbeiten speziell im Gesundheitsbereich sind nicht mehr wegzudenken. Gerade unsere aktuelle Situation hat uns gezeigt, wie sich Bildung in den Online-Raum verla- gert, wie schnell neue Lernorte und Lernformate entstehen. Kombinierte Formate erlangen einen besonderen Stellenwert und denen wollen wir natürlich in alter und neuer Weise gerecht werden. Folgende Themen sollen zukünftig per eLearning absolviert werden: Zytostatika, Kommunikation in Krisenfällen Modul Zielgruppe Durchführung Dauer Arbeitssicherheit und Alle MitarbeiterInnen Bei Eintritt, Wiederholung Modul ca. 20 Minuten und Gesundheitsschutz nach spätestens 10 Jahren Test ca. 15 Minuten DSGVO 2018 Alle MitarbeiterInnen Bei Eintritt, Wiederholung Modul ca. 35 Minuten, alle 2,5 Jahre Test ca. 15 Minuten ELGA Alle MitarbeiterInnen mit Bei Eintritt Modul ca. 35 Minuten, Patientenkontakt Test ca. 15 Minuten ELGA freiwillig MitarbeiterInnen die an diesem Thema interessiert sind Brandschutz * Alle MitarbeiterInnen Bei Eintritt, Wiederholung Modul ca. 30 Minuten alle 3 Jahre Test ca. 5 Minuten Allergeninformation Alle MitarbeiterInnen der Bei Eintritt, Wiederholung Modul ca. 25 Minuten und Küche, alle DiätologInnen nach 3 Jahren Test ca. 10 Minuten und ausgewählte Mitarbei- terInnen aus der Pflege, je Station 4 Personen
Modul Zielgruppe Durchführung Dauer Küchenhygiene Alle MitarbeiterInnen der Jährlich verpflichtend Modul ca. 30 Minuten, Küche Test ca. 15 Minuten Strahlenschutz – Strahlenexponiertes Jährlich verpflichtend Modul ca. 20 Minuten jährliche Unterweisung Personal (Ausnahme NUK) Test ca. 10 Minuten Reanimation – Basic Life Alle MitarbeiterInnen Bei Eintritt, Wiederholung Modul ca. 25 Minuten Support ** alle 2,5 Jahre für patienten- Test ca. 10 Minuten nahe MitarbeiterInnen, alle anderen MitarbeiterInnen: Wiederholung nach 5 Jahren Patientensicherheit Alle MitarbeiterInnen mit Bei Eintritt Modul ca. 6 Minuten Patientenkontakt Test ca. 4 Minuten Hygienegrundlagen Alle MitarbeiterInnen Bei Eintritt Modul ca. 20 Minuten Test ca. 5 Minuten Nosokomiale Infektionen IHMT Team, Ärzte, alle MA Bei Eintritt Modul ca. 10 Minuten Test die auf Stationen arbeiten, Wiederholung alle 2 Jahre ca. 5 Minuten MTD, PMR, Nuk, Zellsepera- tion, Radiologie Erwachsenenschutzgesetz ÄrztInnen, DGKP, MTD, Bei Eintritt Modul ca. 15 Minuten PsychologInnen, Psychothe- Test ca. 5 Minuten rapeutInnen Schnitt- und Stichverletzun- Chirurgie, Dermatologie, Bei Eintritt, Wiederholung Modul ca. 13 Minuten gen bei Operationen Urologie, AH Zentral OP alle 3 Jahre Test ca. 5 Minuten AM, Ass. Dr. Dermatologie, Kardiologie/Ärzte, Chirurgie, Narkose, Herzkath. Labor, TÄ gesamt *Die Brandschutzunterweisung besteht aus 2 Teilen, einem theoretischen Teil, welcher in Form des eLearnings abgehalten wird und aus einem praktischen Teil. Termine finden Sie im eLearning Modul. Anmeldungen sind erst nach positiver Absolvierung des eLearning Moduls möglich unter ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at. ** Die Reanimationsschulung besteht aus 2 Teilen, einem theoretischen Teil, welcher in Form des eLearnings abgehalten wird und aus einem praktischen Teil. Termine finden Sie im eLearning Modul. Anmeldungen sind erst nach positiver Absolvierung des eLearning Moduls möglich unter ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at. Für organisatiorische Unterstützung wenden Sie sich bitte an: Frau Marianne Gabauer marianne.gabauer@ordensklinikum.at oder DW 2363 Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an: Forte e-Learning – agentur für digitales lernen. 4020 Linz, Eisenhandstraße 4-6 Mag. Michaela Mallinger, BSc elearning@forte.or.at oder 0664 - 88 28 14 87 13
Daten und Fakten Termine: 18.03.2021, 18.11.2021 Fachliche Fortbildung Dauer: 14.00 - 16.00 Uhr Ort: Update für 18.03.2021: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen PflegeassistentInnen 18.11.2021: Innovationskraft (Vortragssaal ehemalige Krankenpflegeschule) Zielgruppe: PflegeassistentInnen Anmeldung: Inhalt: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Themen werden noch bekanntgegeben Anmeldeschluss: 18.02.2021, 18.10.2021 Ziel: Kosten pro TeilnehmerIn: Sensibilisierung zum Thema Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbei- Erweiterung und Vertiefung von Wissen terInnen kostenlos angeboten. Umsetzung in der Praxis Minimale Teilnehmeranzahl: 4 Maximale Teilnehmeranzahl: 12 2 CPD- Punkte Referent: DGKP Christian Auburger Referentin: Petra Hochleitner
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten PCA Workshop Termine: 23.03.2021, 12.10.2021 (Patienten kontrollierte Dauer: jeweils 14.00 - 16.00 Uhr Analgesie) Ort: 23.03.2021: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Zielgruppe: Pflegepersonal und Ärzte, auf de- 12.10.2021: Raum Wissendurst ren Stationen PCA-Pumpen verwendet werden (Ausbildungszentrum) Inhalt / Methoden: Anmeldung: Angeboten wird ein Workshop mit Impulsrefe- ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at rat und Üben an der PCA-Pumpe für pflegeri- sches und ärztliches Personal Anmeldeschluss: 23.02.2021, 11.09.2021 Ziel: Mehr Sicherheit im Umgang mit PCA-Pumpen Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbil- dung wird allen OKL-MitarbeiterInnen kostenlos angeboten. Minimale Teilnehmeranzahl: 8 Maximale Teilnehmeranzahl: 20 2 CPD- Punkte Referentin: Referentin: OA Dr. DGKP Eveline Sabine Plank Maurer Referentin: Referent: OA Dr. DGKP Bernhard Eva Weichselbaumer Hintringer 15
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termine: 12.04.2021, 19.04.2021 Stoma Workshop Dauer: jeweils 14.00 - 17.00 Uhr Zielgruppe: Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum DGKP und PFA Linz Elisabethinen Inhalt: Anmeldung: • Basiswissen zur optimalen ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Stomaversorgung • Stomakomplikationen und deren Anmeldeschluss: 19.03.2021 Versorgungsmöglichkeiten Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbil- Ziel: dung wird allen OKL-MitarbeiterInnen • Selbstständige Versorgung bei kostenlos angeboten. unkomplizierter Stomaanlage • Richtiger Umgang mit Pasten, Ringen, Minimale Teilnehmeranzahl: 6 Hautschutzplatten und dgl. Maximale Teilnehmeranzahl: 15 4 CPD- Punkte Referentin: DGKP Gerlinde Auer
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Termine: 12.04.2021, 04.10.2021 Erwachsenenschutz- Dauer: jeweils 13.00 - 13.50 Uhr gesetz: Wiederholung und Vertiefung Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Zielgruppe: ÄrztInnen, Diplompflege, MTDs, PsychologInnen, Interessierte Anmeldung: TN Voraussetzung ist die Absolvierung des ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at elearning tools Anmeldeschluss: Inhalt/Methoden: 22.03.2021, 20.09.2021 Vortrag und Diskussion Kosten pro TeilnehmerIn: Ziel: Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbeite- Klärung von Verständnisfragen rInnen kostenlos angeboten. Vertiefung des Wissens Ggf. Fallbesprechung, sofern Fälle von den TN Minimale Teilnehmeranzahl: 15 eingebracht werden Maximale Teilnehmeranzahl: 50 1 CPD- Punkt Referentin: Mag. Daniela Hahn MBA; Leitung Recht OKL 17
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termine: 13.04.2021, 06.05.2021, 10.06.2021, Umgang mit ZVK, Port-a- 30.09.2021, 14.10.2021, 11.11.2021 Cath (PAC), PICC, Dauer: 08.00 - 14.30 Uhr Vorhofkatheter Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Zielgruppe: DGKP Anmeldung: Inhalt / Methoden: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at • Strukturierte Schulung mit aktuellen Er- kenntnissen Anmeldeschluss: • Praktische Übungen an ZVK, PICC, PAC wie jeweils 1 Woche vor Termin z.B.: Verbandwechsel, Halteplattenwechsel PICC Kosten pro TeilnehmerIn: • Erfahrungsaustausch in der Gruppe Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbeite- rInnen kostenlos angeboten. Ziel: • Erwerb und Auffrischung von grundle- Minimale Teilnehmeranzahl: 8 genden Kenntnissen zu zentralvenösen Maximale Teilnehmeranzahl: 12 Kathetern • Sensibilisierung und Handhabung im spezi- ellen Umgang bei unterschiedlichen zentral- venösen Kathetern • Sicherheit im Umgang Referentin: DGKP Maria Röthlin onkologische Pflegeexpertin 8 CPD- Referent: Punkte DGKP Wolfgang Greil Dialysepflege Qualitäts- sicherung
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Termin: 14.04.2021 Impfungen in Gesundheitsberufen Dauer: 09.00 - 11.00 Uhr Zielgruppe: Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Personen, die in medizinischen Berufen Linz Elisabethinen tätig sind Anmeldung: Inhalt: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Impfungen in Gesundheitsberufen Anmeldeschluss: 14.03.2021 Ziel: Update hinsichtlich Impfplan 2021 mit Schwerpunkt Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbil- beruflicher Exposition und individuellen Risiken. dung wird allen OKL-MitarbeiterInnen kostenlos angeboten. Minimale Teilnehmeranzahl: 4 Maximale Teilnehmeranzahl: 10 2 CPD- Punkte Referentin: Dr. Maria Metzler-Rintersbacher Arbeitsmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen Referentin: Dr. Renate Hinterhölzl Arbeitsmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen 19
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termine: 14.04.2021, 09.11.2021 Palliativpflege – Dauer: 13.00 - 17.00 Uhr was braucht der Mensch Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum am Lebensende? Linz Elisabethinen Zielgruppe: DGKP, PA, PFA Anmeldung: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Inhalt / Methoden: Anmeldeschluss: 14.03.2021, 09.10.2021 • Palliative Haltung – was heißt das konkret? • Definitionen Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbil- • Was braucht der Mensch in der letzten dung wird allen OKL-MitarbeiterInnen Lebensphase und was braucht er nicht kostenlos angeboten. (mehr)? • Pflegerische Möglichkeiten zur Symptomlin- Minimale Teilnehmeranzahl: 10 derung anhand von praktischen Beispielen Maximale Teilnehmeranzahl: 20 • Focus: Begleitung von An- und Zugehörigen 5 CPD- Ziel: Punkte • Auffrischung des Basiswissens Palliativpflege • Rüstzeug vermitteln für die Betreuung und Begleitung von PalliativpatientInnen und deren An- und Zugehörigen Referentin: DGKP Maria Grill Referentin: DGKP Evelin Maurer
Daten und Fakten Termine: 15.04.2021, 01.09.2021 Dauer: jeweils 14.30 - 17.00 Uhr Ort: 15.04.2021: Innovationskraft (Vortragssaal ehemalige Krankenpflegeschule) 01.09.2021: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Fachliche Fortbildung Elisabethinen EKG Basics – Anlegen – Anmeldung: Schreiben und die wich- ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at tigsten Veränderungen Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Termin Zielgruppe: DGKP/Ärzte Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbei- Inhalt terInnen kostenlos angeboten. • Vortrag und praktisches Training/ EKG richtig schreiben Minimale Teilnehmeranzahl: 5 • EKG-Basics Maximale Teilnehmeranzahl: 15 2 CPD- Ziel: Punkte • Die MitarbeiterInnen sollen das richtige Schreiben erlernen und die wichtigsten EKG Veränderungen identifizieren können Referent: Friedrich Geyrhofer, MBA 21
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termin: 20.04.2021 Basisschulung Dauer: 08.00 - 16.30 Uhr Onko Pflege Ort: Gesundheitspark, Raum Gesundheit Barmherzige Schwestern Anmeldung: Zielgruppe: DGKP, PFA die auf Stationen mit Für MitarbeiterInnen Ordensklinikum Verabreichung von Tumortherapie tätig sind Linz Elisabethinen: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Inhalt / Methoden: In der Fortbildung werden Basisinformationen Für MitarbeiterInnen Barmherzige gegeben zur Tumortherapie, deren möglichen Schwestern: Intranet – Ansprechpartnerin Nebenwirkungen bzw. deren Management sowie Angela Pantel Hinweise zur Verabreichung einer Chemotherapie (inkl. Schutzmaßnahmen und Vorgehen bei Para- Anmeldeschluss: 29.03.2021 vasat). Der Fortbildungstag wird durch praktische Übungseinheiten zu PICC; Port und CADD abge- Kosten pro TeilnehmerIn: schlossen. Die Teilnehmer sind darüber hinaus zum Selbststudium angehalten, Information zu Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbei- den Unterlagen / zum Selbststudium erfolgt am terInnen kostenlos angeboten. Fortbildungstag. Maximale Teilnehmeranzahl: 20 9 CPD- Punkte ReferentInnen: Univ.-Prof. Doz. Dr. Ansgar Weltermann Dr. Alexander Kupferthaler und Pflegeteam Station 4 B
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Schulungspaket 1: Termin: 21.04.2021 Nebenwirkungen bei Tumortherapien Dauer: 09.00 - 17.30 Uhr Fatique, Diarrhoe/ Ort: Innovationskraft (Vortragssaal Obstipation, Neuropathie, ehemalige Krankenpflegeschule) Körperliches Erleben Anmeldung: Zielgruppe: DGKP ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Anmeldeschluss: 21.03.2021 Inhalt: Nebenwirkungsmanagement bei Tumortherapien inkl. Strahlentherapie • Strukturierte Schulung zu aktuellen Kosten pro TeilnehmerIn: Erkenntnissen Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbei- • Erfahrungsaustausch in der Gruppe terInnen kostenlos angeboten. • Angebote für Betroffene • Umsetzungsmöglichkeiten in den Pfle- Minimale Teilnehmeranzahl: 8 gealltag Maximale Teilnehmeranzahl: 14 Ziel: Die TeilnehmerInnen sollen: 10 CPD- • „Up-To-Date“ sein im Pflegefachwissen Punkte • Ursachen, Häufigkeiten, Symptome, Risikofaktoren, Auswirkungen erkennen und einschätzen lernen • Die eigene Arbeit reflektieren Referentin: • Für die Thematik sensibilisiert werden DGKP Maria Röthlin • Betroffenen Menschen das Richtige zum onkologische Pflegeexpertin richtigen Zeitpunkt anbieten Referentin: Mag. DGKP Petra Sagmüller 23
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termin: 21.04.2021 Störungsmeldung Dauer: 14.00 - 15.30 Uhr Reparaturen schnell und Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum leicht online melden Linz Elisabethinen Anmeldung: Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen, die Geräte ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at verwalten und Störungsmeldungen eingeben. Anmeldeschluss: 21.03.2021 Inhalt / Methoden: • Einführung in das Thema Störungsmeldung Kosten pro TeilnehmerIn: • Erweiterung über das Basiswissen des Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbeite- Störungsmeldungstools rInnen kostenlos angeboten. • Absetzen einer fachgerechten Störungsmeldung Minimale Teilnehmeranzahl: 5 Maximale Teilnehmeranzahl: 12 • „Meldungsübersicht“ anwenden • Termine und Überprüfungsdaten abrufen • „Objekt Übersicht“ nutzen • Tipps und Tricks • Praktische Übungen • Offene Fragen, Diskussionen Referent: Thomas Edinger Referent: Herbert Schwantner
Daten und Fakten Termine: Basisseminar: 22.04.2021 Aufbauseminar: 03.11.2021 Dauer: jeweils 08.30 - 16.30 Uhr Basisseminar ist Voraussetzung für Aufbauseminar Fachliche Fortbildung Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Sinnvolle Anmeldung: Wundversorgung ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Anmeldeschluss: 10.03.2021, 03.10.2021 Zielgruppe: ÄrztInnen, DGKP/DGKS Kosten pro TeilnehmerIn: Für MitarbeiterInnen des Ordensklinikum Linz Inhalt: wird diese Fortbildung kostenlos angeboten. Basiskurs Tag 1: - Basisinformation Wundmanagement Minimale Teilnehmeranzahl: 15 - Checkliste der Wundbehandlung Maximale Teilnehmeranzahl: 40 - Wundheilungsstörungen - Wundreinigung - Moderne Wundversorgung mit den hausinternen Produkten - Kombinationsmöglichkeiten - Fallbeispiele 9 CPD- Aufbauseminar Tag 2: Punkte - Wundinfektion - Einsatz von Antiseptika, Wundspüllösungen und Silberpräparate - Behandlungsstrategie der stagnierenden Wunde Ziel: - Wissenserweiterung im Bereich Wundmanagement - Wirtschaftlicher Umgang mit den Verbandstoffen Referent: - Verbesserung der Verbandstechniken DGKP WBM - Motivation für den Berufsalltag Wilhelm Haslinger 25
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termin: 29.04.2021 Pflegevisite Dauer: 14.00 - 16.00 Uhr Zielgruppe: SO, PPV, BL Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Inhalt/Methoden: • Methoden der Pflegevisite Anmeldung: • Dokumentation Pflegevisite ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at • Umsetzung Pflegevisite im OKL Elisabethinen Anmeldeschluss: 29.03.2021 • Fachl. Vortrag • Erfahrungsaustausch Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbeite- Ziel: rInnen kostenlos angeboten. • Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung von theoretischem Wissen Minimale Teilnehmeranzahl: 4 • Sicherheit in der Umsetzung Maximale Teilnehmeranzahl: 10 2 CPD- Punkte Referentin: Petra Hochleitner, BScN, MSc
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Termine: 11.05.2021, 14.09.2021, 12.10.2021 Komplementäre Maß- nahmen im Pflegealltag Dauer: jeweils 08.00 - 16.00 Uhr Ort: Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 11.05.2021, 14.09.2021 : Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Inhalt / Methoden: Elisabethinen Einführung in die komplementäre Pflege 12.10.2021: Wie kann der Gesundheitsprozess aktiviert werden? Innovationskraft (Vortragssaal ehemalige Wann kann kompl. Pflege eingesetzt werden? Krankenpflegeschule) Anwendungsmöglichkeit / praktische Durchführung Dokumentation der Anwendungen Verantwortlichkeit der Anwendungen Anmeldung: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Ziel: Anmeldeschluss: 11.04.2021, 14.08.2021, Die Anwendungen der komplementären Maßnah- 12.09.2021 men in der Pflege werden nicht als Alternative zur Schulmedizin verstanden. Sie bauen vielmehr auf Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbildung den diagnostischen und therapeutischen Leistungen wird allen OKL-MitarbeiterInnen kostenlos moderner Medizin und Pflege auf und erweitern angeboten. diese um wesentliche Aspekte. Somit können auch therapeutische Lücken geschlossen werden. In der Minimale Teilnehmeranzahl: 8 komplementären Behandlungsform werden über- Maximale Teilnehmeranzahl: 12 wiegend die Selbstheilungskräfte angesprochen. jeweils 9 CPD- Punkte Referentin: Notburga Hammerschmid 27
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Schulungspaket 2: Termin: 12.05.2021 Nebenwirkungen bei Tumortherapien Dauer: 09.00 - 17.30 Uhr Anämie, Neutropenie, Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Thrombozytopenie, Linz Elisabethinen Nausea & Emesis Anmeldung: Zielgruppe: DGKP ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Anmeldeschluss: 12.04.2021 Inhalt: Nebenwirkungsmanagement bei Tu- mortherapien inkl. Strahlentherapie Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbildung wird allen OKL- • Strukturierte Schulung zu aktuellen MitarbeiterInnen kostenlos angeboten. Erkenntnissen • Erfahrungsaustausch in der Gruppe Minimale Teilnehmeranzahl: 8 • Angebote für Betroffene Maximale Teilnehmeranzahl: 14 • Umsetzungsmöglichkeiten in den Pflegealltag Ziel: 10 CPD- Die TeilnehmerInnen sollen: Punkte • „Up-To-Date“ sein im Pflegefachwissen • Ursachen, Häufigkeiten, Symptome, Risikofaktoren, Auswirkungen erkennen und einschätzen lernen Referentin: • Die eigene Arbeit reflektieren DGKP Maria Röthlin • Für die Thematik sensibilisiert werden onkologische Pflegeexpertin • Betroffenen Menschen das Richtige zum richtigen Zeitpunkt anbieten Referentin: Mag. DGKP Petra Sagmüller
Daten und Fakten Termin: 27.05.2021 Dauer: 13.00 - 16.00 Uhr Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Anmeldung: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Fachliche Fortbildung Anmeldeschluss: 27.04.2021 Up-to-date Diabetes Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbil- Zielgruppe: DGKP dung wird allen OKL-MitarbeiterInnen kos- tenlos angeboten. Inhalt / Methoden: • Vortrag Minimale Teilnehmeranzahl: 8 Maximale Teilnehmeranzahl: 15 • Ziel: • Wissensauffrischung laut Leitlinien der Österreichischen Leitlinien 4 CPD- Punkte Referentin: DGKP Annemarie Gruber Diabetes-Beraterin 29
Fachliche Fortbildung Fit im Nachtdienst und danach Zielgruppe: Pflegepersonal, Ärzte, Daten und Fakten MitarbeiterInnen des Ordensklinikums Linz Elisabethinen Termin: 22.06.2021 Inhalt/Methoden: Dauer: 08.00 - 16.00 Uhr • Von „0 auf 100“ sein in kürzester Zeit (…z.B. bei Notfällen, Akutaufnahmen, etc.) Ort: Innovationskraft (Vortragssaal • Stressabbau bei Unsicherheit/Angst im ehemalige Krankenpflegeschule) Nachtdienst (Dunkelheit, Geräusche, Allein- sein,…) Anmeldung: • Ernährungsempfehlungen, denn ungesunde ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Verhaltensweisen zehren an der Substanz • Wieder mehr Motivation und Freude für den Anmeldeschluss: Nachtdienst haben 22.04.2021 Ziel: Kosten pro TeilnehmerIn: Für Mitarbeite- Dieser Workshop ist für MitarbeiterInnen mit rInnen des Ordensklinikum Linz wird diese außergewöhnlichen Dienstzeiten wie Nacht- Fortbildung kostenlos angeboten. dienste, Bereitschaftsdienste sowie Wochen- enddienste interessant. Minimale Teilnehmeranzahl: 6 Maximale Teilnehmeranzahl: 14 Nachtdienste sind mit zunehmendem Alter körperlich und psychisch eine enorme Heraus- forderung. Zahlreiche Problemsituationen sind 9 CPD- es, die rund um den Nachtdienst zu schaffen Punkte machen. Deshalb ist der Workshop auf physische und psychische Gesundheitsförderung von Referentin: Mitarbeitenden fokussiert. Die vermittelten Maria Obermair Techniken und Handgriffe sind vor, während und nach dem Nachtdienst leicht und vor allem rasch anwendbar.
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten V.A.C. News Termine: 06.09.2021, 10.11.2021 Dauer: jeweils 08.00 - 13.00 Uhr Zielgruppe: ÄrztInnen, Pflegepersonal Ort: Innovationskraft (Vortragssaal Inhalt / Methoden: ehemalige Krankenpflegeschule) • V.A.C. Basis • V.A.C. Veraflo = V.A.C. 2.0 Anmeldung: • Prevena ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Ziel: Anmeldeschluss: 06.08.2021, 10.10.2021 • Kennenlernen der Produktvielfalt • Richtiger Einsatz der Produkte Kosten pro TeilnehmerIn: Für Mitarbeite- • Problembehebung-Leistungsgrenzen rInnen des Ordensklinikum Linz wird diese • Kombinierbarkeit Fortbildung kostenlos angeboten. Minimale Teilnehmeranzahl: 5 Maximale Teilnehmeranzahl: 15 6 CPD- Punkte Referent: Unger Manfred Senior Territory Manager Firma Acelity/KCI 31
Fachliche Fortbildung „Warum ich...?” Achtsam kommunizieren mit dem NURSES Modell Zielgruppe: MitarbeiterInnen Pflege Daten und Fakten Hintergrund: Termine: 07.09.2021, 07.10.2021 Belastende Lebenssituationen reißen Betroffenen oft förmlich den Boden unter den Füßen weg. „Warum ich…?“. Diese Frage stellen Betroffene Dauer: 08.00 - 14.30 Uhr sich häufig in emotional belastender Zeit. Es gibt darauf kein „weil…“. Vielmehr bedarf es Ort: Seminarzentrum Elisabethstraße 15-19 Verständnis, Achtsamkeit und eine würdevolle Kommunikation, auch wenn Zeitdruck und Anmeldung: steigende Anforderungen im Job fordern. ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Emotionen zu benennen, Verständnis für eine besondere Lebenssituation aufzubringen, das Verhalten des Gegenübers zu spiegeln und eine Anmeldeschluss: 07.08.2021, 07.09.2021 respektvolle sowie achtsame Kommunikation zu leben, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern Kosten pro TeilnehmerIn: stellt viele Menschen im Gesundheitsbereich vor Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbeite- Herausforderungen. Dabei sind es gerade diese rInnen kostenlos angeboten. Fähigkeiten, Menschen in belastenden Situationen wie Verlust, Trauer, bei chronischen Erkrankungen oder depressiven Phasen professionell und Minimale Teilnehmeranzahl: 6 würdevoll zu begleiten. Maximale Teilnehmeranzahl: 8 Inhalt: Achtsam zu kommunizieren kann erlernt werden. Durch Anwendung des NURSES Modells erlernen Sie 8 CPD- die spezifischen Techniken zur Gesprächsführung, wenden diese in unterschiedlichen Situationen Punkte an und reflektieren in der Gruppe Ihre gemachten Erfahrungen. Ziel: Ziel dieser Fortbildung ist es, Aspekte einer Referentin: achtsamen und würdevollen Kommunikation bei emotional herausfordernden Gesprächen des Gudrun Mörzinger, MA BScN klinischen Alltags anwenden zu können.
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Resilienz in der Pflege Termin: 07.09.2021 und 08.09.2021 Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Pflege (2-Tages-Workshop) Inhalt: Dauer: jeweils von 08.30 - 17.00 Uhr • „Resilienz – Modewort oder mehr?“ • „Wie resilient bin ich?“ • „Was habe ich? Was brauche ich?“ Ort: Konvent der Elisabethinen Linz, • „Sehe ich (m)ein Licht am Horizont?“ Erholungsheim Freinberg, • Resilient statt ausgebrannt • Gut verwurzelt und deshalb flexibel Kürnbergerweg 10, 4020 Linz • Ich (ver-)ändere (mich) Methoden bzw. speziell adaptierte Modelle: Anmeldung: • Systemische und integrative Gestalttherapie • Logotherapie und Existenzanalyse nach V. E. ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Frankl (z.B. Sinn- und Wertearbeit) • div. Reflexions- und Anmeldeschluss: 07.07.2021 Kommunikationsmethoden • Hypnosystemische Interventionen • Embodiment und unterschiedliche Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fort- Entspannungstechniken bildung wird allen OKL-MitarbeiterInnen • Achtsamkeitsübungen und meditative kostenlos angeboten. Sequenzen, Elemente aus MBSR TeilnehmerInnen erhalten Informationen zu Minimale Teilnehmeranzahl: 6 Resilienz, den entscheidenden Faktoren und den Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Möglichkeiten, diese zu entwickeln und zu stärken. Die TeilnehmerInnen lernen Ihr eigenes Resilienz- Profil kennen und erhalten Impulse, wie sie durch Festigung innerer Stärken, Veränderung insgesamt von Denkmustern, verstärkte Achtsamkeit 18 CPD- bestehende Anforderungen und künftig Stress- und Punkte Krisensituationen gelassener und konstruktiver begegnen. Sie erkennen eigene Entwicklungsfelder, Chancen für persönliches Wachstum und skizzieren ein persönliches Maßnahmenkonzept zur Weiterentwicklung ihrer resilienten Haltung. Um den Anforderungen des Tätigkeitsbereichs gerecht zu werden, liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Selbstregulation, Akzeptanz und Beziehungsgestaltung. Referentin: Petra Eibl-Schober, MSc 33
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Termin: 20.09.2021 Mangelernährung Dauer: 14.00 - 16.00 Uhr Zielgruppe: DGKS/DGKP, Pflegefachassistenz, PflegehelferInnen Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Inhalt/Methoden: Anmeldung: „30-50% der stationär aufgenommenen Patien- ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at tInnen weisen eine Mangelernährung auf oder sind gefährdet im Rahmen ihres Aufenthalts Anmeldeschluss: 01.09.2021 eine Mangelernährung zu entwickeln!“ Unter Mangelernährung versteht man ein an- Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbildung haltendes Defizit an Energie und/oder Nährstof- wird allen OKL-MitarbeiterInnen kostenlos fen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen angeboten. Aufnahme und Bedarf mit Konsequenzen und Einbußen für Ernährungszustand, physiologi- Minimale Teilnehmeranzahl: 8 sche Funktionen und Gesundheitszustand. Maximale Teilnehmeranzahl: 16 Ziel: Ziel der Fortbildung ist es Mangelernährung 2 CPD- zu erkennen (Screening, Assessement), um Punkte wirksame Präventions – und Interventionsmaß- nahmen zu setzen. Entscheidend für den Erfolg ist die multidisziplinäre Zusammenarbeit. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Mange- Referentin: lernährung in unserem klinischen Alltag noch Claudia Fraissl, BSc mehr zu beachten, vermeidbar zu machen und die PatientInnen entsprechend zu unterstützen?
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Grundlagen Termin: 21.09.2021 der Präanalytik – die venöse Dauer: 13.00 - 15.00 Uhr Blutentnahme Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Zielruppe: Med. Personal, das venös Blut abnimmt Anmeldung: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Inhalt / Methoden: • Diagnostischer Prozess im Überblick Anmeldeschluss: 21.08.2021 • Venöse Blutabnahme nach CLSI und EFLM-Standard Kosten pro TeilnehmerIn: • Mögliche Fehlerquellen Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbei- • Praktische Übungen am terInnen kostenlos angeboten. Punktionsdummy Minimale Teilnehmeranzahl: 5 Ziel: Maximale Teilnehmeranzahl: 15 Kompetenzen für venöse Blutentnahme Die Produkte werden gemäß der Gebrauchsinforma- tion effizient und ökonomisch eingesetzt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen (StGB, GuKG, ÄrzteG, ...) sind bekannt und werden befolgt, zudem werden Sicherheitsprodukte (NastV) gemäß deren 2 CPD- Gebrauchsanweisung verwendet. Punkte Die anatomischen und physiologischen Grundlagen (Anlage des Venenstaus, Stauungsdruck, Unterschei- dung Vene/Arterie, Auswahl der Punktionsstelle, mögliche Komplikationen) sind bekannt. Die Tätigkeit wird unter Einhaltung der Hygienericht- linien durchgeführt. Auf mögliche Komplikationen wird den Umständen Referent: entsprechend reagiert. Mag. Andreas Mayr Häufige Fehler in der Präanalytik werden erkannt Application Specialist / und vermieden. Preanalytics 35
Fachliche Fortbildung Finde den Fehler Hygienebedingte Risikoquellen aufspüren und vermeiden Zielgruppe: MitarbeiterInnen Pflege und Daten und Fakten Medizin Termine: 22.09.2021, 18.10.2021, 16.11.2021 Hintergrund: Nosokomiale Infektionen können weitreichende Dauer: 22.09.2021: 12.00 - 16.00 Uhr Folgen nach sich ziehen. Sie führen zu verlängerten Verweildauern, verzögerten 18.10.2021, 16.11.2021: 08.00 - 12.00 Uhr Behandlungsprozessen sowie gesundheitlichen Komplikationen. Die Kosten die dadurch Ort: Seminarzentrum Elisabethstraße 15-19 entstehen sind enorm. Mögliche Hygienefehler rasch zu erkennen und zu vermeiden gehört Anmeldung: daher zu den wesentlichsten Aspekten einer ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at sicheren PatientInnenversorgung. Inhalt: Anmeldeschluss: 22.08.2021, 18.09.2021, Wie Sherlock Holmes machen wir uns auf die 16.10.2021 Suche nach versteckten Infektionsquellen und lösen knifflige Fälle rund um Tröpfchen- und Schmierinfektionen. SchauspielpatientInnen Kosten pro TeilnehmerIn: fordern unser praktisches Geschick. Der Inhalt Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbei- wird am aktuellen Bedarf ausgerichtet. terInnen kostenlos angeboten. Wir arbeiten mit verschiedensten Methoden wie Rollenspielen, Fall- und Situationsanalysen, Maximale Teilnehmeranzahl: 6 welche wir in einen „room of horror“ einbetten, nutzen das Instrument der Simulation und geben Maximale Teilnehmeranzahl: 8 Feedback zu unserem Verhalten in klinischen 5 CPD- Alltagssituationen Punkte Ziel: In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns spielerisch mit den notwendigen hygienerelevanten Aspekten im klinischen Alltag. Wir nutzen unsere patientenfernen Referentin: Räumlichkeiten, um mit innovativen und Gudrun Mörzinger, MA BScN kreativen Methoden ein neues Bewusstsein für Hygiene am Arbeitsplatz zu schaffen.
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Wundbeurteilung Termin: 22.09.2021 und Wundversorgung Dauer: 14.00 - 16.00 Uhr Zielgruppe: DGKP Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Inhalt: • Vermittlung von Basiswissen zum wundspe- Anmeldung: zifischen Assessment und Wundversorgung ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at • Anhand von Praxisbeispielen Anmeldeschluss: 22.08.2021 Ziel: Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbil- • Ersteinschätzung und Dokumentation der dung wird allen OKL-MitarbeiterInnen kos- Wunde zu üben und zu vertiefen tenlos angeboten. • Sicherheit im Umgang mit PatientInnen mit chronischen Wunden und deren Behand- Minimale Teilnehmeranzahl: 5 lung zu erlangen Maximale Teilnehmeranzahl: 15 2 CPD- Punkte ReferentInnen: Karin Sperneder 37
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termine: 27.09.2021, 08.11.2021 Dauer: 13.00 - 16.00 Uhr Kompressionstherapie Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Zielgruppe: DGKP/ PFA/ PA Anmeldung: Inhalt / Methoden: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at • Kompressionstherapie richtig anwenden Anmeldeschluss: 01.08.2021, 08.10.2021 Ziel: Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fort- • Basiswissen auffrischen bildung wird allen OKL-MitarbeiterInnen • Praktische Fertigkeiten üben kostenlos angeboten. • Kennenlernen von neuen Erkenntnissen Minimale Teilnehmeranzahl: 10 Maximale Teilnehmeranzahl: 20 4 CPD- Referentin: Punkte GKP Franziska Lichtenberger Referentin: DGKP Sabrina Glansegg
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Termine: 28.09.2021, 19.10.2021 Validation nach Dauer: 09.00 - 16.30 Uhr Naomi Feil Das Gestern ist das Heute von Morgen. Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Linz Elisabethinen Zielgruppe: Pflege- Betreuungspersonal, alle Mit- arbeiterInnen, die an einer „anderen“ Anmeldung: Kommunikation interessiert sind ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Inhalt/Methoden: Anmeldeschluss: 28.08.2021 Warum sammeln alte Menschen Lebensmittel? Und wie kann ich auf validierende Weise damit Kosten pro TeilnehmerIn: umgehen? Warum bevorzugen manche Männer, Für MitarbeiterInnen des Ordensklinikum wenn sie in einer Veränderung im hohen Alter Linz wird diese Fortbildung kostenlos ange- sind, gewisse/bestimmte Frauentypen? Und wie boten. kann ich auf validierende Weise damit umgehen? Warum ziehen sich ältere Frauen oft mehrere Minimale Teilnehmeranzahl: 10 Unterhosen übereinander an? Maximale Teilnehmeranzahl: 23 Die größte Herausforderung für Pflegende und Sorgende ist das veränderte Verhalten von Menschen mit Demenz. Das Seminar bietet Hintergrundwissen und Möglichkeiten an, damit umzugehen. Ziel: 9 CPD- • Teilnehmende erkennen die Validation nach Punkte Naomi Feil als wichtiges Instrument im Um- gang mit alten und desorientierten Men- schen. • Teilnehmende lernen die Validation als an- dere Kommunikationsmethode kennen, die stressreduzierend ist. Referentin: • Teilnehmende lernen die Validation nach Hildegard Nachum Naomi Feil als Grundhaltung kennen. • Teilnehmende üben auserwählte Kommuni- kationstechniken 39
Daten und Fakten Fachliche Fortbildung Termin: 05.10.2021 Schmerztherapie Dauer: 14.00 - 16.30 Uhr aus der Praxis Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum Zielgruppe: An Schmerztherapie interessiertes Linz Elisabethinen pflegerisches und ärztliches Personal Anmeldung: Inhalt / Methoden: ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Schmerztherapie anhand praktischer Erfahrun- gen/Vortrag mit Möglichkeit zum fachlichen Anmeldeschluss: 05.09.2021 Austausch Kosten pro TeilnehmerIn: Diese Fortbil- Ziel: dung wird allen OKL-MitarbeiterInnen Mehr Sicherheit mit der Schmerztherapie in kostenlos angeboten. der Praxis Minimale Teilnehmeranzahl: 7 Maximale Teilnehmeranzahl: 20 2 CPD- Punkte Referentin: OA Dr. Sabine Plank Referentin: OA Dr. Eva Weichselbaumer
Fachliche Fortbildung Daten und Fakten Termin: 07.10.2021 Kann man Sterben lernen? Dauer: 09.00 - 16.30 Uhr Wenn durch die Arbeit die eigene Endlichkeit Ort: Konferenzzentrum Ordensklinikum näher rückt Linz Elisabethinen Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Men- schen in Pflegeberufen, die durch die Betreuung Anmeldung: Ihrer PatientInnen oder KlientInnen Sterben und ibfkurs.elisabethinen@ordensklinikum.at Tod erleben. Inhalt / Methoden: Anmeldeschluss: 07.09.2021 Ist über den Tod und das Sterben reden anders, als über sein eigenes Ende vom Leben? Ist der Kosten pro TeilnehmerIn: Tod Freund oder Feind? Wie stelle ich mir den Diese Fortbildung wird allen OKL-Mitarbei- Abschied vom Leben vor? Leben – was ist das terInnen kostenlos angeboten. überhaupt? Was bleibt? Fragen, die sich nur Mu- tige und Neugierige freiwillig stellen. Doch wie Minimale Teilnehmeranzahl: 5 ist es, wenn man durch die Arbeit dem Tod der Maximale Teilnehmeranzahl: 12 anderen viel näher ist? Kann man sterben lernen? Methoden: Impulse zum Thema, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Reflexion 10 CPD- Ziel: Punkte ENDlich ICH. Das Seminar will dazu beitragen sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinander zu set- zen. Durch Übungen und Impulse sich selbst näher kommen und wie der Tod zum besten Lebensbe- rater werden kann. Sie erfahren wie wertvoll eine lebendige Abschieds- und Gedenkkultur ist. Den Tod wieder mehr ins Leben zu holen, macht das Leben Referentin: wertvoller. Das Seminar wird konfessionsneutral Gerda Atteneder geleitet. 41
Sie können auch lesen