Konzept für die Durchführung einer Seminar-Lehrveranstaltung im Rahmen des Qualifizierungsmoduls INTER-ACT / Studium Generale, Schwerpunktthema ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Franke
 
WEITER LESEN
Konzept für die Durchführung einer Seminar-Lehrveranstaltung im Rahmen
            des Qualifizierungsmoduls INTER-ACT / Studium Generale,
             Schwerpunktthema China, am Zentrum für Angewandte
     Kulturwissenschaften (ZAK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT),
                              Sommersemester 2019

Inhalt
1. Ziele ..................................................................................................................................................... 1
2. Sachfachliche Analyse ......................................................................................................................... 1
3. Methodisch-didaktische Analyse......................................................................................................... 2
4. Lehrinhalte – Einzelmodule als Grundlage der Wissensvermittlung und Erarbeitung von
Leistungspunkten (LPs)............................................................................................................................ 4
5. Leistungspunkte .................................................................................................................................. 5
6. Zeitliche Aufteilung der Lehrinhalte im Sommersemester 2019 ........................................................ 5

1. Ziele
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern grundlegendes Wissen über aktuelle
Herausforderungen der chinesischen Regierung auf ihrem Weg in die industrialisierte
Moderne und beleuchtet Chancen und Risiken für die Vertreter der deutschen Wirtschaft und
Wissenschaft von morgen. Neben praktischen (Weiter-) Qualifizierungsmöglichkeiten in Form
einer Case-Study zum Thema „Marktbearbeitungsstrategie China“ sollen die Teilnehmer
dieses Seminars durch eine kontextuelle und systemische Perspektive zur kritischen,
differenzierten und objektiven Meinungsbildung eingeladen werden.

2. Sachfachliche Analyse
China steht in Mitten eines gigantischen Transformationsprozesses: Weg von „Masse“ und hin
zu „Klasse“. Hohe Folgekosten des alten Wachstumspfades, politische Unsicherheit und
Kaufzurückhaltung sowie autoritäre Tendenzen seitens der Regierung bei der Bewältigung
aktueller Herausforderungen bestimmen das aktuelle Bild in China. Gleichzeitig steigen die
Ansprüche der immer selbstbewusster werdenden Mittelschicht. Eine auf Wissen basierende
Ökonomie der industrialisierten Moderne fordert zudem freien und offenen
Informationsaustausch. Dies sind nur einige und sicherlich nicht erschöpfend genannte
Merkmale im Spannungsfeld der aktuellen wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen
Entwicklungen in China.1
Chinas Weg hin zu einer starken Wirtschaftsmacht mit klarem Schwerpunkt auf eine
innovationsgesteuerte, effiziente Ökonomie ohne Abhängigkeit von ausländischen
Technologie-Importen ist in der Entwicklungsvision „Made in China 2025“ formuliert.

1
 Freimuth J (2017) Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie. Unternehmen, Hochschulen
und Regionen im Spannungsfeld von Politik und Autonomie, Springer Gabler, Wiesbaden, S 3-44
                                                                               1
Leitthema dieses industriepolitischen Programms ist das Industrie 4.0 Paradigma, d.h. eine
völlig neue Dimension der Vernetzung und Integration von industriellen Fertigungsprozessen
und komplexen Wertschöpfungsketten mit dem Ziel der Produktivitätssteigerung. 2 Neben
dem dazu notwendigen Aufbau eines effizienten, staatlichen Innovationssystems mit neuen
Innovationszentren und Kooperationsformen spielen im Rahmen dieses „technologischen-
catching up“ 3 chinesische Auslandsinvestitionen - insbesondere Übernahmen westlicher
Industrieunternehmen in ausgewählten Sektoren - eine immer wichtiger werdende Rolle. 4
Deutschland mit seinem leistungsfähigen Innovationssystem und seinen innovativen
Unternehmen steht dabei im Fokus industriepolitischer Kooperationsüberlegungen Chinas.
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) kann hierbei als hoch innovativer und leistungsfähiger
Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort im Südwesten Deutschlands einen wertvollen Beitrag
zur     nachhaltigen     Förderung       deutsch-chinesischer      Unternehmens-        und
Wissenschaftskooperationen leisten.

3. Methodisch-didaktische Analyse
Die Komplexität der Zusammenhänge macht eine Reduzierung des Stoffes und eine
Konzentration auf das Wesentliche notwendig.
Um für alle Seminarteilnehmer die gleichen Ausgangsbedingungen zu schaffen, wird in der
ersten Phase einer jeden Seminarsitzung eine thematische Einführung durch den
Seminarleiter basierend auf den Literaturempfehlungen für das jeweilige Thema (Modul)
gegeben (→Wissensvermittlung).
Im Anschluss daran referieren die Seminarteilnehmer in Kurzreferaten zu ihren jeweiligen
Themen coram publico. Der Versuch einer inhaltlichen Konkretisierung wird in der ersten
Erarbeitungsphase anhand einer offenen Diskussion zum vorgetragenen Stoff durch die
Seminarteilnehmer vorgenommen. In der zweiten Erarbeitungsphase arbeiten die
Seminarteilnehmer unter anderem arbeitsteilig in Partnerarbeit beziehungsweise kleinen
Gruppen, um möglichst viele Blickwinkel auf die eingangs gestellte Problemfrage zu
ermöglichen. Hierbei wird darauf geachtet, dass interdisziplinäre Teams gebildet werden. Die
Zuteilung erfolgt durch den Seminarleiter anhand der vorliegenden Seminaranmeldungen. In
der abschließenden Phase reflektieren bzw. präsentieren die Seminarteilnehmer ihre

2
 Wübbeke J, Conrad B (2015) Industrie 4.0: Deutsche Technologie für Chinas industrielle Aufholjagd? In:
Mercator Institute for China Studies. China Monitor Nummer 23.
https://www.merics.org/sites/default/files/2017-09/China_Monitor_23_Industrie40_DE.pdf. Zugegriffen 21.
September 2018
3
  Schüller M, Schüler-Zhou Y (2015) China: Die neue Innovationssupermacht?, GIGA Focus Asien (2015)
Nummer 1, https://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/gf_asien_1501.pdf. Zugegriffen 21.
September 2018
4
  Hanemann T, Huotari M (2017) Record Flows and Growing Imbalances. Chinese Investment in Europe. In:
Mercator Institute for China Studies. Merics Paper on China Update.
https://www.merics.org/sites/default/files/2018-07/MPOC_3_COFDI_2017_web_0.pdf. Zugegriffen 21.
September 2018

                                                    2
Ergebnisse, indem sie mittels Powerpoint oder Metaplan-Technik ihre Ergebnisse
präsentieren und zu ihren Positionen begründet Stellung nehmen (→Wissensanwendung).
In der letzten Phase des Seminars fasst der Seminarleiter die Ergebnisse des Seminars
zusammen und beendet das Seminar mit kleinen, spielerischen Wissensquiz
(→Wissenskontrolle).
Exemplarische Darstellung Ablauf einer Seminarsitzung
 Zeit     Unterrichtsphase      Inhalt                             Medien / Methode
          Begrüßung
 5min     Einstieg        Beginn zum Beispiel mit Zitat aus        Powerpoint
                          Tageszeitung, Vorspielen Video-Clip      Video       YouTube
                          oder Vortragen von Vorurteilen und       Radiobeitrag
                          Klischees. Anschließend Zielführende     Bilder
       Problematisierung Fragestellungen                   zum     Mitbringsel       /
                          Tagesprogramm / Problemfragen.           Anschauungsobjekt
       Überleitung        Erläuterung des Vorgehens
 10min Sicherung      der Inhaltliche        Zusammenfassung       Powerpoint
       Kenntnisstand      wesentlicher        Inhalte       der
       Tagesthema         empfohlenen Tagesliteratur

          Überleitung         Versuch der Konkretisierung auf
                              Inhalte der Referatsthemen des
                              Tages
 15min    Referat (e)         Präsentation                   durch Powerpoint,
                              Seminarteilnehmer                     Metaplan
 15min    Erarbeitung I       Diskussion
 5min     Sicherung I         Sammeln der Ergebnisse                Powerpoint / Zoomit
                                                                    MS Windows
          Überleitung         Einteilung in Gruppen / Zuteilung der
                              jeweiligen Arbeitsthemen
 30min    Erarbeitung II      Gruppenarbeit / Rollenspiele          Powerpoint / Zoomit
                                                                    MS    Windows     /
                                                                    Metaplan
 10min    Fazit           und Präsentation     und     begründete Kahoot App
          Schlussdiskussion   Stellungnahme und Reflektion der
                              Inhalte im Hinblick auf die
                              Themenstellung / Problemfrage.
          Hausaufgabe       / „Schreiben Sie ein Fazit auf Case-Study
          Vorbereitung        Grundlage der Ergebnisse, der
          Querschnittthema heutigen Stunde und machen Sie es
                              für die Case-Study (siehe unten
                              Modul 7) operationabel.“
 0–X      (Puffer) Transfer   Chinesisches Zeichen des Tages
 min
 90min

                                               3
4. Lehrinhalte – Einzelmodule als Grundlage der Wissensvermittlung
und Erarbeitung von Leistungspunkten (LPs)

Modul 1 - Einführung: Wirtschaftliche Verflechtung Deutschland und China (Handel,
Direktinvestitionen) und Akteure der deutsch-chinesischen Außenwirtschaftsförderung (→
Interdisziplinäre und überfachliche Qualifikation / Vorstellung Handlungsrahmen des Seminars)
Modul 2 - China: Landeskunde/Politisches System, Wirtschaftsentwicklung seit 1949/“Made
in China 2025“ (→ überfachliche Qualifizierung China: Referat/Hausarbeit und
Gruppenarbeit/Metaplan).
Modul 3 - Internationales Marketing: Theorien der Internationalisierung mit Schwerpunk
Kontingenzansatz (→ überfachliche Qualifizierung Marketing: Referat/Hausarbeit und
Gruppenarbeit/Metaplan; Optional: → Regionalität: Gastredner „glokales“ Unternehmen aus
der TRK mit Chinabezug).
Modul 4 - Konsumentenverhalten China: Grundzüge des Konsum- und Kaufverhaltens in
China   (→    überfachliche Qualifizierung  Marketing:   Referat/Hausarbeit  und
Gruppenarbeit/Metaplan).
Modul 5 - Konfliktfelder der internationalen Zusammenarbeit: Kulturelle Unterschiede sowie
(polit-) kulturelle Prägungen und Handlungsmuster (→ Interdisziplinäre und überfachliche
Qualifizierung: Referat/Hausarbeit und Rollenspiel EU-CHINA Investitionsbeziehung:
OPTIONAL (TBC): Einladung Vertreter Sino-German Ecopark, Qingdao als Verhandlungsführer
„P.R. China“).
Modul 6 - Business Knigge China: Geschäftsessen und Small Talk in China (→ Überfachliche
Qualifizierung: Referat/Hausarbeit und Rollenspiel B2B-Geschäftsverhandlung. OPTIONAL
(TBC): Einladung Vertreter chinesisches Unternehmen als Sparringspartner und Vertreter der
chinesischen Seite.
Modul 7 - Abschluss bzw. Querschnittthema / Case-Study: Konzeption und
Handlungsempfehlung eines (realen oder fiktiven) Projektes „Auftragsfertigung
Konsumgüterindustrie - Produktspezifische Marktentwicklung China“ – für einen badischen
Konsumgüterhersteller aus der TRK. (→ Enabling Skills: Aufbau eines interdisziplinären
Projektentwicklungsteam aus den Seminarteilnehmern heraus für diese Case Study mit
semesterbegleitender Vorbereitung basierend auf Referaten/Hausarbeiten zu den Themen aus
den oben genannten Lehrmodulen).
Zielbranchen: Badische Weinindustrie, deutsch-chinesische Luft- und Raumfahrtindustrie,
Industrieparks und Incubatoren in China

                                             4
5. Leistungspunkte

   •   Aktive Teilnahme an Seminarsitzungen (2 LP)
   •   Protokoll zu einem Thema als Ausgleichleistung bei mehr als zwei Fehlterminen (2 LP)
   •   Kurzreferat à 15 Minuten (3 LP)
   •   Kurzreferat mit der dazugehörigen schriftlichen Ausarbeitung von mind. 5 bis
       höchstens 10 Seiten Umfang (4 LP).
   •   Semesterübergreifende Mitarbeit an Case-Study (5-6 LP) mit schriftlicher Ausarbeitung
       (mind. 15 bis höchstens 20 Seiten) zu einem Teilbereich (für den Erwerb von 5 LP) oder
       zwei Teilbereichen (für den Erwerb für 6 LP) und einem Referat auf dem
       Abschlussworkshop.

6. Zeitliche Aufteilung der Lehrinhalte im Sommersemester 2019

   •   Sommersemester 2019 Gesamtdauer: 01.04. – 30.09.2019
   •   Sommersemester 2019 Vorlesungszeit: 23.04. – 26.07.2019 (KW 17 bis KW 30)
   •   13 Wochen / 13 Seminarsitzungen á 90 Minuten (entspricht 19,5 Zeitstunden)
   •   7 Module, zwei Seminarsitzungen pro Modul (ausgenommen Modul 1, hier nur eine
       Seminarsitzung). Modul 7 wird idealerweise als Blockseminarsitzung bzw. als Exkursion
       & Workshop beim Partnerunternehmen der Case-Study abgehalten (180 Minuten).
   •   Je nach Teilnehmerzahl und Ausgestaltung der Nachfrage nach Leistungspunkte kann
       das erste von zwei Modulen verstärkt als Einführung in eine Thematik, Diskussion und
       Reflexion und das zweite Modul verstärkt als Anwendungsübung inklusive Gastredner
       / Praxisvertreter dienen. Gastredner / Praxisvertreter reisen auf eigene Kosten an.

7. Praktikumsmöglichkeit

Im Rahmen der Gastbeiträge und / oder Case-Study-Arbeit werden einzelne Praktikumsplätze
angeboten bzw. ausgeschrieben. Die Praktikumsplätze werden im Anschluss durch einen
firmenspezifisches Auswahlverfahren vergeben. Die Dauer des Praktikums beträgt in der
Regel 3 bis 6 Monate. Unterkunft und Verpflegung auf der Arbeitsstelle ist vom Arbeitgeber
zu tragen. Kosten für Anreise, Visa und Versicherung sind von den Praktikanten zu tragen.
Eine Partnerliste „Praktikum und Case-Study“ wird fortlaufend auf- bzw. ausgebaut.

                                                      Thomas Heine, Baden-Baden, 22. Okt. 2018

                                             5
Sie können auch lesen