Konzept Strategischer Handlungsrahmen - Agglomerationskonzept
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzept Strategischer Handlungsrahmen agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung in Kooperation mit plan + risk consult – Prof. Dr. Greiving & Partner und urbanophil.koeln Saarbrücken, 1. September 2021 agl • prc • upk | 1. September 2021 1
[ STRATEGISCHER HANDLUNGSRAHMEN ] Der Strategische Handlungsrahmen beinhaltet programmatische Aussagen und Leitziele. Mit diesen setzt er Leitplanken für die strategische und strukturelle Entwicklung der Region Köln/Bonn und dient dazu, für den Zeitraum 2023 bis 2027 das Engagement der Akteure und deren Ressourcen auf inhaltliche Schwerpunkte zu konzentrieren. Region Köln/Bonn e.V. agl • prc • upk | 1. September 2021 2
[ AUFBAU DES STRATEGISCHEN HANDLUNGSRAHMENS ] [ REGION IN BALANCE ] Die „Region in Balance“ stellt das [ PROGRAMMLINIEN ] übergeordnete Leitbild als Die Programmlinien definieren Grundlage dar. Es betont die das Arbeitsprogramm. In ihren jeweiligen Talente der Teilräume, jeweiligen thematischen Schwer- aber auch Kooperation und punkten greifen sie die für die Ausgleich als handlungsleitende Region zukunftsrelevanten Prinzipien. Herausforderungen und Aufgabenstellungen in einer integrierten Perspektive auf. [ BEISPIELHAFTE PROJEKTE ] [ ARBEITSPRINZIPIEN ] Die beispielhaften Projekte sind Schulterblicke, Diffusion/Adaption, „Realisierungstestate“ und zeigen auf, Wissenstransfer, Sicherung von wie eine konkrete Umsetzung der Best- und Next-Practice- Programmlinien aussehen kann. Beispielen, Identifizierung und Fokussierung auf Schwerpunkt- räume, Beschleunigung des Lernens, Begleitung von Schlüsselprojekten, … agl • prc • upk | 1. September 2021 4
[ ANSCHLIESSEN UND ANKNÜPFEN] [ SCHNITTSTELLENPROZESSE ] Dies sind teilregionale Strategien, Konzepte und Verfahren, die die Transformation in unterschiedlichen Teilräumen der Region begleiten bzw. steuern. [ ANSCHLUSSFÄHIGKEIT AN DIE PROGRAMMATIK VON LAND, BUND UND EU ] Die Anschlussfähigkeit der einzelnen Programmlinien wird auf drei Ebenen überprüft und gibt Hinweise, wo diese an die (1) formelle Raumordnung, (2) die Programmatik sowie (3) an Förderprogramme von Land, Bund und EU anknüpfen. [ ANKNÜPFUNGSPUNKTE IN DIE REGION ] Anknüpfungspunkte für das Agglomerations- programm bieten in erster Linie die teilregionalen Strategieprozesse („Schnittstellenprozesse“) und die kommunalen Aktivitäten. Diese finden im Gegen- stromprinzip in den unterschiedlichen Bausteinen des Agglomerationsprogramm Berücksichtigung. agl • prc • upk | 1. September 2021 5
[ BEARBEITUNGSPROZESS ] Befragung der Mitglieder der Steuerungsgruppe zur Vorbereitung der Klausurtagung agl • prc • upk | 1. September 2021 6
1 Siedlung im Bestand entwickeln und Flächen sparen [ PROGRAMMLINIEN ] 2 4 6 Zentralität, Stabilität und Regionale grün-blaue Mobilitäts-, Arbeitsteilung: Lebendige Infrastrukturen aufbauen Verkehrsinfrastruktur- und Zentren in der Region und vernetzen Siedlungsausbau koppeln vernetzen 3 5 7 Klimawandelangepasste Ressourcen der Region Wirtschaft im Siedlungsstrukturen nachhaltig und Bestand entwickeln und umsetzen zukunftsorientiert nutzen Innovation fördern agl • prc • upk | 1. September 2021 7
[ PL 1: Siedlung im Bestand entwickeln und Flächen sparen ] Ralf Skarlski Bauunternehmen Region Köln/Bonn e.V. agl • prc • upk | 1. September 2021 8
[ PL 1: Siedlung im Bestand entwickeln und Flächen sparen ] [ STRATEGISCHE ZIELE ] 1. Umsetzung regional und kommunal ausbalancierter und tragfähiger Lösungen für das erforderliche Siedlungswachstum in der Region 2. Verwirklichung einer raumverträglichen und flächensparenden Siedlungsentwicklung in allen Teilräumen der Region 3. Schaffung eines adäquaten Angebots an zukunftsfähigen Wohn- und Arbeitsstandorten für verschiedene Bevölkerungsgruppen und Unternehmen in der ganzen Region Ralf Skarlski Bauunternehmen Region Köln/Bonn e.V. agl • prc • upk | 1. September 2021 9
[ PL 2: Zentralität, Stabilität und Arbeitsteilung: Lebendige Zentren in der Region vernetzen ] REGIONALE 2025 Agentur GmbH Roman Kugge agl • prc • upk | 1. September 2021 10
[ PL 2: Zentralität, Stabilität und Arbeitsteilung: Lebendige Zentren in der Region vernetzen ] [ STRATEGISCHE ZIELE ] 1. Erhaltung und Stabilisierung des polyzentrischen Netzes mit engen Verflechtungen zwischen den zentralen Orten 2. Erhalt, Stärkung und Entwicklung der unterschiedlichen Qualitäten und „Talente“ der Teilräume, Zentren und Ortsmitten im regionalen Gesamtgefüge 3. Förderung von regionaler Balance, regionalem Ausgleich und REGIONALE 2025 Agentur GmbH regionaler Arbeitsteilung zwischen den unterschiedlichen Teilräumen, Zentren und Ortsmitten 4. Umsetzung einer zukunftsfähigen Funktionsmischung von Versorgung/Handel, Arbeiten, Wohnen und Freizeit in den Zentren Roman Kugge agl • prc • upk | 1. September 2021 11
[ PL 3: Klimawandelangepasste Siedlungsstrukturen umsetzen ] MUST Städtebau GmbH Michael Gaida, Pixabay agl • prc • upk | 1. September 2021 12
[ PL 3: Klimawandelangepasste Siedlungsstrukturen umsetzen ] [ STRATEGISCHE ZIELE ] 1. Schaffung robuster, klimaangepasster Siedlungsstrukturen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung 2. Förderung an die Gefahrensituationen angepasster Bau- und Infrastrukturen (thermische Belastung, Starkregen- und Hochwassergefährdung) 3. Sicherung und Schaffung urbaner Freiräume mit hoher Ausgleichsfunktion als Beitrag zu einer resilienten Siedlungsstruktur MUST Städtebau GmbH Michael Gaida, Pixabay agl • prc • upk | 1. September 2021 13
[ PL 4: Regionale grün-blaue Infrastruktur aufbauen und vernetzen ] Region Köln/Bonn e.V. Maike Walbroel agl • prc • upk | 1. September 2021 14
[ PL 4: Regionale grün-blaue Infrastruktur aufbauen und vernetzen ] [ STRATEGISCHE ZIELE ] 1. Sicherung und Aufbau eines hochfunktionalen und robusten Freiraumgerüsts für die Region (grün-blaue Infrastruktur); Verknüpfung der großräumigen grün- blauen Infrastruktur mit innerstädtischen Freiräumen 2. Stärkung der Ökosystemdienstleistungen der grün-blauen Infrastruktur, v.a. der klimaökologischen Ausgleichs- und Retentionsfunktion, der Biodiversität- und Naturschutzfunktion, der erholungs- und gesundheitsfördernden Funktionen 3. Stärkung der Kulturlandschaften in ihrer Erholungsfunktion und als Identitätsanker; Vernetzung der regionalen Landschafts- und Erholungsräume 4. Schaffung neuer multifunktionaler Freiräumverbünde und neuer Landschaftsbilder in den Schwerpunkträumen des Strukturwandels und Region Köln/Bonn e.V. entlang der dicht besiedelten Rheinschiene Maike Walbroel 5. Erarbeitung einer gesamträumlichen Konzeption mit prioritären Funktionszielen und -zuweisungen. agl • prc • upk | 1. September 2021 15
[ PL 5: Ressourcen der Region nachhaltig und zukunftsorientiert nutzen ] REGIONALE 2025 Agentur GmbH Biosphärengebiet Schwarzwald agl • prc • upk | 1. September 2021 16
[ PL 5: Ressourcen der Region nachhaltig und zukunftsorientiert nutzen ] [ STRATEGISCHE ZIELE ] 1. Erhalt der natürlichen Ressourcen (Wasser, Wald, erdgebundene Rohstoffe, landwirtschaftliche Böden/Fläche und Biodiversität) 2. Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, Förderung der erneuerbaren Energien in der Region und Ausbau einer dezentralen klimaneutralen Energieversorgung 3. Inwertsetzung der regionalen Ressourcen durch neue Wertschöpfungsketten und ressourcenorientierte REGIONALE 2025 Agentur GmbH Biosphärengebiet Schwarzwald Kreislaufwirtschaft agl • prc • upk | 1. September 2021 17
[ PL 6: Mobilitäts-, Verkehrsinfrastruktur- und Siedlungsausbau koppeln ] REGIONALE 2025 Agentur GmbH REGIONALE 2025 Agentur GmbH agl • prc • upk | 1. September 2021 18
[ PL 6: Mobilitäts-, Verkehrsinfrastruktur- und Siedlungsausbau koppeln ] [ STRATEGISCHE ZIELE ] 1. Konsequente Verknüpfung der Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur- entwicklung: Fokus auf eine gute Erreichbarkeit der Zentren, Wohnlagen und Arbeitsplatzschwerpunkte, insbesondere mit dem Umweltverbund 2. Sicherung und Verbesserung der Mobilität für alle Bevölkerungs- gruppen und in allen Teilräumen der Region REGIONALE 2025 Agentur GmbH REGIONALE 2025 Agentur GmbH 3. Anpassung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Bezug auf die erhöhten und veränderten Mobilitätsbedarfe und -erfordernisse 4. Förderung von bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten agl • prc • upk | 1. September 2021 19
[ PL 7: Wirtschaft im Bestand entwickeln und Innovation fördern ] REGIONALE 2025 Agentur GmbH Michael Gaida, Pixabay agl • prc • upk | 1. September 2021 20
[ PL 7: Wirtschaft im Bestand entwickeln und Innovation fördern ] [ STRATEGISCHE ZIELE ] 1. Ausbau der regionalen Wirtschaftskraft und Verankerung von zukunftsweisenden Technologiefeldern in der Region 2. Sicherung der Standortgunst der Region und Schaffung von Entwicklungsperspektiven für Gewerbe und Industrie in allen Teilräumen 3. Forcierung einer integrierten Standort- und Infrastruktur- REGIONALE 2025 Agentur GmbH entwicklung 4. Unterstützung neuer Formen des Arbeitens und der Michael Gaida, Pixabay (urbanen) Produktion agl • prc • upk | 1. September 2021 21
[ PL 1: SIEDLUNG IM BESTAND ENTWICKELN UND FLÄCHEN SPAREN ] [ AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN ] [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ] Kernaufgaben und Handlungsprinzipien konkretisieren das „Was“ und das „Wie“, um die strategischen Ziele in den Programmlinien zu erreichen; sie sind somit in ihrer Ausrichtung konsequent handlungsorientiert. 1. Zielgerichtete Innenentwicklung – Bestandsumbau, Konversion und kleinteiligem Neubau [ STRATEGISCHE ZIELE ] 2. Verknüpfung mit umweltverträglicher Mobilitäts-/Verkehrsinfrastruktur- entwicklung 1. Umsetzung regional und kommunal ausbalancierter 3. Umbau und Anpassung der Bestände: Gebäudebestand modernisieren, und tragfähiger Lösungen für das erforderliche Bestände neu interpretieren und wieder in Wert setzen, Baulücken schließen, Siedlungswachstum in der Region Flächen recyceln, … 2. Verwirklichung einer raumverträglichen und 4. Bestehende Gewerbe- und Industriestandorte modernisieren und ausbauen flächensparenden Siedlungsentwicklung in allen Teil- 5. Baulich und funktional höhere Dichte im Bestand und bei Neubau räumen der Region 6. Mehrfache Innentwicklung als Qualitätsmaßstab für die Siedlungsentwicklung 3. Schaffung eines adäquaten Angebots an setzen zukunftsfähigen Wohn- und Arbeitsstandorten für 7. Funktionsmischung und Flexibilisierung fördern verschiedene Bevölkerungsgruppen und 8. Lösung von Zielkonflikten zwischen Neuerschließung/Nachverdichtung und Unternehmen in der ganzen Region Klimaanpassung/Freiraumentwicklung lösen agl • prc • upk | 1. September 2021 22
[ Umsetzung durch Projekte ] [ RÄUMLICHE SCHWERPUNKTE ] Die räumlichen Schwerpunkte der Programmlinien zeigen, wo in der Region Handlungsbedarf und Entwicklungspotenziale zur Umsetzung der strategischen Ziele verortet werden können. Abgeleitet werden die räumlichen Schwerpunkte aus den Dachstrategien, den Schnittstellenprozessen sowie den Ergebnissen aus den Entwicklungspfaden. [ BEISPIELHAFTE PROJEKTE ] Die beispielhaften Projekte sind „Realisierungstestate“ für die Programmatik des Strategischen Handlungsrahmens und zeigen auf, wie eine konkrete Umsetzung der Programmlinien aussehen kann. Sie schaffen damit Vorbilder und setzen Benchmarks. Sie helfen dabei, Wissen zu teilen und Nachahmungen (Imitationen) in der gesamten Region anzustoßen. agl • prc • upk | 1. September 2021 23
[ Siegburg Haufeld: Dreifache Innenentwicklung ] • Optimale Nutzung der Potenziale des Standortes Bestand • Verschiedene Angebote in Größe und Nutzung • Nutzung bestehender Infrastruktur • Ergänzung von wichtigen öffentlichen Räumen • • Unabhängige Entwicklung der einzelnen Baufelder Neue Mobilitätsangebote + Dichte & Nutzungen + Mobilitätsa ngebote + Verdichtung Qualifizierung des Grüns agl • prc • upk | 1. September 2021 24
[ Rommerskirchen: Bauland an der Schiene ] • Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und Grün • Ausbau der mobilen Infrastruktur • Höhere Dichtetypologie • Auslastung zentraler Versorgungsbereiche • Ausweitung Mobilitätsstationen agl • prc • upk | 1. September 2021 25
[ PL 1: SIEDLUNG IM BESTAND ENTWICKELN UND FLÄCHEN SPAREN ] [ PL 3: Klimaanpassungsfähige [ PL 4: Regionale grün-blaue Infrastruktur Siedlungsstrukturen fördern ] aufbauen und vernetzen ] Verstärkter Druck auf Stadtgrün durch Innenentwicklung Erhöhung des Anteils an städtischem Grün und der Resilienz von Siedlungsstrukturen durch mehrfache Innenentwicklung [ PL 1: Siedlung im Bestand entwickeln – Flächen sparen ] [ PL 6: Mobilitäts-, Verkehrsinfrastruktur- und Siedlungsausbau koppeln ] [ PL 2: Zentralität, Stabilität und Arbeitsteilung: [ PL 7: Wirtschaft – Bestand entwickeln und Lebendige Zentren in der Region vernetzen ] Innovation fördern ] agl • prc • upk | 1. September 2021 26
[ PL 3: KLIMAWANDELANGEPASSTE SIEDLUNGS- STRUKTUREN UMSETZEN ] [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ] [ KLIMAWANDELVORSORGESTRATEGIE ] 1. Regionale Klimawandelvorsorgestrategie konkretisieren und kommunale Klimaanpassungsstrategien aufeinander abstimmen 2. Eine Balance zwischen dem Leitbild der Innenentwicklung und den Erfordernissen der Risikovorsorge finden 3. Klimaresiliente und wassersensible Siedlungsstrukturen schaffen 4. Thermische Belastung verringern und nächtliche Abkühlung fördern; entdichten und Entsiegelung fördern 5. Angemessene Schutzmaßnahmen für empfindliche, kritische sowie gefährdende Infrastrukturen umsetzen 6. Grünzäsuren/Grünzüge zwischen den Siedlungslagen sichern und stärken 7. Klimawandelgerechte Ausgestaltung der urbanen Frei- und Grünräumen umsetzen; Ausgleichsfunktionen der urbanen Freiräume stärken 8. Aktivierung zur klimaangepassten Gestaltung von privaten Bauwerken und Freiräumen agl • prc • upk | 1. September 2021 27
[ Blau-grüne Klimaachse Leichlingen ] • Entkopplung des Regenwassers vom Kanalsystem • Offene, begrünte Entwässerungsmulde • Aufwertung des Siedlungsbereichs durch die neue Innenstadtbegrünung • Verbesserung des Stadtklimas durch beschattete Treffpunkte rund ums Wasser agl • prc • upk | 1. September 2021 28
[ Köln: Wasser muss zum Baum ] Stadt Köln • Anpassung der Straßenbaum- pflanzungen an Klimawandel • Verwirklichung des Schwamm- stadtprinzips • Blaupausen für drei Varianten für Grünhandbuch • Drei Reallabore agl • prc • upk | 1. September 2021 29
[ PL 4: REGIONALE GRÜN-BLAUE INFRASTRUKTUREN AUFBAUEN UND VERNETZEN ] [ KLIMAWANDELVORSORGESTRATEGIE ] [KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ] [ AGGLOMERATIONSKONZEPT ] 1. Die Prinzipien des Konzepts der (urbanen) grün-blauen Infrastruktur konsequent anwenden 2. Freiraumkorridore entwickeln 3. Das hochfunktionale, regionale Freiraumsystem formell sichern 4. Hochfunktionale Freiräume prinzipiell von Bebauung freihalten 5. Freiraumnetz sichern und Multifunktionalität der Freiräume stärken 6. Wälder und Waldgürtel erhalten und in ihrer Multifunktionalität verträglich stärken 7. Gewässern Raum geben und die Gewässerlandschaft zukunftsorientiert entwickeln; Wasserkompetenz stärken 8. Feucht- und Moorbiotope unter Klimawandelbedingungen erhalten bzw. wiederherstellen 9. Ökologische Revitalisierung der Konversions- und Brachflächen nutzen 10. Mehr und besser nutzbares urbanes Grün schaffen; Freiraumentwicklungskonzepte erstellen agl • prc • upk | 1. September 2021 30
[ METRO-KLIMA-LAB: METRO-KLIMA-PARK ] • Stadt-& Freiraumkonzept zur Klimawandelanpassung für den Landschaftsraum zwischen Niederkassel, Troisdorf und Köln • Klimaverträgliche Einbindung der Nutzungen und ökologische Anreicherung der Agrarlandschaft • Innovativer Planungsprozess agl • prc • upk | 1. September 2021 31
[ Regionales Freiraumsystem Rheinisches Revier – Lupenraum Erftaue ] • Ökologische, klimatische Entwicklung und Biotopvernetzung • Entwicklung der Erftaue zu einer multi- funktionalen blau-grünen Landschaft • Einbindung in das regionale Freiraumsystem agl • prc • upk | 1. September 2021 32
[ PL 6: MOBILITÄTS-, VERKEHRSINFRASTRUKTUR- UND SIEDLUNGSAUSBAU KOPPELN ] [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ] [ AGGLOMERATIONSKONZEPT ] 1. Transportorientierte Siedlungsentwicklung und eine gute Erreichbarkeit mit dem Umweltverbund priorisieren 2. Leistungsfähigkeit des Öffentlichen Personennahverkehrs stärken; Erreichbarkeit der Rheinschiene verbessern 3. Leistungsstarke ÖV-Zubringersysteme schaffen; Umstiegspunkte zwischen dem MIV und dem Umweltverbund entwickeln 4. Bestehende und neue Rheinquerungen multimodal ausgestalten 5. Verkehre entflechten, bündeln und priorisieren 6. Gewerbeflächenentwicklung integriert betrachten und in eine regionale Entwicklungsperspektive einbetten 7. Integrierte Mobilitätskonzepte entwickeln 8. Ein Netz von RadPendlerRouten für die Rheinschiene und im Umgriff der ÖPNV-Ringe entwickeln 9. Flächenbedarfe für den fließenden und ruhenden Verkehr zugunsten umweltfreundlicher und sozialverträglicher Systeme neu verteilen 10. Digitalisierung und Innovation im Verkehrsbereich vorantreiben agl • prc • upk | 1. September 2021 33
[ RadPendlerRouten: Köln & rechtsrheinische Nachbarn / Rheinisch-Bergischer Kreis ] • Hochwertige RadPendlerRouten: Rheinschiene und rechtsrheinische Kommunen • Leistungsfähige Verbindungen zwischen den Manuel Jobi Siedlungs- und Arbeitsschwerpunkten • Förderung der Nah- und Multimodalität • Beiträge und Impulse zum Klimaschutz, zur Gesundheitsförderung und Lebensqualität agl • prc • upk | 1. September 2021 34
[ PL 7: WIRTSCHAFT IM BESTAND ENTWICKELN UND INNOVATION FÖRDERN ] [ KERNAUFGABEN UND HANDLUNGSPRINZIPIEN ] 1. Gewerbe- und Industrieflächen sichern und weiterentwickeln; Entwicklungsperspektiven für ansässige Unternehmen eröffnen 2. Die Flächenproduktivität erhöhen 3. Notwendige Neuinanspruchnahme raum- und umweltverträglich umsetzen; interkommunale Wirtschaftsflächenentwicklung 4. Spezifische Potenziale des Rheins langfristig nutzen 5. Nachhaltigen Tourismus in der Region befördern 6. Regionale Wirtschaftsstrukturen auf anstehende Transformationsprozesse vorbereiten und dabei unterstützen 7. Potenziale für die urbane Produktion identifizieren; Initiativen gezielt unterstützen 8. Infrastrukturen für mobiles Arbeiten unterstützen 9. Innovative Technologien erproben und in die Wirtschaftskreisläufe der Region einbetten 10. Kompetenznetzwerke schaffen 11. Die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer intensivieren und eine Vernetzung mit überregionalen Akteuren gezielt fördern 12. Unternehmen in der Region im Binnen- und Regionalmarketing unterstützen und vernetzen agl • prc • upk | 1. September 2021 35
[ AGGLOMERATIONSKONZEPT ] • Interkommunale Entwicklung von regionalbedeutsamen Industrie- und Gewerbestandorte (>10 ha) ist eine Kernaufgabe der Region • Regionalplan Köln: Kategorien für interkommunale Wirtschaftsflächen • Arbeitsteilung und Profilierung der Region Entwicklungsflächen Agglomerationskonzept regionalbedeutsame interkommunale Entwicklungsflächen Standorte Plankonzept GIB regional GIB interkommunal GIB plus agl • prc • upk | 1. September 2021 36
[ Grüner Mobilhof GL ] • Einrichtung eines emissionsarmen Betriebshofs • Betankung von Bussen mit Wasserstoff und Bio-Erdgas • Kompetenzzentrum für Wasserstoff • Weitere Projektbausteine in Prüfung: Integration einer Wasserstoff-Pkw-Tankstelle und der Einsatz von E-Bussen • Das Projekt ist Teil der Initiative „Wasserstoff Rheinland“ agl • prc • upk | 1. September 2021 37
[ Unternehmerpark Kottenforst ] • Profiliertes Gewerbegebiet (45 ha) für Bioökonomie und grüne Technologie • Teil des „bio innovation park Rheinland“ • Fokus auf Unternehmen, die zukunftsweisende Technologien entwickeln • Gewerbeflächenprofilierung durch Klimaschutzmaßnahmen • Ansiedlungskriterien für Unternehmen agl • prc • upk | 1. September 2021 38
[ WEITERES VORGEHEN ] Ausarbeitung des Strategischen Handlungsrahmens Regionalforum (30.8.2021 – 3.9.2021) 6/2021 – 01/2022 Entwurf 1 Strategischer Handlungsrahmen Steuerungsgruppensitzung (7.10.2021) Empfehlungsgremium (Oktober 2021) Entwurf 2 Strategischer Handlungsrahmen (1. Quartal 2022) Rückkopplung mit Steuerungsgruppe und regionalen Akteuren agl • prc • upk | 1. September 2021 39
1 Siedlung im Bestand entwickeln und Flächen sparen [ PROGRAMMLINIEN ] 2 4 6 Zentralität, Stabilität und Regionale grün-blaue Mobilitäts-, Arbeitssteilung: Lebendige Infrastrukturen aufbauen Verkehrsinfrastruktur- und Zentren in der Region und vernetzen Siedlungsausbau koppeln vernetzen 3 5 7 Klimawandelangepasste Ressourcen der Region Wirtschaft im Siedlungsstrukturen nachhaltig und Bestand entwickeln und umsetzen zukunftsorientiert nutzen Innovation fördern Region Köln/Bonn e.V. agl • prc • upk | 1. September 2021 40
Sie können auch lesen