Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept

Die Seite wird erstellt Marius Wolf
 
WEITER LESEN
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
Konzept
                                      Strategischer
                                      Handlungsrahmen

                                      agl Hartz • Saad • Wendl
                                      Landschafts-, Stadt- und Raumplanung
                                      in Kooperation mit
                                      plan + risk consult – Prof. Dr. Greiving & Partner
                                      und urbanophil.koeln

                                      Saarbrücken, 1. September 2021

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                        1
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ STRATEGISCHER HANDLUNGSRAHMEN ]

                                                  Der Strategische Handlungsrahmen beinhaltet
                                                  programmatische Aussagen und Leitziele. Mit
                                                  diesen setzt er Leitplanken für die strategische und
                                                  strukturelle Entwicklung der Region Köln/Bonn und
                                                  dient dazu, für den Zeitraum 2023 bis 2027 das
                                                  Engagement der Akteure und deren Ressourcen
                                                  auf inhaltliche Schwerpunkte zu konzentrieren.
Region Köln/Bonn e.V.

   agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                   2
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ DIE REGIONALE PERSPEKTIVE ]

agl • prc • upk | 1. September 2021   3
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ AUFBAU DES STRATEGISCHEN HANDLUNGSRAHMENS ]

    [ REGION IN BALANCE ]
    Die „Region in Balance“ stellt das               [ PROGRAMMLINIEN ]
    übergeordnete Leitbild als
                                                     Die Programmlinien definieren
    Grundlage dar. Es betont die
                                                     das Arbeitsprogramm. In ihren
    jeweiligen Talente der Teilräume,
                                                     jeweiligen thematischen Schwer-
    aber auch Kooperation und
                                                     punkten greifen sie die für die
    Ausgleich als handlungsleitende
                                                     Region zukunftsrelevanten
    Prinzipien.
                                                     Herausforderungen und
                                                     Aufgabenstellungen in einer
                                                     integrierten Perspektive auf.

    [ BEISPIELHAFTE
    PROJEKTE ]                                     [ ARBEITSPRINZIPIEN ]
    Die beispielhaften Projekte sind
                                                   Schulterblicke, Diffusion/Adaption,
    „Realisierungstestate“ und zeigen auf,
                                                   Wissenstransfer, Sicherung von
    wie eine konkrete Umsetzung der
                                                   Best- und Next-Practice-
    Programmlinien aussehen kann.
                                                   Beispielen, Identifizierung und
                                                   Fokussierung auf Schwerpunkt-
                                                   räume, Beschleunigung des
                                                   Lernens, Begleitung von
                                                   Schlüsselprojekten, …

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                      4
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ ANSCHLIESSEN UND ANKNÜPFEN]                                  [ SCHNITTSTELLENPROZESSE ]
                                                                  Dies sind teilregionale Strategien, Konzepte
                                                                  und Verfahren, die die Transformation in
                                                                  unterschiedlichen Teilräumen der Region
                                                                  begleiten bzw. steuern.

           [ ANSCHLUSSFÄHIGKEIT AN DIE
           PROGRAMMATIK VON LAND, BUND UND EU ]
           Die Anschlussfähigkeit der einzelnen Programmlinien
           wird auf drei Ebenen überprüft und gibt Hinweise, wo
           diese an die (1) formelle Raumordnung, (2) die
           Programmatik sowie (3) an Förderprogramme von
           Land, Bund und EU anknüpfen.

           [ ANKNÜPFUNGSPUNKTE IN DIE REGION ]
           Anknüpfungspunkte für das Agglomerations-
           programm bieten in erster Linie die teilregionalen
           Strategieprozesse („Schnittstellenprozesse“) und die
           kommunalen Aktivitäten. Diese finden im Gegen-
           stromprinzip in den unterschiedlichen Bausteinen
           des Agglomerationsprogramm Berücksichtigung.

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                              5
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ BEARBEITUNGSPROZESS ]
                                      Befragung der Mitglieder der Steuerungsgruppe
                                      zur Vorbereitung der Klausurtagung

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                   6
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
1
                  Siedlung im Bestand
                     entwickeln und
                    Flächen sparen
                                             [ PROGRAMMLINIEN ]
           2                                 4                               6
               Zentralität, Stabilität und         Regionale grün-blaue                 Mobilitäts-,
               Arbeitsteilung: Lebendige         Infrastrukturen aufbauen        Verkehrsinfrastruktur- und
                Zentren in der Region                  und vernetzen             Siedlungsausbau koppeln
                       vernetzen

           3                                 5                               7
               Klimawandelangepasste             Ressourcen der Region                 Wirtschaft im
                 Siedlungsstrukturen                 nachhaltig und               Bestand entwickeln und
                      umsetzen                   zukunftsorientiert nutzen          Innovation fördern

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                           7
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ PL 1: Siedlung im Bestand
                                              entwickeln und Flächen sparen ]

                                                        Ralf Skarlski Bauunternehmen
Region Köln/Bonn e.V.

   agl • prc • upk | 1. September 2021                                                 8
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ PL 1: Siedlung im Bestand
                                              entwickeln und Flächen sparen ]

                                            [ STRATEGISCHE ZIELE ]
                                         1. Umsetzung regional und kommunal ausbalancierter und tragfähiger
                                            Lösungen für das erforderliche Siedlungswachstum in der Region

                                         2. Verwirklichung einer raumverträglichen und flächensparenden
                                            Siedlungsentwicklung in allen Teilräumen der Region

                                         3. Schaffung eines adäquaten Angebots an zukunftsfähigen Wohn-
                                            und Arbeitsstandorten für verschiedene Bevölkerungsgruppen und
                                            Unternehmen in der ganzen Region

                                                                             Ralf Skarlski Bauunternehmen
Region Köln/Bonn e.V.

   agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                        9
Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
[ PL 2: Zentralität, Stabilität und Arbeitsteilung:
                                                Lebendige Zentren in der Region vernetzen ]
REGIONALE 2025 Agentur GmbH

                                                            Roman Kugge

     agl • prc • upk | 1. September 2021                                                      10
[ PL 2: Zentralität, Stabilität und Arbeitsteilung:
                                                Lebendige Zentren in der Region vernetzen ]

                                              [ STRATEGISCHE ZIELE ]
                                           1. Erhaltung und Stabilisierung des polyzentrischen Netzes mit engen
                                              Verflechtungen zwischen den zentralen Orten

                                           2. Erhalt, Stärkung und Entwicklung der unterschiedlichen Qualitäten
                                              und „Talente“ der Teilräume, Zentren und Ortsmitten im regionalen
                                              Gesamtgefüge

                                           3. Förderung von regionaler Balance, regionalem Ausgleich und
REGIONALE 2025 Agentur GmbH

                                              regionaler Arbeitsteilung zwischen den unterschiedlichen Teilräumen,
                                              Zentren und Ortsmitten

                                           4. Umsetzung einer zukunftsfähigen Funktionsmischung von
                                              Versorgung/Handel, Arbeiten, Wohnen und Freizeit in den Zentren
                                                                                 Roman Kugge

     agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                             11
[ PL 3: Klimawandelangepasste
                                             Siedlungsstrukturen umsetzen ]

                                                    MUST Städtebau GmbH
Michael Gaida, Pixabay

   agl • prc • upk | 1. September 2021                                        12
[ PL 3: Klimawandelangepasste
                                             Siedlungsstrukturen umsetzen ]

                                            [ STRATEGISCHE ZIELE ]
                                         1. Schaffung robuster, klimaangepasster Siedlungsstrukturen im
                                            Zusammenhang mit einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

                                         2. Förderung an die Gefahrensituationen angepasster Bau- und
                                            Infrastrukturen (thermische Belastung, Starkregen- und
                                            Hochwassergefährdung)

                                         3. Sicherung und Schaffung urbaner Freiräume mit hoher
                                            Ausgleichsfunktion als Beitrag zu einer resilienten
                                            Siedlungsstruktur

                                                                            MUST Städtebau GmbH
Michael Gaida, Pixabay

   agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                    13
[ PL 4: Regionale grün-blaue Infrastruktur
                                                aufbauen und vernetzen ]
Region Köln/Bonn e.V.

                                                 Maike Walbroel

   agl • prc • upk | 1. September 2021                                     14
[ PL 4: Regionale grün-blaue Infrastruktur
                                                aufbauen und vernetzen ]

                                            [ STRATEGISCHE ZIELE ]
                                         1. Sicherung und Aufbau eines hochfunktionalen und robusten Freiraumgerüsts
                                            für die Region (grün-blaue Infrastruktur); Verknüpfung der großräumigen grün-
                                            blauen Infrastruktur mit innerstädtischen Freiräumen

                                         2. Stärkung der Ökosystemdienstleistungen der grün-blauen Infrastruktur, v.a. der
                                            klimaökologischen Ausgleichs- und Retentionsfunktion, der Biodiversität- und
                                            Naturschutzfunktion, der erholungs- und gesundheitsfördernden Funktionen

                                         3. Stärkung der Kulturlandschaften in ihrer Erholungsfunktion und als
                                            Identitätsanker; Vernetzung der regionalen Landschafts- und Erholungsräume

                                         4. Schaffung neuer multifunktionaler Freiräumverbünde und neuer
                                            Landschaftsbilder in den Schwerpunkträumen des Strukturwandels und
Region Köln/Bonn e.V.

                                            entlang der dicht besiedelten Rheinschiene

                                                                                    Maike Walbroel
                                         5. Erarbeitung einer gesamträumlichen Konzeption mit prioritären
                                            Funktionszielen und -zuweisungen.
   agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                                       15
[ PL 5: Ressourcen der Region nachhaltig
                                                und zukunftsorientiert nutzen ]

                                                       REGIONALE 2025 Agentur GmbH
Biosphärengebiet Schwarzwald

    agl • prc • upk | 1. September 2021                                              16
[ PL 5: Ressourcen der Region nachhaltig
                                                und zukunftsorientiert nutzen ]

                                             [ STRATEGISCHE ZIELE ]
                                          1. Erhalt der natürlichen Ressourcen (Wasser, Wald, erdgebundene
                                             Rohstoffe, landwirtschaftliche Böden/Fläche und Biodiversität)

                                          2. Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, Förderung der
                                             erneuerbaren Energien in der Region und Ausbau einer
                                             dezentralen klimaneutralen Energieversorgung

                                          3. Inwertsetzung der regionalen Ressourcen durch neue
                                             Wertschöpfungsketten und ressourcenorientierte

                                                                            REGIONALE 2025 Agentur GmbH
Biosphärengebiet Schwarzwald

                                             Kreislaufwirtschaft

    agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                       17
[ PL 6: Mobilitäts-, Verkehrsinfrastruktur-
                                                und Siedlungsausbau koppeln ]
REGIONALE 2025 Agentur GmbH

                                                     REGIONALE 2025 Agentur GmbH

    agl • prc • upk | 1. September 2021                                            18
[ PL 6: Mobilitäts-, Verkehrsinfrastruktur-
                                                und Siedlungsausbau koppeln ]

                                             [ STRATEGISCHE ZIELE ]
                                          1. Konsequente Verknüpfung der Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur-
                                             entwicklung: Fokus auf eine gute Erreichbarkeit der Zentren,
                                             Wohnlagen und Arbeitsplatzschwerpunkte, insbesondere mit dem
                                             Umweltverbund

                                          2. Sicherung und Verbesserung der Mobilität für alle Bevölkerungs-
                                             gruppen und in allen Teilräumen der Region
REGIONALE 2025 Agentur GmbH

                                                                                 REGIONALE 2025 Agentur GmbH
                                          3. Anpassung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Bezug auf die
                                             erhöhten und veränderten Mobilitätsbedarfe und -erfordernisse

                                          4. Förderung von bedarfsgerechten und umweltfreundlichen
                                             Mobilitätsangeboten

    agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                          19
[ PL 7: Wirtschaft im Bestand entwickeln
                                                      und Innovation fördern ]
REGIONALE 2025 Agentur GmbH

                                                       Michael Gaida, Pixabay

    agl • prc • upk | 1. September 2021                                          20
[ PL 7: Wirtschaft im Bestand entwickeln
                                                      und Innovation fördern ]

                                             [ STRATEGISCHE ZIELE ]
                                          1. Ausbau der regionalen Wirtschaftskraft und Verankerung
                                             von zukunftsweisenden Technologiefeldern in der Region

                                          2. Sicherung der Standortgunst der Region und Schaffung
                                             von Entwicklungsperspektiven für Gewerbe und Industrie
                                             in allen Teilräumen

                                          3. Forcierung einer integrierten Standort- und Infrastruktur-
REGIONALE 2025 Agentur GmbH

                                             entwicklung

                                          4. Unterstützung neuer Formen des Arbeitens und der

                                                                           Michael Gaida, Pixabay
                                             (urbanen) Produktion

    agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                   21
[ PL 1: SIEDLUNG IM BESTAND ENTWICKELN UND
   FLÄCHEN SPAREN ]
             [ AUSGANGSLAGE
             UND HERAUSFORDERUNGEN ]                               [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ]

                                                                    Kernaufgaben und Handlungsprinzipien
                                                                    konkretisieren das „Was“ und das „Wie“,
                                                                    um die strategischen Ziele in den
                                                                    Programmlinien zu erreichen; sie sind
                                                                    somit in ihrer Ausrichtung konsequent
                                                                    handlungsorientiert.

                                                                    1. Zielgerichtete Innenentwicklung – Bestandsumbau, Konversion und
                                                                       kleinteiligem Neubau
             [ STRATEGISCHE ZIELE ]                                 2. Verknüpfung mit umweltverträglicher Mobilitäts-/Verkehrsinfrastruktur-
                                                                       entwicklung
         1. Umsetzung regional und kommunal ausbalancierter         3. Umbau und Anpassung der Bestände: Gebäudebestand modernisieren,
            und tragfähiger Lösungen für das erforderliche             Bestände neu interpretieren und wieder in Wert setzen, Baulücken schließen,
            Siedlungswachstum in der Region                            Flächen recyceln, …
         2. Verwirklichung einer raumverträglichen und              4. Bestehende Gewerbe- und Industriestandorte modernisieren und ausbauen
            flächensparenden Siedlungsentwicklung in allen Teil-    5. Baulich und funktional höhere Dichte im Bestand und bei Neubau
            räumen der Region
                                                                    6. Mehrfache Innentwicklung als Qualitätsmaßstab für die Siedlungsentwicklung
         3. Schaffung eines adäquaten Angebots an                      setzen
            zukunftsfähigen Wohn- und Arbeitsstandorten für         7. Funktionsmischung und Flexibilisierung fördern
            verschiedene Bevölkerungsgruppen und                    8. Lösung von Zielkonflikten zwischen Neuerschließung/Nachverdichtung und
            Unternehmen in der ganzen Region                           Klimaanpassung/Freiraumentwicklung lösen

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                                                                  22
[ Umsetzung durch Projekte ]

                                      [ RÄUMLICHE SCHWERPUNKTE ]
                                      Die räumlichen Schwerpunkte der Programmlinien
                                      zeigen, wo in der Region Handlungsbedarf und
                                      Entwicklungspotenziale zur Umsetzung der strategischen
                                      Ziele verortet werden können. Abgeleitet werden die
                                      räumlichen Schwerpunkte aus den Dachstrategien, den
                                      Schnittstellenprozessen sowie den Ergebnissen aus den
                                      Entwicklungspfaden.

                                      [ BEISPIELHAFTE PROJEKTE ]
                                      Die beispielhaften Projekte sind „Realisierungstestate“ für
                                      die Programmatik des Strategischen Handlungsrahmens
                                      und zeigen auf, wie eine konkrete Umsetzung der
                                      Programmlinien aussehen kann. Sie schaffen damit
                                      Vorbilder und setzen Benchmarks. Sie helfen dabei,
                                      Wissen zu teilen und Nachahmungen (Imitationen) in der
                                      gesamten Region anzustoßen.

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                 23
[ Siegburg Haufeld: Dreifache Innenentwicklung ]

    •   Optimale Nutzung der Potenziale des Standortes
                                                          Bestand
    •   Verschiedene Angebote in Größe und Nutzung
    •   Nutzung bestehender Infrastruktur
    •   Ergänzung von wichtigen öffentlichen Räumen
    •
    •
        Unabhängige Entwicklung der einzelnen Baufelder
        Neue Mobilitätsangebote
                                                             +

                                                          Dichte &
                                                          Nutzungen

                                                             +
                                                          Mobilitätsa
                                                          ngebote

                                                             +
                                                          Verdichtung
                                                          Qualifizierung
                                                          des Grüns

agl • prc • upk | 1. September 2021                                        24
[ Rommerskirchen: Bauland an der Schiene ]   •   Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und Grün
                                                •   Ausbau der mobilen Infrastruktur
                                                •   Höhere Dichtetypologie
                                                •   Auslastung zentraler Versorgungsbereiche
                                                •   Ausweitung Mobilitätsstationen

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                25
[ PL 1: SIEDLUNG IM BESTAND ENTWICKELN UND FLÄCHEN SPAREN ]

             [ PL 3: Klimaanpassungsfähige                                                                                       [ PL 4: Regionale grün-blaue Infrastruktur
               Siedlungsstrukturen fördern ]                                                                                             aufbauen und vernetzen ]
                                                           Verstärkter Druck auf
                                                           Stadtgrün durch
                                                           Innenentwicklung
                Erhöhung des Anteils an
                städtischem Grün und der
                Resilienz von Siedlungsstrukturen
                durch mehrfache Innenentwicklung

                                                                            [ PL 1: Siedlung im Bestand
                                                                           entwickeln – Flächen sparen ]                                          [ PL 6: Mobilitäts-, Verkehrsinfrastruktur- und
                                                                                                                                                           Siedlungsausbau koppeln ]

     [ PL 2: Zentralität, Stabilität und Arbeitsteilung:                                                   [ PL 7: Wirtschaft – Bestand entwickeln und
      Lebendige Zentren in der Region vernetzen ]                                                                       Innovation fördern ]

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                                                                                                                 26
[ PL 3: KLIMAWANDELANGEPASSTE SIEDLUNGS-
   STRUKTUREN UMSETZEN ]

              [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ]                              [ KLIMAWANDELVORSORGESTRATEGIE ]

         1.   Regionale Klimawandelvorsorgestrategie konkretisieren und kommunale
              Klimaanpassungsstrategien aufeinander abstimmen
         2.   Eine Balance zwischen dem Leitbild der Innenentwicklung und den
              Erfordernissen der Risikovorsorge finden
         3.   Klimaresiliente und wassersensible Siedlungsstrukturen schaffen
         4.   Thermische Belastung verringern und nächtliche Abkühlung fördern;
              entdichten und Entsiegelung fördern
         5.   Angemessene Schutzmaßnahmen für empfindliche, kritische sowie
              gefährdende Infrastrukturen umsetzen
         6.   Grünzäsuren/Grünzüge zwischen den Siedlungslagen sichern
              und stärken
         7.   Klimawandelgerechte Ausgestaltung der urbanen Frei- und Grünräumen
              umsetzen; Ausgleichsfunktionen der urbanen Freiräume stärken
         8.   Aktivierung zur klimaangepassten Gestaltung von privaten Bauwerken
              und Freiräumen

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                                    27
[ Blau-grüne Klimaachse Leichlingen ]

                                           •   Entkopplung des Regenwassers vom Kanalsystem
                                           •   Offene, begrünte Entwässerungsmulde
                                           •   Aufwertung des Siedlungsbereichs durch die neue
                                               Innenstadtbegrünung
                                           •   Verbesserung des Stadtklimas durch beschattete
                                               Treffpunkte rund ums Wasser

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                              28
[ Köln: Wasser muss zum Baum ]

                                              Stadt Köln
                                      •   Anpassung der Straßenbaum-
                                          pflanzungen an Klimawandel
                                      •   Verwirklichung des Schwamm-
                                          stadtprinzips
                                      •   Blaupausen für drei Varianten
                                          für Grünhandbuch
                                      •   Drei Reallabore

agl • prc • upk | 1. September 2021                                       29
[ PL 4: REGIONALE GRÜN-BLAUE INFRASTRUKTUREN
   AUFBAUEN UND VERNETZEN ]
                                                                                                        [ KLIMAWANDELVORSORGESTRATEGIE ]
              [KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ]                                       [ AGGLOMERATIONSKONZEPT ]

         1.   Die Prinzipien des Konzepts der (urbanen) grün-blauen Infrastruktur
              konsequent anwenden
         2.   Freiraumkorridore entwickeln
         3.   Das hochfunktionale, regionale Freiraumsystem formell sichern
         4.   Hochfunktionale Freiräume prinzipiell von Bebauung freihalten
         5.   Freiraumnetz sichern und Multifunktionalität der Freiräume stärken
         6.   Wälder und Waldgürtel erhalten und in ihrer Multifunktionalität verträglich
              stärken
         7.   Gewässern Raum geben und die Gewässerlandschaft zukunftsorientiert
              entwickeln; Wasserkompetenz stärken
         8.   Feucht- und Moorbiotope unter Klimawandelbedingungen erhalten bzw.
              wiederherstellen
         9.   Ökologische Revitalisierung der Konversions- und Brachflächen nutzen
         10. Mehr und besser nutzbares urbanes Grün schaffen;
             Freiraumentwicklungskonzepte erstellen

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                                                    30
[ METRO-KLIMA-LAB: METRO-KLIMA-PARK ]
                                           •   Stadt-& Freiraumkonzept zur
                                               Klimawandelanpassung für den
                                               Landschaftsraum zwischen
                                               Niederkassel, Troisdorf und Köln
                                           •   Klimaverträgliche Einbindung der
                                               Nutzungen und ökologische
                                               Anreicherung der Agrarlandschaft
                                           •   Innovativer Planungsprozess

agl • prc • upk | 1. September 2021                                               31
[ Regionales Freiraumsystem Rheinisches Revier – Lupenraum Erftaue ]

                                                    •   Ökologische, klimatische Entwicklung
                                                        und Biotopvernetzung
                                                    •   Entwicklung der Erftaue zu einer multi-
                                                        funktionalen blau-grünen Landschaft
                                                    •   Einbindung in das regionale
                                                        Freiraumsystem

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                               32
[ PL 6: MOBILITÄTS-, VERKEHRSINFRASTRUKTUR- UND
   SIEDLUNGSAUSBAU KOPPELN ]

              [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ]                                [ AGGLOMERATIONSKONZEPT ]

         1.   Transportorientierte Siedlungsentwicklung und eine gute
              Erreichbarkeit mit dem Umweltverbund priorisieren
         2.   Leistungsfähigkeit des Öffentlichen Personennahverkehrs stärken;
              Erreichbarkeit der Rheinschiene verbessern
         3.   Leistungsstarke ÖV-Zubringersysteme schaffen; Umstiegspunkte
              zwischen dem MIV und dem Umweltverbund entwickeln
         4.   Bestehende und neue Rheinquerungen multimodal ausgestalten
         5.   Verkehre entflechten, bündeln und priorisieren
         6.   Gewerbeflächenentwicklung integriert betrachten und in eine regionale
              Entwicklungsperspektive einbetten
         7.   Integrierte Mobilitätskonzepte entwickeln
         8.   Ein Netz von RadPendlerRouten für die Rheinschiene und im Umgriff der
              ÖPNV-Ringe entwickeln
         9.   Flächenbedarfe für den fließenden und ruhenden Verkehr zugunsten
              umweltfreundlicher und sozialverträglicher Systeme neu verteilen
         10. Digitalisierung und Innovation im Verkehrsbereich vorantreiben

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                               33
[ RadPendlerRouten: Köln & rechtsrheinische Nachbarn / Rheinisch-Bergischer Kreis ]

                                                    •   Hochwertige RadPendlerRouten: Rheinschiene und
                                                        rechtsrheinische Kommunen
                                                    •   Leistungsfähige Verbindungen zwischen den

                                      Manuel Jobi
                                                        Siedlungs- und Arbeitsschwerpunkten
                                                    •   Förderung der Nah- und Multimodalität
                                                    •   Beiträge und Impulse zum Klimaschutz, zur
                                                        Gesundheitsförderung und Lebensqualität

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                      34
[ PL 7: WIRTSCHAFT IM BESTAND ENTWICKELN
   UND INNOVATION FÖRDERN ]

              [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ]

         1.   Gewerbe- und Industrieflächen sichern und weiterentwickeln; Entwicklungsperspektiven für
              ansässige Unternehmen eröffnen
         2.   Die Flächenproduktivität erhöhen
         3.   Notwendige Neuinanspruchnahme raum- und umweltverträglich umsetzen; interkommunale
              Wirtschaftsflächenentwicklung
         4.   Spezifische Potenziale des Rheins langfristig nutzen
         5.   Nachhaltigen Tourismus in der Region befördern
         6.   Regionale Wirtschaftsstrukturen auf anstehende Transformationsprozesse vorbereiten und
              dabei unterstützen
         7.   Potenziale für die urbane Produktion identifizieren; Initiativen gezielt unterstützen
         8.   Infrastrukturen für mobiles Arbeiten unterstützen
         9.   Innovative Technologien erproben und in die Wirtschaftskreisläufe der Region einbetten
         10. Kompetenznetzwerke schaffen
         11. Die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer intensivieren und eine Vernetzung mit
             überregionalen Akteuren gezielt fördern
         12. Unternehmen in der Region im Binnen- und Regionalmarketing unterstützen und vernetzen

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                      35
[ AGGLOMERATIONSKONZEPT ]

     • Interkommunale Entwicklung von
       regionalbedeutsamen Industrie- und
       Gewerbestandorte (>10 ha) ist eine
       Kernaufgabe der Region
     • Regionalplan Köln: Kategorien
       für interkommunale Wirtschaftsflächen
     • Arbeitsteilung und Profilierung der Region

                                                    Entwicklungsflächen
                                                    Agglomerationskonzept
                                                          regionalbedeutsame
                                                          interkommunale
                                                          Entwicklungsflächen
                                                    Standorte Plankonzept
                                                          GIB regional
                                                          GIB interkommunal
                                                          GIB plus

agl • prc • upk | 1. September 2021                                             36
[ Grüner Mobilhof GL ]

                                      •   Einrichtung eines emissionsarmen Betriebshofs
                                      •   Betankung von Bussen mit Wasserstoff und Bio-Erdgas
                                      •   Kompetenzzentrum für Wasserstoff
                                      •   Weitere Projektbausteine in Prüfung: Integration einer
                                          Wasserstoff-Pkw-Tankstelle und der Einsatz von E-Bussen
                                      •   Das Projekt ist Teil der Initiative „Wasserstoff Rheinland“

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                     37
[ Unternehmerpark Kottenforst ]

          •   Profiliertes Gewerbegebiet (45 ha) für
              Bioökonomie und grüne Technologie
          •   Teil des „bio innovation park Rheinland“
          •   Fokus auf Unternehmen, die zukunftsweisende
              Technologien entwickeln
          •   Gewerbeflächenprofilierung durch
              Klimaschutzmaßnahmen
          •   Ansiedlungskriterien für Unternehmen

agl • prc • upk | 1. September 2021                         38
[ WEITERES VORGEHEN ]

                               Ausarbeitung des Strategischen Handlungsrahmens

                                                  Regionalforum
                                               (30.8.2021 – 3.9.2021)
     6/2021 – 01/2022

                                      Entwurf 1 Strategischer Handlungsrahmen

                                       Steuerungsgruppensitzung (7.10.2021)

                                        Empfehlungsgremium (Oktober 2021)

                                      Entwurf 2 Strategischer Handlungsrahmen
                                                   (1. Quartal 2022)

                        Rückkopplung mit Steuerungsgruppe und regionalen Akteuren

agl • prc • upk | 1. September 2021                                                 39
1
                               Siedlung im Bestand
                                  entwickeln und
                                 Flächen sparen
                                                           [ PROGRAMMLINIEN ]
                        2                                  4                               6
                             Zentralität, Stabilität und         Regionale grün-blaue                 Mobilitäts-,
                            Arbeitssteilung: Lebendige         Infrastrukturen aufbauen        Verkehrsinfrastruktur- und
                              Zentren in der Region                  und vernetzen             Siedlungsausbau koppeln
                                    vernetzen

                        3                                  5                               7
                             Klimawandelangepasste             Ressourcen der Region                 Wirtschaft im
                               Siedlungsstrukturen                 nachhaltig und               Bestand entwickeln und
                                    umsetzen                   zukunftsorientiert nutzen          Innovation fördern
Region Köln/Bonn e.V.

   agl • prc • upk | 1. September 2021                                                                                      40
Sie können auch lesen