Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU

Die Seite wird erstellt Jasper Nolte
 
WEITER LESEN
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Das interne Fortbildungsprogramm 2019
für das nichtwissenschaftliche Personal
der FAU
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Vorwort

Liebe Mitarbeitende,

es freut mich sehr, Ihnen das neue interne
Fortbildungsprogramm 2019 vorstellen zu
dürfen. In der Vorbereitung des diesjährigen
Programms war es uns wichtig, dass sich die
Inhalte an Ihren persönlichen sowie beruflichen
Bedürfnissen orientieren. So werden Sie
zahlreiche neue und bewährte
Veranstaltungen finden, die Sie im Berufsalltag
unterstützen werden.
                                                  Danke an Beteiligte und Förderer
Schwerpunktthemen 2019                            Für das Zustandekommen dieses Programms
Besonders hervorheben möchte ich, dass wir        möchte ich mich bei allen internen Referen-
das diesjährige Programm mit zusätzlichen         tinnen und Referenten der Universität be-
Fortbildungen für eine bessere                    danken, die sich hierfür einsetzen.
Zusammenarbeit erweitern konnten.
Workshops für Konfliktlösungsstrategien für       Ebenso einen herzlichen Dank an alle
alle Mitarbeitende und das modulare               Personalverantwortlichen, die ihre
Führungskräfteprogramm sind einige                Beschäftigten in ihrer persönlichen sowie
Beispiele dafür. Ich freue mich auch darüber,     beruflichen Weiterentwicklung unterstützen.
dass die Einführungsveranstaltung für neue
Mitarbeitende im vergangenen Jahr so              Auch möchte ich meinen Dank an das
großen Anklang gefunden hat, so dass wir          Bayerische Staatsministerium für Bildung und
diese Tradition gerne weiterführen werden.        Kultus, Wissenschaft und Kunst für die
                                                  Unterstützung von Admins going global und an
Ganz im Einklang mit unserer Internationali-      die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) für
sierungsstrategie möchte ich auch auf das         ihren Beitrag im Gesundheitsmanagement
interkulturelle Zertifikatsprogramm Admins        aussprechen.
going global hinweisen und Sie dazu
ermutigen, an den zahlreichen Sprachkursen,       Allen Mitarbeitenden wünsche ich informative
interkulturellen Trainings und Erasmus            und anregende Veranstaltungen in einer
Programmen für Universitätsangehörige             angenehmen Atmosphäre und freue mich über
teilzunehmen.                                     eine lebhafte Teilnahme.

Neben den Veranstaltungen im Fortbildungs-
programm bietet die Personalentwicklung           Christian Zens
weiterhin bedarfsorientierte Entwicklungs-        Kanzler
maßnahmen an. Die Leitungen der verschie-
denen Abteilungen und Einrichtungen haben
die Möglichkeit, passgenaue Maßnahmen zu
vereinbaren.
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                Seite 2

Inhaltsverzeichnis                                     Seite 3

Teilnahmeinformationen                                 Seite 4

Veranstaltungsorte                                     Seite 6

Das Wichtigste in Kürze                                Seite 8

Bedarfsorientierte Entwicklungsplanung für Teams       Seite 9

Seminare im Überblick                                 Seite 10

Seminare in zeitlicher Abfolge                        Seite 12

Seminare im Einzelnen                              Seite 15-82

1. Prozesse, Hochschule, Verwaltung und Recht         Seite 15

2. Sicherheit und Arbeitsschutz                       Seite 29

3. Management und Führung                             Seite 47

4. Arbeitsmethoden und Kommunikation                  Seite 53

5. Interkulturelle Kompetenzen                        Seite 65

6. Gesundheitsförderung und Work-Life Balance         Seite 76

7. Veranstaltungen für neue Mitarbeitende             Seite 81

Anmeldeformular                                       Seite 84

Wunschzettel                                          Seite 86

Impressum                                             Seite 88

                                                                 3
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Teilnahmeinformationen

Allgemeine Hinweise
Soweit nicht zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen, hat jede/r Mitarbeitende das
Recht, an Fortbildungsveranstaltungen der Friedrich-Alexander-Universität teilzunehmen.
Grundsätzlich gilt die Zeit der Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen als Arbeitszeit.
Bitte denken Sie daran, dass dazu eine zustimmende Stellungnahme Ihrer/Ihres
Vorgesetzten erforderlich ist. Ausgeschlossen hiervon sind Kurse des Hochschulsports, des
Gesundheitsmanagements und das Selbststudium im Sprachlabor.

Zielgruppen
Die Angebote richten sich an alle interessierten Mitarbeitenden der Universität. Ebenso sind
externe Teilnehmer der Kooperationshochschule sowie des Uniklinikums und dessen
Tochterunternehmen willkommen.

Das Anmeldeverfahren
Für Ihre Teilnahme ist i. d. R. eine Anmeldung erforderlich. Alle Anmeldungen werden
entsprechend der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Es zählt das Eingangsdatum der
Anmeldung. Die Anmeldefrist endet jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, falls nichts
angegeben ist. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zur Anmeldung auch aus den
Hinweisen im jeweiligen Kurs.

Bei Papieranmeldungen füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken es über Ihren
unmittelbaren Vorgesetzten an die Zentrale Universitätsverwaltung, Referat P 5, Frau Aydin,
Schlossplatz 4, Erlangen. Soll der Besuch des Seminars während der Arbeitszeit erfolgen,
muss Ihre/Ihr Vorgesetzte/r den Besuch der Veranstaltung befürworten. Bitte melden Sie
sich sobald wie möglich an.

Zusätzlich zu der Papieranmeldung besteht die Möglichkeit, die Onlineanmeldung zu nutzen.
Klicken Sie dazu bitte auf das gewünschte Seminar im Internet unter
https://www.fau.de/intranet/rund-ums-arbeiten/fortbildungsangebote/ unter der Rubrik
„für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“. Sie werden von dort auf die Anmeldeplattform des
internen Fortbildungsprogrammes von StudOn weitergeleitet.

Bei der Onlineanmeldung muss vorab die Befürwortung Ihrer/Ihres Vorgesetzten eingeholt
werden, sofern das Seminar während der Arbeitszeit besucht werden soll. In diesem Falle
klicken Sie das entsprechende Kästchen in der Onlineanmeldung an. Ihre/Ihr Vorgesetzte/r
wird durch die Bestätigung am Ende des Anmeldevorgangs per E-Mail informiert. Wenn Sie
das Seminar außerhalb Ihrer Arbeitszeit besuchen, ist dieser Vorgang nicht notwendig.

Für eine Onlineanmeldung müssen Sie im StudOn registriert sein. Sollten Sie noch nicht
registriert sein, haben Sie die Möglichkeit, sich kostenlos mit Ihrem Mitarbeiterzugang
registrieren zu lassen, um den Anmeldevorgang vorzunehmen. Unter www.studon.fau.de
können Sie Ihre Mitarbeiterregistrierung vornehmen.

Mindestteilnehmerzahl
Die Seminare finden bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen statt. Sie
erhalten 1 - 2 Wochen vor der Veranstaltung eine Mitteilung, ob das Seminar, wie im
internen Fortbildungsverzeichnis angekündigt, stattfindet.

                                                                                               4
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Warteliste
Falls ein Seminartermin überbelegt ist, erhalten Sie einen Platz auf der Warteliste und
rücken automatisch nach, sobald ein/e Teilnehmer/in absagt. Soweit zum Zeitpunkt des
Erscheinens des internen Fortbildungsverzeichnisses kein Termin bzw. Ort festgelegt war,
werden Sie ebenfalls zeitnah vor Beginn des Seminars über Ort und Zeitpunkt informiert.

Kosten
Die Weiterbildungsangebote sind für Mitarbeitende der FAU i. d. R. kostenfrei.

Im Bereich der Angebote des RRZE, des Hochschulsports und des Gesundheits-
managements sind geringe Teilnehmerbeiträge zu entrichten. Soweit Seminargebühren für
externe Teilnehmer/innen (z. B. von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon
Ohm oder des Universitätsklinikums) entstehen, ist dies bei der jeweiligen Veranstaltung
gesondert vermerkt.

Im Rahmen der Kooperation der Hochschulen dürfen unsere Mitarbeitenden auch Kurse, die
von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm angeboten werden,
besuchen, ebenso die Kurse des Universitätsklinikums Erlangen.

Reisekosten, die im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung anfallen, können mangels
verfügbarer Haushaltsmittel leider nicht erstattet werden.

Stornierungsregelung
Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen
können, so informieren Sie bitte umgehend, spätestens bis 2 Wochen vor
Veranstaltungsbeginn, Frau Aydin (melek.aydin@fau.de  22853), Referat P 5,
Schlossplatz 4, Erlangen. Bitte beachten Sie weitere Informationen zur Stornierung in den
jeweiligen Kursen.

Sie haben auch die Möglichkeit, sich online unter https://www.fau.de/intranet/rund-ums-
arbeiten/fortbildungsangebote/ abzumelden.

Teilnahmebescheinigung
Nach jeder Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrer Personal-
akte beilegen lassen können.

                                                                                            5
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Veranstaltungsorte

Unsere Seminarräume in Erlangen:

   -   Raum 2.048/49, 2.035, 2.022 im 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen
   -   Raum 308, 3. OG, Studentenwerk Langemarckplatz 4, Erlangen
   -   Seminarraum EG, Helmstr. 1, Erlangen
   -   Seminarraum Schlossplatz 1, Erlangen

                                                                          6
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Unser Seminarraum in Nürnberg
   -   Raum 3.166 Besprechungsraum, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg

                                                                     7
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Hier das Wichtigste in Kürze:
       Für jede Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, falls kein weiterer Hinweis
        angegeben ist.
       Bei Veranstaltungen während der Arbeitszeit ist eine Befürwortung Ihrer/Ihres
        Vorgesetzten notwendig. Wir empfehlen Ihnen, schon vor der Anmeldung die
        Zustimmung Ihrer/Ihres Vorgesetzten einzuholen.
       Falls nicht anders angegeben, endet die Anmeldefrist 2 Wochen vor der
        Veranstaltung.
       Eine Bestätigung erhalten Sie bei Papieranmeldungen nach der Anmeldefrist und
        bei Onlineanmeldungen nach der erfolgreichen Anmeldung.
       Müssen Sie Ihre Teilnahme absagen, informieren Sie Ihre/Ihren Vorgesetze/n und
        Frau Aydin aus dem Referat P 5.
       Teilnahmebestätigungen werden am Ende der Veranstaltungen ausgegeben oder
        per Hauspost verschickt.
       Das aktuelle Fortbildungsprogramm sowie ein Hilfsdokument zur Onlinean-
        meldung ist dauerhaft im Internet unter https://www.fau.de/intranet/rund-ums-
        arbeiten/fortbildungsangebote/ abrufbar.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Frau Melek Aydin
Referat P 5
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg (FAU)
Schloßplatz 4, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85-22853
Fax: 09131/85-22189
E-Mail: melek.aydin@fau.de

                                                                 Grafik: Colourbox

                                                                                          8
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Bedarfsorientierte Entwicklungsplanung für Teams

Wir beraten, begleiten und unterstützen Führungskräfte in der Durchführung von geeigneten
Personalentwicklungsmaßnahmen für ihren Funktionsbereich.
Seit 2018 können Führungskräfte die Möglichkeit nutzen, durch Bedarfsabklärungs-
gespräche den Trainingsbedarf in ihrem Funktionsbereich zu analysieren, Ziele für die
gewünschte Änderung festzulegen und unter Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren für den
Transfer in den beruflichen Alltag geeignete Lösungen mit der Personalentwicklung zu
planen.
Anlässe für diese Personalentwicklungsmaßnahmen können sein:
   -   Förderung der guten Zusammenarbeit
   -   Kommunikation im Team
   -   Gemeinsames Arbeitsverständnis und Regeln
   -   Führungskräfteentwicklung
   -   Veränderungssituationen

Bei Interesse wenden Sie sich bitte vorerst an Frau Aydin  22853 E-Mail:
melek.aydin@fau.de

                                                                                         9
Das interne Fortbildungsprogramm 2019 für das nichtwissenschaftliche Personal der FAU
Seminare im Überblick
1. Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
    Arbeitszeugnisse
    Besteuerung der FAU im Bereich der Umsatzsteuer
    Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalräte
    Einführung in den Datenschutz
    Einführung in die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO)
    Einführung Vergaberechte/ eVergabe
    Elektronische Ausschreibung mittels eVergabe
    Einstieg in die Drittmittelverwaltung öffentlicher Geldgeber
    Grundlagen für die Zollpraxis bei der Warenein/-ausfuhr
    KLR (Kosten- und Leistungsrechnung) in Verbindung mit HIS-IVS
      (Inventarverwaltung)
    Reisekostenrecht
    Tarifrecht – nichtwissenschaftliches Personal

2. Sicherheit und Arbeitsschutz
    Betriebsanweisungen und Unterweisungen
    BioStoffVerordnung - kennenlernen und verstehen
    Büroarbeit – sicher und gesund
    Energie sparen und Klima schützen an der FAU
    Fortbildung für Brandschutzassistenten /-helfer
    Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte: Update Brandschutz
    Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen zur Durchführung
    Gefährdungsbeurteilung – Vertiefungsmodul Gesundheitswesen
    Gentechnikrecht
    Hautschutz - Schutzhandschuhe
    Hygiene und Infektionsschutz – Wie überstehe ich die nächste Grippewelle
    Mutterschutz beginnt vor der Schwangerschaft
    Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
    Theoretische Brandschutzschulung
    Praktische Brandschutzschulung
    Schulung der Aufzugswärter nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und
      TRBS 3121 (Technische Regeln für Betriebssicherheit)
    Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien – Grundlagen und Prävention
    Unterweisung beauftragter Personen nach GbV

3. Management und Führung
    Arbeits- und Personalrecht für Führungskräfte
    Arbeitsschutz für Vorgesetze und Mitarbeitende
    Führungskräfteprogramm: „Führung ist Kommunikation“

4. Arbeitsmethoden und Kommunikation
    Den Umgang mit Studierenden souverän und serviceorientiert gestalten*
    Kollegiale Beratung in Konfliktsituationen für Mitarbeitende
    Konfliktmanagement und konstruktive Lösungswege
    Kreative Denkküche – Gedächnis- und Gehirntraining mit Sinn, Pfiff und Spaß*
    Kurse im offenen Programm des RRZE**
    Pecha Kucha – Die Kunst der effektiven Kurzpräsentation*
    Projektmanagement Grundlagen*
    Recherche in fachbezogenen Datenbanken der Universitätsbibliothek

                                                                                     10
   Rhethrisches Know-How*
      So organisiere ich meinen Arbeitsplatz*
      „Wie sag ich es?“ – Schwierige Gespräche führen

5. Interkulturelle Kompetenzen
    Interkulturelle Kompetenzen - Basiskurs
    Interkulturelle Kompetenz: Arbeit mit chinesischen Studierenden
    Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika (Argentinien, Brasilien und Mexiko)
    Interkulturelle Kompetenz: Russland, Ukraine und Polen im Hochschulkontext
    Interkulturelle Kompetenz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern aus dem
       arabischen Raum
    Betreuung internationaler Gäste
    Benutzung von Sprachlabors
    Englischkurse des Sprachenzentrums für Verwaltungskräfte
    Erasmus+ Programm für Verwaltungsmitarbeiter/-innen

6. Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance
      Allgemeiner Hochschulsport**
      Anhalten und Luft holen – Innere Distanz finden in belastenden Situationen*
      Gesundheitsmanagement an der FAU**
      „Salute!“ Was die Seele stark macht*

7. Veranstaltungen für neue Mitarbeiter
      Begrüßungsveranstaltung
      Tarifrecht – nichtwissenschaftliches Personal
      Reisekostenrecht
      Grundlegende Informationen zur Arbeitssicherheit
      Einführung in den Datenschutz
      Einführung in die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO)
      KLR (Kosten- und Leistungsrechnung) in Verbindung mit HIS-IVS
       (Inventarverwaltung)

* diese Seminare sind für externe Teilnehmer kostenpflichtig!
** diese Seminare sind für interne und externe Teilnehmer kostenpflichtig!

                                                                                     11
Seminare in zeitlicher Abfolge

  04.02.2019    Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte: Update Brandschutz
  06.02.2019    Interkulturelle Kompetenzen - Basiskurs Tag 1
  07.02.2019    Interkulturelle Kompetenzen - Basiskurs Tag 2
  18.02.2019    Fortbildung für Brandschutzassistenten /-helfer
  20.02.2019    Einstieg in die Drittmittelverwaltung öffentlicher Geldgeber
  25.02.2019    Gentechnikrecht
  01.03.2019    Betriebsanweisungen und Unterweisungen
  11.03.2019    Hygiene und Infektionsschutz - Wie überstehe ich die nächste
                Grippewelle
  13.03.2019    Interkulturelle Kompetenz: Russland, Ukraine und Polen im
                Hochschulkontext
  15.03.2019    Gefährdungsbeurteilung - Grundlagen zur Durchführung
  20.03.2019    Arbeitsschutz für Vorgesetzte und Mitarbeitende
  20.03.2019    Tarifrecht – nichtwissenschaftliches Personal
  28.03.2019    Arbeits- und Personalrecht für Führungskräfte
  25.03.2019    Pecha Kucha - Die Kunst der effektiven Kurzpräsentation
  25.03.2019    BioStoffVerordnung - kennenlernen und verstehen
  28.03.2019    Interkulturelle Kompetenz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern aus
                dem arabischen Raum
  29.03.2019    Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  01.04.2019    Führungskräfteprogramm Auftakt
  03.04.2019    Theoretische Brandschutzschulung
  04.04.2019    Einführung in die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO) - Teil1
  04.04.2019    Energie sparen und Klima schützen an der FAU
  05.04.2019    Theoretische Brandschutzschulung
  08.04.2019    Theoretische Brandschutzschulung
  09.04.2019    Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien - Grundlagen und Prävention
  10.04.2019    Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalräte
  10.04.2019    Einführung in die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO) -Teil 2
  10.04.2019    Hautschutz - Schutzhandschuhe
  11.04.2019    Praktische Brandschutzschulung
  12.04.2019    Gefährdungsbeurteilung - Vertiefungsmodul Gesundheitswesen
  29.04.2019    Projektmanagement Grundlagen Teil 1
  30.04.2019    Projektmanagement Grundlagen Teil 2
  29.04.2019    Führungskräfteprogramm Modul 1 - Tag 1
  30.04.2019    Führungskräfteprogramm Modul 1 - Tag 2
  30.04.2019    "Wie sag ich es!" - Schwierige Gespräche führen
  08.05.2019    Mutterschutz beginnt vor der Schwangerschaft
  09.05.2019    Konfliktmanagement und konstruktive Lösungswege Teil 1 - Erlangen
  16.05.2019    Konfliktmanagement und konstruktive Lösungswege Teil 2 - Erlangen
  15.05.2019    Führungskräfteprogramm Modul 2 - Tag 1
  16.05.2019    Führungskräfteprogramm Modul 2 - Tag 2
  16.05.2019    Arbeitszeugnisse
  20.05.2019    Praktische Brandschutzschulung
  22.05.2019    Büroarbeit sicher und gesund

                                                                               12
03.06.2019   Theoretische Brandschutzschulung
03.06.2019   So organisiere ich meinen Arbeitsplatz Tag 1
04.06.2019   So organisiere ich meinen Arbeitsplatz Tag 2
05.06.2019   Theoretische Brandschutzschulung
24.06.2019   Begrüßungsveranstaltung
25.06.2019   Führungskräfteprogramm Modul 3 - Tag 1
26.06.2019   Führungskräfteprogramm Modul 3 - Tag 2
26.06.2019   Praktische Brandschutzschulung
27.06.2019   Salute! Was die Seele stark macht Tag 1
01.07.2019   Einführung in den Datenschutz
09.07.2019   KLR (Kosten- und Leistungsrechnung) in Verbindung mit HIS-IVS
             (Inventarverwaltung)
09.07.2019   Theoretische Brandschutzschulung
11.07.2019   Salute! Was die Seele stark macht Tag 2
11.07.2019   Praktische Brandschutzschulung
11.07.2019   Theoretische Brandschutzschulung
19.07.2019   Den Umgang mit den Studierenden souverän und serviceorientiert
             gestalten Tag 1
24.07.2019   Anhalten und Luft holen - Innere Distanz finden in belastenden
             Situationen Tag 1
25.07.2019   Anhalten und Luft holen - Innere Distanz finden in belastenden
             Situationen Tag 2
09.09.2019   Theoretische Brandschutzschulung
19.09.2019   Konfliktmanagement und konstruktive Lösungswege Teil 1 - Nürnberg
20.09.2019   Den Umgang mit den Studierenden souverän und serviceorientiert
             gestalten Tag 2
20.09.2019   Praktische Brandschutzschulung
24.09.2019   Energie sparen und Klima schützen an der FAU
26.09.2019   Konfliktmanagement und konstruktive Lösungswege Teil 2 - Nürnberg
26.09.2019   Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalräte
26.09.2019   Führungskräfteprogramm Modul 4 - Tag 1
27.09.2019   Führungskräfteprogramm Modul 4 - Tag 2
30.09.2019   Praktische Brandschutzschulung
07.10.2019   Gentechnikrecht
08.10.2019   Reisekostenrecht
10.10.2019   Theoretische Brandschutzschulung
14.10.2019   BioStoffVerordnung - kennenlernen und verstehen
18.10.2019   Den Umgang mit den Studierenden souverän und serviceorientiert
             gestalten Tag 3
22.10.2019   Rhetorisches Know-How
28.10.2019   Fortbildung für Brandschutzassistenten /-helfer
04.11.2019   Hygiene und Infektionsschutz - Wie überstehe ich die nächste
             Grippewelle
05.11.2019   Führungskräfteprogramm Modul 5 - Tag 1
06.11.2019   Führungskräfteprogramm Modul 5 - Tag 2
07.11.2019   Einführung in die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO) - Teil1
08.11.2019   Den Umgang mit den Studierenden souverän und serviceorientiert
             gestalten Tag 4
08.11.2019   Betriebsanweisungen und Unterweisungen
11.11.2019   Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte: Update Brandschutz

                                                                          13
12.11.2019      Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien - Grundlagen und Prävention
13.11.2019      Arbeitsschutz für Vorgesetzte und Mitarbeitende
14.11.2019      Einführung in die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO) -Teil 2
15.11.2019      Kreative Denkküche - Gedächnis- und Gehirntraining mit Sinn, Pfiff und
                Spaß
20.11.2019      Hautschutz - Schutzhandschuhe
22.11.2019      Gefährdungsbeurteilung - Grundlagen zur Durchführung
28.11.2019      Führungskräfteprogramm Abschluss
02.12.2019      Begrüßungsveranstaltung
06.12.2019      Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
12.12.2019      Aufbaukurs Konfliktmanagement - Kollegiale Beratung in
                Konfliktsituationen für Mitarbeitende
20.12.2019      Gefährdungsbeurteilung - Vertiefungsmodul Gesundheitswesen
N.N.            Interkulturelle Kompetenz: Arbeit mit chinesischen Studierenden
N.N.            Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika (Argentinien, Brasilien und
                Mexiko)
N.N.            Besteuerung der FAU im Bereich der Umsatzsteuer
N.N.            Einführung in den Datenschutz für GPR/PR
N.N.            Einführung Vergaberecht/eVergabe
N.N.            Elektronische Ausschreibung mittels eVergabe
N.N.            Grundlagen für die Zollpraxis bei der Warenein/-ausfuhr
diverse         Kurse im offenen Programm des RRZE
diverse         Recherche in fachbezogenen Datenbanken der Universitätsbibliothek
diverse         Allgemeiner Hochschulsport
diverse         Englisch Sprachkurse - das Programm
auf Nachfrage   Benutzung von Sprachlabors
auf Nachfrage   Betreuung internationaler Gäste
auf Nachfrage   Schulung der Aufzugswärter nach Betriebssicherheitsverordnung
                (BetrSichV) und TRBS 3121
auf Nachfrage   Unterweisung beauftragter Personen nach GbV

                                                                                14
1. Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht

Grafik: Colourbox

                                               15
Arbeitszeugnisse
Inhalte
Das Verfassen von Arbeitszeugnissen ist ein zuweilen schwieriges Unterfangen, weil sich die
Zeugnissprache von der Alltagssprache sehr stark unterscheidet. Da die Forderungen von
Mitarbeitenden, deren Zeugnisse nachzubessern, in den letzten Jahren stark zugenommen
haben, sollten Zeugnisse sehr sorgfältig erstellt werden.

-   Aufbau und notwendige Bestandteile von Zeugnissen
-   Formale Strukturierung von Zeugnissen
-   Zeugnissprache
-   Bewertungsformulierungen
-   Notenskala
-   Beispiele

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Zeugnisstruktur, notwendige Bestandteile von
Zeugnissen und die Notenskala.
Die Teilnehmer können sicherer mit der Zeugnissprache umgehen, selbständig Zeugnisse
formulieren und Bewertungen in der Notenskala einordnen.

Methode
Referat mit Beispielen aus der Praxis

Referent/-in
Ruth Heuberger, Mitarbeiterin der Abteilung P,  26828

Ort
Raum 2.035, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen

Termin und Dauer
16.05.2019, 10:00 bis 12:00 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2287215_join.html

                                                                                        16
Besteuerung der FAU im Bereich der Umsatzsteuer
Inhalte
- Umsatzsteuerrechtliche Grundlagen (Unternehmereigenschaft, Umsatzsteuer, Vorsteuer,
   Abgrenzung: Lieferung und sonstige Leistungen sowie Betriebe gewerblicher Art (BgA)
   und Hoheitsbereich)
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung „Grenzüberschreitender Dienstleistungen“, d. h.
   Bestimmung des Ortes sonstiger Leistungen ausländischer Unternehmer an inländische
   juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Kassenmäßige Abwicklung
- Zuständigkeiten

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts. Dies
umfasst die ausführliche Erörterung folgender Themen: Abgrenzung Betriebe gewerblicher
Art (BgA) und Hoheitsbereich, Unternehmereigenschaft, Abgrenzung von Lieferungen und
sonstigen Leistungen sowie Vorsteuerabzug. Darüber hinaus wird die umsatzsteuerliche
Behandlung von Auslandssachverhalten (EU/Drittland) ausführlich dargestellt. Weiterhin
erfolgt eine Einführung in die Intrahandelsstatistik. Seminarübergreifend wird die
haushaltstechnische Abwicklung der steuerrelevanten Sachverhalte dargestellt.

Methode
Referat mit praktischen Beispielen

Referent/-in
Laura Madeja, Leiterin des Referates H 5,  26713

Ort
Erlangen

Termin und Dauer
auf Nachfrage bei mind. 15 Personen; 08:30 bis 12:30 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
Mitarbeitende die mit der Abwicklung von Umsatzsteuer betraut sind.

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2287212_join.html

                                                                                         17
Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalräte
Inhalte
- Erläuterung des generellen Ablaufs eines BEM-Verfahrens bei Arbeitnehmern an der
   FAU
- Wie läuft das BEM Verfahren bei Beamtinnen/Beamten ab?
- Rechten und Pflichten des AG und des Beschäftigten beim BEM
- Datenschutz beim BEM
- Information der Personalvertretung
- Welche Folgen hat es für den Beschäftigten, wenn sie/er das BEM-Angebot nicht
   annimmt
- Worüber sollte der PR den Beschäftigten vor einem BEM Gespräch informieren.
- Wie laufen BEM-Gespräche bei befristeten Mitarbeitenden ab? (Wenn z.B. das
   Vertragsende kurz bevorsteht)
- Ab wann werden Beschäftigte kontaktiert? (tatsächlich bereits nach 6 Wochen? AN und
   Beamte?)
- Wie ist die Vorgehensweise, wenn Beschäftigte mehrmals ein BEM-Gespräch haben
   würden? Z.B. Krankheit, danach Rückkehr an den Arbeitsplatz und dann wieder erneuter
   längerer Krankheitszeitraum?
- Information der Personalvertretung
- Wer wird über die Kontaktaufnahme mit dem Beschäftigten informiert?
- Gibt es Auswertungen über die BEM-Gespräche? (wie viele Einladungen – wie viele
   Gespräche?; welche Angebote wurden seitens des AG gegeben, welche Hilfsangebote
   wurden seitens des AN angenommen?; etc.)

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über alle notwendigen Schritte, um eine Wiederein-
gliederung erfolgreich zu gestalten.

Methode
Referat mit Beispielen aus der Praxis

Referent/-in
Melanie Billmeyer, Mitarbeiterin des Referates P 4,  26628

Termine, Dauer und Ort
10.04.2019, 8:30 bis 12 Uhr, Raum 2.048/49, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen
https://www.studon.fau.de/crs2369357_join.html

26.09.2019, 8:30 bis 12 Uhr, Raum 2.022, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen
https://www.studon.fau.de/crs2369377_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Mitglied des Personalrates oder des Gesamtpersonalrates der FAU

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                        18
Einführung in den Datenschutz
Inhalte
- Wesentliche Vorschriften der DSGVO
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Hinweise zum sicheren Umgang mit Daten im Bereich der Universität

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Grundlagen des Datenschutzes

Methode
Referat mit anschließender Diskussion

Referent/-in
Dr. Manfred Brunner, Datenschutzbeauftragter des UK

Ort
Raum 2.048/49, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen

Termin und Dauer
01.07.2019, 09:00 bis 12:00 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2287214_join.html

                                                                            19
Einführung in die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO)
Inhalte
1. Teil
- Zuständigkeitsregelungen und Verwaltungsabläufe (Verwaltung, Finanzbuchhaltung,
    Staatsoberkasse Bayern in Landshut)
- Vorstellung des Buchungssystems „FSV“ (Finanz- und Sachmittelverwaltung)
- Erläuterungen des Bayerischen Gruppierungsplanes Kapitel, Titelgruppen, Titel,
    Zweckbestimmungen, Bedeutung des Anordnungsstellenschlüssels
- Ausführung zum Kontoauszug

2. Teil
- Arten und Form der Kassenanordnung
- Bewirken von Zahlungen
- Einzahlungen, Auszahlungen, Umbuchungen usw. (Papier-/FSV-Bucher)
- Allgemeine Bestimmungen
- Bayerische Haushaltsordnung (BayHO), EDV-Bestimmungen Kasse (EDVBK)
- Haushaltswesen und Mittelbewirtschaftung

Lernziel
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse zum staatlichen Haushaltsrecht und einen
Einblick in die praktische Umsetzung an der FAU.

Methode
Referat mit praktischen Beispielen

Referent/-in
Bianca Roppelt, Mitarbeiterin des Referates H 4,  24093
Florian Pfeiffer, Mitarbeiter des Referates H 4,  24164

Termine, Dauer und Ort
04./10.04.2019, 09:00 bis 12:00 Uhr, https://www.studon.fau.de/crs2287209_join.html
Raum 0.011, EG Kollegienhaus, Universitätsstr. 4 Erlangen

07./14.11.2019, 09:00 bis 12:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2287211_join.html
Raum 2.048/49, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen

Kosten
keine

Voraussetzungen
Mitarbeitende die Haushaltsmittel über die Finanzbuchhaltung (Referat H 4) abrechnen

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                       20
Einführung Vergaberecht/eVergabe
Inhalte
- Grundzüge des Vergaberechts
- Auswahl des Vergabeverfahrens
- Erste Schritte in der Vergabesoftware eVergabe

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über vergaberechtliche Regelungen und
Grundmechanismen im Vergabeverfahren. Darüber hinaus werden die rechtlichen
Voraussetzungen für die Auswahl des passenden Vergabeverfahrens im Detail dargestellt.
Letztlich wird das fallunabhängige Bedienkonzept der Vergabesoftware eVergabe der Firma
Healy Hudson erläutert.
Der Besuch dieses Seminars ist die Voraussetzung für den Besuch des Seminars
Elektronische Ausschreibung mittels eVergabe, in dem das künftig vorgeschriebene
elektronische Ausschreibungsverfahren anhand eines praktischen Falles durchgespielt
werden soll.

Methode
Referat

Referent/-in
Robert Kraml, Mitarbeiter der Abteilung H  25903

Ort
Erlangen

Termin und Dauer
Je ein Termin pro Quartal;
Termin für das 1. Quartal: 21.02.2019
Jeweils 08:00 Uhr bis 12 Uhr.

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten Mitarbeitende im Institutsbereich, in den
zentralen Einrichtungen und in der ZUV, die mit Beschaffungen von Lieferungen oder
Dienstleistungen über 1.000 EUR netto befasst sind.

Anmeldung
Vormerkung möglich: https://www.studon.fau.de/crs2369415_join.html

                                                                                               21
Elektronische Ausschreibung mittels eVergabe
Inhalte
Gemeinsame Erstellung einer realitätsbezogenen Ausschreibung im Referenzsystem
eVergabe

Lernziel
Die Teilnehmer erlernen die praktische Handhabung der Vergabesoftware eVergabe anhand
der Erstellung einer fiktiven Ausschreibung (Beschaffung von Büromöbeln) im Referenz-
/Schulungssystem eVergabe unter realistischen Rahmenbedingungen. Die Teilnehmer sollen
in die Lage versetzt werden, künftig elektronische Ausschreibungen im Produktivsystem
eVergabe rechtskonform vornehmen zu können.

Methode
Angeleitete Erstellung einer elektronischen Ausschreibung am PC

Referent/-in
Robert Kraml, Mitarbeiter der Abteilung H  25903

Ort
Erlangen

Termin und Dauer
Je ein Termin pro Quartal.
Termin für das 1. Quartal 28.02.2019
Jeweils 08:00 bis 12:00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
Für den Besuch dieses Seminars ist der vorangegangene Besuch des Seminars Einführung
Vergaberecht/eVergabe zwingende Voraussetzung, da im aktuellen Seminar nicht mehr auf
Grundbegriffe und grundsätzliche Mechanismen des zugrundeliegenden Vergaberechts
eingegangen wird.

Anmeldung
Vormerkung möglich: https://www.studon.fau.de/crs2369440_join.html

                                                                                    22
Einstieg in die Drittmittelverwaltung öffentlicher Geldgeber
(DFG, BMBF, ...)
Inhalte
- Zahlen und Fakten zu Drittmitteln
- Phasen eines Drittmittelprojektes (Projektzyklus)
- Beantragungsprozess
- Bewilligungsprozess und Verfahren innerhalb der ZUV/FAU
- Mittelbewirtschaftung (Mittelabruf/Zahlungsanforderung)
- Abrechnung und Projektabschluss (Verwendungsnachweise und Berichte)
- Umgang mit Änderungen während der Projektlaufzeit

Lernziel
Die Teilnehmer, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit Drittmitteln haben, erhalten einen
Überblick und eine Einführung in die wichtigsten Bereiche der Projektverwaltung.
Besprochen werden vor allem nationale öffentliche Drittmittelgeber, insbesondere die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF).

Methode
Referat und Diskussion/Fragerunde – Bringen Sie gern Ihre konkreten Fragen mit.

Referent/-in
Mitarbeitende des Referates F 1

Ort
Raum 2.035, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen

Termin und Dauer
20.02.2019, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
Der Lehrstuhl sollte von öffentlichen Geldgebern geförderte Drittmittelprojekte durchführen
oder planen. Kenntnisse oder Erfahrungen in der Drittmittelverwaltung sind nicht nötig.

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2369446_join.html

                                                                                              23
Grundlagen für die Zollpraxis bei der Warenein/ -ausfuhr
Inhalte
- Einführung in das Zollrecht
- Ankunft von Waren im Zollgebiet der EU
- Ausfuhrverfahren
- Zuständigkeiten

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Europäischen Zollrechts.
Dies beinhaltet die ausführliche Erörterung folgender Themen: Allgemeines Zollrecht,
Erfassung des Warenverkehrs, Zollverfahren, Grundlagen der Abgabenerhebung sowie
Beschränkungen bei der Beförderung von Gütern beim nichtgegenständlichen
Technologietransfer.

Methode
Referat mit praktischen Beispielen

Referent/-in
Laura Madeja, Leiterin des Referates H 5,  26713

Ort
Erlangen

Termin und Dauer
auf Nachfrage bei mind. 15 Personen; 08:30 bis 12:30 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
Mitarbeitende die mit der Abwicklung von Umsatzsteuer betraut sind

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2287213_join.html

                                                                                         24
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) in Verbindung mit
HIS-IVS Inventarverwaltung
Inhalte
- Erläuterung des Bayerischen Kontenrahmens
- Kosten- und Erlösarten (Kontenklassen)
- Kostenstellen
- Geldgeber
- Anlagenbuchhaltung/Inventarisierung
- Diskussion

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Verwendung von Kostenarten und
Kostenstellen sowie Informationen über die Vorgehensweise bei der Inventarisierung.

Methode
Referat mit praktischen Beispielen

Referent/ -in
Bianca Roppelt, Mitarbeiterin des Referates H 4,  24093
Ursula Fischenich, Mitarbeiterin des Referates H 4,  24082

Ort
Raum 2.048/49, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen

Termin und Dauer
09.07.2019, 09:00 bis 11:30 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
Mitarbeitende, die mit der Abwicklung von Haushalts-/ Drittmittelkonten betraut sind und über
die Finanzbuchhaltung (Referat H 4) abrechnen

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2287208_join.html

                                                                                           25
Reisekostenrecht
Inhalte
- Genehmigung von Dienstreisen
- Hauptbestandteile der Reisekostenvergütung

Lernziel
Die Teilnehmer können Dienstreiseanträge stellen und die Abrechnung vorbereiten.

Methode
Referat

Referent/-in
Mitarbeitende des Referates P 1

Ort
Raum 0.011, EG Kollegienhaus, Universitätsstr. 4, Erlangen

Termin und Dauer
08.10.2019, 10:00 bis 12:00 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten Mitarbeitenden im Institutsbereich, die
Reisekostenanträge bearbeiten oder abrechnen.

Bereits länger Beschäftigte haben die Möglichkeit in unsere Reisekostensprechstunde, die
i.d.R. einmal im Monat stattfindet, zu kommen. Dazu haben wir folgende Information unter
Aktuelles (https://www.verwaltung.zuv.fau.de/personalhandbuch/dienst-und-
fortbildungsreisen/aktuelles-aus-der-reisekostenstelle/): Reisekostensprechstunde

Das Referat P 1 hat eine monatliche Reisekostensprechstunde eingerichtet. In dieser
Sprechstunde (Dauer ca. 2 Stunden) können im kleinen Kreis (max. 6 Teilnehmer) aktuelle
Themen besprochen und konkrete Fragen der Teilnehmer beantwortet werden.
Teilnahmewünsche sind unter zuv-P1-ausland@fau.de zu übermitteln; anschließend erfolgt
eine persönliche Einladung zum nächstmöglichen Termin durch die Reisekostenstelle.

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2287207_join.html

                                                                                             26
Tarifrecht – nichtwissenschaftliches Personal
Inhalte
- Personalstruktur an der FAU
- Einstellungsverfahren (nichtwissenschaftliches Personal)
- Befristung von Arbeitsverträgen (nichtwissenschaftliches Personal)
- Eingruppierung – Entgelt nach TV-L
- Rechte und Pflichten in der Praxis

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über praxisrelevante Schwerpunkte des Arbeits-
und Tarifrechts und finden damit einen besseren Zugang zu Personalangelegenheiten des
nichtwissenschaftlichen Personals.

Methode
Referat

Referent/-in
Elisabeth Busch, Leiterin des Referates P 4,  26616

Ort
Raum 2.035, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen

Termin und Dauer
20.03.2019, 09:00 bis 12:00 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2287206_join.html

                                                                                         27
2. Sicherheit und Arbeitsschutz

Grafik: Colourbox

                                  28
Betriebsanweisungen und Unterweisungen
Inhalte
- Rechtliche Aspekte
- Anforderungen an die Inhalte und Zustände, die berücksichtigt werden müssen
- Begrifflichkeiten und rechtssichere Formulierung
- Handlungshilfen und Tipps
- Diskussion, Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben und Grundlagen zum
Erstellen von Betriebsanweisungen und zum Durchführen von Unterweisungen.

Methode
Seminar

Referent/-in
Antonia Schlegel, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit  26052

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1. Obergeschoss, Erlangen

Termine und Dauer
01.03.2019, 09:00 – 11:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369484_join.html
08.11.2019, 09:00 – 11:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369487_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                      29
BioStoffVerordnung - kennenlernen und verstehen
Inhalte
- BioStoffVerordnung
- Sicheres Arbeiten in biologischen Laboratorien und darum herum
- Hygiene
- Infektionsschutz
- Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer kennen die für ihre Tätigkeit notwendigen Inhalte der BioStoffV, die
notwendigen Schutzmaßnahmen und können sicher mit biologischen Arbeitsstoffen
umgehen.

Methode
Seminar

Referent/-in
Dr. Ingo Schubert, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit,  26046

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1.Obergeschoss, Erlangen

Termine und Dauer
25.03.2019, 13:30 – 15:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369494_join.html
14.10.2019, 13:30 – 15:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369499_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der FAU und des
Universitätsklinikums, die Tätigkeiten ausführen, die der BioStoffVerordnung unterliegen,
z.B. aus Forschung und Lehre, Ärzte, Pflegepersonal, technischem Dienst, Servicekräfte und
weitere

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                       30
Büroarbeit – sicher und gesund
Inhalte
 - Raumklima / Lärm
 - Beleuchtung
 - Arbeitsflächen / Tische / Stühle
 - Leitern und Tritte
 - Diskussion, Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen.

Methode
Seminar

Referent/-in
Rita Pfattheicher, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit  29035

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1.Obergeschoss, Erlangen

Termin und Dauer
22.05.2018; 10:00 – 11:30 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte von Einrichtungen der FAU und des
Universitätsklinikums; interessierte Mitarbeitende der FAU und des Universitätsklinikums

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2369505_join.html

                                                                                     31
Energie sparen und Klima schützen an der FAU
Jeder kann einen Beitrag leisten. Auch am Arbeitsplatz kann jeder Mitarbeiter etwas für den
Klimaschutz tun.

Inhalte
- Energieversorgung an der FAU
- Energieverbrauch an der FAU
- Energieverbrauch in Ihrem Gebäude
- Energiesparen an der FAU
- Wie kann ich am Arbeitsplatz das Klima schützen und Energie sparen?

Lernziel
- Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die grundlegenden Aspekte des
   Energieverbrauchs an der FAU und über Möglichkeiten zum Energiesparen am eigenen
   Arbeitsplatz
- Tipps und Tricks für denen eigenen Arbeitsbereich, um Energiesparmöglichkeiten zu
   erkennen und zu nutzen
- Gemeinsames Suchen nach Bereichen, in denen Energie gespart werden kann

Methoden
Referat, Workshop

Referent/-in
Siegfried Maier, Energiecontrolling ECO  28615

Ort
Raum 2.035, 2. OG, Halbmondstr. 6-8, Erlangen

Termine und Dauer
04.04.2019, 09:00 – 12:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369511_join.html
24.09.2019, 09:00 – 12:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369520_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                          32
Fortbildung für Brandschutzassistenten/ -helfer
Inhalte
- Rechtliche Stellung des Brandschutzassistenten / -helfers
- Aufgaben
- Hintergrundwissen
- Aktuelles aus dem Themenbereich Brandschutz
- Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer kennen das Verhalten im Brandfall und die einzuleitenden Maßnahmen.

Methode
Seminar

Referent/-in
Stefan Brunner, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit,  26650

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1. Obergeschoss, Erlangen

Termine, Dauer ca. 90 Minuten
18.02.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369533_join.html
28.10.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369545_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an schriftlich vom Leiter einer Universitätseinrichtung zum
Brandschutzassistenten oder -helfer bestellte Mitarbeitende der FAU.
Der Teilnehmer hat in den letzten 5 Jahren an einer theoretischen und praktischen
Brandschutzschulung teilgenommen oder verfügt als Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr
über entsprechende Kenntnisse

Hinweis: Bei der Fortbildung für Brandschutzassistenten wird mit jedem Teilnehmer ein
Termin vereinbart, an dem eine Begehung des jeweiligen Zuständigkeitsbereichs praktisch
geübt wird.

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                          33
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte:
Update Brandschutz
Inhalt
 - Sind in meinem Zuständigkeitsbereich noch die richtigen Löschmittel vorhanden?
 - Flucht- und Rettungswege: aktuelle Trends und Entwicklungen
 - „Alles rennet, rettet, flüchtet!“ - Wirklich?
 - Brandverhalten von Türen

Lernziel
Die Teilnehmer kennen das Verhalten im Brandfall und die einzuleitenden Maßnahmen.

Methode
Vortrag und Diskussion

Referent
Stefan Brunner, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit,  26650

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1. Obergeschoss, Erlangen

Termin und Dauer
04.02.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369534_join.html
11.11.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369553_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an Sicherheitsbeauftragte von FAU und Universitätsklinikum
Erlangen

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                         34
Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen zur Durchführung
Inhalt
 - Methodik und Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung
 - Vorgehen bei der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung am Arbeitsplatz
 - Handlungsanleitungen und Hilfen
 - Möglichkeiten der Dokumentation
 - Beispiele aus der Praxis sowie Diskussion, Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben und Grundlagen zum
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen.

Methode
Seminar

Referent/-in
Antonia Schlegel, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit,  26052

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1. Obergeschoss, Erlangen

Termine und Dauer
15.03.2019, 09:00 – 12:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369535_join.html
22.11.2019, 09:00 – 12:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369579_join.html
Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                      35
Gefährdungsbeurteilung – Vertiefungsmodul
Gesundheitswesen
Inhalte
- Spezifische zusätzliche Aspekte einer Gefährdungsbeurteilung im Bereich
   Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege
- Beispiele aus der Praxis sowie Diskussion, Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer vertiefen ihre Grundlagenkenntnisse zum Erstellen von Gefährdungsbeur-
teilungen speziell im Bereich des Gesundheitswesens.

Methode
Seminar

Referent/-in
Antonia Schlegel, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit,  26052

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1. Obergeschoss, Erlangen

Termin und Dauer
12.04.2019, 09:00 – 10:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369537_join.html
20.12.2019, 09:00 – 10:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2369590_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Vorangegangene Teilnahme an dem Seminar „Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen zur
Durchführung“

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                        36
Gentechnikrecht
Inhalt
 - Gentechnikrecht
 - Risikobewertung der GVOs
 - Sicheres Arbeiten in gentechnischen Anlagen
 - Hygiene und Infektionsschutz
 - Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer kennen die für ihre Tätigkeit notwendigen Inhalte des Gentechnikrechts, die
notwendigen Schutzmaßnahmen und können sicher mit GVOs umgehen.

Methode
Seminar

Referent
Dr. Ingo Schubert, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit  26046

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1.Obergeschoss, Erlangen

Termine und Dauer
25.02.2019, 13:00 bis 16:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380458_join.html
07.10.2019, 13:00 bis 16:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380461_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte aus allen Bereichen der FAU und des
Universitätsklinikums, die Tätigkeiten in einer gentechnischen Anlage ausführen, oder eine
solche anmelden möchten, z.B. aus Forschung und Lehre, Projektleiter und Beauftragter für
biologische Sicherheit, technischem Dienst, Servicekräfte und weitere.

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                         37
Hautschutz - Schutzhandschuhe
Inhalte
 - Warum ist Hautschutz wichtig?
 - Prophylaxe, Hautreinigung, Hautpflege
 - Hautschutzplan
 - Welche Kriterien müssen bei der Auswahl von Schutzhandschuhen beachtet werden?
 - Praktische Übung Hautschutz
 - Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer lernen die für ihre Tätigkeit notwendigen Schutzmaßnahmen kennen.

Methode
Seminar

Referent/-in
Dr. rer. biol. hum. Antonia Kellenberger,, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit  26048

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1.Obergeschoss, Erlangen

Termine und Dauer
10.04.2019, 10:00 – 11:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2423442_join.html
20.11.2019, 10:00 – 11:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2423441_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                            38
Hygiene und Infektionsschutz – Wie überstehe ich die
nächste Grippewelle
Inhalte
- Infektionsgefahren
- Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz
- Schutzkleidung und –ausrüstung
- Technische Schutzeinrichtungen
- Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer kennen die für ihre Tätigkeit notwendigen Hygienemaßnahmen und können
sich vor Infektionen schützen.

Methode
Seminar

Referent/-in
Dr. Ingo Schubert, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit  26046

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1.Obergeschoss, Erlangen

Termine und Dauer
11.03.2019, 13:30 – 15:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380459_join.html
04.11.2019, 13:30 – 15:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380462_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus allen Bereichen der FAU und des
Universitätsklinikums, die sich nicht anstecken und auch „die nächste Grippewelle
überleben“ wollen…

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                    39
Mutterschutz beginnt vor der Schwangerschaft
Inhalte
- Rechten und Pflichten
- Was ändert sich mit dem neuen MuSchG?
- Anlasslose Gefährdungsbeurteilung
- Welche Arbeitsbereiche sind verboten und wann kann auf eigene Verantwortung
   gearbeitet werden?
- Diskussion, Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, Rechte und
Pflichten der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite.

Methode
Seminar

Referent/-in
Rita Pfattheicher, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit,  29035

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1.Obergeschoss, Erlangen

Termin und Dauer
08.05.2019, 10:00 – 11:00 Uhr

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
https://www.studon.fau.de/crs2380465_join.html

                                                                                       40
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Inhalt
 - Arten und Einsatzmöglichkeiten der PSA
 - Nutzen und Wandel der PSA
 - Wichtige Kriterien bei der Auswahl und dem Einsatz der PSA
 - Aktuelle Normen und Richtlinien
 - Möglichkeiten und Einschränkungen eines orthopädischen Fußschutzes
 - Ausgewählte Beispiele mit Übungen zum korrekten Benutzen der PSA
 - Diskussion, Fragen und Antworten

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Arten und Einsatzmöglichkeiten der PSA.

Methode
Seminar

Referent
Antonia Schlegel, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit,  26052

Ort
Seminarraum SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, 1.Obergeschoss, Erlangen

Termine, Dauer
29.03.2019, 9:00 – 11:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380466_join.html
06.12.2019, 9:00 – 11:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380468_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                       41
Theoretische Brandschutzschulung
Inhalte
- Grundlagen des Brandschutzes
- Brandursachen und Zündquellen
- Brandschutzordnung
- Verhalten im Brandfall
- Flucht- und Rettungswege
- Brandbekämpfung

Lernziel
Die Teilnehmer erhalten Einblick in die theoretischen Grundlagen des Brandschutzes.

Methode
Vortrag

Referent/-in
Stefan Brunner, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit,  26650

Termine, Dauer und Ort
03.04.2019, 14:30 - 15:15 Uhr, kleiner Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
05.04.2019, 11:00 - 11:45 Uhr, kleiner Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
08.04.2019, 14:30 - 15:15 Uhr, kleiner Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
03.06.2019, 14:30 - 15:15 Uhr, großer Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
05.06.2019, 11:15 - 12:00 Uhr, großer Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
09.07.2019, 14:30 - 15:15 Uhr, großer Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
11.07.2019, 11:00 - 11:45 Uhr, kleiner Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
09.09.2019, 14:30 - 15:15 Uhr, kleiner Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
10.09.2019, 11:00 - 11:45 Uhr, kleiner Hörsaal im Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18

Kosten
keine

Voraussetzungen
keine

Anmeldung
siehe Termine

                                                                                      42
Praktische Brandschutzschulung
Inhalte
- Brandursachen und Zündquellen, aktuelle Beispiele
- Verhalten im Brandfall
- Handfeuerlöscher, Feuerlöschschläuche, Löschdecke
- Praktische Übungen mit Handfeuerlöschern
- Nützliche Tipps und Tricks für den Brandschutz am Arbeitsplatz und zu Hause

Lernziel
Die Teilnehmer lernen sich im Brandfalle richtig zu verhalten.

Methode
Vorführungen und Übungen

Referent/-in
Stefan Brunner, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit,  26650
Dr. Ingo Schubert, Mitarbeiter des SG Arbeitssicherheit,  26046
Antonia Schlegel, Mitarbeiterin des SG Arbeitssicherheit,  26052

Ort
Außenbereich des SG Arbeitssicherheit, Kath. Kirchenplatz 9, Erlangen

Termine, Dauer ca. 90 Minuten
11.04.2019, 09:30 – 11:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380568_join.html
20.05.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380575_join.html
26.06.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380580_join.html
11.07.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380586_join.html
20.09.2019, 09:30 – 11:00 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380588_join.html
30.09.2019, 13:00 – 14:30 Uhr https://www.studon.fau.de/crs2380591_join.html

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an Brandschutzassistenten, - helfer und interessierte
Mitarbeitende der FAU. Es wird empfohlen, vorab die Theoretische Brandschutzschulung zu
absolvieren.

Anmeldung
siehe Termine

Auf Wunsch können für Institute, Lehrstühle, Referate oder Abteilungen auch eigene, interne
Termine vereinbart werden (mind. 10, max. 30 Teilnehmer pro Schulung). Bitte das SG
Arbeitssicherheit hierzu ebenfalls unter stefan.brunner@fau.de oder ingo.schubert@fau.de
kontaktieren.

                                                                                         43
Schulung der Aufzugswärter nach Betriebssicherheits-
verordnung (BetrSichV) und TRBS 3121 (Technische
Regeln für Betriebssicherheit)
Inhalte
 - Neuerungen der BetrSichV/TRBS 3121
 - Betriebsanweisungen, neu
 - Verhalten im Notfall bei Störungen
 - Personenbefreiung
 - wöchentlicher Kontrollgang „Checkliste“ für Aufzugswärter
 - förmliche Bestellung

Lernziel
Die verankerten Pflichten der Aufzugswärter werden aufgefrischt und das richtige Verhalten
im Notfall besprochen.

Methode
Referat mit praktischen Beispielen

Referent/-in
Sachverständiger des TÜV SÜD, Abteilung Fördertechnik
Vera Rembold, Mitarbeiterin des SG Umweltmanagement & Technische Sicherheit  25082

Ort
Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Erlangen
Gebäude SOM, Haberstr. 4, Erlangen
Gebäude Campus Regensburger Straße 160, Nürnberg

Termin, Dauer ca 1,5 h
drei Termine im März 2019 mit gesonderter Einladung durch das SG Umweltmanagement &
Technische Sicherheit

Kosten
keine

Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die als Aufzugswärter bestellt sind
(Beauftragte Personen nach TRBS 3121).

Anmeldung
Mit gesonderter Einladung durch das SG Umweltmanagement & Technische Sicherheit.
Bereits registrierte Teilnehmer/innen werden automatisch eingeladen.

                                                                                         44
Sie können auch lesen