Blutdruckzielwerte für die Hypertoniebehandlung - SPRINT versus Cochrane und die Rolle der Blutdruckmessung - Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
N ETZWERK AUS DEM NETZWERK EVIDENZBASIERTE MEDIZIN Blutdruckzielwerte für die Hypertoniebehandlung SPRINT versus Cochrane und die Rolle der Blutdruckmessung VON PROF. DR. INGRID MÜHLHAUSER IM AUFTRAG DES NETZWERKS EVIDENZBASIERTE MEDIZIN E. V. D (WWW.EBM-NETZWERK.DE) mit ergänzenden Analysen (2). Die ursprünglichen Kernaussagen von SPRINT ändern sich damit kaum. Tabelle 1 präsentiert einige wesentliche Ergebnisse aus der aktuellen Publikation. Entgegen der Pressemeldung (1) sind die Effekte auf Schlaganfälle allerdings nicht signifikant. Die SPRINT-Studie wird seit ihrer Erstveröffentli- chung intensiv diskutiert. Und die Diskussion dürfte nicht zu Ende sein, zumal ein Cochrane Review, der die SPRINT-Studie einschließt, zu anderen Schluss- folgerungen kommt (3). Tabelle 2 zeigt eine deutsche Übersetzung der Zusammenfassung der Ergebnisse des Cochrane Reviews. Nach Cochrane gibt es zwi- Die Pressemeldung zum Abschlussbericht der schen Standardzielwerten und niedrigeren Zielwer- SPRINT-Studie lässt keine Zweifel. Demnach hätte ten keine Unterschiede in der Gesamtsterblichkeit, ein „aggressives Blutdruckmanagement“ mit systoli- der kardiovaskulären Mortalität und der Gesamtheit schen Zielwerten von unter 120 mmHg „dramatische der schweren adversen Ereignisse (sie schließen die Effekte“. Im Vergleich zu systolischen Zielwerten kardiovaskulären Endpunkte mit ein). Die Gesamt- von unter 140 mmHg würde nicht nur das Risiko für heit der schweren adversen Ereignisse war auch in Herzerkrankungen, Schlaganfälle und die kardiovas- der SPRINT-Studie nicht signifikant unterschiedlich kuläre Mortalität gesenkt, sondern auch die Lebenser- zwischen den Gruppen (Tabelle 1). Zumindest teil- wartung verlängert (1). weise ist dies der Zunahme an schweren adversen Wegen Überlegenheit der Intervention mit den tie- Ereignissen geschuldet, die als typische unerwünsch- feren Blutdruckzielwerten war die SPRINT-Studie nach te Nebenwirkungen einer intensiven Blutdrucksen- 3,3 Jahren vorzeitig abgebrochen worden. Ursprüng- kung gelten (Tabelle 2 auf Seite 25). In SPRINT sind lich sollte sie 6 Jahre laufen. Die Hauptergebnisse von Hypotonien, Elektrolytstörungen und akute Nieren- SPRINT wurden bereits 2015 im renommierten New schädigungen/akutes Nierenversagen unter intensi- England Journal of Medicine (NEJM) publiziert. Das ver Blutdrucksenkung signifikant häufiger als unter NEJM veröffentlicht nun einen abschließenden Bericht Standardzielwerten (Tabelle 1). ➞ 26 | KV H - J O U R N A L 11/2021
N ETZWERK TABELLE 1: SPRINT-STUDIE Endauswertung für Studienphase (vorzeitiger Abbruch nach median 3,33 Jahren) (übersetzt und leicht modifiziert nach Tabellen 1 und 3 aus Referenz 2) Ziel SBP
N ETZWERK ➞ Auch wenn die Pressemeldung zu SPRINT von dramati- “The take-home message from SPRINT is to talk to schen Effekten spricht, sind die absoluten Unterschiede your doctor about your blood pressure to determine a zwischen den Gruppen eher gering, egal ob statistisch good goal for you based on your overall cardiovascular eindeutig oder grenzwertig signifikant. Der größte disease risk. Then work with your doctor to achieve that positive Effekt in der SPRINT-Studie betrifft den kombi- goal.” (1) nierten kardiovaskulären Endpunkt mit einer Differenz Diese Forderung deckt sich mit den Anliegen der von 2% über die Studiendauer von 3,3 Jahren (Tabelle Evidenzbasierten Medizin (EbM). Bei präventiven Maß- 1). Der Cochrane Review findet den deutlichsten Effekt nahmen soll das individuelle kardiovaskuläre Risiko für die schweren adversen Nebenwirkungen mit einer berücksichtigt und die Patienten in die Entscheidun- Zunahme um absolut 3% über den Zeitraum von 3,7 gen im Sinne des informed shared decision making Jahren (Tabelle 2). (ISDM) einbezogen werden. Voraussetzung wären korrekt durchgeführte Blutdruckmessungen in den DIE BLUTDRUCKMESSUNG ALS ACHILLESFERSE Arztpraxen, die Schulung der Patienten in der Selbst- Die SPRINT-Studie ist vor allem wegen der Methode messung mit Anleitung zum Selbstmanagement (5) der Blutdruckmessung kritisiert worden. Der Blut- sowie die Umsetzung des Konzepts des ISDM (6,7). druck wurde nach einer fünfminütigen Ruhephase Aktuell erfolgt in den Arztpraxen die Blutdruck- drei Mal mit einem automatischen Gerät gemessen. messung häufig nicht nach den Kriterien für eine Zudem sollte dies ohne Anwesenheit eines Arztes standardisierte Messung. Auch ein strukturiertes erfolgen, um den sogenannten Weißkitteleffekt zu Training der Patienten wird selten angeboten. Der vermeiden (2). Auf diese Weise werden deutlich nied- Neglect einer korrekten Blutdruckmessung manifes- rigere Messwerte erzielt als unter üblichen Praxis- tiert sich ganz besonders in der medialen Darstellung. bedingungen. Unterschiedliche Blutdruckmessver- Sowohl auf Abbildungen in Printmedien als auch in fahren gelten als Hauptursache für die diskrepanten Fernsehbeiträgen finden sich Beispiele einer krassen Ergebnisse der SPRINT-Studie. Das arznei-telegramm Missachtung der Vorgaben für eine verlässliche Blut- hat die Kontroverse um die Blutdruckmessung in druckmessung. Im Extremfall platziert der Arzt die SPRINT aufgearbeitet (4). Die Schlussfolgerung Blutdruckmanschette und sogar das Stethoskop über scheint gerechtfertigt, dass in der SPRINT-Studie die die Oberarmbekleidung des Patienten (beispielsweise: Kontrollgruppe wegen nicht vergleichbarer, unge- ARD-Fernsehsendung PlusMinus vom 25. September wöhnlich niedrig gemessener Blutdruckwerte letzt- 2019; Thema Focus-Listen). lich unzureichend behandelt wurde. SPRINT würde Die Umsetzung von ISDM bedarf eines zumindest demnach lediglich den bereits etablierten Nutzen der basalen Verständnisses von Risikoinformationen Senkung des systolischen Blutdrucks auf Zielwerte (6,7). Langfristige Adhärenz zu den gemeinsam von unter 140 mmHg (nach konventionellen Blut- zwischen Arzt und Patient vereinbarten Behand- druckmessverfahren) bestätigen. lungszielen und Therapieverfahren erfordert zudem Aufklärung der Patienten zum persönlichen kardio- EbM UND DIE PERSPEKTIVE DER PATIENTEN vaskulären Risiko sowie den Vor- und Nachteilen der An die Patienten richtet die Studienleiterin von SPRINT, blutdrucksenkenden medikamentösen und nicht- Professorin Cora E. Lewis, folgende Empfehlung: medikamentösen Maßnahmen. Strukturierte ➞ 28 | KV H - J O U R N A L 11/2021
N ETZWERK TABELLE 2: COCHRANE REVIEW (REF. 3) Niedrigere Zielwerte für den Blutdruck (BP) im Vergleich zu Standard BP-Zielwerten (≤140/≤90 mmHg) bei Erwachsenen mit Hypertonie im ambulanten Bereich. Zusammenfassung der Ergebnisse aus 11 RCTs (übersetzt und leicht modifiziert). Ergebnisse Relativer Erwarteter absoluter Effekt* Qualität Was geschieht Effekt (95% CI) der (95% CI) Evidenz Studien- Studien- Differenz (GRADE) gruppe gruppe Standard niedri- BP Ziel- gere BP werte Zielwerte Gesamtmortalität RR 0,95 4,2% 4,0% 0,2% weniger ++++ Niedrigere BP Zielwerte Beobachtungszeit- (0,86 bis 1,05) (3,6 bis 4,4) (0,6 weniger HOCH reduzieren nicht die raum: Mittel 3,7 Jahre bis 0,2 mehr) Mortalität. N=38.688 (11 RCTs) Gesamtzahl der RR 1,04 29,1% 30,3% 1,2% mehr +++- Niedrigere BP Zielwerte schwerwiegenden (0,99 bis 1,08) (28,8 bis (0,3 weniger MODERAT reduzieren nicht die Gesamt- adversen Ereignisse 31,4) bis 2,3 mehr) (1) zahl der schwerwiegenden N=18.165 (6 RCTs) adversen Ereignisse. Myokardinfarkt RR 0,84 2,5% 2,1% 0,4% weniger ++-- Niedrigere BP Zielwerte N=38.198 (8 RCTs) (0,73 bis 0,96) (1,9 bis 2,4) (0,7 weniger bis NIEDRIG könnten Herzinfarkte etwas 0,1 weniger) (1,2) reduzieren. Schlaganfall RR 0,88 2,5% 2,2% 0,3% weniger ++-- Es ist unsicher, ob niedrigere N=37.087 (7 RCTs) (0,77 bis 1,01) (1,9 bis 2,5) (0,6 weniger NIEDRIG BP Zielwerte Schlaganfälle bis 0 weniger) (1,2,4) etwas reduzieren (überwiegend durch systoli- schen Zielwert). Herzinsuffizienz RR 0,75 2,5% 1,9% 0,6% weniger ++-- Niedrigere BP Zielwerte könn- N=15.859 (5 RCTs) (0,60 bis 0,92) (1,5 bis 2,3) NIEDRIG ten Herzinsuffizienz etwas (1,2,3) reduzieren. Andere schwerwiegen- RR 1,44 6,8% 9,8% 3,0% mehr ++-- Niedrigere BP Zielwerte könn- de adverse Ereignisse (1,32 bis 1,59) (9,0 bis (2,2 mehr bis NIEDRIG ten andere schwerwiegende Beobachtungszeit- 10,9) 4,1 mehr) (1,3) adverse Ereignisse erhöhen raum: Mittel 3,7 Jahre (ARI 3,0%). N=18.938 (6 RCTs) *Das Risiko in der Interventionsgruppe (und sein 95% Konfidenzintervall) basiert 1 Informationen fehlen für mehrere Studien auf dem angenommenen Risiko in der Vergleichsgruppe und dem relativen Effekt 2 Studien konnten nicht verblindet werden der Intervention (und des 95% CI). 3 Breites Konfidenzintervall BP: Blutdruck; N=Anzahl Studienteilnehmer; ARI: absolute Risikoerhöhung; 4 Effekte für systolische und diastolische Zielwerte waren heterogen. CI: Konfidenzintervall; RCT: randomisiert kontrollierte Studie; RR: Relatives Risiko; GRADE: Working Group grades of evidence. 11/2021 KV H - J O U R N A L | 29
N ETZWERK ➞ Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramme warten, wie sich die Leitliniengruppe zu den Metho- wurden entwickelt und zur Implementierung in die den der Blutdruckmessung und den Zielwerten für die Primärversorgung evaluiert (z.B. in Ref. 5). Auch Mo- Hypertoniebehandlung positionieren wird. Aus delle zur Umsetzung von ISDM in der Hausarztpraxis Betroffenenperspektive ist vor allem zu hoffen, dass liegen vor (6,7). das Training in der Blutdruckselbstmessung und dem Eine Nationale S3-Versorgungsleitlinie zu Hyperto- Selbstmanagement sowie das ISDM evidenzbasiert in nie soll 2022 fertiggestellt werden (8). Es bleibt abzu- der Leitlinie verankert werden. UNIV.-PROF. DR. MED. INGRID MÜHLHAUSER Universität Hamburg MIN Fakultät Gesundheitswissenschaften E-Mail: Ingrid_Muehlhauser@ uni-hamburg.de Tel: 040 42838 3988 Literatur 1) The University of Alabama at Birmingham. UAB News. Study confirms: Controlling blood pressure is critically important in preventing heart disease and stroke. Pressemeldung vom 19. Mai 2021. Zugriff am 9. August 2021. 2) SPRINT Research Group, Lewis CE, Fine LJ, Beddhu S, Cheung AK et al. Final Report of a Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2021; 384: 1921-1930. 3) Arguedas JA, Leiva V, Wright JM. Blood pressure targets in adults with hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Dec 17;12(12):CD004349. 4) Arznei-telegramm. Im Blickpunkt. SPRINT-Studie zur intensiveren Blutdruckeinstellung ... weiterhin wichtige Fragen offen, erste Leitlinien angepasst. a-t 2017; 48: 111-113. 5) Uhlig K, Patel K, Ip S, Kitsios GD, Balk EM. Self-measured blood pressure monitoring in the management of hypertension: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2013; 159: 185-194. 6) Buhse S, Kuniss N, Liethmann K, Müller UA, Lehmann T, Mühlhauser I. Informed shared decision-making programme for patients with type 2 diabetes in primary care: cluster randomised controlled trial. BMJ Open. 2018 Dec 14;8(12):e024004. 7) Krones T, Keller H, Sönnichsen A, et al. Absolute cardiovascular disease risk and shared decision making in primary care: a randomized controlled trial. Ann Fam Med 2008; 6: 218-227. 8) Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie. AWMF. Zugriff am 12. August 2021. 30 | KV H - J O U R N A L 11/2021
Sie können auch lesen